21
Studienplan Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Sommersemester 2019 Inhalt Studienübersicht (SPO 20172) ............................................................................... 2 Anmeldung fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) und freiwillige Wahlfächer ............................................................................................................ 4 FWPM I – Katalog .................................................................................................. 5 FWPM II – Katalog.................................................................................................. 6 Regelungen zum praktischen Studiensemester ..................................................... 9 Internationalisierung / Studienbezogene Auslandsaufenthalte ........................... 11 Antrag auf Genehmigung des praktischen Studiensemesters .............................. 12 Ausbildungsplan der Praxisstelle ......................................................................... 14 Regulations for the practical training semester ................................................... 16 Training plan by the Practical Training Provider................................................... 20 (beschlossen vom Fakultätsrat am 20.03.2019)

Studienplan Bachelorstudiengang Soziale Arbeit · Studienübersicht (SPO 20172) Seite 3 von 21 Pflichtmodule und Lehrende . nach Semester. 1. Semester Kürzel 24 30 Lehrende Methoden

  • Upload
    buiminh

  • View
    223

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Studienplan Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Sommersemester 2019 Inhalt Studienübersicht (SPO 20172) ............................................................................... 2 Anmeldung fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) und freiwillige Wahlfächer ............................................................................................................ 4 FWPM I – Katalog .................................................................................................. 5 FWPM II – Katalog.................................................................................................. 6 Regelungen zum praktischen Studiensemester ..................................................... 9 Internationalisierung / Studienbezogene Auslandsaufenthalte ........................... 11 Antrag auf Genehmigung des praktischen Studiensemesters .............................. 12 Ausbildungsplan der Praxisstelle ......................................................................... 14 Regulations for the practical training semester ................................................... 16 Training plan by the Practical Training Provider ................................................... 20 (beschlossen vom Fakultätsrat am 20.03.2019)

Seite 2 von 21

Soziale Arbeit - Bachelor of Arts (B.A.) Studienübersicht (SPO 20172)

Seite 3 von 21

Pflichtmodule und Lehrende nach Semester

1. Semester Kürzel 24 30 Lehrende Methoden der Sozialen Arbeit I MethSo I 4 5 Prof. Dr. Christa Neuberger

Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit GeTheo 4 5 Prof. Dr. Edeltraud Botzum Erziehungswissenschaft I EW I 4 5 Prof. Dr. Christa Neuberger

Ökonomie und Sozialpolitik ÖkoSo 4 5 Professur in Besetzung Wissenschaftliches Arbeiten WArb 4 5 Prof. Dr. Christa Neuberger

Recht I Recht I 4 5 Lehrbeauftragte/ Professur in Ausschreibung 2. Semester Kürzel 24 30 Lehrende

Methoden der Sozialen Arbeit II MethSo II 4 5 Prof. Dr. Edeltraud Botzum

Soziologie Sozio 4 5 LB Dr. Diana Willems, LB Dr. Annalena Yngborn

Erziehungswissenschaft II EW II 4 5 Prof. Dr. Christa Neuberger

Organisation Sozialer Arbeit Orga 4 5 Prof. Dr. Edeltraud Botzum, Prof. Dr. Christa Neuberger

Sozialmanagement I SozMA I 4 5 LB Franz Langstein

Recht II Recht II 4 5 LB Dr. Mahmut Altinzencir

3. Semester Kürzel 24 30 Lehrende

Methoden der Sozialen Arbeit III MethSo III 4 5 Prof. Dr. Edeltraud Botzum Gesundheitswissenschaften GesuWi 4 5 Lehrbeauftragte

Psychologie I Psy I 4 5 Lehrbeauftragte FWPM I --- 4 5 siehe FWPM - Katalog

Sozialmanagement II SozMa II 4 5 Lehrbeauftragte/ Professur in Besetzung Recht III Recht III 4 5 Lehrbeauftragte/ Professur in Ausschreibung

4. Semester Kürzel 24 30 Lehrende Medien und Kultur MeKu 4 5 LB Stephanie Steurer; LB Stephanie Pickl

Migration und Soziale Arbeit MiSo 4 5 Prof. Dr. Sabina Schutter Psychologie II Psy II 4 5 LB Reinhard Braun

Sozialforschung SoFo 4 5 Prof. Dr. Christa Neuberger; LB Sandra Mirbek Ethik Ethik 4 5 Prof. Dr. Edeltraud Botzum; LB Cäcilia Mühl

