6
VON GEORG RAAB Die Stille greift mich wieder an. Ich stehe am Nordfenster. Das Haus ist leer, die Schatten lang. Eine tiefe Sonne erleuchtet dunkle Nischen. Nur wer sich tot stellt, wird zu einem Möbelstück. Ich schleiche zum Ostfenster hin: Alles an seinem Platz. Tiefgefror`n, seit Jahren schon. Vater hängt an der Wand, Mutter steht in der Ecke, Essen schmeckt auswendig. Auch am Südfenster das gleiche Bild. Ich schaue, soweit ich kann — nichts passiert, keine Explosion. Eine ganze Siedlung unter ner Käseglocke. Vom prallen Leben fest abgeschirmt. Dieses Viertel ist nicht nur mausetot — nein, amselhundezierteichgoldfischtot ! Ich reiße das letzte Fenster auf: Veraltete 3D-Bilder, sonst nichts. Das Wetter kommt stets von rechts. Nicht ein Ozeanriese im Vorgarten. Und kein Entführer weit und breit. Hau doch selber ab! Mutlos bleibe ich lieber hier. Rede mir faule Ausreden ein. Der letzte Sittich entflieht diesem Käfig durch das weit ausladende Westfenster. Ich bin eine Schnecke, die ihr Haus nie verlässt. Sie verkriecht sich wie gelähmt im Kreis. Ihr müder Blick springt von Vertrautem zu Allzuvertrautem. Nichts Neues, nirgends. Überall immerzu dasselbe. Ich schließe rasch beide Augen — da springt mich die Stille erneut von allen Seiten an. GEORG RAAB, *1968 IN KARLSRUHE, LEBT IN KÖLN. STUDIUM DER BILDENDEN KUNST AN DER FREIEN AKADEMIE RHEIN-NECKAR, MANNHEIM. ARBEITET ALS MIXED-MEDIA-KÜNSTLER, ZAHLREICHE AUSSTELLUNGEN IM IN- UND AUSLAND. BISHERIGE VERÖFFENTLICHLICHUNGEN IN REINSCHRIFT BD. 2 KöLNER ANTHO- LOGIE, VAN-AAKEN-VERLAG, 2007, SOWIE ROMAN WASTING THE BIG APPLE — 87 TAGE IN NEW YORK, VAN-AAKEN VERLAG, 2010, 2. AUFLAGE ROMAN VERLAG, 2011. > GEORGRAAB.DE aussichtsloser nachmittag

strattner

Embed Size (px)

DESCRIPTION

patrcick strattner

Citation preview

Page 1: strattner

VON GEORG RAAB

Die Stille greift mich wieder an.

Ich stehe am Nordfenster.

Das Haus ist leer, die Schatten lang.

Eine tiefe Sonne erleuchtet dunkle Nischen.

Nur wer sich tot stellt,

wird zu einem Möbelstück.

Ich schleiche zum Ostfenster hin:

Alles an seinem Platz.

Tiefgefror`n, seit Jahren schon.

Vater hängt an der Wand,

Mutter steht in der Ecke,

Essen schmeckt auswendig.

Auch am Südfenster das gleiche Bild.

Ich schaue, soweit ich kann —

nichts passiert, keine Explosion.

Eine ganze Siedlung unter ner Käseglocke.

Vom prallen Leben fest abgeschirmt.

Dieses Viertel ist nicht nur mausetot —

nein, amselhundezierteichgoldfischtot !

Ich reiße das letzte Fenster auf:

Veraltete 3D-Bilder, sonst nichts.

Das Wetter kommt stets von rechts.

Nicht ein Ozeanriese im Vorgarten.

Und kein Entführer weit und breit.

Hau doch selber ab!

Mutlos bleibe ich lieber hier.

Rede mir faule Ausreden ein.

Der letzte Sittich entflieht diesem Käfig

durch das weit ausladende Westfenster.

Ich bin eine Schnecke,

die ihr Haus nie verlässt.

Sie verkriecht sich

wie gelähmt im Kreis.

Ihr müder Blick springt

von Vertrautem zu Allzuvertrautem.

Nichts Neues, nirgends.

Überall immerzu dasselbe.

Ich schließe rasch beide Augen —

da springt mich die Stille erneut von allen Seiten an.

