46
Seite 1 von 2 Studiengang Bachelor IPO Modul: Propädeutikum Parameter Workload ECTS Studien- semester Häufigkeit des Angebots Dauer P100 60 h 2 1. Semester jedes Semester ein Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst- studium geplante Gruppengröße P101 Einführungsveranstaltung 1 SWS (11,25 h) ( - h) 38 P102 Mentorenprogramm 1 SWS (11,25 h) ( - h) 38 P103 Buchführung 1 SWS (11,25 h) ( - h) 38 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Einführungsveranstaltung: Studenten lernen die Hochschule, den Studienort Ludwigshafen, Lehrende und Studierende der eigenen Matrikel kennen (Teambuilding). Sie erhalten dabei Kenntnisse über Zugang zu Informationen des Studienganges und hochschulspezifische Vorgänge und können damit aktiv umgehen. Mentorenprogramm: Vermittlung von Anforderungen und Herausforderungen des Studiums in Verbindung mit Methoden zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Buchführung: Mit Buchführung werden erste betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Verstehen der Verarbeitung von finanzwirtschaftlichen Daten im Unternehmen gelegt. 3 Inhalte Einführungsveranstaltung: Studiengangorientierung Mentorenprogramm: Arbeits- und Lerntechniken Buchführung: Finanzbuchhaltung, Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Analyse, Planung 4 Lehrformen Führung an Hochschule und in Ludwigshafen, Betriebsbesuche, Gruppengespräche, Vorträge durch Experten, Einzelgespräche zwischen Studierenden und Professoren und Lehrbeauftragten, Vorlesung, Präsentationen 5 Teilnahmevoraussetzungen

Studiengang Bachelor IPO - hs-lu.de · und Sozialrecht Teil II), ... The main purpose of this module is to introduce you to HRM topics and provide ... The units in the book will be

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Propädeutikum

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P100 60 h 2 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P101 Einführungsveranstaltung 1

SWS (11,25 h) ( - h) 38

P102 Mentorenprogramm 1

SWS (11,25 h) ( - h) 38

P103 Buchführung 1

SWS (11,25 h) ( - h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Einführungsveranstaltung: Studenten lernen die Hochschule, den Studienort Ludwigshafen, Lehrende und Studierende der eigenen Matrikel kennen (Teambuilding). Sie erhalten dabei Kenntnisse über Zugang zu Informationen des Studienganges und hochschulspezifische Vorgänge und können damit aktiv umgehen.

Mentorenprogramm: Vermittlung von Anforderungen und Herausforderungen des Studiums in Verbindung mit Methoden zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen. Buchführung: Mit Buchführung werden erste betriebswirtschaftliche Grundlagen zum Verstehen der Verarbeitung von finanzwirtschaftlichen Daten im Unternehmen gelegt.

3

Inhalte

Einführungsveranstaltung: Studiengangorientierung Mentorenprogramm:

Arbeits- und Lerntechniken Buchführung: Finanzbuchhaltung, Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung, Statistik, Analyse, Planung

4

Lehrformen

Führung an Hochschule und in Ludwigshafen, Betriebsbesuche, Gruppengespräche, Vorträge durch Experten, Einzelgespräche zwischen Studierenden und Professoren und Lehrbeauftragten, Vorlesung, Präsentationen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Seite 2 von 2

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Aktive Teilnahme und schriftlicher Test Buchführung (Dauer: 60 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Teilnahme an Veranstaltungen und bestandener Test in Buchführung

8

Verwendung des Moduls

Buchführung ist inhaltlich Voraussetzung für das Modul BWL Funktionen I (Rechnungslegung und Kostenrechnung)

9 Stellenwert der Note für die Endnote

2 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Wengert, Frau Prof. Dr. Wünsche

11

Sonstige Informationen

Modul steht am Anfang des Studiums Buchführung wird anerkannt, wenn der Studierende einen entsprechenden Nachweis über Buchführungskenntnisse im Rahmen seiner Hochschulreife oder Berufsausbildung erbringt.

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Mathematische Grundlagen der BWL

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P110 360 h 12 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P111 Wirtschaftsmathematik 4

SWS (45 h) ( 75 h) 38

P112 Wirtschaftsstatistik 4

SWS (45 h) ( 75 h) 38

P113 Wirtschaftsinformatik 4

SWS (45 h) ( 75 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Wirtschaftsmathematik: Die Studierenden lernen, bestimmte betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen mit Hilfe mathematischer Methoden zu lösen; sie erkennen, welche Probleme mit welchen Algorithmen zu lösen sind und wie man die Ergebnisse interpretieren kann. Wirtschaftsstatistik: Studierende lernen, wie betriebswirtschaftliche Erhebungen vorbereitet, Daten gesammelt, aufbereitet und darstellt werden. Sie lernen, wie mit stochastischen Modellen Entscheidungen unter Unsicherheit auf eine rational Basis gestellt werden können; sie lernen, welche Methoden in der amtlichen Statistik angewandt werden und welche externen Datenquellen für Betriebswirte relevant sind. Wirtschaftsinformatik: Studierende lernen die Grundlagen der Programmierung und die Implementierung von Algorithmen kennen; Sie können Konzeptionen und den Aufbau von Datenbanken betrieblicher Informationssysteme sowie kommerzielle und technische Aspekte der betrieblichen IT-Ausstattung (Software, Hardware) verstehen; sie verstehen die Funktion von Netzwerken und insbesondere den Aufbau des Internets und können IT-Konzepte unter Kosten-Nutzen Aspekten beurteilen.

3

Inhalte

Wirtschaftsmathematik: Grundlagen der Analysis, Finanzmathematik, Grundlagen der Linearen Algebra Wirtschaftsstatistik: Grundlagen der deskriptiven Statistik, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der schließenden Statistik, Einführung in die amtliche und Verbands-Statistik Wirtschaftsinformatik: Software und Systeme, Modellierung, Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit, Netzwerke und Internet, Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten

4 Lehrformen

Seite 2 von 2

Vorlesung, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls

Zur Vermittlung mathematischer Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

12 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

LK Gunda Helmer

11

Sonstige Informationen

Den Studierenden soll die Bedeutung der Mathematik für bestimmte betriebswirtschaftliche Fächer, z.B. Organisation, Statistik, Rechnungswesen oder Informatik, vermittelt werden. Literaturempfehlungen:

• Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 3

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Grundlagen der BWL und VWL

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P120 210 h 7 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P121 Grundlagen der BWL 4

SWS (11,25 h) ( - h) 38

P122 Grundlagen der VWL 4

SWS (11,25 h) ( - h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Wissen und Verstehen: Das Modul vermittelt Sach- und Berufsfeldqualifikation auf dem Gebiet der Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (Ökonomie) Grundlagen der BWL: Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die Grundstrukturen der wirtschaftlichen Entscheidungsprobleme zu erkennen und thematisch einzuordnen. Sie können die wirtschaftswissenschaftlichen Grundbegriffe (Fachbegriffe) terminologisch korrekt verwenden. Sie durchschauen das Wirkungsgeflecht von wirtschaftswissenschaftlichen Modellen und können mit Hilfe dieser Modelle die ökonomischen Folgen in verschiedenen Handlungsfeldern abschätzen. Grundlagen der VWL: Die Studierenden haben die Nutzung der Instrumente zur Lösung wirtschaftlicher Problemstellungen (Nutzwertanalyse, Preis-Absatz-Funktion, IS-LM-Diagramm, Lineare Programmierung, Optimierung der Losgröße, Kennzahlen, Vier-Feld-Matrix und Optimierungsmodelle) erlernt und können sie problemorientiert zur Lösung einsetzen. Dabei können Sie redundante Informationen von entscheidungsrelevanten Informationen unterscheiden und die real vorhandene Komplexität auf die Modellwelt reduzieren. Die einschränkenden Prämissen sind ihnen dabei stets bewusst.

Fachbezogene Kompetenz: Zur Erreichung von Fachkompetenz erlernen die Teilnehmer ein breites und integratives Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, theoretischen Methodik sowie praktischen Fertigkeiten. Kognitive Fertigkeiten: fachübergreifenden Kompetenzziele Bei den fachübergreifenden Kompetenzzielen sind insbes. die Verknüpfung des Wissens über die Betriebswirtschaftslehre mit der Volkswirtschaftslehre sowie dem rechtlichen Rahmen zu nennen.