FWPM II --- 4 5 siehe FWPM - Katalog

Seite 4 von 21

Anmeldung fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (FWPM) und freiwillige Wahlfächer Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule: Mit der Anmeldung zu einem Leistungsnachweis aus den Katalogen der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule (FWPM I und FWPM II) wird das entsprechende Modul als Pflichtmodul mit allen prüfungsrechtlichen Konsequenzen geführt. Ablauf der Wahl des FWPM I bzw. FWPM II: Für das FWPM I im 3. Semester sind Modul(e) im Umfang von insgesamt 5 ECTS aus dem FWMP I-Katalog zu wählen. Für das FWPM II im 4. Semester sind ebenfalls Modul(e) im Umfang von insgesamt 5 ECTS aus dem FWMP II-Katalog zu wählen. Alternativ zu einem Präsenzmodul am Campus Mühldorf a. Inn kann auch ein Modul z.B. aus dem Angebot der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) oder ein Modul im Ausland gewählt werden. Bei den Fällen, in denen zwei Kurse gewählt werden müssen, um mindestens 5 ECTS zu erreichen, ergibt sich die Endnote aus dem gewichteten Verhältnis der beiden Einzelnoten. Ein Anspruch auf die Belegung eines bestimmten Wahlpflichtmoduls besteht nicht! Die Wahl für die Präsenzmodule am Campus Mühldorf (FWPM I) findet für das Wintersemester 2019/20 in der Community statt: Beginn der Wahl: 01.06.2019 Ende der Wahl: 19.06.2019 Die Zuteilung der Plätze erfolgt ab dem 20.06.2019. Die Zuteilung der Module erfolgt nach Semesterzugehörigkeit und gewählter Priorität. Bei gleichen Voraussetzungen entscheidet das Zufallsprinzip! Die Online Hilfe zur FWPM-Wahl mit einer Erklärung des Verteilalgorithmus findet sich unter: https://www.fh-rosenheim.de/community-hilfe/fwpf-hilfe/ Die Anmeldung für ein FWPM über die vhb ist für das Wintersemester ab 01. Oktober und für das Sommersemester ab 15. März über vhb.org möglich. Dazu ist eine Registrierung bei der vhb erforderlich. Die Anmeldefristen für ein Modul im Ausland entnehmen Sie bitte dem FWPM-Katalog. Fächer als freiwillige Wahlmodule: Soll die Teilnahme an einem Fach lediglich in Form eines freiwilligen Wahlmoduls (mit oder ohne Note) ohne Wirkung für den Bachelorabschluss erfolgen, so muss hierfür auf eine Prüfungsanmeldung im Online Service Center (OSC) verzichtet und der Prüfperson eine Wahlmodulbescheinigung zur Dokumentation der Note vorgelegt werden. Die Teilnehmer*innen an freiwilligen Wahlmodulen werden auf den entsprechenden Teilnehmer- und Notenlisten nicht aufgeführt. Die entsprechenden Leistungsnachweise werden somit auch nicht im Online Service Center erfasst. Ein Wahlmodul wird erst dann in das Bachelorzeugnis aufgenommen, wenn die Wahlmodulbescheinigung mit Note bzw. ohne Note spätestens vor Ablegung des letzten für die Bachelorprüfung erforderlichen Leistungsnachweises im Prüfungsamt abgegeben wird.

Seite 5 von 21

FWPM I – Katalog Für das FWPM I sind Modul(e) im Umfang von insgesamt 5 ECTS zu wählen.

Vorläufige Aufstellung: Stand 12.04.2019. Aktualisierung/ Ergänzungen vor der Wahldurchführung folgen.

FWPM I Modulbezeichnung Prüfungsform SWS ECTS Sprache Kursort Kurswahl

über Prüfungsanmeldung Lehrende Ergänzende Regelungen

Träger-HS Träger-Uni

Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe PStA 4 5 Deutsch cm Community

01.-19. 06.19 OSC Susanne Coenen, LB ---- TH Rosenheim

Service Learning in der Sozialen Arbeit – Lernen durch Engagement PStA 4 5 Deutsch cm Community

01.-19. 06.19 OSC TH Rosenheim/ Projektpartner

Internationale Bildung und Erziehung siehe SPO PDK (20182) 4 5 Deutsch cm Community 01.-19. 06.19 OSC Modul SG PDK TH Rosenheim

Diversität und interkulturelle Verständigung siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2 vhb.org

Jugendsozialarbeit an Schulen siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2

vhb.org

Sucht und Drogen siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2

vhb.org

Interkulturalität, Ethik und Recht siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2

vhb.org

Social Media in Lehre und Bildung siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2

vhb.org

Kann erst nach Veröffentlichung des Winter School Kursprogramms für das WiSe 2019/20

erfolgen

Link zur internationalen Trägerhochschule folgt Englisch Diverse

Länder

Link zu Bewerbungs-

schluss Anmeldung

folgt

Trägerhochschule Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

Links zu course description /

course timetable / Kurskosten folgen

Träger- hochschule

Seite 6 von 21

FWPM II – Katalog Für das FWPM II sind Modul(e) im Umfang von insgesamt 5 ECTS zu wählen. Stand: 14.03.2019

