27
EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 1 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin TFH TFH-Berlin . Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 2 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek Berlin TFH TFH-Berlin . Inhalt 1. Einführung Begriffe, Entwicklung der Mikrocomputertechnik 2. Architektur und Funktionsweise von 80x86 Systemen Programmiermodell, Aufbau 80x86, Systemarchitektur und Bausteine 3. Parallele Schnittstelle Parallele E/A, Systemeinbindung, Betriebsarten, Programmierung 4. Zeitgeber und Zähler Systemeinbindung, Betriebsarten, Zeitdiagramme, Programmierung 5. Interrupt-Verarbeitung Interrupts, Systemeinbindung, Kaskadierung, Betriebsarten, Programmierung 6. Serielle Datenübertragung Serielle DÜ, Standards, Systemeinbindung, Betriebsarten, Programmierung 7. Mikrocontroller Einteilung, Architekturprinzipien, Anwendungen 8. Ausblick, Wiederholung und Klausurvorbereitung

Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 1 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Studiengang Technische Informatik (TI)

Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 2 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Inhalt

1. EinführungBegriffe, Entwicklung der Mikrocomputertechnik

2. Architektur und Funktionsweise von 80x86 SystemenProgrammiermodell, Aufbau 80x86, Systemarchitektur und Bausteine

3. Parallele SchnittstelleParallele E/A, Systemeinbindung, Betriebsarten, Programmierung

4. Zeitgeber und ZählerSystemeinbindung, Betriebsarten, Zeitdiagramme, Programmierung

5. Interrupt-VerarbeitungInterrupts, Systemeinbindung, Kaskadierung, Betriebsarten, Programmierung

6. Serielle DatenübertragungSerielle DÜ, Standards, Systemeinbindung, Betriebsarten, Programmierung

7. MikrocontrollerEinteilung, Architekturprinzipien, Anwendungen

8. Ausblick, Wiederholung und Klausurvorbereitung

Page 2: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 3 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Bücher (Stand: April 2003)

N r A u to r T itel IB N -N r. V erlag O rt Jah r

1 B eierlein, T hom as; H agenbruch, O laf: T aschenbuch M ikroprozessortechnik 3-446-21049-0 H anser M ünchen 1999

2 B erm bach, R ainer: E m bedded C ontroller 3-446-19434-7 H anser M ünchen 2001

3 B erndt, H ans-Joachim ; K ainka, B urkhardM essen, S teuern und R egeln m it W ord und E x cel 3-7723-4092-X F ranzis P oing 1998

4 B ittner, G erd: W orkshop der A utom atisierungstechnik 3-7723-5564-1 F ranzis P oing 1999

5 B lank, H ans Joachim : D as E m bedded P C H andbuch 3-7723-4274-4 F ranzis P oing 2000

6 D em bow ski, K laus: C om puterschnittstellen und B ussy stem e; 3-7785-2526-3 H üthig H eidelberg 1997

7 F lik, Liebig: M ikroprozessortechnik; 5. A ufl. 3-540-64019-3 S pringer B erlin 1998

8 F redershausen, M ichael: M ikrocontrollertechnik 3-7723-7751-3 F ranzis P oing 1995

9 K ainka, B urkhard: M essen, S teuern, R egeln m it M ikrocontrollern 3-7723-4723-1 F ranzis P oing 1998

10 M aier-W olf, Jürgen: 8051 M ikrocontroller erfolgreich anw enden 3-7723-6453-5 F ranzis F eldkirchen 1996

11 M essm er, H ans-P eter: P C -H ardw are; 5. A ufl. 3-8273-1302-3 A ddison W esley B onn 1998

12 R oth, A ndreas: D as M ikrocontroller K ochbuch 3-88322-225-9 IW T B onn 1997

13 R oth, A ndreas: D as M ikrocontroller-A pplikations-K ochbuch 3-8266-2822-5 IW T B onn 1998

14 S chaaf, B ernd-D ieter: M ikrocom putertechnik 3-446-19386-3 H anser M ünchen 1999

15 S chm itt; v . W endorff; W esterholz: E m bedded-C ontrol-A rchitekturen 3-446-19573-4 H anser M ünchen 1999

16 S phar, C huck: V isual C ++ 6; S chritt für S chritt 3-86063-762-2 M icrosoft P ress U nterschleiß heim 1999

17 T haller, G eorg E rw in: S oftw are E ngineering für E chtzeit und E m bedded S3-89360-542-8 bhv K aarst 1997

18 v om B erg, B ernd; G roppe, P eter: D as 8051er Lehrbuch 3-89576-045-5 E lektor A achen 1997

