38
Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte

Realschule Essen-Überruhr

Stand: März 2011

Page 2: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Klassen 6

Page 3: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Welt, eigene Region

Themeneinheiten der Klassen 6 TE 1-4

TE 1: Ur-und Frühgeschichte

Umfang:

12 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

6

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Entwicklung der Menschheit und Ausbreitung des modernen Menschen. Leben in der Altsteinzeit (Jäger und Sammler, Kleidung und Wohnung). Entwicklung von Kultur(Ackerbau, Handel, neue Werkstoffe und Technologien).

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Lange Dauer

Entwicklung und Wandel

Raumgebundenheit

Multiperspektivität Qualifikationen: Q1: „wahrnehmen, lernen, und fragen“ Q2: „wissen, was Geschichte ist“ Q3: „multikausales Erklären“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrungen von Gemeinschaft, von Anpassung an Sachzwänge, Abhängigkeit von natürlichen Lebensbedingungen

Selbstverständliches Leben mit Technik und Wohlstand

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Selbstbestimmte verantwortliche Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen Frauen und Männern als Individuen und soziale Wesen in Familie, Beruf und Gesellschaft

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Menschen als Jäger und Sammler, Ackerbauern und Viehzüchter (Verbesserung der Technik, gesellschaftliche Unterschiede, Standortfaktoren,

Handelswege)

Methodischer Schwerpunkt: Führen einer Geschichtsmappe

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde (günstige und ungünstige Standortfaktoren für menschliches Leben Religionsunterricht (Bedeutung von Religion für Menschen)

Hist.-polit. Erlasse: -

Zugriffe und Materialtypen Quellen. Überreste, z. B. in

Museen) Kartenarbeit: Fundstellen

Fachvokabular: Homo sapiens, Archäologie, Horde, Jäger und Sammler, Ackerbauer und Viehzüchter, Arbeitsteilung, Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit,

Page 4: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Flusskulturen.(Ägypten, Zweistromland,

Indusbecken, Hwangho)

Themeneinheiten der Klassen 6 TE 1-4

TE 2: Frühe Kulturen und Gesellschaftsformen

Umfang:

14 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

6

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Fallstudie Ägypten: Staatsentstehung am Nil, Bedeutung des Wassers für die ägyptische Gesellschaft, Herrschaft und Religion, Alltag in Ägypten

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Raumgebundenheit

Prozeßhaftigkeit

Strukturhaftigkeit

Entwicklung und Wandel

Macht Qualifikationen: Q1: „wahrnehmen, lernen, und fragen“ Q3: „multikausales Erklären“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Vorkenntnisse über das alte Ägypten und Faszination, Erfahrung der Notwendigkeit von Kooperation und Arbeitsteilung

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Gestaltung der Beziehungen zwischen den Menschen, Gruppen und Völkern

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Bedeutung des Wassers für das Leben der Menschen, Notwendigkeit von Technik zur Sicherung von menschlicher Existenz, Großtechnologien und deren

Bedeutung für gesellschaftliche Organisation

Methodischer Schwerpunkt: Bilder „lesen“, eine Wandzeitung erstellen

Page 5: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde (physikalisch-geographische Rahmenbedingungen z. B. Klima- und Hochwasserdiagramm), Mathematik (Vermessungstechnik), Physik (Statik), Politik (Herrschaftsanalyse) Religionsunterricht (Bedeutung von Religion für Menschen), Kunst (Symbolerörterung, Darstellungsformen)

Hist.-polit. Erlasse: Umwelt und Unterricht

Zugriffe und Materialtypen Quellen, zeitgenössische

Abbildungen, Reiseberichte (DVD, Video) Kartenarbeit, Literatur und

Belletristik, z. B. Sinuhe, der Ägypter

Fachvokabular: Pharao, Beamte, Hyroglyphen, Kartusche, Relief, Amulett, Mumifizierung Kanope, Papyrus, Pyramide,

Page 6: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Mittelmeerraum, Westeuropa,

Rheinland

Themeneinheiten der Klassen 6 TE 1-4

TE 3: Griechen und Römer

Umfang:

18 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

6

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Kulturelle, ökonomische und politische Herrschaft über große Territorien im griechisch-römischen Zeitalter als Beginn der Entwicklung heutiger Grundmuster von Politik, Recht und Gesellschaft, die griechischen Stadtstaaten, Rom und die Römer, Leben in der Antike, Römer und Germanen, Grenzkonflikte

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Raumgebundenheit

Kontinuität und Diskontinuität

Perspektivität und Ideologie

Macht Qualifikationen: Q2: „Wissen, was Geschichte ist“ Q4: „multiperspektivisches Denken“ Q7: „Identifikation“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Griechisch-Römisches im sprachlichen, politischen, religiösen und technisch-naturwissenschaftlichen Alltag als Anknüpfungspunkt, Disposition zur Identifikation mit starken Kollektiven, Sport (Olympische Spiele), Klischees und Stereotype aus Comics, Film und Fernsehen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Streben von Individuen und Völkern nach kultureller Identität

Frieden als individuelle und globale Aufgabe

Recht des Menschen auf soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Umgang mit Wasser, Umweltsünden und Umweltprobleme in der Antike

Methodische Schwerpunkte: Museumsbesuch auswerten und dokumentieren, Arbeiten mit Karten

