15
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 1 Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 9/10, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 9/10 Klettbuch ISBN 978-3-12-068875-4 Schule: Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans Chemie (Seiten 1432) finden Sie hier bereits den entsprechenden Schülerbuch-Seiten zugeordnet. Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau Die Schülerinnen und Schüler können … M-Niveau Die Schülerinnen und Schüler können … E-Niveau Die Schülerinnen und Schüler können … Mein Unterrichtsplan 1 Periodensystem der Elemente und Atombau (S. 841) 4 Die Alkalimetalle LEXIKON: Die Erdalkalimetalle eine Elementgruppe WERKSTATT: Die Flammenfärbung Die Halogene Die Edelgase EXTRA: Die Kohlenstoff-Gruppe Elemente werden geordnet Das Periodensystem der Elemente 1019 ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen durchführen, auswerten und in Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprinzip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid). ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff, Kohlenstoff und ausgewählten Metallen planen, durchführen, auswerten und in Fach- und Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprin- zip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch, Lösung, Legie- rung, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff, Kohlenstoff und ausgewählten Metallen planen, durchführen, auswerten und in Fach- und Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprin- zip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Me- tall, Nichtmetall, Salz, flüch- tiger/molekularer Stoff, Rein- stoff, homogenes und hete- rogenes Gemisch, Lösung, Legierung, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel). Kombinationen charakteristischer

Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 1

Stoffverteilungsplan

Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg

PRISMA Chemie 9/10, Baden-Württemberg

Band Chemie für die Klasse 9/10

Klettbuch ISBN 978-3-12-068875-4

Schule:

Lehrer:

Inhaltsbezogene Kompetenzen des Bildungsplans Chemie (Seiten 14–32) finden Sie hier bereits den entsprechenden Schülerbuch-Seiten zugeordnet.

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

1 Periodensystem der Elemente und Atombau (S. 8–41)

4 Die Alkalimetalle

LEXIKON: Die Erdalkalimetalle – eine Elementgruppe

WERKSTATT: Die Flammenfärbung

Die Halogene

Die Edelgase

EXTRA: Die Kohlenstoff-Gruppe

Elemente werden geordnet

Das Periodensystem der Elemente

10–19 ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen durchführen, auswerten und in Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprinzip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid).

ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff, Kohlenstoff und ausgewählten Metallen planen, durchführen, auswerten und in Fach- und Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprin-zip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Metall, Nichtmetall, Salz, flüchtiger Stoff, Reinstoff, Gemisch, Lösung, Legie-rung, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter

ausgewählte Experimente zu chemischen Reaktionen unter Beteiligung von Sauerstoff, Schwefel, Wasserstoff, Kohlenstoff und ausgewählten Metallen planen, durchführen, auswerten und in Fach- und Alltagskontexte einordnen. ein sinnvolles Ordnungsprin-zip zur Einteilung der Stoffe darstellen und anwenden (Element, Verbindung, Me-tall, Nichtmetall, Salz, flüch-tiger/molekularer Stoff, Rein-stoff, homogenes und hete-rogenes Gemisch, Lösung, Legierung, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel). Kombinationen charakteristischer

Page 2: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 2

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid).

Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid, Salzsäure).

3 Weg zur chemischen Formel

STRATEGIE: Chemische Formeln aufstellen

Teilchen werden gezählt

Die molare Masse

EXTRA: Das molare Volumen von Gasen

20-25 die Massenerhaltung bei chemischen Reaktionen auf der Teilchenebene erklären. einfache Molekülformeln unter Anleitung aufstellen.

den Zusammenhang zwischen Massen- und Atomanzahlerhaltung bei chemischen Reaktionen erläutern. Molekülformeln mithilfe der Edelgasregel unter Anleitung Aufstellen.

den Zusammenhang zwischen Massen- und Atomanzahlerhaltung bei chemischen Reaktionen erläutern. Molekülformeln mithilfe der Edelgasregel aufstellen. einfache Berechnungen durchführen und dabei Größen und Einheiten korrekt nutzen (Masse, Stoffmenge, molare Masse). Berechnungen durchführen und dabei Größen und Einheiten korrekt nutzen (Atommasse, Teilchenzahl, Dichte, Massenanteil, Stoffmengenkonzentration).

4 Atom-Modelle werden weiterentwickelt

WERKSTATT: Das Rutherford-Experiment

INFOGRAFIK: Das Kern-Hülle-Modell

WERKSTATT: Können wir uns kleinste Teilchen vorstellen?