FWPM II Modulbezeichnung

Prüfungs-form SWS ECTS Sprac

he Kurs-

ort Kurswahl

über Prüfungs-

anmeldung Lehrende Ergänzende Regelungen

Träger-HS Träger-Uni

„Achtsam sein: Selbstsorge in der Sozialen Arbeit“ PStA 4 5 Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC

Prof. Dr. Susanne

Neumann ---- TH Rosenheim

Gesprächsführung und Beratung siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

MINT-Pädagogik III siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm

Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Pädagogik mündigen und prosozialen Handelns siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Finanzierung von Einrichtungen der Frühpädagogik siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Diversität und Integration siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Traumapädagogik siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Psychologie für die Kindheitspädagogik siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Veränderungs- und Projektmanagement siehe SPO PDK (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PDK Modul SG PDK TH Rosenheim

Moderation und Präsentation siehe SPO PFL (20182) Deutsch cm Community 05.-25.11.18 OSC SG PFL Modul SG PFL TH Rosenheim

Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org

Prüfungshinweis beachten2

Wird nur im WiSe angeboten

vhb.org

English Competence and Research Training for Health Professionals siehe vhb.org vhb1 vhb1

Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim

Prüfungsort Mühldorf vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Spiritual Care - Emergency Care - Palliative Care siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Policy Making in the European Union siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Theorien der Internationalen Beziehungen im Fokus siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Seite 7 von 21

Internationale Organisationen - Bausteine der Global Governance siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis beachten2 vhb.org

Deutschland, Frankreich und Europa siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Angewandte Schreibkompetenz siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Einführung in das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der

TH Rosenheim vhb.org

Prüfungshinweis beachten2

Wird nur im WiSe angeboten

vhb.org

Komplexität I siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Komplexität II siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Visuelle Wahrnehmung und wie sie uns täuscht siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2 vhb.org

Stress und Stressbewältigung siehe vhb.org vhb1 vhb1 Siehe vhb-Katalog der TH Rosenheim vhb.org Prüfungshinweis

beachten2s vhb.org

Nature and Wellbeing (27-31 Mai 2019)

Siehe https://www.jamk.fi/en/Edu

cation/jamk-summer-school/

Englisch Finnland

31.03.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

JAMK University Finnland; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

JAMK University Finnland

Digital Expertise in Health Care and Social Services (3-7 Juni 2019)

Siehe https://www.jamk.fi/en/Edu

cation/jamk-summer-school/

Englisch Finnland

31.03.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

JAMK University Finnland; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

JAMK University Finnland

International Migration Studies in Child, Youth and Family Welfare

(voraussichtlich 12-23 August 2019)

Siehe http://www.uef.fi/en/web/s

ummerschool/courses-summer-2019

Englisch Finnland

15.06.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

University of Eastern Finland; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

UEF Finland

Stress and Coping (12-23 August 2019)

Siehe http://www.uef.fi/en/web/s

ummerschool/courses-summer-2019

Englisch Finnland

15.06.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

University of Eastern Finland; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

UEF Finland

Intercultural Skills in Working Life (12-23 August 2019)

Siehe http://www.uef.fi/en/web/s

ummerschool/courses-summer-2019

Englisch Finnland

15.06.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

University of Eastern Finland; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

UEF Finland

Working in the Context of Disaster and Conflict (5-16 August 2019)

Siehe https://en.via.dk/programm

es/summer-schools Englisch Dänemark

01.05.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

VIA University College; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

VIA University College

Seite 8 von 21

Democracy and Democratization in Comparative Perspective

(31 Juli – 16 August 2019)

Siehe https://studies.ku.dk/summ

er/ Englisch Dänemark

01.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

University of Copenhagen; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

University of Copenhagen

Youth, Drugs and Alcohol – Social Science Approaches (2 – 7 Juli 2019)

Siehe http://international.au.dk/e

ducation/admissions/summeruniversity/

Englisch Dänemark

01.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Aarhus University; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

Aarhus University

Reading Narratives of Slavery, Memory and Human Rights

(1-10 August 2019)

Siehe http://international.au.dk/e

ducation/admissions/summeruniversity/

Englisch Dänemark

01.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Aarhus University; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

Aarhus University

Cultural Diversity: Theory and Practice (ab 8 Juli, Dauer 2 Wochen)

Siehe https://www.tilburguniversity.edu/education/summersch

ool

Englisch Niederlande

31.05.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Tilburg University; Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

Tilburg University

Refugee Crisis an Contemporary Challenges in Migration Management in Europe

(22 Juli – 2 August 2019)

