20
STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE • Stärke = das polymere Depot-Kohlenhydrat von Pflanzen, aufgebaut aus -D(+)-Glucose-Einheiten • Amylose = unverzweigtes Polymer; Amylopektin = verzweigtes Polymer der Stärke • Stärkeverzuckerungserzeugnisse = alle Produkte, die durch Hydrolyse von Amylose und/oder Amylopektin unter Bildung von Glucosepolymeren (Poly-, Oligo-, Disaccharide) bis hin zum Grundbaustein -D-Glucose („Dextrose“) gewonnen werden • Große Variationsbreite in der Kohlenhydratzusammensetzung und funktionellen Eigenschaften (z.B. Süße, Viskosität) -> vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei der Lebensmittelherstellung • Ausgangsmaterial: prinzipiell alle Stärkesorten geeignet; in der Praxis v.a. Mais-, Weizen- und Kartoffelstärke Drei hauptsächliche Hydrolysearten (Verzuckerungsprozesse): Säurehydrolyse (C. Kirchhoff, 1811, Stärke- hydrolyse mit H 2 SO 4 ), Säure-Enzym-Hydrolyse sowie (Enzym-)Enzym-Hydrolyse • Der Hydrolysegrad wird durch den DE-Wert angegeben = Summe der reduzierenden Zucker, berechnet als Glucose i. TS. • Herstellungsprozess allgemein: a) Hydrolyse (Verflüssigung und Verzuckerung), b) Raffination, c) Eindampfung • Nebenbestandteile (Lipide, Proteine, Mineralstoffe) des Stärkekorns sowie Degradationsprodukte der Glucose (z.B. HMF) werden durch Raffination größtenteils entfernt • Die flüssigen Produkte (Sirupe) können durch Trocknung, Kristallisation oder Isomerisierung weiterverarbeitet werden (-> Stärkezucker, Dextrose, Isoglucose etc.) Dextrine Maltose Glucose Stärke Hydrolyse (durch Säure und/ oder Enzyme) 1. Glucosesirup (Stärkesirup): flüssig DE 20 2. Stärkezucker: kristallin + Mutterlauge DE 80 3. Dextrose (= reine Glucose): kristallin DE 99 DE (= Dextrose equivalent): Summe der reduzierenden Zuckern, berechnet als Glucose in der Trockensubstanz Herstellung von Glucosesirup, Glucose (Dextrose) u.a. Stärkehydrolyse-Verfahren 1. Säurehydrolyse (Salzsäure, Schwefelsäure) -> Dextrine, Maltose, Glucose (je nach Verfahrensparametern) Nachteilig: Auftreten von Sekundärreaktionen -> Verringerung der Ausbeute an Glucose infolge: intermolekularer Wasserabspaltung -> Bildung von Reversionsprodukten (Gentiobiose, Isomaltose, Isomaltosido-Glucose etc.) intramolekularer Wasserabspaltung -> Bildung von Hydroxymethylfurfural (HMF) u.a. 2. Enzymatische Hydrolyse (-> unterschiedliche Endprodukte, je nach eingesetztem Enzym) -Amylase (meist Bakterienenzyme) -> Dextrine + -Amylasen (Malzenzyme) -> hauptsächlich Maltose, wenig Glucose • Amyloglucosidase (= Glucoamylase) (Schimmelpilzenzyme) -> Glucose • auch zweistufige Enzym-Enzym-Hydrolyse möglich 3. Kombinierte (zweistufige) Säure- und Enzym-Hydrolyse • Vorverzuckerung („Verflüssigung“) mit Säure • Nachverzuckerung mit Enzymen -> Zusammensetzung des Endprodukts steuerbar Erzielbare DE-Werte: Säurehydrolyse: 92 DE Säure-Enzym-Hydrolyse: 95 DE Enzym-Enzym-Hydrolyse: 98-99 DE Hydrolysegrad

STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE• Stärke = das polymere Depot-Kohlenhydrat von Pflanzen, aufgebaut aus �-D(+)-Glucose-Einheiten• Amylose = unverzweigtes Polymer; Amylopektin = verzweigtes Polymer der Stärke• Stärkeverzuckerungserzeugnisse = alle Produkte, die durch Hydrolyse von Amylose und/oder Amylopektinunter Bildung von Glucosepolymeren (Poly-, Oligo-, Disaccharide) bis hin zum Grundbaustein �-D-Glucose(„Dextrose“) gewonnen werden

• Große Variationsbreite in der Kohlenhydratzusammensetzung und funktionellen Eigenschaften (z.B. Süße,Viskosität) -> vielfältige Einsatzmöglichkeiten bei der Lebensmittelherstellung

• Ausgangsmaterial: prinzipiell alle Stärkesorten geeignet; in der Praxis v.a. Mais-, Weizen- und Kartoffelstärke• Drei hauptsächliche Hydrolysearten (Verzuckerungsprozesse): Säurehydrolyse (C. Kirchhoff, 1811, Stärke-hydrolyse mit H2SO4), Säure-Enzym-Hydrolyse sowie (Enzym-)Enzym-Hydrolyse

• Der Hydrolysegrad wird durch den DE-Wert angegeben = Summe der reduzierenden Zucker, berechnet alsGlucose i. TS.

• Herstellungsprozess allgemein: a) Hydrolyse (Verflüssigung und Verzuckerung), b) Raffination, c) Eindampfung• Nebenbestandteile (Lipide, Proteine, Mineralstoffe) des Stärkekorns sowie Degradationsprodukte der Glucose(z.B. HMF) werden durch Raffination größtenteils entfernt

• Die flüssigen Produkte (Sirupe) können durch Trocknung, Kristallisation oder Isomerisierung weiterverarbeitetwerden (-> Stärkezucker, Dextrose, Isoglucose etc.)