Der Aufbau des Wasserstoff-Atoms

Die Bausteine der Atome

EXTRA: Isotope

26-33 die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und Alltagsgegenständen ver-gleichen. mit dem Kern-Hülle-Modell den Aufbau von Atomen darstellen (Proton, Elektron, Neutron). auf der Grundlage eines

die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und makroskopischen Objekten vergleichen. mit einem Atommodell den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle- Modell, Schalenmodell,

die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle, Makromoleküle), Teilchengruppen (Nanoparti-kel) und makroskopischen Objekten vergleichen. mit Atommodellen den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-

Hülle-Modell, Schalen‑/ Energiestufenmodell,

Page 3: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 3

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Modellversuchs zum Ru-therfordschen Streuversuch das Kern-Hülle-Modell beschreiben. den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im Periodensystem der Elemente beschreiben (Atomsymbole, Protonenanzahl).

Außenelektron, Ionenbildung, Edelgaskonfiguration). auf der Grundlage des Rutherfordschen Streuversuchs das Kern- Hülle-Modell beschreiben. den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im Periodensystem der Elemente erklären (Atomsymbole, Ordnungszahl, Protonenanzahl, Elektronenanzahl, Neutronenanzahl, Massenzahl, Außenelektronen, Hauptgruppe, Periode).

Außenelektron, Ionenbil-dung, Ionisierungsenergie, Edelgaskonfiguration). den Rutherfordschen Streuversuch beschreiben und die Versuchsergebnisse im Hinblick auf die Entwicklung des Kern-Hülle- Modells erläutern. den Zusammenhang zwischen Atombau und Stellung der Atome im Periodensystem der Elemente erklären (Atomsymbole, Ordnungs-zahl, Protonenanzahl, Elekt-ronenanzahl, Neutronenanz-ahl, Massenzahl, Außenelektronen, Haupt-gruppe, Periode, Vorhersa-gen von Mendelejew).

3 Das Schalenmodell

INFOGRAFIK: Das Periodensystem und der Atombau

Das Energiestufen-Modell

EXTRA: Niels Bohr

34-39 mit dem Kern-Hülle-Modell den Aufbau von Atomen darstellen (Proton, Elektron, Neutron).

mit einem Atommodell den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle- Modell, Schalenmodell, Außenelektron, Ionenbildung, Edelgaskonfiguration).

mit Atommodellen den Aufbau von Atomen und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-

Hülle-Modell, Schalen‑/ Energiestufenmodell, Außenelektron, Ionenbil-dung, Ionisierungsenergie, Edelgaskonfiguration).

2 Chemische Bindungen (S. 42–81)

4 Die Bildung von Ionen 44–53 mit dem Kern-Hülle-Modell den Aufbau von Atomen

mit einem Atommodell den Aufbau von Atomen

mit Atommodellen den Aufbau von Atomen und

Page 4: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 4

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Die Ionenbindung

WERKSTATT: Versuche mit Salzen

EXTRA: Faszinierende Kristalle

INFOGRAFIK: Die Eigenschaften der Salze

Reaktionsgleichungen aufstellen

darstellen (Proton, Elektron, Neutron). die Ionenbindung beschreiben und typische Eigenschaften des Natriumchlorids begründen (Ionengitter, Sprödigkeit, hohe Schmelztemperatur). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natriumchlo-rid). die chemische Reaktion als Bildung neuer Stoffe be-schreiben, die aus anderen Bausteinen aufgebaut sind. einfache Reaktionsgleichun-gen bei vorgegebenen Eduk-ten und Produkten unter Anleitung aufstellen (Formelschreibweise).

und Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-Hülle- Modell, Schalenmodell, Außenelektron, Ionenbil-dung, Edelgaskonfiguration). die Ionenbindung beschrei-ben und typische Eigen-schaften des Natriumchlorids und seiner wässrigen Lö-sung begründen (Ionengitter, Sprödigkeit, hohe Schmelz-temperatur, elektrische Leit-fähigkeit). Kombinationen charakteristi-scher Eigenschaften ausge-wählter Stoffe nennen (Nat-riumchlorid). die chemische Reaktion als Veränderung von Atomen, Molekülen und Ionen bezie-hungsweise als Neuanord-nung von Atomen oder Ionen durch das Lösen und Knüp-fen von Bindungen erklären. Reaktionsgleichungen bei vorgegebenen Edukten und Produkten unter Anleitung aufstellen (Formelschreibweise).

