39
Modulhandbuch zum Master-Studiengang (M.Sc.) BioGeo-Analyse unter Beteiligung folgender Fächer: Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

Modulhandbuch

zum Master-Studiengang (M.Sc.)

BioGeo-Analyse

unter Beteiligung folgender Fächer:

Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

Page 2: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Inhaltsverzeichnis Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt:

Biogeographie, Ökologie und Monitoring) .................................................................. 3

MA6BIGE021 BÖM-7.1 Spezielle Biogeographie ................................................. 4

MA6BIGE017 BÖM-7.2 Prozesse in Populationen ............................................... 6

MA6BIGE009 BÖM-7.3 Gentechnik und Genmonitoring ...................................... 8

MA6BIGE014 BÖM-7.4 Multivariate Statistik...................................................... 10

MA6BIGE023 IM-7.1 Umweltfernerkundung....................................................... 12

MA6BIGE002 IM-7.2 Atmospheric Boundary Layer............................................ 14

MA6BIGE003 BÖM-8.1 Biogeographisches Großpraktikum............................... 16

MA6BIGE010 BÖM-8.2 Globale ökologische Veränderungen............................ 18

MA6BIGE015 BÖM-8.3 Ökophysiologie und Ökosystemforschung.................... 20

MA6BIGE006 Ex-8.4 Exkursion.......................................................................... 22

MA6BIGE013 BÖM-9.1 Molekulare Biogeographie ............................................ 24

MA6BIGE007 BÖM-9.2 Fachspezifische Forschungsmethoden ........................ 26

MA6BIGE001 IM-9.1 Advanced Aspects in Environmental Soil Science............ 28

MA6BIGE020 IM-9.2 Soil Use and Sustainable Management ............................ 30

MA6BIGE018 IM-9.3 Prozessmodelle im System Umwelt (Konzepte und

Anwendungen) ..................................................................................................... 32

MA6BIGE024 IM-9.4 Vertiefung Umweltrecht..................................................... 34

MA6BIGE012 MA-10.1 Masterarbeit .................................................................. 38

Version: 23.09.2008 2

Page 3: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring)

Version: 23.09.2008 3

Page 4: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE021 BÖM-7.1 Spezielle Biogeographie

Modulname: BÖM-7.1 Spezielle Biogeographie

Kennnummer MA6BIGE021

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Informationsgehalt von Arealsystemen

Kontaktzeit 4 SWS / 56 h __________ 4 SWS / 56 h

Selbststudium 124 h _____ 124 h

Leistungspunkte (LP) 6 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung, Seminar

3 Gruppengröße Vorlesung und Übung: 50

4 Qualifikationsziele Vertiefung der Kenntnisse von Biomen und Bioreichen und Verständnis kausaler biogeographischer Zusammenhänge

5 Inhalte • Interaktion Biome und Bioreiche • Übergangsgebiete der Floren- und Faunenreiche • Hotspots der Biodiversität • Vertiefung der Endemitenkenntnis • Anpassungsstrategien • Symbiose-Systeme • Schlüsselartenökosysteme (Biber, Termiten, Ameisen etc.) • Megaherbivorentheorie in Savannen • Winkerkrabben in Mangroven • Wiesen und ihre Genese • menschliche Einflüsse im Oreal • urbane Ökosysteme

6 Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (120 Minuten)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme, Referat, bestandene Klausur

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

Version: 23.09.2008 4

Page 5: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. M. Veith (Modulbeauftragter)

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 5

Page 6: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE017 BÖM-7.2 Prozesse in Populationen

Modulname: BÖM-7.2 Prozesse in Populationen

Kennnummer MA6BIGE017

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Populationsökologie LV2: Populationsgenetik LV3: BioGeoTox-Kolloquium

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h 2 SWS / 24 h ___________ 6 SWS / 84 h

Selbststudium 45 h 45 h 6 h ____ 96 h

Leistungspunkte (LP) 2,5 LP 2,5 LP 1 LP ______ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung und Übung: 60

4 Qualifikationsziele Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in der Populationsgenetik und der Populationsökologie, sowie Kenntnisse ihrer Anwendung in Ökologie, Phylogenie, Biogeographie und Naturschutz

