23
Stoffverteilungsplan Bildungsplan Stadtteilschule, Jahrgangstufen 5-6, Naturwissenschaften/Technik PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A Band 1 für Klasse 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-069005-4 Lehrer/in: Die Kompetenzen sind dem gültigen Bildungsplan der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg für die Stadtteilschule entnommen. Std. Thema im Schülerbuch Inhaltsbezogene Kompetenzen Unsere Vereinbarungen in der Fachschaft 0 1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 10-33) 0 Teilkapitel: Sinne von Menschen und Tieren (S. 12-17) 5 Erfahrungen mit allen Sinnen WERKSTATT Was können deine Sinnesorgane? Sinnesleistungen von Tieren Fachwissen – benennen die Leistung der Sinnesorgane Ohr, Haut, Nase und Zunge Erkenntnisgewinnung – untersuchen die Leistung der Sinnesorgane experimentell 0 Teilkapitel: Wie Menschen sehen (S. 18-23) 7 Die Augen des Menschen WERKSTATT Versuche zum Sehen Sinne und Gehirn arbeiten zusammen EXTRA Sicherheit im Straßenverkehr Erkenntnisgewinnung – untersuchen die Leistung der Sinnesorgane experimentell © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Autoren: Manfred Bergau, Ernst Klett-Verlag 1

Stoffverteilungsplan - Klett · Web viewKommunikation – charakterisieren Wirbeltiere – vergleichen Wild- und Zuchtformen an Beispielen 0 Teilkapitel: Säugetiere und Vögel (S

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan

Bildungsplan Stadtteilschule, Jahrgangstufen 5-6, Naturwissenschaften/Technik

PRISMA Naturwissenschaften, Differenzierende Ausgabe A

Band 1 für Klasse 5/6

Schule:

Klettbuch ISBN 978-3-12-069005-4

Lehrer/in:

Die Kompetenzen sind dem gültigen Bildungsplan der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg für die Stadtteilschule entnommen.

Std.

Thema im Schülerbuch

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Unsere Vereinbarungen in der Fachschaft

0

1 Mit allen Sinnen auf Empfang (S. 10-33)

0

Teilkapitel: Sinne von Menschen und Tieren (S. 12-17)

5

Erfahrungen mit allen Sinnen

WERKSTATT Was können deine Sinnesorgane?

Sinnesleistungen von Tieren

Fachwissen

– benennen die Leistung der Sinnesorgane Ohr, Haut, Nase und Zunge

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen die Leistung der Sinnesorgane experimentell

0

Teilkapitel: Wie Menschen sehen (S. 18-23)

7

Die Augen des Menschen

WERKSTATT Versuche zum Sehen

Sinne und Gehirn arbeiten zusammen

EXTRA Sicherheit im Straßenverkehr

WERKSTATT Leben ohne Licht

Hilfsmittel für Blinde

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen die Leistung der Sinnesorgane experimentell

0

Teilkapitel: Wie Menschen hören und fühlen (S. 24-31)

7

Die Ohren als Schallempfänger

WEKSTATT Versuche zum Hören

INFOGRAFIK Hörbereiche

MATERIAL Gehör

Die Haut ist ein Sinnesorgan

WERKSTATT Der Tastsinn

Umgang mit Fachwissen

– erklären die Begriffe Lautstärke (und Tonhöhe)

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen die Leistung der Sinnesorgane experimentell

– vergleichen die Hörbereiche von Menschen und Tieren

Kommunikation

– stellen die Funktionsweise des Ohres (mithilfe eines Modells) dar

Bewertung

– benennen Gefahren des Lärms und bewerten Lärmschutzmöglichkeiten.

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

2 Magnetismus (S. 34-53)

0

Teilkapitel: Wirkung und Aufbau von Magneten (S. 36-43)

0

WERKSTATT Versuche mit Magneten

Die magnetische Wirkung

Die Magnetpole

WERKSTATT Magnete herstellen

EXTRA Magnetisieren – Entmagnetisieren

Das Modell der Elementargmagnete

Zusatzangebot für den Bereich Energieversorgung.

