Stihl Chainsaw 024,026 (German)

Embed Size (px)

Citation preview

  • STIHL 024, 026 2003-04

    RA_U1_00_00.fm Seite 0 Donnerstag, 2. Mrz 2006 11:47 11

    Schwarz Proze 45,0 240,0 LPI

    STIH)

    Verwendete Distiller 5.0.x JoboptionsDieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.4" der IMPRESSED GmbH erstellt.Sie koennen diese Startup-Datei fr die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen.

    ALLGEMEIN ----------------------------------------Dateioptionen: Kompatibilitt: PDF 1.3 Fr schnelle Web-Anzeige optimieren: Ja Piktogramme einbetten: Ja Seiten automatisch drehen: Zusammen pro Datei Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflsung: [ 1200 1200 ] dpi Papierformat: [ 652 899 ] Punkt

    KOMPRIMIERUNG ----------------------------------------Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflsung: 600 dpi Downsampling fr Bilder ber: 600 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualitt: Mittel Bitanzahl pro Pixel: Wie Original BitGraustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflsung: 600 dpi Downsampling fr Bilder ber: 600 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualitt: Hoch Bitanzahl pro Pixel: Wie Original BitSchwarzwei-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Bikubische Neuberechnung Downsample-Auflsung: 600 dpi Downsampling fr Bilder ber: 600 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen gltten: Nein

    Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja

    SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Nein Wenn Einbetten fehlschlgt: Warnen und weiterEinbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ]

    FARBE(N) ----------------------------------------Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Alle Farben zu sRGB konvertieren Methode: StandardArbeitsbereiche: Graustufen ICC-Profil: None RGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 CMYK ICC-Profil: U.S. Web Coated (SWOP) v2Gerteabhngige Daten: Einstellungen fr berdrucken beibehalten: Nein Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Nein Transferfunktionen: Beibehalten Rastereinstellungen beibehalten: Nein

    ERWEITERT ----------------------------------------Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen berschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Illustrator-berdruckmodus: Ja Farbverlufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: NeinDocument Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein Fr EPS-Dateien Seitengre ndern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Nein OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja

    ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 5000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 524288 Byte Farbbilder gltten: Nein Graustufenbilder gltten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1

    ENDE DES REPORTS ----------------------------------------

    IMPRESSED GmbHBahrenfelder Chaussee 4922761 Hamburg, GermanyTel. +49 40 897189-0Fax +49 40 897189-71Email: [email protected]: www.impressed.de

    Adobe Acrobat Distiller 5.0.x Joboption Datei

    /AutoFilterColorImages true /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /ColorImageDepth -1 /PreserveOverprintSettings false /AutoRotatePages /All /UCRandBGInfo /Remove /EmbedAllFonts true /CompatibilityLevel 1.3 /StartPage 1 /AntiAliasColorImages false /CreateJobTicket false /ConvertImagesToIndexed true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageDownsampleThreshold 1.0 /MonoImageDownsampleType /Bicubic /DetectBlends true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /PreserveEPSInfo false /GrayACSImageDict > /ColorACSImageDict > /PreserveCopyPage true /EncodeMonoImages true /ColorConversionStrategy /sRGB /PreserveOPIComments false /AntiAliasGrayImages false /GrayImageDepth -1 /ColorImageResolution 600 /EndPage -1 /AutoPositionEPSFiles true /MonoImageDepth -1 /TransferFunctionInfo /Preserve /EncodeGrayImages true /DownsampleGrayImages true /DownsampleMonoImages true /DownsampleColorImages true /MonoImageDownsampleThreshold 1.0 /MonoImageDict > /Binding /Left /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated (SWOP) v2) /MonoImageResolution 600 /AutoFilterGrayImages true /AlwaysEmbed [ ] /ImageMemory 524288 /SubsetFonts false /DefaultRenderingIntent /Default /OPM 1 /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /GrayImageResolution 600 /ColorImageFilter /DCTEncode /PreserveHalftoneInfo false /ColorImageDict > /ASCII85EncodePages false /LockDistillerParams false>> setdistillerparams> setpagedevice

  • 1. Sicherheits-vorschriften 1

    2. Vorwort 2

    3. Technische Daten 33.1 Triebwerk 33.2 Kraftstoffsystem 33.3 Zndanlage 43.4 Schneidgarnitur 43.5 Sonderzubehr 43.5.1 Fr den Benutzer 43.5.2 Fr den Service 53.6 Anziehdrehmomente 5

    4. Kupplung, Ketten-antrieb, -bremse,-spannvorrichtung 7

    4.1 Kupplungstrommel/Kettenrad 7

    4.2 Kupplung 84.3 Kettenbremse 94.3.1 Funktion prfen 94.3.2 Ausbauen 94.3.3 Einbauen 114.3.4 Bolzen fr Zugfeder 134.3.5 Bolzen fr Handschutz 134.4 Frontale Kettenspann-

    vorrichtung (024) 144.5 Seitliche Kettenspann-

    vorrichtung 14

    5. Triebwerk 155.1 Schalldmpfer/Funken-

    schutzgitter 155.2 Abgaskatalysator 165.2.1 Aufbau und Funktion 165.3 Dichtheit prfen 175.3.1 Vorbereiten 175.3.2 Prfen mit berdruck 185.3.3 Prfen mit Unterdruck 185.4 Wellendichtringe 195.5 Zylinder freilegen 215.6 Zylinder und Kolben 215.6.1 Ausbauen 215.6.2 Einbauen 225.7 Verdichtungsringe 255.8 Kurbelgehuse 255.8.1 Kurbelwelle ausbauen 255.8.2 Kurbelwelle einbauen 285.9 Dekompressionsventil 33

    6. Zndanlage 336.1 Zndleitungsstecker/

    Zndleitung 336.2 Zndmodul 346.2.1 Zndzeitpunkt 356.2.2 Ab- und Anbau 35

    6.3 Kurzschlieleitung/Masseleitung 36

    6.4 Kabelbaum 376.5 Kontaktfeder 386.6 Schwungrad 38

    7. Anwerfvorrichtung 397.1 Allgemein 397.2 Rckholfeder 397.2.1 Auswechseln 397.2.2 Spannen 407.3 Anwerfseil/Anwerfgriff

    (ElastoStart) 418. AV-Griff-System 42

    9. Einhebelbettigung/Griffsystem 43

    9.1 Schaltwelle 439.2 Sperrhebel/Gashebel 43

    10. ElektrischeGriffheizung 45

    10.1 Strungssuche 4510.1.1 Ablaufplan fr

    Strungssuche 4610.1.2 bersicht der Prfan-

    schlsse und Prfwerte 4710.2 Heizungsschalter 4810.3 Heizfolie im Handgriff 4810.4 Heizfolie im Griffrohr 4910.5 Generator 50

    11. Kettenschmierung 5211.1 Saugkopf/

    Saugschlauch 5211.2 Ventil 5311.3 lpumpe 5311.3.1 Instand setzen 55

    12. Kraftstoffsystem 5512.1 Luftfilter/Startklappe 5512.2 Vergaservorwrmung 5612.3 Vergaserheizung 5612.3.1 Aufbau und Funktion 5612.3.2 Funktionsprfungen 5712.3.3 Ablaufplan fr

    Strungssuche 5912.4 Leiterplatte 6012.5 Vergaser 6012.5.1 Dichtheit prfen 6012.5.2 Ab- und Anbauen 6112.5.3 Einstellen 6312.6 Tanklftung 6412.7 Kraftstoffschlauch 6512.8 Tankgehuse 65

    13. Bentigte Sonder-werkzeuge undServicezubehr 68

    13.1 Sonderwerkzeuge 6813.2 Servicezubehr 70

    1. SICHERHEITS-VORSCHRIFTEN

    Wird bei Reparaturen oderWartungsarbeiten die Motorsgein Betrieb genommen, mssendie lnderspezifischen Sicher-heitsvorschriften und Sicherheits-hinweise in der Bedienungs-anweisung beachtet werden.

    Benzin ist uerst feuergefhrlichund unter gewissen Bedingungenexplosiv.

    Bei unsachgemer Handhabungknnen Verbrennungen undandere schwere Verletzungen dieFolge sein.

    Achtung! Wrmequellen, Funkenund offene Flammen unbedingtfernhalten. Alle Arbeiten mit Kraft-stoff nur im Freien vornehmen.Verschtteten Kraftstoff sofortaufwischen.

    Nach jedem Kontakt mit AltlHnde grndlich waschen.

    Altl nicht in die Kanalisationgelangen oder in den Bodenversickern lassen.

    Altl sammeln und umweltfreund-lich entsorgen.

    ST

    1999 Andreas Stihl AG & Co., Waiblingen

    INHALTSBERSICHT

    024, 026 1

  • Diese Reparaturanleitung enthlteine ausfhrliche Beschreibungsmtlicher fr diese Motorgerte-Baureihe(n) typischen Instand-setzungsarbeiten.Reparaturvorgnge an standardi-sierten Teilen und Baugruppen,die in mehreren STIHL-Motor-gerte-Baureihen vorkommen,sind in gesonderten Reparatur-Handbchern zusammengefat.An den jeweiligen Stellen in dervorliegenden Anleitung wird daraufverwiesen.

    Die Motorsgen 024 und 026sind weitgehend baugleich, soda sich die Beschreibung derReparaturvorgnge in der Regelauf beide Gerte bezieht. Ledig-lich abweichende Teile werdeneinzeln behandelt.

    Reparaturen am Vergaser sind imHandbuch "Vergaser" beschrieben.

    Bei Reparaturarbeiten auch dieillustrierten Ersatzteillisten ver-wenden. Diese zeigen Einbaulageund Folge des Zusammenbauesder einzelnen Baugruppen.

    Fr die Bestimmung der Teilenum-mern der erforderlichen Ersatzteiledie neueste Ausgabe der jeweili-gen Ersatzteilliste verwenden.Mikrofilme und CD-ROM sindaktueller als gedruckte Ersatzteil-listen!

    Eine Strung am Gert kannmehrere Ursachen haben. Frdie Strungssuche die "bersichtStrungen" fr smtliche Funk-tionsgruppen im Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche" beachten.

    "Technische Informationen" beach-ten, diese informieren ber techni-sche nderungen, die nach demDruck dieser Reparaturanleitungdurchgefhrt wurden. Die Tech-nischen Informationen gelten biszur Neuauflage als Ergnzungzur Ersatzteilliste.

    Die im Text benannten Sonder-werkzeuge sind im letzten Kapiteldieser Anleitung aufgelistet.Anhand der Teilenummern knnendie Werkzeuge im Handbuch"STIHL-Werkzeuge" identifiziertwerden.In diesem Handbuch sind smt-liche von STIHL lieferbaren Werk-zeuge enthalten.

    Zur leichteren Handhabung undzum besseren Verstndnis dieserAnleitung werden in Text undAbbildungen grafische Zeichen mitfolgender Bedeutung verwendet:

    Im Text:

    = auszufhrende Ttigkeit,die der Aussage des Bildesber dem Textfeld entspricht

    - = auszufhrende Ttigkeit,die aber im Bild ber demTextfeld nicht zum Ausdruckkommt

    In den Abbildungen:

    = Hinweispfeil (kurz)= Bewegungspfeil (lang)

    Reparaturanleitungen und Tech-nische Informationen sollen dortzur Verfgung stehen, wo Repara-turen ausgefhrt werden. EineWeitergabe an dritte Personen istnicht erlaubt.

    Die Ausfhrung der Reparatur-arbeiten wird erleichtert, wenndie Motorsge an den Montage-bock (1) 5910 890 3100 montiertwird.

    Befestigung nach Demontage desKettenraddeckels mit den Befesti-gungsmuttern des Kettenrad-deckels bzw. bei Maschinen mitKettenschnellspannung mit einerScheibe und einer Mutter M8.

    Die Motorsge lt sich jeweils indie gnstigste Arbeitspositionschwenken. Beide Hnde sind freifr die Arbeit.

    STIHL-Original-Ersatzteileverwenden.Man erkennt sie an der STIHL-Ersatzteilnummer,am Schriftzugund amSTIHL-Ersatzteilkennzeichen(Auf kleinen Teilen kann diesesZeichen auch allein stehen.