Ionen erläutern (Proton, Elektron, Neutron, Kern-

Hülle-Modell, Schalen‑/ Energiestufenmodell, Außenelektron, Ionenbil-dung, Ionisierungsenergie, Edelgaskonfiguration). die Ionenbindung erklären und typische Eigenschaften der Salze und Salzlösungen begründen (Ionengitter, Sprödigkeit, hohe Schmelz-temperatur, elektrische Leit-fähigkeit). Kombinationen charakteristi-scher Eigenschaften ausge-wählter Stoffe nennen (Nat-riumchlorid, Magnesi-umoxid). die chemische Reaktion als Veränderung von Atomen, Molekülen und Ionen beziehungsweise als Neuanordnung von Atomen oder Ionen durch das Lösen und Knüpfen von Bindungen erklären. Reaktionsgleichungen aufstellen (Formelschreibweise).

6 Die Elektrolyse einer Salzlösung

Wie funktioniert eine Batterie?

WERKSTATT: Strom ohne Steckdose

54–61 die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen beispielhaft beschreiben (Oxidation

die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen beispielhaft beschreiben (Synthese und Analyse).

die Umkehrbarkeit von chemischen Reaktionen beispielhaft beschreiben (Synthese und Analyse).

Page 5: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 5

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Strom aus galvanischen Zellen

EXTRA: Galvani und Volta

Oxidation und Reduktion

als Sauerstoffaufnahme, Reduktion als Sauerstoffabgabe).

ein Experiment zur Elektrolyse einer Metallsalz- Lösung durchführen und auswerten (Prinzip eines elektrochemischen Energiespeichers).

ein Experiment zur Elektrolyse einer Metallsalz- Lösung durchführen und auswerten (Prinzip eines elektrochemischen Energiespeichers).

6 Die Elektronenpaar-Bindung

STRATEGIE: Aus Formeln Informatio-nen gewinnen

WERKSTATT: Die besonderen Eigen-schaften des Wassers

Wasser-Moleküle sind Dipole

INFOGRAFIK: Wasser besteht aus besonderen Molekülen

Wasser löst Salz

Die Elektronegativität

62–71 Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung Beschreiben. einfache Verhältnisformeln mithilfe vorgegebener Ionen unter Anleitung aufstellen. die besonderen Eigenschaften von Wasser beschreiben (hohe Siedetemperatur). den Informationsgehalt von Molekülformeln beschreiben (H2O, O2, CO2). mithilfe eines geeigneten Teilchenmodells (Stoffteil-chen) Lösungsvorgänge beschreiben. den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells beschreiben (CH4, H2O).

Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern (bindende und nichtbindende Elektronenpaare, Lewis- Schreibweise, Einfach- und Doppelbindungen). einfache Verhältnisformeln mithilfe der Edelgasregel unter Anleitung aufstellen. die besonderen Eigenschaften von Wasser erklären (hohe Siedetemperatur, Wasserstoffbrücken). den Informationsgehalt von Verhältnisformeln und Molekülformeln beschreiben. mithilfe eines geeigneten Teilchenmodells (Stoffteil-chen) Lösungsvorgänge Beschreiben.

Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern (bindende und nichtbindende Elektronenpaare, Lewis- Schreibweise, Einfach- und Mehrfachbindungen). Verhältnisformeln mithilfe der Edelgasregel aufstellen. die besonderen Eigenschaf-ten von Wasser erklären (Dichteanomalie, hohe Sie-detemperatur, räumlicher Bau des Wassermoleküls, Wasserstoffbrücken). den Informationsgehalt einer chemischen Formel erläutern (Verhältnisformel, Molekülformel, Strukturfor-mel, räumliche Darstellung). mithilfe eines geeigneten Teilchenmodells (Stoffteil-

Page 6: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 6

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Stoffen mit den verschieden starken Anziehungskräften zwischen Molekülen begründen.

den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären (CH4, H2O) polare und unpolare Elektronenpaarbindungen vergleichen (Elektronegativität). den Zusammenhang zwischen Bindungstyp, räumlichem Bau und Dipol- Eigenschaft des Wassers darstellen. zwischenmolekulare Wechselwirkungen beschreiben (Wechselwir-kungen zwischen temporären Dipolen, Wasserstoffbrücken). die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Stoffen mit den zwischenmolekularen Wechselwirkungen Begründen.