0

Teilkapitel: Magnetfelder (S. 44-51)

0

Das magnetische Feld

INFOGRAFIK Das Magnetfeld der Erde

EXTRA Ursache des Erdmagnetismus

MATERIAL Orientierung am Erdmagnetfeld

Zusatzangebot für den Bereich Energieversorgung.

0

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

3 Tiere in meiner Umgebung (S. 54-93)

0

Teilkapitel: Haustiere (S. 56-71)

10

MATERIAL Haustiere brauchen Pflege

Tiere sind Lebewesen

Haushunde stammen vom Wolf ab

INFOGRAFIK Hunde sind Wirbeltiere

Katzen – Artisten auf Samtpfoten

Katzen sind Säugetiere

Die Verwandtschaft der Hauskatze

EXTRA Rinder sind wichtige Nutztiere

EXTRA Nutztierhaltung

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

– nennen Definitionen für Haustiere, Kulturfolger und Besucher

Erkenntnisgewinnung

– ordnen bezogen auf Europa Tiere der Stadt als Haustiere, Kulturfolger und Besucher begründet zu

– ordnen Wirbeltiere aufgrund ihrer Skelette systematisch ein

– untersuchen die Angepasstheit von Lebewesen

– untersuchen Gemeinsamkeiten von Wirbeltieren

– untersuchen Gemeinsamkeiten von Lebewesen

Kommunikation

– charakterisieren Wirbeltiere

– vergleichen Wild- und Zuchtformen an Beispielen

0

Teilkapitel: Säugetiere und Vögel (S. 72-79)

8

Eichhörnchen sind Kletterkünstler

Der Maulwurf lebt im Boden

Arbeitsteilung bei der Amsel

Aufzucht der Jungen

INFOGRAFIK Warum können Vögel fliegen?

WERKSTATT Versuche zum Fliegen

WERKSTATT Vögel schützen und unterstützen

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

– unterscheiden die Klassen der Wirbeltiere

Erkenntnisgewinnung

– ordnen Wirbeltiere aufgrund ihrer Skelette systematisch ein

– untersuchen die Angepasstheit von Lebewesen

– untersuchen Gemeinsamkeiten von Wirbeltieren

– vergleichen Flugtechniken von Lebewesen

Kommunikation

– charakterisieren Wirbeltiere

Bewertung

– beschreiben die Abhängigkeiten von (Menschen), Tieren (und Pflanzen) vom Klima

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von (Pflanzen und) Tieren

0

Teilkapitel: Reptilien, Lurche und Fische (S. 80-91)

9

Reptilien brauchen Wärme

Lurche leben im Wasser und an Land

Vom Laich zum Frosch

MATERIAL Kennzeichen der Fische

WERKSTATT Schwimmen und schweben

WERKSTATT Wir erkunden ein Gewässer

Die fünf Wirbeltier-Klassen

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

– unterscheiden die Klassen der Wirbeltiere

– beschreiben Fortpflanzungsarten bei Wirbeltieren

Erkenntnisgewinnung

– erkunden Lebensformen

Kommunikation

– charakterisieren Wirbeltiere

Bewertung

– beschreiben die Abhängigkeiten von (Menschen,) Tieren (und Pflanzen) vom Klima

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von (Pflanzen und) Tieren

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

4 Im Wechsel der Jahreszeiten (S. 94-113)

0

Teilkapitel: Wie Tiere überwintern (S. 96-107)

8

INFOGRAFIK Das Igel–Jahr

Säugetiere im Winter

EXTRA Spuren im Schnee

EXTRA Vogelfütterung

MATERIAL Vögel im Winter

Wechselwarme Tiere im Winter

WERKSTATT Vor Kälte und Wärme schützen

EXTRA Eisbär – Leben in der Kälte

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

Kommunikation

– charakterisieren Wirbeltiere

– präsentieren Bewegungsdaten mit einfachen Tabellen und Diagrammen

Bewertung

– beschreiben die Abhängigkeiten von (Menschen,) Tieren (und Pflanzen) vom Klima

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von (Pflanzen und) Tieren

0

Teilkapitel: Wie Pflanzen überwintern (S. 108-111)