    2. VORWORT

    VA13

    3RA0

    01

    1

    2 024, 026

  • 3.1 Triebwerk

    STIHL-Einzylinder-Zweitaktmotor mit spezialbeschichteter Zylinderlaufbahn

    024 024 S 026

    Hubraum: 42 cm3 44,3 cm3 48,7 cm3Zylinderbohrung: 42 mm 42 mm 44 mmKolbenhub: 30 mm 32 mm 32 mmLeistung nach ISO 7293: 2,1 kW (2,85 PS) 2,3 kW (3,1 PS) 2,6 kW (3,5 PS)

    bei 7000 1/min bei 7000 1/min bei 7000 1/minZulssige Hchstdrehzahl(mit Schiene und Kette): 13000 1/min 13000 1/min 14000 1/minLeerlaufdrehzahl: 2500 1/minLagerung: Hochleistungs-Rillenkugellager fr Kurbelwelle, Nadelkfig fr

    Pleuellagerung am Kurbelzapfen und KolbenbolzenZylinderrollen fr Pleuellagerung am Kurbelzapfen

    Kolbenbolzen: 10 mmAnwerfvorrichtung: KlinkeneingriffKlinken: Ein-Klinken-SystemAuszugsreserve der Seilrolle: mind. 1/2 UmdrehungAnwerfseil: 3,5 mmKupplung: belaglose FliehkraftkupplungEinkuppeldrehzahl: 3600 1/minDichtheitsprfung desKurbelgehusesmit berdruck: p = 5 kPa (0,5 bar)mit Unterdruck: pu = 5 kPa (0,5 bar)

    3.2 Kraftstoffsystem

    Vergaser: MembranvergaserEinstellungHauptstellschraube H: ca. 1 Umdrehung offenLeerlaufstellschraube L: ca. 1 Umdrehung offen

    (Standardeinstellung)Dichtheitsprfung desVergasers mit berdruck: p = 8 kPa (0,8 bar)Funktion der Tanklftungmit berdruck: p 3 kPa (0,3 bar)mit Unterdruck: * pu 0,5 kPa (0,05 bar)Kraftstofftankinhalt: 0,47 l (470 cm3)Oktanzahl: mind. 90 ROZKraftstoffgemisch: Marken-Normalbenzin

    Marken-ZweitaktmotorenlMischungsverhltnis: 1:50 bei STIHL-Zweitaktmotorenl 1:50

    1:25 bei den brigen Marken-ZweitaktmotorenlenLuftfilter: groflchiges, zweiteiliges Flachfilter,

    zustzlich Vorfilter im Vergaserkastendeckel

    * seitherige Tanklftung

    3. TECHNISCHE DATEN

    024, 026 3

  • 3.3 Zndanlage Prinzip: transistorgesteuerter(kontaktloser) Magnetzndermit integriertem Schaltgert

    Luftspalt: 0,2...0,3 mmZndkerze (entstrt): Bosch WSR 6F,

    NGK BPMR 7 A oderChampion RCJ 6Y

    Elektrodenabstand: 0,5 mm

    3.4 Schneidgarnitur Fhrungsschienen: STIHL-Rollomatic-Schienen mitUmlenkstern an der Schienen-spitze, korrosionsgeschtzt undmit induktionsgehrteten Lauf-flchen

    Schnittlngen: 32, 37 und 40 cmOilomatic-Ketten: 8,25 mm (0.325") Rapid-KettenKettenrad: 7zhnig fr 0.325"-TeilungKettengeschwindigkeit: 18,3 m/s bei n = n = 9500 1/minKettenschmierung: drehzahlabhngig arbeitende

    bzw. verstellbare lpumpe mitHubkolben

    lfrdermengebei nicht verstellbarer lpumpe: 6 cm 3/min bei n = 6000 1/min

    9,5 cm 3/min bei n = 10000 1/minmit verstellbarer lpumpe: 4,5...11,5 cm3/min

    bei n = 10000 1/minltankinhalt: 0,32 l (320 cm3)

    3.5 Sonderzubehr

    3.5.1 Fr den Benutzer ElastoStart 0000 190 3401Luftfilter "Vlies" 024 1121 120 1625Kettenrad 0.325", 8 Z 1121 640 2001 1)

    1121 640 2005 2)Anbausatz Ansaugluft-Vorwrmung 024 1121 007 1030Anbausatz Ansaugluft- 1121 007 1027Vorwrmung 026 (bis Masch.-Nr. X 30 976 774)Anbausatz Ansaugluft- 1121 007 1044Vorwrmung 026 (ab Masch.-Nr. X 30 976 775)Satz Ringkettenrad 0.325", 7 Z 1121 007 1001 1)

    1121 007 1037 2)Satz Ringkettenrad 0.325", 8 Z 1121 007 1002 1)

    1121 007 1038 2)Satz Ringkettenrad 3/8" Picco - 7 Z 1121 007 1004 1)

    1121 007 1039 2)Satz Ringkettenrad 3/8" Picco - 8 Z 1121 007 1005 1)

    1121 007 1040 2)Satz Ringkettenrad 3/8" - 7 Z 1121 007 1035 1)

    1121 007 1041 2)Kettenschutzverlngerung(ab 45 cm) 0000 792 9131Anbausatz KAT 1121 007 1042

    1) 0242) 026

    4 024, 026

  • 3.5.2 Fr den Service Satz Vergaserteile 024, klein 1118 007 1060 (Tillotson)Satz Vergaserteile 024, gro 1118 007 1065 (Tillotson)Satz Vergaserteile 024/026, gro 1121 007 1062 (Walbro)Satz Vergaserteile 024/026, gro 1118 007 1066 (Walbro WT 22)Dichtungssatz 024/026 1121 007 1050

    3.6 Anziehdrehmomente

    In Kunststoffteile werden Plastoform-Schrauben eingedreht. Sie drcken beim erstmaligen Eindrehen einGewinde in den Werkstoff. Der Werkstoff wird bleibend verformt. Die Schrauben knnen beliebig oft gelstund wieder angezogen werden. Die Festigkeit der Schraubverbindung wird nicht beeintrchtigt, wenn dasvorgeschriebene Anziehdrehmoment eingehalten wird.Deshalb unbedingt Drehmomentschlssel benutzen.

    Verbindungs- Gewinde- fr Bauteil Anziehdrehmoment Bemerkungelement abmessung (Nm)

    Zylinderschraube M4x8 Abdeckblech/Kettenspanner 3,0Senkschraube PT4x12 Abdeckblech/Kettenraddeckel 2,5 1)Bundschraube M8x21,5 Schienenbefestigung 23,0 2)Bundschraube M10/M8 Schienenbefestigung 30,0 1) 3)Zylinderschraube IS-M4x12 Deckel an Kurbelgehuse AS 3,0

    M10x1 Dekompressionsventil 14,0 4)Blechschraube B4,2x9,5 Funkenschutzgitter 2,0Zylinderschraube M3,5x12 Generator 2,0 2)Blechschraube IS-P6x19 Griffrohr oben/unten (W-Ausf.) 7,0Blechschraube IS-P6x32,5 Griffrohr oben (Kunststoff) 5,0Blechschraube IS-P6x21,5 Griffrohr unten (Kunststoff) 5,0Blechschraube B3,9x19 Griffschale 1,6Kombischraube IS-M4x16 Handschutz links 4,0Schlitzmutter M5 Haube an Zylinder 3,5Blechschraube IS-P6x19 Kettenfnger/Stopfen 2,8Zylinderschraube IS-M5x12 Krallenanschlag

    (mit selbstsichernder Mutter) 7,5Zylinderschraube IS-M5x20 Kurbelgehuse 9,0Mutter M5 Luftfilter 2,0Zylinderschraube IS-M4x16 Lftergehuse 4,0

    M12x1L Mitnehmer (Kupplung) 50,0Blechschraube IS-P6x26,5 Ringpuffer an Tankgehuse links 5,0Blechschraube IS-P6x19 Ringpuffer an Tankgehuse rechts 5,0

    024, 026 5

  • Verbindungs- Gewinde- fr Bauteil Anziehdrehmoment Bemerkungelement abmessung (Nm)

    Zylinderschraube IS-M5x12 Ringpufferplatte 8,0 2)Zylinderschraube IS-M5x16 Schalldmpfer an Kurbelgehuse

    (Kat-Ausf.) 10,0 2)Zylinderschraube IS-M5x12 Schalldmpfer an Kurbelgehuse

    (nicht Kat-Ausf.) 10,0 2)Zylinderschraube IS-M5x12 Schalldmpfer an Zylinder 10,0 2)Zylinderschraube IS-M5x12 Oberschale an Schalldmpfer

    (nicht Kat-Ausf.) 10,0Zylinderschraube IS-M5x16 Oberschale an Schalldmpfer

    (Kat-Ausf.) 10,0Mutter M8x1 Schwungrad 33,0Zylinderschraube M4x8 Seitenblech 3,0Zylinderschneid-schraube BM4x16 Seitenblech 3,0 1)Stiftschraube M5x8,5 Stiftschraube an Zylinder, links 1,4 3)Stiftschraube M5x8,5 Stiftschraube an Zylinder, rechts 1,4Mutter M5 Vergaser 3,5Zylinderschraube IS-M5x20 Zylinder 10,5

    M14x1,25 Zndkerze 25,0Zylinderschraube IS-M5x20 Zndmodul 7,0 2) 5)Zylinderschraube IS-M4x12 lpumpe 3,5

    Beim Eindrehen der P-Schrauben in ein vorhandenes Gewinde: P-Schraube in die Bohrung einsetzen und nach links drehen, bis sie in axialer Richtung leicht in die

    Bohrung absackt. Schraube rechtsherum eindrehen und mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen.Diese Vorgehensweise gewhrleistet, da die Schraube in das vorhandene Gewinde eingreift und sich keinneues Gewinde drckt. Damit wird eine Schwchung des Gewindes vermieden.1) bei Kettenschnellspannung2) Schraube mit Loctite 242 sichern.3) Schraube mit Loctite 270 sichern.4) nur bei 0265) Unter den Schraubenkopf mu eine Scheibe gelegt werden.Hinweis: Klebstoffgesicherte Schrauben zum Lsen mit einem Heiluftgeblse (Fn) erwrmen.Vorsicht bei Kunststoffteilen!

    Schrauberdrehzahl bei Einsatz in Kunststoff: Plastoform-Schrauben max. 600 1/min.

    6 024, 026

  • - Kettenraddeckel abbauen.

    Kettenbremse lsen, dazu Hand-schutz zum Griffrohr ziehen.

    Sicherungsscheibe (1) abdrk-ken.

    Scheibe (2) abnehmen.

    - Ringkettenrad, wenn vorhanden,abziehen.

    Kupplungstrommel/Kettenradabziehen.

    Nadelkfig herausnehmen.

    - Kupplungstrommel/Kettenradreinigen, prfen.

    Achtung! Bei deutlichen Einlaufs-puren am Innendurchmesser istdie Restwanddicke zu ermitteln.Bei Unterschreiten von ca. 80%der Ausgangswanddicke Kupp-lungstrommel wechseln.

    Hinweis: Mu die Kupplungs-trommel gewechselt werden,Bremsband prfen, siehe 4.3.2.

    Ist Kupplungstrommel/Kettenradweiter verwendbar, uere Reib-flche durch Abschmirgeln mitSchmirgelpapier bzw. Schmirgel-leinen mit Krnung ca. 120 (Korn-gre ca. 120 m) reinigen undaufrauhen.

    Anbau in umgekehrter Reihen-folge.

    - Kurbelwellenzapfen reinigen.Nadelkfig in sauberem Wasch-benzin auswaschen und fetten,siehe 13.2.

    - Schadhaften Nadelkfigwechseln.

    - Bei 026 Kupplungstrommel/Kettenrad unter leichtemAndruck drehen, bis der Mit-nehmer der lpumpenschneckein den Schlitz am Umfang ein-rastet.

    - Ringkettenrad, wenn vorhanden,mit den Hohlrumen nach auenaufstecken.

    4. KUPPLUNG, KETTENANTRIEB, -BREMSE, -SPANNVORRICHTUNG4.1 Kupplungstrommel/Kettenrad

    VA14

    3RA0

    07

    VA17

    0RA0

    05

    VA13

    3RA0

    02

    12

    80%

    100%14

    5RA0

    06

    !

    VA

    VA13

    3RA0

    03

    024, 026 7

  • Strungssuche siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Kupplungstrommel/Kettenradabbauen, siehe 4.1.

    - Luftfilter abbauen, siehe 12.1.

    Schlitzmutter der Haube heraus-drehen.

    - Haube abnehmen.

    - Zndleitungsstecker abziehen.

    - Zndkerze herausdrehen.

    Dekompressionsventil (1), fallsangebaut, schlieen.

    Anschlagleiste (2) 0000 893 5903in den Zylinder einsetzen.

    Kupplung in Pfeilrichtung (Links-gewinde) abdrehen.

    - Kupplung zerlegen und zusam-menbauen, siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    Befindet sich bei der 024 hinterder Kupplung noch eine Abdeck-scheibe, mu diese bei Aus-tausch der Kupplung abgenom-men werden.

    Kupplung aufdrehen und mit50 Nm festziehen.

    - Anschlagleiste herausziehen.

    - Zndkerze eindrehen und mit25 Nm festziehen.

    Bei Maschinen mit Dekom-pressionsventil auf richtigenSitz der Abdeckung achten.

    Wird die Haube gewechselt,mu bei 026 ohne Dekom-pressionsventil die ffnung inder Haube mit der Kappe ver-schlossen werden.

    Auf Unversehrtheit der Abstrahl-folie achten, ggf. neue einkleben.

    - Haube anbauen.

    4.2 Kupplung

    VA13

    3RA0

    07

    VA13

    3RA0

    10

    VA13

    3RA0

    04

    VA13

    3RA0

    08

    VA13

    3RA0

    35

    VA13

    3RA0

    06

    2

    1

    VA13

    3RA0

    09

    VA13

    3RA0

    05

    8 024, 026

  • Die Kettenbremse ist eine derwichtigsten Sicherheitseinrich-tungen an der Motorsge. EinMa fr die Wirksamkeit ist dieerzielte Bremszeit. Das ist derZeitraum vom Auslsen derBremse bis zum Stillstand derSgekette. Je krzer die Brems-zeit, desto hher ist die Wirk-samkeit und damit der Schutzvor Verletzungen durch dieumlaufende Sgekette.

    Durch Verschmutzung (vor allemmit Kettenschmierl, Holzspnen,Abriebpartikeln etc.) und Glttender Reibflchen von Bremsbandund Kupplungstrommel/Kettenradverschlechtert sich der Reib-beiwert, was zur Verringerungder Reibkrfte und damit zurVerlngerung der Bremszeit fhrt.Der gleiche negative Effektwird durch eine ermdete odergelngte Zugfeder erzeugt.

    - Motor starten.

    - Bei ausgelster (blockierter)Kettenbremse kurzzeitig (max.3 Sekunden) Vollgas geben - dieSgekette darf nicht mitlaufen.

    - Bei gelster KettenbremseVollgas geben und die Ketten-bremse manuell auslsen -die Sgekette mu abruptzum Stillstand kommen.