5 Inhalte Variation (Hardy-Weinberg-Gesetz, quantitative Merkmale, natürliche Populationen, Organisation der genetischen Variation, Variation zwischen Populationen, geographische Variation) Populationsstruktur und genetische Drift (Inzucht, Populationsgröße, Mutation in endlichen Populationen, Gründereffekt, Genfluss, genetische Drift, nichtzufällige Partnerwahl, Koaleszenz) Einfluss von natürlicher Selektion auf die Genfrequenz (Individualselektion, Umwelt und Fitness, Ebenen der Selektion, Heterosis Effekt, Wechselwirkungen evolutionärer Faktoren, Populationsfitness und genetische Last, Neutralisten und Selektionisten) Populationsgenetische Statistiken (hierarchische Varianzanalysen, F-Statistik, Rekonstruktion von Verwandtschaftsverhältnissen (UPGMA, neighbour joining, maximum parsimony, maximum likelyhood), bootstrapping, NCPA) Populationsökologie und Konkurrenz (geschlossene und offene Populationen, Populationswachstum, Dichteregulation, Prädation und Populationsdynamik, Räuber-Beute-Beziehungen, Populationsschwankungen, intra- und interspezifische Konkurrenz, r/K-Strategien, Dispersion und Migration, Tierwanderungen) Metapopulationstheorie Parasitismus, Mutualismus und Symbiose Vielfalt, Stabilität und Struktur von Lebensgemeinschaften

6 Verwendbarkeit des Moduls Grundlagenmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur für LV1 bis LV3 (120 Minuten)

Version: 23.09.2008 6

Page 7: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen und bestandene Klausur

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende JP Dr. Th. Schmitt (Modulbeauftragter); PD Dr. A. Hochkirch, Prof. Dr. M. Veith

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 7

Page 8: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE009 BÖM-7.3 Gentechnik und Genmonitoring

Modulname: BÖM-7.3 Gentechnik und Genmonitoring

Kennnummer MA6BIGE009

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Gentechnik LV2: Genmonitoring

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h ___________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: 60 Übung: 24

4 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der Gentechnik und des Genmonitoring erlernen, strategisches Denken, experimentelle Planung und Design von Vektoren nachvollziehen können und kritisches Verständnis beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen erwerben

5 Inhalte • Neukombination und Klonierung • Vektoren und Enzyme • DNA-Synthese • Hybridoma-Technik • Genexpression • Regulation der Genexpression • Rekombinante Expression von Proteinen (prokaryotisches, eukaryotisches System,

Aufreinigung von Proteinen) • Biologische Sicherheit, GVO, Gentechnikgesetz • Anwendungsbeispiele: DNA-Diagnostik: Nachweis von Mikroorganismen,

Artbestimmung, Forensik, Nachweis genetischer Krankheiten • Herstellung kompetenter E.coli • Transformation von Bakterien und Pilzen • E.coli Transformation • Isolation von Plasmiden • Restriktionsverdau • Konstruktion eines Vektors zur Transformation und Überprüfung; Messung der

Funktion und Nachweis dieses Vektors

6 Verwendbarkeit des Moduls Schwerpunktmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

Version: 23.09.2008 8

Page 9: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur für LV1 und LV2 (90 Min)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten bestandene Klausur, Protokolle

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. B. Blömeke (Modulbeauftragte); N.N.

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 9

Page 10: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE014 BÖM-7.4 Multivariate Statistik

Modulname: BÖM-7.4 Multivariate Statistik

Kennnummer MA6BIGE014

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Multivariate Statistik LV2: Angewandte Übung mit BioGeo-Beispielen

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h ___________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung und Übung: 50

4 Qualifikationsziele Inhaltliche Schwerpunkte: Wiederholung grundlegender Elemente der linearen Algebra, erlernen wichtiger multivariater Verfahren zum Schätzen und Testen, zur Untersuchung von Abhängigkeiten und zum Klassifizieren. Fachübergreifende Kompetenzen: Das Modul wird in den geo- und biowissenschaftlichen Masterstudiengängen des Fachbereichs VI eingesetzt. Es soll den Studierenden Kenntnisse und die Fähigkeit eines eigenständigen Umgangs mit wichtigen multivariaten statistischen Verfahren mit Hilfe entsprechender Software ermöglichen. Lern- und Qualifikationsziele: Die Teilnehmer werden mit den relevanten multivariaten statistischen Verfahren vertraut gemacht. Sie sollen in die Lage versetzt werden Fragestellungen aus dem Bereich der Bio- und Umweltwissenschaften selbstständig mit Hilfe der gängigen Computer-Datenanalysesysteme zu analysieren und fundierte Lösungen anzubieten. Alle Inhalte werden theoretisch vermittelt und anschließend durch entsprechende Übungen und Tutorien vertieft. Der Wissenstand der Studierenden wird durch Hausaufgaben und eine Abschlussklausur überprüft. Die Studierenden sollen den multidimensionalen Charakter natürlicher Systeme begreifen, komplexe Fragestellungen durch Zerlegung in Teilprobleme operationalisieren können, die Konzepte und Methoden der multivariaten Statistik verstehen und anwenden können, räumliche Fragestellungen mit Hilfe geeigneter Datenmodelle und geostatistischer Werkzeuge im GIS effizient bearbeiten können und in Publikationen angewendete statistische Methoden kritisch hinterfragen können