19 v om B erg, B ernd; G roppe, P eter: D as 8051er P raktikum sbuch 3-89576-087-0 E lektor A achen 2000

20 W itzak, M ichael P .: E chtzeit B etriebssy stem e 3-7723-4293-0 F ranzis P oing 2000

21

22

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 4 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Zeitschriften (Stand: April 2003)

Zeitschriften– Elektronik; WEKA Fachzeitschriften-Verlag

(siehe auch Sonderausgaben: Wireless und Automotive)

– c´t; Verlag Heinz Heise

– Elektor; Elektor-Verlag

– Design & Elektronik; WEKA Fachzeitschriften-Verlag

– Elektronik Automotive; WEKA Fachzeitschriften-Verlag

– Auto & Elektronik; Hüthig

– Computer & Automation; WEKA Fachzeitschriften-Verlag

– Systeme; Awi-Verlag

– elektronik industrie; www.elektronik-industrie.de

– ELEKTRONIK Informationen; AT-Fachverlag

– boards & solutions; www.Embedded-Control-Europe.com

– ECE; www.Embedded-Control-Europe.com

– open automation; www.vde-verlag.de

Page 3: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 5 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Firmen (Stand: April 2003)

Firmen via Internet– Siemens Bauelemente

– Infineon Microcontroller und DSPs; Entwicklungshilfe: DAVE, Easy-Case

– Phytec Microcontroller-Hardware

– Tasking Softwareentwicklungstolls für Microcontroller

– Keil Softwareentwicklungstolls für Microcontroller

– Intel Prozessoren

– Motorola Prozessoren

– eac Automatisierungstechnik, VMEbus-Systeme, Hutschienen-PC, eAction

– ssv Embedded Systems, Embedded Networking

Firmenbroschüren– Echtzeitbetriebssysteme: QNX News QNXSoftware Systems GmbH

– Programmierbare Logik: Xcell XILINX

– MATLAB & Simulink: MATLAB select: MathWorks

– Prototyper and Simulator: dSPACE NEWS dSPACE

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 6 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Messen und Ausstellungen (Stand: April 2003)

Embedded World: Nürnberg

Elektronika: München

Hannovermesse Industrie: Hannover

CeBIT: Hannover

Page 4: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 7 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Schöne neue Welt (Brave New World; Aldous Huxley)

eBusinesseCommerceeMobile

eDesign

VoIP

GSMGPRSUMTS

mobile telecommunicationconnected planet

TelemedizinTelelearning

mCommerce

DataminingKundenverhalten aus WWW sammeln und geschickt ordnen

Bluetooth

Wireless PANPersonal/Private Area Network

SoCTime-To-Market

Rapid Prototyping

Embedded System

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 8 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Zukunft der Automatisierungstechnik

Um eine Prognose für die Zukunft aufstellen zuwollen, sollte zunächst einmal die Vergangenheitanalysiert werden

Wie hat sich die Elektromechanik über dieMikroelektronik bis hin zur Informationstechnikentwickelt?

Page 5: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 9 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

1 Computergeschichte

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 10 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Geschichtliches2

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

Page 6: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 11 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Geschichtliches3

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 12 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Geschichtliches4

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

Page 7: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 13 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Geschichtliches5

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 14 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Geschichtliches6

Quelle: Der Computer ComicLarry Gomick; rororo computer serie

Page 8: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 15 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Klassische Rechner

Darstellung eines Rechenbrettes

Klassischer Rechner aus dem Altertum

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 16 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Erste Rechenmaschinen

Rechenmaschine von Schickard

Hollerith-Lochkartensortiermaschine

Page 9: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 17 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Computertechnik aus Berlin

1938: Conrad Zuse beendet den Bau der Z1.Das Speicher- und Rechenwerk wurde von Zuse und Studienkollegen mitLaubsägen aus Blechen ausgesägt. Die Programme wurden auf Filmstreifen gelocht.