4

Schneeglöckchen sind Frühblüher

EXTRA Frühblüher im Garten

Pflanzen im Herbst

Pflanzen überstehen den Winter

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

Erkenntnisgewinnung

– erkunden Lebensformen

– untersuchen die Angepasstheit von Lebewesen

Bewertung

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von Pflanzen (und Tieren)

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

5 Licht, Jahreszeiten und Wetter (S. 114-147)

0

Teilkapitel: Licht und Schatten (S. 116–131)

16

Von der Lichtquelle zum Auge

WERKSTATT Versuche mit Licht

Die Ausbreitung des Lichts

WERKSTATT Versuche mit der Lochkamera

Wie funktioniert die Lochkamera?

Licht und Schatten

EXTRA Halbschatten und Kernschatten

WERKSTATT Zeitmessung mit der Sonnenuhr

MATERIAL Licht und Schatten im Weltraum

Tag und Nacht

INFOGRAFIK Die Mondphasen

Umgang mit Fachwissen

– unterscheiden zwischen Lichtquelle und Lichtempfänger und benennen verschiedene Lichtquellen

– erklären die Entstehung von […] Mondphasen

– geben das Sender-Empfänger-Modell wieder

– erklären die Reizaufnahme durch Sinnesorgane (7/8)

– beschreiben das Strahlenmodell des Lichts (7/8)

– beschreiben die Ausbreitung des Lichts (9)

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen die Bildentstehung eines Gegenstands […] ohne Sammellinse (Lochkamera [..]) (7/8)

Kommunikation

– erklären den Schattenwurf mithilfe des Strahlenmodells des Lichts

– skizzieren die Stellung Sonne-Erde-Mond für eine Mond- bzw. Sonnenfinsternis

0

Teilkapitel: Jahreszeiten und Wetter (S. 132-145)

16

INFOGRAFIK Wie die Jahreszeiten entstehen

MATERIAL Jahreszeiten und Sonnenstrahlung

Die Sonne – Motor für das Wetter

EXTRA Energie aus Wind und Wasser

Wetter und Klima

Temperatur und Thermometer

WERKSTATT Temperaturen messen und berechnen

WERKSTATT Wetterbeobachtung und Wetteraufzeichnung

EXTRA Kreisläufe beim Wetter

Wetterbericht und Wetterkarte

Umgang mit Fachwissen

– erklären die Entstehung von Jahreszeiten

– unterscheiden Wetter und Klima

– erklären die Entstehung von Wolken und Regen

– beschreiben die Entstehung von Wind

– beschreiben Messgeräte zur Erfassung von Wetterdaten mithilfe naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Gesetze (7/8)

Erkenntnisgewinnung

– beobachten das Wetter, messen verschiedene Wetterdaten und dokumentieren diese

– erläutern das Aufsteigen warmer Luft an einem Beispiel […]

Kommunikation

– beschreiben Wetterdaten anhand von europäischen Wetterkarten

– präsentieren anhand von Wetterkarten eine Wettervorhersage für Europa

Bewertung

– beschreiben die Abhängigkeiten von Menschen, Tieren und Pflanzen vom Klima

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

6 Stoffe und Stoffeigenschaften (S. 148-187)

0

Teilkapitel: Sicher experimentieren (S. 150-159)

5

INFOGRAFIK: Sicher experimentieren im Fachraum

Sicherheit im Fachraum

INFOGRAFIK: So funktioniert der Gasbrenner

WERKSTATT: Umgang mit dem Gasbrenner

EXTRA: In einem Chemielabor

MATERIAL: Laborgeräte bedienen

Erkenntnisgewinnung

- beachten bei, Experimentieren Sicherheits- und Umweltaspekte (7/8)

0

Teilkapitel: Stoff und Gegenstand (S. 160-169)

8

WERKSTATT: Wir unterscheiden Gegenstand und Stoff

Gegenstände und Stoffe

Stoffe und Stoffeigenschaften

Einfache Stoffuntersuchungen

EXTRA: Der härteste Stoff in der Natur

Die Dichte

WERKSTATT: Stoffe untersuchen

EXTRA: Werkstoffe für unsere Zähne

MATERIAL: Eigenschaften bestimmen die Verwendung

Dieses Teilkapitel kann bei schnellen oder leistungsstärkeren Lerngruppen als ergänzendes Angebot unterrichtet werden, um den Schülerinnen und Schülern bereits in frühen Jahren eine Vorstellung vom Stoffbegriff zu vermitteln.

