22
STROHHEIZUNGSANLAGEN – STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT Gülzow 07.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev fnr.de

STROHHEIZUNGSANLAGEN – STAND DER TECHNIK ......− Fermentationsprozesse (nach Aufbereitung): Biogas, Bioethanol Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • STROHHEIZUNGSANLAGEN – STAND DER TECHNIK UND MARKTANGEBOT

    Gülzow 07.5.2015 Dr.-Ing. Andrej Stanev

    fnr.de

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Inhalt

    • Einführung • Energetische Nutzung von Stroh • Stand der Technik der Strohverbrennung • Zulassungsfähigkeit von Strohheizungsanlagen • Marktangebot • Ausblick

    07.05.2015 Seite: 2 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Einsatzbereiche für Stroh

    • Landwirtschaftliche Nutzung: − Nährstoffrückführung und Erhalt der Humusbilanz, − Einstreu bei der Tierhaltung (insbesondere Pferde), − Futtermaterial

    • Stoffliche Nutzung − Nutzung als Lignocelluloselieferant (z.B. Bioraffinerie), − Dämmstoff, − Plattenherstellung und Baustoff, − Holzwerkstoffindustrie

    • Energetische Nutzung thermische Konversion: Wärme, KWK, Biokraftstoffe, − Fermentationsprozesse (nach Aufbereitung): Biogas,

    Bioethanol

    07.05.2015 Seite: 3 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Eigenschaften von Stroh als Brennstoff Negative Brennstoffeigenschaften:

    • Gefahr eines unvollständigen Ausbrands: hohe Verweilzeiten, Anpassung der Luft- und Brennstoffzufuhr im Brennraum notwendig,

    • Niedrigere Effizienz der Anlagen (etwas niedriger als bei Holzkesseln), • Hohe Asche- (bis zu 10 M.-%) und Chlorgehalte (0,2 bis 1 M.-%),

    Korrosionsgefahr bei Unterschreitung des Taupunktes der Abgase, • Niedrige Ascheschmelztemperatur (meist deutlich unter 900°C),

    Verschlackungen möglich, • Erhöhte Schadstoffemissionen: Staub /Feinstaub und Kohlenmonoxid. Nachteile von Biomassekesseln im Vergleich mit konventionellen Feuerungsanlagen mit fossilen Energieträgern: − Größere Abmessungen als Feuerstätten für Öl und Erdgas (u.U. Heizraum/

    -gebäude erforderlich) − Höhere Investitionskosten, − Mehr Aufwand zur Wartung/Instandhaltung und − Höhere Umweltauflagen (Anforderungen der novellierten 1. BImSchV zu

    Brennstoffen des §3, Abs. 1, Nr. 8 bzw. 13: PCDD/F-Grenzwert)

    07.05.2015 Seite: 4 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Anlagentechnik

    07.05.2015 Seite: 5

    Biomasse-Feuerungsanlagen sind technisch anspruchsvoller als Öl- bzw. Gas-Feuerungen.

    Anlagen, die zum Stand der Technik gehören, verfügen über:

    Verbrennungskammer und –systeme (wassergekühlt),

    Wärmeübertrager,

    Erweiterte Kontroll-, Regelungs- und Sicherheitssysteme (z.B. sensorisch gestützte Luftzufuhrregelung bzw. Rückbrandsicherung),

    Entaschungsystem (automatisch),

    Brennstoff-Fördersystem (automatisch) und

    Heizraum und Brennstofflager.

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Strohheizwerk „Schkölen“

    Quelle: Hering, TLL

    Wärmeleistung: FWL 3.150 kW; 1993-2004, Fernwärmenetz-Versorgung der Stadt Schkölen, Thüringen, Zigarrenbrandfeuerung, Emissionsgrenzwert-Einhaltungsprobleme bei Teillast

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 6

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Zigarrenbrandfeuerung

    Quelle: Hering, TLL

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 7

    Hersteller: Volund Energy Systems, DK

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Quelle: Hering, TLL Ganzballenvergaser Fa. Herlt, D; Typ: HSV85, FWL 85 kW

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 8

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ganzballenvergaser – Köllitsch, Sachsen Fa. Herlt, D; Typ: HSV 145, FWL 145 kW

    07.05.2015 Seite: 9 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Strohheizungskessel / -anlagen

    07.05.2015 Seite: 10 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Quelle: Helbig GmbH Strohpellets-Kessel 80 kW mit Brennstoffzufuhr-Anlage

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Quelle: Hering, TLL

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 11

    REKA HKRST 60, FWL 60 kW

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Strohheizungsanlagen der 1. BImSchV Gemäß § 4 Abs. 7 der 1. BImSchV müssen Anlagen für die Brennstoffe der Nr. 8 unter Prüfbedingungen Grenzwerte für die Dioxin- und Furan-, Stickoxid- und CO-Emissionen einhalten (für jeden Brennstoff, jede Aufbereitungsform und jede Leistungsklasse) AISdL: Vollzugsempfehlung zur Prüfstandsmessung an Anlagen für