    Hinweis: Die Bremszeit ist inOrdnung, wenn das Auge dieVerzgerung der zum Stillstandkommenden Sgekette nichtwahrnehmen kann.

    - Kupplungstrommel/Kettenradabbauen, siehe 4.1.

    - Zugfeder entspannen, dazuHandschutz nach vorn drcken.

    Schraube herausdrehen.

    - Seitenblech abnehmen.

    Bei 026 obere Gleitleiste an derSpannvorrichtung abnehmen.

    Schrauben herausdrehen.

    - Deckel abnehmen.

    Zugfeder vorsichtig vom Lager-bolzen abhebeln und vom Knie-hebel abnehmen.

    Bremsband aus dem Kurbel-gehuse hebeln.

    - Bremsband aus dem Kniehebelaushngen.

    4.3 Kettenbremse4.3.1 Funktion prfen 4.3.2 Ausbauen

    VA13

    3RA0

    13VA

    133R

    A014

    VA13

    3RA0

    11VA

    133R

    A012

    133R

    A015

    VA

    024, 026 9

  • Bremsband wechseln, wenn:

    - deutliche Verschleispuren(groflchig am Innendurch-messer und/oder partiell auf derAuenseite) sichtbar und

    - wenn Restwanddicke < 0,6 mm.

    Wichtig! Dieser Wert darf ankeiner Stelle unterschrittenwerden.

    Ist das Bremsband weiter ver-wendbar, gesamte Reibflche(Bremsband innen) mit Schmir-gelpapier bzw. Schmirgelleinenmit Krnung ca. 120 (Korngreca. 120 m) reinigen und auf-rauhen.

    Schraube herausdrehen.

    Sicherungsscheibe abdrcken.

    Handschutz (1) und Kniehebel(2) vorsichtig von den Lagerbol-zen abdrcken und zusammenabnehmen.

    - Kniehebel aus dem Handschutzherausziehen.

    Sicherungsscheibe (1)abdrcken.

    Feder (2) aushngen und ab-nehmen.

    Nockenhebel (3) abziehen.- Teile prfen. Schadhafte Teile

    wechseln.

    - Gesamten Einbauraum derKettenbremse reinigen.

    - Ist der Bolzen fr die Zugfederan der Nut oder der Bolzen frden Handschutz verschlissen,mu er gewechselt werden,siehe 4.3.4 und 4.3.5.

    VA17

    0RA0

    14

    133R

    A017

    VA13

    3RA0

    18VA

    12

    VA13

    3RA0

    19

    3

    1

    2

    VA13

    3RA0

    16

    10 024, 026

  • - Alle Lager- und Gleitstellen mitSTIHL-Mehrzweckfett oderbesser mit Molybdn-Fett(z.B. Molykote) bestreichen,siehe 13.2.

    Nockenhebel (1) aufschieben. Sicherungsscheibe (2) auf-

    drcken.

    Feder (1) in Lagerbolzen (2) undNockenhebel einhngen.

    Kniehebel in die seitlicheffnung des Handschutzesschieben. Das kurze Hebel-ende weist zum oberen Hand-schutzteil.

    Lagerauge des Handschutzes(1) am Lagerbolzen ansetzen,das andere Ende ber dasGehuse fhren.

    Kniehebel (2) am Lagerbolzenansetzen.

    Nockenhebel (3) nach untendrcken, dabei Handschutz undKniehebel auf die Lagerbolzendrcken.

    - Schraube fr Handschutzeindrehen und mit 4,0 Nmfestziehen.

    Richtige Lage des Nocken-hebels auf der Gleitflche desLagerauges prfen.

    Kniehebel mit Sicherungs-scheibe sichern.

    - Bremsband als Korrosionsschutzund zur Dmpfung des "hartenZugriffes" der Bremse bei denersten Bremsungen mit Ketten-schmierl (STIHL-Bioplus)benetzen.

    4.3.3 Einbauen

    133R

    A020

    VA

    133R

    A022

    VA

    VA17

    1RA0

    23

    2

    1

    VA13

    3RA0

    21

    1 2

    3 133RA

    023

    VA

    VA17

    1RA0

    22

    21

    024, 026 11

  • Bremsband in den Kniehebeleinhngen.

    Bremsband in den Schlitz drk-ken.

    Windungen der Zugfedermssen im ausgebauten (ent-spannten) Zustand dicht anein-ander liegen, ggf. Zugfederwechseln.

    Richtige Lage des Schutz-schlauches prfen.a = 20 mmb = 33 mm

    Zugfeder in den Schlitz desKniehebels einhngen.

    Zugfeder (1) mit Montagerohr (2)1117 890 0900 am Lagerbolzeneinhngen.

    - Deckel ber der Kettenbremseanbauen.

    Bei Maschinen mit Griffheizungan die hintere Schraube Masse-leitung fr Heizungsschalter mitanbauen.

    - Schrauben mit 3,0 Nm fest-ziehen.

    - Bei 026 obere Gleitleiste ein-setzen.

    - Seitenblech anbauen.

    - Kupplungstrommel/Kettenradanbauen, siehe 4.1.

    - Kettenbremse auf Funktionprfen, siehe 4.3.1.

    133R

    A024

    VA VA13

    3RA0

    29

    133R

    A025

    VA

    133R

    A027

    VA

    VA13

    3RA0

    26

    b

    a

    VA13

    3RA0

    28

    2

    1

    12 024, 026

  • - Zylinder ausbauen, siehe 5.6.1.

    - Kettenbremse ausbauen, siehe4.3.2.

    Bolzen mit einem geeignetenDurchschlag in Pfeilrichtung ausdem Kurbelgehuse treiben.

    Wichtig! Nicht in umgekehrterRichtung austreiben, da der ring-frmige Bund in der Bohrung,der durch das Einpressen desBolzens entstanden ist, zerstrtwrde.Der einwandfreie Sitz des neuenBolzens und damit die korrekteAufhngung der Zugfeder wredann nicht mehr gewhrleistet.Auerdem knnte das Kurbel-gehuse beschdigt und unterUmstnden die Funktion derKettenbremse beeintrchtigtwerden.

    - Vor Einbau des neuen Bolzensden gerndelten Bereich mitLoctite benetzen, siehe 13.2.

    - Bolzen so in die Bohrung setzen,da die Rndelung am Bolzendas vorhandene Rndelprofilin der Bohrung trifft. Dazu denBolzen etwas hin- und herdrehen.

    Bolzen mit leichten Schlgenvorsichtig eintreiben, bis dasMa "a" = 4,3...4,7 mm erreichtist.

    Wichtig! Der Bolzen mu absolutrechtwinklig eingeschlagen wer-den.

    - Zylinder einbauen, siehe 5.6.2.

    - Kettenbremse einbauen,siehe 4.3.3.

    Bolzen mit einer Zange(z.B. Grip-Zange) aus demKurbelgehuse herausziehen.

    - Vor dem Einbau des neuenBolzens mu der gerndelteBereich mit Loctite benetztwerden, siehe 13.2.

    - Bolzen so in die Bohrung setzen,da die Rndelung am Bolzendas vorhandene Rndelprofilin der Bohrung trifft. Dazu denBolzen etwas hin- und herdrehen.

    - Bolzen mit leichten Schlgenvorsichtig in das Kurbelgehuseeintreiben.

    Wichtig! Der Bolzen mu absolutrechtwinklig eingeschlagen wer-den.

    4.3.4 Bolzen fr Zugfeder 4.3.5 Bolzen fr Handschutz

    VA17

    1RA0

    32

    VA14

    5RA0

    28

    a

    VA14

    5RA0

    271

    024, 026 13

  • - Seitenblech abbauen.

    Spannschieber (1) bis an dasDruckstck (2) zurckdrehen.

    Spannschraube (3) mit Druck-stck und Spannschieber heraus-ziehen.

    Druckstck (1) von der Spann-schraube abziehen.

    Spannschraube (2) aus demSpannschieber (3) herausdrehen.

    Schraube (1) herausdrehen. Abdeckblech (2) abnehmen.

    - Seitenblech abbauen.

    Stirnrad im Uhrzeigersinn dre-hen, bis der Spannschieber (1)ganz rechts am Druckstck (2)anliegt.

    Schraube (1) herausdrehen. Abdeckblech (2) abnehmen. Spannschieber (3) mit Spann-

    schraube und Druckstck (4)herausziehen.

    Stirnrad herausziehen.

    Verzahnung an Stirnrad undSpannschraube (1) prfen, ggf.beide Teile wechseln, dazuDruckstck (2) abziehen undSpannschraube aus dem Spann-schieber (3) drehen.

    Hinweis: Spannschraube undStirnrad nur gemeinsam aus-tauschen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    - Verzahnung von Spannschraubeund Stirnrad vor dem Einbaufetten, siehe 13.2.

    Auf Vorhandensein des Rund-dichtringes im Stirnrad achtenund vor dem Aufschieben desStirnrades mit l benetzen.

    4.4 Frontale Kettenspann- 4.5 Seitliche Kettenspann-vorrichtung (024) vorrichtung

    VA13

    3RA0

    30

    1 2 3

    VA13

    3RA0

    32

    1 2

    VA14

    5RA0

    49

    1

    2 3

    VA13

    3RA0

    31

    1 3

    2

    VA13

    3RA0

    33

    1

    2 3 4

    VA13

    3RA1

    28

    21

    VA13

    3RA0

    34

    VA14

    5RA0

    50

    14 024, 026

  • Strungssuche siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    Schrauben herausdrehen.

    - Oberschale abnehmen.

    Funkenschutzgitter (1), falls vor-handen, prfen, ggf. Schraube(2) herausdrehen und Funken-schutzgitter von der Oberschaleabnehmen.

    - Funkenschutzgitter reinigen,ggf. neues verwenden.

    Schrauben herausdrehen.

    - Schalldmpfer abnehmen.

    Dichtung abnehmen.

    Bei Maschinen mit Abgas-katalysator auf Unversehrtheitder Abstrahlfolie achten, ggf.neue aufkleben.

    a = 8 mm

    Anbau in umgekehrter Reihen-folge.

    - Neue Dichtung verwendenund mit dem Wulst zum Schall-dmpfer weisend ansetzen.

    - Gewinde der Schrauben desSchalldmpfers mit Loctiteversehen, siehe 13.2.

    - Schrauben mit 10,0 Nm fest-ziehen.

    5. TRIEBWERK5.1 Schalldmpfer/Funkenschutzgitter

    133R

    A038

    VA

    133R

    A036

    VAVA

    133R

    A037

    1

    2

    VA13

    3RA0

    39

    a

    VA13

    3RA0

    40

    024, 026 15

  • Der in der Unterschale des Schall-dmpfers integrierte Katalysatorhat die Aufgabe, den Schadstoff-anteil im Abgas durch eine chemi-sche Reaktion (Nachverbrennung)zu verringern.

    Als Schadstoffe fallen hauptsch-lich unverbrannte Kohlenwasser-stoffe sowie Kohlenmonoxid an.Die Stickoxidemission ist beiZweitaktmotoren gering und dahervernachlssigbar.

    Durch eine Nachverbrennung derAbgase im Katalysator wird dieKohlenwasserstoffemission umca. 70% verringert.

    Diese Bauart setzt dem Abgasweniger Strmungswiderstandentgegen als die im Kraftfahr-zeug vornehmlich verwendeteKeramiktrger-Bauweise.

    Dadurch haben Maschinen mitund ohne Katalysator die gleicheLeistung. Weiterhin hat dieserKatalysator eine relativ kurzeAnsprechzeit von ca. 20...30 s undist auerdem temperaturbestndigbis ca. 1300 C.Die "Nachverbrennung" derAbgase verursacht im Schall-dmpfer mit Katalysator eineTemperatur von ca. 1200 C.

    Im Inneren des Katalysators sindabwechselnd glatte und gewellte,sehr dnne Edelstahlfolien spiral-frmig zusammengerollt, waseinen wabenfrmigen Aufbauergibt. Von auen umschliet einrunder Stahlmantel die Edelstahl-folien.

    Zur Erzeugung der katalytischenWirkung sind die Waben mit demEdelmetall Platin beschichtet.Strmt nun Abgas durch denKatalysator, erfolgt eine chemi-sche Reaktion, die die Schadstoffeim Abgas vermindert. Etwa 70%der Kohlenwasserstoffe (HC)werden in Wasser (H2O) undungiftiges Kohlendioxid (CO2)umgewandelt.

    Der Katalysator ist ein Bauteil, daschemische Reaktionen auslst,ohne selbst verbraucht zu werden.

    Die Wabenbeschichtung ausPlatin ist bleiempfindlich, d.h. dasBlei setzt sich auf dem Platin ab.Dadurch wird das Auslsen derchemischen Reaktion behindert.Bei Verwendung mehrerer Tank-fllungen verbleiten Kraftstoffeskann sich die katalytische Wirkungum ber 50% verringern. Deshalbdarf eine Motorsge mit Kataly-sator nur mit bleifreiem Kraftstoffbetankt werden.

    Zeigen sich im wabenfrmigenAufbau Risse oder ist der Stahl-mantel, der die Waben umschliet,defekt, mu der Katalysator zurVermeidung von Triebwerksch-den ersetzt werden.

    Die Abgase treten aus der innerenRohrfhrung (1) aus und werdenvon einem entsprechend geform-ten Prallblech (2) schrg nachvorne abgelenkt. Dabei wirdzustzlich Frischluft zur Khlungmit angesaugt.

    Die spezielle Gestaltung desAbgasaustritts ermglichtanschlieend eine sofortigeExpansion der Abgase. Dadurchsinkt die Temperatur der austre-tenden Abgase bereits wenigeZentimeter von der Austrittsff-nung entfernt (auf Hhe desKrallenanschlages) auf ca. 300 C.

