42
Ausgabedatum: 15.03.2011 Eingereicht am: 16.09.2011 Von: Fabian Huck (Matr. Nr. 1014710) Betreuer: Prof. Dr. P. Weiser Hochschule Mannheim Fakultät für Maschinenbau Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulation Numerische Simulation der Hydrodynamik, des Stoffumsatzes und der chemischen Reaktion in einem T-förmigen Mikromischer

Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Ausgabedatum: 15.03.2011

Eingereicht am: 16.09.2011

Von: Fabian Huck (Matr. Nr. 1014710)

Betreuer: Prof. Dr. P. Weiser

Hochschule Mannheim Fakultät für Maschinenbau

Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulation Numerische Simulation der Hydrodynamik, des Stoffumsatzes und der chemischen Reaktion in einem T-förmigen Mikromischer

Page 2: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Erklärung

Hiermit versichere Ich, dass ich die vorliegende Studienarbeit selbständig und ohne fremde Hilfe

verfasst und nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Wörtlich oder dem Sinn nach aus

anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der Quellen kenntlich gemacht.

Karlsruhe, den 15.09.2011

Fabian Huck

Page 3: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

3

Inhalt 1 Zusammenfassung ........................................................................................................................... 6

2 Einführung und Aufgabenstellung ................................................................................................... 7

3 Einleitung ......................................................................................................................................... 8

3.1 Mikroreaktionstechnik ............................................................................................................ 8

3.2 Methoden zur Beurteilung der Mischeffizienz ........................................................................ 8

3.2.1 Statistische Methoden..................................................................................................... 8

3.2.2 Beurteilung durch chemische Reaktion........................................................................... 9

3.3 Erhaltungsgleichungen der Hydrodynamik ........................................................................... 11

3.4 Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen ........................................................................... 11

4 Vorgehensweise ............................................................................................................................ 13

5 Gitterinvarianzprüfung .................................................................................................................. 14

5.1 Vorgehensweise .................................................................................................................... 15

5.2 Geometrie und Randbedingungen ........................................................................................ 16

5.3 Vorgabe der Eintrittsgeschwindigkeiten ............................................................................... 17

5.4 Ergebnisse.............................................................................................................................. 19

5.4.1 Gegenüberstellung von Speicherbedarf und Rechenaufwand ..................................... 19

5.4.2 Tetraederelemente ....................................................................................................... 20

5.4.3 Hexaederelemente ........................................................................................................ 22

5.4.4 Polyederelemente ......................................................................................................... 24

6 Simulation der Hydrodynamik ....................................................................................................... 26

6.1 Geometrie.............................................................................................................................. 26

6.2 Randbedingungen ................................................................................................................. 26

6.3 Vernetzung ............................................................................................................................ 26

6.4 Ergebnisse Hydrodynamik ..................................................................................................... 27

7 Simulation des Stofftransports ...................................................................................................... 29

7.1 Wahl des Berechnungsmodells ............................................................................................. 29

7.2 Geometrie und Randbedingungen ........................................................................................ 30

7.3 Berechnungsergebnisse ........................................................................................................ 30

7.3.1 Intensität des Mischens ................................................................................................. 30

7.3.2 Stoffkonzentrationen .................................................................................................... 32

8 Simulation der chemischen Reaktion ............................................................................................ 33

8.1 Wahl des Berechnungsmodells ............................................................................................. 33

8.2 Randbedingungen ................................................................................................................. 33

Page 4: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

4

8.3 Gitterinvarianzprüfung .......................................................................................................... 34

8.4 Berechnungsergebnisse ........................................................................................................ 34

9 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................................................... 36

10 Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 38

11 Anhang....................................................................................................................................... 39

11.1 Hydrodynamik ....................................................................................................................... 39

11.2 Stofftransport T-Mischer ....................................................................................................... 40

11.3 Parameterstudien mit Hilfe von JavaScript – Beispiel ........................................................... 41

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 - Mikromischer (T-Verbinder) P-632 der Firma Upchurch Scientific .................................. 7

Abbildung 2 - Modell des Mischers für die Gitterinvarianzprüfung ...................................................... 16

Abbildung 3 – Entwicklung des parabolischen Strömungsprofils in bestimmten Abständen zur

Eintrittsfläche (isometrisch) .................................................................................................................. 18

Abbildung 4 - Entwicklung des parabolischen Strömungsprofils in bestimmten Abständen zur

Eintrittsfläche (Diagramm) .................................................................................................................... 18

Abbildung 5 - Modell des Mischers für die Strömungssimulationen .................................................... 26

Abbildung 6 - Stromlinien im geradlinig laminaren Bereich bei Re10 und im Dean-Bereich bei Re 150

............................................................................................................................................................... 27

Abbildung 7 - Darstellung der Strömungsgeschwindigkeit auf Mittelebene des Mischers bei Re 180 28

Abbildung 8 - Verlauf der Intensität des Mischens entlang des Strömungskanals bei verschiedenen

Reynoldszahlen ...................................................................................................................................... 30

Abbildung 9 - Intensität des Mischens über der Reynoldszahl bei x=6,5mm ....................................... 31

Abbildung 10 - DMP Konzentration auf der Auslassfläche des Mischers bei verschiedenen

Strömungsgeschwindigkeiten ............................................................................................................... 32

Abbildung 11 – Umsatzraten der Spezies bei verschiedenen Reynoldszahlen ..................................... 34

Abbildung 12 – Vergleich der Strömungscharakteristik bei steigender Strömungsgeschwindigkeit:

Re10, Re50, Re 800 ................................................................................................................................ 39

Abbildung 13 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 10 .............................................. 40

Abbildung 14 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 50 .............................................. 40

Abbildung 15 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 100 ............................................ 40

Page 5: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

5

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 – Elementanzahl bei verschiedenen Vernetzungsmethoden bezogen auf die Elementgröße

............................................................................................................................................................... 19

Tabelle 2 – Berechnungsdauer bei verschiedenen Vernetzungsmethoden bezogen auf die

Elementgröße ........................................................................................................................................ 19

Tabelle 3 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Tetraederelemente ............................................................................................................................... 20

Tabelle 4 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Tetraederelemente ............................................................................................................................... 20

Tabelle 5 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Tetraederelemente ................................ 21

Tabelle 6 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Hexaederelemente ................................................................................................................................ 22

Tabelle 7 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Hexaederelemente ................................................................................................................................ 22

Tabelle 8 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Hexaederelemente ................................. 23

Tabelle 9 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Polyederelemente ................................................................................................................................. 24

Tabelle 10 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für

Polyederelemente ................................................................................................................................. 24

Tabelle 11 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Polyederelemente ................................ 25

Page 6: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 1 - Zusammenfassung

6

1 Zusammenfassung

Diese Studienarbeit befasst sich mit der numerischen Strömungssimulation eines T-förmigen

Mikromischers. Die Simulation umfasste die Untersuchung der Hydrodynamik, des Stofftransports

und der chemischen Reaktionen.

Vor Durchführung der Strömungssimulationen wurde die Gitterinvarianz der verwendeten

Vernetzungsmethoden überprüft. Dabei zeigte sich, dass bei dem vorliegenden Mischermodell

Hexaeder Elemente zu bevorzugen sind, da der Berechnungsaufwand geringer und die Genauigkeit

größer als bei Polyeder und Tetraeder Elementen sind. Es wurde gezeigt, dass bei Hexaeder

Vernetzung und einer Elementgröße von 0,008mm Gitterinvarianz für die Hydrodynamik und den

Stofftransport vorliegt.

Bei der Untersuchung der Hydrodynamik ließen sich zwei verschiedene Strömungsverhältnisse

beobachten: Neben dem geradlinig laminaren Strömungsprofil bei niedrigen Reynoldszahlen bildete

sich der sog. Dean Bereich im Mischkanal bei Reynoldszahlen ab ca. Re 50 aus. Bei dieser

Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch sehr schnell wieder abgebaut und die

Strömung kehrt zu geradlinig laminarer Strömungsform zurück. Ab ca. Re 100 war der Dean-Bereich

deutlich ausgeprägt. Auch bei sehr hohen Reynoldszahlen stellte sich im Gegensatz zu T-Mischern mit

Rechteckquerschnitt kein Engulfment-Flow ein.

Des Weiteren wurde die Mischgüte des T-Mischers bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten

mit Hilfe der Intensität der Segregation und der Intensität des Mischens untersucht. Es konnte

gezeigt werden, dass Dean-Wirbel die Mischeffizienz erhöhen.