3 Inhalte

Grundlagen BWL

Seite 2 von 3

• Grundlagen wirtschaftlichen Handelns auf Märkten (Marktmodelle, grafisch und rechnerisch),

• Wissenschaftliche Einordnung der BWL, Grundfrage und Grundbegriffe der BWL, • Was ist typisch betriebswirtschaftliches Denken? • Erkenntnisobjekt der BWL, BWL als angewandte Wissenschaft, Einführung in die

Modellbildung und Erkenntnistheorie, Gliederung der BWL in ABWL und SBWL, Stellung des Personalmanagements innerhalb der BWL,

• Unternehmensführung: Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren, insbesondere des dispositive Faktors,

• Auswahl und Vertiefung einzelner ABWL-Inhalte, insbes. Grundlagen des Rechnungswesens (Güter- und Geldbewegungen),

• Wirtschaftlichkeitskennzahlen und Wirtschaftlichkeitsprinzip, • Konstitutive Grundlagenentscheidungen: Rechtsform,

Unternehmenszusammenschlüsse, Standortwahl sowie Grundkonzepte der Unternehmensführung (shareholder value, stakeholder-Ansatz).

Grundlagen VWL

• Wissenschaftsmethoden, • Aufbau und Wirkungsmethodik der Marktwirtschaft, • Was ist typisch volkswirtschaftliches Denken? Relevanz der VWL für die BWL. • Gliederung der VWL in Theorie und (Wirtschafts-)Politik, • Überblick über Makroökonomie und Mikroökonomie, • Haushalts- und Unternehmenstheorie, Entstehen des Nationaleinkommens,

Preisbildung auf Märkten inkl. grafischer und rechnerischer Modellierung, • Markstrukturen, Einkommen und Beschäftigung, Konjunktur und Wachstum,

Arbeitslosigkeit und • Ziele sowie Instrumente der Wirtschaftspolitik,

ggf. Einführung in die Arbeitsmarktpolitik

4

Lehrformen

Dialogorientierter, seminaristischer Unterricht mit gruppenweisen Übungen und themenspezifische Fallstudien.

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Zur Vermittlung betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7 /140

Seite 3 von 3

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas A. Martin

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Thommen, J-P. / Achleitner, A-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende

Einführung aus managementorientierter Sicht, 7. Aufl., Wiesbaden 2012. • Wöhe, G./Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage,

München 2013. • Mankiw/Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel-

Verlag, Stuttgart 2012 • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Grundlagen Recht

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P130 210 h 7 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-

studium geplante

Gruppengröße

P130 Grundlagen Recht 4

SWS (11,25 h) ( - h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht: Der allgemeine Teil und das Schuldrecht des BGB werden ausführlich, Handels- und Gesellschaftsrecht in den Grundzügen verstanden, so das in den für Personalverwendungen relevanten Bereichen die Basis für den Erwerb von Spezialkenntnissen im Arbeitsrecht (4. Semester) vorhanden ist.

3

Inhalte

BGB, Handels- und Gesellschaftsrecht: Die Studierenden sollen zunächst ein Bewusstsein für die Bedeutung des Rechts in unserer Gesellschaft entwickeln. Sodann lernen sie Techniken der Fallbearbeitung kennen. Der Allgemeine Teil und das Schuldrecht des BGB werden ausführlich, Handels- und Gesellschaftsrecht in den Grundzügen verstanden, so dass in den für Personalverwendungen relevanten Bereichen die Basis für den Erwerb von Spezialkenntnissen im Arbeitsrecht (3. Semester) vorhanden ist. Das Modul legt zunächst das Fundament für das Verständnis der rechtlichen Lehrveranstaltungen P323 (Flexibilisierter Personaleinsatz/Entgelt Teil I), P324 (Arbeits- und Sozialrecht Teil I), P411 (Flexibilisierter Personaleinsatz/Entgelt Teil II), P412 (Arbeits- und Sozialrecht Teil II), P414 (Internationales Recht). Darüber hinaus wird auch das Erkennen von Querverbindungen zu betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen unterstützt wie insbesondere P121 (Grundlagen BWL), P222 (Unternehmensführung), P231 (Betriebliches Veränderungsmanagement), P442 (Grundlagen Projektmanagement).

4 Lehrformen

Vorlesung, Unterrichtsgespräch

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 120 Minuten)

Seite 2 von 2

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Basiskompetenzen zum Verständnis von Modulen mit rechtlichen Inhalten und zum Erkennen der Interdependenz zwischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

7 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

LK Dr. Christian Hofmann

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Module: Business English I and II

Parameter Workload ECTS Study term Frequency Length

P140

P240 150 h 5

First and second term Every term 1 term

1

Lectures /Seminars Contact time Self study Planned group size

P140 Business English I 2 SWS (22,5) 52.5 h 35

P240 Business English II 2 SWS (22,5) 52.5 h 35

2

Learning outcomes / Competences

The main purpose of this module is to introduce you to HRM topics and provide you with the opportunity to improve your English to contribute successfully in an HR context. The course covers the main functions in HR management and the relevant vocabulary. Reading, writing, listening and speaking will be practised throughout the course. The main focus of the course will be the course book (see below), which covers the main functions in HR management. The units in the book will be supplemented by audio, video and text material along with additional grammar exercises

3

Contents

1. HR strategy 2. Employee resourcing and talent management 3. Recruitment and selection 4. Training and development strategy 5. Coaching, mentoring and counselling 6. Competences 7. Employee development and performance review 8. Discipline and grievance 9 Reward management 10. HR branding and consulting In addition to HR topics, grammar at the B2 level is reviewed.

4

Teaching Methods

Students are introduced to the topics of each unit of the course book in class and expected to prepare each unit on their own for the next class. Class time is used to look at current topics in HR related to the unit the students are currently preparing. Supplementary materials primarily include texts and videos. Self-study of vocabulary and background information allows work in the classroom to be more interactive and spontaneous encouraging greater interest and participation.

5

Participant Prerequisites

Formal: Registration in the IPO programme

Content: Prerequisite: Participation in all modules of the first term

6 Exam form

Semester 1: Listening and speaking test

Seite 2 von 2

Semester 2: Written examination The mark students receive for this course will be entirely based on the written examination at the end of the second semester. It will cover reading comprehension vocabulary, grammar and writing and be based on the course book and supplementary material. B2 Certification In order to have to the possibility of receiving B2 certification, students must take the listening and speaking test towards the end of the first semester, which will take place during class time (Studienleistung). B2 certification is based on the results of the listening and speaking test (semester 1) and the written examination (semester 2).

7

Prerequisite for credit points

Successful completion of the listening and speaking test in semester 1 (Studienleistung) and the written exam at the end of the second semester

8

Application of module

This module gives students the opportunity to improve their business English skills in general and the HR vocabulary they need to contribute successfully in an HR context.

9 Proportion of mark to final mark

3/140

10 Full-time lecturers responsible for module

David Miller

11

Further information

Course material

Course book:

Sandford, George, 2011. Cambridge English for Human Resources. Cambridge University Press: Cambridge, UK. (ISBN 978-0-521-18469-4)

Listening material for the listening test: The test will be based on parts of or complete episodes from 'NPR Planet Money' for the first 7 weeks of the semester (14 episodes).

http://www.npr.org/sections/money/127413729/podcast/

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: BWL Funktionen I

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P210 270 h 9 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P211 Steuerlehre 2

SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P212 Rechnungslegung 2

SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P213 Kosten- und Leistungsrechnung

4 SWS (45 h) ( 90 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Steuerlehre: Im Bereich der Steuerlehre werden die relevanten Steuern und deren Auswirkungen auf die betriebswirtschaftlichen Entscheidungen aufgezeigt. Rechnungslegung: Die Studierenden sollen in der Lage sein, das Zustandekommen nationaler Jahresabschlüsse nachzuvollziehen. Dabei sind die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Sachverhalte des extern geprägten Rechnungswesens von wesentlicher Bedeutung. Kosten- und Leistungsrechung: Im internen Rechnungswesen mit dem Instrument der Kosten- und Leistungsrechnung lernen die Studierenden die Kostenerfassung, -verarbeitung, -kontrolle und Preisermittlung kennen.