Siehe https://www.udc.es/en/iss/ Englisch Spanien

30.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Universidade da Coruna Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

Universidade da Coruna

Developing Effective Communication Skills (22 Juli – 2 August 2019)

Siehe https://www.udc.es/en/iss/ Englisch Spanien

30.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Universidade da Coruna Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten

Universidade da Coruna

BayIND Summer School Südindien (28/29 Juni und 31 August – 20 September 2019)

Siehe http://www.bayind.de/de/pr

ogramme-foerderungen/bayind-

summer-school/

Deutsch/Englisch Indien

30.04.2019 Bewerbungs-

schluss Anmeldung

Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und

Hochschulen (BayIND) Anschließend Antrag auf

Anrechnung/Formblatt im Prüfungsamt einreichen

course description / course timetable

/ Kurskosten BayIND

Legende:

Präsenzveranstaltung am Campus Mühldorf a. Inn i.V.m. in Verbindung mit Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) Schr.P Schriftliche Prüfung Internationales Angebot an einer Hochschule im Ausland mdlP Mündliche Prüfung

1 Modulbeschreibungen und Kursdetails über www.vhb.org Darauf dass die oben genannten Kurse von der vhb tatsächlich durchgeführt werden, hat die Technische Hochschule Rosenheim keinen Einfluss.

PStA Prüfungsstudienarbeit

2 Die Prüfung findet an der Trägerhochschule statt. Die Technische Hochschule Rosenheim hat auf diesen Prüfungstermin der Trägerhochschule keinen Einfluss. Überschneidungen mit Prüfungsterminen der HS Rosenheim sind möglich. Der Prüfungstermin wird von der Trägerhochschule festgelegt und ist von den Studierenden dort eigenverantwortlich zu erfragen.

P Prüfungsform steht noch nicht fest und wird über die Community veröffentlicht, sobald diese von der vhb bekannt gegeben wurde.

3 Änderungen im Modultitel vorbehalten mE mit Erfolg abgelegt PFL Angebot des Studiengang Pflege am Campus Mühldorf a. Inn OT Online Testat PDK Angebot des Studiengang Pädagogik der Kindheit am Campus Mühldorf a. Inn cm Campus Mühldorf a. Inn OSC Online Service Center SG Studiengang

Seite 9 von 21

Regelungen zum praktischen Studiensemester Hinweise zu Auswahl und Genehmigung einer Praxisstelle: Das praktische Studiensemester (Modul 30 „Praktikum“ und Modul 31 „Praxisreflexion“) wird im 5. Semester absolviert und erstreckt sich einschließlich der begleitenden Lehrveranstaltungen auf einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen. Ein praktisches Studiensemester im Ausland wird genehmigt, falls eine geeignete Praxisstelle nachgewiesen wird. Falls Interesse an einem Auslandspraktikum besteht, sollte frühzeitig Kontakt zum International Office aufgenommen werden. Die Praxisstelle ist eigenverantwortlich zu suchen. Das Prüfungs- und Studienamt am Campus Mühldorf a. Inn und die Praktikumsbeauftragten unterstützen bei der Suche nach geeigneten Praxisstellen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten. Voraussetzung für die Genehmigung einer Praktikumsstelle: Zum Eintritt in das Praktische Studiensemester und zum anschließenden Weiterstudium ist nur berechtigt, wer mindestens 80 Leistungspunkte erzielt hat (§ 3 Abs. 3 Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit 20172).

