26
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Julius Othmer TU Braunschweig Strategie im Reich der Wünsche Erfahrungen im universitären Umgang mit „Digitalisierung“

Strategie im Reich der Wünsche - studip.de · Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Julius Othmer TU Braunschweig Strategie im Reich der Wünsche Erfahrungen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Julius Othmer TU Braunschweig

Strategie im Reich der Wünsche Erfahrungen im universitären Umgang mit „Digitalisierung“

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 2

Wer sind wir? Projektgruppe Lehre und Medienbildung

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 3

Was tun wir

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 4

Was tun wir

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 5

Perspektive auf Digitalisierung über Medien (?)

Hartmut Winkler

Quelle: Pixabay.com

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 6

Unser Standpunkt

Medien ≠ Massenmedien

Medien ≠ digitale Medien

Medien ≠ Neutrale Mittler zwischen Sender und Empfänger

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 7

Medien als Konstellationen modellieren

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 8

Medien als Konstellationen modellieren

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 9

Medien als Konstellationen modellieren

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 10

Medien als Konstellationen modellieren

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 11

Medien als Konstellationen modellieren

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 12

Aktueller Diskurs: „Digitale Revolution“

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 13

Medien als Konstellationen modellieren

Quelle:Youtube.comQuelle: 20min.ch

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 14

Medien als Konstellationen modellieren

Vgl. zum Modell der Medienkonstellation: Weich, Andreas (i. Vorb.): Medienkonstellationen als theoriegeleitete Heuristik für eine

medientheoretisch informierte Medienbildungsforschung.

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 15

In Konsequenz: Don´t call it E-Learning, Digitale Lehre…

Quelle: toasty.de

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 16

Strategie 2016

„Die Lehrenden werden bedarfsorientiert

bei der Erstellung didaktischer Konzepte,

bei der Reflexion der Implikationen der

eingesetzten Medien, sowie der

Handhabung dieser Medien unterstützt“

Quelle: https://www.tu-

braunschweig.de/lehrende/strategie

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 17

Unsere Konsequenzen für unseren weiteren Strategieprozess

• Wir machen eine Strategie für Lehre und keine Digitalisierungsstrategie

• Unser Ansatz ist nicht technologiezentriert / technologiegetrieben

• Innerhalb des gegenwärtigen medienkulturellen Wandlungsprozesses werden etablierte

mediale (Lehr-)Konstellationen massiv irritiert und neue denkbar. Daran knüpfen sich

zahlreiche Wünsche und Befürchtungen, welche als solche eine hohe Relevanz und

Wirkkraft haben.

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 18

2017/2018

STRATEGIEN

FÜR

HOCHSCHULBILDUNG

IM

DIGITALEN ZEITALTER

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 19

Projektteam

4 Präsidium

15 Dekane /Studiendekane

3 Studierendenvertretung

6 Leitungen zentraler Einrichtungen

9 Mitarbeitende aus

Curriculumsentwicklung, Medien und Didaktik

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 20

Peers

Hans Pongratz, Vizepräsident (CIO), TUM

J. Philipp Schmidt, Director for Learning Innovation, MIT Media Lab

Manuel Dolderer, Präsident, CODE University

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 21

Ablauf

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 22

Bestandaufnahme und Handlungsfelder: Peer2Peer Beratung

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 23

IST- Bericht: hindernde Sachverhalte / Einstellungen•Der hohe oder als hoch eingeschätzte

Zeitaufwände bei der Einführung digitaler Medien.

•Die Unsicherheit über den Mehrwert für den

Lernerfolg und die Akzeptanz bei den

Studierenden.

•Die in Teilen höhere Fehleranfälligkeit der

Technologien.

•Der in Teilen höhere Kostenaufwand, sowie

schlechte Usability oder Stabilität in

unterschiedlichen Systemen (Gerade im Vergleich

zu bekannten Systemen aus der Freizeit (etwa

von Google, Apple etc.).

•Der schwierige und nicht nur durch

Digitalisierung voranschreitende Prozess der

Rollenverschiebung von der

Wissensvermittlung als zentrale Figur zur

Lernbegleitung und -ermöglichung.

•Dem aus unterschiedlichen Gründen Festhalten an

lernpsychologisch ineffizienten Lehrformen.

•Das auch wegen fehlender alternativer

Möglichkeiten weiterhin stärker wissens-

statt kompetenzorientierte Prüfen.

•Rechtlichen Ungewissheiten: Was ist

erlaubt, was nicht?

•Vorgaben aus der

Lehrverpflichtungsverordnung.

•Studierende, die ihre neue Rolle im

Lehr/Lernprozess erst erlernen müssen.

•Für die Nutzung wesentliche, aber zum

Teil nicht vorhandene Kompetenzen.

•Eine bis 2015 nur rudimentär für das

LMS vorhandene und erst im letzten

Jahr wirklich aufgebaute

Unterstützungsstruktur.

•Ein bei manchen Lehrenden vorhandener

„negativer Beigeschmack“ für den Begriff

Hochschuldidaktik.

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 24

Erfahrungen aus der Perspektive einer zentralen Einrichtung

Begriffliche Grundlagen und viele Möglichkeiten sind unklar

Motivation und Aufbruchstimmung

Bewusstsein für Wandel

Wünsche für große und radikal neue Würfe

Befürchtung vor Unklarheit: Harter Qualitätsanspruch an Konzepte und

Technologien

Technologische Fixierungen

Wissenschaftliche Beweisspflicht für neue Konzepte

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 25

Learnings aus der Perspektive einer zentralen Einrichtung

„Digitalisierung“ als Trojanisches Pferd: Momentum nutzen um über Lehre zu

sprechen

Möglichkeitsraum einschränken: Schwerpunkte setzen und Ordnung schaffen

Orientierung bieten: Unterstützungsstrukturen als ExpertInnen und Katalysator

Walk the Talk

Von Qualifizierung zu Beraten und Begleiten

Technologische Basis in Frage stellen und als Lernräume denken

Sichtbarkeit schaffen: Piloten (Idee, Konzepte, Personen) als Vorbilder nutzen

Vernetzen -> intern und lokal, regional, national, international

Neue Handlungsfelder erobern

Verbindlichkeiten schaffen

12.09.2018 | Julius Othmer | Stud.IP Tagung | Seite 26

Vielen Dank

Julius Othmer

[email protected]

0531-39114090