3

Inhalte

Rechnungslegung: Ziele und Grundsätze der Rechnungslegung, Bestandteile der Rechnungslegung, Bilanz (Gliederung, Erläuterung der Aktiv- und Positionen), Gewinn- und Verlustrechnung (Rechengrößen, Gesamt- versus Umsatzkostenverfahren), Inhalte von Anhang und Lagebericht, Grundzüge der Jahresabschlussanalyse Steuerlehre: Grundlagen der Besteuerung, Grundlagen der Einkommensteuer, Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagungsformen und Tarif, Gewinneinkünfte, Überschusseinkünfte, Verlustausgleich, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen, Steuerfestsetzung und Steuererhebung, Grundlagen der Körperschaftsteuer, Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens, verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlagen, Tarif,

Seite 2 von 2

Steuerfestsetzung und Steuererhebung, Grundlagen der Gewerbesteuer, Sachliche Steuerpflicht, Ermittlung der Bemessungsgrundlage Steuerermittlung, Steuerfestsetzung und Steuererhebung

Kosten- und Leistungsrechnung: Grundlagen insbesondere Aufgaben, Kostenrechnungssysteme, Kostenbegriffe und –verläufe im Rahmen einer Voll- und Teilkostenrechnung, Einführung in die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Rechenbeispiele für einfache Deckungsbeitragsrechnung und Fixkostendeckungsrechnung, Einführung in die Leistungsrechnung.

4 Lehrformen

Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme Buchführung im ersten Semester empfohlen.

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Isabella Wünsche, Prof. Dr. Rudolf Mohr

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II

• Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 3

Studiengang Bachelor IPO

Modul: BWL Funktionen II

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P220 270 h 9 2.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P221 Grundlagen der Organisationslehre

2 SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P222 Unternehmensführung 2

SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P223 Personalmanagement 2

SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P224 Marketing 2

SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Aufbauend auf den basisbildenden Lernergebnissen und Kompetenzen aus den Modulen P120 (Grundlagen der BWL und VWL) und P130 (Grundlagen Recht) werden spezifischere betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zur Führung und Organisation von Beschäftigten im Unternehmen vermittelt. Studierende können daraus Erfordernisse des Personalmanagements zum Erreichen marktwirtschaftlicher Ziele von Unternehmen grundsätzlich erkennen und erste Handlungserfordernisse ableiten. Studierende kennen und verstehen den Zusammenhang zwischen internationalen wie nationalen Rahmenbedingungen des Unternehmens und den daraus erwachsenden Konsequenzen für die situativ flexible Gestaltung der Wechselbeziehung von wirtschaftlichen, humanen, sozialen und ökologischen Zielen des Personalmanagements einer betriebswirtschaftlich orientierten Personalpolitik. Das Modul unterstützt Lernergebnisse des Moduls P230 (BWL Funktionen II, insbesondere darin P231 „Trends im Personalmanagement“) und legt Grundsteine für das Verständnis und den Ausbau von Lernergebnissen sowie Kompetenzen in den Modulen P310 (Gestaltungs-rahmen und -funktionen der Personalarbeit I, darin insbesondere P312 „Personalplanung und -controlling“, P313 „Personalbeschaffung und -marketing“), P320 (Gestaltungsrahmen und -funktionen der Personalarbeit II, insbesondere P322 „Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Personalarbeit“), P340 (Arbeits- und Organisationspsychologie), P410 (Rechtlicher Gestaltungsrahmen der Personalarbeit, insbesondere P412 „Flexibler Personaleinsatz/ Entgelt 2“), P430 (Internationales Personalmanagement) und P440 (Schlüsselkompetenzen der Personalarbeit, insbesondere P441 „Personalarbeit – aktuelle Themen“), P611 (Personalentwicklung) und P612 (Personalführung).

3 Inhalte

Organisationslehre: Erklärung, Steuerung, Organisation betrieblicher Strukturen zur Erreichung von Zielen

Seite 2 von 3

Unternehmensführung: Entscheidungsprozesse und zielorientiertes Führen Personalmanagement: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Personalmanagement im Rahmen Personalpolitik, Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht mit Schwerpunkt Mitbestimmung (BetrVG) im Unternehmen Planung, Recruiting, Einsatz, Entwicklung, Vergütung und Freisetzung von Personal Marketing: Marktgerechte Unternehmensführung Grundlagen werden vermittelt, mit dem Ziel, eine Fallstudie selbständig zu bearbeiten: Definitionen (Abgrenzung klassisch-modern), Erfolgsgaranten, Marktverständnis, Marketingmix, Marketingkonzeption und weitere Marketing-Tools, Marketingmanagement, Marktforschung

4 Lehrformen

Vorlesung, seminaristischer Unterricht, Projektarbeiten, Gruppenarbeiten, Planspiel

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme insbesondere der in 2 (Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen) genannten Module des ersten Semesters empfohlen

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Basisbildende Fach- und Methodenkompetenz zum Verständnis von Modulen mit vertiefenden Inhalten der Beschäftigung im Rahmen der Führung und Organisation von Unternehmen. Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Hamann

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 3 von 3

• Jeweils aktuelle Literaturangaben zu den Lehrveranstaltungen des Moduls im Semester

Seite 1 von 5

Studiengang Bachelor IPO

Modul: BWL Funktionen III

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P230 270 h 9 2. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P231 Betriebliches Veränderungsmanagement 2 SWS (22,5 h) ( 50 h) 38

P232 Investitionsrechnung 2 SWS (22,5 h) ( 50 h) 38

P233 Finanzierung 2 SWS (22,5 h) ( 50 h) 38

P234 Praktische Übungen 1 SWS (11,25 h) ( 41 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Wissen und Verstehen: Das Modul vermittelt Sach- und Berufsfeldqualifikation auf den Gebieten des Finanz- (Investition und Finanzierung) und Veränderungsmanagements (Change Management). Dazu baut es auf den Modulen des 1. Semesters auf und integriert die dortigen Lernergebnisse, z.B. Grundlagen der BWL und VWL, Grundlagen des Rechts, Buchführung, Mathematik. Das Modul unterstützt seinerseits im Rahmen der Modulnetzwerkstruktur Lernergebnisse des Moduls P230 (BWL Funktionen II, insbesondere darin P231 „Trends im Personalmanagement“) und legt Grundsteine für das Verständnis und den Ausbau von Lernergebnissen sowie Kompetenzen in den Modulen P310 (Gestaltungsrahmen und -funktionen der Personalarbeit I) P313 „Personalbeschaffung und -marketing“), P320 (Gestaltungsrahmen und -funktionen der Personalarbeit II, insbesondere P322 „Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Personalarbeit“) und P340 (Arbeits- und Organisationspsychologie). Zur Erreichung von Fachkompetenz erlernen die Teilnehmer ein breites und integratives Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, theoretischen Methodik sowie praktischen Fertigkeiten.

Kognitive Fertigkeiten: fachübergreifenden Kompetenzziele Bei den fachübergreifenden Kompetenzzielen sind insbes. die Verknüpfung des Wissens über die Veränderungsmanagement mit dem Finanzmanagement zu nennen. Investitionen verändern über mehrere Jahre (Taktische Ebene der Unternehmensführung) hinweg Kapazitäten und Strukturen und wirken sich somit auch auf den Personalbestand und -einsatz aus. Veränderungsprozesse sind nicht nur über hard facts (Finanzmanagement), sondern auch über soft facts (Change Management) zu entscheiden, umzusetzen und zu steuern, die in einer wechselseitigen Beeinflussung stehen.

Methodische Kompetenz: Neben der Fachkompetenz werden auch Qualifikationen wie wissenschaftliche Kompetenz und (analysierende sowie synthetisierende) Methoden vermittelt.

Seite 2 von 5

Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Methodeninstrumentarium zur Erfassung und Verarbeitung von mittelfristigen Entscheidungsalternativen, die auf individueller und organisatorischer Ebene Veränderungen auslösen. Sie bereiten sich damit auf die spätere Übernahme von Fachpositionen und erste Führungsverantwortung vor. Die Studierenden erwerben wissenschaftlichen Kompetenzen, indem sie in Theoriebildung, Methodeneinsatz und Literatur einbezogen werden, die die Integration von drei Fachdisziplinen erfordern.