Grundlage für die Genehmigung einer Praxisstelle ist der Antrag der/des Studierenden und die Vorlage eines individuellen Ausbildungsplanes. Abgabetermin der Unterlagen im Original bis spätestens 31. Juli des 4. Semesters bei der Praxisbeauftragten. Ist die Praxisstelle genehmigt, sind rechtzeitig vor Beginn der praktischen Tätigkeit drei Exemplare des Ausbildungsvertrages, davon mindestens ein Exemplar mit Originalunterschriften, im Studien- und Prüfungsamt am Campus Mühldorf a. Inn einzureichen. Liegt eine fachliche Genehmigung der Praxisstelle vor und sind alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, wird der/die Studierende für das praktische Studiensemester zugelassen und zu Beginn des Wintersemesters im OSC angemeldet. Dauer und Praktikumszeiten: Das Praktikum kann bereits vor Beginn des Wintersemesters (01.10.) begonnen werden und muss spätestens am 14.03. des Folgejahres beendet sein. In diesen Zeitraum eingeschlossen sind die Praxisreflexionstage (7 Studientage). Dagegen müssen sonstige Unterbrechungen grundsätzlich nachgeholt werden. Die wöchentliche Praktikumszeit entspricht der in der jeweiligen Einrichtung für eine Vollzeitstelle üblichen Dauer und Einteilung. Im Fall von Schichtdienst soll die/der Studierende jedoch von regelmäßigem Nachtdienst (i.S.v. Nachtwache) ausgenommen werden. Vergütung/Entgelt: Die Tätigkeit während des durch die Studienordnung geregelten praktischen Studiensemesters stellt kein Arbeitsverhältnis dar. Eine Vergütung während des praktischen Studiensemesters in Höhe des BaföG Höchstfördersatz wird empfohlen. Anleitung: Die Praxisanleitung muss durch eine/n berufserfahrene/n Sozialpädagogen*in erfolgen, der/die bereits an der Auswahl der/des Studierenden beteiligt werden sollte. Die Praxisanleitung muss seit wenigstens einem Jahr hauptberuflich in der Einrichtung beschäftigt sein. Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium Soziale Arbeit (Dipl./BA/MA) und eine wenigstens 2-jährige Berufstätigkeit in diesem Fach sind aufzuweisen. Eine Stellvertretung der Anleitung ist ebenfalls geregelt und benannt. Es wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt. Für die Dauer des Praktikums finden wenigstens einmal wöchentlich Anleitungsgespräche statt. Die Inhalte ergeben sich aus dem Ausbildungsplan und aktuellen Erfordernissen der Arbeit.

Seite 10 von 21

In Ausnahmefällen kann der Wahl der Praktikumsstelle nicht stattgegeben werden, z.B. wenn eine Rollenkollision absehbar ist (z.B. Studierende ist/war dort beschäftigt). Im Einzelfall kann auf Antrag bewilligt werden, dass das Praktikum in einem anderen Arbeitsbereich absolviert wird. Anforderungen an die Praxisstelle: Verbindliche Mindeststandards:

• Die Praxisstelle stellt ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit dar. • Die Praxisstelle besteht seit mindestens 1 Jahr. • Der Träger/die Einrichtung beschäftigt im Arbeitsfeld (Praktikum) mindestens 2 hauptberufliche

Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagoge*in (Diplom, B.A., M.A.) • Die Verwaltungsabläufe sind professionell geregelt. • Die Praxisstelle bietet die Möglichkeit, in einem Feld der Sozialen Arbeit deren Komplexität und

Verflochtenheit mit anderen gesellschaftlichen Bereichen zu erkennen und mit theoretischem Wissen in Beziehung zu setzen.

• Die/der Praktikant*in ersetzt keine hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, sondern ist als Lernende*r ein Team-Mitglied auf Zeit.

• Ein Ausbildungsvertrag gemäß den Vorgaben der Technischen Hochschule Rosenheim wird abgeschlossen. • Die Praxisstelle ermöglicht der Praxisanleitung die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen, die der

Entwicklung der Anleitungskompetenz dienen. • Die Praxisstelle verfügt über Stellenbeschreibungen (Lernziele, -inhalte, Anforderungsprofil, Aufgaben, u.a.)

inklusive eines Kurzprofils der Praktikumsstelle. • Die Praxisstelle prüft eigenverantwortlich, ob die/der Student*in die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt,

um als Praktikant*in tätig zu sein.

Anforderungen an die Praxisstelle in Bezug auf die Praxisanleitung: Die Praxisanleitung…

• verfügt über ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit: Diplom (FH), B.A., M.A. • verfügt über eine wenigstens 2-jährige Berufstätigkeit in einem einschlägigen Arbeitsfeld. • verfügt über ein wenigstens 1-jähriges Beschäftigungsverhältnis in der Praktikumsstelle. • ist an der Praxisstelle mit mind. 75 Prozent einer Vollzeitstelle beschäftigt. • hat eine Stellvertretung benannt.

Anforderungen an den Anleitungs- und Ausbildungsprozess: Verbindliche Mindeststandards:

• Die Praxisanleitung erstellt in Absprache mit den Studierenden einen qualifizierten Ausbildungsplan. In diesem werden u.a. die Lernziele und -inhalte sowie deren Umsetzung benannt; er bildet die Grundlage für die Durchführung des Praktischen Studiensemesters.

• Die Praxisanleitung erstellt eine qualifizierte Beurteilung nach Abschluss des praktischen Studiensemesters • Die Praxisanleitung führt für die Dauer des Praktikums mindestens einmal wöchentlich

Anleitungsgespräche durch. Die Themen ergeben sich aus dem Ausbildungsplan und den Erfordernissen der Arbeit.

• Es wird ausreichend Zeit für Lernprozesse im Ausbildungsprozess eingeplant • Die Praxisstelle gibt den Studierenden die Möglichkeit zu selbständiger Arbeit (d.h. die /der Studierende

erhält die Möglichkeit, in einem mit der Anleitung abgestimmten Rahmen selbstständig Aufgaben zu bearbeiten bzw. zu lösen).