Page 7: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde (Raumgestaltung, Raumverflechtung, Völker und Kulturen, Internationale Beziehungen), Mathematik (Römisches Zahlensystem), Physik (Statik), Kunst (Architektur, Symbolanalyse)

Hist.-polit. Erlasse: Europa im Unterricht Friedenserziehung im Unterricht

Zugriffe und Materialtypen Quellen, zeitgenössische Abbildungen,

Reiseberichte (DVD, Video) Kartenarbeit, Museumsbesuche

Fachvokabular: Demokratie, Antike, Kolonisation, Agora, Familia, Pater familias, Senat, Magistrat, Konsuln, Stadtstaaten, Republik, Patrizier, Plebejer, Amphitheater, Limes

Page 8: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Eigener Lebensraum, Welt

Themeneinheiten der Klassen 6 TE 1-4

TE 4: Umweltgeschichte

Umfang:

16 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

6

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Veränderung der Natur durch menschliche Eingriffe und ökonomische und ökologische Folgen, Wasser als unverzichtbares Lebensmittel, Wasserversorgung in der Antike, Wasser als Wirtschaftsfaktor

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Lange Dauer und Wandel

Multikausalität

Diskrepanz zwischen menschlicher Intention und historischem Ergebnis

Macht, Interesse, Konflikt Qualifikationen: Q1: „Wahrnehmen, lernen und fragen“ Q3: „multikausales Erklären“ Q8: „Probleme lösen“ Q10: „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung der Abhängigkeit von natürlichen Lebensbedingungen(Krankheit, Gesundheit), Faszination der Beherrschung von Natur, Erfahrung heiler und zerstörter Natur, Erfahrung von Dilemmata beim bewusst ökologischen Handeln

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen

Streben nach Humanität in einer sich wandelnden Berufs- und Arbeitswelt und ihr Erhalt

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Wasser im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie

Methodische Schwerpunkte: Längsschnittuntersuchung durchführen, Diagramme „lesen“

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde (Raumgestaltung, Raumverflechtung, Völker und Kulturen, Internationale Beziehungen), Mathematik (Römisches Zahlensystem), Physik (Statik), Kunst (Architektur, Symbolanalyse)

Hist.-polit. Erlasse: Europa im Unterricht Friedenserziehung im Unterricht

Zugriffe und Materialtypen Quellen, zeitgenössische

Abbildungen, Reiseberichte (DVD, Video) Kartenarbeit,

Museumsbesuche

Fachvokabular: Demokratie, Antike, Kolonisation, Agora, Familia, Pater familias, Senat, Magistrat, Konsuln, Stadtstaaten, Republik, Patrizier, Plebejer, Amphitheater, Limes

Page 9: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Klassen 7

Page 10: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa

Region Ruhrhalbinsel und Ruhr,

Stadt Essen

Themeneinheiten der Klassen 7 TE 5

TE: Europäisches Mittelalter

A. Die Franken – Paten des Deutschen Reiches und

Europas

Umfang:

12 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

7

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Themeneinheit:

- Göttliche Ordnung und Gottes Wille

- Beten und Arbeiten, Klosterleben

- Abendland – Morgenland

- Vorläufige Definition: „Was heißt Mittelalter?“

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Macht nd Ideologie

Lange Dauer und Struktur

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung der Legitimation von personaler

Autorität durch familiären Status

Dispositionen für und gegen Privilegien

Mittelalterliche Spuren in der Region

Qu 3: multikausales Sehen

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 8: Probleme lösen,

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Streben nach kultureller Identität

Selbstbestimmte verantwortliche Rollen

und Aufgabenverteilung zwischen

Frauen und Männern als Individuen und

soziale Wesen

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

6c. Grenzen der sozialen Sicherung- Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum

8c. Wirtschaftsbeziehungen zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern

Methodischer Schwerpunkt:

1. Möglichkeiten der Selbstarbeit: Kartenarbeit

2. Textquellen vergleichen „Vorsicht mit dem, was schwarz auf weiß geschrieben steht.“

A. Die Franken- Paten des Deutschen Reiches

- Von der Völkerwanderung zum fränkischen Kaisertum

- Herrschaftsausübung

Das Reisekaisertum Karls des Großen - Sachsenkriege

Lehnsherren und Vasallen – Grundherren und Hörige

Page 11: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Malerei im Mittelalter

Stilkunde Romanik/

Gotik

Hist.-polit. Erlasse:

Europa im

Unterricht

Zugriffe und Materialtypen

Alltagsdokumente und Alltagsgegenstände,

Fallstudien

Karten, Stadtpläne

Historische Ortsbegehungen

Fachvokabular:

Vasall

Treueverhältnisse, Lehen

der „Zehnte“

abendländische Kultur

Page 12: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa

Themeneinheiten der Klassen 7 TE 5

TE: Europäisches Mittelalter

B. Vom Leben der Adligen

Umfang:

15 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

7

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Ein neuer Stand entsteht – Das Rittertum

Sicher hinter festen Mauern – Die Burg als Wohn- und Verteidigungsanlage

Projekt: Burgenbau (4 Stunden – Zusatzmaterial!)