Soziale Kompetenz: kommunikative Kompetenz, Teamkompetenz und Schlüsselqualifikation Kommunikation: Die Studierenden verfügen nach dem Modul über die nötige Sensibilität für menschliche und soziale Probleme, die mit finanzgesteuerten Veränderungsprozessen einhergehen. Motivation und Teamführung stellen Anforderungen an Führungskräfte, die einerseits die wertorientierte Seite der Unternehmensführung in Zahlenkalkülen anwenden können müssen, zudem aber auch die Personalführungs-Seite berücksichtigen sollen. Die kommunikative Kompetenz sowie die korrekte Nutzung der Fachsprache werden durch einen seminaristischen Unterricht, Präsentationen und begleitenden Übungen gefördert. Da die Übungen in Gruppen erarbeitet werden, kann damit auch eine Verstärkung der sozialen Kompetenz erreicht werden. Im Rahmen des Ausbaus der Selbstkompetenz können ethische und moralische Fragen diskutiert werden, die sich bei „harten“ Veränderungsprozessen und Desinvestitionen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergeben

Veränderungsmanagement (Change Management): Die Studierenden erwerben einerseits Fachkompetenz und theoretische Fundierung. Daneben geht es jedoch stark darum, individuelle Sozial- und Selbstkompetenz aufzubauen für Veränderungsprozesse, an denen die Studierenden später passiv oder aktiv beteiligt sein werden. Auf der Ebene der Methodenkompetenzen eignen sie sich tools für ein erfolgreiches Change Management an, um Veränderungen planen, organisieren und steuern zu können.

Investitionsrechnung (Investitionsmanagement): Die Studierenden verstehen die grundlegenden betriebswirtschaftlichen güter- und geld- bzw. finanzwirtschaftlichen Geschäftsprozesse. Sie können die relevanten mehrjährigen Entscheidungen über Mittelverwendung (Investition) oder Mittelaufbringung (Finanzierung) in Hinblick auf das Entscheidungskalkül einordnen. Die zentralen Methoden der statischen und dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung unter Sicherheit erlernen Sie hinsichtlich Methodik und Aussagegehalt. Im Rahmen der Entscheidungsfindung unter Risiko erwerben Studierende eine Sensibilisierung für die Andersartigkeit der Entscheidungssituation und die verfügbaren Instrumente zur optimalen Entscheidungsfindung. Auf Spezifika von Investitionen in Human Capital wird eingegangen. Die Studierenden können die einschlägigen Argumentationslinien, Konzepte, Verfahren und Tools erläutern und beschreiben.

Seite 3 von 5

Finanzierung (Finanzierungsmanagement): Nach dem Studium dieses Moduls sollten die Studierenden die grundlegenden Finanzierungsprozesse im Unternehmen verstanden und den Zusammenhang des Finanzierungsbereichs zu anderen betrieblichen Funktionen nachvollzogen haben. Im Einzelnen sollen folgende Lernziele erreicht werden: • Verständnis bzgl. Systematik und Methoden der integrierten Finanzplanung

• Gründliche Kenntnis der einzelnen Finanzierungsformen und -anlässe • Professionalisierung im Umgang mit Finanzpartnern durch Kenntnis derer Produkte,

Vorgehensweisen und Interessenslagen • Erwerb von Problemlösungskompetenz bei alternativen betrieblichen

Finanzierungsproblemen, insbesondere durch Aufbau eines problemadäquaten Finanzierungsmixes

• Sensibilisierung für Trends und mittelfristige Entwicklung des betrieblichen Finanzierungsumfeldes mit Bezug zum HRM

Praktische Übungen: Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, im Rahmen eines integrierten Praxis-Tutoriums die erworbenen Kenntnisse, insbes. qualitative Aufgaben zur Investitionsrechnung, Fallstudien u.ä. in Kleingruppen (Teamkompetenz) praktisch zu üben und zu ergänzen. Dieses Teilmodul dient also u.a. der Methodenkompetenz, wenn es darum geht, Umsetzung und Transfer von Vorlesungsstoff aus dem bisherigen Studium zu trainieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Fachlich geht es auch um einen Fall, der Investition, Finanzierung und Change Management verbindet. Dieser Teil ergänzt die Lehrveranstaltungen im Modul, wird nicht extra bewertet und dient der Vorbereitung der Modulklausur. D.h. die Note für das Modul rekrutiert sich den Lehrgebieten P 231, P 232 und P 233.

3

Inhalte

Veränderungsmanagement: (Change Management) • Einführung: Grundbegriffe, Grundlagen, Einordnung in die Unternehmensführung und

das HRM • Ursachen des Wandels • Erkennung von Blockaden • Ursachen für das Scheitern betrieblicher Veränderungsprozesse • Erfolgreiche Gestaltung des Wandels • HR & Change Management • Aktuelle Themen, die zu Veränderungen in der HR Welt führen, z.B. Social Recruiting,

Arbeiten 4.0, demografischer Wandel

Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeitsrechnung): • Einführung und Überblick der Investitionsarten; Bezug zu Human Capital. • Qualitative Aspekte von Wirtschaftlichkeitsentscheidungen. • Dynamische Verfahren der Investitionsberechnung unter Sicherheit:

Kapitalwertmethode, Interne Zinsflussmethode, Annuitätenmethode, Amortisationsrechnung, Berechnung der Kapitalbindungsdauer und Zinselastizität.

• Statische Verfahren der Investitionsberechnung unter Sicherheit: Kosten-, Gewinn-, und Rentabilitätsvergleichsberechnung sowie Vergleichsberechnung der Amortisationsdauer.

• Grundlagen der Investitionsrechnung unter Unsicherheit: Wahrscheinlichkeitsberechnung mit Erwartungswert und Standardabweichung,

Seite 4 von 5

Kurzvorstellung des Entscheidungsbaumverfahrens, der Risiko- und Sensitivitätsanalyse sowie des Korrekturverfahrens.

Finanzierung (Finanzmanagement) • Grundlagen / Begriffe / Definitionen; • Grundzüge der integrierten Finanzplanung; • Eigenkapitalfinanzierung: Begriff und Merkmale des Eigenkapitals, Anlässe einer

Finanzierung mit Eigenkapital, Aufbringung und Beschaffung von Eigenkapital bei ausgewählten Rechtsformen,

• Eigenkapitalähnliche Finanzierungsformen (Mezzanine); • Fremdfinanzierung: Merkmale und Funktionen des Fremdkapitals, Kurzfristige

Fremdfinanzierung, Langfristige Fremdfinanzierung, • Kreditsicherheiten, Kreditwürdigkeitsprüfung. • Aktuelle Themen aus den nationalen und internationalen Finanzmärkten mit Bezug zu

HR.

Praktische Übungen Fallstudien, student research (wiss. Recherche) zu Investitionsmanagement (qualitative Aspekte), Finanzierung und Veränderungsmanagement.

4 Lehrformen

Vorlesung und praktische Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen im ersten Semester empfohlen, insbes. die oben unter (2) angeführten Module P 120, P 130 u.a.m.

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls

Zur Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagenkenntnisse in anderen Studiengängen BWL. Zur Nutzung im 2.und höheren Semestern des Studiengangs IPO.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas A. Martin

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 13.

Aufl., Berlin 2014.

• Walz, H.; Gramlich, D.: Investitions- und Finanzplanung – Eine Einführung in finanzwirtschaftliche Entscheidungen unter Sicherheit, 8. Aufl., Frankfurt am Main/Heidelberg 2011

• Olfert, K.: Finanzierung, 16. Aufl., Ludwigshafen 2016.

Seite 5 von 5

• Perridon, L.; Steiner, M., Rathgeber, A. W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 17. Aufl., München 2016.

• Vahs, D., Weiand, A.: Workbook Change-Management : Methoden und Techniken, 2. Aufl., Stuttgart, 2013.