Erkenntnisgewinnung

- beobachten, messen und beschreiben ausgewählte Stoffeigenschaften (7/8)

- erheben bei chemischen Untersuchungen Daten oder recherchieren sie (7/8)

0

Teilkapitel: Temperatur und Teilchen (S. 170-179)

8

Schmelzen und Verdampfen

Sublimieren und Resublimieren

WERKSTATT: Schmelz- und Siedetemperatur bestimmen

Schmelz- und Siedetemperatur

Modelle helfen verstehen

Woraus bestehen Stoffe?

EXTRA: Die Brown’sche Bewegung

INFOGRAFIK: Aggregatzustände im Teilchenmodell

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben Wärme im Teilchenmodell und bringen Wärme mit Energie in Verbindung

- nutzen das Teilchenmodell zur Erklärung von Aggregatzuständen

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen Eigenschaften des Wassers (Änderung der

Aggregatzustände, Gefrier- und Siedepunkt, Oberflächenspannung, Anomalie des Wassers)

– untersuchen physikalische und chemische Eigenschaften

von Wasser und Luft mithilfe von einfachen Experimenten

– erklären die Eigenschaften warmer bzw. kalter Luft

mithilfe des vereinfachten Teilchenmodells

0

Teilkapitel: Wärmeausdehnung (S. 180-185)

8

Die Ausdehnung von Flüssigkeiten

WERKSTATT Das Thermometer bekommt eine Skala

EXTRA Sprinkleranlagen

EXTRA Die Ausdehnung fester Körper

Die Anomalie des Wassers

EXTRA Der Garten im Winter

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben Wärme im Teilchenmodell

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen Eigenschaften des Wassers (Änderung der Aggregatzustände, Gefrier- und Siedepunkt, […])

– untersuchen physikalische Eigenschaften von Wasser […] mithilfe von einfachen Experimenten

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

7 Aus dem Leben der Pflanzen (S. 188-231)

0

Teilkapitel: Wie Blütenpflanzen aufgebaut sind (S. 190-199)

7

Pflanzen im Klassenzimmer

WERKSTATT Zimmerpflanzen selbst gezogen

Sind Pflanzen Lebewesen?

Aufbau einer Blütenpflanze

Aufbau einer Blüte

Wir bestimmen Pflanzen

Pflanzenfamilien

Umgang mit Fachwissen

– benennen Eigenschaften von Böden, die das Wachstum von Pflanzen begünstigen

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen Gemeinsamkeiten von Lebewesen

– bestimmen Pflanzen (Bäume) anhand von Bestimmungsschlüsseln

– vergleichen Bedingungen für Keimung und Wachstum von Pflanzen bei Variation ausgewählter Umweltfaktoren,

0

Teilkapitel: Wie Pflanzen sich vermehren (S. 200-213)

10

INFOGRAFIK Von der Blüte zur Frucht

MATERIAL Blüten

Samen werden zu Pflanzen

WERKSTATT Quellung, Keimung, Wachstum

EXTRA Ausbreitung von Pflanzen

WERKSTATT Einfache Funktionsmodelle

EXTRA Bionik – Die Natur als Vorbild

EXTRA Vermehrung ohne Biene und Co.