    5.2 Abgaskatalysator5.2.1 Aufbau und Funktion

    VA13

    3RA2

    64

    VA13

    3RA2

    65

    VA13

    3RA2

    16

    2

    1

    16 024, 026

  • Schadhafte Wellendichtringe,Dichtungen oder Risse in denGuteilen verursachen Undicht-heiten. Es kann Falschluft eindrin-gen und die Zusammensetzungdes angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches verndern.

    Dadurch wird vor allem das Ein-regulieren der korrekten Leerlauf-drehzahl erschwert, wenn nichtgar unmglich.

    Auerdem ist kein einwandfreierbergang vom Leerlauf zu Teil-oder Vollast vorhanden.

    Mit dem Vergaser-/Kurbelgehu-seprfgert und der Unterdruck-pumpe kann das Triebwerk aufexakte Abdichtung geprftwerden.

    - Haube abbauen, siehe 4.2.

    Festsitz der Zndkerze (1)prfen.

    Knopf (2) des Dekompressions-ventils, falls angebaut, heraus-ziehen.

    - Oberschale abbauen undSchrauben des Schalldmpfershalb herausdrehen, siehe 5.1.

    Dichtplatte (1) 0000 855 8106zwischen Schalldmpfer undZylinderausla schieben undSchrauben wieder leicht anzie-hen.

    Hinweis: Die Dichtplatte mudie ganze Breite zwischen denSchrauben ausfllen.

    - Vergaser abbauen, siehe 12.5.2.

    - Kolben auf den oberen Totpunkt(O.T.) stellen (durch die Einla-ffnung erkennbar).

    Auf Vorhandensein der Hlse (1)und der Scheibe (2) achten.

    Prfflansch (1) 1118 850 4200an Stelle des Vergasers anbau-en.

    - Prfgert 1106 850 2905 und Un-terdruckpumpe 0000 850 3501auf Dichtheit prfen.

    5.3 Dichtheit prfen 5.3.1 Vorbereiten

    VA13

    3RA0

    41

    1

    2

    VA13

    3RA0

    42

    1

    VA13

    3RA0

    43

    2 1

    VA13

    3RA0

    44

    1

    024, 026 17

  • - Vorbereitungen durchfhren,siehe 5.3.1.

    Druckschlauch des Prfgertes1106 850 2905 ber den Nippeldes Prfflansches schieben.

    Entlftungsschraube (1) amDruckball schlieen.

    - Druckball so lange drcken, bisdas Manometer einen berdruckvon 0,5 bar anzeigt. Bleibt dieserDruck mindestens 20 Sekundenerhalten, ist das Kurbelgehuseoder, falls vorhanden, dasDekompressionsventil dicht.

    Fllt der Druck ab, mu dieSchadstelle gesucht und dasdefekte Teil ersetzt werden.

    Hinweis: Vermutete Schadstellemit l benetzen und Kurbelge-huse nochmal unter Druck set-zen. Bei einem Schaden zeigensich an der lbenetzten StelleBlschen.

    - Ist das Dekompressionsventil(falls vorhanden) undicht, dieseswechseln, siehe 5.9.

    - Druckprfung wiederholen.

    - Anschlieend Unterdruckprfungdurchfhren, siehe 5.3.3.

    - Nach der Prfung Entlftungs-schraube ffnen und Schlauchabziehen.

    - Prfflansch abbauen.

    - Vergaser anbauen, siehe 12.5.2.

    - Schrauben des Schalldmpferslsen und Dichtplatte heraus-ziehen.

    - Eine Schraube herausdrehen,Gewinde mit Loctite versehen,siehe 13.2.

    - Schraube eindrehen und mit10,0 Nm festdrehen.

    Hinweis: Die andere Schraube ingleicher Weise heraus- und wiedereindrehen.

    - Oberschale anbauen.

    Die Wellendichtringe versagenmeistens bei Unterdruck. BeimSaugvorgang des Kolbens hebtdann, wegen des fehlenden inne-ren Gegendruckes, die Dichtlippevon der Kurbelwelle ab.

    Zur Feststellung dieses Schadenskann eine Prfung mit der Unter-druckpumpe durchgefhrt werden.

    - Vorbereitungen durchfhren,siehe 5.3.1.

    Saugschlauch der Unterdruck-pumpe 0000 850 3501 an denNippel des Prfflansches an-schlieen.

    Entlftungsschraube (1) amPumpenzylinder schlieen.

    Hebel (2) bettigen, bis dasManometer (3) einen Unterdruckvon 0,5 bar anzeigt.

    5.3.2 Prfen mit berdruck 5.3.3 Prfen mit Unterdruck

    VA13

    3RA0

    45

    VA13

    3RA0

    46

    143R

    A046

    VA

    1

    VA13

    3RA0

    45VA

    133R

    A047

    3

    1 2

    18 024, 026

  • Hinweis: Bleibt der angezeigteUnterdruck erhalten, bzw. steigtder Druck innerhalb von 20 Sekun-den nicht weiter als bis 0,3 bar an,sind die Wellendichtringe einwand-frei.Bei weiterem Abbau des Unter-druckes im Kurbelgehusemssen die Wellendichtringeausgetauscht werden.

    - Nach der Prfung Entlftungs-schraube ffnen und Schlauchabziehen.

    - Prfflansch abbauen.

    - Vergaser anbauen, siehe 12.5.2.

    - Schrauben des Schalldmpferslsen und Dichtplatte heraus-ziehen.

    - Eine Schraube herausdrehen,Gewinde mit Loctite versehen,siehe 13.2.

    - Schraube eindrehen und mit10,0 Nm festdrehen.

    Hinweis: Die andere Schraube ingleicher Weise heraus- und wiedereindrehen.

    - Oberschale anbauen.

    Sind nur die Wellendichtringe zuersetzen, mu nicht das Triebwerkdemontiert werden.

    Kupplungsseite

    - Kupplung ausbauen, siehe 4.2.

    Bremsband (1) ausbauen,siehe 4.3.2.

    lpumpe (2) ausbauen,siehe 11.3.

    - Wellendichtring, mit Hilfe einespassenden Rohres oder Durch-schlages, durch einen leichtenSchlag aus dem Festsitz lsen.

    Abzieher (1) 5910 890 4400 an-setzen (Klauen 0000 893 3706mit Profil Nr. 3.1).

    - Schenkel spannen.

    - Wellendichtring herausziehen.

    Wichtig! Kurbelwellenzapfen nichtbeschdigen.

    - Dichtflche mit handelsblichemCKW- und HKW-freiem Entfet-tungsmittel auf Lsungsmittel-basis reinigen, siehe 13.2.

    - Dichtlippe des Wellendicht-ringes fetten, siehe 13.2.

    - ueren Umfang des Wellen-dichtringes mit Dichtmasse dnneinstreichen, siehe 13.2.

    Montagehlse (1)1118 893 4602 ber denKurbelwellenzapfen schieben.

    Wellendichtring (2), mit der offe-nen Seite zum Kurbelgehuseweisend, ber die Montagehlseschieben.

    5.4 Wellendichtringe

    21

    VA13

    3RA0

    48

    VA13

    3RA0

    50

    21

    133R

    A049

    VA

    1

    024, 026 19

  • Mit der Einprehlse (1)1118 893 2401 einpressen.

    - Nach ca. 1 Minute Kurbelwelledurchdrehen.

    - Montagehlse abnehmen.

    - lpumpe einbauen, siehe 11.3.- Bremsband einbauen,

    siehe 4.3.3.

    - Kupplung einbauen, siehe 4.2.

    Znderseite

    - Schwungrad abbauen, siehe 6.6.

    Bei Maschinen mit GriffheizungGenerator abbauen und zurSeite legen.

    Scheibenfeder herausnehmen.

    - Wellendichtring, mit Hilfe einespassenden Rohres oder Durch-schlages, durch einen leichtenSchlag aus dem Festsitz lsen.

    Abzieher (1) 5910 890 4400 an-setzen (Klauen 0000 893 3711mit Profil Nr. 6).

    - Schenkel spannen.

    - Wellendichtring herausziehen.

    Wichtig! Kurbelwellenzapfen nichtbeschdigen.

    - Dichtflche mit handelsblichemCKW- und HKW-freiem Entfet-tungsmittel auf Lsungsmittel-basis reinigen, siehe 13.2.

    - Dichtlippen des Wellendicht-ringes fetten, siehe 13.2.

    - ueren Umfang des Wellen-dichtringes mit Dichtmasse dnneinstreichen, siehe 13.2.

    - Wellendichtring, mit der offenenSeite zum Kurbelgehuse wei-send, ber den Kurbelwellen-zapfen schieben.

    Wellendichtring mit der Ein-prehlse (1) 1121 893 2400einpressen.

    - Nach ca. 1 Minute Kurbelwelledurchdrehen.

    - Falls vorhanden, Generatorwieder anbauen, siehe 10.5.

    - Schwungrad anbauen, siehe 6.6.

    VA13

    3RA0

    51

    1

    VA13

    3RA0

    53

    1

    133R

    A055

    VA

    1

    VA13

    3RA0

    54

    133R

    A052

    VA

    20 024, 026

  • Bevor Strungen am Triebwerkgesucht werden, zuerst Kraftstoff-versorgung, Vergaser, Luftfilter,Zndanlage prfen und instandsetzen.

    Strungssuche siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Schalldmpfer abbauen,siehe 5.1.

    - Vergaser abbauen, siehe 12.5.2.

    - Haube abbauen, siehe 4.2.

    Zndkerze (1) herausdrehen. Bei 026 Dekompressionsventil,

    falls angebaut, ausbauen, siehe5.9.

    Hlse (1) aus dem Krmmernehmen.

    Scheibe (2) von den Stehbolzenabziehen.

    Bei 026 bis Masch.-Nr.X 36 348 619 Schwingspalt-abdeckung herausnehmen.

    Bei 024 bis Masch.-Nr.X 36 348 619 braucht die Ver-schluklappe nicht ausgebautwerden.

    Zusammenbau in umgekehrterReihenrfolge.

    Vorbereitende Arbeiten siehe 5.5.

    Zylinderfuschrauben durchdie Durchgangsbohrungen imZylinder herausdrehen.

    Zylinder vorsichtig hochziehen,dabei Krmmerflansch durchden Tankgehusedurchbruchdrcken.

    Achtung! Keine scharfkantigenWerkzeuge verwenden.

    - Zylinder vom Kolben abziehen.

    5.5 Zylinder freilegen 5.6 Zylinder und Kolben5.6.1 Ausbauen

    VA13

    3RA0

    41

    1

    2

    VA13

    3RA0

    43

    2 1

    133R

    A056

    VA13

    3RA0

    57VA

    VA13

    3RA0

    58VA

    133R

    A059

    024, 026 21

  • Schlauchschelle (1) lsen. Krmmer (2) vom Ansaugstutzen

    abziehen.

    - Zylinder prfen, ggf. wechseln.

    - Bei Einbau eines neuen Zylin-ders ist auch der dazugehrendeKolben zu montieren. Neue Zylin-der sind deshalb nur mit Kolbenerhltlich.

    - Vor dem Ausbau des Kolbensentscheiden, ob auch die Kurbel-welle ausgebaut werden soll.Zum Abbau des Schwungradesund der Kupplung wird dieKurbelwelle durch Aufsetzen desKolbens auf das Montageholzblockiert.

    - Zylinderdichtung abnehmen.

    - Wird bei 026 der Zylindergewechselt, Kappe von derStiftschraube abziehen.

    Die hakenlosen Sprengringe ausden Ringnuten hebeln.

    Kolbenbolzen (1) mit Montage-bolzen (2) 1110 893 4700 ausdem Kolben drcken.

    Hinweis: Sitzt der Kolbenbolzenfest, diesen mit leichten Hammer-schlgen auf den Montagebolzenlsen. Unbedingt gegenhalten,damit sich keine Ste auf dasPleuel bertragen.

    - Kolben vom Pleuel abnehmenund Nadelkfig aus dem Pleuel-auge ziehen.

    Verdichtungsringe prfen,wechseln, siehe 5.7.

    Dichtflche (1) grndlich reinigen.Nadelkfig (2) mit l benetzen

    und in das Pleuelauge einsetzen.

    In das vordere Kolbenauge,der Pfeil (1) weist nach rechts,einen hakenlosen Sprengring(2) mit Montagewerkzeug5910 890 2210 einsetzen.

    Kolben leicht erwrmen undber das Pleuel schieben.

    - Einbaulage des Kolbens:1 = Markierung = Auslaseite2 = Schwungrad

    5.6.2 Einbauen

    VA13

    3RA0

    6012

    VA13

    3RA0

    62

    21

    1

    VA13

    3RA0

    64

    2

    VA13

    3RA0

    65

    1

    2

    VA13

    3RA0

    61

    VA13

    3RA0

    63

    1

    2 VA13

    3RA0

    66

    22 024, 026

  • Montagebolzen, mit dem Zapfenvoraus, durch Kolbenbohrungund Pleuelauge (Nadelkfig)stecken und den Kolben aus-richten.

    Kolbenbolzen (1) auf den Zapfendes Montagebolzens (2) steckenund in den Kolben einschieben(bei erwrmtem Kolben ltsich der Kolbenbolzen leichteinschieben).

    Montagewerkzeug (1)5910 890 2210 am Kolben-bolzenauge ansetzen, Kolbengegenhalten und den Werkzeug-schaft exakt in der Achsrichtung

    des Kolbenbolzens eindrcken,bis der Sprengring in die Nutgleitet.

    Hinweis: Handhabung desMontagewerkzeuges siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Neue Zylinderdichtung auflegen.