• Doppler, K.; Lauterburg, C.: Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten, 13. Aufl., Frankfurt am Main, 2014

• O´Sullivan, M.; Cameron, E.; Green, M.: Making sense of change management, 4rd ed., 2015

• Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Gestaltungsrahmen und Funktionen Personalarbeit I

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P310 270 h 9 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P311 Arbeitsmärkte, nationale und internationale Wirkungen

2 SWS (22,5 h) ( 45h) 38

P312 Personalplanung und -controlling

2 SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P313 Personalbeschaffung und -marketing

2 SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P314 Personalrechnungswesen 2 SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Arbeitsmärkte: Die Studierenden lernen die Funktionsweise nationaler und internationaler Arbeitsmärkte kennen. Sie können beurteilen, was sich hieraus für die besondere Situation einzelner Unternehmen ergibt. Personalplanung und -controlling: Sie erkennen die Verbindung zur Personalplanung und können Verfahren der Personalbedarfsplanung anwenden. Einfache Fallgestaltungen zur Ermittlung des Personalbedarfs können berechnet werden. Personalbeschaffung und -marketing: Die Personalbeschaffungsplanung wird als Bindeglied zum Personalbeschaffungsprozess verstanden. Die einzelnen Schritte des Prozesses werden reflektiert, angewendet und analysiert. Durch die Arbeit in Gruppen wird die Teamfähigkeit geübt. Die Gruppenmitglieder können die Ergebnisse präsentieren und vor dem Plenum verteidigen. Personalrechnungswesen: Die Studierenden verstehen die monetäre Abbildung der Personalarbeit im Personalrechnungswesen. Sie können die Funktionen des Personalrechnungswesens beschreiben und in Standardfällen anwenden. Sie können Lohnsteuer und Sozialversicherungsabzüge berechnen.

3

Inhalte

Arbeitsmärkte: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten Umgang mit Engpässen auf dem Arbeitsmarkt Instrumente zur Beeinflussung der Arbeitsmärkte Personalplanung und -beschaffung: Definitionen Personalplanung, Überblick kollektive Personalplanung Personalbestands- und -bedarfsplanung

Seite 2 von 2

Personalentwicklung- und Personalbeschaffungsplanung Personalkostenplanung Personalbeschaffung und -marketing: Überblick Ziele, Instrumente Personalcontrolling Kostencontrolling, Wirtschaftlichkeitscontrolling, Erfolgscontrolling Personalbeschaffungsprozess Interne, externe Personalbeschaffung Auswahlverfahren Personalrechnungswesen: Teile des Personalrechnungswesens, Funktionen und Abläufe Lohnsteuer, Sozialversicherung, Entgeltabrechnungsprogramme

4 Lehrformen

Vorlesungen mit integrierten Projektarbeiten, sowie praktische Übungen am PC

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen.

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Martin, Prof. Dr. Rudolf Mohr

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Gestaltungsrahmen und Funktionen Personalarbeit II

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P320 300 10 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P321 Trends im Personalmanagement

2 SWS (22,5 h) ( 45 h) 38

P322 Arbeitswissenschaftliche Grundlagen Personalarbeit

3 SWS (33,75 h) ( 66 h) 38

P323 Flexibilisierter Personaleinsatz/Entgelt Teil I

2 SWS (22,5 h) ( 44 h) 38

P411 Arbeits- und Sozialrecht Teil I

2 SWS (22,5 h) ( 44h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Studierende erkennen und verstehen Trends in der Entwicklung des Personalmanagements zur Durchsetzung unternehmensspezifischer Ziele, können aus der Unternehmensstrategie aktuelle Handlungserfordernisse unter Beachtung mitbestimmungspflichtiger arbeitspolitischer Themenfelder im Veränderungsprozess von Arbeit und Personal ableiten. Den Handlungsrahmen aus Individual- und Kollektivarbeitsrecht richtig einschätzen, um pro aktiv Rechtsstreitigkeiten mit Arbeitnehmern, Betriebsrat und Gewerkschaft zu vermeiden, ist primäres Ziel der Lehrveranstaltung. Zu diesem Zweck werden den Studierenden die Grundlagen des Arbeitsvertrags- und Tarifvertragsrechtes sowie des Betriebsverfassungsrechts vermittelt. Ergänzend erfolgen Einblicke in das Sozial- und Verfahrensrecht.

3

Inhalte

Trends im Personalmanagement: Aktuelle Trends Personalmanagement (Talent Management, Flexibilisierung HR-Arbeit, effiziente Gestaltung und strategische Ausrichtung, Individualisierung, Employer Branding, Messbarkeit von HR-Arbeit, Employability Management, Lebensphasenorientierte Personalpolitik, Compliance) Arbeitswissenschaftliche Grundlagen der Personalarbeit: Arbeitspolitisches Wissen der Arbeitswissenschaft zur Analyse und Gestaltung menschlicher Arbeit (Grundverständnis menschengerechter Arbeit, methodische Kenntnisse zur interdisziplinären Analyse, Bewertung und Organisation von Veränderungsprozessen der Mensch-Maschine-Interaktion unter Einbeziehung des Arbeitsschutzes, neue Formen der Arbeitsorganisation, Gruppenarbeit, kontinuierliche Verbesserungsprozesse durch Mitarbeitereinbindung, Produktionssysteme Flexibilisierter Personaleinsatz und Entgelt Teil I:

Seite 2 von 2

Einführung: Unternehmensziele-, Methoden und Strukturen im Wandel. Arbeitszeit- und Schichtmodelle, Flexibilisierung des Personaleinsatzes, Grundzüge der Entlohnung. Arbeits- und Sozialrecht Teil I: Grundlagen des Individual-Arbeitsrechtes: Abschluss, Inhalt u. Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Entgelt ohne Arbeit, Haftung, Kündigungsschutz, Kollektiv-Arbeitsrecht insbesondere Beziehungen zwischen den Betriebspartnern, Mitbestimmung, Personalabbau, Sozialplan, Einführung in das Tarifvertragsrecht.

4 Lehrformen

Vorlesung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen.

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8

Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL.

9 Stellenwert der Note für die Endnote

10 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Matthias Hamann, Prof. Dr. Claudia Kohl

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Organisation und Wissensmanagement I

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P330 240 h 8 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P321 Betriebsorganisation in internationalen Unternehmen 2 SWS (22,5 h) ( 57,5 h) 38

P322 Organisationsentwicklung 2 SWS (22,5 h) ( 57,5 h) 38

P333 Wissenschaftliches Arbeiten 2 SWS (22,5 h) ( 57,5 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse der Betriebsorganisation und Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen (Strukturgestaltung, Prozessoptimierung). Sie verstehen die Grundlagen eines ganzheitlichen, integrativen Wissensmanagements und sind in der Lage, Organisationsveränderungen mitzugestalten und Wissensmanagement in Organisationen zu implementieren. Wissenschaftliches Arbeiten: Die Studierenden kennen die Kriterien und Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können eigenständig, bezogen auf Prüfungen an der Hochschule, (Forschungs-)Prozesse des wissenschaftlichen Arbeitens selbstständig planen und umsetzen. Sie beachten dabei die Standards zum ethischen Verhalten.

3

Inhalte

Betriebsorganisation in internationalen Unternehmen: Internationalisierungs-strategien, Aufbauorganisation, Ablauf- und Prozessorganisation, aktuelle Organisationskonzepte mit Bezug zum internationalen Unternehmen Organisationsentwicklung: Merkmale der Organisationsentwicklung, Ziele der Organisationsentwicklung, Ansätze der Organisationsentwicklung, Methoden der Organisationsentwicklung , Organisationsentwicklungsprozess. Strategien, Handlungsfelder und Implementierung des Wissensmanagements. Wissenschaftliches Arbeiten: Anlässe, Anforderungen und Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens, Struktur und Formen, Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenwahl und -reflexion, Materialfindung (Recherche), Datenerhebung, -dokumentation und -auswertung, Datenaufbereitung und -darstellung, Funktionen von IT – Tools zum Literatur- und Wissensmanagement (u.a. Citavi)

4 Lehrformen

Seminaristischer Unterricht mit Gruppenarbeiten

Seite 2 von 2

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 120 Minuten) , Übungen und Projektarbeit

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

LK Dr. Christian Hofmann

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Arbeits- und Organisationspsychologie

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P340 150 h 5 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-

studium geplante

Gruppengröße

P340 Arbeits- und Organisationspsychologie 4 SWS (45 h) ( 105 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die zentralen Ideen und Ansätze der Arbeits- und Organisationspsychologie und können diese in den Kontext des Personalmanagements einordnen und auf betriebliche Sachverhalte beziehen. Entsprechend ihren Aufgaben in der beruflichen Praxis können Sie die Wirkungen von Arbeit in Organisationen und Gründe für Fluktuationen beurteilen, die wesentlichen Faktoren von Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation und Leistung einschätzen und Team- und Führungsprozesse gestalten. Sie können die Voraussetzungen, Strategien und Barrieren bei Organisationsveränderungen strukturieren und besondere Erscheinungsformen von organisationalen Pathologien (z.B. Konflikte, Mobbing, u.a.m.) und deren Ursachen darlegen und angemessene Präventionsmaßnahmen beschreiben.