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Macht und Ideologie

Lange Dauer und Struktur

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung der Legitimation von

personaler Autorität durch familiären

Status

Dispositionen für und gegen

Privilegien

Ehrgefühl, „Berufsehre“ und

Ritterlichkeit

Mittelalterliche Spuren in der Region

Qu 3: multikausales Sehen

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 8: Probleme lösen,

Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Streben nach kultureller Identität

Selbstbestimmte verantwortliche

Rollen und Aufgabenverteilung

zwischen Frauen und Männern als

Individuen und soziale Wesen in

Familie, Beruf und Gesellschaft

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

4c: Produktion- techn. Fortschritt- Strukturwandel: Innovation in der Produktion und Strukturwandel

5b: Arbeitsmarkt und Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationen durch techn. Fortschritt und Globalisierung

6b. Soziale Risiken: Systeme der sozialen Sicherung und Formen der privaten Vorsorge

Methodischer Schwerpunkt:

1. Modellbau hier: Burgenbau

Page 13: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

2. Vorbereitung einer Burgenausstellung

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Kunst:

Schriftgestaltung,

Malerei

Deutsch: Märchen,

mittelalterliche Bücher

Hist.-polit. Erlasse:

Europa im

Unterricht

Zugriffe und Materialtypen

Text- und Bildquellen, Karten,

Bilddokumente, hier: zeitgenössische

Abbildungen

Historische Ortsbegehungen

Waffen und Werkzeuge

Fachvokabular:

Turnier

Edelleute

Knappe

Page 14: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa

Themeneinheiten der Klassen 7 TE 5

TE: Europäisches Mittelalter

C. Vom Leben der Bauern- Leben im Dorf

Dorf und Siedlungsformen

Umfang:

12 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

7

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung, Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Vom Leben der Bauern- Leben im Dorf, Dorf und Siedlungsformen

1. Landnahme für Siedlung

2. Jahreszeitliches Arbeiten

3. Fortschritte in der Landwirtschaft

4. Schuften als Lebensinhalt

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Macht und Ideologie

Lange Dauer und Struktur

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Dispositionen für und gegen

Privilegien

Qu 3: multikausales Sehen

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 8: Probleme lösen,

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Selbstbestimmte verantwortliche

Rollen und Aufgabenverteilung

zwischen Frauen und Männern als

Individuen und soziale Wesen in

Familie, Beruf und Gesellschaft

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

4c: Produktion- techn. Fortschritt- Strukturwandel: Innovation in Produktion und Strukturwandel

5b: Arbeitsmarkt und Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationen durch techn. Fortschritt und Globalisierung,

Methodischer Schwerpunkt:

Erarbeitung des Themas in Selbstarbeit: Arbeitsaufträge erschließen und befolgen, Text- und Bildquellen erschließen und auswerten,

Ergebnisse präsentieren, ein fiktives Interview vorbereiten und führen.

Page 15: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Biologie

Erdkunde

Hist.-polit. Erlasse:

Europa im

Unterricht

Zugriffe und Materialtypen

Textquellen,

Waffen und Werkzeuge

Bildquellen

Fachvokabular:

Allmende, Brache

Grundherr

Page 16: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa

Themeneinheiten der Klassen 7 TE 5

TE: Europäisches Mittelalter

D. Leben in der mittelalterlichen Stadt

Umfang:

21 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

7

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung, Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Das Leben in der mitelalterlichen Stadt

- Städte entstehen und wachsen, Voraussetzungen für die Stadtentwicklung

- Merkmale der mittelalterlichen Stadt

- Alltag in der Stadt

- Patrizier – Die reichen Stadtadligen

- Die „Hanse“ – Kaufleute organisieren den Handel

- Handwerker und Zünfte – der Kampf um Partizipation an der Macht

- Sozialstruktur der Stadt – frei, aber nicht gleich

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Macht und Ideologie

Lange Dauer und Struktur

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Dispositionen für und gegen

Privilegien

Erfahrung der Legitimation von

personaler Autorität durch familiären

Status

Qu 3: multikausales Sehen

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 8: Probleme lösen,

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Selbstbestimmte verantwortliche

Rollen und Aufgabenverteilung

zwischen Frauen und Männern als

Individuen und soziale Wesen in

Familie, Beruf und Gesellschaft

Streben nach kultureller Identität

Wie viel Mittelalter ist noch lebendig?

Wissensquiz „Mittelalter“

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

2a. Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt und Funktionen des Marktpreises

2b. Marktgeschehen und staatlicher Ordnungsrahmen

3c. Kreditformen und Vermögensanlagen

5b. Arbeitsmarkt und der Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationsanforderungen

5c. Arbeitnehmer und Arbeitgebervertretungen, Tarifverträge und Tarifautonomie

Page 17: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Methodischer Schwerpunkt:

Möglichkeiten zur Selbstarbeit: Spurensuche in Stadtplänen

Wie viel Mittelalter ist heute noch lebendig?

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Biologie

Erdkunde

Exkursion: Das mittelalterliche

Hattingen, in Zusammenarbeit

mit dem

Fremdenverkehrsverein

Hattingen

Hist.-polit. Erlasse:

Europa im Unterricht

Zugriffe und Materialtypen

Textquellen, Stadtpläne

Waffen und Werkzeuge

Bildquellen

Fachvokabular:

Kathedrale

Pranger

Pest

Patrizier

Vogt

TE 06 – 08 werden vom Religionsunterricht abgedeckt und vom Geschichtsunterricht durch gezielte

Einzelstunden und Kurzreihen unterstützt.