1940: Conrad Zuse baut die Z2 in Relaistechnik. Sie funktioniert nur bei der Vorführung.1941: Die Zuse Z3, aufgebaut aus Relais

• Binärdarstellung von Befehlen und Zahlen• Binäre Schaltelemente für Speicherung und Verarbeitung• Verwendung des Aussagenkalküls (UND, ODER, NICHT) zur Realisierung der Rechenoperationen• Gleitkomma-Darstellung von Zahlen (Vorzeichen, Exponent, Mantisse)• Darstellung des Ablaufs als Folge von Rechenschritten (noch keine bedingten Befehle)• Aufbau mit elektromagnetischen Relais (600 für Rechenwerk, 1400 für Speicherwerk; 64 Speicherworte à 22 Bit)• Steuerung über 8-Kanal-Lochstreifen• Geschwindigkeit: 3 Sekunden für Multiplikation, Division, Wurzelziehen

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 18 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Konrad Zuse

1955 Z22 von der Zuse KG an Hochschulen geliefert; Magnet-Trommelspeicher(IBM 650), Magnet-Kernspeicher, Rechenzeit: Addition 0,6 ms, Multiplikation 15 ms

Bild: Konrad Zuse mit seiner Rechenmaschine Z3

Zuse, Konrad: Der Computer - Mein Lebenswerk.Dritte, unveränderte Auflage. Springer-Verlag, Berlin u.a., 1993

Page 10: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 19 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Historische Entwicklung der Mikroprozessoren

1948 Erfindung des Transistors (Bardeen, Brattain, Shockley; 1956 Nobelpreis für Physik)1959 Herstellung des ersten integrierten Schaltkreises (IC) durch Fa.Fairchild1969 Integrierte Schaltkreise für Tischrechner, Vorstellung des ersten EPROM (1701)

durch Intel1971 Intel 4004: erster Mikroprozessor. 4 Bit Busbreite, 108 kHz Taktfrequenz, 2300

Transistoren, 640 Bytes Adressraum, nur arithmetische Operationen.1972 Intel 8008, verbesserte Version des 4004: 8 Bit, 200 kHz, 16 KB Adressraum,

zusätzlich sind Daten- und Zeichenmanipulationen möglich.1972 Intel 8080, Interrupt–Konzept, 64 kB Adressraum, IC enthält 5000 Transistoren1976 Z80, 8-Bit-Mikroprozessor der Fa. Zilog, wird bis heute gefertigt, 64 kB

Adressraum, 2.5 bis 6 MHz, 30000 Transistoren1978 Intel 8086, erster 16-Bit-Mikroprozessor1978 Intel 8048/8748, erster Mikrokontroller1979 Motorola 68000, erster Mikroprozessor mit 32–Bit–Registern, 16 MB Adressraum1979 Erster Signalprozessor: Intel 29291985 Intel 80386, 20 MHz, 32-Bit-Prozessor, 4 GB Adressraum, MMU1993 Intel Pentium (80586), 60 MHz, 32-Bit-Prozessor, 4 GB Adressraum, 64 Bit Adressen

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 20 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Entwicklung der Leistung vonMikroprozessoren (Intel)

Page 11: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 21 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Moore´s Law

Exponentialgesetz der Mikroelektronik („Mooresches Gesetz“)[Von Gordon E. Moore, Intel Chairman of the Board, 1965 geäußerte Vermutung]

•Die Anzahl der Transistoren pro (Prozessor-)Chip verdoppelt sich alle zwei Jahre•Die Verarbeitungsleistung der Hochleistungsprozessoren verdoppelt sich alle 18 Monate•Vervierfachung der Speichergröße alle drei Jahre•Für den gleichen Preis liefert die Mikroelektronik die doppelte Leistung in weniger als zwei Jahren.

Moore‘s Lawangewandt aufMikroprozessoren:

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 22 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Begriffe: Prozessoren und Mikrocomputer - 1Mikroprozessor (µP) :• Prozessoren sind die Kernstücke heutiger Computer beziehungsweise Rechner• Neben der CPU enthält ein Prozessor unter anderem meist Speicher und Schnittstellen.