3

Inhalte

• Grundlagen und Aufgaben der Arbeits- und Organisationspsychologie • Mensch in Arbeits- und Organisationsstrukturen • Bedeutung und Wirkungen von Arbeit und Nichtarbeit • Eintritt und Austritt aus Organisation, Berufswahlen • Sozialisation durch Arbeit und Organisation • Identifikation, Commitment, Arbeitszufriedenheit, • Arbeitsverhalten, Arbeitsmotivation und Leistung • Arbeitsgruppe und Team – Strukturen und Prozesse • Mitarbeiterführung und Mikropolitik • Konflikte, Mobbing, Stress, Organisationspathologien • Veränderungen von Teams und Organisationen - Change Management • Organisationskultur und transkulturelles Handeln, Diversity Management

4 Lehrformen

Vorlesung mit Fallstudien, Realerkundung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen

6 Prüfungsformen

Seite 2 von 2

Hausarbeit mit Präsentation

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

5 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Wengert

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Informationsveranstaltung zum Ausland-/Praxissemester und Auslands-/Praxiseinsatz im 5. Semester

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P360 900 30 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-

studium geplante

Gruppengröße

Auslands-/Praktikantenseminar - - - 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Praktikum: Die Veranstaltung soll die Studenten in die Lage versetzen, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden sowie den Anforderungen des nachfolgenden mindestens 4-monatigen Praxisaufenthalts zu entsprechen. Im Idealfall sind die im Laufe des bisherigen Studiums erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse beim Durchlauf in den einzelnen Bereichen der Personalarbeit zu erproben und z.B. im Rahmen von Projektarbeit kreativ zu erweitern. Kriterien für die individuell zu treffende Entscheidung, ob sich Anforderungsprofil der ausgeschriebenen Stelle, persönliche Interessen und Ausbildungsziel decken, werden vermittelt und hinterfragt. Auf, nicht immer gute Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis aufbauend, werden die Studenten auch sensibilisiert, Signale der Ausbeutung als billige Arbeitskraft zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um dem entgegenzuwirken. Ausland: Um auch während des Auslandssemesters Erkenntnisse in Richtung des Ausbildungsziels "Personalarbeit" gewinnen zu können, soll die Veranstaltung Studenten in die Lage versetzen, relevante Inhalte in den Studienprogrammen von Erasmus-Partnerhochschulen zu identifizierten und nach einer persönlichen Prioritätensetzung bewerten.

3

Inhalte

Praktikum: Recherche von Praktikumsplätzen in Printmedien und Internet, Ausarbeitung eigener Auswahlkriterien für die Auswahlentscheidung, Präsentation und Vorstellungsgespräch, Formulierung und Durchsetzung eigener Ausbildungswünsche, Erkennen und bewältigen von Konfliktsituation, Kriterienfindung für den abschließend zu formulierenden Praxissemester-Bericht Ausland: Persönliche Entscheidungskriterien für ein Outgoing-Land, Persönliche Entscheidungskriterien für eine Partnerhochschule, Persönliche Entscheidungskriterien für einen Fächerkanon, Persönliche Entscheidungskriterien für bestimmte Lehrveranstaltungen, Kritisches Hinterfragen eigener Sprach- und Kulturkompetenz

4 Lehrformen

Vortrag, Erfahrungsberichte, Informationsveranstaltung

5 Teilnahmevoraussetzungen

Seite 2 von 2

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO und Abschluss der Module des 1. Studienjahres

Inhaltlich: keine

6 Prüfungsformen

Schriftlicher Bericht über Erfahrungen im Praxis oder Auslandssemester nach erfolgtem Einsatz

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Schriftlicher Bericht über Erfahrungen im Praxis oder Auslandssemester

8 Verwendung des Moduls

Informationsveranstaltung für nachfolgende Studierende in Form eines Praktikantenseminars im 3. Semester

9 Stellenwert der Note für die Endnote

- /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Studiengangleitung

11 Sonstige Informationen

Teilnahme am Seminar im 3. Semester ist die Grundlage für Vorbereitung und Teilnahme am Ausland-/Praxissemester

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Rechtlicher Gestaltungsrahmen der Personalarbeit

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P410 270 h 9 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P411 Arbeits- und Sozialrecht Teil II 2 SWS (22,5 h) ( 45 h h) 38

P412 Flexibilisierter Personaleinsatz / Entgelt Teil II 2 SWS (22,5 h) ( 45h h) 38

P413 Einführung in Arbeitsrecht E-learning 2 SWS (22,5 h) ( 45 h h) 38

P414 Internationales Recht 2 SWS (22,5 h) ( 45 h h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Arbeits-und Sozialrecht Vertiefungsveranstaltung Teil II: Aufbauend auf den Lernergebnissen Arbeits- und Sozialrecht I werden den Studierenden weitere vertiefte Einblicke in das Arbeitsrecht- und Sozialrecht vermittelt. Das Tarifvertragsrecht und das Betriebsverfassungsrecht bilden neben der Anwendung höchstrichterlicher Rechtsprechung Schwerpunkte der Veranstaltung. Der Umgang mit vertraulichen Personaldaten stellt ein besonderes Lernziel dar. Internationales Recht: Eine Einführung in das europäische und internationale Wirtschaftsrecht mit besonderer Betonung der Rechtslage in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sowie die Umsetzung des EU-Rechts in den jeweiligen Rechtsordnungen vervollkommnen den Kenntnisstand im Interesse des multinationalen Kompetenzerwerbs.

3

Inhalte

Arbeits- und Sozialrecht: Individual-Arbeitsrecht: arbeitsvertragliche Klauseln und Bezugnahme auf Tarifverträge, Gleichbehandlung, Betriebsübergang, Zeugnisse. Kollektiv-Arbeitsrecht insbesondere Rechte und Pflichten des Betriebsrates, Personalabbau, Sozialplan, Sozial- und Personaldatenrecht sowie Datenschutz und -sicherheit. Einführung in Arbeitsrecht E-learning: Recherche wichtiger juristischer Begrifflichkeiten sowie Umgang mit der aktuellen Rechtsprechung. Praktische Falllösungen und Auffinden von arbeitsrechtlich relevanten Gesetzesmaterialien. Flexibilisierter Personaleinsatz / Entgelt Teil II: Tarifvertraglich fixiertes Mindestentgelt und leistungsorientierte Entgeltpolitik im Unternehmen, Zielvereinbarungsmodelle und variable Entgeltpolitik in Einzelunternehmen. Internationales Recht: EU-Recht, WHO, Eigentums- und Investitionsschutz durch UNO-Konventionen.

Seite 2 von 2

4 Lehrformen

Vorlesung Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen Recht empfohlen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die erfolgreiche Teilnahme am Modul Grundlagen Recht empfohlen

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer: 240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

9 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Claudia Kohl

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Organisation- und Wissensmanagement II

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P420 240 h 8 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P421 E-Learning for further education 4 SWS (45 h) ( 75 h) 38

Standard-Software DATEV 4 SWS (45 h) ( 75 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden können den üblicherweise im HR-Bereich auftretenden Geschäftsprozessen einzusetzende HR-Software zuordnen, ihre Funktionen beschreiben und die Grenzen der eingesetzten Software erkennen. Sie kennen die Software-Komponenten von Lern-Management-Systemen und den Ablauf der Erstellung und Beschaffung von E-Learning-Programmen für die Weiterbildung. Studierende können Ausführungen zu einigen der Themen in englischer Sprache verstehen. Die Studierenden können zu den wichtigsten HR-Geschäftsprozessen handelsübliche Standard-Software anwenden und fehlerfrei einsetzen. Im Bereich Weiterbildung können sie selbständig zu einer Weiterbildungsanforderung Kriterien für eine gute E-Learning-Lösung erarbeiten, und eine Auswahl von E-Learning-Programmen an Hand der Kriterien beurteilen. Sie können selbständig kleine E-Learning-Programme im Team erstellen. Die Studierenden übernehmen Verantwortung im Team bei der Erstellung eines Lern-Programmes, und sie können Ihre erstellten E-Learning-Programme gegenüber einem (fiktiven) internen oder externen Auftraggeber so darstellen, dass Nutzen und Vorteile der Programme deutlich werden. Sie können mit Anwendern und Herstellern von E-Learning-Programmen fachgerecht über solche Programme sprechen.

