36
KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT www.kit.edu Ausdauerdiagnostik und -training Stefan Altmann 9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018

Stefan Altmann - vtf-hamburg.de · anaerob-laktazid (Glykolyse) aerob-alaktazid (Glykolyse) ≤5-8 sec ≤ 60 sec ≤90 min Stunden aerob-alaktazid (Lypolyse) 9 Institut für Sport

Embed Size (px)

Citation preview

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT

www.kit.edu

Ausdauerdiagnostik und -training

Stefan Altmann

9. Internationaler Hamburger Sport-Kongress 2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft2

Ausdauerdiagnostik

Grundlagen

Überblick Testverfahren

Laktatdiagnostik

Ausdauertraining

Bestimmung von Trainingsbereichen

Allgemeine Trainingsplanung

Unterstützende Maßnahmen

Stefan Altmann13.11.2018

Agenda

Institut für Sport und Sportwissenschaft3

Faktoren sportlicher Leistung

Stefan Altmann13.11.2018

(mod. nach Schnabel, 1997)

Sportliche

Leistung

Faktor

Persönlichkeit

Faktor

Taktik

Faktor

Koordination

Technik

Faktor

Konstitution

Faktor

Kondition

Leistungsvoraus-

setzungen

Institut für Sport und Sportwissenschaft4

Ausdauer

Stefan Altmann13.11.2018

Ausdauer = Ermüdungs-Widerstandsfähigkeit

Ausdauer im Kontext der motorischen Fähigkeiten:

(Bös, 1986)

Institut für Sport und Sportwissenschaft5

Ausdauer – Testverfahren (Auswahl)

Walking-Test-Verfahren

Cooper-Test

Conconi-Test

Ergometrie

PWC130, PWC150, PWC170

Laktattest

Spiroergometrie

Zunehmend:

• Grad der Wissenschaftlichkeit

• apparativer Aufwand

• Aussagekraft der Ergebnisse

Stefan Altmann

Institut für Sport und Sportwissenschaft6

Ausdauer – Testverfahren

Ergometrie

griechisch „ergon“ = Arbeit und „metron“ = Maß

Belastungsmessung unter standardisierten Bedingungen

(dosierbare und reproduzierbare Leistungen)

Beispiele:

Laufbandergometrie

Fahrradergometrie

Ruderergometrie

Handkurbelergometrie

Stefan Altmann

Institut für Sport und Sportwissenschaft7

Ausdauer - Testverfahren

Ergometrie – Vor-/Nachteile

Vorteile Nachteile

Laufband

Fahrrad

• alltagsnahe Belastungsform

• Ausbelastung einfacher möglich

• Koordination/Übung erforderlich

• Sturzgefahr (Orthostase-Reaktion)

• Probleme bei Übergewichtigen

• Gerät kostspielig

• Messung zusätzlicher Größen

leichter möglich

• Entlastung bei Übergewichtigen

• Belastung meist ungewohnt

( muskuläre Erschöpfung oft vor

kardiopulmonaler Ausbelastung)

• höhere Blutdruckspitzen

Belastung auf Fahrradergometer/Laufband

Stefan Altmann

Rost, 2001

Institut für Sport und Sportwissenschaft8

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann13.11.2018

Physiologische Grundlagen

Energiestoffwechsel, Energieflussraten und Speichergrößen

Laktat

anaerob-alaktazid

(Sofortreserve)

anaerob-laktazid

(Glykolyse)

aerob-alaktazid

(Glykolyse)

≤ 5-8 sec

≤ 60 sec

≤ 90 min

Stunden

aerob-alaktazid

(Lypolyse)

Institut für Sport und Sportwissenschaft9

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Physiologische Grundlagen

Energiebereitstellung bei maximaler Belastung in Abhängigkeit der Belastungszeit

Keul/Haralambie, 1977

Institut für Sport und Sportwissenschaft10

Laktatdiagnostik

Stufentest

Laufband: 6–2–3

Rad: 50–50–3

Am Ende jeder Stufe

Blutentnahme aus dem

Ohrläppchen

Erfassung der Herzfrequenz

Auswertung

Bestimmung von (individueller) aerober

und anaerober Schwelle

Festlegung von Trainingsbereichen

Stefan Altmann13.11.2018

Faude et al., 2009; Heck & Beneke, 2008

Institut für Sport und Sportwissenschaft11

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve

Ind. anaerobe Schwelle = LT + 1,5

Ind. aerobe Schwelle (LT)

Aerob-anaerober Übergang

Laktatleistungskurve

Institut für Sport und Sportwissenschaft12

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Veränderung

Ind. anaerobe Schwelle = LT + 1,5

Ind. aerobe Schwelle (LT)

Institut für Sport und Sportwissenschaft13

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Fallbeispiele

Ambitionierter Marathonläufer (männlich, 28 Jahre, 1,77 m, 66 kg)

Institut für Sport und Sportwissenschaft14

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Fallbeispiele

Laufanfänger/Untrainierter (männlich, 45 Jahre, 1,78 m, 84 kg)

Institut für Sport und Sportwissenschaft15

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Fallbeispiele

Institut für Sport und Sportwissenschaft16

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Fallbeispiele

Ambitionierter Bergzeitfahrer Straße/MTB (männlich, 29 Jahre, 1,79 m, 67 kg)