Abschließend wurden chemische Reaktionen in Star-CCM+ simuliert. Die gut bekannte Reaktion

zwischen 2,2-Dimethodypropan und Salzsäure wurde in dieser Arbeit untersucht. Die Erwartung,

dass über den DMP Umsatz auf die Mischgüte des Mischers geschlossen werden kann, hat sich

bestätigt. Jedoch stimmt der Verlauf der Umsatzraten nur qualitativ mit den Laborergebnissen

überein.

Page 7: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 2 - Einführung und Aufgabenstellung

7

2 Einführung und Aufgabenstellung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Strömungssimulation von Mikromischern. Mikromischer

werden in der Verfahrenstechnik als Teil von Mikroreaktoren eingesetzt und zeichnen sich durch

Abmessungen im Sub-Millimeter Bereich aus. Seit Mitte der 90er Jahre verzeichneten sie einen

verstärkten Einsatz vor allem in den USA und Deutschland. Gegenüber konventionellen Reaktoren

haben Mikroreaktoren folgende Vorteile:

Stabile und kontinuierliche Prozess Führung

Günstiges Fläche-Volumen Verhältnis

Kurze Verweilzeiten

Gute Wärmeabfuhr

Geringe Anschaffungskosten

Durch die gerichtete, meist laminare Strömung, bieten sich Mikroreaktoren für numerische

Strömungssimulationen an. Des Weiteren lässt sich die Selektivität und Ausbeute besonders auch bei

schwer zu kontrollierenden Reaktionen gegenüber konventionellen Reaktoren erhöhen (2000). Der in

der Studienarbeit untersuchte Mikromischer ist im Grunde ein T-förmiger Schlauchverbinder und

daher ein vergleichsweise günstiges Bauteil. Die Eigenschaften des Mischers wurden in

Laborversuchen an der Hochschule Mannheim untersucht. Dabei wurden gut erforschte chemische

Reaktionen benutzt, um die Mischgüte dieses Mikromischers zu untersuchen.

In dieser Studienarbeit soll der Mikromischer mittels numerischer Strömungssimulation untersucht

werden. Die Strömungssimulation wird mit der Software Star-CCM+ der Firma CD-Adapco

durchgeführt. Das Ziel der Simulation ist zum einen die Untersuchung der Hydrodynamik des

Mischers. Dazu gehört die Bestimmung der Strömungsverhältnisse im Mischer.

Zum anderen soll der Stofftransport im Mischer simuliert werden. Dazu gehören die Untersuchung

der Konzentrationsprofile der einzelnen Spezies im Mischer sowie die Analyse statistischer Größen

wie der Intensität der Segregation und der Intensität des Mischens.

Die Simulation chemischer Reaktionen mittels Star-CCM+ stellt einen weiteren Teil der Arbeit dar.

Eine gut untersuchte Reaktion ist die parallele chemische Reaktion zwischen 2,2-Dimethoxypropan

(DMP) und Salzsäure(HCL). Diese soll in Star-CCM+ simuliert werden um das Potenzial der Software in

diesem Bereich zu testen und einen Vergleich mit den Ergebnissen der chemischen Reaktion der

Laborversuche an der Hochschule Mannheim zu ermöglichen.

Den Strömungssimulationen gehen umfangreiche Gitteruntersuchungen mit verschiedenen

Gittertypen und Elementgrößen voraus, um die Gitterinvarianz der nachfolgenden

Strömungssimulationen zu gewährleisten.

Abbildung 1 - Mikromischer (T-Verbinder) P-632 der Firma Upchurch Scientific

Page 8: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 3 - Einleitung

8

3 Einleitung

3.1 Mikroreaktionstechnik

Mikromischer sind Bauteile von Mikroreaktoren und zeichnen sich durch Abmessungen im

Millimeter- bzw. Sub-Millimeter Bereich aus. In Mikroreaktoren lässt sich eine hohe Selektivität

erreichen und somit lassen sich unerwünschte Nebenreaktionen besser unterdrücken als in

konventionellen Reaktoren. Dies führt zu einer verbesserten Ausbeute der chemischen Reaktionen

im Mischer. Die große Kontaktfläche der Spezies im Vergleich zum Volumen des Mischers und die

größere Bedeutung des diffusen Stofftransports bewirken kurze Mischzeiten und hohe Mischgüten.

Dies wirkt sich positiv auf die Reaktionsprodukte, zum Beispiel ein feines Kristallgitter und homogene

Strukturen, aus.

Mikromischer können in passive und aktive Mischer unterteilt werden. Bei passiven Mischern wird

allein durch die aufgebaute Druckdifferenz eine Strömung und Vermischung der Spezies erreicht. In

aktiven Mikromischern wird Strömungsenergie zusätzlich durch Rührgeräte, Ultraschall, etc.

eingebracht, um die Mischgüte zu steigern. Der in der Studienarbeit untersuchte Mischer zählt zu

den passiven Mikromischern.

3.2 Methoden zur Beurteilung der Mischeffizienz

3.2.1 Statistische Methoden

Die erreichbare Homogenität und die Zeitskala einer Vermischung beeinflussen die Qualität

chemischer Reaktionen wesentlich. Aus diesem Grund ist es notwendig, die Mischgüte eines

Mikroreaktors zu quantifizieren. Dadurch werden der Vergleich verschiedener Mischer-Varianten

und die Optimierung von Mischeigenschaften eines Mikroreaktors möglich.

Für die statistische Beurteilung der Vermischung eines Systems wurden verschiedene Kenngrößen

entwickelt. Einige gängige Kenngrößen sind:

Intensität der Segregation IS

Intensität des Mischens IM

Potenzial für diffuses Mischen φ

In dieser Arbeit werden die Intensität der Segregation und die Intensität des Mischens zur

Beurteilung der Mischgüte berechnet.

Page 9: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 3 - Einleitung

9

3.2.1.1 Intensität der Segregation IS

Die Intensität der Segregation ist ein Maß für die Inhomogenität eines Systems und ist definiert:

mit

| |∫

und

Dabei steht für die mittlere quadratische Abweichung der Konzentration der Komponente i

bezogen auf einen Querschnitt A. Weiterhin bezeichnet den Mittelwert der Konzentration auf

dem Querschnitt.

entspricht der Maximalkonzentration der Komponente vor der Vermischung bzw. der

Maximalkonzentration der Komponente auf der Einlassfläche eines Mischkanals.

3.2.1.2 Intensität des Mischens IM

Die Intensität des Mischens geht aus der Intensität der Segregation hervor:

Die Intensität des Mischens kann Werte zwischen 0 (voll segregiert) und 1 (homogen vermischt)

annehmen.

3.2.2 Beurteilung durch chemische Reaktion

Eine in der Praxis übliche Methode ist die Nutzung von chemischen Reaktionen, um Aussagen über

die Mischgüte eines Mikroreaktors zu treffen. Dazu werden den zu mischenden Fluiden Chemikalien

zugesetzt, die chemische Reaktionen miteinander eingehen können. Da die Reaktionsraten von der

Konzentration der Reaktionspartner abhängen, liefern Reaktionsraten der Edukte Rückschlüsse auf

die Mischeffizienz. Die in dieser Studienarbeit untersuchte chemische Reaktion ist die Reaktion

zwischen 2,2-Dimethoxypropan (DMP) und HCL. Dazu wird einem Fluidstrom HCL zugesetzt, dem

anderen Natriumhydroxid (NaOH) und DMP. Folgende chemische Reaktionen finden zwischen den

Reaktionspartnern statt:

(1)

(2)

Page 10: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 3 - Einleitung

10

Grundlage für die Eignung zur Untersuchung der Mischeffizienz sind die unterschiedlichen

Reaktionsraten der beiden Reaktionen. Die Reaktionsrate der Neutralisationsreaktion (1) ist mit

bei 298K um ein Vielfaches höher als die Reaktionsrate für die Hydrolyse von DMP (2) mit

Ist die Zeitskala der Vermischung beider Fluidströme wesentlich geringer als die Zeitskala der

Reaktion (2), so wird diese Reaktion kaum stattfinden. Dies resultiert daraus, dass die lokalen

Konzentrationsunterschiede der Substanzen bei kurzer Mischzeit schnell abgebaut sind und in

Reaktion (1) dann schon der Großteil des HCL umgesetzt wurde, bevor Reaktion (2) ablaufen kann.