3

Inhalte

E-Learning: Problemstellung und Definitionen für E-Learning-Projekte, Phasen eines E-Learning-Projektes, Didaktische Konzeption von E-Learning-Programmen, Autorensysteme und Lernmanagementsysteme, Gütekriterien für E-Learning, Kosten- /Nutzenüberlegungen, Praktische Übungen zu E-Learning, Erstellung eines Lernmoduls mit einem einfachen Autorensystem, Präsentation des Lernmoduls gegenüber einem (fiktiven) Auftraggeber

Standard-Software: Abläufe in der Personalabteilung und ihre Abbildung in Standard-Software, Organisationsmanagement, Bewerberverwaltung und -planung, Mitarbeiterverwaltung, Bewerbermanagement, Personalmanagement, Gehaltsabrechnung, Praktische Übungen mit Datev: Mitarbeiterverwaltung und -abrechnung

4 Lehrformen

Seite 2 von 2

Vorlesungen gemischt mit praktischen Übungen, Coaching von Projektgruppen, Projektarbeit im Team (Erstellung eines Lernmoduls)

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen des ersten Studienjahres empfohlen

6 Prüfungsformen

Erstellung eines Lernmoduls in einer Gruppe mit Abschluss-Präsentation, Praktische Prüfung an einem DATEV-System

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls

Zur anteiligen Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Rudolf Mohr

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Internationales Personalmanagement

Parameter Workload ECTS Study term Frequency Length

P430 210 h 7 4th. term Every term 1 term

1

Lectures /Seminars Contact time Self study Planned group size

P431 Basics of International HR work 2 SWS 22,5 h 47,5 h 35

P432 Intercultural and International Management

2 SWS 22,5 h 47,5 h 35

P433 English in International Business 2 SWS 22,5 47,5 h 35

2

Learning outcomes / Competences

Knowledge & Understanding: The students are in a position to understand the specialist areas of HR work as well as draw conclusions and meet the challenges in operational HR management They can explain how and what HR work needs to be changed in comparison with national standards in order to be successful in a working environment, on the global stage, culturally and language-wise. The knowledge acquired so far in HR will be extended to reach a higher level in order to be able to work competently and professionally in an international environment, working confidently using English as necessary. In Basics of International HR work the complete HR/Economics spectrum is dealt with, with reference to international and global specifics. Methodology: The students are in a position to deal with matters in HR, such as candidate selection, within a global and international framework and to recognize cultural differences arising thereof and deal with these and act accordingly.

3

Contents

P 431 Basics of International HR work: Basics of international HR management HR planning in international companies HR acquisition in other countries International HR development HR systems in other countries Appraisals in international companies Incentive systems within international companies International wage structures International working relationships HR management in an international context International HR accounting P 432 Intercultural and International management:

• What is culture and why is it important? • What is our culture?

• Role of globalisation • Cultural behaviour in different cultures and communication • Cultural differences in International management/HR • Some theories and their application • Stereotypes

P 433 Individual Presentations in English of an HR business topic with questions: • Structure: start, middle, finish • Content and accuracy thereof, slide quality, signposting, moving presentation

along • Language of graphs • How to deal with questions • Language: pronunciation, spelling, use of words, keeping the flow • Gestures, body language, use of the voice

4

Teaching Methods

P 431 Basics of International HR work: Interactive seminar teaching, short case studies and exercises P 432 Intercultural and International management: Brief introduction, role play, group and partner work, feedback, discussions, case studies, exercises, text analysis, English language exercises, DVDs and audio clips, individual time for groups’ planning of their dissertations P 433:Presentations: Brief introduction, discussions on what makes a good/bad presentation, DVD analysis of a pitch to practise listening and visual skills, audio work on graphs, ’stand-up’ presentations, texts, newspaper and magazine articles, (e.g. The Economist), gap exercises, debate, writing a graph, planning a presentation : main points

5

Participant Prerequisites

Formal: Registration in course of studies IPO

Content: Prerequisite: participation in all modules of the first term

6

Exam form

P 431:Written exam (Length : 60 minutes) P 432: Seminar short dissertation, c. 15-20 pages P 433: Presentation in English of a pre-agreed business topic, length 20 mins.

7 Prerequisite for credit points

Successful pass in written exam/presentation/ seminar dissertation

8 Application of module

Partial application of HR economics in other economic courses in the university

9 Proportion of mark to final mark

7/140

10 Full-time lecturers responsible for module

Prof. Rump (Dr), von Fritschen

11

Further information

Literature recommendations: • Publications of Professors in the main library • Download area of Faculty II • Personal Homepage of the Professors

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Schlüsselkompetenzen der Personalarbeit

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P440 180 h 6 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P441 Personalarbeit, Aktuelle Themen 1 SWS (11,25 h) ( 48,75 h) 38

P442 Grundlagen Projektmanagement 1 SWS (11,25 h) ( 48,75 h) 38

P444 Unternehmenspräsentationen und Workshops

1 SWS (11,25 h) ( 48,75 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Personalarbeit, Aktuelle Themen: Die Studierenden vertiefen das theoretische Wissen durch praktische Beispiele, Übungen und Rollenspiele. Grundlagen Projektmanagement: Die Studienenden kennen die wesentlichen Elemente eines erfolgreichen Projektmanagements und sind in der Lage, personalspezifische Projekte zu planen und zu implementieren. Sie kennen die kritischen Phasen von Projekten (u.a. Leitung, Konflikte, Mehrfachunterstellung, knappe Ressourcen) und können präventiv Maßnahmen vorschlagen. Sie haben einen Überblick über die wichtigsten IT-Tools zum Projektmanagement und können ausgewählte einsetzen. Unternehmenspräsentationen und Workshops: Die Studierenden kennen durch Befragung von betrieblichen Experten, Aufbereitung, Analyse und Dokumentation von Forschungsberichten die aktuellen Themen der Personalarbeit und können diese inhaltlich in die Aufgabengebiete des Personalmanagements (u.a. Personalstrategie, Personalpolitik) einordnen und mögliche Maßnahmen ableiten.

3

Inhalte

Grundlagen Projektmanagement: Grundlagen, Voraussetzungen, Beteiligte, Phasen, Instrumente und Techniken, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Leitung, Konflikte, Rolle des Menschen im Projektmanagement, IT-Tools z.B. MS-Project Aktuelle Themen der Personalarbeit u.a. Talent Management, Führungskräfteentwicklung, Demographie-Management (alternde Belegschaft), Mitarbeiterbindung, E-Recruiting, globaler Personaleinsatz und Standardisierung der Personalarbeit Unternehmenspräsentationen und Workshops: HR-Day: (Darstellung unterschiedlicher Modelle, Konzepte und Strategien der

Seite 2 von 2

Personalarbeit aus verschiedenen Unternehmen und Branchen, Diskussion mit Lehrenden, externen Experten und Unternehmensvertretern zu Zielen, Bedingungen und Wirkungen)

4 Lehrformen

Folgende Seminarformen sind möglich: Übungen, Workshops, Unternehmenspräsentationen, Diskussionen mit Experten und Praktikern

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme am personalwirtschaftlichen Modulen empfohlen

6 Prüfungsformen

Aktive Teilnahme

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Aktive Teilnahme

8 Verwendung des Moduls

Zur Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

- /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Thomas Martin

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Entwicklungsmanagement

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P610 240 h 8 1.