chen) Lösungsvorgänge beschreiben. den Lösungsvorgang von Salzen auf der Teilchenebe-ne beschreiben (Hydratati-on). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären. polare und unpolare Elektro-nenpaarbindungen verglei-chen (Elektronegativität). den Zusammenhang zwi-schen Bindungstyp, räumli-chem Bau und Dipol- Eigenschaft bei Molekülen darstellen (H2, HCl, CO2, H2O, NH3). zwischenmolekulare Wech-selwirkungen erklären (Wechselwirkungen zwi-schen temporären Dipolen, Wechselwirkungen zwischen permanenten Dipolen, Wasserstoffbrücken). ausgehend von den zwi-schenmolekularen Wechsel-wirkungen ausgewählte Eigenschaften von Stoffen erklären (Siedetemperatur, Löslichkeit).

3 Die Metallbindung 72–78 Atome, Moleküle und Ionen die Metallbindung beschrei- die Metallbindung erklären

Page 7: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 7

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Bindungsarten und Eigenschaften

INFOGRAFIK: Die Bausteine von Stof-fen

Reise in die Nanowelt

als Bausteine von Stoffen nennen. Stoffe anhand ihrer Bausteine ordnen (Metalle, flüchtige/molekulare Stoffe, Salze). Molekülen und Ionengittern Bindungstypen zuordnen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung). Einsatzmöglichkeiten von Nanopartikeln beschreiben. die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und Alltagsgegenständen Vergleichen.

ben und damit typische Eigenschaften der Metalle begründen (Duktilität, elektrische Leitfähigkeit). Atome, Moleküle und Ionengruppen als Stoffteilchen beschreiben und entsprechenden Reinstoffen zuordnen. Stoffe anhand ihrer Stoffteil-chen ordnen (Metalle, Edel-gase, flüchtige/molekulare Stoffe, Salze). Stoffteilchen Bindungstypen zuordnen (Elektronenpaar-bindung, Ionenbindung, Metallbindung). die Änderung der Stoffeigenschaften in Abhängigkeit von der Partikelgröße an einem Beispiel beschreiben (Nanopartikel). die Größenordnungen von Teilchen (Atome, Moleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und makroskopischen Objekten vergleichen.

und damit typische Eigen-schaften der Metalle begrün-den (Duktilität, elektrische Leitfähigkeit). Atome, Moleküle und Ionengruppen als Stoffteilchen beschreiben und entsprechenden Reinstoffen zuordnen. Stoffe anhand ihrer Stoffteil-chen ordnen (Metalle, Edel-gase, flüchtige/molekulare Stoffe, Salze). Reinstoffen aufgrund ihrer Stoffeigenschaften Stoffteilchen und Bindungstypen zuordnen (Elektronenpaarbindung, Ionenbindung, Metallbindung). aus der Struktur zweier Mo-leküle mögliche zwischen-molekulare Wechselwirkun-gen ableiten. die Änderung der Stoffeigenschaften in Abhängigkeit von der Partikelgröße an einem Beispiel beschreiben (Nanopartikel, Verhältnis Oberfläche zu Volumen). die Größenordnungen von Teilchen (Atome,

Page 8: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 8

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Moleküle, Makromoleküle), Teilchengruppen (Nanopartikel) und makroskopischen Objekten vergleichen.

3 Sauer, alkalisch oder neutral? (S. 82–115)

6 Wässrige Lösungen und Indikatoren

WERKSTATT: Tests mit Indikatoren

Säuren und saure Lösungen

WERKSTATT: Wir untersuchen saure Lösungen

Eigenschaften saurer Lösungen

Salzsäure – eine bekannte Säure

Natriumchlorid – Salz der Salzsäure

Kohlensäure

EXTRA: Tropfsteinhöhlen

LEXIKON: Säuren und ihre Anwen-dung

WERKSTATT: Alles sauer, oder?