WERKSTATT Vermehrung ohne Samen

Erkenntnisgewinnung

– vergleichen Bedingungen für Keimung und Wachstum von Pflanzen bei Variation ausgewählter Umweltfaktoren

– erkunden Lebensformen

– vergleichen Flugtechniken von Lebewesen

– untersuchen die Angepasstheit von Lebewesen

Bewertung

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von Pflanzen (und Tieren)

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben verschiedene Formen der Fortpflanzung (9/10)

0

Teilkapitel: Pflanzen bestehen aus Zellen (S. 214-221)

6

Bau und Funktion des Mikroskops

WERKSTATT Wir mikroskopieren

Die Pflanzenzelle

Aufbau eines Laubblattes

MATERIAL Pflanzen sind Selbstversorger

Die Löslichkeit

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

Erkenntnisgewinnung

– erkunden Lebensformen

0

Teilkapitel: Nutzpflanzen und Boden (S. 222-229)

5

Gräser ernähren die Menschheit

EXTRA Zucker aus Pflanzen

Boden als Lebensgrundlage

WERKSTATT Bodenuntersuchungen

EXTRA Der Regenwurm

WERKSTATT Versuche mit dem Regenwurm

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

– benennen Eigenschaften von Böden, die das Wachstum von Pflanzen begünstigen

– beschreiben die wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt (7/8)

Erkenntnisgewinnung

– erkunden Lebensformen

– untersuchen die Angepasstheit von Lebewesen

Bewertung

– nennen Bedingungen für das Vorkommen von Pflanzen und Tieren

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

8 Wasser (S. 232-251)

0

Teilkapitel: Stoffgemische und Trennverfahren (S. 234-243)

8

Reinstoffe und Stoffgemische

WERKSTATT: Stoffgemische trennen

Einfache Trennverfahren

MATERIAL: Trennverfahren im Alltag

Filtrieren und Eindampfen

EXTRA: Ein natürlicher Filter

WERKSTATT: Kochsalz aus Steinsalz

EXTRA: Salzgewinnung

Die Chromatografie

Umgang mit Fachwissen

- nennen Unterschiede zwischen Reinstoffen und Stoffgemischen (7/8)

- trennen ausgewählte Stoffgemische (7/8)

- beschreiben Luft und Wasser mit ihren typischen Eigenschaften

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen Eigenschaften des Wassers (Änderung der Aggregatzustände, Gefrier- und Siedepunkt, Oberflächenspannung, Anomalie des Wassers)

– untersuchen physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser und Luft mithilfe von einfachen Experimenten

0

Teilkapitel: Trinkwasser gewinnen (S. 244-249)

6

MATERIAL: Wir nutzen Wasser

INFOGRAFIK: Die Kläranlage

WERKSTATT: Wir entwickeln eine Destillationsapparatur

Trinkwasser durch Destillation

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen physikalische und chemische Eigenschaften

von Wasser und Luft mithilfe von einfachen Experimenten

Bewertung

- stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge (9)

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

9 Luft (S. 252-271)

0

Teilkapitel: Die Gase der Luft (S. 254–259)

6

Luft – ein homogenes Gemisch

Gewinnung und Nachweis von Sauerstoff

Verbrennung der Luft

INFOGRAFIK: Luftverschmutzung

Das hier aufgeführte Teilkapitel kann bei leistungsstärkeren bzw. schnellen Lerngruppen optional als erweitertes Angebot und zur Vorentlastung für die Klassen 7 und 8 behandelt werden. Es kann ferner als Ausgangspunkt zur Betrachtung der gesellschaftlich relevanten Problematik der Luftverschmutzung genutzt werden.

Umgang mit Fachwissen

- beschreiben und Luft und Wasser mit ihren typischen Eigenschaften

Bewertung

- stellen die Stoffe Luft und Wasser in Alltagszusammenhänge (9)

0

Teilkapitel: Atmung, Herz und Blutkreislauf (S. 260-269)

8

Die Atmung

WERKSTATT Versuche mit Luft

EXTRA Warum müssen wir atmen?