Ist die Zeitskala des Mischens gleich oder größer der Zeitskala für Reaktion (2), so kann diese

Reaktion stattfinden, da die örtlichen Konzentrationsunterschiede Bereiche hervorbringen, in denen

nur DMP und HCL vorhanden sind und miteinander reagieren können.

Die Menge des umgesetzten DMP kann zur Beurteilung der Mischeffizienz herangezogen werden. Je

weniger DMP im Mischer umgesetzt wird, desto homogener ist die Vermischung.

Page 11: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 3 - Einleitung

11

3.3 Erhaltungsgleichungen der Hydrodynamik

Die Hydrodynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und befasst sich mit bewegten Fluiden.

Dabei ist das Fluid den Erhaltungsgleichungen der Hydrodynamik unterworfen. Diese sind die

Erhaltung der Masse, die Erhaltung des Impulses und die Erhaltung der Energie.

Die Massenerhaltung gilt für die meisten für Ingenieure interessanten Strömungen und besagt, dass

die Masse im betrachteten Kontrollvolumen weder erzeugt noch vernichtet werden kann:

Die Impulserhaltung besagt, dass die Änderung des Impulses des Systems der Summe der auf das

System wirkenden Kräfte entspricht:

Die Gleichung für die Energieerhaltung lautet wie folgt:

(∑

)

Die Änderung der Energie eines Systems ist gleich der Summe aus Volumenarbeit, Oberflächenarbeit

und Volumenquellen abzüglich der Wärmeströme über die Systemgrenzen (J.H.Ferziger, 2002).

Zusammen bilden diese drei Erhaltungsgleichungen die Navier-Stokes-Gleichungen, ein System

partieller Differentialgleichungen zweiter Ordnung. Die Navier-Stokes Gleichungen sind nur für sehr

einfache Strömungsprobleme analytisch lösbar. Erst durch die Diskretisierung der

Erhaltungsgleichungen und deren numerische Berechnung lassen sich komplexe Strömungsprobleme

näherungsweise lösen.

3.4 Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen

Um die analytischen Erhaltungsgleichungen numerisch zu lösen, müssen die Differentialgleichungen

in ein System von algebraischen Gleichungen umgewandelt werden. Bei der Diskretisierung werden

die Differentialquotienten durch Differenzenquotienten ersetzt. Anstatt einer exakten

Übersichtslösung erhält man bei der numerischen Berechnung eine angenäherte Lösung, die an

bestimmten, „diskreten“, Punkten und in definierten Zeitschritten berechnet wird. Diese Punkte

bilden zusammen das Rechennetz. Die Qualität der numerischen Lösung wird zum einen durch das

Lösungsverfahren bestimmt. Am meisten verbreitet sind Finite-Differenzen-, Finite-Volumen-, und

Finite-Elemente-Verfahren. Jedes dieser Verfahren hat seine Vorzüge und Hemmnisse. Näheres dazu

kann zum Beispiel in (J.H.Ferziger, 2002) nachgelesen werden. Zum anderen beeinflusst die Feinheit

des Netzes, also der Abstand zwischen den Gitterpunkten, die Qualität der Lösung. Ein feineres Netz

Page 12: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 3 - Einleitung

12

verbessert die Genauigkeit der Lösung, führt aber zu erhöhtem Rechenaufwand. Bei der Finite-

Elemente-Methode bilden die Gitterpunkte des Rechennetzes die Eckpunkte der finiten Elemente.

Der Verlauf der gesuchten Größen im Inneren des finiten Elements wird durch Ansatzfunktionen

abgebildet, die aus den Werten an den Eckpunkten der Elemente berechnet werden. In Star-CCM+

können drei verschiedene Elementtypen ausgewählt werden: Tetraeder-, Hexaeder- und

Polyederelemente. Auch der Elementtyp hat Auswirkungen auf die Qualität der Lösung und den

Rechenaufwand. Näheres dazu wird in Kapitel 5 erläutert.

Page 13: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 4 - Vorgehensweise

13

4 Vorgehensweise

Am Beginn der Studienarbeit steht die Einarbeitung in das Programm STAR-CCM+ mit Fokus auf

Simulation von Vermischung und chemischen Reaktionen.

Anschließend wird das Modell des Strömungsraums des T-Mischers in StarCCM+ modelliert. Basis des

Modells ist ein Mischer der Firma Upchurch Scientific.

Nach Vorbereitung des Berechnungsmodells werden Simulationen zur Gitterinvarianz mit

verschiedenen Elementtypen durchgeführt. Dies geschieht bei einer Reynoldszahl von 180, da die

Strömung dann im Deanbereich vorliegt.

Anschließend erfolgen die Simulation des Stofftransports im Mischer und die Analyse der Mischgüte

durch den Vergleich der Intensität des Mischens und der Intensität der Segregation bei

verschiedenen Reynoldszahlen.

Im zweiten Schritt werden die chemischen Reaktionen zwischen DMP und HCL modelliert. Ziel ist es,

den Stoffumsatz im T-Mischer bei verschiedenen Reynoldszahlen auszuwerten und mit den

Ergebnissen aus praktischen Versuchen zu vergleichen.

Page 14: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

14

5 Gitterinvarianzprüfung

Die Vernetzungsmethode, Feinheit und Qualität des Netzes haben großen Einfluss auf die

Genauigkeit der numerischen Lösung und den Rechenaufwand für die Simulation. Um eine effiziente

und zugleich möglichst exakte Lösung des Strömungsproblems zu erhalten, wird eine

Gitterinvarianzprüfung durchgeführt.

Die Gitterinvarianz kann über zwei Verfahren festgestellt werden. Eine Möglichkeit ist, das zu

simulierende Strömungsproblem mit der exakten Lösung zu vergleichen, die zum Beispiel aus

Versuchen bekannt ist, oder bei einfachen Strömungsproblemen analytisch berechnet werden kann.

Liegen keine solchen Vergleichswerte vor, so ist die alternative Vorgehensweise, das Gitter stetig zu

verfeinern, bis die charakteristischen Größen der Strömung für das zu lösende Problem bei weiterer

Gitterverfeinerung eine vernachlässigbare Abweichung aufweisen (C.A.J.Flechter, 1991).

Star CCM+ bietet für die Vernetzung des Strömungsmodells drei Elementtypen an, Tetraeder-

Hexaeder und Polyederelemente. Die Vernetzung gelingt mit Tetraeder Elementen am schnellsten

und hat den geringsten Speicherbedarf (CD Adapco, 2011).

Die Polyedervernetzung benutzt ein zugrunde liegendes Tetraeder-Netz, das während des

Vernetzungsprozesses im Hintergrund erzeugt wird, benötigt jedoch im Gegensatz zum Tetraeder-

Netz fünfmal weniger Zellen bezogen auf die Oberfläche des zu vernetzenden Modells. Bei

Polyedervernetzung kann das Modell „Generalized Cylinder Mesher“ zusätzlich ausgewählt werden,

das die Polyederelemente für zylinderförmige Strömungsräume hinsichtlich der Elementanzahl und

Ausrichtung optimiert.

Neben der Elementgröße lassen sich viele andere globale Vernetzungsparameter einstellen, wie zum

Beispiel die Anzahl der Grenzschichten und deren Dicke bezogen auf die Basis-Elementgröße, die

Rate mit der sich die Elementgröße von einem Element zum Nachbarelement vergrößern darf, etc.

Des Weiteren gibt es auch Werkzeuge, um die Netzqualität lokal anzupassen. Beispielsweise lassen

sich Kontrollvolumen definieren, in denen eine separate Netzgröße vorgegeben werden kann.

Page 15: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

15

5.1 Vorgehensweise

Da im Falle des T-Mischers keine exakten Versuchsdaten vorliegen, wird eine Gitterinvarianzprüfung

durch Vergleich der charakteristischen Größen der Strömung durchgeführt. Die Untersuchung des

Gittereinflusses wird mit Tetraeder- Hexaeder- und Polyederelementen durchgeführt. Als Kriterien

für die Qualität der Lösung werden folgende Parameter untersucht:

Geschwindigkeitsprofil an einer Stelle im Strömungsraum

Stoffkonzentration auf einer Fläche im Strömungsraum

Der Druckverlust über den Mischer als eine Integrale Größe wird nicht untersucht, da die

Studienarbeit von Schwolow und Birkenmeier (Sebastian Schwolow, 2010) gezeigt hat, dass der

Druckverlust zuerst Gitterinvarianz erreicht, das Geschwindigkeits- und Konzentrationsprofil jedoch

erst bei weiterer Verfeinerung.