84–96 Indikatoren zur Identifizierung neutraler, saurer und alkalischer Lösungen nutzen (ein Pflanzenfarbstoff, Universalindikator). die Eigenschaften wässriger Lösungen (elektrische Leitfähigkeit, sauer, alkalisch, neutral) untersuchen und die Fachbegriffe sauer, alkalisch und neutral der pH-Skala zuordnen. Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Salzsäure, kohlensaure Lösung, Essig). sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen). Nachweise für ausgewählte

Indikatoren zur Identifizierung neutraler, saurer und alkalischer Lösungen nutzen (ein Pflanzenfarbstoff, Universalindikator). die Eigenschaften wässriger Lösungen (elektrische Leitfähigkeit, sauer, alkalisch, neutral) untersuchen und die Fachbegriffe sauer, alkalisch und neutral der pH-Skala zuordnen. Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, Essig). sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen).

Indikatoren zur Identifizierung neutraler, saurer und alkalischer Lösungen nutzen (ein Pflanzenfarbstoff, Universalindikator, Thymolphthalein-Lösung). die Eigenschaften wässriger Lösungen (elektrische Leitfähigkeit, sauer, alkalisch, neutral) untersuchen und die Fachbegriffe sauer, alkalisch und neutral der pH-Skala zuordnen. Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, verdünnte Essigsäure). Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium,

Page 9: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 9

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Ionen durchführen und be-schreiben (Oxonium- und Hydroxid-Ionen).

Nachweise für ausgewählte Ionen durchführen und be-schreiben (Oxonium- und Hydroxid-Ionen).

Natriumhydroxid, Salzsäure) sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen). Nachweise für ausgewählte Ionen durchführen und beschreiben (Oxonium- und Hydroxid-Ionen, Chlorid- Ionen). den Zusammenhang zwischen Bindungstyp, räumlichem Bau und Dipol- Eigenschaft bei Molekülen darstellen (H2, HCl, CO2, H2O, NH3).

4 WERKSTATT: Wir untersuchen Rohr-reiniger

Natronlauge – eine bekannte Lauge

WERKSTATT: Wir stellen Laugen her

EXTRA: Vom Hydroxid zur Lauge

97–101 Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid). Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Salzsäure, kohlensaure Lösung, Essig). sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen).

Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid). Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, Essig). sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen zuordnen (Oxonium- und

Kombinationen charakteristischer Eigenschaften ausgewählter Stoffe nennen (Natrium, Natriumhydroxid, Salzsäure). Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, verdünnte Essigsäure). sauren und alkalischen Lösungen die entsprechenden Teilchen

Page 10: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 10

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Hydroxid-Ionen). zuordnen (Oxonium- und Hydroxid-Ionen).

4 Die Neutralisation

INFOGRAFIK: pH-Wert

Die Titration

WERKSTATT: Messen mit der Bürette

Protonen werden übertragen

EXTRA: Der Säurebegriff hat sich geändert

Ammoniak und seine Eigenschaften

EXTRA: Düngemittel aus Ammoniak

102–113 das Donator-Akzeptor- Prinzip auf chemische Reaktionen mit Sauerstoff anwenden.

das Donator- Akzeptor-Prinzip auf Redoxreaktionen anwenden (Elektronenübergang). Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, Essig).

das Donator-Akzeptor- Prinzip erklären und auf Redoxreaktionen anwenden (Oxidation, Reduktion, Elektronenübergang). das Donator-Akzeptor- Prinzip erklären und auf Säure-Base- Reaktionen anwenden (Protonenübergang, Neutralisation). eine Säure-Base-Titration durchführen und auswerten (Neutralisation). Beispiele für alkalische und saure Lösungen nennen und deren Verwendung im Alltag beschreiben (Natronlauge, Ammoniak-Lösung, Salzsäure, kohlensaure Lösung, verdünnte Essigsäure). den Zusammenhang zwischen Bindungstyp, räumlichem Bau und Dipol- Eigenschaft bei Molekülen darstellen (H2, HCl, CO2, H2O, NH3).

0 4 Kohlenwasserstoffe als Energieträger (S. 116–147)

Page 11: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 11

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

4 Organische Stoffe

Kohle, Erdöl und Erdgas

INFOGRAFIK: Erdöl wird destilliert

WERKSTATT: Eigenschaften von Erd-öl-Bestandteilen

WERKSTATT: Wir untersuchen Feuer-zeug-Gas

118–125 Nachweise für ausgewählte Stoffe durchführen und be-schreiben (Sauerstoff, Koh-lenstoffdioxid, Wasserstoff, Wasser). die Verwendung ausgewähl-ter organischer Stoffe auf-grund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Erdgas oder Feuerzeuggas, Benzin, Spiritus).