Dextrine

Maltose

Glucose

Stärke

Hydrolyse

(durch Säure und/oder Enzyme)

1. Glucosesirup (Stärkesirup): flüssig DE � 20

2. Stärkezucker: kristallin + Mutterlauge DE � 80

3. Dextrose (= reine Glucose): kristallin DE � 99

DE (= Dextrose equivalent): Summe der reduzierenden Zuckern, berechnet als Glucose in der Trockensubstanz

Herstellung von Glucosesirup, Glucose (Dextrose) u.a.

Stärkehydrolyse-Verfahren

1. Säurehydrolyse (Salzsäure, Schwefelsäure) -> Dextrine, Maltose, Glucose (je nach Verfahrensparametern)Nachteilig: Auftreten von Sekundärreaktionen -> Verringerung der Ausbeute an Glucose infolge:

• intermolekularer Wasserabspaltung -> Bildung von Reversionsprodukten

(Gentiobiose, Isomaltose, Isomaltosido-Glucose etc.)• intramolekularer Wasserabspaltung -> Bildung von Hydroxymethylfurfural (HMF) u.a.

2. Enzymatische Hydrolyse (-> unterschiedliche Endprodukte, je nach eingesetztem Enzym)• �-Amylase (meist Bakterienenzyme) -> Dextrine• � + �-Amylasen (Malzenzyme) -> hauptsächlich Maltose, wenig Glucose• Amyloglucosidase (= Glucoamylase) (Schimmelpilzenzyme) -> Glucose• auch zweistufige Enzym-Enzym-Hydrolyse möglich

3. Kombinierte (zweistufige) Säure- und Enzym-Hydrolyse• Vorverzuckerung („Verflüssigung“) mit Säure• Nachverzuckerung mit Enzymen

-> Zusammensetzung des Endprodukts steuerbar

Erzielbare DE-Werte:Säurehydrolyse: � 92 DE Säure-Enzym-Hydrolyse: � 95 DE Enzym-Enzym-Hydrolyse: 98-99 DE

Hydrolysegrad

Page 2: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion
Page 3: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Säurehydrolyse-Verfahren• Stärkesuspension („Stärkemilch“; Mais-, Weizen- oder Kartoffelstärke) 35-40% Tr.S.• Verflüssigung und Verzuckerung mit HCl oder H2SO4 (pH 1.8-2.0), 2-3 Bar, 120-130°C,15-20 min• Neutralisation (-> pH 4,5 - 5,2)• Dünnsaft• Raffination: Separation, Entfärbung (Aktivkohle), Entmineralisierung (Ionenaustauscher)• Zentrifugation oder Filtration• Vakuumverdampfer• Dicksaft, 50-60% Tr.S.• Endverdampfer (Vakuum)• Sirup (klar, farblos), 80-84% Tr.S.

Säureglucosen: Fast ausschließlich auf 20-50 DE beschränkt (-> steigender Anteil an Reversions-produkten); höhere DE-Werte fast ausschließlich durch Säure-Enzym- bzw. Enzym-Enzym-Hydrolyseerzielbar.

Früher: Auch Herstellung von Säureglucosesirupen mit höheren DE-Werten (> 80 DE) zur Gewinnungvon Stärkezucker bzw. reiner Glucose („Dextrose“). Heute keine wirtschaftliche Bedeutung mehr (Ge-winnung dieser Produkte durch enzymatische Stärkehydrolyse).

Herstellung von Glucosesirup (Stärkesirup)DE � 20, handelsüblich: DE � 30-50

Stärke-milch

(Kartoffel,Mais)

Konverter

Neutra-lisator

Zentrifuge

Schlamm

Filter

Schlamm

Kohlefilter

Kohlefilter

Vor-verdampfer

End-verdampfer

Glucosesirup

Dampf

Soda oderAlkali

Säure

pH 4-5

50-60% TS

80% TS

Vereinfachtes Schema der Herstellung von Glucosesirup(„klassisches“ Säurehydrolyseverfahren)

30-40%TS

15-20min

Page 4: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

10 20 30 40 50 60 70

10

20

30

40

50

DE-Wert

Sacch

ari

dan

teil

(%T

r.)

Glucose

Maltose (Disaccharide)

Oligosaccharide(3-7 Glucosemoleküle)+ Reversionsprodukte

Höhere Saccharide

Säurehydrolyse von Stärke

Saccharid-Zusammensetzung in Abhängigkeit des Abbaugrades (DE)

• Zunahme der Reversionsprodukte (nicht vergärbar)

• Süßkraft 0,6; süß-salziger, angenehmer Geschmack

Einsatz von Enzymen zur Stärkehydrolyse• zur „Verflüssigung“ und Verzuckerung von Stärke

• erweiterte Palette von Verzuckerungsprodukten sowie höhere Ausbeute an kristalliner Glucose

• Vielzahl von Amylasen; unterscheiden sich in hinsichtlich Spezifität, Temperatur- und pH-Optima

• Einsatz in Batch- oder kontinuierlichen Verfahren; auch Einsatz immobilisierter Enzyme

• zur Stärkehydrolyse überwiegend verwendete Enzyme:

- �-Amylasen aus Bacillus subtilis oder B. licheniformis für Hochtemperatur-Verflüssigungen

- �-Amylase aus Gerstenmalz für Maltosebildung

- Glucoamylase aus Aspergillus niger für Dextrosebildung

- Pullulanase für die „Entzweigung“, d.h. zur Hydrolyse von �-1-6-glycosidischen Bindungen (Amylopektin)

(1) Säure-Enzym-Hydrolyse• Säure dient nur zur Verflüssigung der Stärke

• anschließend Weiterverarbeitung mit Enzymen zu Sirupen unterschiedlicher KH-Zusammensetzung