Institut für Sport und Sportwissenschaft17

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Fallbeispiele

Professioneller Radrennfahrer Straße (männlich, 24 Jahre, 1,83 m, 73 kg)

Institut für Sport und Sportwissenschaft18

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Laktatleistungskurve - Einflussfaktoren

Auswirkung unterschiedlicher Glykogenbevorratung

Braumann et al, 1987

Institut für Sport und Sportwissenschaft19

Laktatdiagnostik

Stefan Altmann

Auswirkung unterschiedlicher

Testprotokolle

Heck, 1990

Auswirkung der Pausendauer

Weitere Einflussfaktoren: Vorbelastung, messmethodische Fehler

Laktatleistungskurve - Einflussfaktoren

Institut für Sport und Sportwissenschaft20

Wie können die Ergebnisse zur Trainingsplanung

und -steuerung genutzt werden?

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft21

Ausdauertraining

Bestimmung von Trainingsbereichen

auf Basis von HF / HFmax

auf Basis von Laktatkurven

Allgemeine Trainingsplanung

Verteilung der Trainingsintensität

Periodisierung

Unterstützende Maßnahmen

Concurrent Training

Kompressionsbekleidung

(Höhentraining)

(Nahrungsergänzungsmittel)

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft22 Stefan Altmann

Bestimmung von Trainingsbereichenauf Basis von HF / HFmax

Formel Herkunft/Autor (Jahr) Bemerkung

170 – Lebensalter Baum (1971)

180 – Lebensalter Baum (1971) für sportliches Training

180 – Lebensalter + 5 je

Lebensjahrzehnt über 30Liesen et al. (1979)

170 – ½ Lebensalter ± 10 Schmith & Israel (1983)

220 – ½ Lebensalter x 65 % Lagerstrøm & Graf (1986) wenig bis untrainierte Läufer

200 – Lebensalter Kindermann & Rost (1991) nur für Läufer

HFRuhe + (HFmax – HFRuhe) x Faktor Karvonen et al. (1957)setzt Messung/Schätzung von

HFRuhe und HFmax voraus

Formeln zur Berechnung der Trainingsherzfrequenz (Schläge/min)

runnersnews.de

Institut für Sport und Sportwissenschaft23

Bestimmung von Trainingsbereichen

Problematik bei der Verwendung

von Formeln zur Berechnung der

Trainingsherzfrequenz

Stefan Altmann

http://ergonizer.de/trainingssteuerung.html

auf Basis von HF / HFmax

Institut für Sport und Sportwissenschaft24

Bestimmung von Trainingsbereichen

Stefan Altmann13.11.2018

auf Basis von Laktatkurven

Freizeitläufer Mittelstrecke, nationale Spitze

Institut für Sport und Sportwissenschaft25

Allgemeine Trainingsplanung

Verteilung der Trainingsintensität / Konzepte

Stefan Altmann13.11.2018

(Stöggl & Sperlich, 2015)

High-Intensity Training (HIT)

Extensives/intensives Intervalltraining

Oberhalb anaerober Schwelle

Pyramidales Training

GLA > Schwellentraining > HIT

Polarisiertes Training

80 % Grundlagentraining

20 % High-Intensity Training

Schwellentraining

Dauer- oder Intervallmethode

An anerober Schwelle

Hochvolumiges Grundlagentraining

Dauermethode, große Umfänge

Im Bereich der aeroben Schwelle

Institut für Sport und Sportwissenschaft26 Stefan Altmann

Allgemeine Trainingsplanung

(Stöggl & Sperlich, 2015)GLA Schwellentraining HIT

Vorbereitung Competition

Pre-Competition Saisonverlauf

Institut für Sport und Sportwissenschaft27 Stefan Altmann

Allgemeine Trainingsplanung

Häufigkeit der Trainingskonzepte

Verschiedenste Konzepte untersucht

Hoher Anteil an pyramidalem Training

ABER

Effektivität der Trainingskonzepte

Größte Effekte bei polarisiertem Training

V. a. verglichen mit Schwellen- und GLA-Training

Bei Freizeit- und Eliteläufern

Polarisiertes Training (80 % GLA, 20 % HIT)

in der Vorbereitungsphase

Institut für Sport und Sportwissenschaft28

Periodisierung

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft29

Polarisiertes Training – Beispiel

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft30

Tapering

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft31

Concurrent Training

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft32

Concurrent Training

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft33

Concurrent Training

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft34

Kompressionsbekleidung

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft35

Fazit

Ausdauerdiagnostik

Zahlreiche Testverfahren vorhanden

Spiroergometrie & Laktatttest Goldstandard

Teststandardisierung

Ausdauertraining

Laktatkurvenbasierte Trainingsbereiche

Polarisiertes Training am effektivsten

Körpergefühl/subjektives Belastungsempfinden

Begleitende Maßnahmen

Concurrent Training (Laufökonomie)

Kompressionsbekleidung (Regeneration)

Stefan Altmann13.11.2018

Institut für Sport und Sportwissenschaft36

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Stefan Altmann13.11.2018

Stefan Altmann

[email protected]

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Institut für Sport und Sportwissenschaft