Page 18: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Klassen 8

Page 19: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa, Sowjetrepubliken/Asien

Themeneinheiten der Klassen 8 TE 9-11

TE 9: Wanderungen in der Geschichte

Umfang:

8 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

8

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Sich einen Überblick verschaffen

Wanderungen in der Antike bis zu unserer Zeit – Ursachen von Migration und Sesshaftigkeit ( ökonom. Bildung)

Ist nicht jeder ein Fremder?

Zuwanderer und Einheimische – Folgen und Ergebnisse.

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Altertum: die Völkerwanderung

Mittelalter: Fahrendes Volk

Neuzeit: Auswanderung … nach

Amerika

Zeitgeschichte: Flucht und Vertreibung

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrungen mit Migration und

Integration

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 8: Probleme lösen,

Qu 10:Handlungsräume wahrnehmen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Woher kommst du?

Heimat oder Fremde

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage

der Völker

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

7a: Ökologische Herausforderungen: Ursachen und globale Aspekte ökonomischen Handelns

Methodischer Schwerpunkt:

1. Möglichkeiten der Selbstarbeit

2. Einführung in das methodische Arbeiten im Längsschnitt

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Politikunterricht: PP-

Präsent. über die

Herkunftsländer der

SchülerInnen der LG

Hist.-polit. Erlasse:

Menschenrechte

Entwicklungsländer

Zugriffe und Materialtypen

Quellen, Karten, Karikaturen, Bilddokumente

Fachvokabular:

Klischee, Migration und Integration

Page 20: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa

Amerika

Themeneinheiten der Klassen 8 TE 9 -11

TE 10: Entstehung der Neuzeit - Entdeckung der

Welt

Umfang:

10

Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

8

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung: sich einen Überblick verschaffen

1. Neuzeit und Entdeckungen – ein neues Bild der Welt

Der Mensch im Mittelpunkt

Das Weltbild ändert sich - ein neues Bewusstsein in Europa entsteht

- Wissenschaft und technischer Fortschritt

- Ursachen und Motive von Entdeckungen ( ökonomische Bildung)

2. Der Weg nach Westen

Von Portugal und Spanien aus in die Welt – Entdeckungsreisen

Kolumbus (Erörterung und Beurteilung einer Entdeckerpersönlichkeit)

Das Aztekenreich –Bedeutung für Entdecker und Entdeckte, Widerstände und Widerstandsformen, wirtschaftl. Aspekte)

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Interesse, Macht und Ideologie

Entwicklung und Wandel

Perspektivität

Qu 4: multiperspektivisches Sehen

Qu 9: Weltperspektive und Verantwortung

Qu 10 Handlungsspielräume wahrnehmen

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Kritische Einordnung

- egozentrischer Definitionen der

eigenen Interessen

- von Machen und Erfolg haben zur

Imagebildung

- von Abenteuer, Faszination des

Fremden und des Entdeckens

- von Überlegenheitsbewußtsein

Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Völker streben nach kultureller

Individualität und wirtschaftl.

Unabhängigkeit

Gestaltung der Beziehungen zwischen

Menschen und Völkern- Ausgleich von

Benachteiligungen

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

4c: Produktion- techn. Fortschritt- Strukturwandel: Innovation in der Produktion und Strukturwandel

Page 21: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

5b: Arbeitsmarkt und Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationen durch techn. Fortschritt und Globalisierung

8d: Soziale Marktwirtschaft- Herausforderungen durch Internationalisierung und Globalisierung: Wirtschaftsbeziehungen zwischen

unterschiedlich entwickelten Ländern

Methodischer Schwerpunkt:

1. Steckbriefe erstellen

2. Berichte von Zeitzeugen: Lesen - Deuten - Zuordnen

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Kunstunterricht:

Michelangelo und

Leonardo da Vinci

Masken aztekische

Kunst und Medizin

Hist.-polit. Erlasse:

„Dritte Welt im

Unterricht“

„Menschenrechte

im Unterricht“

„Europa im

Unterricht“

Zugriffe und Materialtypen

Quellen, hier: Tagebücher

Karten,

Bilddokumente, hier: zeitgenössische Abbildungen

und Stiche,

Fachvokabular:

Inquisition, Renaissance,

Kolonisierung, Missionisierung,

Reservat

Page 22: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Nordamerika

Europa: Frankreich

Deutschland

Themeneinheiten der Klassen 8 TE 9-11

TE 11: Auf dem Weg zur Demokratie

Umfang:

10

Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

8

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung, Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Demokratie, was bedeutet das für mich?

Die Mehrheit entscheidet und was macht die Minderheit?

1. In Amerika entwickelt sich die Demokratie

Neue Freiheit in Amerika

Die Bostoner „Tea-Party“

Der Kampf um die Unabhängigkeit

Die Amerikanische Verfassung

2. „Einigkeit und Recht und Freiheit“ – Demokratie in Deutschland?