    Kolben und Verdichtungsringemit l benetzen und den Kolben(1) auf das Montageholz (2)1108 893 4800 aufsetzen.

    Verdichtungsringe ausrichten,die am Ringsto angeschliffenenRadien mssen den Fixierstift inder Ringnut aufnehmen.

    Krmmer auf den Ansaugstutzenschieben.

    Einbaulage beachten.

    - Schlauchschelle mit demSchraubenkopf nach rechtsoben weisend aufschieben.

    Schlauchschelle anziehen,die Laschen weisen in einemWinkel von "a" = 45 Grad nachrechts unten.

    Hinweis: Die Spannschraube soweit festziehen, bis zwischenden Laschen noch ein Abstandvon "b" = 5...6 mm verbleibt.

    - Bei 026 Kappe auf die Stift-schraube drcken und Dekom-pressionsventil, falls vorhanden,eindrehen, siehe 5.9.

    VA13

    3RA0

    67VA

    133R

    A068

    21

    VA13

    3RA0

    69

    1

    VA13

    3RA0

    70

    1

    2VA

    133R

    A071

    VA13

    3RA0

    72VA

    133R

    A073

    a b

    024, 026 23

  • Mit dem Spannband (1)0000 893 2600 Kolben undVerdichtungsringe umschlieen.

    - Auf richtige Lage der Verdich-tungsringe achten.

    - Zylinder innen mit l benetzenund entsprechend der spterenEinbaulage ausrichten. Wirddies nicht beachtet, knnen dieVerdichtungsringe brechen.

    Zylinder ber den Kolbenschieben, das Spannbandrutscht dabei nach unten, dieVerdichtungsringe gleiten inden Zylinder.

    - Spannband und Montageholzabnehmen.

    Zum Einziehen des Krmmer-flansches in die Ansaugffnungdes Tankgehuses eine Schnur(1) (ca. 15 cm lang) um denKrmmer legen und die Schnur-enden durch die Ansaugffnungfhren.

    Krmmer nach unten drcken.

    Die Schnurenden nach auenziehen.

    Hinweis: Auf diese Weise wirdder Krmmerflansch durch dieAnsaugffnung des Tankgehusesgestlpt, ohne den Krmmer zubeschdigen.

    - Zylinder sowie Zylinderdichtungausrichten.

    Zylinderfuschrauben mit Ein-satz (1) 0812 542 2104 mit10,5 Nm ber Kreuz festziehen.

    Weiterer Ein- und Zusammenbauin umgekehrter Reihenfolge.

    VA13

    3RA0

    741

    VA13

    3RA0

    76

    1

    VA13

    3RA0

    78

    1

    VA13

    3RA0

    77

    133R

    A075

    VA

    24 024, 026

  • - Kolben ausbauen, siehe 5.6.1.

    Hinweis: Damit bei der Montageder Verdichtungsringe bzw. Reini-gung der Nuten keine Verkokungs-rckstnde ins Kurbelgehuse ein-dringen knnen, Kolben abbauen.

    - Verdichtungsring vom Kolbenabnehmen.

    - Auf Verdichtungsringdickeachten.

    Verkokungsrckstnde in denNuten mit einem alten StckVerdichtungsring auskratzen.

    Neue Verdichtungsringe so indie Ringnuten einsetzen, da dieAbschrgungen (1) zum Fixier-stift (2) weisen.

    - Kolben einbauen, siehe 5.6.2.

    - Kupplung ausbauen, siehe 4.2.

    - Kettenbremse ausbauen,siehe 4.3.2.

    - Zylinder ausbauen, siehe 5.6.1.

    - Schwungrad ausbauen,siehe 6.6.

    - Bei Maschinen mit GriffheizungGenerator abbauen, siehe 10.5.

    - Zndmodul abbauen, siehe 6.2.2.

    - ltank entleeren.- Kraftstofftank entleeren.

    Hinweis: Kraftstoff vorschrifts-mig entsorgen.

    - Tankgehuse abbauen,siehe 12.8.

    - lpumpe ausbauen, siehe 11.3.- Krallenanschlag abbauen.

    - Kolben ausbauen, siehe 5.6.1.

    Schrauben der Gehusehlftenherausdrehen.

    Stirnrad (1) so weit im Uhrzeiger-sinn drehen, bis der Spannschie-ber (2) am Druckstck (3) anliegt.

    Zylinderstift auf der Seite derKettenspannvorrichtung miteinem Splinttreiber 4 mm ausden Gehusehlften treiben.

    Fr Maschinen mit Ketten-schnellspannung kann nur dasneue Montagewerkzeug ASverwendet werden (Ansicht vonunten).

    5.7 Verdichtungsringe 5.8 Kurbelgehuse5.8.1 Kurbelwelle ausbauen

    VA13

    3RA0

    81

    2 31

    145R

    A098

    VA VA13

    3RA0

    82

    VA13

    3RA0

    79

    2 11

    VA13

    3RA0

    83

    VA13

    3RA0

    80

    024, 026 25

  • Spindel (1) im MontagewerkzeugAS 5910 890 2205 ganz zurck-drehen.

    Das Montagewerkzeug AS (2)ber die Bundschrauben fhren,die Sechskantmuttern (3) fr denKettenraddeckel aufdrehen undvon Hand festziehen.

    Die Spindel (1) im Uhrzeigersinndrehen, bis die Kurbelwelle ausdem Rillenkugellager gedrcktist. Hierdurch trennen sich auchdie Kurbelgehusehlften.

    - Montagewerkzeug AS abbauen.

    - Gehusedichtung von der Dicht-flche abnehmen.

    Beim neuen Satz Montage-werkzeug ZS 5910 890 2200vorher die Gewindehlse (1)5910 890 1800 in die Scheibe(2) 5910 893 2101 eindrehen.

    - Spindel (3) ein Stck heraus-drehen (Linksgewinde).

    Das Montagewerkzeug ZS so andie Znderseite ansetzen, dadie Randziffer "6" (4) unten steht.

    Hinweis: Der Zylinderflanschsteht oben.

    Drei Schrauben (M5x72)9022 341 1190 in die mit "6"gekennzeichneten Bohrungenstecken und bis zur Anlage andie Lochscheibe eindrehen.

    Spindel gegen den Uhrzeiger-sinn drehen, bis die Kurbel-welle aus dem Rillenkugellagergedrckt ist.

    Kurbelwelle (1), Pleuel (2)und Nadellager sind eineuntrennbare Einheit. Immerdas Kompletteil ersetzen.

    - Beim Austausch der Kurbelwelleauch die Rillenkugellager unddie Wellendichtringe ersetzen.

    Wellendichtring aus dem kupp-lungsseitigen Rillenkugellagerhebeln.

    Rillenkugellager mit Einpre-bolzen (1) 1118 893 7200 aus-pressen.

    VA13

    3RA0

    84

    2

    31

    VA13

    3RA0

    86

    VA13

    3RA0

    88

    6.

    6.

    VA13

    3RA0

    85

    2

    1

    3

    4

    6.

    6.

    133R

    A087

    VA

    1

    2

    VA13

    3RA0

    89

    1

    26 024, 026

  • Wellendichtring vorsichtig ausder znderseitigen Gehuse-hlfte schlagen.

    Rillenkugellager mit Einpre-bolzen (1) 1120 893 7200 aus-pressen.

    - Kurbelgehusehlften auf Risseprfen, wechseln.

    Hinweis: Auch wenn nur eineKurbelgehusehlfte schadhaftist, mu das komplette Kurbel-gehuse ersetzt werden.

    Alle brigen, noch intakten Teileauf das neue Gehuse berneh-men.

    Werden nur die Rillenkugellagergewechselt, alle Gummi- undKunststoffteile abbauen. Dazunachfolgende Arbeiten durch-fhren.

    Schrauben (1) herausdrehen.Ringpuffer (2) abnehmen.

    Ringpuffer aus der kupplungs-seitigen Gehusehlfte heraus-drcken.

    lsaugschlauch mit Saugkopfherausziehen.

    ldruckschlauch (1) ausbauen.Zum Wechseln des Gehuses:

    Feder (2) aushngen undNockenhebel (3) abbauen.

    Kettenspannvorrichtung voll-stndig ausbauen, siehe 4.4bzw. 4.5.

    Bundschrauben (nicht bei Ketten-schnellspannung) mit demBolzendreher (1) 5910 893 0501herausdrehen.

    VA13

    3RA0

    90

    VA13

    3RA0

    92

    2

    1

    VA13

    3RA0

    95

    23

    1

    VA13

    3RA0

    91

    1VA

    133R

    A093

    VA13

    3RA0

    96

    VA13

    3RA0

    94

    VA13

    3RA0

    97

    1

    024, 026 27

  • Neue Kurbelgehusehlften wer-den mit eingebauten Rillenkugel-lagern geliefert.

    Maschinen-Nummer mit Schlag-zahlen 2,5 mm in die Nummern-leiste des neuen Kurbelgehusesschlagen.

    Dichtungsreste am alten Kurbel-gehuse entfernen und Dichtfl-chen subern. Die Dichtflchenmssen einwandfrei sauber sein,damit eine absolute Abdichtunggewhrleistet ist.

    Zylinderstift mu vorhandensein, ggf. in die Gehusehlfteeinschlagen.

    Kunststoffstopfen aus derlpumpe herausziehen.

    lpumpe ansetzen.- Schrauben eindrehen und hand-

    fest anziehen.

    - Kupplungsseitige Gehusehlfteim Bereich des Rillenkugellager-sitzes auf ca. 150 C erwrmen.

    Kugellager, mit der bndigenSeite nach oben weisend, biszur Anlage an die lpumpeeindrcken.

    Hinweis: Dies mu sehr schnellvor sich gehen, weil das Rillen-kugellager sofort Wrme aufnimmtund sich ausdehnt.

    Ist es nicht mglich die kupp-lungsseitige Gehusehlftezu erwrmen, das Rillenkugel-lager mit Einprebolzen (1)1118 893 7200 bis zur Anlageeinpressen.

    - lpumpe abbauen und Kunst-stoffstopfen wieder einsetzen.

    Nach dem Abkhlen beide Ring-puffer mit der abgeschrgtenSeite voran so weit eindrcken,bis die umlaufende Nut (1) berdie Gehusekante (2) greift.

    5.8.2 Kurbelwelle einbauen

    133R

    A102

    VA

    1

    VA13

    3RA1

    01

    VA13

    3RA0

    99

    VA13

    3RA1

    03

    1

    2

    VA13

    3RA1

    00

    28 024, 026

  • lsaugschlauch in die Gehuse-bohrung einschieben.

    lsaugschlauch mit einemstumpfen Gegenstand so indie Bohrung drcken, da dieLasche unten rechts in derffnung liegt.

    Nockenhebel (1) anbauenund mit Sicherungsscheibe (2)sichern.

    Feder (3) einhngen.

    ldruckschlauch (4) einbauen,siehe 11.3.

    Kettenspannvorichtung (5)anbauen, siehe 4.4 bzw 4.5.

    - Znderseitige Gehusehlfte imBereich des Rillenkugellager-sitzes auf ca. 150 C erwrmen.

    Rillenkugellager mit der offenenSeite nach oben weisend vonHand bis zur Anlage in dieGehusehlfte eindrcken.

    Hinweis: Dies mu sehr schnellvor sich gehen, weil das Rillenku-gellager sofort Wrme aufnimmtund sich ausdehnt.

    Ist es nicht mglich die znder-seitige Gehusehlfte zuerwrmen, das Rillenkugel-lager mit Einprebolzen (1)1118 893 7200 bis zur Anlageeinpressen.

    Ringpuffer (1), mit der groenffnung nach auen weisend,ansetzen.

    Schrauben (2) mit Loctite 242eindrehen und mit 8 Nm fest-ziehen, siehe 13.2.

    Gewindehlse (1)5910 893 2420 bis zur Anlageauf die vllig eingedrehte Spin-del des Montagewerkzeuges ZS(2) drehen.

    VA13

    3RA1

    04

    VA13

    3RA1

    08

    1

    VA13

    3RA1

    05

    VA13

    3RA1

    07

    VA13

    3RA1

    09

    2

    1

    VA13

    3RA1

    06

    2 1 43

    5 338R

    A116

    1VA

    2

    024, 026 29

  • - Konischen Kurbelwellenzapfenmit l benetzen.

    Kurbelwelle mit dem konischenKurbelwellenzapfen in dasznderseitige Rillenkugellagereinsetzen.

    Gewindehlse (1) an dasGewinde (2) des Kurbelwellen-zapfens ansetzen und auf-drehen.

    Spindel festhalten und Montage-werkzeug gegen den Uhrzeiger-sinn drehen, bis die Lochscheibeam Gehuse anliegt.

    Spindel im Uhrzeigersinndrehen, bis die Kurbelwelle amRillenkugellager anliegt.

    Wichtig! Das Pleuel mu wh-rend des Einziehens der Kurbel-welle zum Zylinderflansch weisen.

    Spindel gegen den Uhrzeiger-sinn lsen und das Montagewerk-zeug, ebenfalls gegen den Uhr-zeigersinn, abdrehen (Kurbel-welle dabei festhalten).

    Neue Gehusedichtung auf dieDichtflche der znderseitigenGehusehlfte legen.

    - Bei neuem Gehuse Bund-schrauben fr Schienenbefesti-gung mit Loctite 242 eindrehenund mit 23 Nm festziehen.

    - Zylindrischen Kurbelwellen-zapfen mit l benetzen.

    Kupplungsseitige Gehusehlfteber den Kurbelwellenzapfenschieben.

    In zwei Gewinde der Kurbel-gehuse-VerschraubungSchrauben M5x72 (von Mon-tagewerkzeugsatz ZS) bis zumAnschlag eindrehen.