• v.a. Herstellung von Glucosesirupen mit hohem Maltoseanteil:

- Säurehydrolyse (Verflüssigung) -> ca. 20 DE

- pH auf 5,5 einstellen

- enzymatische Hydrolyse bei 55°C mit �-Amylase (oder Malzextrakt)

- -> Sirupe mit ca. 8% Glucose (aus Säurehydrolyse) und ca. 40-45% Maltose (Rest: Dextrine)

- durch anschließenden Zusatz von Glucoamylase: höherer Glucosegehalt (Glucose-Maltose-Sirup)

- Enzyminaktivierung durch Ansäuern (pH < 4,5) und erhitzen (80-90 °C)

- Raffination der Sirupe: wie bei Säureglucosesirup

Page 5: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

(2) Enzymatische Hydrolyse von Stärke (Enzym- bzw. Enzym-Enzym-Verfahren)V.a. zur Herstellung von Maltose-, Dextrose-Maltose- und Dextrosesirupen sowie von Maltodextrinen

Maltodextrine

• ca. 20 DE; leicht lösliche Kohlenhydrate mit geringer Süßkraft als Füllstoffe, Aroma-, Vitamin- oderGewürzträger und zur Adsorption von Fetten und Ölen (z.B. in Trockensuppen etc.)

• Verflüssigung der Stärke durch hitzebeständige bakterielle �-Amylase: Stärkemilch mit 25-35% TS aufpH 6,5 einstellen, mit CaCl2 und �-Amylase versetzen und bei 80 - 100 °C aufschließen (5-10 min);dann Enzyminaktivierung durch Erhitzen auf 145°C. Klären, Eindampfen und Sprühtrocknen.

Maltose- bzw. Dextrose-Maltose-Sirupe

• relativ geringe Süßkraft und angenehmes Mundgefühl

• Viskosität und Hygroskopizität je nach Kohlenhydrat-Zusammensetzung

• Herstellung von Maltose-Sirupen: Enzymatische Verflüssigung wie bei Maltodextrinen; anschließendpH-Einstellung auf pH 4,2- 5,5 und Zugabe von Gerstenmalzextrakt oder ß-Amylase -> Produkt mit biszu 70% Maltose, kaum Glucose

• Dextrose-/Maltosesirupe: aus Maltosesirup durch anschließende Behandlung mit Glucoamylase

Dextrose-Sirupe

• leichte Vergärbarkeit, zur Geschmacksabrundung und zur Gewinnung kristalliner Dextrose oderfructosehaltigen Sirupen (durch enzymatische Isomerisierung)

• enzymatische Stärkeverflüssigung wie bei Maltodextrinherstellung; dann abkühlen, pH auf 4,2-4,6 ein-stellen und Zugabe von Glucoamylase (Hydrolysedauer 50-100 h!) -> nahezu quantitative Umsetzung

• neuerdings auch Einsatz immobilisierter Glucoamylasen

niedrig verzuckert

hoch verzuckert

(w/v)

Hochverzuckert: Molekulargewicht verringert -> z.B. für kandierte Früchte-> Gefrierpunktserniedrigung-> zunehmend hygroskopisch

Zuckerspektren handelsüblicher Glucosesirupe

DE-Wert 30 34-36 42-43 42 42 48 55 63 65 70

Konversionsart* S S S S/E E/E S/E S S/E E/E S/E

Kohlenhydrat Gehalte in %, bezogen auf Trockensubstanz

Glucose 10 13 19 6 2 9 31 37 34 43

Maltose 9 12 14 45 56 52 18 32 47 30

Maltotriose 10 10 12 12 16 15 13 11 3 7

Maltotetraose 8 9 10 3 1 2 10 4 2 5

Maltohexaose 6 6 7 2 1 2 5 3 1 2

Höhere Zucker 50 42 30 30 23 18 16 9 12 10

* S = Säure* E = Enzym

Page 6: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Die genannten Eigenschaften werden verstärkt durch

Senkung Erhöhung

des Verzuckerungsgrades

Viskosität xKristallisationshemmung xKörperbildung xVerdickungseffekt xSchaumstabilisierung xLöslichkeitserhöhung x xSüße xSenkung des aw-Wertes xOsmotischer Druck xFeuchtigkeitsstabilisierung xGefrierpunktserniedrigung xVergärbarkeit xBräunungsvermögen xKristallisationsneigung x

Eigenschaften von Glucosesirupen (Stärkesirupen) undderen Beeinflussung durch den Verzuckerungsgrad

Einsatzmöglichkeiten von Glucosesirup

HARTKARAMELLEN Verhinderung des Auskristallisierens der SaccharoseWEICHKARAMELLEN, Herstellung aus:FONDANT kristallinem Zucker + Zuckersirup oder GlucosesirupKAUGUMMI • Verhinderung des Auskristallisierens der Saccharose

• verbesserte Frischhaltung• zähe, elastische Struktur

SPEISEEIS • Auskristallisation von Saccharose + ��-Lactose verhindert• Verbesserung der Schmelzeigenschaften

LIKÖRE, AFGs • Vollmundigkeit, „Körper“, Einstellen der FließfähigkeitOBSTKONSERVEN • Milderung des süßen Geschmacks

• Verbesserung der Sämigkeit• Unterstützung des Fruchtgeschmacks• Vollmundigkeit, „Körper“

MARMELADEN Auskristallisieren der Saccharose verhindertINVERTZUCKERCREME Auskristallisation von Glucose verhindertKANDIERTE FRÜCHTE besseres Eindingen der Glucose im Vergleich zu SaccharoseTIEFGEFRORENES OBST Auftauverhalten verbessertTIEFGEFRORENER FISCH Verlängerung der Haltbarkeit