Menschen und Ideen 1815-1848

Frankfurter Nationalversammlung

Das Deutsche Kaiserreich – Einheit ohne Freiheit

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Prozesssaftigkeit von Geschichte

Interesse, Macht und Konflikt

Diskrepanz zwischen menschlicher

Intention und historischem Ergebnis

Qualifikationen:

Qu 6: Ideologiekritik,

Qu 8: Probleme lösen

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

In eigenen Angelegenheiten

mitbestimmen, überstimmt werden, in der

Minderheit sein

Interesse an und Anspruch auf

kalkulierbare gesellschaftliche Verfahren

und Regeln

Fähigkeit zum Kompromiss und zur

Koalition

Möglichkeiten und Ausübung von

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Ausgleich von Benachteiligungen von

Menschen, Gesellschaften und

Völkern

Recht auf soziale, wirtschaftliche und

politische Partizipation

Gewährleistung und Wahrung der

Menschenrechte

2. Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit, die

Französische Revolution

„Der Staat bin ich“ Der Absolutismus gerät in die

Kritik

Der Dritte Stand erhebt sich. Die Revolution

beginnt

Wie soll Frankreich regiert werden? Die neue

Verfassung wird beschlossen

Frauen in der Revolution

Frankreich wird Republik

Terror im Namen der Revolution? Napoleon

beendet die Revolution

Page 23: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Qu 10: Handlungsspielräume wahrnehmen Mitbestimmung in der Schule

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

1a: Konsumsouveränität: Bedürfnisse, Nachfrage und wirtschaftliches Handeln

2a: Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration und Marktmacht: Konzentration von Angebot und Nachfrage am

Markt und Funktionen des Marktpreises

4c: Produktion- techn. Fortschritt- Strukturwandel: Innovation in Produktion und Strukturwandel

5b: Arbeitsmarkt und Wandel von Arbeitsformen, Arbeitsbedingungen und Qualifikationen durch techn. Fortschritt und Globalisierung,

Methodischer Schwerpunkt:

1. Verfassungsschemata verstehen

Was ist eine Verfassung? Was ist ein Schema?

2. Karikaturen verstehen:

Beschreibung – Bedeutung – Kontext und Absicht des Karikaturisten

Beurteilung der Karikatur

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Kunst: Symbolismus

Politik: Grundgesetz,

demokratische Organe

Hist.-polit. Erlasse:

„Dritte Welt im

Unterricht“

„Menschenrechte

im Unterricht“

„Europa im

Unterricht“

Zugriffe und Materialtypen

Textquellen, Flugblätter, Karikaturen,

Verfassungsschemata

Fachvokabular:

Bürgerrechte, Revolution, Privileg,

Konstitutionelle Monarchie, Republik,

Diktatur, Terror, Menschenrechte

Page 24: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Klassen 9

Page 25: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Zarenreich und Sowjetunion, Deutschland,

Welt

Themeneinheiten der Klassen 9 TE 15-18

TE 15: Sozialismus

Umfang: 15 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

9

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Die Soziale Frage und die Arbeiterbewegung in Deutschland Vom Zarenreich zur Sowjetherrschaft Sozialismus „Made in DDR“, Der Zusammenbruch des sozialistischen Systems (Ökonomische Bildung“) Ist der Sozialismus am Ende?-Folgen und Perpektiven

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Entwicklung und Wandel

Erfahrung der Irreversibilität

Perspektivität und Ideologie

Macht, Interesse

Diskrepanz zwischen menschlicher Intention und historischem Ergebnis

Qu 4: „multiperspektivisches Sehen“

Qu 6: „Ideologiekritik“

Qu 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Bedürfnis nach Individualität und - Geborgenheit in Gemeinschaft

Gerechtigkeitsempfinden,

Disposition für Solidarität mit dem Schwachen

Erfahrung von Ohnmacht gegenüber staatlichem Handeln

Disposition für einfache Erklärungen und Lösungen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Gewährleistung und Wahrnehmung der Menschenrechte

Demokratie als menschenwürdige Gesellschaftsform

Ausgleich von Benachteiligungen von Menschen, Gesellschaften und Völkern

Streben nach Humanität in einer sich wandelnden Berufs- und Arbeitswelt

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Planwirtschaft versus Soziale Markwirtschaft Kollektivierung in der Landwirtschaft als Ursache für Versorgungsmängel Der ökonomische Zusammenbruch des sozialistischen Systems

Methodischer Schwerpunkt: 1.Erschließung: Geschichte in Schlüsselbegriffen 2. Referate adäquat erstellen und präsentieren

Page 26: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik(Systemvergleich, Konfliktanalyse) Religionslehre: (Theologie der Befreiung) Deutsch. (Sprache politischer Systeme) Kunst: (Symbolanalyse) Musik (Propagandamusik, Protestlieder)

Hist.-polit. Erlasse: „Behandlung der Menschenrechte im Unterricht“; „Dritte Welt im Unterricht“;; Friedenserziehung im Unterricht“; Erziehung zu internationaler Verständigung“

Zugriffe und Materialtypen Quellen, Karten, Karikaturen,

Flugblätter, Bild- und Tondokumente…

Exkursionen (Museen und Gedenkstätten)

Fachvokabular: Sozialismus, Kapitalismus, Bolschewiki, Sowjet, Stalinismus, Planwirtschaft, Kollektiv, Glasnost, Perestroika

Page 27: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Deutschland, Europa, Welt, eigene Stadt