GEORG RAAB, *1968 IN KARLSRUHE, LEBT IN KÖLN. STUDIUM DER BILDENDEN KUNST AN DER FREIEN AKADEMIE RHEIN-NECKAR, MANNHEIM. ARBEITET ALS

MIxED-MEDIA-KÜNSTLER, ZAHLREICHE AUSSTELLUNGEN IM IN- UND AUSLAND. BISHERIGE VERÖFFENTLICHLICHUNGEN IN reinschrift bd. 2 kölner antho-

logie, VAN-AAKEN-VERLAG, 2007, SOWIE ROMAN wasting the big apple — 87 tage in new york, VAN-AAKEN VERLAG, 2010, 2. AUFLAGE ROMAN VERLAG,

2011.

> GEORGRAAB.DE

aussichtsloser nachmittag

Page 2: strattner

prototypesFOTOKUNST VON PATRICK STRAT TNER

la somme de l‘oxygène dans une cabine téléphonique, 2008

hovering grocery shopping assistant

with leather hand lead

AUSGABE 10 HEFT ZWEI 2011 JAHRGANG 04 UM[LAUT] JUNGE KUNST. POLITISCHE KUNST. MINDESTENS. 61

Page 3: strattner

portable sweaty armpit

t-shirt dryer

Page 4: strattner

»in unserer konsumgesellschaft

werden immer neue, zum teil

nachgerade absurde produkte ent-

worfen, die zum fantasieren über

den möglichen zugewinn an

lebensqualität einladen. einlösen

kann diese hochliegenden er-

wartungen das produkt meist nicht

— so auch bei meinen prototypen.«

patrick strattner

AUSGABE 10 HEFT ZWEI 2011 JAHRGANG 04 UM[LAUT] JUNGE KUNST. POLITISCHE KUNST. MINDESTENS. 63

Page 5: strattner

PATRICK STRATTNER, *1976 IN NÜRNBERG, STUDIERTE FOTOGRAFIE AN DER FH BIELEFELD UND LEBT ALS FREISCHAFFENDER

FOTOGRAF IN BERLIN.

> PATRICKSTRATTNER.COM

three wheeled foot propelled

bristle sweeper

nighttime shades with

automatic dimming

Page 6: strattner

unser dorfVON CHRISTIAN KASERER

Unser Dorf ist kein gut besuchtes Dorf. Ebenso wenig ist es auch

ein wohl bekanntes Dorf. Selbst den wenigen Eingeweihten ist es

ein Rätsel, wo genau unser Dorf in heutiger Zeit liegt. So wundert

es auch nicht, dass selbst weit verbreitete und für ihre Genauigkeit

geschätzte Lexika und Atlanten es nicht führen.

Ähnlich verhält es sich mit uns Bewohnern. Wir sind kein großes

Volk, kein starkes Volk und – Gott behüte (!) – auch kein kosmopoliti-

sches Volk. Das liegt auch nicht in unserem Interesse.

Das Dorf bietet uns Schutz, die Welt ist unser Feind. Wir leben in

großer Entfernung zur nächsten Stadt, sind auch vom Landesfürsten

recht unabhängig, was uns naturgemäß große Freiheiten beim Erhalt

unserer so hoch geschätzten Traditionen erlaubt. Einst zog man uns

auch in Kriege, was uns die besten aller Männer raubte. Doch han-

delt es sich dabei nur um traurige Vergangenheit; völlig unerheblich

für unsere Gegenwart.

Ein glückliches Volk sind wir, was man nicht zuletzt unseren Lokal-

größen zu verdanken hat. Natürlich sind sie nur bei uns anerkannte

Größen. In Städten ließe man sie keinesfalls auftreten, doch erhei-

tern sie uns dieser Tatsache ungeachtet enorm und wir danken es

ihnen aus tiefstem Herzen. Hier – in Abgeschiedenheit – entwickelt

sich nun mal eine andere Weise von Geschmack und Humor.

Auch von Zwischenfällen hört man hier und da, doch darüber spricht

man nicht. Man sollte dies auch nicht tun, sollte es unter keinen

Umständen tun (!), vernichtet es doch einzig unsere glückliche Lage.