5 Inhalte Einführung und mathematische Grundlagen, Mehrfaktorielle Varianzanalyse, Multiple Korrelations-/Regressionsanalyse, Clusteranalytische Verfahren: hierarchische CA und der k-means Algorithmus; Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse, Partial Least-Square Regression, Diskriminanzanalyse und allgemeines lineares Modell, Neuronale Netze und Kernel-basierte Klassifikationsmethoden;

Version: 23.09.2008 10

Page 11: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

• Einsatzmöglichkeiten der multivariaten Statistik in den Bio- und Geowissenschaften • Einführung in ausgewählte Verfahren (z.B. multiple Regression, Hauptkomponenten-

Analyse, Diskriminanz-Analyse, Cluster-Analyse, Korrespondenzanalyse, multifaktorielle Varianzanalyse)

• Praktische Anwendung multivariater Verfahren auf fachbezogene Datensätze mit SPSS

• Besprechung von bio- und geowissenschaftlichen Publikationen, in denen diese Verfahren angewendet wurden.

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Master-Studiengänge "Environmental Assessment and Management", "Geoinformatik" und "BioGeo-Analyse" Grundlagenmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen sicherer Umgang mit Windows-basierten Computersystemen

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form von Klausur für LV2 (60 Min)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, bestandene Klausur

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Dr. O. Elle (Modulbeauftragter); Dr. Th. Udelhoven

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 11

Page 12: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE023 IM-7.1 Umweltfernerkundung

Modulname: IM-7.1 Umweltfernerkundung

Kennnummer MA6BIGE023

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Einführung in die Umweltfernerkundung (V) LV2: Auswertung von Satellitendaten zur Umweltbewertung (Ü)

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h __________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: 100 Übung: 15

4 Qualifikationsziele Inhaltliche Schwerpunkte: Der Schwerpunkt des Moduls liegt in der Erschließung grundlegender Fernerkundungskonzepte (Satellitenfernerkundung) zur Kartierung, Beurteilung und Überwachung raum-zeitlicher Veränderungen von Umweltsystemen (Vegetation, Boden, Wasser). Die in den Modulen FK1 und FE1 vermittelten Grund- und Systemkenntnisse werden hier vertieft und im spezifischen Kontext der Umweltfernerkundung angewendet. Lern- und Qualifikationsziele: Das Modul befähigt die Studierenden zum Verständnis der in Fernerkundungsdaten enthaltenen Informationen für Zwecke des Umweltmonitoring. Vertiefte Methodenkenntnisse (Prozessierungs- und Analysetechniken) zur Interpretation von fernerkundlich erhobenen Daten werden vermittelt. Die Studierenden sollen das Anwendungspotential optischer Fernerkundungsdaten für geo- und umweltwissenschafliche Fragestellungen verstehen und bewerten können.

5 Inhalte Einführung in die Umweltfernerkundung (regionales und globales Umweltmonitoring, Fernerkundungsprodukte und –datenarchive, Integrationskonzepte), Fernerkundungssysteme als Messinstrument zur Erhebung von Umweltinformation (Radiometrische Größen), Spektrale Merkmale und Objekteigenschaften, Absorptionsprozesse, Skalierungseffekte in der spektralen und räumlichen Auflösung, Mischpixelproblematik, Dimensionalität des spektralen Merkmalsraumes, Erfassung qualitativer Umweltinformation aus Bilddaten: Landnutzung und Landnutzungsänderung (Konzepte und Verfahren der digitalen Bildklassifikation), Erfassung quantitativer Größen aus optisch-reflektiven FE-Daten (spektrale Indizes zum Vegetationszustand, empirische Modellbildung, Fehlerbetrachtung und Validierungsansätze, Erstellung thematischer Kartenprodukte), Verknüpfung von Fernerkundungsdaten und GIS-integrierten Sachinformationen (Einbindung von Fachdaten zur strukturierten Analyse von Fernerkundungsdaten,