Allgemeine Eigenschaften von Glucosesirup:• geringere Süße• hygroskopisch• Verhinderung des Auskristallisierens von: Saccharose, Glucose, Lactose• hohe Viskosität -> Zähigkeit• Vollmundigkeit• mehr „Körper“

Page 7: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG

• Süß- und Bräunungsmittel für Dauerbackwaren, z.B. Lebkuchen• Brauzucker für obergärige Biere• Süßmittel für Malz- und Nährbiere• Glasierungsmittel für Röstkaffee und Malzkaffee• Herstellung von Zuckercouleur

außerdem:• Rohstoff für mikrobiologische Gewinnung von Milchsäure, Gluconsäure u.a.• Bakteriennährböden bei der Gewinnung von Antibiotika• Ausgangsmaterial für Sorbitol-Herstellung (katalytische Hydrierung)

DEXTROSE - VERWENDUNG

• schnelle Resorption• Nähr- und Kräftigungsmittel• Kindernahrung• in Tablettenform oder Komprimaten für Sportler zur Leistungssteigerung• Süßungsmittel für alkoholfreie Erfrischungsgetränke, Malzbier• Für Backwaren zur Förderung der Teiggärung, Bräunung, Frischhaltung• Umrötungsmittel bei Fleischerzeugnissen

ARZNEIMITTEL: Injektions- und Infusionslösungen

Dextrose = Traubenzucker = GlucoseDE > 99; kristallin

Dextrose

MALZEXTRAKT / MALZSIRUP - VERWENDUNG

Malzsirup: wässriger, eingedickter Auszug aus Gerstenmalz,

Herstellung:Geschrotetes Malz+ Wasser, 55°C

Stärkeabbau durch malzeigene Enzyme (��,�-Amylasen): ergibt v.a. Maltose

Verwendung:• Back(hilfs)mittel in der Backwarenindustrie

• stärkeabbauendes Agens in der Lebensmitteltechnologie („diastatische Kraft“)z.B. bei der Herstellung von Säuglings- und Kindernahrung-> schnell resorbierbare Kohlenhydrate

• Nähr- und Kräftigungsmittel

• Ausgangsprodukt zur Herstellung von Süßwaren, Malzbonbons, Malzkakao

• Nährstoff für Hefe-Reinzuchtkulturen

• enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe undAroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion (nicht-enzymatische Bräunung)

Maische Extrakt = Würze Eindampfen

Page 8: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Fructose (Fruchtzucker)• Vorkommen in der Natur: v.a. in Früchten (z.B. Äpfel, Birnen, Weintrauben) und in Honig. In Saccharose (in

gebundener Form neben Glucose), sowie als Oligofructose (z.B. als Inulin in Topinambur, Artischocke, Zichorie)

• Passive Resorption im Darm (langsamer als Glucose); deutlich langsamerer Anstieg des Blutzuckerspiegels als bei Glucose- oder Saccharose-Aufnahme (-> daher früher häufig in Diabetiker-Lebensmitteln eingesetzt)

• Süßkraft: höher als Saccharose und Glucose

• Fructose wurde viele Jahre zum Süßen diätetischer Lebensmittel empfohlen („Zuckeraustauschstoff“). Aber:Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): „Die weitere Verwendung von Fruktose als Zuckeraustauschstoff inindustriell gefertigten Lebensmitteln als Bestandteil sogenannter Diabetiker-Lebensmittel anstelle von handels-üblicher Saccharose ist aus ernährungsmedizinischer Sicht nicht sinnvoll, da sich eine erhöhte Fruktoseaufnahmeungünstig auf den Stoffwechsel auswirkt und zudem ein Übermaß an Fruktose in der Ernährung die Entwicklungvon Adipositas sowie des metabolischen Syndroms begünstigt“

• Technologische Eigenschaften:

- relativ hohe Süßkraft (-> Einsatz in kalorienreduzierten Lebensmitteln)

- größte Stabilität bei pH 3,5 - 5,0 (stabil bis 80°C)-> Herstellung fructosehaltiger Konfitüre: Vakuumverkochen; Schokoladenherstellung: Chonchieren bei < 50°C

- synergetische Effekte: maskiert Bittere bei Saccharin; verstärkt Fruchtgeschmack; gibt dem Getränk „Körper“

- Kariogenität: geringer als Saccharose oder Glucose

Gewinnung von Fructosea) durch Hydrolyse von Polyfructosanen (Inulin u.a.) zu Fructose (wirtschaftlich bedeutungslos)

b) durch Hydrolyse von Saccharose zu Invertzucker (= äquimolares Gemisch aus Glucose und Fructose) und an-schließende säulenchromatographische Trennung von Glucose und Fructose (jedoch teurer als (c))

c) aus Glucose durch enzymatisch katalysierte Isomerisierung und chromatographische Abtrennung. Heutzutagebevorzugtes Verfahren (ohne chromatographische Trennung -> Glucose-Fructose-Sirup = Isoglucose = HFCS)

Fructosehaltige Glucosesirupe(= Isoglucose = HFCS = high fructose corn syrup)

• Fructosehaltige Sirupe (ab 10% Fructose i.TS) werden als „Isoglucosen“ bezeichnet

• höhere Süßkraft als Glucosesirupe identischer Konzentration

• Süßkraft bei 42% Fructose-Anteil: identisch einem gleich konzentrierten Saccharose-Sirup

• preisgünstiger als Saccharose bei identischer Süßkraft

• Verwendung: z.B. in der Getränkeindustrie (Limonaden, Erfrischungsgetränke)

• Herstellung durch enzymatische Isomerisierung von glucosehaltigen Sirupen mithilfedes Enzyms Glucose-Isomerase

• Glucose-Isomerase: ausschließlich in immobilisierter Form eingesetzt (adsorptiv oder kovalent an Ionen-austauscherharze oder Silikatmaterialien gebunden)

• Isomerisierung bei 50 - 60°C und pH 7-9

• Ausbeute (Umwandlungsrate): maximal 48% Fructose; aus Zeit-/Kostengründen meist auf 42% limitiert

• dann pH-Absenkung auf pH 4-5 (Stabilitätsmaximum der Fructose), Filtration, Entmineralisierung (Ionen-austauscherbehandlung), Entfärbung mit Aktivkohle, mehrstufige Eindampfung auf 70-80 % TS.