    VA13

    3RA1

    10

    VA13

    3RA1

    13

    VA13

    3RA1

    11

    21

    VA13

    3RA1

    14

    VA13

    3RA1

    16

    VA13

    3RA1

    12

    VA13

    3RA1

    15

    VA13

    3RA1

    17

    30 024, 026

  • - Spindel des MontagewerkzeugesAS durch Drehen im Uhrzeiger-sinn vollstndig in das Montage-werkzeug eindrehen.

    Gewindehlse (1)5910 893 2409 vom Montage-werkzeug AS bis zum Anschlagauf die Spindel drehen (Links-gewinde).

    Prfen, ob der Spannschieber(1) am Druckstck (2) anliegt,ggf. Stirnrad so lange im Uhrzei-gersinn drehen, bis er anliegt.

    - Gewindehlse ber den Kurbel-wellenzapfen schieben.

    Kurbelwelle festhalten undGewindehlse durch Drehender Spindel gegen den Uhrzei-gersinn auf das Gewinde amKurbelwellenzapfen aufdrehen.

    - Kurbelwelle loslassen, dafrMontagewerkzeug festhaltenund Spindel so lange weiter-drehen, bis das Montagewerk-zeug am Flansch fr die Fh-rungsschiene anliegt.

    - Beide Sechskantmuttern fr denKettenraddeckel auf die Bund-schrauben aufdrehen und vonHand festziehen.

    Spindel gegen den Uhrzeiger-sinn drehen, bis die Kurbelwelleam Rillenkugellager anliegt.

    - Sechskantmuttern abdrehen.

    - Montagewerkzeug durch Drehender Spindel im Uhrzeigersinn ab-nehmen.

    - Die zur Verdrehsicherung ein-gedrehten Schrauben M5x72herausdrehen.

    Zylinderstift auf der Seite derKettenspannvorrichtung miteinem Splinttreiber 4 mmeintreiben.

    Schrauben mit Einsatz (1)0812 542 2104 ber Kreuz mit9 Nm festziehen.

    1

    145R

    A150

    VA VA

    133R

    A119

    VA13

    3RA1

    21

    VA13

    3RA1

    18

    1

    2

    VA13

    3RA1

    20

    1 VA13

    3RA1

    22

    024, 026 31

  • Hinweis: An der Montageflchefr den Zylinder berstehendeGehusedichtung entfernen.

    - Dichtlippen der Wellendichtringefetten, siehe 13.2.

    - ueren Umfang der Wellen-dichtringe mit Dichtmasse dnneinstreichen, siehe 13.2.

    - Wellendichtring, mit der offenenSeite zum Kurbelgehuse wei-send, ber den znderseitigenKurbelwellenzapfen schieben.

    Mit der Einprehlse (1)1121 893 2400 einpressen.

    Montagehlse (1) 1118 893 4602ber den kupplungsseitigenKurbelwellenzapfen schieben.

    Wellendichtring (2), mit der offe-nen Seite zum Kurbelgehuseweisend, ber die Montagehlseschieben.

    Mit der Einprehlse (1)1118 893 2401 einpressen.

    - Montagehlse nach dem Ein-pressen wieder abziehen.

    - Nach ca. einer Minute Kurbel-welle mehrmals durchdrehen.

    Weiterer Zusammenbau in umge-kehrter Reihenfolge.

    - Bei Maschinen mit Abgaskataly-sator eine Abstrahlfolie auf dieGehusehlften kleben, dazuKlebestelle subern (fettfrei).

    - Schutz von der neuen Abstrahl-folie abziehen.

    Abstrahlfolie fest und faltenfreiandrcken.

    a = 8 mm

    a

    VA13

    3RA0

    40

    133R

    A123

    VA

    1

    VA13

    3RA1

    251

    VA13

    3RA1

    24

    1

    2

    32 024, 026

  • - Haube abbauen, siehe 4.2.

    Tlle abnehmen.

    Dekompressionsventil mithandelsblichem Einsatz SW 13lang herausdrehen.

    - Neues Dekompressionsventileindrehen und mit 14 Nm fest-ziehen.

    - Tlle einsetzen.

    - Haube anbauen.

    Wichtig! Vorsicht bei derStrungssuche sowie beiWartungs- und Reparaturarbeitenan der Zndanlage! Die hohenelektrischen Spannungen knnenzu lebensbedrohenden Unfllenfhren!

    Jede Strungssuche an der Znd-anlage bei der Zndkerze begin-nen, siehe Handbuch "Standard-Reparaturen und Strungssuche ".

    Hinweis: Die transistorgesteuerte(kontaktlose) Zndanlage bestehtim wesentlichen aus Zndmodul(1) und Schwungrad (2).

    - Haube abbauen, siehe 4.2.

    - Vergaserkastendeckel abbauen.

    - Zndmodul ausbauen,siehe 6.2.2.

    - Zndleitungsstecker von derZndkerze abziehen.

    Hinweis: Ab Masch.-Nr.X 19 830 900 ist der Zndleitungs-stecker bei der 026 abgewinkelt.

    Schutztlle, falls vorhanden, vonder Zndleitung abziehen.

    Zndleitung aus dem Isolier-schlauch herausziehen.

    5.9 Dekompressionsventil 6. ZNDANLAGE 6.1 Zndleitungsstecker/Zndleitung

    VA13

    3RA0

    10VA

    133R

    A126

    2 1

    VA13

    3RA1

    27

    VA13

    3RA1

    29VA

    133R

    A130

    024, 026 33

  • Schenkelfeder mit einer Zangeaus dem Zndleitungssteckerziehen.

    - Schenkelfeder aus der Znd-leitung aushngen.

    - Zndleitungsstecker von derZndleitung ziehen.

    - Neue Zndleitung ablngen(Ma laut ET-Liste oder wieausgebaute Leitung).

    - Ende der Zndleitung (ca.20 mm lang) mit l benetzen.

    - Zndleitungsstecker aufschieben.

    - Zndleitung mit einer Zangeaus dem Zndleitungssteckerziehen.

    Haken der Schenkelfeder ca.15 mm vom Zndleitungsendeentfernt in die Mitte des Leitungs-querschnittes eindrcken.

    Zndleitung zurckziehen, bisdie Schenkelfeder im Einpa desZndleitungsstecker liegt.

    Das Zentrum am Ende der Znd-leitung, welches in das Zndmo-dul eingedreht wird, mit einemspitzen Werkzeug vorstechen.

    Weiterer Zusammenbau in umge-kehrter Reihenfolge.

    Prfen, ob bei Zndkerzen mitseparater Anschlumutter diesefest auf dem Gewinde sitzt, ggf.festziehen.

    Im Zndmodul sind smtlicheFunktionsteile fr die Zndzeit-punkt-Steuerung zusammen-gefat.Drei elektrische Anschlsse tretenaus dem Spulenbecher heraus:

    1. der Hochspannungsausgang(1)

    2. die Masseleitung (2)3. die Steckzunge (3) fr den An-

    schlu der Kurzschlieleitung

    Eine genaue Funktionsprfungdes Zndmoduls kann nur miteinem Prfgert durchgefhrtwerden. Die Prfung in derWerkstatt ausschlielich auf dieFunkenkontrolle beschrnken.Bei Ausfall des Zndfunkens (beiintakten Leitungen und intaktemStoppschalter) mu das Znd-modul komplett ersetzt werden.

    6.2 Zndmodul

    VA14

    5RA1

    70

    VA17

    1RA1

    46

    VA13

    3RA1

    31

    2

    1

    3

    338R

    A142

    VA

    VA14

    5RA1

    71

    VA25

    0RA0

    08

    34 024, 026

  • Der Zndzeitpunkt ist konstruktivfestgelegt und nicht verstellbar.

    Mechanischer Verschlei tritt beidiesen Anlagen nicht auf. Eineverschleibedingte Vernderungdes Zndzeitpunktes whrend desBetriebes ist nicht mglich. Einschaltungsinterner Defekt kannjedoch den Schaltpunkt in derWeise verndern, da eine Fun-kenkontrolle ein positives Ergebniszeigt. Der Zndzeitpunkt liegt aberauerhalb des zulssigen Berei-ches und verschlechtert dadurchdas Start- und Laufverhalten derMaschine.

    - Lftergehuse abbauen.

    Kurzschlieleitung (1) vomAnschlu abziehen und aus demKabelhalter (2) drcken.

    Schrauben (3) herausdrehen.

    - Zndmodul abnehmen.

    Schutztlle (1) abziehen. Zndleitung (2) durch Drehen

    des Zndmoduls vom Kon-taktstift abdrehen.

    - Zndleitung aus dem Hoch-spannungsausgang ziehen.

    - Hochspannungsausgang mitSTIHL-Getriebefett fllen,siehe 13.2.

    Achtung! Kein Graphit-(Molykote)-Fett und keine Silicon-Isolierpasteverwenden.

    - Zndleitung eindrehen.

    - Schutztlle ber den Hoch-spannungsausgang schieben.

    - Gewinde der Schrauben mitLoctite 242 benetzen, siehe 13.2.

    - Zndmodul ansetzen undSchrauben nur lose eindrehen.

    Wichtig! Unter jedem Schrauben-kopf mu eine Scheibe liegen.

    Hinweis: Unter der oberenSchraube Masseleitung mitanbauen.

    Bei Maschinen mit GriffheizungSteckverbindung der Leitung vomGenerator unter dem Zndmodulverlegen, siehe 10.5.

    Einstellehre (1) 1111 890 6400zwischen die Schenkel des Znd-moduls und die Magnetpole desSchwungrades schieben.

    - Zndmodul gegen die Einstell-lehre drcken, Schrauben mit7,0 Nm festziehen.

    Weiterer Zusammenbau inumgekehrter Reihenfolge.

    6.2.1 Zndzeitpunkt 6.2.2 Ab- und Anbau

    VA13

    3RA1

    32

    3

    1

    2

    3

    VA13

    3RA1

    33

    2

    1

    VA13

    3RA1

    34

    1

    024, 026 35

  • Ab Masch.-Nr. X 32 611 639mu bei Maschinen mit Vergaser-heizung und bei Maschinen mitGriffheizung ab Masch.-Nr.X 37 055 376 der gesamte Kabel-baum gewechselt werden, siehe6.4.

    - Haube abbauen, siehe 4.2.

    - Luftfilter abbauen, siehe 12.1.

    Masseleitung (1) aus derKontaktfeder ziehen.

    Kurzschlieleitung (2) aus derSchaltwelle ziehen.

    Hinweis: Bei Maschinen mitVergaserheizung bis Masch.-Nr.X 32 611 638 ist die Masseleitung(1) an der Leiterplatte (2) ange-ltet.

    Beide Leitungen aus der Tlleziehen.

    Bei Maschinen mit Vergaser-heizung bis Masch.-Nr.X 33 339 217 zum Wechselnder Masseleitung das Steck-hlsengehuse (1) von derLeiterplatte ziehen.

    Haltenase der Steckhlse (2) miteinem kleinen Schraubendreherim Steckhlsengehuse vorsich-tig herunterdrcken und Steck-hlse herausziehen.

    - Kurzschlieleitung undMasseleitung vom Zndmodulabbauen, siehe 6.2.2.

    Kurzschlieleitung und Masse-leitung aus dem Isolierschlauchziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    6.3 Kurzschlieleitung/Masseleitung

    VA13

    3RA1

    37

    VA13

    3RA1

    39

    VA13

    3RA1

    35

    1

    2 133R

    A138

    1

    VA

    2

    VA13

    3RA1

    36

    1

    2

    36 024, 026

  • Im Kabelbaum sind Masse-leitung, Kurzschlieleitung undAnschlukabel zum Generatorund der Handgriffheizfoliezusammengefat.

    - Vergaser abbauen, siehe 12.5.2.

    - Sperrhebel ausbauen, siehe 9.2.

    Schutzschlauch ber der Steck-verbindung der dnnerenLeitung (vom Generator zurHandgriffheizfolie) abziehen.

    Steckstift (1) aus der Steckhlse(2) ziehen.

    Kabel mit Schlauch (1) aus demKanal im Tankgehuse ziehen.

    Kabel (2) aus dem Schlauchziehen.

    Schutzschlauch (1) ber derSteckverbindung zurckziehen.

    Steckverbindung trennen.

    Masseleitung (2) aus derKontaktfeder ziehen.

    Kurzschlieleitung (3) aus derSchaltwelle ziehen.

    - Kabel vom Generator an derTrennstelle auseinander ziehen,siehe 10.5.

    Tlle (1) aus dem Tankgehusedrcken.

    Kabelbaum (2) aus demTankgehuse und dem Isolier-schlauch (3) ziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Die Leitung vom Generatorzur Handgriffheizfolie zu einerSchlinge (1) formen und unterdie Rippen schieben.

    Masseleitung (1) und Kurz-schlieleitung (2) ebenfalls unterdie Rippen schieben.

    Kabel (3) zur Handgriffheizfolierichtig verlegen.

    6.4 Kabelbaum

    VA13

    3RA1

    42

    2

    1

    VA13

    3RA1

    44

    12

    3

    VA13

    3RA1

    40

    VA13

    3RA1

    43

    3

    2

    1

    VA13

    3RA1

    45

    1

    VA13

    3RA1

    41

    2

    1

    VA13

    3RA1

    46

    1 32

    024, 026 37

  • - Luftfilter ausbauen, siehe 12.1.

    - Schalthebel nach oben stellen.

    Masseleitung (1) aus derKontaktfeder ziehen.

    Bei Maschinen mit Vergaser-heizung ab Masch.-Nr.X 33 339 218 Winkelsteckhlse(2) von der Steckzunge derKontaktfeder abziehen.