Themeneinheiten der Klassen 9 TE 15-18

TE 16: Faschismus-Nationalsozalismus-Rassismus

Umfang: 19 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

9

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Das Scheitern der Demokratie, Erörterung des Geflechts der Ursachen für die Entstehung der nationalsozialistischen Herrschaft Das Herrschaftssystem des Nationalsozialismus Rassenwahn und Massenmord (Auseinandersetzung mit der Vernichtung der europäischen Juden und anderer gesellschaftlicher Minderheiten, mit dem Umgang mit Tod, Leid, Zerstörung durch die Täter, mit Nichtstun und Geschehenlassen, mit der Ohnmacht der Opfer, mit Zwangsarbeit), Der Zweite Weltkrieg, Der deutsche Wiederstand Lernen aus der Vergangenheit

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Lange Dauer

Multikausalität

Interdependenz

Macht

Ideologie Qualifikationen: Q 5: Sinnstiftung Q:7: Identifikation Q9: Weltperspektive und Verantwortung Q 10: Handlungsspielräume wahrnehmen

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung mit Über- und Unterordnung und mit dem „Recht“ des Stärkeren

;Dispositionen für Solidarität mit Schwachen und kopieren von Starken (Vorbilder)

Disposition zu „einfachen“ und schnellen Lösungen; Erfahrung von relativer Ohnmacht auch gegenüber dem Staat heute (Politik von oben)

mediale Erfahrung von Krieg und Unterdrückung; Interesse an Freiheit und höchstmöglicher Sicherheit zugleich

möglicher Handlungsbedarf in der Auseinandersetzung mit neofaschistischen Jugendlichen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Frieden als individuell und globale Aufgabe

Recht des Menschen auf soziale, wirtschaftliche und politische Partizipation

Gestaltung der Beziehungen zwischen Menschen, Gruppen und Völkern

Gewährleistung und Wahrnehmung der Menschenrechte

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Ursachen für die Entwicklung der nationalsozialistischen Entwicklung

Methodischer Schwerpunkt: 1.Erschließung: Geschichte in Schlüsselbegriffen

2. Referate adäquat erstellen und präsentieren

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik(Herrschaftsanalyse, Ideologiekritik, Jugendforschung) Religionslehre: (ethische und moralische Bewertungen) Deutsch. (zeitgenössische und aufarbeitende Literatur, Sprache politischer Systeme) Kunst: (Symbolanalyse, Ästhetik von

Hist.-polit. Erlasse: „Behandlung des National- sozialismus im Unterricht“ „Behandlung der Menschenrechte im Unterricht, „Erziehung zu internationaler Verständigung“,

Zugriffe und Materialtypen Quellen, Karten, Karikaturen,

Flugblätter, Bild- und Tondokumente,

Exkursionen (Museen und Gedenkstätten)

Fachvokabular: Rassenkunde, Arier, Faschismus, Endlösung, Ghetto, Pogrom, Reichkristallnacht, Endlösung, Konzentrationslager, entartete Kunst, Volksgenosse, Blut und Boden,

Page 28: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Macht und Gewalt) Musik (Propagandamusik) „Friedenserziehung im Unterricht“ Euthanasie

Page 29: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum: Mitteleuropa

Themeneinheiten der Klassen 9 TE 15-18 TE 17: Deutsche Staatsgeschichte

Umfang:

15 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

9

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Territoriale Entwicklung deutscher Staatsgebiete; Demokratische Entwicklung- Demokratische Tradition; Die Gesellschaft im Kaiserreich Wandel der europäischen Rahmenbedingungen, Außenpolitik im Kaiserreich, Militarismus und Nationalismus; Novemberrevolution und Krisen der Weimarer Republik; Untergang 1945 und Neuanfang; Das wiedervereinigte Deutschland

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Kontinuität und Diskontinuität

Prozesshaftigkeit von Geschichte

Diskrepanz zwischen menschlicher Intention und historischem Ereignis

Interdependenz historischer Prozesse

Raum, Macht, Konflikt Qualifikationen: Q 2: „Wissen, was Geschichte ist“ Q 8: „Probleme lösen“ Q 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung von Sicherheit durch Wir-Bewusstsein

Bedürfnis, Teil eines starken „Wir“ zu sein

Interesse an Wertperspektiven für angemessenes Selbstbewusstsein als Deutsche

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Frieden als individuelle und globale Aufgabe

Demokratie als menschenwürdige Gesellschaftsform

Streben von Individuen und Völkern nach kultureller Identität

Ökonomische Bildung

Page 30: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Bedeutung und Folgen der Wende

Methodischer Schwerpunkt: 1. Erschließung. Anlegen einer Synopse, Beschreiben paralleler Entwicklungen 2. Anlysieren von Plakaten 3. Analysieren von Dokumentarfilmen

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik (Ideologiekritik) Erdkunde (ökonomische, ethnische, militärische Faktoren der politischen Raumgestaltung), Kunst (Symbolanalyse) Deutsch. (DDR-Literatur)

Fremdsprachen (Bild der Deutschen in anderen Ländern)

Hist.-polit. Erlasse: „Demokratische Tradition und Nationalhymne“ „Die Behandlung des National-sozialismus im Unterricht“, Friedenserziehung im Unterricht, Erziehung zu internationaler Verständigung“

Zugriffe und Materialtypen Quellen, Karten, Karikaturen,

Flugblätter, Bild- und Tondokumente,

Exkursionen (Museen und Gedenkstätten)

Fachvokabular: Reich, Einheit, Soldatenräte, Dreiklassenwahlrecht, Gottesgnadentum, Militarismus, Imperialismus, Weimarer Republik, Reichsgründung, Wiedervereinigung