Alle Simulationen zur Gitterinvarianz werden bei einer Einströmgeschwindigkeit von 0.18 m/s

durchgeführt. Dies entspricht einer Reynoldszahl von 180 im Mischbereich aufgrund der

Verdopplung der Strömungsgeschwindigkeit bei Zusammenströmen der beiden Fluidströme. Bei

dieser Strömungsgeschwindigkeit bildet sich der Dean-Bereich im Mischkanal aus. Diese

Strömungsform ist günstiger zur Untersuchung der Gitterinvarianz als die triviale Lösung (geradlinig

laminar) bei niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten, da sich Fehler aufgrund der Netzqualität

verstärken und so besser beobachtet werden können.

Die angegebenen Elementgrößen beziehen sich auf die eingestellte Basisgröße in STAR-CCM+. Eine

weitere Einstellungsmöglichkeit ist die maximale Elementgröße. Diese wird auf 200% relativ zur

Basisgröße beschränkt. Damit liegt die festgelegte Elementgröße nur an den Rändern des

Strömungsraums vor, in den Strömungsraum hinein können die Elemente bis zur doppelten Größe

anwachsen. Der Wachstumsfaktor der Gitterelemente wird auf 1,2 eingestellt. Die folgende

Abbildung zeigt das Modell des Mischers mit eingetragen Strömungslinien bei einer Strömung mit

einer Reynoldszahl von 180.

Abbildung 1 - Strömung im Dean-Bereich bei Re 180

Page 16: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

16

5.2 Geometrie und Randbedingungen

Die untenstehende Abbildung zeigt den Querschnitt des betrachteten Strömungsraums. Dieses

Modell wurde für alle Untersuchung verwendet. Für die Gitteruntersuchungen wurde das

Strömungsmodell verkürzt, da der Berechnungsaufwand trotz Clusternutzung durch die Vielzahl von

Simulationen sonst zu groß geworden wäre.

Abbildung 2 - Modell des Mischers für die Gitterinvarianzprüfung

Eine Hilfslinie wurde quer zur Mischer-Längsachse im Mischkanal in einem Abstand von 0,15mm vom

Beginn des Mischkanals erzeugt, die in der Draufsicht des Mischers als dicke schwarze Linie quer zu

Strömungsrichtung zu erkennen ist. Entlang dieser Linie wurden die Geschwindigkeitskomponenten

der Strömung sowie das DMP-Konzentrationsprofil untersucht. Die Position der Linie wurde deshalb

so gewählt, da die untersuchten Komponenten in diesem Bereich große Gradienten aufweisen, eine

Änderung der Größen aufgrund der Gitterverfeinerung somit besser beobachtet werden kann. Da der

Bereich mit den größten Gradienten am besten aufgelöst werden muss, wird eine Gitterinvarianz in

diesem Bereich als Gitterinvarianz für den gesamten Strömungsraum angesehen.

Um die diskretisierten Erhaltungsgleichungen für das Strömungsproblem lösen zu können, ist es

erforderlich, an den Rändern des Strömungsraums Anfangs- und Randwerte vorzugeben. Die

Vorgabe dieser Werte erfolgt in Star-CCM+ über sog. Boundaries, die alle Randpunkte einer Fläche

zusammenfassen. Damit wird die Zuordnung einer Randbedingung für eine Boundary auf alle

zugehörigen Randpunkte des Gitters übertragen. In Star-CCM sind bestimmte Boundary-Typen

vordefiniert, wie zum Beispiel Zulauf, Ablauf oder Wand. Je nach Boundary-Typ ist somit schon eine

Randbedingung zugeordnet, wie zum Beispiel Druck, Betrag der Geschwindigkeit, etc.

Page 17: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

17

Die Boundaries und deren Randbedingungen wurden wie folgt definiert:

Wand: An Wänden soll die Haftbedingung gelten, somit wird für diese Boundary der Typ

„Wall“ ausgewählt. Durch die Typdefinition „Wall“ setzt STAR-CCM+ automatisch alle

Geschwindigkeitskomponenten an der Wand zu Null.

Einlass DMP: Diese Fläche stellt den Einströmbereich dar, durch den Wasser und DMP fließt.

Durch Definition als „Velocity Inlet“ muss der Betrag der Einströmgeschwindigkeit definiert

werden. Durch Auswahl des Physik Modells „Multi-Component Liquid“ müssen zusätzlich die

Massenteile der einzelnen Spezies vorgegeben werden. Damit sind die Dirichlet-

Randbedingungen vollständig erfüllt.

o DMP Mass Fraction: 0,06243 ≙ 600mMol

o H2O Mass Fraction: 0,93757

o v = 0,18m/s

Einlass HCL: Durch diese Fläche strömt HCl und Wasser ein. Analog zum DMP Einlass werden

die Geschwindigkeit sowie der Massenanteil der Spezies vorgegeben.

o HCL Mass Fraction: 0,021877 ≙ 600mMol

o H2O Mass Fraction: 0,978123

o v = 0,18m/s

Auslass: Es wird angenommen, dass das Fluid gegen Umgebungsdruck ausströmt. Damit wird

der Auslass als „Pressure Outlet“ definiert und der Umgebungsdruck angegeben.

5.3 Vorgabe der Eintrittsgeschwindigkeiten

An den beiden Einlässen des Mischers müssen als Randbedingung die Geschwindigkeiten der Fluide

vorgegeben werden. Durch bloße Vorgabe eines Geschwindigkeitsbetrages erhält das Fluid an jeder

Stelle des Einlasses dieselbe Geschwindigkeit. Dadurch wird ein Fehler in die Modellierung

eingeführt, denn eine laminare Rohrströmung ist durch ein parabolisches Strömungsprofil

gekennzeichnet, sofern sie ungestört ist. In der Studienarbeit „ Numerische Simulation von T-

förmigen Mikromischern” (Schwolow, Birkenmeier) wurde jedoch für einen rechteckigen Querschnitt

gezeigt, dass sich die parabolische Strömungsform nach ca. 2mm weitestgehend ausgebildet hat. Des

Weiteren ist das tatsächliche Strömungsprofil im Einlassbereich des T-Mischers nicht bekannt,

deshalb ist nicht klar, in welcher Größenordnung die Abweichung zwischen realem und simuliertem

Strömungsprofil ist.

Es wurde dennoch eine Simulation zur Überprüfung der Ausprägung der parabolischen

Strömungsform in einem runden Querschnitt durchgeführt. Die unten stehende Abbildung zeigt die

Strömungsgeschwindigkeit auf den untersuchten Querschnitten entlang des Strömungskanals.

Page 18: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

18

Abbildung 3 – Entwicklung des parabolischen Strömungsprofils in bestimmten Abständen zur Eintrittsfläche (isometrisch)

Abbildung 4 - Entwicklung des parabolischen Strömungsprofils in bestimmten Abständen zur Eintrittsfläche (Diagramm)

Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass sich die parabolische Strömungsform nach 2mm in guter Näherung ausgebildet hat. Deshalb wird auf die Modellierung einer parabolischen Geschwindigkeit auf den Einströmquerschnitten verzichtet.

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

1,2

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

1,0mm

2,0mm

1,5mm

2,5mm

Page 19: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

19

5.4 Ergebnisse

5.4.1 Gegenüberstellung von Speicherbedarf und Rechenaufwand

Nachdem eine Reihe von Gitterverfeinerungen bis zu einer Elementgröße von 0,02mm noch keine

Gitterinvarianz belegen konnte, wurden weitere Simulationen mit Elementgrößen < 0,01mm auf dem

High-Performance-Cluster der Hochschule Mannheim durchgeführt. Außerdem wurde ein verkürztes

Strömungsmodell benutzt, um die Simulationsdauer in einem angemessenen Rahmen zu halten. Die

folgenden Tabellen zeigen einen Vergleich der Zelltypen hinsichtlich ihres Berechnungsaufwands.

Tabelle 1 – Elementanzahl bei verschiedenen Vernetzungsmethoden bezogen auf die Elementgröße

Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass bei Tetraeder Vernetzung der Anstieg der Elementanzahl im

betrachteten Bereich am größten ist und nahezu exponentiell verläuft. Der geringste Anstieg bei der

Elementanzahl ist bei Hexaeder Vernetzung zu verzeichnen. Etwas darüber liegt die Vernetzung mit

Polyeder Elementen. Mit der Anzahl der Elemente steigt auch der Speicherbedarf für die Simulation.