MATERIAL Gute Luft – schlechte Luft

Das Herz – Motor des Lebens

Der Blutkreislauf

WERKSTATT Der Puls

EXTRA Herz und Kreislauf fit halten

Umgang mit Fachwissen

– nennen die Atmungsorgane

– beschreiben den Blutkreislauf (7/8)

– beschreiben das Herz-Kreislauf-System beim Menschen (7/8)

– erläutern die Arbeitsweise des Herzens (7/8)

– messen Puls und Blutdruck (7/8)

Erkenntnisgewinnung

– nennen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid als Bestandteile der Luft und beschreiben ihre Funktion bei der Atmung

Kommunikation

– erläutern den Weg der Atemluft im Körper

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

10 Der Mensch – beweglich und fit (S. 272-295)

0

Teilkapitel: Skelett – Muskeln – Ernährung (S. 274-287)

10

Unser Skelett

Reise ins Innere des Knochens

Gelenke machen gelenkig

Hand und Fuß

Die Wirbelsäule

WERKSTATT Beweglich und kräftig

EXTRA Gesunder Rücken

MATERIAL Ohne Muskeln keine Bewegung

Nährstoffe für Wachstum und Bewegung

WERKSTATT Nährstoffe nachweisen

EXTRA Gesunde Ernährung

Umgang mit Fachwissen

– erklären das Zusammenspiel von Bändern, Muskeln, Sehnen und Gelenken als Voraussetzung von Körperhaltung und Bewegung

0

Teilkapitel: Zellen und Gewebe (S. 288-293)

6

Lebewesen bestehen aus Zellen

EXTRA Organ – Gewebe – Zelle

INFOGRAFIK Pflanzenzelle und Tierzelle im Vergleich

EXTRA Vielfalt menschlicher Zellen

WERKSTATT Wir mikroskopieren

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise als Angepasstheit

– vergleichen Tier- und Pflanzenzelle (7/8)

Erkenntnisgewinnung

– erkunden Lebensformen

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

11 Kräfte und Bewegung (S. 296-315)

0

Teilkapitel: Bewegungen (S. 298–303)

10

INFOGRAFIK Was ist Bewegung?

WERKSTATT Wir messen Bewegungen

Die Geschwindigkeit

MATERIAL Geschwindigkeit in Natur und Technik

Umgang mit Fachwissen

– geben die Definition der Geschwindigkeit als Quotient aus Weg und Zeit wieder (10)

Erkenntnisgewinnung

– führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines Körpers durch (10)

– werten die Bewegung quantitativ aus (10)

– erkennen an alltäglichen Phänomenen die behandelten mechanischen Gesetze wieder und beschreiben sie (z.B. Verkehr […]) (10)

Kommunikation

– recherchieren Geschwindigkeiten in Natur und Technik (7/8)

0

Teilkapitel: Kräfte und Maschinen (S. 304-313)

12

WERKSTATT Versuche mit Kräften

Kräfte und ihre Wirkungen

INFOGRAFIK Der Federkraftmesser

Kräfte darstellen

EXTRA Kräfte in Natur und Technik

Der Hebel – ein praktischer Helfer

Rolle und Flaschenzug

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben Kraftwirkungen (7/8)

– verwenden das Newton als Einheit der Kraft […] (7/8)

– beschreiben den Zusammenhang zwischen Kraft und Weg bei einfachen mechanischen Maschinen (7/8)

– beschreiben technische Geräte aus Alltag und Beruf und ordnen sie nach Funktionsprinzipien (z.B. Energiewandler, Messwerkzeuge, kraftsparende Maschinen) (7/8)

– beschreiben die „Kraftersparnis“ bei […] Hebel (9)

– beschreiben Verformung und Beschleunigung als Kraftwirkungen (10)

– beschreiben, dass die Verformung von Schraubenfedern zur Kraftmessung in Federkraftmessern genutzt wird […] (10)

Erkenntnisgewinnung

– messen Kräfte mit einem Federkraftmesser (7/8)

– vergleichen und messen Kräfte und Wege an einfachen mechanischen Maschinen (7/8)

Kommunikation

– stellen Kräfte in Skizzen als Pfeile mit Angriffspunkt, Richtung und Betrag dar (7/8)

Bewertung

– beschreiben den Einsatz von einfachen Maschinen und kraftsparenden Werkzeugen in Alltag und Beruf (7/8)

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

12 Elektrischer Strom (S. 316-345)

0

Teilkapitel: Stromkreise und Schaltungen (S. 318-333)

16

WERKSTATT Elektrische Geräte richtig anschließen

Der einfache Stromkreis

Was ist elektrischer Strom?