Semester jedes

Semester ein

Semester

1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-

studium geplante

Gruppengröße

P611 Personalentwicklung 4 SWS (45 h) ( 95 h h) 38

P612 Personalführung 2 SWS (22,5 h) ( 47,5 h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Personalentwicklung: Die Studierenden kennen die Ziele und Rahmenbedingungen der betrieblichen Personalentwicklung und haben einen fundierten Überblick über die Planung, Durchführung und Evaluation von Angeboten. Sie können Bildungskonzepte entwerfen, Maßnahmen begründet auswählen und durchführen lassen. Dabei kennen sie die Lernvoraussetzungen der Teilnehmer und berücksichtigen diese bei der didaktisch – methodisch Gestaltung. Sie können auch den Bildungsbedarf der Organisation erheben und Konzepte für ausgewählte Zielgruppen formulieren. Personalführung: Die Studierenden kennen die Bedeutung der Personalführung und können zentrale Führungskonzepte auf betriebliche Bedingungen beziehen und anwenden. Sie können wechselseitigen Bedingungen und Wirkungen von Organisation und Führungskraft bzw. von Führungskraft und Mitarbeiter analysieren. Sie kennen die Voraussetzungen für erfolgreiche Mitarbeitergespräche (Entwicklungsgespräche, Potenzial— und Leistungsgespräche, Zielvereinbarungsgespräche u.a. m.) und können diese auch zielbezogen umsetzen. Sie sind in der Lage, konkrete Anforderungen an Führungskräfte zu beurteilen und ggf. Entwicklungs- und Unterstützungsangebote zu erstellen.

3

Inhalte

Personalentwicklung: Grundlagen der Personalentwicklung: Ansätze, Akteure, Entwicklungen. Lernender Mensch in Organisation: ausgewählte psychologische und pädagogische Aspekte; Personalentwicklung als Mitarbeiterbildung (Aus- und Weiterbildung); Personalentwicklung als Mitarbeiterförderung (u.a. Einarbeitung, Coaching, arbeitsplatznahes Lernen u.a.); Führungskräfteentwicklung, Talent Management und Teamentwicklung; Besondere Zielgruppen in der Personalentwicklung (u.a. Ältere, Jugendliche, Behinderte); Organisation und Evaluation von Personalentwicklungsangeboten (Effektivität, Effizienz). Personalführung: Grundlagen der Personalführung – Grundannahmen, Entwicklungen und Abgrenzung; Theorien und Konzepte zu Führung, Führungsstrukturen und Führungsprozesse; Führungsstile und Führungstechniken; Anforderungen an und Kompetenzen von Führungskräften; Führungskommunikation: Mitarbeitergespräche als wichtiges Instrument; International Leadership.

Seite 2 von 2

4 Lehrformen

Seminar, Vorträge, themengelenkte Betriebserkundung, Betriebsbesuch, Fachdiskussion, Persönlichkeitstests

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO

Inhaltlich: Als Voraussetzung wird die Teilnahme an allen Modulen der ersten beiden Studienjahre empfohlen

6 Prüfungsformen

Modulklausur (Dauer 180 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls

Zur Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anton Wengert

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II • Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

P680 Wahlpflichtmodul International Interaction Skills

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P680 300 h 10 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

P681 Leadership Skills 2 SWS (22,5 h) ( 77,5 h) 25

P682 Coaching 2 SWS (22,5 h) ( 77,5 h) 25

P683 Negotiations 2 SWS (22,5 h) ( 77,5 h) 25

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Im unternehmerischen Alltag werden zunehmend besondere interkulturelle Kommunikationsfertigkeiten gefordert, die über die reinen Sprachkenntnisse und normale Business-Kommunikation hinausgehen. Gefordert werden vor diesem Hintergrund eine hohe Kultursensibilität, begründete Kommunikationsstrategien, professionelle Techniken der Gesprächsführung und der Führungsinterventionen sowie der Gestaltung von Verhandlungen auch für internationale Kontexte. Das Modul soll hierfür wichtige Grundlagen vermitteln:

• Kennen und Verstehen von grundlegender Merkmale von Kommunikations- und Wahrnehmungsprozessen

• Kennen und Verstehen von Kommunikationsprozessen in interkultureller Perspektive

• Kennen, Verstehen und Anwenden von ausgewählten Coaching-Techniken (insbesondere bei der Beratung von Mitarbeitern, Nachwuchsführungskräften,

Mitarbeitern im Auslandseinsatz)

• Kennen, Verstehen und Anwenden von ausgewählten Führungstechniken (insbesondere bei der Führung kulturheterogenen Teams und Mitarbeitern aus anderen Kulturen)

• Kennen, Verstehen und Anwenden von ausgewählten Verhandlungsstrategien

• Taktiken und -techniken (Schwerpunkt Südost-/Ostasien unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Business-Kultur)

3

Inhalte

Leadership Skills:

• Kommunikation und interpersonale Wahrnehmung • Ausgewählte Grundlagen von Führung • Führungsstrukturen und Führungsprozesse in internationalen Kontexten • Anforderungen an und Skills von international handelnden Führungskräften • Führungskräfteentwicklung und Führungstechniken • Führungsbedingungen bei dislozierten Mitarbeitern und dezentralen Teams • Führungsbedingungen bei multikulturellen Team • Internationale virtuelle Teams und internationales Projektmanagement

Seite 2 von 2

• Ausgewählte Aspekte internationaler Führung (u.a. Gender, Seniorität, Religion, Ethnien, Eliten)

Coaching:

• Beratung als individuelle Personalentwicklung • Coaching und Supervision als Beratungskonzepte • Ziele, Anlässe und Formen von Coaching • Prozesse und Interventionen bei Coaching • Coaching im internationalen Kontext 1 – Akzeptanz und Wirkung • Coaching im internationalen Kontext 2 – Executive Teams • Coaching von Mitarbeitern im Auslandseinsatz • Coaching und Karriereberatung • Leitung und Moderation internationaler Arbeitsgruppen

Negotiations:

• Kulturelle Verhaltensweisen in Asien, speziell Indien und VR China. • Verhandlungsstrategien in diesen Ländern, politisch wie wirtschaftlich. • Vergleich der Strategien, „lessons learnt“ für deutsche Investoren.

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen und Seminare

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung im Studiengang IPO/Marketing

Inhaltlich: Besonderes Interesse an Vorbereitung eines internationalen Einsatzes

6

Prüfungsformen

Negotiations: Projektarbeit mit Präsentation, max. 40 Punkte. Coaching und Leadership Skills: Projektarbeit mit Präsentation, max. 80 Punkte. Die Modulprüfung ist ab 60 Punkten bestanden. Insgesamt können max. 120 Punkte erreicht werden.

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

8 Verwendung des Moduls

Zur Verwendung personalwirtschaftlicher Kenntnisse in anderen Studiengängen BWL

9 Stellenwert der Note für die Endnote

10 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Anton Wengert, Dr. Manuel Vermeer

11

Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: • Publikationen der Professoren in der Zentralbibliothek • Downloadbereich des Fachbereichs Betriebswirtschaft II Persönliche Homepage der Professoren

Seite 1 von 2

Studiengang Bachelor IPO

Modul: Bachelorthesis

Parameter Workload ECTS Studien-semester

Häufigkeit des

Angebots Dauer

P699 360 h 12 1. Semester

jedes Semester

ein Semester

1

Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbst-studium

geplante Gruppengröße

Nach Terminabsprache mit Betreuer

( 360 h h) 38

2

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage von im Studium erworbenen Kompetenzen ein aktuelles anwendungsorientiertes Thema aus dem Bereich Personalmanagement in einem Zeitraum von 12 Wochen selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

3

Inhalte

Die Erstellung der Bachelorarbeit umfasst die Recherche und Erarbeitung des aktuellen Forschungsstandes, das darauf aufbauende Formulieren von Forschungsfragen und die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Aussagen. Die Bearbeitung der Problemstellung, die auch in Anlehnung an konkrete praktische Aufgabenstellungen aus Unternehmen resultieren kann, wird durch das Herausarbeiten wissenschaftlich begründeter Schlussfolgerung abgeschlossen.

4 Lehrformen

Konsultationen beim Betreuer

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Einschreibung an der HS Ludwigshafen

Inhaltlich: P333 Wissenschaftliches Arbeiten, Vorlage von mindestens 130 ECTS und erfolgreich abgeschlossenes erstes Studienjahr.

6 Prüfungsformen

Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 60 Seiten Text

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Termingerechte Abgabe der Arbeit und positives Erst- und Zweitgutachten

8 Verwendung des Moduls

Integration von Forschungsergebnissen in die Weiterentwicklung von Lehrveranstaltung

9 Stellenwert der Note für die Endnote

12 /140

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Seite 2 von 2

Hauptamtlichen Professoren und Dozenten im Studiengang

11 Sonstige Informationen

Die Abfassung der Bachelorarbeit in englischer Sprache wird begrüßt.