• Gewinnung von Isoglucose mit höherem Fructoseanteil (> 48%) durch chromatographische Trennung anIonenaustauscherharzen (bis zu 90% Fructose-Anteil = HFCS-90)

• Herstellung von Sirupen beliebiger Fructose-Konzentration durch Mischen („Blending“) von HFCS-90 mitGlucosesirup

• in USA: bevorzugt HFCS-55 (55% Fructose-Anteil) (mittlerweile nehmen US-Bürger pro Jahr durchschnittlichgenauso viel HFCS wie Saccharose zu sich. In Europa wird nur vergleichsweise wenig Isoglucose produziert, denndie europäische Zuckermarktordnung setzt der Produktion und Verwendung von Isoglucose enge Grenzen).

Page 9: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Herstellung von Fructose, Glucose und Isoglucose aus Saccharose oder Stärke

Saccharoselösung50 Gew.% Tr.S.

Reinigung

Invertierung

Reinigung

Eindampfen

Kristallisation

Fructose(kristallin)

Fructosesirup(70% Tr.S.)

Reinigung

Eindampfen

Isomerisierung

Reinigung

Eindampfen

Glucosesirup(50% Tr.S.)

Isosirup(70% Tr.S.)

Reinigung

Eindampfen

Isomerisierung

Reinigung

Eindampfen

Stärkemilch38 Gew.% Tr.S.

säulenchromatographische Trennung

Fructose + Glucose

Fructose + Glucose Fructose + Glucose

Herstellung von Isoglucose = high fructose corn syrup (HFCS) = Glucosesirup mit hohem Fructosegehalt; erhöhte Süßkraft

Hydrolyse

Glucose

Lactose (Milchzucker)

Lactoseintoleranz��-Galactosidasemangel der

Dünndarmmucosa� Blähungen, Durchfall

�� -Lactose � -Lactose

�-Lactose:- in H2O schwer löslich- wenig süß- schwer verdaulich

> 93°C

Verwendung

• Für industrielle Milchsäuregärung• Kindernährmittel: Energieträger; gesunde Darmflora

(einziges Kohlenhydrat der Milch)• Milchschokolade -> Aromaverstärkung• Trockensuppen: Geschmacksverstärker; verhindert Verklumpen• Gewürzmischungen: bindet flüchtige Aromen• erhöht Rieselfähigkeit• begünstigt Dosierfähigkeit• Trägerstoff für Süßstoffe• Pharmazeutika: Trägerstoff für Tabletten

Eigenschaften• Geringe Süße• Löslichkeit temperaturabhängig• Aromaträger, Geschmacksverstärker• Verbessert Rieselfähigkeit• leicht zu Milchsäure vergärbar• nicht für Diabetiker geeignet(Glucose + Galactose)

Page 10: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

ZU

CK

ER

AL

KO

HO

LE

(Man

na-E

sch

e)

->M

an

nit

->M

an

nit

+

S

orb

it

->D

ulc

it

D-S

OR

BIT

D-G

luc

os

eD

-Fru

cto

se

D-S

orb

ose

(Vo

ge

lbe

ere

)->

So

rbit

->S

orb

it+

Man

nit

->S

orb

it+

Idit

D-M

AN

NIT

D-M

an

no

se

D-F

ructo

se

DU

LC

ITD

-Ga

lac

tos

e

Mit

Fo

rma

lin

od

er

Wa

ss

ers

toff

pe

rox

idk

on

se

rvie

ren

Mit

So

da

au

fp

H4,8

–5,0

ein

ste

llen

(=p

Id

es M

ilch

alb

um

ins)

Erh

itze

nm

itW

as

se

rda

mp

f,9

0-

95

°C��

Mil

ch

alb

um

in f

loc

kt

au

s

Filtr

at

imV

aku

um

ein

dam

pfe

n,

60-7

0°C

,Z

wei-

bzw

. M

eh

rstu

fen

verd

.A

us

ge

sc

hie

de

ne

Sto

ffe

,w

iez.

B.

Mil

ch

sa

lze

,a

bfi

ltri

ere

nW

eit

er

ein

da

mp

fen��

56

-66

%T

roc

ke

nm

as

se

Ab

hle

n� �

�-

Lacto

se

kri

sta

llis

iert

au

s Z

en

trif

ug

iere

n � �

Ro

hzu

ck

er

+M

utt

erl

au

ge

(=M

ela

ss

e)

Ra

ffin

ati

on

de

sR

oh

zuc

ke

rs->

Ph

arm

aq

ualitä

t

An

dere

En

teiw

eiß

un

gsverf

ah

ren

:•

Ult

rafi

ltra

tio

n•

Um

ke

hro

sm

os

e•

Fällu

ng

en

mit

CaC

l 2,F

e-

od

er

Cu

-Hyd

roxid

;T

an

nin

En

tfett

en

Au

fko

nze

ntr

iere

nb

ei

65

°Cim

Va

ku

um

imF

all

str

om

ve

rda

mp

fer

au

f6

0%

T.S

. K

üh

len

au

f20

°C,

50-6

0%

der

Lacto

se

kri

sta

llis

iert

au

s (

= ��

-L

acto

se

)D

ek

an

teu

r� �

Ro

h-M

ilc

hzu

ck

er

+M

utt

erl

au

ge

(=M

ela

ss

e)