Mikroprogrammierter µP:• Enthält ein Mikroprogrammsteuerwerk• Mikroprogramme sind vom Hersteller in einem Festwertspeicher untergebracht und vom Benutzer nicht änderbar• Beispiel: 80x86, Pentium, Motorola 680x0

Mikroprogrammierter µP mit festverdrahtetem Schaltwerk:• Beispiel: RISC-Prozessoren

Mikroprogrammierbarer µP:• Mikroprogramme sind vom Benutzer änderbar• Beispiel: Bit-Slice-Prozessoren (heute selten)

Signalprozessor:• DSP = Digitaler Signalprozessor• Spezielle Prozessoren für gezielte Anwendungen• Rechner enthalten heute oft mehrere Signalprozessoren z.B. für die Netzwerkanbindung

Page 12: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 23 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Begriffe: Prozessoren und Mikrocomputer - 2Mikroprozessor-System:

• Digitales System mit einem Mikroprozessor als zentrale Steuer- oder Recheneinheit

Mikrocomputer (Mikrorechner):

• Enthält einen Mikroprozessor, der über den Systembus mit Speicher, Controllern und Schnittstellen für Peripherie-Geräte verbunden ist.

Spezialfälle von Mikrocomputern:

• Ein-Chip-Mikrocomputer. Alle Komponenten des Mikrocomputers befinden sich auf einem einzigen Chip

• Ein-Platinen-Mikrocomputer Alle Komponenten des Mikrocomputers sind auf einer Platine aufgebaut

Mikrocontroller:

• Gegenüber Mikroprozessoren enthalten Mikrocontroller oft zusätzliche Elemente wie Timer, I/O-Anschlüsse oder Analog-Digital Wandler

• Werden in sogenannten eingebetteten Systemen (Embedded Systems) verwendet, d.h. es erfolgt keine direkte Steuerung durch einen Benutzer

Definition Fa. Intel:

"Ein Mikroprozessor ist ein System mehrerer integrierter Schaltungen inSiliziumtechnologie basierend auf digitaler Logik, mit denen Funktionen größererComputer in kleinem Maßstab realisiert werden können."

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 24 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Standard vs. Custom ICs

1957 to ‘67 Standard discrete devices ( transistors, diodes )

1967 to ‘77 Custom LSI for calculators, radio, TV

1977 to ‘87 Standard microprocessors, custom software

1987 to ‘97 Custom logic in ASICs

1997 to ‘07 Standard Field-Programmable devices

Page 13: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 25 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Hardware

Relaistechnik

Digitaltechnik– Standardbausteine (Komparatoren, Register, Zähler, Speicher, ...)

– Programmable-Logic-Devices (PLDs)

– Application-Specific-Integrated-Circuits (ASICs)

– Field-Programmable-Gate-Array (FPGAs)

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 26 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Hardware

Mikroprozessortechnik– Mikrocontroller (MC)

– Mikroprozessoren (MP)

– Digitale Signalprozessoren (DSP)

– Kombination aus Mikroprozessor,DSP und PLDs bzw. FPGAs

Page 14: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 27 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Was sind Plattform-FPGAs?

A solution that provides the ability to:– integrate a wide variety of hard & soft IP– serve multiple applications– support design upgrades even in the field

Driven by IP, enabled by silicon,empowered by software

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 28 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

FPGA-Plattform: VIRTEX-II (XILINX)

Page 15: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 29 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Packaging

•DIL•Gull-Wings•BGA•...

Typical Die with Peripheral Bond Pads

X-Section of Wirebonded Package

Wirebond Interconnect Technology

Flip Chip Interconnect Technology

Flip Chip Die Array Pads (Solder bumped)

X-Section of Flip Chip Package

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 30 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

PCB-Routing (Printed-Circuit-Board)

• Bis zu 1000 Pins per Chip und• N-Chips per Board

Page 16: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 31 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Integration

Advanced 0,13 µm CMOS

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 32 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Integrationsentwicklung

Versorgungsspannung 2,5Volt ......... 1,0VoltStrukturbreite 0,25µm 0,18µm 0,07 µm Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Page 17: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 33 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Wafer

Ein 300 mm (12-inch) Wafer enthält 2,5 mal mehr Chips als ein konventioneller 200 mm (8 inch) Wafer

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 34 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Zukunft/Entwicklungspotential

Rec

hn

er:

Sys

tem

kom

pex

ität

Jahr

Moore´s LawDie Kosten für die Prozessorleistung ($/MIPS)und die Kosten für den Speicherplatz ($/Bit) halbieren sich etwa alle1½ Jahre

Produkterneuerungsratebei PCs << 1 Jahr; d.h., der

Produktlebenszyklussinkt

Page 18: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 35 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Schlüsseltechnologien