    Brennstoffe nach § 3 Abs. 1 Nr. 8 der 1. BImSchV • Die Eignung der Feuerungsanlage (

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    BMEL/FNR-Förderung im Bereich „Alternative Biobrennstoffe“

    07.05.2015 Seite: 13

    Förderschwerpunkte „Feste Biobrennstoffe“ – 2012 und 2014: Qualitätsanforderungen für Biobrennstoffe / Referenzbrennstoffe

    (§3, Abs.1, Nr. 8 und Nr. 13 der 1. BImSchV); Umweltverträglichkeit von Kleinfeuerungen der 1. BImSchV /

    Reduzierung der Schadstoffemissionen: „Maßnahmen zur Weiterentwicklung von automatisch beschickten

    Kleinfeuerungsanlagen für feste Biobrennstoffe zur Einhaltung der Emissionsanforderungen der 2. Stufe der 1.BImSchV“ – Lenkungsausschuss

    Projekte mit Themenschwerpunkt „Stroh und halmgutartige Biobrennstoffe“:

    Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), FKZ: 22004207 (07NR042);

    Untersuchungen zur Ausgestaltung und möglichen Vereinfachungen des Zulassungsprozesses für Kessel und Brennstoffe nach §3, Abs. 1, Nr. 8 der 1. BlmSchV, DBFZ gGmbH,

    FKZ: 22403112 (12EKF031)

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 07.05.2015 Seite: 14 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Quelle: Helbig GmbH/LIN-KA®

    Strohheizungskessel/-anlagen - Übersicht Kesselraum

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 07.05.2015 Seite: 15

    Schematischer Aufbau einer Strohheizungsanlage

    Quelle: Helbig GmbH/LIN-KA®

    Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 07.05.2015 Seite: 16 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Quelle: ÖKOTHERM®

    Strohheizungskessel/-anlagen – Übersicht Kesselraum

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Schematischer Aufbau eines Strohheizkessels

    07.05.2015 Seite: 17

    Quelle: ÖKOTHERM®

    Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Fa. LIN-KA (DK), FWL 600 kW Fa. Nestro Lufttechnik GmbH (D), FWL 500 kW

    Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes „Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets)

    Kombinierte Vorschubtreppenrostfeuerung mit Brennmulde (wassergekühlt)

    Vorschubtreppenrostfeuerung

    Quelle: Hering, TLL

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 18

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes „Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets)

    Fa. Werkstätten heating-systems GmbH (D), FWL 550 kW, Typ REH 500eco

    Fa. Ökotherm® (D), FWL 350 kW, Typ Compact C3 Wassergekühlte Vorschubrost-Brennmuldenfeuerung Drehrohrfeuerung

    Quelle: Hering, TLL

    07.05.2015 Seite: 19 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Messungen im Rahmen des FNR DM-Projektes „Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen“ (Messungen mit Stroh bzw. Strohpellets)

    Fa. Schmid AG (CH), FWL 360 kW, Typ UTSW 360; Wassergekühlte Vorschubtreppenrostfeuerung Quelle: Hering, TLL

    07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen Seite: 20

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. 07.05.2015 Seite: 21 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    Strohfeuerungsanlagen - Beispiele aus der Praxis: Strohheizungsanlage Gülzow

    Betreiber: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (LGMV)

    Wärmebedarf: ca. 1.600 MWh/a Nahwärmenetz: 1.000 m Leistung: 1 MW FWL Brennstoff: Weizen- und

    Roggenstroh aus der unmittelbaren Region

  • Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Vielen Dank

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen [email protected] www.fnr.de

    Seite: 22 07.05.2015 07.05.2015 Heizen mit Stroh - Wertschöpfung für Landwirtschaft und Kommunen

    mailto:[email protected]://www.fnr.de/

    Strohheizungsanlagen – Stand der Technik und MarktangebotInhaltEinsatzbereiche für StrohEigenschaften von Stroh als Brennstoff�Anlagentechnik Strohheizwerk „Schkölen“ ZigarrenbrandfeuerungFoliennummer 8Foliennummer 9Strohheizungskessel / -anlagenFoliennummer 11Strohheizungsanlagen der 1. BImSchVBMEL/FNR-Förderung im Bereich�„Alternative Biobrennstoffe“Strohheizungskessel/-anlagen - �Übersicht Kesselraum�Schematischer Aufbau einer StrohheizungsanlageStrohheizungskessel/-anlagen – �Übersicht Kesselraum� Schematischer Aufbau eines StrohheizkesselsFoliennummer 18Foliennummer 19Foliennummer 20Foliennummer 21Vielen Dank