2
Bachelor Softwaretechnik Stand 2008-12-17 Seite 1 von 2 Bachelor Softwaretechnik P steht auch für Seminare! Mathematik Theor. Inf. / Prakt. Grundl., Systeme, und Theorie Wahlpflichtfächer Pflichtfächer Projekte etc. Software-Qualität 2 3 4 2 9 3 1 6 Programmierung und Software-Entwicklung 4 2 9 Programmierkurs 2 3 4 2 9 3 1 6 Datenstrukturen und Algorithmen 4 2 9 Einführung in die Softwaretechnik 3 1 6 Algorithmen und Berechenbarkeit 3 1 6 Katalog SWT 3 1 6 Einführung in die Technische Informatik 3 1 6 Programm- entwicklung 3 1 6 Software-Praktikum 4 6 Katalog SWT 3 1 6 Software Engineering 3 1 6 Katalog SWT 3 1 6 3 1 6 4 6 Sichere und zuverlässige Softwaresysteme 3 1 6 Katalog SWT 3 1 6 2 3 6 9 Schlüssel Qualifikation 2 3 English for Software Engineers 2 3 Katalog ISG 3 1 6 Fachstudie Softwaretechnik 4 6 Katalog ISW 3 1 6 Bachelor-Arbeit 8 12 Die bei den Katalogveranstaltungen angegebene Stundenverteilung über V und Ü ist nicht bindend, sondern nur als Beispiel zu verstehen. Vgl. Legende unten! 8 20 30 6 6 2 12 20 30 5 4 20 30 4 12 4 4 20 30 3 20 30 2-sem. Modul Theor. Grundlagen d. Inf.: Logik und Diskr. Strukturen / Automatenth. und Formale Sprachen Fachstudium 12 4 8 4 Studienprojekt-Pr Praktikum Studienprojekt-Th (Theorie und Seminar) 2 14 6 0 SWS LP Grundstudium 1 11 5 2-sem. Modul Mathem. f. Informatiker und Softwaretechniker: Mathematik I / Mathematik II 4 20 30 LP V Ü P Semester V Ü P LP V Ü P LP V Ü P LP V Ü P

Studienverlaufsplan Softwaretchnik (Stand 2008)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wichtig wichtig wichtig

Citation preview

  • Bachelor Softwaretechnik Stand 2008-12-17 Seite 1 von 2

    Bachelor Softwaretechnik P steht auch fr Seminare!

    Mathematik Theor. Inf. / Prakt. Grundl., Systeme,und Theorie Wahlpflichtfcher Pflichtfcher Projekte etc.

    Software-Qualitt 2 3

    4 2 9 3 1 6Programmierung und Software-Entwicklung

    4 2 9 Programmierkurs 2 3

    4 2 9 3 1 6Datenstrukturen und

    Algorithmen4 2 9

    Einfhrung in die Softwaretechnik

    3 1 6

    Algorithmen und Berechenbarkeit

    3 1 6 Katalog SWT 3 1 6 Einfhrung in die Technische Informatik 3 1 6Programm- entwicklung

    3 1 6

    Software-Praktikum 4 6

    Katalog SWT 3 1 6 Software Engineering 3 1 6

    Katalog SWT 3 1 6 3 1 6 4 6

    Sichere und zuverlssige

    Softwaresysteme3 1 6 Katalog SWT 3 1 6 2 3 6 9

    Schlssel Qualifikation 2 3English for

    Software Engineers2 3

    Katalog ISG 3 1 6 Fachstudie Softwaretechnik 4 6

    Katalog ISW 3 1 6 Bachelor-Arbeit 8 12

    Die bei den Katalogveranstaltungen angegebene Stundenverteilung ber V und ist nicht bindend, sondern nur als Beispiel zu verstehen.

    Vgl. Legende unten!

    8 20 30

    6 6 2 12 20 30

    5

    4 20 30

    4 12 4 4 20 30

    3

    20 30

    2-sem. Modul Theor. Grundlagen d. Inf.:

    Logik und Diskr. Strukturen /

    Automatenth. und Formale Sprachen

    Fach

    studiu

    m

    12 4

    8 4

    Studienprojekt-Pr Praktikum

    Studienprojekt-Th (Theorie und Seminar)

    2 14 6 0

    SWS LP

    Gru

    ndstu

    diu

    m

    1 11 52-sem. Modul Mathem.

    f. Informatiker und Softwaretechniker:

    Mathematik I / Mathematik II

    4 20 30

    LP V PSemester V P LP V P LP V P LP V P

  • Bachelor Softwaretechnik Stand 2008-12-17 Seite 2 von 2

    Legende

    insgesamt 60 LP

    Ergnzungsmodule insgesamt 36 LP siehe unten "Inhalt der Kataloge"

    Kernmodule insgesamt 42 LP

    Kernmodul StuPro insgesamt 9 LP

    insgesamt 15 LP

    Schlsselqualifikationen insgesamt 6 LP

    Bachelor-Arbeit 12 LP

    Summe 180 LP

    Inhalt der Kataloge

    Katalog SWT (Softwaretechnik); zur Auswahl (vier aus fnf) stehen:

    a) Grundlagen des Compilerbaus und der Programmiersprachenb) Grundlagen der Modellbildung und Simulationc) Systemkonzepte und -programmierungd) Rechnerorganisation 1e) Mensch-Computer-Interaktion

    Katalog ISG Ergnzungsmodul

    Katalog ISW Ergnzungsmodul

    Die Kataloge sind hier vergrbert dargestellt. Sie sind formal weiter differenziert nach den Regelungen fr die Prfung, ISW auch nach dem Umfang (3 oder 6 LP).Entsprechend sind die Kataloge mit SWT-1 bis SWT-3, ISG-1 bis ISG-3, ISW-1 bis ISW-7 bezeichnet. Die bei den Katalogveranstaltungen angegebene Stundenverteilung ber V und ist nicht bindend, sondern nur als Beispiel zu verstehen. Das gleiche gilt fr die Zuordnung der Katalogveranstaltungen zu den Semestern 3 bis 6, sie knnen also umgestellt werden.

    Basismodule

    Das Modul Studienprojekt-Pr bildet den praktischen Teil des Studienprojekts.

    davon 3 LP fr "English for Software Engineers"

    Fachaffine Schlsselqualifikationen

    Das Modul Studienprojekt-Th, bestehend aus Vorlesung und Seminar, bildet den theoretischen Teil des Studienprojekts.

    Die Module Studienprojekt-Th und Studienprojekt-Pr bilden eine Einheit; sie knnen nur zusammenhngend absolviert werden. Ist der praktische Teil (Studienprojekt-Pr) nicht bestanden, muss das Studienprojekt vollstndig wiederholt werden.

    Der Katalog ISG (Informatik und SWT-Grundlagen) enthlt den Katalog SWT sowie alle Grundlagenfcher, also auch die Grundl. der Eingebett. Systeme, Graph. Ingenieursysteme, Knstl. Intelligenz, Rechnerarch.

    Der Katalog ISW (Informatik und SWT-Wahl) enthlt den Katalog ISG sowie alle Seminare des Fachbereichs und alle Lehrveranstaltungen der Softwaretechnik- und Informatik-Masterstudiengnge.

    Katalog SWT Ergnzungsmodule

    "Logik und Diskrete Strukturen" und "Automatentheorie und Formale Sprachen" bilden ein Modul "Theoretische Grundlagen"

    Die Veranstaltungen "Mathematik 1/2 fr Inform. und Softwaretechn." bilden ein Modul "Mathematik fr Informatiker und Softwaretechniker".