Automa-tisierungs-

technik

Mikro-elektronik

Kommuni-kations-technik

Software-technologie

Wechselwirkungen und Einflußfaktoren

auf die Automatisierungstechnik

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 36 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Microcomputer-System

Page 19: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 37 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Struktur eines Mikrocomputers

8251/16550

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 38 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Embedded PCs / Embedded Systems

Embedded PC

Mikroprozessor•x86•Pentium II•Pentium III•Pentium IV

Betriebssystem•Windows CE•Embedded NT•QNX•PXROS•VxWorks

Stromversorgung / Power-Management

Kommunikationsmodule

An

alo

g-/

Dig

ital

har

dw

are

Inte

rnet

-An

sch

luß

Powerfail

WatchdogAktoren

Sensoren

•elektrisch•optisch•thermisch•mechanisch•magnetisch•chemisch•biologisch

IrDA Bluetooth Airport

seriellekabellose

Datenübertragung

Speicher

PC-Standard Serielle Busse Feldbusse

COM1 COM2LPT1

I2C SPI Firewire USB CAN Profibus

Ethernet

ISDN

WLAN

Page 20: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 39 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

2 Architektur und Funktionsweise von 80x86 Systemen

• Ausführungsbeispiele Einplatinencomputer, Mikrocontroller• Programmiermodelle für Mikroprozessoren• Hardwarenahe Programmierung• Prozessoren 8086/8088• Anschlussbelegung 8086/8088• Speicheranschaltung• Maximum/Minimum Mode

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 40 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Einplatinencomputer iPC-1 der Firma Phytec

• Prozessor 386SX , 16-Bit Datenbusbreite, 25 MHz Systemtakt• VG-Leiste zur Verbindung mit einer BUS-Backplane (Siemens AT96-Spezifikation)• Erweiterung mit VGA-Karte: Funktionen eines herkömmlichen PCs• Arbeitsspeicher 2 MB (dynamisches RAM), auf 8 MB aufrüstbar• Erweiterung mit Coprozessor vorbereitet• Abmessungen (ohne VG-Leiste): (100x160x37)mm

Page 21: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 41 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Blockschaltbild des Mikrocontrollers SAB 80C167

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 42 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Architektur des i8086

Page 22: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 43 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Intel 80C186 Embedded Microprocessor

„80x186 = 8086 + some Peripherals“

Features:• 1 Mbyte Memory and 64 Kbyte I/O• Speed: 13 to 25 MHz

Integrated Feature Set:• Static 186 CPU Core• Power Save, Idle and Powerdown Modes• Clock Generator• 2 Independent DMA Channels• 3 Programmable 16-Bit Timers• Dynamic RAM Refresh Control Unit• Programmable Memory and Peripheral Chip Select Logic• Programmable Wait State Generator• Local Bus Controller• System-Level Testing Support

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 44 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Programmiermodelle für Mikroprozessoren

• Die Kenntnis des Programmiermodells ist Voraussetzung für die maschinennahe Programmierung

• Für einen Programmierer werden mit dem Programmiermodell alle wesentlichen Eigenschaften der Rechnerhardware festgelegt

• Unter einem Programmiermodell versteht man Struktur und Funktion der benutzerzugänglichen Register einer CPU

• Die Struktur beinhaltet die Anzahl, Größe und den Anwendungsbereich der Register

• Die Funktion der Register wird mit dem implementierten Befehlssatz beschrieben

Page 23: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 45 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Programmiermodell: i8086Registersatz (grau unterlegt und in Klammern: 8080/8085-Register)

Registersatz 8086(grau unterlegt und in Klammern: 8080/8085-Register)

Segmentregister

Zeige- und Indexregister

Code Segment

Data Segment

Stack Segment

Extra Segment

15 0

15 0

CS

DS

SS

ES

IP Instruction Pointer

Allzweckregister

CF FlagsPFAFZFSFTFIFDFOF

AX

BX

CX

DX

7815 0

Accumulator

Base

Count

Data

BL

CL

DL

AH

BH

AL

CH

DH

(A)

(L)

(C)

(E)

(H)

(B)

(D)

Destination Index

Stack Pointer

Base Pointer

Source Index

SP

BP

SI

DI

(SP)

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 46 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Bedeutung der Flags des i8086 1

Page 24: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 47 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Bedeutung der Flags des i8086 2

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 48 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Programmiermodell: 80386Registersatz (grau unterlegt: 8086-Register)