Tabelle 2 – Berechnungsdauer bei verschiedenen Vernetzungsmethoden bezogen auf die Elementgröße

Die gleichen Verhältnisse sind bei der Berechnungsdauer zu beobachten. Bei einer Elementgröße von

0,006mm beträgt die Berechnungsdauer bei Tetraeder Vernetzung das Achtfache der

0

10000000

20000000

30000000

40000000

50000000

60000000

0 0,002 0,004 0,006 0,008 0,01

An

zah

l Ele

me

nte

Elementgrösse

Polyeder

Hexaeder

Tetraeder

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

0 0,002 0,004 0,006 0,008 0,01

Be

rech

nu

ngs

dau

er(

h)

Elementgrösse

Polyeder

Hexaeder

Tetraeder

Page 20: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

20

Berechnungsdauer für Hexaeder Elemente. Bezogen auf die Berechnungsdauer und den

Speicherbedarf sind für die vorliegende Mischer-Geometrie eindeutig Hexaeder-Elemente

vorzuziehen. Im Folgenden wird die Gitterinvarianz für die verschiedenen Vernetzungsmethoden im

Detail betrachtet.

5.4.2 Tetraederelemente

Tabelle 3 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Tetraederelemente

Tabelle 4 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Tetraederelemente

-1,00E-01

0,00E+00

1,00E-01

2,00E-01

3,00E-01

4,00E-01

5,00E-01

6,00E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vx

(m/s

)

Y-Position entlang Line-Probe

0,009mm

0,008mm

0,006mm

-1,50E-01

-1,00E-01

-5,00E-02

0,00E+00

5,00E-02

1,00E-01

1,50E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vy

(m/s

)

Y-Position entlang Line-Probe

0,009mm

0,008mm

0,006mm

Page 21: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

21

Tabelle 5 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Tetraederelemente

Bei Vernetzung mit Tetraederelementen liegt auch bei 0,006mm Elementgröße noch keine

Gitterinvarianz vor. Dies sieht man am deutlich am Verlauf der Y-Komponente der

Strömungsgeschwindigkeit in Tabelle 4. Außerdem benötigt die Simulation bei Tetraedervernetzung

den größten Speicherbedarf und bringt die längste Berechnungsdauer mit sich. Die Berechnung der

DMP Konzentration bei einer Elementgröße von 0,007mm und 0,006mm schlug fehl. Im Vergleich mit

Polyeder- und Hexaederelementen lässt sich vermuten, dass die DMP Konzentration für diese

Elementgrößen ebenso noch keine Gitterinvarianz aufweist, da sich in den Simulationen gezeigt hat,

dass die Konzentration entlang der Probenlinie größere Änderungen bei Verringerungen der

Elementgröße aufweist als bei den Geschwindigkeitskomponenten.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

0,009

0,008

Page 22: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

22

5.4.3 Hexaederelemente

Tabelle 6 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Hexaederelemente

Tabelle 7 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Hexaederelemente

-1,00E-01

0,00E+00

1,00E-01

2,00E-01

3,00E-01

4,00E-01

5,00E-01

6,00E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vx(

m/s

)

Y-Position auf Probenlinie

0,008mm

0,007mm

0,006mm

0,005mm

-2,00E-01

-1,50E-01

-1,00E-01

-5,00E-02

0,00E+00

5,00E-02

1,00E-01

1,50E-01

2,00E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vy(

m/s

)

Y-Position auf Probenlinie

0,007mm

0,006mm

0,005mm

Page 23: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

23

Tabelle 8 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Hexaederelemente

Die Simulation erreicht bei Hexaedervernetzung bei einer Elementgröße von 0,008mm

Gitterinvarianz. Man sieht, dass sowohl die Änderung der Geschwindigkeitskomponenten als auch

die Änderung der DMP Konzentration vernachlässigbar klein wird.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

DM

P K

on

zen

trat

ion

(kg

.mo

l/m

^3)

Y-Position auf Probenlinie

0,008mm

0,007mm

0,006mm

0,005mm

Page 24: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

24

5.4.4 Polyederelemente

Tabelle 9 - X-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Polyederelemente

Tabelle 10 - Y-Komponente der Strömungsgeschwindigkeit entlang der Probenlinie für Polyederelemente

-1,00E-01

0,00E+00

1,00E-01

2,00E-01

3,00E-01

4,00E-01

5,00E-01

6,00E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vx

(m/s

)

Y-Position entlang Probenlinie

0,009mm

0,008mm

0,007mm

0,005mm

-2,00E-01

-1,50E-01

-1,00E-01

-5,00E-02

0,00E+00

5,00E-02

1,00E-01

1,50E-01

2,00E-01

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Vy

(m/s

)

Y-Position entlang Probenlinie

0,009mm

0,008mm

0,007mm

0,005mm

Page 25: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 5 - Gitterinvarianzprüfung

25

Tabelle 11 - DMP Konzentration entlang der Probenlinie für Polyederelemente

Bei Polyederelementen liegt Gitterinvarianz für die Hydrodynamik bei 0,009mm Elementgröße vor.

Dies sieht man am deckungsgleichen Verlauf der Geschwindigkeitskomponenten in der oben

dargestellten Abbildungen. Der Verlauf der DMP-Konzentration unterscheidet sich zwischen

0,007mm und 0,005mm Elementgröße noch, hier liegt für den Stofftransport noch keine

Gitterinvarianz vor. Es liegt also auch bei einer Elementgröße von 0,005mm noch keine

Gitterinvarianz für die Verteilung der Stoffkonzentration vor. Weitere Untersuchungen waren aus

Zeitgründen nicht mehr möglich.

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

-3,00E-04 -2,00E-04 -1,00E-04 0,00E+00 1,00E-04 2,00E-04 3,00E-04

Y-Position entlang Probenlinie

0,009

0,008

0,007

0,005

Page 26: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 6 - Simulation der Hydrodynamik

26

6 Simulation der Hydrodynamik

6.1 Geometrie

Abbildung 5 - Modell des Mischers für die Strömungssimulationen

6.2 Randbedingungen

Bei der gewählten Vernetzungsmethode liegt bei einer Elementgröße von 0,008mm Gitter Invarianz

sowohl für die hydrodynamischen Größen Druck und Geschwindigkeit als auch für die Verteilung der

Stoffkonzentration vor. Deshalb werden Hydrodynamik und Stofftransport im selben Rechenmodell

untersucht. Die Vernetzungsmethode und Wahl der Randbedingungen sind somit auch für die

Simulation des Stofftransports gültig. Die Randbedingungen gleichen denen der

Gitterinvarianzuntersuchungen, mit dem Unterschied, dass die Einströmgeschwindigkeiten variiert

werden.

6.3 Vernetzung Die Gitterinvarianzprüfung mit verschiedenen Vernetzungsverfahren hat gezeigt, dass sich für den

betrachteten Strömungsraum Hexaeder Elemente hinsichtlich Genauigkeit und Berechnungsdauer

am besten eignen. Es konnte gezeigt werden, dass die Lösung für eine Elementgröße unter 0,01mm

als gitterinvariant angesehen werden kann. Die folgenden Berechnungen werden daher mit einem

Hexaeder-Netz und 0,008mm Elementgröße berechnet.

Page 27: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 6 - Simulation der Hydrodynamik

27

6.4 Ergebnisse Hydrodynamik

In Abhängigkeit der Reynoldszahl der Strömung im Mischkanal bilden sich zwei verschiedene

Strömungsbereiche aus.

Geradlinig laminarer Bereich:

Für niedrige Reynoldszahlen ergibt sich ein streng laminares Strömungsprofil. Stofftransport quer zu

Hauptströmungsrichtung ist hier nur durch Diffusion möglich. Die Stromlinien verlaufen sehr parallel

und verlaufen symmetrisch zu einer gedachten Mittelebene zwischen beiden Einströmflächen.

Dean-Bereich:

Bei höheren Reynoldszahlen kommt es zur Verdrillung jedes Fluidstroms, die Ströme bleiben jedoch

untereinander segregiert. Die Dean-Wirbel begünstigen die Vermischung, da durch sie höher

konzentrierte Fluidbereiche an die Kontaktzone der beiden Ströme transportiert werden. Dadurch

wird der für die Diffusion wichtige Kontaktbereich der beiden Fluidströme ständig erneuert

Der sog. Engulfment-Flow, der sich bei Mikromischern mit Rechteckquerschnitt gewöhnlich bei

weiterer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ausbildet, konnte nicht nachgewiesen werden.