Version: 23.09.2008 12

Page 13: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Abgleich und Übernahme fernerkundlich abgeleiteter Zustandsvariablen in bestehende Informationssysteme), Möglichkeiten und Grenzen der Umweltfernerkundung (Skalenabhängigkeit fernerkundlich abgeleiteter Umweltvariablen, Bewertung global erhobener Umweltinformationen vor dem Hintergrund der erworbenen Methoden- und Fachkenntnis)

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studiengang "UGW" und Master-Studiengang "BioGeo-Analyse" Grundlagenmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Grundlagen der Fernerkundung" des Bachelor-Studiengangs UGW, sicherer Umgang mit Windows-basierten Computersystemen

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur (120 Minuten)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten regelmäßige Teilnahme, bestandene Klausur, erfolgreiche Durchführung von Übungsaufgaben, Präsentation der Arbeitsergebnisse

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. J. Hill (Modulbeauftragter); JP Dr. M. Vohland

13 Sonstige Informationen Modul IM-7.1 (Umweltfernerkundung) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 2), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-7.1 bzw. IM-7.2 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

Version: 23.09.2008 13

Page 14: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE002 IM-7.2 Atmospheric Boundary Layer

Modulname: IM-7.2 Atmospheric Boundary Layer

Kennnummer MA6BIGE002

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Atmospheric Boundary Layer (V) LV2: Atmospheric Boundary Layer (Ü)

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h ___________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: 100 Übung: 25

4 Qualifikationsziele Verständnis der Einordnung der atmosphärischen Grenzschicht in den Aufbau der Atmosphäre, Prozesse in der ABL und ihre Wechselwirkungen, Kenntnisse zu Parametrisierungen von Austauschprozessen, Grundlagen der Luftchemie

5 Inhalte Dieses Modul legt die Grundlagen für alle Module, die sich mit dem Austausch Boden-Pflanze-Atmosphäre befassen, und zwar sowohl für die Module mit Messungen von Austauschprozessen als auch für deren Modellierung. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben in die Mechanismen das Transports und der Deposition von Schadstoffen. Im einzelnen werden folgende Themen behandelt: Struktur der atmosphärischen Grenzschicht (ABL), Vertikalprofile atmosphärischer Größen, turbulente Flussdichten, Energiebilanz der Oberfläche, Austauschprozesse und Haushalte in der ABL, hydrodynamische Grundgleichungen, Gesetzmäßigkeiten und Parametrisierungen, Ausbreitung luftfremder Stoffe

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Master-Studiengänge "Environmental Assessment and Management", "Environmental Remote Sensing and Modelling" und "BioGeo-Analyse" Grundlagenmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur (120 Minuten)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Hausaufgaben, bestandene Klausur

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

Version: 23.09.2008 14

Page 15: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Heinemann (Modulbeauftragter);

13 Sonstige Informationen Modul IM-7.2 (Atmospheric Boundary Layer) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 2), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-7.1 bzw. IM-7.2 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse Literatur: Arya, S.P.S. (1999): Air Pollution Meteorology and Dispersions. Oxford: Oxford University Press. Kaimal, J.C., Finnigan, J.J. (1994): Atmospheric Boundary Layer Flows. Their Structure and Measurement. Oxford University Press Oke, T. (1987): Boundary Layer Climates. Methuen, New York Stull, R.B. (1999): An Introduction to Boundary Layer Meteorology. Springer

Version: 23.09.2008 15

Page 16: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE003 BÖM-8.1 Biogeographisches Großpraktikum

Modulname: BÖM-8.1 Biogeographisches Großpraktikum

Kennnummer MA6BIGE003

Workload (h): 270 h

Leistungspunkte (LP): 9 LP

Studiensemester: 2. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Biogeographisches Großpraktikum

Kontaktzeit 6 SWS/84 h

Selbststudium 186 h

Leistungspunkte (LP) 9 LP

2 Lehrformen Geländepraktikum

3 Gruppengröße Geländepraktikum: 12

4 Qualifikationsziele Vertiefte Anwendung verschiedener Methoden der Freilandökologie Vertieftes Verständnis und fundierte Anwendung verschiedener freilandökologischer Analysemethoden in Aut- und Synökologie, selbständiges Erstellen eines Versuchsdesigns, Fähigkeit zur effizienten Datenauswertung (z.B. GIS, Statistik, EDV), selbständiges Anfertigen wissenschaftlicher Abschlussberichte und mündliche Präsentation der Ergebnisse

5 Inhalte • Populationsökologie • Erfassung und Aufschlüsselung von Lebensgemeinschaften • Ökologie der Lebensgemeinschaften • Analyse ökologischer Ansprüche von Arten • Naturschutzökologie • tiergruppenspezifische Erfassungsmethoden (Fang-Wiederfang Studien,