Schalter

INFOGRAFIK Ein Modell für den Stromkreis

MATERIAL Spannungsquellen

WERKSTATT Die Leitfähigkeit untersuchen

Die Leitfähigkeit von Stoffen

Schaltpläne zeichnen

Reihenschaltung und Parallelschaltung

Schaltungen

Umgang mit Fachwissen

– unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung (7/8)

– geben an, dass man unter elektrischem Strom in einem metallischen Leiter die Bewegung von Elektronen versteht (7/8)

– beschreiben Bau und Funktion von einfachen technischen Geräten aus ihrem Erfahrungsbereich [..] (7/8)

Erkenntnisgewinnung

– planen […] ein Modell eines elektrifizierten Zimmers nach vorgegebenen Kriterien (7/8)

– entwerfen einfache funktionstüchtige Schaltungen auf der Basis von Reihen- und Parallelschaltungen […] (7/8)

– simulieren elektrische Vorgänge im Haushalt modellhaft an einfachen Schaltungen (7/8)

Kommunikation

– lesen und erläutern einen einfachen Schaltplan (7/8)

– fertigen zu einer einfachen Schaltung einen Schaltplan an (7/8)

– dokumentieren Messreihen […] mit Tabelle […] (7/8)

Bewertung

– beschreiben den sinnvollen Einsatz von Reihen- und Parallelschaltung in Haushalt und Technik (7/8)

0

Teilkapitel: Wirkungen und Sicherheit (S. 334-343)

12

WERKSTATT Was kann der elektrische Strom?

Wirkungen des elektrischen Stroms

EXTRA Wie Elektromagnete funktionieren

Elektrische Geräte – praktische Helfer

Energie wird umgewandelt

Energie sparen im Haushalt

EXTRA Von der Glühbirne zur LED–Lampe

Vorsicht, Strom!

Umgang mit Fachwissen

– beschreiben Bau und Funktion von einfachen technischen Geräten aus ihrem Erfahrungsbereich (z.B. Leuchtmittel, Toaster […]) (7/8)

– nennen Wirkungen von elektrischem Strom für technische Anwendungen (z.B. Wärmewirkung bei […] Glühlampe, Schmelzsicherung) (9)

Erkenntnisgewinnung

– untersuchen die Wärmewirkung und die magnetische Wirkung des Stroms anhand eines einfachen elektrischen Geräts (z.B. Elektromagnet […]) (7/8)

Bewertung

– stellen technische Anwendungen für die elektrische und die magnetische Wirkung sowie die Wärmewirkung des Stroms dar (7/8)

– erkennen Gefahren im Umgang mit Elektrizität und leiten daraus Verhaltensregeln ab (7/8)

– nennen Beispiele für technische Anwendungen der elektrischen, der magnetischen Wirkung sowie der Wärmwirkung des Stroms (9)

1

Zusammenfassung

Teste dich selbst

0

13 Eine neue Zeit beginnt (S. 346-367)

0

Teilkapitel: Pubertät (S. 348-355)

0

Pubertät – du veränderst dich

Die Geschlechtsorgane

Der Menstruationszyklus

EXTRA Körperpflege

Verhütungsmittel – aber sicher!

Dieses Teilkapitel kann als ergänzendes Angebot unterrichtet werden.

0

Teilkapitel: Individualentwicklung (S. 356-365)

0

INFOGRAFIK Ein Mensch entsteht

Die Geburt

Vom Säugling zum Kleinkind

Stationen des Lebens

MATERIAL Männerbilder und Frauenbilder

Mein Körper gehört mir!

Dieses Teilkapitel kann als ergänzendes Angebot unterrichtet werden.

0

Zusammenfassung

Teste dich selbst

252

Wenn Sie die Anzahl der Stunden in einzelnen Zeilen ändern, markieren Sie anschließend die Summe im untersten Feld und drücken Sie „F9“, um den Wert zu aktualisieren!

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2020 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Manfred Bergau, Ernst Klett-Verlag

1