    Kontaktfeder aus dem Sitz imTankgehuse ziehen.

    Anbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Ausbau des Schwungrades

    - Kolben mit der Anschlagleisteblockieren, siehe 4.2.

    - Lftergehuse abbauen.

    - Schwungrad so drehen, da dieMagnetpole gegenber demZndmodul stehen.

    Mutter abdrehen.

    Mit Abzieher (1) 1110 890 4500das Schwungrad lsen.

    - Schwungrad abziehen.

    Schwungrad (1) und Magnetpole(2) drfen keine Risse oder an-dere Beschdigungen aufwei-sen, ggf. Schwungrad wechseln.

    - Bei Maschinen mit Griffheizungsiehe 10.5.

    Einbau des Schwungrades

    Wichtig! Kurbelwellenzapfen undBohrung der Schwungradnabemit handelsblichem CKW- undHKW-freiem Entfettungsmittelauf Lsungsmittelbasis entfetten,siehe 13.2.

    Auf richtigen Sitz der Scheiben-feder achten.

    - Schwungrad aufsetzen.

    - Mutter aufdrehen und mit33 Nm festziehen.

    Weiterer Zusammenbau inumgekehrter Reihenfolge.

    6.5 Kontaktfeder 6.6 Schwungrad

    VA13

    3RA1

    47

    2 1

    VA13

    3RA1

    51

    2 1

    VA13

    3RA1

    49

    VA13

    3RA1

    52

    VA13

    3RA1

    48

    1

    VA13

    3RA1

    50

    38 024, 026

  • Lt sich das Anwerfseil heraus-ziehen und gleitet danach sehrlangsam oder nicht vollstndigzurck, ist die Anwerfvorrichtungzwar mechanisch in Ordnung,aber stark verschmutzt. An Ein-satzorten mit sehr niedrigenTemperaturen kann auch das lan der Rckholfeder nicht mehrflssig sein, die Federwindungenhaften dann aneinander undbeeintrchtigen die Funktion derAnwerfvorrichtung. In diesem Fallgengt es, wenn etwas Petroleumin die Rckholfeder getrufelt wird.

    Anwerfseil mehrmals vorsichtigherausziehen und zurckgleitenlassen, bis die Funktion wiedereinwandfrei ist.

    Eine verschmutzte oder verharzteAnwerfvorrichtung ist komplett -einschlielich Rckholfeder - aus-zubauen. Vorsicht beim Ausbauder Feder!

    Smtliche Teile in Petroleum oderWaschbenzin subern.

    Beim Einbau Rckholfeder undAchse mit STIHL-Spezialschmierlversorgen, siehe 13.2.

    Strungssuche siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Lftergehuse mit Anwerfvor-richtung abbauen.

    - Seilrolle abbauen, siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Nach Abnehmen des Feder-gehuses Bruchstcke derRckholfeder aus dem Lfter-gehuse nehmen.

    Hinweis: Die Ersatzfeder wirdmontagefertig mit Federgehusegeliefert.

    - Vor dem Einbau mit einigenTropfen STIHL-Spezialschmierlbenetzen, siehe 13.2.

    Rckholfeder mit Federgehuse(Boden nach oben weisend) indas Lftergehuse einsetzen.Dabei die uere Federse berdie Gunase am Lftergehusefhren.

    Achtung! Die Rckholfeder kannbei unvorsichtigem Einlegen her-ausspringen.

    - Falls die Rckholfeder heraus-gesprungen ist, diese wie folgteinlegen:

    uere Federse in einemAbstand von a = 20 mm von derFedergehusekante anlegen.

    Rckholfeder gegen den Uhrzei-gersinn von auen nach inneneinlegen, dabei das Montageholz(1) 1108 893 4800 ber dasFedergehuse legen.

    7. ANWERFVORRICHTUNG 7.2 Rckholfeder7.1 Allgemein 7.2.1 Auswechseln

    328R

    A143

    VA

    a

    VA13

    3RA1

    53

    328R

    A144

    VA

    1

    024, 026 39

  • Lage der inneren Federsezur Anwerfachse a = 2 mmkontrollieren, evtl. korrigieren.

    - Seilrolle einbauen, siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Rckholfeder spannen,siehe 7.2.2.

    Mit dem Anwerfseil eineSchlaufe bilden.

    Anwerfseil an der Seilrolle kurzfassen und damit die Seilrollesechs Umdrehungen im Uhrzei-gersinn drehen.

    Seilrolle festhalten.

    Verdrilltes Seil am Anwerfgriffherausziehen und ordnen.

    - Anwerfseil mit dem Anwerfgriffgespannt halten.

    - Seilrolle loslassen und dasAnwerfseil langsam nachlassen,so da es sich auf die Seilrollewickelt.

    Hinweis: Der Anwerfgriff mu festin der Seilfhrungsbchse sitzenund nicht seitlich wegkippen. Istdies der Fall, mu die Feder eineweitere Umdrehung nachgespanntwerden.

    Bei voll ausgezogenem Seil musich die Seilrolle noch mindestens1/2 Umdrehung bis zum Erreichendes max. Federweges drehenlassen. Ist dies nicht der Fall, dasAnwerfseil herausziehen, dieSeilrolle festhalten und eine Seil-windung abnehmen.

    Eine zu stark gespannte Federkann brechen.

    - Lftergehuse anbauen.

    7.2.2 Spannen

    VA13

    3RA1

    54

    a

    VA13

    3RA1

    55VA

    133R

    A156

    VA13

    3RA1

    58

    VA13

    3RA1

    57

    40 024, 026

  • - Lftergehuse mit Anwerfvor-richtung abbauen.

    Anwerfseil (ElastoStart) bei 026,siehe Handbuch "Standard-Reparaturen und Strungssuche".

    Anwerfseil

    - Seilrolle ausbauen, siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Anwerfseil von der Seilrolleabbauen.

    Kappe aus dem Anwerfgriffhebeln.

    - Seil aus dem Anwerfgriff ziehen.

    Seilende des neuen Anwerf-seiles von unten durch denAnwerfgriff fhren.

    - Seilende mit einem einfachenKnoten sichern.

    Seil so weit zurckziehen, bisder Knoten im Anwerfgriff liegt.

    - Kappe in den Anwerfgriffdrcken.

    - Anwerfseil an die Seilrolleanbauen.

    - Seilrolle einbauen.

    Anwerfgriff

    Der Anwerfgriff wird mit Anwerfseilgeliefert.

    - Seilrolle ausbauen, siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Knoten aus der Kammer in derSeilrolle ziehen.

    - Knoten ffnen und Anwerfseilaus der Seilrolle und dem Lfter-gehuse ziehen.

    Anwerfseil 1113 195 8200 vonauen durch die Seilfhrungs-bchse fhren.

    Anwerfseil in die seitliche Boh-rung der Seilrolle einfhren.

    - Anwerfseil mit einfachem Knotensichern.

    Anwerfseil so weit zurckziehen,bis der Knoten in der Kammerder Seilrolle liegt.

    - Seilrolle einbauen, siehe Hand-buch "Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    - Rckholfeder spannen,siehe 7.2.2.

    - Lftergehuse mit Anwerfvor-richtung anbauen.

    7.3 Anwerfseil/Anwerfgriff (ElastoStart)

    VA36

    2RA0

    97

    VA25

    0RA1

    27

    VA36

    2RA0

    95

    VA25

    0RA1

    28

    VA13

    3RA1

    59

    VA36

    2RA0

    96

    024, 026 41

  • Die vibrationsdmpfende Verbin-dung zwischen Griff- und Motor-gehuse erfolgt ber ringfrmigeGummipuffer. Beschdigte Gummi-puffer (Ringpuffer) mssen grund-stzlich satzweise ersetzt werden.

    Bei 026 werden bei Maschinenmit Schalldmpfer, ohne Funken-schutzgitter, ab Masch.-Nr.1 42 567 877, modifizierte(weiche) Ringpuffer eingebaut.Zur Unterscheidung sind alle Ring-puffer mit einer Kennzeichnungversehen. Als Kennzeichnung istdie Teilenummer in verkrzterForm meist auf der Stirnseite desRingpuffers angeformt, z.B. derRingpuffer 1121 790 9902 hat dieKennzeichnung 1121/02.

    - Haube abbauen, siehe 4.2.

    - Seitenblech abbauen, siehe4.3.2.

    - Bei Kettenschnellspannunguntere Gleitleiste abnehmen.

    Stopfen aus dem hinteren Ring-puffer hebeln.

    Schraube (1) des Kettenfngers(2) herausdrehen.

    Spreizstopfen (3) aus demvorderen Ringpuffer hebeln.

    Schrauben aus den Ringpufferndrehen.

    Ringpuffer aus dem Motor-gehuse hebeln.

    Ringpuffer so weit eindrcken,bis die umlaufende Nut (1) berdie Gehusefase greift.

    Schraube (1) herausdrehen undHlse (2) abnehmen.

    Schrauben (3) herausdrehenund Ringpufferplatte (4) abneh-men.

    Anschlagpuffer ab Masch.-Nr.X 36 348 620 prfen, ggf.wechseln, dazu Tankgehuseabbauen, siehe 12.8.

    - Anziehdrehmomente siehe 3.6.

    8. AV-GRIFF-SYSTEM

    VA13

    3RA1

    61

    2

    31

    VA13

    3RA1

    64

    21

    VA13

    3RA1

    62

    VA13

    3RA1

    65

    42

    3

    1

    VA13

    3RA1

    60

    VA13

    3RA1

    63

    VA13

    3RA1

    66

    42 024, 026

  • Der Schalthebel ist das Bedie-nungselement, das ber dieSchaltwelle die jeweilige Stellungder Steuerelemente bewirkt.

    - Sperrhebel ausbauen, siehe 9.2.

    Kurzschlieleitung aus derSchaltwelle ziehen.

    Schaltwelle aus der Lagerstellean der Kontaktfeder hebeln.

    - Schaltwelle so drehen, da derKombischalthebel ganz obensteht.

    Schaltwelle aus der anderenLagerstelle ziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    - Das Gasgestnge mu ber derSchaltwelle liegen.

    Schaltwelle (1) in die Lagerstelledrcken, dabei Kontaktfeder (2)etwas nach vorn drcken.

    - Luftfilter abbauen, siehe 12.1.

    - Schalthebel auf Stellung "Choke"drcken.

    Schraube herausdrehen.

    - Griffschale abnehmen.

    - Schalthebel in Normalstellungbringen.

    Sperrhebel herausziehen.

    9. EINHEBELBETTIGUNG/GRIFFSYSTEM9.1 Schaltwelle 9.2 Sperrhebel/Gashebel

    VA13

    3RA1

    69

    VA13

    3RA1

    71

    VA13

    3RA1

    67

    VA13

    3RA1

    70

    2

    1

    VA13

    3RA1

    68

    VA13

    3RA1

    72

    024, 026 43

  • Gasgestnge aus dem Gashebelziehen.

    Zylinderstift (1) mit einem Splint-treiber 5 mm austreiben.

    Gashebel (2) mit Schenkelfeder(3) herausnehmen.

    Schenkelfeder abnehmen.

    - Die Schenkelfeder mu unterdem Sperrhebel und in der Auf-nahme liegen.

    Anbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Sperrhebel (1) nach untendrcken.

    Gashebel (2) nach oben undSchalthebel (3) auf Stellung"Choke" drcken.

    Griffschale so ansetzen, da dieLasche (1) unter die Aufnahme(2) im Tankgehuse greift.

    VA13

    3RA1

    73

    VA13

    3RA1

    76

    3 2 1

    VA13

    3RA1

    77

    2

    1

    VA13

    3RA1

    75VA

    133R

    A174

    21

    3

    44 024, 026

  • Die gesamte Griffheizungsanlageist wartungsfrei und unterliegtkeinem elektrischen Verschlei.Schden an Generator, Heizele-menten und Leitungen sindauf rein mechanische Einflssezurckzufhren.

    Ab Masch.-Nr. X 33 339 218werden Heizfolien mit hheremWiderstand eingebaut, siehe 10.3bzw. 10.4.

    Zwei Ursachen knnen zu einemAusfall der Heizungsanlage fhren:

    1. Unterbrechung des Strom-kreises durch einen Leitungs-oder Bauteildefekt.

    2. Kurzschlieung des Strom-kreises durch Isolations-schaden.

    Achtung! Wenn die eingeklebteHeizfolie im hinteren Griff nicht

    berall fest und faltenfrei anliegt,kann diese auch durch ber-hitzung ausfallen.

    Lokalisierung der Strungs-ursache:

    - Sperrhebel ausbauen, siehe 9.2.

    Schutzschlauch ber der Steck-verbindung der Leitung vomGenerator zur Handgriffheizfolieabziehen.

    Steckverbindung der beidenLeitungen trennen.

    Heizungsschalter auf Stellung "I"stellen.

    - Widerstandsmesser auf Stellung"x1" stellen.

    Eine der beiden Prfleitungen andie Leitung vom Generator, dieandere an die Leitung von derHandgriffheizfolie anklemmen.

    Hinweis: Smtliche elektrischenBauteile der Griffheizung sind mitdem Widerstandsmesser in Reihegeschaltet.

    Bei intakter Anlage zeigt derWiderstandsmesser im Bereich"x1" einen Wert zwischen 3,5und 4 bzw. 0,9 und 1,1 an.

    Ist kein Zeigerausschlag wahr-nehmbar, ist der Stromkreisunterbrochen.

    Zeigt das Megert dagegeneinen Wert kleiner als 3,5 bzw.0,9 an, ist eines der Bauteilekurzgeschlossen.

    In beiden Fllen ist jedes Bauteileinzeln zu prfen. Der Generator-anschlu bleibt dabei von demHeizelementanschlu getrennt.