Nachweise für ausgewählte Stoffe durchführen und be-schreiben (Sauerstoff, Koh-lenstoffdioxid, Wasserstoff, Wasser). die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Erdgas, Ethen, Benzin, Ethanol, Ethansäure/Essigsäure).

Nachweise für ausgewählte Stoffe durchführen und be-schreiben (Sauerstoff, Koh-lenstoffdioxid, Wasserstoff, Wasser). die Verwendung ausgewähl-ter organischer Stoffe auf-grund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Methan, Ethen, Benzin, Ethanol, Propanon/Aceton, Ethansäure/Essigsäure).

6 Methan – Bestandteil des Erdgases

Die homologe Reihe der Alkane

Alkane und ihre Namen

EXTRA: Isomere und Octanzahl

Verbrennung im Benzinmotor

Die Steuerung von Verbrennungspro-zessen

STRATEGIE: Mit Diagrammen und Bilanzen umgehen

126–135 organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells beschreiben (CH4, H2O). Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb der homologen Reihe der Alkane beschreiben. unverzweigte Alkanmoleküle mit systematischen Namen benennen. den Zerteilungsgrad als Möglichkeit zur Steuerung von Verbrennungsprozessen beschreiben. die Zufuhr von thermischer

organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Ethansäure). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären (CH4, H2O). Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer homologen Reihe beschreiben (homologe Reihe der Alkane oder Alkanole). die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Stoffen mit den zwischenmolekularen Wechselwirkungen Begründen.

organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Propanal, Propanon, Ethansäure). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären. Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer homologen Reihe beschreiben (homologe Reihe der Alkane oder Alkanole). ausgehend von den zwischenmolekularen Wechselwirkungen ausgewählte Eigenschaften von Stoffen erklären (Siedetemperatur, Löslichkeit).

Page 12: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 12

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen nennen. den Nutzen der Verwendung von Katalysatoren bei chemischen Reaktionen beschreiben.

die Nomenklaturregeln nach IUPAC nutzen, um organische Moleküle zu benennen (Alkane oder Alkanole). ausgewählte organische Stoffklassen bezüglich ihrer Stoffeigenschaften vergleichen (Siedetempera-tur und Wasserlöslichkeit von Alkanen und Alkanolen). den Zerteilungsgrad als Möglichkeit zur Steuerung von Verbrennungsprozessen beschreiben. die Zufuhr von thermischer Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen beschreiben (Aktivierungsenergie). den Einfluss von Katalysatoren auf die Aktivierungsenergie Beschreiben.

die Nomenklaturregeln nach IUPAC nutzen, um organische Moleküle zu benennen (Alkane oder Alkanole) ausgewählte organische Stoffklassen bezüglich ihrer Stoffeigenschaften vergleichen (Siedetempera-tur und Wasserlöslichkeit von Alkanen, Alkanolen und Alkansäuren). den Zerteilungsgrad als Möglichkeit zur Steuerung chemischer Reaktionen beschreiben. die Zufuhr von Energie als Voraussetzung zum Start chemischer Reaktionen erklären (Aktivierungsenergie) und mit der Energiezufuhr bei endothermen Reaktionen vergleichen. den Einfluss von Katalysatoren auf die Aktivierungsenergie Beschreiben.

4 Der Kohlenstoff-Kreislauf

Vom Erdöl zum Kunststoff

Kunststoffe durch Polymerisation

Kunststoff-Müll weltweit

136–145 den Kohlenstoffkreislauf in der belebten Natur beschreiben und Auswirkungen durch Eingriffe des Menschen

den Kohlenstoffkreislauf in der belebten Natur beschreiben und Auswirkungen durch Eingriffe des Menschen

einen Kohlenstoffatomkreis-lauf in der belebten Natur als System chemischer Reaktionen beschreiben und Auswirkungen durch

Page 13: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 13

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

WERKSTATT: Wir untersuchen Kunst-stoffe

STRATEGIE: Kompetenz bewerten und entscheiden

Vielfalt der Kohlenwasserstoffe

EXTRA: Benzol im Tank

bewerten. bewerten. das Aufbauprinzip von Poly-meren an einem Beispiel erläutern.

Eingriffe des Menschen bewerten. das Aufbauprinzip von Poly-meren an einem Beispiel erläutern.