Beim Engulfment-Flow kommt es zur gegenseitigen Verdrillung der beiden Fluidströme und einen

Bruch der Symmetrie. Dieser Bereich lässt sich bei dem Mischer mit rundem Querschnitt nicht

simulieren.

Abbildung 6 - Stromlinien im geradlinig laminaren Bereich bei Re10 und im Dean-Bereich bei Re 150

Page 28: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 6 - Simulation der Hydrodynamik

28

Abbildung 7 - Darstellung der Strömungsgeschwindigkeit auf Mittelebene des Mischers bei Re 180

Aus der oben stehenden Grafik ist ersichtlich, dass sich die Strömungsgeschwindigkeit kurz nach

Eintritt in den Mischkanal nicht mehr stark ändert. Durch lokale Verfeinerung des Gitters in

Bereichen hoher Gradienten und ein gröberes Netz gegen Ender des Mischkanals ließe sich das Gitter

für die Simulation der Hydrodynamik optimieren.

Page 29: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 7 - Simulation des Stofftransports

29

7 Simulation des Stofftransports

7.1 Wahl des Berechnungsmodells

Um Mischungsvorgänge von Fluiden zu berechnen, bietet STAR-CCM+ zwei Physikmodelle an:

Das „Volume of Fluid“ Modell eignet sich primär für nicht mischbare Fluide mit deutlich

ausgeprägten Grenzschichten zwischen den Fluiden.

Das „Multi-Component Liquid“ Modell ist speziell für mischbare Fluide ausgelegt. Des Weiteren

lassen sich über dieses Modell auch chemische Reaktionen zwischen den einzelnen Fluiden

aufstellen. Für diese Strömungssimulation wird daher das „Multi-Component-Liquid“ Modell

gewählt.

Die Strömung kann als stationär betrachtet werden, da die Strömungsgeschwindigkeiten an den

Einlässen konstant sind und das Fluid als inkompressibel angesehen werden kann. Es wird daher die

Option Steady gewählt.

Obwohl sich in Versuchen zu ähnlichen Mikromischern gezeigt hat, dass die Temperatur in der

Strömung aufgrund der chemischen Reaktion zwischen den Fluiden und den Reibungsverlusten im

Mischer um 1-2 Grad Celsius steigt (Christian Lindenberg, 2008), wird eine konstante Temperatur von

22°C angenommen. Durch diese Vereinfachung werden Fehler in die Berechnung eingeführt, die in

der Größenordnung von 1% liegen (Joel H. Ferziger, 2008).

Für niedrige Reynoldszahlen können die konvektiven Therme in den Navier-Stokes-Gleichungen

vernachlässigt werden, was zu einer Verringerung des Rechenaufwands führt. Dies wird durch die

Einstellung „Laminar“ im Berechnungsmodell erreicht. Da die Strömungsgeschwindigkeit in der

Studienarbeit nur bis zu den in den Laborversuchen erreichten Reynoldszahlen gesteigert wird und

diese noch im laminaren Bereich liegen, kann für alle Strömungssimulationen die Option „Laminar“

gewählt werden.

Eine Konstante, welche die Qualität der Berechnungsergebnisse maßgeblich beeinflusst ist die

Diffusionskonstante. In Star-CCM+ ist nach Auswahl des Multi-Component Liquid Modells

standardmäßig eine Schmidzahl von 1 als Diffusionskonstante eingestellt. Dies entspricht jedoch dem

diffusiven Stofftransport in Gasen. Die Diffusionskonstante wird explizit mit 1e-9 m2/s angegeben,

was für gewöhnlich bei Diffusion in Wasser gewählt wird.

Page 30: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 7 - Simulation des Stofftransports

30

7.2 Geometrie und Randbedingungen

Da die Untersuchungen zur Hydrodynamik und zum Stofftransport denselben Simulationen

entstammen, sind Geometrie und Randbedingungen identisch. Diese wurden in Kapitel 6.1 und 6.2

beschrieben. Auch die Vernetzungsmethode und Elementgröße sind identisch.

7.3 Berechnungsergebnisse

7.3.1 Intensität des Mischens

Wie in Kapitel 3.2.1.2 beschrieben, geht die Intensität des Mischens aus der Intensität der

Segregation hervor. Diese lässt sich in Star-CCM+ mithilfe selbstgeschriebener „Field Functions“ und

standardmäßig implementierter Reports für eine Fläche im Strömungsraum berechnen. Das folgende

Diagramm stellt den Verlauf der Intensität des Mischens entlang des Strömungskanals für

verschiedene Reynoldszahlen dar.

Abbildung 8 - Verlauf der Intensität des Mischens entlang des Strömungskanals bei verschiedenen Reynoldszahlen

Man sieht dass die Intensität des Mischens bei Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit bis Re 50

zunächst absinkt. In diesem Bereich ist die Strömung überwiegend geradlinig laminar. Dieses

Phänomen wurde schon bei Schwolow und Birkenmeier erläutert. Im geradlinig laminaren

Strömungsbereich findet der Stofftransport quer zur Mischer-Längsachse nur durch Diffusion statt.

0

0,02

0,04

0,06

0,08

0,1

0,12

0 1 2 3 4 5 6 7

Inte

nsi

tät

de

s M

isch

en

s Im

x-Position entlang des Mischkanals

350

200

145

100

50

10

Page 31: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 7 - Simulation des Stofftransports

31

Bei steigender Strömungsgeschwindigkeit bleibt dem diffusiven Stofftransport weniger Zeit um die

Konzentrationsunterschiede auszugleichen und die Intensität des Mischens sinkt zunächst.

In einem Strömungsbereich von Re 50 bis 100 kommt es zu einer Umkehrung des Trends, und die

Intensität des Mischens beginnt mit steigender Strömungsgeschwindigkeit ebenfalls anzusteigen.

Jedoch wird der Anstieg der Intensität des Mischens erst signifikant ab einer Reynoldszahl von

ungefähr 100. Dies lässt sich anschaulicher aus folgender Abbildung ersehen.

Abbildung 9 - Intensität des Mischens über der Reynoldszahl bei x=6,5mm

Das Diagramm zeigt den Verlauf der Intensität des Mischens für verschiedene Reynoldszahlen auf

einem Querschnitt im Mischkanal an der Position x = 6,5mm. Die Intensität des Mischens nimmt ab

Re 50 aufgrund einsetzender Dean-Wirbel zu und steigt ab Re100 nahezu konstant an.

Bei einer Reynoldszahl von 350 sieht man eine leichte Abschwächung im Anstieg der Intensität des

Mischens. Schwolow und Birkenmeier haben gezeigt, dass die Intensität sich asymptotisch einem

Grenzwert nähert (Sebastian Schwolow, 2010). In dieser Arbeit konnte der weitere Verlauf aus

Zeitgründen nicht mehr analysiert werden.

Für die Praxis bedeutet dies, dass bei einem T-Mischer eine Obergrenze für die

Strömungsgeschwindigkeit existiert, bei der die maximale Mischeffizienz erreicht ist. Eine Steigerung

der Strömungsgeschwindigkeit darüber hinaus ist nicht sinnvoll.

0

0,02

0,04

0,06

0,08

0,1

0,12

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Inte

nsi

tät

de

s M

isch

en

s IM

Reynoldszahl Re

Page 32: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 7 - Simulation des Stofftransports

32

7.3.2 Stoffkonzentrationen

Im Folgenden ist das DMP Konzentrationsprofil auf der Auslassfläche des Mischers bei verschiedenen

Strömungsgeschwindigkeiten dargestellt.

Abbildung 10 - DMP Konzentration auf der Auslassfläche des Mischers bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten

Der Effekt, dass die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im geradlinig laminaren Bereich zu

einer Verringerung der Mischgüte führt, lässt sich auch anhand der DMP Konzentrationsprofile auf

der Auslassfläche nachvollziehen. In Abbildung 10 sieht man, dass die Mischzone sich von Re 10 auf

Re 50 verschmälert. Außerdem ist die Vermischung im oberen und unteren Bereich der Kontaktzone

geringer. Bei Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit kommt es zu keiner wesentlichen

Verbreiterung der Mischzone in der Kontaktzone der beiden Ströme, da bei steigender

Strömungsgeschwindigkeit weniger Zeit bleibt um die Gradienten rein diffusiv abzubauen.