Es ändert sich hier nichts, oder jedenfalls kaum etwas: In den hinte-

ren Dörfern – jedes davon noch weitaus kleiner und abgeschiedener

als dieses hier und ebenso als das jeweils vorherige – taten sich

Gruppen zusammen, um in unser Dorf zu ziehen. Anfangs vermu-

teten wir, es wäre die Ursache darin zu suchen, dass diese Gruppen

ein Sprungbrett zur Stadt suchen. Obschon ja abgeschieden, eignet

sich unser Dorf bestens dazu. Viele Große kamen ehemals von hier,

und der Ruf einiger ist noch nicht verblasst. Kenner wissen darum

und bevorzugen Hiesige daher. Bedauerlicherweise stellte sich

diese Vermutung alsbald als Fehleinschätzung heraus. Nicht einem

jeden Neuankömmling lag daran, die Stadt zu sehen. Unser Dorf bot

brüderliche Wärme und Sicherheit. Zwar sind wir – das versteht sich

ja von selbst – jedem Fremdling zutiefst abgeneigt und misstrauisch,

doch taten wir unser Bestes, sie aufzunehmen im Dorf. Nicht lange

blieb dieser außerordentlich fatale Umstand verborgen. So kamen

recht schnell auch weitere aus den hinteren Dörfern in unseres.

Obschon uns immer an unserer sicheren Ruhe gelegen war und be-

reits ein Unbekannter sie zu stören vermochte, hatten wir, nachdem

wir gelernt hatten, dieses neue Fühlen zu ignorieren oder wenigs-

tens nicht offen zur Schau zu tragen, nicht vermuten können, wie

empfindlich uns die weiteren Ankömmlinge in diesem Urverlangen

treffen sollten.

Bereits deren bloße Erscheinung erregte die einzelnen – sonst so

letargischen – Gemüter zutiefst. Der erschreckenste Teil dieser neuen

AUSGABE 10 HEFT ZWEI 2011 JAHRGANG 04 UM[LAUT] JUNGE KUNST. POLITISCHE KUNST. MINDESTENS. 65

Umstände ist, dass man die Fremden inzwischen

kaum noch aus unserem Leben wegzudenken

vermag. Sie finden sich auf den Straßen, in den

kleinen Geschäften, in den Restaurants und selbst

in der Arbeit. Auch das private Leben bleibt bei

einem so engen Zusammensein seltenst unberührt.

Unsere Häuser, unsere Schulen, auch unsere Kli-

nik sind voll mit ihnen. Nicht einmal eine Krank-

heit bleibt der anderen Kultur verborgen. Eben

jene Kultur bildet auch das hauptsächliche Prob-

lem: Zwar nehmen einige von ihnen an unseren

Festen und Bräuchen teil – es findet sich auch kein

Grund dies nicht zu tun – , doch genau so feiern

sie auch die ihrigen. Eine Fremde Kultur vermischt

sich mit unserer oder lebt wenigstens unbekannt

und abstoßend neben ihr her. Es versteht sich

von selbst, dass gegen derartiges Betragen und

solche Umstände etwas unternommen werden

musste: wenn möglich begrenzte Einwandererzahl,

Überprüfung des Lebenslaufs, härtere Kontrollen,

härtere Regelungen. Doch nichts half.

Da lebt man ein Leben unbehelligt von der Welt

und wird zum Kosmopoliten, zum toleranten

Weltbürger und Kulturenfreund gezwungen. Kei-

nesfalls ist uns das im Blut oder liegt es in unserer

Natur.

Ich schnappe mir nun meinen Prügel, folge den

mit Fackeln und weiteren Prügeln bestückten

Männern und Frauen in dieser kalten November-

nacht mit freiem Himmel, folge meinen Volk und

tue das einzige, was uns in solchen Zeiten noch

möglich ist; mache uns rein.

CHRISTIAN KASERER, *1991 IN MITTERSILL/ÖSTERREICH, WOHN-

HAFT IN EBENDA. NACH ABBRUCH DER GYMNASIALEN OBERSTU-

FE SEIT 2008 BESUCH DES ABENDGYMNASIUMS IN SALZBURG.

BISWEILEN KEINE VERÖFFENTLICHUNGEN.

> VEGGIEPIE.NET