Ro

hzu

ck

er

wa

sc

he

nm

itk

alt

em

(15

°C)

Wa

ss

er��

En

tfe

rne

n d

er

an

haft

en

den

Mu

tterl

au

ge

Tro

ckn

en

im

Flie

ßb

ett

tro

ckn

er

bei 100

°C

•Z

us

am

me

ns

etz

un

g:

-

99

% � �

-L

acto

se

- M

on

oh

yd

rat

-0

,5%

Mo

lke

np

rote

in-

0,1

%fr

eie

sH

2O

LA

CT

OS

E-

HE

RS

TE

LL

UN

G

A:

En

teiw

eiß

en

,ein

dam

pfe

n,kri

sta

llis

iere

nL

ab

mo

lke

B:

Ein

dam

pfe

n,kri

sta

llis

iere

nL

ab

mo

lke

Leb

en

sm

itte

lqu

alitä

t

Milch

Casein

Lab

mo

lke

La

cto

seA

lbu

min

Page 11: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

• “Zuckeraustauschstoff”: verzögerte Resorption; für Diabetiker geeignet• Weichmacher: hygroskopisch (Feuchthaltemittel, z.B. für Tabak)• Frischhaltemittel (Sorbitol): in Vielzahl von Lebensmitteln, z.B. Weichkaramellen,flüssige und halbfeste Füllungen, Fondants, Geleeartikel, Schaumzuckerwaren,Marzipan, Persipan, Kokosflocken, Lebkuchen eingesetzt

ALLGEMEIN TECHNOLOGISCH GÜNSTIGE EIGENSCHAFTEN• gegen Säuren, Alkalien und Hitze beständiger als Monosaccharide• kochfest, backfest• widerstandfähig gegen bakterielle Zersetzung; nicht vergärbar• keine Maillard- Reaktion, d.h. keine unerwünschte Bräunung

Thermische + pH-Stabilität: sehr gutSüßkraft: I.d.R. < 1 (Saccharose = 1) Diabetikereignung: jaKariogenität: nein (Xylit: sogar karieshemmend)

ZUCKERALKOHOLE

SORBITOLMANNITOLDULCITXYLIT

LACTITMALTITISOMALTHYDRIERTE GLUCOSESIRUPE(Glucosesirup -> Sorbit-, Maltitsirup)

Disaccharid-Alkohole

EIGENSCHAFTEN und VERWENDUNG• farblose Kristalle von süßem Geschmack, je nach Zuckeralkohol

unterschiedliche Löslichkeit

TECHNISCHE HERSTELLUNG VON ZUCKER-ALKOHOLENDURCH KATALYTISCHE HYDRIERUNG

• SORBIT aus Glucose• MANNIT aus Invertzucker• DULCIT aus Galactose• XYLIT aus Xylose

INVERTZUCKER (= Glucose + Fructose 1:1)

FRUCTOSEGLUCOSE

SORBIT SORBIT + MANNIT

75% SORBIT 25% MANNIT

Bsp: Herstellung von Sorbitol und Mannitol aus Invertzucker

Trennung: • Mannit kristallisiert aus wässrigem Alkohol aus• Sorbit bleibt in Lösung

KatalytischeHydrierung:

H2 + Katalysator(z.B. Raney-Nickel)

��T, �p

Raney-Nickel

R-CHO + H2 R-CH2OH

Page 12: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

HERSTELLUNG HYDRIERTER STÄRKEHYDROLYSATE

STÄRKE

Enzymatische Verflüssigung„Verzuckerung“

97-99% Dextrose70-96% Dextrose 2-15% Maltose

2-15% Oligosacch.

2-10% Dextrose50-80% Maltose

5-30% Oligosacch.

1-3% Dextrose85-90% Maltose

7-12% Oligosacch.

Katalytische Hydrierung

Raffination

Eindampfen

KristallisierendeSorbit-Lösung

70% TS

NichtkristallisierendeSorbit-Sirupe

70% TS

Maltit-Sirupe70% TS

Kristalliner Maltit

Verwendung: Süßwaren für Diabetiker

Glucose

SORBIT

Maltose

MALTIT

Maltit/Maltitol• Zuckeralkohol, Zuckeraustauschstoff (E 965)

• Herstellung: durch katalytische Hydrierung von Maltose oder entsprechend verzuckerter Stärkelösung

• rein süß schmeckender Zuckeralkohol

• Süßkraft: etwa 70-80% von Saccharose

• Energiegehalt: ca. 10 kJ/g (Saccharose: ca. 17 kJ/g)

• wird im Körper insulinunabhängig verstoffwechselt

• hygroskopisch (feuchtigkeitsanziehend)

• Anwendung: als Feuchthaltemittel, Süßungsmittel für Diabetiker und Trägerstoff

• Ohne Höchstmengenbeschränkungen für bestimmte Lebensmittel zugelassen

- z.B. energiereduzierte bzw. zuckerfreie Desserts, Speiseeis, Süßwaren

- Kaugummi, Soßen, Nahrungsergänzungsmittel

• gilt als unbedenklich, wirkt jedoch beim Verzehr größerer Mengen abführend

(Hinweis: „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“)

• Empfehlung: maximal 30-50 g pro Tag

Maltitsirup• Herstellung: aus Glucose-Maltosesirup durch kataytische Hydrierung• enthält neben 50-80% Maltit noch Glucose und kurzkettige Mehrfach- zucker, die insulinabhängig verstoffwechselt werden