Stattdessen führen die ab Re 100 einsetzenden Dean-Wirbel dazu, dass die Vermischung im oberen

und unteren Bereich der Kontaktzone zunimmt, da ständig Fluid aus der Mitte in den Randbereich

getragen wird (Sebastian Schwolow, 2010).

Re 10 Re 50 Re 100

Re 200

Page 33: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 8 - Simulation der chemischen Reaktion

33

8 Simulation der chemischen Reaktion

8.1 Wahl des Berechnungsmodells

Um chemische Reaktionen zwischen Fluiden in STAR-CCM+ zu berechnen, muss wie in Kapitel 7.1 das

Modell „Multi-Component Liquid“ ausgewählt werden. Zusätzlich ist das Eddy Break-Up Modell zu

wählen. Durch dieses Modell kann der Transport von Stoffkonzentrationen über das Gitter berechnet

werden. Für laminare Strömung, wie sie für den T-Mischer der Fall ist, muss unter „Reaction Control“

im Eddy Break-Up Modell „Kinetics Only“ eingestellt sein.

Für das Modell „Multi-Component Liquid“ muss die Option „Reacting“ ausgewählt werden.

Nun kann der Benutzer unter dem Knoten „Reaction“ im Physikmodell chemische Reaktionen

eingeben. Nach Hinzufügen einer neuen Reaktion werden darunter die Edukte, Produkte und die

Stöchiometrie der Reaktion eingegeben. Außerdem muss eine Reaktionsrate angegeben werden.

Auf diese Art und Weise werden die chemischen Reaktionen, welche in Kapitel 3.2.2 beschrieben

sind, in Star-CCM+ modelliert.

8.2 Randbedingungen

Die Randbedingungen für die Simulation der chemischen Reaktion können weitgehend aus Kapitel

7.2 übernommen werden. Eine Abweichung ergibt sich nur an den Einströmbereichen. Wie in Kapitel

3.2.2 beschrieben, sind an der schnell ablaufenden Neutralisationsreaktion (1) HCL und NaOH

beteiligt. Der Masseanteil der im Fluid mitgeführten Komponenten muss nun noch an den

Einströmbereichen definiert werden.

Einströmbereich 1 DMP:

DMP Mass Fraction: 0,06243 ≙ 600mMol:

NaOH Mass Fraction: 0,02399 ≙ 600mMol

H2O Mass Fraction: 0,91358

Einströmbereich 2 HCL:

HCL Mass Fraction: 0,02188 ≙ 600mMol

H2O Mass Fraction: 0,978123

Page 34: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 8 - Simulation der chemischen Reaktion

34

8.3 Gitterinvarianzprüfung

Aus Zeitgründen war es nicht möglich, eine weitere umfangreiche Gitterinvarianzprüfung für die

Simulation der chemischen Reaktionen durchzuführen. Stattdessen werden die Ergebnisse der

Invarianzprüfung aus Kapitel 5 zugrunde gelegt. Es kann somit nicht garantiert werden, dass die

Ergebnisse aus den Simulationen der chemischen Reaktion gitterinvariant sind.

8.4 Berechnungsergebnisse

Wie in Kapitel 3.2.2 beschrieben, können zwischen den Edukten zwei verschiedene chemische

Reaktionen stattfinden. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion (1) zwischen HCL und NaOH ist

wesentlich höher als die der Reaktion (2) zwischen HCL und DMP.

Findet die Vermischung sehr schnell statt, ist die Mischgüte also sehr hoch, dann findet nur Reaktion

(1) statt. Aufgrund der Stöchiometrie wurde HCL dann vollständig umgesetzt bevor Reaktion (2) zu

reagieren beginnt. Der DMP Umsatz geht dann gegen Null.

Läuft die Vermischung langsamer ab, so kommt es örtlich zu Bereichen, in denen HCL und DMP

konzentriert sind und miteinander reagieren können. Infolgedessen wird ein gewisser Anteil DMP

umgesetzt. Mit steigender Mischgüte kommt es zu einem schnelleren Abbau der

Konzentrationsunterschiede und somit auch zu einem geringeren DMP Umsatz. Eine Verringerung

des DMP Umsatz ist somit ein Indikator für eine Erhöhung der Mischgüte.

Die folgende Grafik zeigt den Verlauf der Umsatzraten der verschiedenen Spezies bei Variation der

Reynoldszahl. Die Reynoldszahl bezieht sich stets auf die Strömung im Mischkanal.

Abbildung 11 – Umsatzraten der Spezies bei verschiedenen Reynoldszahlen

40,0%

45,0%

50,0%

55,0%

60,0%

65,0%

70,0%

75,0%

80,0%

0 200 400 600 800 1000 1200

Um

satz

rate

n(%

)

Reynoldzahl

HCL

NaOH

DMP

+ M

isch

güte

+

+ M

isch

güte

Page 35: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 8 - Simulation der chemischen Reaktion

35

Das Diagramm zeigt den Verlauf der Umsätze der betrachteten Edukte ab einer Reynoldszahl von Re

50 bis Re 1000. In diesem Bereich führt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit dazu, dass die

Reaktion (1) immer stärker abläuft. Dies zeigt der steigende Umsatz von HCL und NaOH. Zeitgleich

sinkt der Umsatz von DMP. Wie oben beschrieben weist dies also auf eine Erhöhung der Mischgüte

hin. Der Verlauf des DMP Umsatz deckt sich also mit dem Verlauf der Intensität des Mischens.

Der Bereich unterhalb einer Reynoldszahl von Re 50 konnte aus Zeitgründen nicht mehr simuliert

werden. Der Verlauf der Intensität des Mischens lässt erwarten, dass der DMP Umsatz in diesem

Bereich aufgrund schlechterer Vermischung und höherer Verweilzeit höher ausfällt. Dies müsste

jedoch durch zusätzliche Simulationen nachgewiesen werden.

Der Verlauf des DMP Umsatz kann quantitativ verglichen werden. Bei einer Reynoldszahl von Re 100

beträgt der simulierte DMP Umsatz ca. 52 Prozent. In Laborversuchen an der Hochschule Mannheim

wurde der DMP Umsatz bei demselben T-Mischer auf 65 bis 75 Prozent bestimmt. Die Abweichung

zwischen Simulation und Laborversuch kann mehrere Gründe haben. Zum einen wurde für die

Simulation der chemischen Reaktion keine Gitterinvarianz nachgewiesen. Die gitterinvarianten

Simulationsergebnisse können sich also von den oben dargestellten unterscheiden. Zum anderen

sind die realen Strömungsverhältnisse an den Einströmbereichen des Mischers nicht bekannt. Dies

kann auch Auswirkungen auf die Mischgüte und somit auch auf den Verlauf der chemischen Reaktion

haben. Des Weiteren lässt sich aus dem Diagramm ablesen, dass die chemischen Reaktionen im

simulierten Strömungsraum nicht vollständig ablaufen. Dies zeigt sich durch den Umsatz von HCL, der

bei vollständig ablaufender Reaktion 100 Prozent erreichen müsste. Für weitergehende Simulationen

müsste also auch ein Modell mit verlängertem Mischbereich verwendet werden.

Page 36: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 9 - Zusammenfassung und Ausblick

36

9 Zusammenfassung und Ausblick

Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der numerischen Strömungssimulation eines T-förmigen

Mikromischers mit Hilfe des Programms Star-CCM+. Der erste Schritt war die Einarbeitung in das

Themengebiet und in die Software. Anschließend wurde das Strömungsmodell basierend auf einem

T-förmigen Schlauchverbinder der Firma Upchurch Scientific aufgebaut. Die anschließend

durchgeführte Gitterinvarianzprüfung zeigte, dass sich Hexaeder Elemente am besten zur Simulation

des vorliegenden Strömungsproblems eignen. Des Weiteren muss bei der Gitterinvarianzprüfung

beachtet werden, dass sich zuerst Invarianz bei Druck und Geschwindigkeitskomponenten einstellt,

erst bei weiterer Verfeinerung kommt es auch zur Invarianz bei der Konzentrationsverteilung. Bei

Durchführung der Simulation mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten stellten sich zwei

verschiedene Strömungsformen ein:

Der geradlinig laminare Bereich erstreckt sich bis zu einer Strömung mit Reynoldszahl 100.

Stofftransport findet hier nur durch Diffusion statt.