Transekterfassungen)

6 Verwendbarkeit des Moduls Aufbaumodul Master Schwerpunkt BÖM

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form von benotetem Protokoll (66,6%) und praktische Prüfung: Seminarvortrag oder mündliche Einzelprüfung (15 Min) (33,3%)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme, Abschlussbericht, mündliche Prüfung, Gruppenreferat

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (9/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

Version: 23.09.2008 16

Page 17: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende JP Dr. Th. Schmitt (Modulbeauftragter); Dr. O. Elle

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 17

Page 18: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE010 BÖM-8.2 Globale ökologische Veränderungen

Modulname: BÖM-8.2 Globale ökologische Veränderungen

Kennnummer MA6BIGE010

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 2. + 3. Sem.

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Globale ökologische Veränderungen (V) LV2: Globale ökologische Veränderungen (S)

Kontaktzeit 2 SWS / 28 h 2 SWS / 28 h ___________ 4 SWS / 56 h

Selbststudium 62 h 62 h _____ 124 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Seminar

3 Gruppengröße Vorlesung: 80 Seminar: 24

4 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen • vertiefte Kenntnisse in den Formen ökologischer Veränderungen gewinnen, die

innerhalb und außerhalb Europas auftreten • die Ursachen ökologischer Veränderungen verstehen • einen vertieften Einblick in Ausmaß, Bedeutung und Auswirkungen globaler

ökologischer Veränderungen erlangen • anhand von Fallbeispielen Umfang, Dynamik und Konsequenzen globaler

Veränderungen analysieren und bewerten können • beispielhaft Möglichkeiten und Grenzen zur Bekämpfung der Ursachen und der

Linderung von Konsequenzen globaler Veränderungen für die Bevölkerung kennen lernen

• die Fähigkeit erwerben, Frage- und Aufgabenstellungen für wissenschaftliche Projekte zu ökologischen Veränderungen zu formulieren

5 Inhalte • Formen ökologischer Veränderungen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen

Ebenen • abiotische und biotische Ursachen ökologischer Veränderungen einschließlich

anthropogener Einwirkungen • Ausmaß, Dynamik und Auswirkungen ökologischer Veränderungen anhand

ausgewählter Beispiele • Auswirkungen ökologischer Veränderungen auf die Stabilität und Funktion von

Ökosystemen • Auswirkungen ökologischer Veränderungen auf die Bevölkerung • Vorstellung ausgewählter Projekte zur Erforschung der Ursachen und Linderung der

Auswirkungen ökologischer Veränderungen

6 Verwendbarkeit des Moduls Aufbaumodul Master Schwerpunkt BÖM

7 Teilnahmevoraussetzungen

Version: 23.09.2008 18

Page 19: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Naturwissenschaftliche Grundlagen, Grundkenntnisse in Ökologie und Ökosystem-forschung

8 Prüfungsformen LV1: schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) oder einer mündlichen Gruppenprüfung (15 min pro Kandidat) LV2: benotetes Referat

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfüllung der Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme am Seminar

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich (LV1: WS) (LV2: SoSe)

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. F. Thomas (Modulbeauftragter); PD Dr. M. Neitzke

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 19

Page 20: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE015 BÖM-8.3 Ökophysiologie und Ökosystemforschung

Modulname: BÖM-8.3 Ökophysiologie und Ökosystemforschung

Kennnummer MA6BIGE015

Workload (h): 270 h

Leistungspunkte (LP): 9 LP

Studiensemester: 2. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Ökophysiologie der PflanzenLV2: Ökophysiologische Methoden und mikrometeorologische und ökophysiologische Messungen

Kontaktzeit 2 SWS / 28 h 3 SWS / 42 h __________ 5 SWS / 70 h

Selbststudium 62 h 138 h _____ 200 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 6 LP ____ 9 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: 80 Übung: 24

4 Qualifikationsziele Die Studierenden sollen • grundlegende Kenntnisse in der Ökophysiologie des Wasser- und Nährstoffhaushalts

erwerben • Kenntnisse in der Stressphysiologie der Pflanzen gewinnen • ihr Wissen über Methoden und wesentliche Erkenntnisse der Ökosystemforschung

erweitern und vertiefen • grundlegende Fertigkeiten in Methoden zur Erfassung ökosystemarer und

ökophysiologischer Kenngrößen erwerben • grundlegende Fertigkeiten in Methoden zur Erfassung mikrometeorologischer

Kenngrößen erlangen • Die Fähigkeit erwerben, ökophysiologische und mikrometeorologische Messdaten zu

verknüpfen und dadurch wesentliche ökosystemare Prozesse zu quantifizieren und zu analysieren