• Die Praktikumsstelle ermöglicht die Teilnahme an internen Besprechungen und Veranstaltungen (z.B. Teamsitzungen, Dienstberatungen, Konferenzen, kollegiale Beratung, Fallbesprechung).

• Die Praktikumsstelle stellt den/ die Studierende für die Reflektionstage der Hochschule frei.

Seite 11 von 21

Internationalisierung / Studienbezogene Auslandsaufenthalte Praktikum im Ausland / Mobilitätsfenster: Im 5. Semester ist ein Praktikum im Umfang von 22 Wochen vorgesehen. Das Praktikum kann im In- oder Ausland absolviert werden. Ein praktisches Studiensemester im Ausland wird genehmigt, falls eine geeignete Praxisstelle (siehe Regelungen zum praktischen Studiensemester) nachgewiesen wird. Falls Interesse an einem Auslandspraktikum besteht, sollte frühzeitig Kontakt zum International Office aufgenommen werden: https://www.th-rosenheim.de/international/auslandsaufenthalte/praktikum-im-ausland/ (International Office). Studium im Ausland / Mobilitätsfenster: Für ein Studiensemester im Ausland empfiehlt sich das 4. oder 6. Semester. Diese Semester enthalten viele Lehrveranstaltungen, die die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen erleichtern. Informationen zum Studium im Ausland finden Sie unter https://www.fh-rosenheim.de/international/auslandsaufenthalte/studium-im-ausland/ (International Office). Mögliche englischsprachige Hochschulen im Bereich Soziale Arbeit sind beispielsweise bei der DGSA gelistet: https://www.dgsa.de/service/englischsprachige-hochschulen-der-sozialen-arbeit/ Informationen zur Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland finden Sie unter https://www.th-rosenheim.de/international/auslandsaufenthalte/studium-im-ausland/anerkennung-von-studienleistungen/ (International Office). Grundsätzlich können die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen auf Ihr Studium an der Technische Hochschule Rosenheim angerechnet werden, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen keine wesentlichen Unterschiede bestehen.

1 Voraussetzungen im Hinblick auf die anleitende Person siehe Studienplan „Regelungen zum praktischen Studiensemester“. 2 Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich des Erreichens der Voraussetzungen für den Eintritt in das praktische Studiensemester (gem. § 3 SPO 20172 BA Soziale Arbeit), d.h. Vorliegen von mind. 80 CP aus abgeschlossenen Modulen.

Campus Mühldorf a. Inn

Soziale Arbeit, B.A. Antrag auf Genehmigung des praktischen Studiensemesters BA Studiengang Soziale Arbeit, Modul 30

Ich, im Fachsemester,

geb. am in Matrikelnr.:

Privatanschrift während Praktikum:

beantrage hiermit auf Grundlage des beigefügten Ausbildungsplans die Genehmigung folgender Einrichtung als Ausbildungsstelle für das praktische Studiensemester (Modul 30)

im Zeitraum von bis Arbeitstage: (mind. 107)

Bezeichnung der Einrichtung: ggf. Träger:

Anschrift der Einrichtung: Telefon:

Einsatzbereich

Einrichtungsleitung: E-Mail: Ich war von __________ bis _________ oder bin seit ___________ bei genannter Praxisstelle bereits beschäftigt. (bitte ankreuzen und ausfüllen, wenn zutreffend)

Als Ausbildungsbeauftragte/r wird für die Dauer meines praktischen Studiensemesters meine

Praxisanleitung übernehmen:

Name Praxisanleitung1:

Telefonnummer:

E-Mail:

Ausbildung/Abschluss: im Beruf seit

Stellung: in dieser Einrichtung beschäftigt seit:

Stellenumfang:

Stellvertretung:

Dem Antrag ist ein individueller Ausbildungsplan beigefügt.

(Datum) (Unterschrift Studierende/r)

1 Voraussetzungen im Hinblick auf die anleitende Person siehe Studienplan „Regelungen zum praktischen Studiensemester“. 2 Die Genehmigung erfolgt vorbehaltlich des Erreichens der Voraussetzungen für den Eintritt in das praktische Studiensemester (gem. § 3 SPO 20172 BA Soziale Arbeit), d.h. Vorliegen von mind. 80 CP aus abgeschlossenen Modulen.

Campus Mühldorf a. Inn

Soziale Arbeit, B.A.