Historischer Raum: Europa, Welt

Themeneinheiten der Klassen 9 TE 15-18 TE 18: Integration

Umfang:

11 Unterrichts- stunden

Jahrgangsstufe:

9

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße Ursachen und Rahmenbedingungen (ökonomisch, politisch, kulturell, religiös) von ausgewählten Einigungsprozessen (z. B. EU) Wirkungen dieser Prozesse insbesondere im im Hinblick auf die betroffenen Menschen Gegenläufige Prozesse der Segregation in Vergangenheit und Gegenwart

Grundlegende didaktische Orientierungen

Page 31: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

1.Wissenschaftsorientierung

Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem

Diskrepanz zwischen menschlicher Intention und historischem Ergebnis

Konflikt

Interesse Qualifikationen: Q 8: „Probleme lösen“ Q9: „Weltperspektive und Verantwortung“ Q 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrungen mit Wir-Gefühl

Misstrauen gegenüber abstrakten sozialen Beziehungen

Mögliche Dispositionen zu Ego- und Ethnozentrismus

Interesse an Frieden, Sicherheit und zugleich grenzenlosen Handlungsspielräumen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Frieden als individuelle und globale Aufgabe

Ausgleich von Benachteiligungen von Menschen, Gesellschaften und Völkern

Gestaltung der Beziehungen zwischen den Menschen, Gruppen und Völkern

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte Bedeutung und Folgen der europäischen Einheit für die Wirtschaft und den Handel Bedeutung einer gemeinsamen Währung (Euro)

Methodischer Schwerpunkt: 1. Diagramme erstellen und auswerten

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Politik (Ideologiekritik) Erdkunde (Faktoren der Entstehung von sozialen Räumen, ethnische Differenzierung), Politik (Faktoren der Entstehung von Gruppen, Ideologiekritik)

Hist.-polit. Erlasse: „Erziehung zu internationaler Verständigung“ „Europa im Unterricht“ Friedenserziehung im Unterricht“

Zugriffe und Materialtypen Quellen, Karten, Karikaturen,

Flugblätter, Bild- und Tondokumente,

Zeitungen und Zeitschriften)

Fachvokabular: Europarat, Eurozone, Europäischer Gerichtshof, Osterweiterung, Europäisches Parlament, Subsidiarität, Euregio

Page 32: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Klassen 10

Page 33: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Welt Themeneinheiten der Klassen 10 TE 17-19

TE 17: Weltkonflikte

Umfang:

12 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

10

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Ursachen und Wirkungen von Kriegen und Weltkonflikten

Weltkonflikte im 20./21. Jahrhundert

Der Nahostkonflikt

Erster und Zweiter Weltkrieg

Der Kalte Krieg

Globalisierung - neue Weltkonflikte

Die Vereinten Nationen

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Struktur, Ereignis

Multikausalität

Interessen

Ideologie

Konflikt

Qualifikationen:

Q 2: „Wissen, was Geschichte ist“

Q 8: „Probleme lösen“

Q 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Angst vor Verletzung und Tod

Wunsch nach Vertrauen

Erfahrung von Fremdbestimmung und

Nicht-Gefragt-Werden

Interesse an Handlungsspielräumen

und Mitbestimmungsmöglichkeiten

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Ausgleich von Benachteiligungen

von Menschen, Gesellschaften und

Völkern

Selbstbestimmungsrecht der

Völker

Recht des Menschen auf soziale,

wirtschaftliche und politische

Partizipation

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Erörterung von Kriegen, Ursachen und Folgen, Fragen nach permanenten und verdeckten Kriegen

Methodischer Schwerpunkt:

1. Konfliktanalyse

2. Internetrecherche

Page 34: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

3. Analysieren von Dokumentarfilmen, aktuellen Presseartikeln und der medialen Berichterstattung

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Politik (Konfliktanalyse)

Erdkunde (Territorien

und ökonomische

Interessen)

Deutsch (Literatur über

den Krieg und

Antikriegsliteratur)

Religionslehre

(Wehrdienstverwei-

gerung., „gerechte“

Kriege)

Hist.-polit. Erlasse:

„Friedenserziehung

im Unterricht,

Erziehung zu

internationaler

Verständigung,

Dritte Welt im

Unterricht“

Zugriffe und Materialtypen

Zeitgenössische Werke und Abbildungen, ,

Sekundärliteratur, Kartenarbeit,

Kriegsgräberstätten, Quellen, Karten, Bild- und

Tondokumente,

Exkursionen (Museen und Gedenkstätten)

Zeitzeugen

Fachvokabular:

Globalisierung, Kalter Krieg, Nord-Süd-

Konflikt, Ost-West-Konflikt,

Blockbildung, Paktsysteme, Vereinte

Nationen, Blauhelme, UNICEF, UNO,

Al Kaida, Globaler Terrorismus

TE 17/Blatt2

Page 35: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Mitteleuropa Themeneinheiten der Klassen 10 TE 17-19

TE 18: Deutsche Staatsgeschichte

Umfang:

25 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

10

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Territoriale Entwicklung deutscher Staatsgebiete

Demokratische Entwicklung- Demokratische Tradition

Die Gesellschaft im Kaiserreich

Wandel der europäischen Rahmenbedingungen, Außenpolitik im Kaiserreich, Militarismus und Nationalismus