    - Nach der Prfung die Leitungenwieder zusammenstecken undSchutzschlauch ber die Steck-verbindung schieben.

    - Sperrhebel anbauen, siehe 9.2.

    10. ELEKTRISCHE GRIFFHEIZUNG10.1 Strungssuche

    VA14

    5RA2

    30

    VA14

    5RA2

    29

    VA14

    5RA2

    93

    VA14

    5RA2

    31VA

    133R

    A178

    024, 026 45

  • Widerstandzwischen 0,22...0,26 bzw. 0,9...1,1 ?

    Start

    Werden beide Griffstellen warm?

    Generatorwechseln

    Heizungsschalter auf "I"?

    Widerstandsmessung der einzelnenBauteile mit Widerstandsmesser

    durchfhren

    Heizungsschaltereinschalten

    Anlage in Ordnung.

    Handgriff - Heizfolie prfen.Einwandfreier Zustand?Klebung in Ordnung?

    Generator prfen.Widerstand zwischen Generator-

    anschlu und Motormasse 0,6 ?

    Heizungsschalterwechseln

    Handgriff-Heizfoliewechseln

    Masseleitung zwischen Tankgehuseund Motorgehuse prfen.

    Widerstand zwischen Schaltergehuseund Motorgehuse ca. 0 ?

    Heizungsschalter prfen.Geschlossener Zustand: ca. 0 ?Geffneter Zustand: hochohmig?

    Steckkontaktvom Heizungsschalter

    abziehen.

    Griffrohr-Heizfolie prfen.Widerstand zwischen 1,44...1,76

    bzw. 6,3...7,7 ?

    Masseleitung vomHeizungsschalter

    zum Motorgehusewechseln

    Griffrohrwechseln

    nein

    nein

    nein

    nein

    nein

    nein

    nein

    nein

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    ja

    10.1.1 Ablaufplan fr Strungssuche

    46

  • Bei den durchzufhrenden Einzelbauteilprfungen sind die Steckverbindungen der Leitungen im Handgriff zutrennen.

    Bauteil Anschlu des Megertes(Reihenfolge der Prf-leitung beliebig)

    Widerstand Bei Defekt

    Leitung 1 Leitung 2 Soll Ist(Anzeige)

    Ursache Abhilfe

    Schalter Schalter-anschlu1)

    Masse 0 Schalter defekt Schalterwechseln

    Heizfolieim Handgriff

    Stecker anLeitung vonder Hand-griffheizfolie

    Stecker anLeitung vonder Hand-griffheizfolie

    0,22...0,26 (alt)0,9...1,1(neu)

    ca. 0,22

    ca. 0,9

    0

    Heizfolie intakt

    Leitungsbruch, Heizfoliebeschdigt

    Kurzschlu durchIsolationsschaden

    Heizfoliewechseln

    Schadstelleisolieren

    Heizfolieam Griffrohr

    Stecker anLeitung vonder Griffrohr-heizfolie

    Masse 1,44...1,76 (alt)6,3...7,7(neu)

    ca. 6,3

    ca. 1,5

    0

    Heizfolie intakt

    Leitungsbruch, Heizfoliebeschdigt

    Kurzschlu durchIsolationsschaden

    Griffrohrwechseln

    Schadstelleisolieren

    Generator Stecker anLeitung vomGenerator

    Masse 0,6bzw.1,2

    ca. 0,6bzw. 1,2

    0

    Generator intakt

    Leitungsbruch, Gene-rator beschdigt

    Kurzschlu durchIsolationsschaden

    Generatorwechseln

    Schadstelleisolieren

    1) Leitung dazu herausziehen

    10.1.2 bersicht der Prfanschlsse und Prfwerte

    47

  • - Griffrohr abbauen und zur Seitelegen, siehe 10.4.

    Ringse der Masseleitung vomHeizungsschalter abnehmen.

    - Heizungsschalter aus dem Tank-gehuse ziehen.

    Tlle (1) etwas zurckschieben. Kontakthlse (2) der Anschlulei-

    tung aus dem Heizungsschalter(3) ziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Ab Masch.-Nr. X 33 339 218werden Heizfolien mit hheremWiderstand eingebaut.

    Seitherige Ausfhrung =0,225...0,275 Neue Ausfhrung = 0,9...1,1

    Wird eine Heizfolie mit hheremWiderstand eingebaut, mu auchdas Schwungrad und das Griffrohrgewechselt werden.

    - Sperrhebel ausbauen, siehe 9.2.

    Beide Schutzschluche (1)von den Steckverbindungenabziehen.

    Die Steckverbindungen derGriffheizung trennen.

    Druckstck und die Heizfolie ausder Griffmulde nehmen.

    Wichtig! Die Klebestelle im Griffvon Fett, Schmutz und Feuchtig-keit reinigen.

    - Schutzfolie von der neuenHeizfolie abziehen.

    - Die Heizfolie einfhren und dannfest und gleichmig andrcken,besonders an den Ecken undentlang der Kanten.

    Wichtig! Faltenbildung vermei-den. Liegt die Heizfolie nicht ber-all fest und gleichmig an, ist dieWrmebertragung an dieser Stel-le unterbrochen, und das Heizel-ement fllt durch berhitzung aus.Die Umgebungstemperatur sollbeim Einbau nicht unter + 15 Cliegen.

    ber die Heizfolie ein neuesDruckstck (Moosgummi-Formteil) legen, das die Heiz-folie ganz berdecken mu.

    - Beide Steckverbindungenzusammenstecken.

    - Schutzschluche ber die Steck-verbindungen schieben.

    - Sperrhebel einbauen, siehe 9.2.

    Funktion der Heizfolie prfen

    Die Maschine bei eingeschalteterHeizung maximal 30 Sekundenmit Vollgas betreiben.

    Hinweis: Die dabei auftretendeErwrmung beschleunigt auer-dem die Aushrtung des Folien-klebstoffes.

    10.2 Heizungsschalter 10.3 Heizfolie im Handgriff

    VA13

    3RA1

    79VA

    133R

    A180

    2

    1

    3

    VA14

    5RA2

    39

    VA14

    5RA2

    38VA

    145R

    A237

    1

    48 024, 026

  • Das Heizelement im Griffrohrkann nicht ohne weiteres ersetztwerden. Bei einem Defekt mudas Griffrohr gewechselt werden.

    Ab Masch.-Nr. X 33 339 218wird im Griffrohr eine Heizfolie mithherem Widerstand eingebaut.

    Seitherige Ausfhrung =1,44...1,76 Neue Ausfhrung =6,3...7,7

    Wird ein Griffrohr mit neuer Heiz-folie eingebaut, mu auch dasSchwungrad und die Heizfolie imHandgriff gewechselt werden.

    - Vergaser abbauen, siehe 12.5.2.

    - Steckverbindung (dickereLeitung) im Handgriff trennenund aus dem Kanal im Tank-gehuse ziehen, siehe 6.4.

    Untere Schrauben des Griff-rohres herausdrehen.

    Seitliche Schrauben des Griff-rohres herausdrehen.

    - Griffrohr abnehmen und zurSeite legen.

    Tlle von der Anschluleitungabziehen.

    - Anschluleitung durch dieffnung nach innen ziehen.

    Seitenblech (1) abbauen.Deckel (2) abbauen.

    Isolierschlauch mit Leitungenaus der unteren Durchfhrungim Tankgehuse ziehen.

    Isolierschlauch mit Leitungenaus der oberen Durchfhrungim Tankgehuse ziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Leitung zur Handgriffheizfolierichtig im Vergaserraum-verlegen.

    10.4 Heizfolie im Griffrohr

    VA13

    3RA1

    82

    VA13

    3RA1

    85

    VA13

    3RA1

    83

    133R

    A186

    VA

    VA13

    3RA1

    81

    VA13

    3RA1

    84

    2 1VA

    133R

    A187

    024, 026 49

  • - Schwungrad ausbauen,siehe 6.6.

    Alle Ausfhrungen

    Ringmagnet im Schwungradprfen, er darf weder Risse nochandere Beschdigungen aufwei-sen. Ist dies der Fall, Schwung-rad wechseln.

    Hinweis: Ab Masch.-Nr.X 33 339 218 werden Schwung-rder mit strkerem Ringmagneteingebaut.

    Unterscheidungsmerkmal ist dieBreite des Ringmagneten.

    Seither = 11 mmNeu = 6 mm

    - Mu bis Masch.-Nr.X 33 339 217 das Schwungradgewechselt werden, mu dasGriffrohr und die Heizfolie imHandgriff auch gewechseltwerden.

    - Zndmodul abbauen, siehe 6.2.2.

    Bei Maschinen bis Masch.-Nr.X 33 339 217

    - Anschluleitung zum Generatoran der Trennstelle im Handgrifftrennen und aus dem Schutz-schlauch ziehen, siehe 6.4.

    Anschluleitung aus der Tlleziehen.

    Hinweis: Bei Maschinen mitVergaserheizung Steckhlsen-gehuse von der Leiterplatteab- und die kupferfarbene Leitungaus dem Gehuse herausziehen,siehe 6.3.

    Anschluleitung aus dem Isolier-schlauch ziehen.

    Bei Maschinen ab Masch.-Nr.X 33 339 218

    Schutzschlauch (1) abziehen. Steckstift (2) aus der Steckhlse

    (3) ziehen.

    Alle Ausfhrungen

    Schrauben herausdrehen.

    Hinweis: Die Schrauben sind mitLoctite gesichert, deshalb etwasschwergngig.

    Generator abnehmen.

    Halter aus dem Gehuse ziehen.

    10.5 Generator

    VA13

    3RA1

    88

    VA13

    3RA1

    91

    1

    2 3

    VA13

    3RA1

    92

    133R

    A190

    VA VA13

    3RA1

    93VA

    50 024, 026

  • Generator und Pole drfenweder Risse noch andereBeschdigungen aufweisen.Ist dies der Fall, Generatorwechseln.

    - Generator mit der Anschlu-leitung zum Gehuse weisendansetzen.

    - Die Anschluleitung mu auf derSeite der Gehuseaussparungliegen.

    - Halter eindrcken.

    - Schrauben mit Loctite 242eindrehen, siehe 13.2.

    Zentriervorrichtung (1)1118 893 3500 so auf dieKurbelwelle stecken, da dieNut die Scheibenfeder auf-nimmt.

    - Schrauben mit 2 Nm festziehen.

    - Zentriervorrichtung abnehmen.

    Falls erforderlich, Abzieher (1)1107 893 4500 anbauen undZentriervorrichtung abdrcken.

    Anschluleitung, ab Masch.-Nr.X 33 339 218, an der Trennstellezusammenstecken und Schutz-schlauch (1) darber schieben

    Achtung! Der Schutzschlauchmu die Steckverbindung ganzbedecken.

    Die Anschluleitung mu so inder Nut (2) im Kurbelgehuseliegen, da das Schwungradnicht an ihr schleifen kann.

    Anschluleitung hinter demHalter (3) verlegen.

    Weiterer Zusammenbau inumgekehrter Reihenfolge.

    VA13

    3RA1

    94

    VA13

    3RA1

    961

    VA13

    3RA1

    95

    1

    VA13

    3RA1

    97

    1

    32

    024, 026 51

  • Durch Verschmutzungen setzensich die feinen Poren des Filtersmit feinsten Schmutzpartikeln zu.Dadurch kann die lpumpe nichtmehr genug l frdern. Bei Strun-gen in der lversorgung mssenimmer zuerst der ltank und derSaugkopf geprft werden. ltankbei Bedarf reinigen.

    Strungssuche siehe Handbuch"Standard-Reparaturen undStrungssuche".

    Saugkopf

    - ltankverschlu abdrehen undltank entleeren.

    Hinweis: Schmierl in einemsauberen Behlter auffangen,bzw. vorschriftsmig entsorgen.

    - Die Sicherheitsvorschriftenbeachten, siehe 1.

    Saugkopf mit Montagehaken (1)5910 893 8800 aus dem ltankherausziehen.

    Hinweis: Saugschlauch nicht zustark dehnen.

    Saugkopf aus dem Saug-schlauch ziehen.

    - Saugkopf in Waschbenzin aus-waschen und, wenn mglich, mitDruckluft ausblasen.

    - Schadhaften Saugkopf wechseln.

    - ltank splen.Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    Saugschlauch

    - lpumpe ausbauen, siehe 11.3.- Lasche am Saugschlauch mit

    einer Zange fassen und denWulst aus der Bohrung ziehen.

    Saugschlauch mit Saugkopf ausdem Kurbelgehuse ziehen.

    Saugkopf (1) vom Saugschlauch(2) abziehen.

    Einbau in umgekehrter Reihen-folge.

    - Saugschlauch einfhren.

    Wulst mit einem stumpfenGegenstand so in das Kurbel-gehuse drcken, da dieLasche rechts unten in derffnung liegt.

    - Das Eindrcken wird erleichtert,wenn der Wulst etwas mit lbenetzt wird.

    11. KETTENSCHMIERUNG11.1 Saugkopf/Saugschlauch

    VA13

    3RA1

    98

    1

    VA13

    3RA2

    00VA

    133R

    A199

    VA13

    3RA2

    01

    2

    1

    52 024, 026

  • Zum Druckausgleich zwischenAuenluft und ltankinnerem istin der Gehusewand ein Ventileingebaut.

    Ventil reinigen

    - ltankverschlu abdrehen.- ltank entleeren.Hinweis: Schmierl in einemsauberen Behlter auffangen,bzw. vorschriftsmig entsorgen.

    - Die Sicherheitsvorschriftenbeachten, siehe 1.

    - Seitenblech abbauen.

    - Ventil von auen zum ltank-inneren mit Druckluft