Antrag auf Genehmigung des praktischen Studiensemesters BA Studiengang Soziale Arbeit, Modul 30

Die Ableistung des praktischen Studiensemesters in der o.g. Einrichtung wird

genehmigt2 mit Auflagen genehmigt2 nicht genehmigt Auflagen:

Begründung bei Ablehnung: Rosenheim/Mühldorf, den Unterschrift Praxisbeauftragte/r Soziale Arbeit der Technische Hochschule Rosenheim Ausbildungsverträge ausgegeben am/durch:

Ort, Datum Unterschrift Praktikantenamt Mühldorf a. Inn

Page 14 of 21

Ausbildungsplan der Praxisstelle Name der Praktikantin/ des Praktikanten__________________________________________________

Matrikelnummer __________________________________________________

1. Anschrift der Praxisstelle:

• Bezeichnung der Praxisstelle: __________________________________________

• Postanschrift: _______________________________________________________

__________________________________________________________________

• Telefon: ____________________________________________________________

• Homepage: _________________________________________________________

• e-mail-Adresse: ______________________________________________________

2. Aufgabengebiet der Praxisstelle: _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

3. Zielgruppe(n) der Praxisstelle: ___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

4. Lernfelder, die im Praktikum vermittelt werden: _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Page 15 of 21

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

5. Zeitlicher Ablauf des Lernprozesses

(Orientierungs-, Erprobungs-, Konsolidierungs-, Abschlussphase): _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

6. Vereinbarung über Zeit und Umfang der Anleitungsgespräche: _____________________________________________________________________

7. Sonstiges _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Datum; Unterschrift und Stempel der Praxisstelle

Page 16 of 21

Regulations for the practical training semester Notes on selecting and approval of a Practical Training Provider: The practical training semester (Module 30 "Internship" and Module 31 "Reflection on practical experience") is completed in the 5th semester and takes place over a continuous period of 22 weeks, including the accompanying lectures. A practical training semester abroad will be approved if proof is submitted of a suitable Practical Training Provider. If you are interested in an internship abroad, you should contact the International Office well in advance. Students are responsible for finding their own Practical Training Provider. The Examinations Office and Student Administration at the Mühldorf a. Inn campus as well as the internship officers will provide as much support as they can in searching for a suitable Practical Training Provider. Prerequisite for approval of an internship position: Only those who have achieved a minimum of 80 credit points are entitled to admission to the practical training semester and the subsequent further studies (Section 3 (3) of the Study and Examination Regulations for the Bachelor’s degree in Social Work 20172). The basis for the approval of a Practical Training Provider is the application submitted by the student and the presentation of an individual training plan. The deadline for submitting the original documents to the Internship Officer is 31 July of the 4th semester. Once the Practical Training Provider has been approved, three copies of the training contract, of which at least one must have original signatures, must be submitted to Student Administration and the Examinations Office at the Mühldorf a. Inn campus, well before the start of the practical training. If the Practical Training Provider has been approved by the relevant experts, and all admission requirements have been met, the student will be admitted to the practical training semester, and registered in the OSC at the beginning of the winter semester.

Duration and internship period: The internship can start before the beginning of the winter semester (01.10.), and must be completed no later than 14.03. of the following year. This period includes the days for reflection on practical experience gained (7 study days). On the other hand, as a matter of principle, time lost for all other interruptions must be made up later. The weekly internship timetable corresponds to that of a typical full-time position in the respective organisation, in terms of duration and timing. However, in the case of shift work, students should be exempted from regular night shifts (such as night watch duties).

Compensation/remuneration: The activity during the practical training semester as governed by the study regulations does not constitute an employment relationship. The recommended compensation during the practical training semester is the maximum stipend amount allowed in terms of BAföG (Federal Training Assistance Act).

Instructors: The practical training instructor must be an experienced social worker who should already be involved in the student selection. The practical training instructor must have been employed full-time at the organisation for at least one year. A completed degree in social work (Dipl./BA/MA) and at least 2 years of professional activity in this field are required. A deputy instructor must also be organised and designated. An individual training plan must be prepared. For the duration of the internship, tutorials by the instructor must take place at least once a week. The contents of these briefings must be derived from the training plan and current work requirements. In exceptional cases, the chosen internship position cannot be approved, for example if a conflict of interests could occur (e.g. if the students is/was employed there). In individual cases, on request, the internship may be approved for another work area at the organisation.

Page 17 of 21

Requirements for the Practical Training Provider: Mandatory minimum standards:

• The Practical Training Provider must be involved in a field of social work. • The Practical Training Provider must have been in existence for at least 1 year. • The supporting organisation/institution must employ at least 2 full-time social workers or social education

workers (Diplom, B.A., M.A.) in the field of work (of the internship). • The administrative procedures must be professionally regulated. • The Practical Training Provider must offer the opportunity, within a field of social work, to identify its

complexity and interconnectedness with other social areas and to link this with theoretical knowledge. • The intern must not be a replacement for a professional member of staff, but is only a temporary team

member as a learner. • A training contract in accordance with the standards at Rosenheim Technical University of Applied Sciences

must be completed. • The Practical Training Provider must enable the practical training instructors to participate in further and

continuing education to enhance their competence as instructors. • The Practical Training Provider must provide job descriptions (including learning objectives, learning

contents, requirements profile, tasks, etc.) including a short profile of the internship position. • The Practical Training Provider is responsible for checking whether the student meets the statutory

requirements for carrying out the role of an intern.