5 Inhalte • Ökophysiologie des pflanzlichen Gaswechsels, Wasser- und Nährstoffhaushalts • pflanzliche Reaktionen auf abiotische und biotische Stressfaktoren • Stoffflüsse in Ökosystemen und Methoden ihrer Erfassung anhand ausgewählter

Fallbeispiele • Methoden zur Bestimmung wesentlicher Kenngrößen des pflanzlichen Gaswechsels

und Wasserhaushalts • Methoden zur Untersuchung des pflanzlichen Nährstoffhaushalts • mikrometeorologische Messansätze und -verfahren • Kombination ökophysiologischer und mikrometeorologischer Messdaten • ‚Upscaling’ von Messdaten von der Pflanze zum Bestand und zum Ökosystem

6 Verwendbarkeit des Moduls Master-Studiengang "BioGeo-Analyse", Schwerpunkte BÖM und MUU

7 Teilnahmevoraussetzungen

Version: 23.09.2008 20

Page 21: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Grundkenntnisse in anorganischer Chemie, organischer Chemie/Biochemie, Physik/physikalischer Chemie, Ökologie, Pflanzenphysiologie, Ökologie, Ökosystemforschung

8 Prüfungsformen LV1: schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (90 Minuten) oder einer mündlichen Gruppenprüfung (15 min pro Kandidat) LV2: benotetes Protokoll und benotete Hausarbeit

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfüllung der Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme an den Übungen

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (9/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. F. Thomas (Modulbeauftragter); Prof. Dr. G. Heinemann

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 21

Page 22: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE006 Ex-8.4 Exkursion

Modulname: Ex-8.4 Exkursion

Kennnummer MA6BIGE006

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 1+2. Sem.

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Exkursion LV2: Seminar zur Exkursion LV3: Nachbereitung der Exkursion

Kontaktzeit 5 SWS / 75 h 2 SWS / 28 h 2 SWS / 28 h ___________ 9 SWS/131 h

Selbststudium 0 h 32 h 17 h ____ 49 h

Leistungspunkte (LP) 2,5 LP 2 LP 1,5 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Exkursion, Seminar

3 Gruppengröße Seminar: 24 Exkursion: 15

4 Qualifikationsziele Vertiefte Vorstellung der Tier- und/oder Pflanzenwelt außerhalb des deutschen Mittelgebirgsraumes, jedoch bevorzugt Europas; Kennen Lernen der Biodiversität außerhalb des Mittelgebirgsraumes im Gelände, selbständige Ausarbeitung eines schriftlichen Referates über Teilaspekte des Exkursionsgebietes mit Schwerpunkt auf der Biodiversität, mündliche Präsentation desselben Referates

5 Inhalte • Kennen Lernen der regionaltypischen Tier- und/oder Pflanzenarten eines Gebietes

außerhalb der Mittelgebirge in ihren natürlichen Lebensräumen • Verstehen der Interaktionen von Tieren und Pflanzen sowie ökologischen

Zusammenhängen durch Geländepräsentation • Verstehen von Ökosystemen, die nicht im Mittelgebirgsraum untersucht werden

können • Verstehen von charakteristischen physisch-geographischen und sozio-ökonomischen

Faktoren sowie deren Bedeutung für die regionalen Tier- und Pflanzengesellschaften (Klima, Geomorphologie, Geologie, Bodenkunde, Landnutzung, Landschaftsgeschichte etc.)

• Verfassen eines Exkursionsprotokolls • Analysieren der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten bzw. Gefährdungspotentiale

für eine Landschaftseinheit • Verbesserung der Fähigkeit zum Verfassen eines Berichtes über ein umfängliches

wissenschaftliches Thema, wobei dieses zwar ausführlich bearbeitet wird, jedoch klar, knapp und übersichtlich strukturiert wiedergegeben wird

• Verbesserung der mündlichen Referatetechnik, speziell auch durch intensive Diskussion derselben im Anschluss an jedes Referat

6 Verwendbarkeit des Moduls Aufbaumodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen

Version: 23.09.2008 22

Page 23: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

keine

8 Prüfungsformen LV2: praktische Prüfung: 40% Seminarvortrag LV1 und LV2: schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit 40% LV1 und LV3: schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit 20%

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Tagesprotokoll

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich (LV1 und LV3: SoSe) (LV2: WS)

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende JP Dr. Th. Schmitt (Modulbeauftragter); Dr. O. Elle, Dr. J. Zoldan