Page 13: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Xylit/Xylitol• Zuckeralkohol, Zuckeraustauschstoff (E 967)

• Vorkommen: in Früchten (u. a. Pflaumen, sowie in der Rinde bestimmter Holzarten)

• Herstellung: durch katalytische Hydrierung von Xylose (Holzzucker, oft aus Resten von Maiskolben etc. gewonnen); aufwändiges und relativ teures Verfahren

• Ähnlicher Süßgeschmack und nahezu gleiche Süßkraft wie Saccharose

• Nährwert: 10 kJ/g (2,4 kcal/g; d.h. 40 % geringer als Saccharose)

• passive, d.h. langsame und unvollständig Resorption im Dünndarm

• Kühleffekt im Mund (hohe endotherme Lösungswärme), ähnlich Menthol

• hitzestabil; karamelisiert nur bei Temperaturen > 200 °C

• hohes Wasserbindevermögen

• Verstoffwechselung im menschlichen Körper: insulinunabhängig -> beeinflusstden Blutzucker- und Insulinspiegel nur geringfügig -> für Diabetiker geeignet

• abführende Wirkung bei Mengen > 50g /Tag. Aber: nach Adaption des Organismuswerden bis zu 200 g Xylit täglich problemlos vertragen (bei Sorbit besteht dieseAnpassung nicht, daher wirkt Sorbitol immer abführend)

• Medizinische Bedeutung: in klinischen Studien nachgewiesene kariostatischeund antikariogene Wirkung (kariogene Streptococcus mutans sp.können Xylitol nicht verstoffwechseln und sterben ab)

http://w

ww

.dhw

-eco

gre

enole

o.d

e/Z

uck

era

lkohole

.pdf

Tech

no

log

isch

eE

igen

sch

aft

en

vo

nZ

uckera

lko

ho

len

su

ng

sw

ärm

e

Rela

tive

ßkra

ft

Page 14: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Hygroskopizität unterschiedlicher Zuckeralkohole

( )

http://w

ww

.dhw

-eco

gre

enole

o.d

e/Z

uck

era

lkohole

.pdf

Löslichkeit unterschiedlicher Zuckeralkohole

( )

http://www.dhw-ecogreenoleo.de/Zuckeralkohole.pdf

Page 15: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

SÜSS-STOFFE

• Weitaus süßerer Geschmack als Saccharose

• Entweder synthetisch hergestellt oder natürlichenUrsprungs

• Werden entweder überhaupt nicht metabolisiert(verstoffwechselt), oder tragen aufgrund ihrergeringen Einsatzkonzentrationen zum Brenn-wert eines Lebensmittels nicht wesentlich bei.

• Wirken i.a. antikariogen, da sie von den Bakteriender Mundflora nicht verstoffwechselt werden.

In der EU zugelassene Süßstoffe (2012)

(Quelle: Wikipedia)

Süßstoff ADI-Wert

Saccharin-Na (E 954) Cyclamat (E 952)

Aspartam (E 951)Acesulfam-K (E 950)

Neohesperidin DC (E 959) Thaumatin (E 957)

Sucralose (E 955)

Steviosid (E 960)

Süßstoffe

(Abb.: Wikipedia)

Neotam (E 961)

Page 16: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

1967 1966 1937 1878

Eigenschaften einiger synthetisch hergestellter Süßstoffe

SynthesejahrBezeichnung

Synergistische Süßeverstärkung in Acesulfam-Aspartam-Mischungen

100 mg Acesulfam ~ 20 g/l Saccharose ~ 200-fache Süßkraft500 mg Acesulfam ~ 60 g/l Saccharose ~ 120-fache Süßkraft

500 mg Süßstoffmischung (50/50) ~ 130g/l Saccharose ~ 260-fache Süßkraft

Page 17: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

Stabilität von Aspartam bei 55°C

pH 4+5pH 3pH 2

pH 6

pH 7

Stabilitätsoptimum bei pH 4.2

pH 8

Zeit [h]

Aspartam-gehalt (in %)

2 4 6 8 (pH-Wert)

100

50

0

Stabilität(%)

Aspartam-Abbau bei Cola-Getränken bei pH 3.0 und verschiedenen Temperaturen

Page 18: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

ch

stm

en

ge

nfü

rS

üß

sto

ffe

inL

eb

en

sm

itte

ln

ßkra

ftvo

nA

cesu

lfam

invers

ch

ied

en

en

Pro

du

kte

nS

ÜS

SK

RA

FT

Sacc

haro

se*

1,0

Mo

no

-&

Dis

acch

ari

de

Fru

ctose

1,7

Inve

rtzu

cker

1,3

HF

CS

(42%

Fru

ctose

)1,0

Glu

cose

(Dext

rose

)0,7

Stä

rkezu

cker

0,6

Malto

se0,3

Gala

ctose

0,3

Glu

cose

siru

p0,3

�-L

act

ose

0,2

Zu

ckera

lko

ho

leS

orb

it0,5

Mannit

0,5

Xyl

it1,0

hyd

riert

eG

luco

sesi

rupe

0,5

(z.B

.S

orb

itsirup

)

ßsto

ffe

Cyc

lam

at

35

Asp

art

am

200

Ace

sulfa

m200

Sacc

harin-N

a450

Ste

viosi

d300

Thaum

atin

3500

Neota

m10000

*0,1

MS

acc

haro

selö

sung

Page 19: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

• Süßstoffe werden häufig mit den Zuckeraustauschstoffen verwechselt

• Unter Zuckeraustauschstoffen versteht man v.a. Zuckeralkohole (mehrwertige Alkohole, Polyole), zu denenunter anderem Sorbit (E 420), Mannit (E 421), Isomalt (E 953), Maltit (E 965), Maltitol-Sirup (E 965), Lactit(E 966), Xylit (E 967) und Erythrit (E968) zählen, sowie (bei Diabetiker-Lebensmitteln) die Fructose (s.u.).