5 Organische Sauerstoffverbindungen (S. 148–167)

4 WERKSTATT: Alkoholische Gärung

Vom Zucker zum Alkohol

INFOGRAFIK: Ethanol

Nutzen und Gefahren von Alkohol

EXTRA: Alkohol im Tank

Die homologe Reihe der Alkanole

150–157 organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol). die Gefahren und den Nut-zen von Ethanol beschreiben (Alkoholkonsum, Desinfekti-onsmittel).

organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Ethansäure). die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Erdgas, Ethen, Benzin, Ethanol, Ethansäure/Essigsäure). die Gefahren und den Nut-zen von Ethanol beschreiben (Alkoholkonsum, Desinfekti-onsmittel). Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer homologen Reihe beschreiben (homologe Reihe der Alkane oder Alkanole). die Nomenklaturregeln nach IUPAC nutzen, um

organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Propanal, Propanon, Ethansäure). die Verwendung ausgewähl-ter organischer Stoffe auf-grund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Methan, Ethen, Benzin, Ethanol, Propanon/Aceton, Ethansäure/Essigsäure). die Gefahren und den Nut-zen von Ethanol beschreiben (Alkoholkonsum, Desinfekti-onsmittel). Änderungen von Stoffeigenschaften innerhalb einer homologen Reihe beschreiben (homologe Reihe der Alkane oder Alkanole). die Nomenklaturregeln

Page 14: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 14

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

organische Moleküle zu benennen (Alkane oder Alkanole). ausgewählte organische Stoffklassen bezüglich ihrer Stoffeigenschaften vergleichen (Siedetempera-tur und Wasserlöslichkeit von Alkanen und Alkanolen).

nach IUPAC nutzen, um organische Moleküle zu benennen (Alkane oder Alkanole). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären. ausgewählte organische Stoffklassen bezüglich ihrer Stoffeigenschaften vergleichen (Siedetempera-tur und Wasserlöslichkeit von Alkanen, Alkanolen und Alkansäuren).

3 Alkansäuren

LEXIKON: Organische Säuren im Überblick

Formaldehyd und Aceton

EXTRA: Polyester durch Polykon-denstaion

158-165 die Oxidation von alkoholhal-tigen Getränken an der Luft untersuchen.

die Oxidation von ethanolhaltigen Getränken an der Luft untersuchen (Ethanol zu Ethansäure). organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Ethansäure). die Verwendung ausgewählter organischer Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Erdgas, Ethen, Benzin, Ethanol, Ethansäure/Essigsäure).

die Oxidation organischer Moleküle mithilfe von Strukturformeln und Reaktionsgleichungen darstellen (Alkanol über Alkanal zur Alkansäure). organische Stoffe mithilfe typischer Eigenschaften beschreiben (Methan, Heptan, Ethen, Ethanol, Propanal, Propanon, Ethansäure). die Verwendung ausgewähl-ter organischer Stoffe auf-grund ihrer Eigenschaften in Alltag und Technik erläutern (Methan, Ethen, Benzin, Ethanol, Propanon/Aceton, Ethansäure/Essigsäure).

Page 15: Stoffverteilungsplan - Klett...H2O). Moleküle als miteinander verbundene Atome be-schreiben. die Molekülbildung durch Elektronenpaarbindung unter Anwendung der Edelgasregel erläutern

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autorin: Wencke Lehmacher 15

Std. Thema im Schülerbuch Seite G-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

M-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

E-Niveau

Die Schülerinnen und

Schüler können …

Mein Unterrichtsplan

ausgewählte organische Stoffklassen bezüglich ihrer Stoffeigenschaften vergleichen (Siedetemperatur und Wasserlöslichkeit von Alkanen, Alkanolen und Alkansäuren). den räumlichen Bau von Molekülen mithilfe eines Modells erklären.

6 Chemie im Beruf (S. 168–179)

4 Berufe mit Chemie

Von der Idee zum Produkt

LEXIKON: Berufsfelder

EXTRA: Chemielaborant / Chemielabo-rantin

Tätigkeiten in einem chemischen La-bor

STRATEGIE: Ich bewerbe mich

EXTRA: Forensische Spurensuche

170–177 Anwendungsbereiche oder Berufsfelder darstellen, in denen chemische Kenntnis-se bedeutsam sind.

Anwendungsbereiche oder Berufsfelder darstellen, in denen chemische Kenntnis-se bedeutsam sind.

Anwendungsbereiche oder Berufsfelder darstellen, in denen chemische Kenntnis-se bedeutsam sind.

4

Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!