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 23

Page 24: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE013 BÖM-9.1 Molekulare Biogeographie

Modulname: BÖM-9.1 Molekulare Biogeographie

Kennnummer MA6BIGE013

Workload (h): 270 h

Leistungspunkte (LP): 9 LP

Studiensemester: 3. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: molekulare Biogeographie LV2: Seminar zum Praktikum

Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h __________ 6 SWS / 90 h

Selbststudium 120 h 60 h _____ 180 h

Leistungspunkte (LP) 6 LP 3 LP ____ 9 LP

2 Lehrformen Praktikum, Seminar

3 Gruppengröße Seminar: 24 Praktikum: 6

4 Qualifikationsziele Techniken und neue Entwicklungen im Gebiet der molekularen Biogeographie; Erlernen verschiedener Analysemethoden im Labor, verschiedener statistischer Auswertemethoden, selbständiger Umgang mit Originalliteratur im Feld der molekularen Biogeographie, selbständiges Aufarbeiten aktueller Themen der molekularen Biogeographie und Vorstellung in mündlicher und schriftlicher Präsentation

5 Inhalte • DNA-Sequenzierung • Mikrosatelliten-Analyse • Allozymelektrophorese • deskriptive populationsgenetische Statistik • F-Statistik und hierarchische Varianzanalysen • Haplotypennetzwerke und ihre statistische Auswertung • Phänogramme, Bootstrapping • Vertiefung der Phylogeographie in Europa und der Welt und Überblick über die

aktuellsten Entwicklungen mit den Schwerpunkten: • phylogeographische Strukturen der Refugialräume • Auswirkungen von Arealexpansionen • Phylogeographische Studien aus den Tropen

• Vertiefung der Naturschutzgenetik (conservation genetics) und Überblick über die neuesten Entwicklungen • Genetische Diversität und Fitness • Auswirkungen von genetischen Flaschenhälsen • Auswirkungen von Habitatfragmentierung • Genetische Konstitution seltener und gefährdeter Arten

6 Verwendbarkeit des Moduls Aufbaumodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

Version: 23.09.2008 24

Page 25: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

8 Prüfungsformen LV1: schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit 20% LV1: mündliche Prüfung (Einzelprüfung, 15 Min/Kandidat) 40% LV2: praktische Prüfung (Vortrag) 40%

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Regelmäßige Teilnahme, Protokolle, benoteter Seminarvortrag

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (9/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende JP Dr. Th. Schmitt (Modulbeauftragter); PD. Dr. A. Hochkirch

13 Sonstige Informationen

Version: 23.09.2008 25

Page 26: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE007 BÖM-9.2 Fachspezifische Forschungsmethoden

Modulname: BÖM-9.2 Fachspezifische Forschungsmethoden

Kennnummer MA6BIGE007

Workload (h): 450 h

Leistungspunkte (LP): 15 LP

Studiensemester: 3. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Fachspezifische Forschungsmethoden - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Kontaktzeit 4 SWS / 56 h

Selbststudium 394 h

Leistungspunkte (LP) 15 LP

2 Lehrformen Projekt zur Anwendung geeigneter Materialien und Methoden für die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas aus dem Bereich der BioGeo-Analyse einschließlich der Anfertigung eines Forschungsexposés zur Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit; Tutorium

3 Gruppengröße Max. 6

4 Qualifikationsziele Beherrschung der Grundlagen von geeigneten Methoden zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung aus dem Bereich der BioGeo-Analyse; Befähigung zur Formulierung von Forschungshypothesen

5 Inhalte Selbständige Einarbeitung in zeitgemäße Forschungsmethoden unter fachlicher Anleitung; Formulierung von Forschungshypothesen vor dem Hintergrund des aktuellen Wissensstandes; Abfassen eines Forschungsexposés

6 Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme an den Modulen des gewählten Arbeitsschwerpunktes im Masterstudiengang BioGeo-Analyse oder eines verwandten Studiengangs

8 Prüfungsformen benotetes Exposé für die Anfertigung einer Masterarbeit

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfolgreiche Bearbeitung des Projektes

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (15/120)

11 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. F. Thomas (Modulbeauftragter); Dozent(inn)en des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

Version: 23.09.2008 26

Page 27: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

13 Sonstige Informationen Neben der Kontaktzeit von zwei Semesterwochenstunden arbeiten die Studierenden an durchschnittlich einem halben Tag pro Woche in Kleingruppen, die im Rahmen von Forschungsprojekten von in den entsprechenden Methoden bereits erfahrenen Doktorandinnen und Doktoranden oder wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeleitet werden. Auf diese Weise ist eine intensive Einführung in die fachspezifischen Methoden und eine kontinuierliche Betreuung in anwendungsrelevanten Fragen der Forschungspraxis gewährleistet (Tutorium im Umfang von 2 SWS).