• Die Süßkraft von Zuckeralkoholen ist ungefähr halb so groß wie die von Saccharose (Ausnahmen: Xylit undMaltit) und wesentlich niedriger als die von Süßstoffen.

• Zuckeraustauschstoffe sind – anders als die Süßstoffe – Energielieferanten. Der Energiegehalt der Zucker-alkohole liegt (u.a. aufgrund ihrer langsamen und meist unvollständigen Resorption) mit 2,4 kcal/g (10 kJ/g)

unter dem der Saccharose (4,1 kcal/g (17 kJ/g), jedoch höher als der der meisten SüßstoffeSie werden u.a. aus Früchten, überwiegend jedoch durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Mono-und Disaccharide gewonnen. Aus gesundheitlicher Sicht sind Zuckeralkohole unbedenklich.

• Zu den Zuckeraustauschstoffen für Diabetiker zählt man neben den Zuckeralkoholen auch die Fructose.Sie besitzt den gleichen energetischen Wert wie Saccharose, benötigt jedoch kein Insulin zur Verstoffwech-

selung. Ihre Süßkraft ist ca. 1,3-1,7 x höher als die von Saccharose.

• Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe weisen eine Gemeinsamkeit auf: Im Vergleich zu Zucker beeinflussensie den Insulin- und Blutzuckerspiegel im menschlichen Organismus nicht (Süßstoffe) oder nur wenig (Zucker-austauschstoffe) und sind deshalb für Diabetiker geeignet.

• Während Zuckeraustauschstoffe bei übermäßigem Verzehr (mehr als 20 bis 30 g pro Tag) abführend wirkenkönnen (weil sie im Darmtrakt nur langsam resorbiert werden, dort Wasser binden und so den Stuhl verflüs-sigen), haben Süßstoffe kein Einfluss auf die Verdauung

Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Zusammenfassung: Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Zucker• Kohlenhydrate, die im Körper energetisch voll verwertet undin der Regel insulinabhängig metabolisiert werden

• z.B. Saccharose, Glucose, Maltose, Lactose, Stärke-verzuckerungsprodukte

Zuckeraustauschstoffe• energetisch verwertete, aber insulinunabhängig meta-bolisierte Kohlenhydrate, die für Diabetiker geeignet sind

• Zuckeralkohole (Sorbit, Mannit, Xylit etc.) sowie Fructose

Süßstoffe• Stoffe mit weitaus intensiverer Süße als Saccharose, dienicht metabolisiert werden oder aufgrund kleiner Einsatz-konzentrationen zum Brennwert von Lebensmitteln nichtwesentlich beitragen.

• z.B. Saccharin, Cyclamat, Acesulfam, Aspartam, Steviosid

SynergismenIn Mischungen süßschmeckender Stoffe treten oft synergisti-sche Geschmacksverstärkungen auf, z.B. bei Acesulfam-Aspartam-Mischungen, die sich durch eine stärkere als dierechnerisch ermittelte Süße auszeichnen (= gegenseitigeSüßkraftverstärkung)

Page 20: STÄRKEVERZUCKERUNGSERZEUGNISSE · STÄRKEZUCKER - VERWENDUNG ... • enthält reduzierende Zucker und Aminosäuren -> Intensivierung von Farbe und Aroma beim Erhitzen infolge Maillard-Reaktion

VERWENDUNG: zum Färben von• Spirituosen (Rum, Whisky, Weinbrand)• Soßen• Zuckerwaren• Essig/Weinessig• alkohlfreie Erfrischungsgetränke

Lebensmittelrechtliche Definition:- Zusatzstoff (Farbstoff), da Färbungszweck überwiegt(Ggs: karamelsierter Zucker = Lebensmittel, da Nährwert)

HERSTELLUNG- trockenes Erhitzen von Zucker oder Stärkeverzuckerungs-

erzeugnissen, meist mit Zusätzen

ERLAUBTE ZUSÄTZE:- Essigsäure- Citronensäure- Phosphorsäure- Schwefelsäure- SO2

- NH4-Carbonat- Na-Phosphat- K-Sulfat

ANFORDERUNGEN:• pH > 1.8• SO2 < 0.1%• NH4-Stickstoff < 0.5%• P2O5 < 0.5%• 4-Methylimidazol < 200mg/kg• hohe Farbkraft• angenehmer Geschmack• gute Löslichkeit in Alkohol, Säuren• verträglich mit Gerbstoffen

Zuckercouleur

Reaktionsbeschleuniger

• Zuckercouleur wird aus Saccharose oder Stärkever-zuckerungserzeugnissen durch kontrollierte Hitzeein-

wirkung, meist in Gegenwart sauerer und /oder basi-scher Katalysatoren (Essig-, Citronen-, Schwefelsäu-re; Natrium-, Ammonium-, Kaliumhydroxyd, oder car-bonat,-phosphat, -sulfat) hergestellt.

• Hierbei entstehen braungefärbte Produkte mit Kara- melaroma (Karamelisierung)• Zuckercouleur ist als Farbstoff (E150) nach der Zu-

satzstoff-Zulassungsverordnung für zahlreiche Le-bensmittel zugelassen, ausgenommen Brot, Klein-gebäck, Kakao, Schokolade, Tee oder Kaffee.

• Zuckercouleur ohne Reaktionsbeschleuniger gilt alsgesundheitlich unbedenklich. Für die übrigen gilt einADI-Wert von 300 mg/kg Körpergewicht/Tag.