Im Dean-Bereich ab einer Reynoldszahl von ca. 100 kommt es aufgrund der Trägheit der Strömung

bei der Umlenkung in den Mischkanal zu Wirbelbildung. Dabei bleiben beide Ströme symmetrisch

zueinander. Der Stofftransport wird hier durch die Dean-Wirbel begünstigt, was zu einer deutlich

besseren Vermischung führt. Der Übergang zwischen geradlinig laminarem Bereich und Dean-Bereich

vollzieht sich fließend.

Durch den Vergleich der Intensität des Mischens bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten

konnte gezeigt werden, dass die sich mit steigender Geschwindigkeit stärker ausbildenden Dean-

Wirbel die Mischgüte erhöhen. Bei einer Reynoldszahl von 350 betrug die Intensität des Mischens ca.

0,11. Aufgrund des Ausbleibens des Engulfment-Flow, wie er bei rechteckigen T-Mischern auftritt,

kann die Mischgüte dann nicht mehr wesentlich erhöht werden.

Die Simulation der chemischen Reaktion wurde als letztes durchgeführt. Die Erwartung, dass eine

Erhöhung der Mischgüte eine Verringerung des DMP Umsatzes bewirkt, konnte bestätigt werden.

Jedoch wurde auch klar, dass das Ergebnis der Simulation der chemischen Reaktion noch nicht ganz

zufriedenstellend ist. Zum einen wurde aus Zeitgründen auf eine weitere Gitterinvarianzprüfung

verzichtet, zum anderen war der Mischkanal des Simulationsmodells zu kurz, um eine vollständig

ablaufende Reaktion verfolgen zu können. Der DMP Umsatz im Mischer lag bei einer Reynoldszahl

von 100 bei dieser Simulation zwischen dem Ergebnis aus den Laborversuchen an der Hochschule

Mannheim und einer Simulation mit ähnlicher Mischergeometrie.

In Zukunft ist mit einem weiter steigenden Einsatz von Simulationsprogrammen zu rechnen. Obwohl

Star-CCM+ anhand der einprogrammierten Physikmodelle eher für Verbrennungssimulationen

Anwendung zu finden scheint, lassen sich auch Reaktionsprozesse in Fluiden gut simulieren. Dadurch

kann man auch in der Mikroreaktionstechnik auf derartige Software zurückgreifen, um neue

Konzepte von Mikroreaktoren „virtuell“ zu erproben, um schneller zur idealen Mischergeometrie für

den jeweiligen Anwendungszweck zu kommen Jedoch stellt die Simulation von Diffusions- und

Reaktionsprozessen hohe Ansprüche an die Leistung von Soft- und Hardware. Für derartige

Simulationen ist deshalb der Einsatz auf einem Cluster wie an der Hochschule Mannheim zu

empfehlen.

Page 37: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 9 - Zusammenfassung und Ausblick

37

Formelverzeichnis

ci [mol/m3] Konzentration der Komponente i

ci,max [mol/m3] maximale Konzentration der Komponente i

[mol/m3] Mittelwert der Konzentration der Komponente i

D [m2/s] Diffusionskoeffizient

DMP [-] 2,2-Dimethoxypropan

HCl [-] Salzsäure

[-] Intensität der Segregation

[-] Intensität des Mischens

NaOH [-] Natriumhydroxid

NaCl [-] Natriumchlorid

P [Pa] Druck

Re [-] Reynolds-Zahl

Sc [-] Schmidt-Zahl

u,v,w [m/s] Geschwindigkeitskomponenten

x,y,z [m] Ortskomponenten

Page 38: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 10 - Literaturverzeichnis

38

10 Literaturverzeichnis C.A.J.Flechter. 1991. Computational Techniques for Fluid Dynamics Volume 1. Sydney : Springer

Verlag, 1991, S. 88-89.

CD Adapco. 2011. Star CCM+ 6.02.007 - Help Guide Meshing Modells. 2011.

—. 2011. Star CCM+ 6.02.007 - Help Guide Steady Unsteady. 2011.

Christian Lindenberg, Jochen Schöll, Lars Vicum, Macro Mazotti, Jörg Brozio. 2008. Experimental

characterization and multi-scale modeling of mixing in static mixers. Chemical Engineering Science.

2008, 63, S. 4137.

J.H.Ferziger, M.Peric. 2002. Computational Methods for Fluid Dynamics. Berlin : Springer, 2002, S.

35-82.

Joel H. Ferziger, Milovan Peric. 2008. Numerische Strömungsmechanik. Erlangen : Springer, 2008, S.

18.

Sebastian Schwolow, Markus Birkenmeier. 2010. Numerische Simulation von T-förmigen

Mikromischern. Mannheim : s.n., 2010.

2000. VDI Nachrichten. [Online] 02. 06 2000. [Zitat vom: 11. 09 2011.] http://www.vdi-

nachrichten.com/artikel/Gezaehmte-Chemie-im-Mikroreaktor/2895/2.

Page 39: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 11 - Anhang

39

11 Anhang

11.1 Hydrodynamik

Abbildung 12 – Vergleich der Strömungscharakteristik bei steigender Strömungsgeschwindigkeit: Re10, Re50, Re 800

Page 40: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 11 - Anhang

40

11.2 Stofftransport T-Mischer

Abbildung 13 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 10

Abbildung 14 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 50

Abbildung 15 - DMP Konzentration entlang des Mischkanals bei Re 100

Page 41: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 11 - Anhang

41

11.3 Parameterstudien mit Hilfe von JavaScript – Beispiel

Das folgende Beispiel erzeugt eine Serie von Simulationen mit Strömungsgeschwindigkeiten die aus

einer Liste geladen werden und speichert die Simulationen nach dem Durchlauf ab.

// STAR-CCM+ macro: Macro_Iterate_Simulations.java

package macro;

import java.util.*;

import star.common.*;

import star.base.neo.*;

import star.meshing.*;

import star.vis.*;

import star.flow.*;

import star.metrics.*;

import star.coremodule.*;

public class Macro_Iterate_Simulation_V3 extends StarMacro {

public void execute() {

execute0();

}

private void execute0() {

// ### Definitions Start ####

double[] sVel = {0.02, 0.05, 0.06, 0.08, 0.1, 0.12, 0.15, 0.18, 0.2, 0.3, 0.4, 0.5, 0.6, 0.75, 1, 1.25};

int[] sRE = {20, 50, 60, 80, 100, 120, 150, 180, 200, 300, 400, 500, 600, 750, 1000, 1250};

String simName = "Steady_Laminar_0,08mmX_Re_";

// ### Definitions End ###

Simulation mySimulation = getActiveSimulation();

String sessionDIR = mySimulation.getSessionDir();

for(int count =0;count<=sVel.length-1;count++){

String curVelocity = Double.toString(sVel[count]);

// Save new Simulation

mySimulation.saveState(resolvePath(sessionDIR +"\\" + simName + sRE[count]+ ".sim"));

// Set Inlet Velocities

Region region_0 = mySimulation.getRegionManager().getRegion("Body 2");

// Set Inlet Velocity DMP

Boundary boundaryInletDMP = region_0.getBoundaryManager().getBoundary("Inlet 1 DMP");

Page 42: Studienarbeit im Lehrgebiet numerische Strömungssimulationmdx2.plm.automation.siemens.com/sites/default/files... · 2018. 5. 6. · Reynoldszahl werden die Wirbel im Mischkanal jedoch

Kapitel 11 - Anhang

42

VelocityMagnitudeProfile vDMP = boundaryInletDMP.getValues().get(VelocityMagnitudeProfile.class);

vDMP.getMethod(ConstantScalarProfileMethod.class).getQuantity().setDefinition(curVelocity);

// Set Inlet Velocity HCL

Boundary boundaryInletHCL = region_0.getBoundaryManager().getBoundary("Inlet 2 HCL");

VelocityMagnitudeProfile vHCL= boundaryInletHCL.getValues().get(VelocityMagnitudeProfile.class);

vHCL.getMethod(ConstantScalarProfileMethod.class).getQuantity().setDefinition(curVelocity);

// Clear Solution

Solution solution_0 = mySimulation.getSolution();

solution_0.clearSolution();

// ---- Start Simulation ----

mySimulation.getSimulationIterator().run(true);

// ---- Save final status ----

mySimulation.saveState(resolvePath(sessionDIR +"\\" + simName + sRE[count]+ ".sim"));

}

}

}