Novemberrevolution und Krisen der Weimarer Republik

Untergang 1945 und Neuanfang

Das wiedervereinigte Deutschland

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Kontinuität und Diskontinuität

Prozesshaftigkeit von Geschichte

Diskrepanz zwischen menschlicher

Intention und historischem Ereignis

Interdependenz historischer Prozesse

Raum, Macht, Konflikt

Qualifikationen:

Q 2: „Wissen, was Geschichte ist“

Q 8: „Probleme lösen“

Q 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrung von Sicherheit durch Wir-

Bewusstsein

Bedürfnis, Teil eines starken „Wir“ zu

sein

Interesse an Wertperspektiven für

angemessenes Selbstbewusstsein als

Deutsche

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Frieden als individuelle und

globale Aufgabe

Demokratie als menschenwürdige

Gesellschaftsform

Streben von Individuen und

Völkern nach kultureller Identität

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Bedeutung und Folgen der Wende

Methodischer Schwerpunkt:

Page 36: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

1. Erschließung. Anlegen einer Synopse, Beschreiben paralleler Entwicklungen

2. Anlysieren von Plakaten

3. Analysieren von Dokumentarfilmen

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Politik(Ideologiekritik)

Erdkunde

(ökonomische,

ethnische, militärische

Faktoren der politischen

Raumgestal-

tung),

Kunst (Symbolanalyse)

Deutsch. (DDR-

Literatur)

Fremdsprachen (Bild der

Deutschen in anderen

Ländern)

Hist.-polit. Erlasse:

„Demokratische

Tradition und

Nationalhymne“

„Die Behandlung

des National-

sozialismus im

Unterricht“,

Friedenserziehung

im Unterricht,

Erziehung zu

internationaler

Verständigung“

Zugriffe und Materialtypen

Quellen, Karten, Karikaturen, Flugblätter, Bild-

und Tondokumente,

Exkursionen (Museen und Gedenkstätten)

Fachvokabular:

Reich, Einheit, Soldatenräte,

Dreiklassenwahlrecht,

Gottesgnadentum, Militarismus,

Imperialismus, Weimarer Republik,

Reichsgründung, nationalsozialistische

Machtergreifung, Wiedervereinigung,

Weltwirtschaftskrise, Versailler Vertrag,

Kapp-Putsch, Besatzungszonen

TE 18/Blatt 2

Page 37: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Historischer Raum:

Europa, Welt Themeneinheiten der Klassen 10 TE 17-19

TE 19: Integration

Umfang:

15 Unterrichts-

stunden

Jahrgangsstufe:

10

Bausteine der Themeneinheit

Orientierung der geschichtlichen Untersuchung und Urteilsbildung: Fragen, Hypothesen, Denkanstöße

Ursachen und Rahmenbedingungen (ökonomisch, politisch, kulturell, religiös) von ausgewählten Einigungsprozessen (z. B. EU)

Wirkungen dieser Prozesse insbesondere im Hinblick auf die betroffenen Menschen

Gegenläufige Prozesse der Segregation in Vergangenheit und Gegenwart

Grundlegende didaktische Orientierungen

1.Wissenschaftsorientierung

Gleichzeitigkeit von Ungleichzeitigem

Diskrepanz zwischen menschlicher

Intention und historischem Ergebnis

Konflikt

Interesse

Qualifikationen:

Q 8: „Probleme lösen“

Q9: „Weltperspektive und Verantwortung“

Q 10 „Handlungsspielräume wahrnehmen“

2. Erfahrungs- und Handlungsorientierung

Erfahrungen mit Wir-Gefühl

Misstrauen gegenüber abstrakten

sozialen Beziehungen

Mögliche Dispositionen zu Ego- und

Ethnozentrismus

Interesse an Frieden, Sicherheit und

zugleich grenzenlosen

Handlungsspielräumen

3. Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

Frieden als individuelle und

globale Aufgabe

Ausgleich von Benachteiligungen

von Menschen, Gesellschaften und

Völkern

Gestaltung der Beziehungen

zwischen den Menschen, Gruppen

und Völkern

Ökonomische Bildung

Zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Bedeutung und Folgen der europäischen Einheit für die Wirtschaft und den Handel

Bedeutung einer gemeinsamen Währung (Euro)

Methodischer Schwerpunkt:

1. Diagramme erstellen und auswerten

Page 38: Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte€¦ · Entwicklung von Kultur ... Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: ... z. B. Sinuhe,

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Realschule Essen-Überruhr Stand: März 2011

Ggf. fächerverbindende

Kooperation mit

Politik (Ideologiekritik)

Erdkunde (Faktoren der

Entstehung von sozialen

Räumen, ethnische

Differenzierung),

Politik (Faktoren der

Entstehung von

Gruppen,

Ideologiekritik)

Hist.-polit. Erlasse:

„Erziehung zu

internationaler

Verständigung“

„Europa im

Unterricht“

Friedenserziehung

im Unterricht“

Zugriffe und Materialtypen

Quellen, Karten, Karikaturen, Flugblätter, Bild-

und Tondokumente,

Zeitungen und Zeitschriften)

Fachvokabular:

Europarat, Eurozone, Europäischer

Gerichtshof, Osterweiterung,

Europäisches Parlament, Subsidiarität,

Euregio

TE 19/Blatt2