CS

SS

DS

ES

AX

BX

CX

DX

BL

CL

DL

AH

BH

AL

CH

DH

SP

BP

SI

DI

EAX

EBX

ECX

EDX

ESP

EBP

ESI

EDI

15 01631

FS

GS

CS-Base

SS-Base

DS-Base

ES-Base

FS-Base

GS-Base

CS-Limit

SS-Limit

DS-Limit

ES-Limit

FS-Limit

GS-Limit

CS-AR

SS-AR

DS-AR

ES-AR

FS-AR

GS-AR

32-Bit Segment Base 32-Bit Segment Limit Access-Rights

IP

FLAGS

EIP

EFLAGS

16-Bit Segment Reg.

32-Bit Base 32-Bit Limit Access-Rights

Task-Register

LDT-Register

TSS-Sel.

LDT-Sel.

TSS-Base

LDT-Base LDT-Limit

TSS-Limit

GDT-Register

IDT-Register

GDT-Base

IDT-Base

GDT-Limit

IDT-Limit

CR0

CR1

CR2

CR3

TR6

TR7

Test-Register

031

Control-Register

DR4

DR5

DR6

DR7

DR0

DR1

DR2

DR3

Cache Register

Debug-Register

Page 25: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 49 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Programmiermodell: M680xx

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 50 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Segmentierung und Adressbildung des i8086

Page 26: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 51 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Segment Adressierung

Segmente können beliebigim Adressraum liegen

sie können sich ganz oderteilweise überlappen

lfd.Codesegment

lfd.Stacksegment

lfd.Datensegment

lfd.Extrasegment

ES

DS

SS

CS534EH 00000H

FFFFFH

SP Offset

Eff. AdresseOffset

Eff. AdresseOffset

IP Offsetlog. Adresse

Segmentbasisadresse

Segmentbasisadresse

Segmentbasisadresse

Segmentbasisadresse

534E0H

634DFHz.B. max. 64 KByte

Bottom of Stack

Top of Stack

Physikalische Adressen

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 52 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Bildung der logischen Adresse

A rt d es V erw en d ete S eg m en treg ister

S p eich erzu g riffs S tan d ard Zu w eisu n g Zu w eisu n g d u rch O ffset

(feste Zu w eisu n g ) Ü b ersch reib en

Instruktio n-F e tch C S -- IP (fe ste Z uw e isung )

S tack-O p e ratio n S S -- S P (fe ste Z uw e isung )

V ariab le n-Z ug riff D S C S , E S , S S E ff. A d re sse (O ffse t)

A usnahm e n

S tring o p e ratio ne n

Q ue llo p e ratio ne n D S C S , E S , S S S I

Z ie lo p e ratio ne n E S -- D I

b e i ind ire kte r S S C S , D S , E S z.B .:

B P -R e g iste r A d re ssie rung [B P ], E A [B P ], [B P ][S I]

Page 27: Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożekpublic.beuth-hochschule.de/~rozek/pdf/VorlesungTeil1_EMC.pdf · 2003. 10. 4. · 19 vom Beg Ber, nrd G;orppe Pe,

EMC45: Teil1 24.09.2003 Folie: 53 © Prof. Dr.-Ing. Alfred Rozek BerlinTFH

TFH-Berlin

.

Speichermodelle i8086

Das Speichermodell bestimmt, wie der Assembler die Segmentbefehle zu behandeln hat.

Sprünge: NEAR - Nur der IP wird neu gesetztFAR - IP und CS werden neu gesetzt

CALL: NEAR - Nur der IP wird auf den Stack geschobenFAR - IP und CS werden auf den Stack geschoben

RET Wie CALL, nur umgekehrt

• TINY:Daten (und Stack) und Code zusammen maximal 64 Kbyte; Daten NEAR, Code NEAR;

• SMALL:Daten (und Stack) und Code jeweils maximal 64 Kbyte; Daten NEAR, Code NEAR;

• COMPACT:Daten mehr als 64 KByte, Code maximal 64 Kbyte; Daten FAR, Code NEAR;

• MEDIUM:Daten maximal 64 Kbyte, Code mehr als 64 KByte; Daten NEAR, Code FAR;

• LARGE:Daten und Code jeweils mehr als 64 Kbyte; Daten FAR, Code FAR;

• HUGE:Daten und Code jeweils mehr als 64 Kbyte; Daten FAR, Code FAR.