Requirements for the Practical Training Provider regarding the practical training instructor: The practical training instructor must…

• have completed a degree in social work: Diplom (FH), B.A., M.A. • have at least 2 years of professional experience in a relevant field of work • have been employed at the Practical Training Provider for at least 1 year • have a position at the Practical Training Provider equivalent to at least 75 percent of a full-time job • have named a deputy.

Requirements for the instruction and training process: Mandatory minimum standards:

• In consultation with the student, the practical training instructor must create a qualified training plan. This should include the learning objectives and contents, as well as their implementation; it forms the basis for carrying out the practical training semester.

• The practical training instructor must prepare a qualified assessment after the completion of the practical training semester.

• The practical training instructor must provide tutorials at least once a week for the duration of the internship. The topics in these briefings must be derived from the training plan and work requirements.

• Adequate time for learning processes must be scheduled during the training process. • The Practical Training Provider must give students the opportunity to work independently (i.e. the student

must have the opportunity to tackle and/or solve tasks themselves, within a framework agreed with the instructor).

• The internship position must allow participation in internal meetings and events (e.g. team meetings, staff discussions, conferences, collegial consultation, case discussion).

• Students must be allowed time off for the university’s reflection days on the practical experience gained.

1 Please refer to the study plan "Regulations for the practical training semester” for prerequisites relating to instructors. 2 The approval is granted subject to fulfilling the conditions for admission to the practical training semester (in accordance with Section 3 SPO 20172 BA Social Work), i.e. having achieved at least 80 credit points (CP) from completed modules.

Campus Mühldorf a. Inn

Social Work, B.A. Application for approval of the practical training semester BA degree programme in Social Work, Module 30

I, in the semester,

born on in Matriculation no.:

Private address during internship:

hereby request approval of the following organisation as a training centre for the practical training semester (Module 30), on the basis of the attached training plan

in the period from to working days: (minimum 107)

Name of the organisation: Supporting organisation (if applicable):

Address of the organisation: Phone:

Work area

Management of the organisation: E-mail:

I was employed from ________ to _______ or have been employed since _________ at the specified Practical Training Provider. (Please tick and complete if applicable)

The training officer who will serve as the practical training instructor for the duration of my practical

training semester is:

Name of the practical training instructor1:

Telephone number:

E-mail:

Education/Qualification: In the job since

Position: Employed at this organisation since:

Scope of the position:

Deputy:

The application is accompanied by an individual training plan.

(Date) (Student’s signature)

1 Please refer to the study plan "Regulations for the practical training semester” for prerequisites relating to instructors. 2 The approval is granted subject to fulfilling the conditions for admission to the practical training semester (in accordance with Section 3 SPO 20172 BA Social Work), i.e. having achieved at least 80 credit points (CP) from completed modules.

Campus Mühldorf a. Inn

Social Work, B.A.

Application for approval of the practical training semester BA degree programme in Social Work, Module 30

The completion of the practical training semester at the organisation named above is

approved2 approved subject to conditions2 not approved Conditions:

Reason for rejection: Rosenheim/Mühldorf, dated Signature of the Internship Officer for Social Work at Rosenheim Technical University of Applied Sciences Training contracts issued on/by:

Place, date Signature of the Internship Office, Mühldorf a. Inn

Campus Mühldorf a. Inn

Social Work, B.A.

Training plan by the Practical Training Provider Name of the intern__________________________________________________

Matriculation number __________________________________________________

1. Practical Training Provider’s address:

• Name of the provider: __________________________________________

• Address: _______________________________________________________

__________________________________________________________________

• Phone: ____________________________________________________________

• Website: _________________________________________________________

• E-mail address: ______________________________________________________

2. Responsibilities of the Practical Training Provider: _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

3. Target group(s) of the Practical Training Provider: ___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

___________________________________________________________

4. Fields of learning that are conveyed during the internship: _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Campus Mühldorf a. Inn

Social Work, B.A.

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

5. Timescale of the learning process

(orientation, experimentation, consolidation, concluding phase): _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

6. Agreement on time and scope of the tutorials: _____________________________________________________________________

7. Miscellaneous _____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

_____________________________________________________________________

Date; signature and stamp of the Practical Training Provider