Version: 23.09.2008 27

Page 28: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE001 IM-9.1 Advanced Aspects in Environmental Soil Science

Modulname: IM-9.1 Advanced Aspects in Environmental Soil Science

Kennnummer MA6BIGE001

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 3. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Environmental Soil Science (V) LV2: Advanced Methods in Soil Science (Ü)

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h ___________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung: 60 Übung: 25

4 Qualifikationsziele Schlüsselqualifikationen:

• Vertieftes Verständnis für fächer- und themenübergreifende Zusammenhänge u. Wechselwirkungen • Anwendung systemorientierter Denk- und Arbeitsweisen, • Planung u. Organisation von Laborabläufen; Qualitätssicherung • Umgang mit Literatur-Datenbanken und Wissenschafts-Englisch

Fachkompetenzen:

• Angleichen des bodenkundlichen Basiswissens zwischen Absolventen verschiedener BSc-Studiengänge.

• Vermittlung und Erarbeitung vertieften Fachwissens zu speziellen Teilaspekten aus den Bereichen Bodenchemie, -biologie und –physik.

• Erlernen von relevanten Analysen- und Aufnahmemethoden in Theorie und Praxis.

5 Inhalte • Mechanismen und Kinetik der Sorption, Mobilisierung, Transformation und

Verlagerung von Nähr- und Schadstoffen im Boden, • Moderne Funktionskonzepte und Analysenmethoden der organischen

Bodensubstanzen, • Bodenorganismen-Gemeinschaften und deren Interaktion mit biotischen und

abiotischen Faktoren, • Bodenwasserhaushalt im gesättigten und ungesättigen Zustand und Bedeutung für die

Abflussbildung auf dem und im Boden, • Mechanische Belastbarkeit, Belastbarkeitsgrenzen und Belastungen von Böden und

Vorsorgestrategien zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen, • Vermittlung von unterschiedlichen Mess- und Aufnahmeverfahren zur

Prozesserfassung in den vorher genannten Themenfeldern, • Erlangung der Fähigkeit zum eigenständigen Messen von relevanten Parametern der

vorher genannten Themenfelder im Labor und Gelände.

Version: 23.09.2008 28

Page 29: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Master-Studiengänge "Environmental Assessment and Management" und "BioGeo-Analyse" Spezialisierungsmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen keine

8 Prüfungsformen mündliche Prüfung (30 Min)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Anerkannte Hausarbeit und anerkannte Protokolle, bestandene mündliche Prüfung

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. S. Thiele-Bruhn (Modulbeauftragter); apl. Prof. Dr. Ch. Emmerling, Dr. R. Schneider

13 Sonstige Informationen Modul IM-9.1 (Advanced Aspects in Environmental Soil Science) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 4), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-9.1 bis IM-9.4 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse im Schwerpunkt BÖM Literatur: Blume et al.: Handbuch der Bodenkunde. ecomed. McBride: Environmental Chemistry of Soils. Oxford. Sparks: Environmental Soil Chemistry.Academic Press. Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. Enke.

Version: 23.09.2008 29

Page 30: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE020 IM-9.2 Soil Use and Sustainable Management

Modulname: IM-9.2 Soil Use and Sustainable Management

Kennnummer MA6BIGE020

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 3. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Soil Use in Agriculture (V) LV2: Forest Site Assessment (Ü) LV3: Waste Management (Ü)

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 1 SWS / 15 h 1 SWS / 15 h ___________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 30 h 30 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 1,5 LP 1,5 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung

3 Gruppengröße Vorlesung und Übung: 20

4 Qualifikationsziele Grundlegende Aspekte unterschiedlicher Bodennutzung kennen lernen, Böden als Standort für Kulturpflanzen, Wälder, Sonderkulturen, Einbindung von Landwirtschaft, Weinbau, Rekultivierung und Forst in die Verwertung von organischen Reststoffen, Möglichkeiten und Indikatoren einer nachhaltigen Bodennutzung kennen lernen, Gruppenarbeit

5 Inhalte Landwirtschaftliche Bodennutzung • Wachstums- und Ertragsfaktoren, insbesondere Nährstoffversorgung von

Kulturpflanzen; Aspekte einer umweltschonenden und standortsgerechten Düngung • Ansprüche wichtiger Kulturpflanzen an Bodeneigenschaften, • Vergleich verschiedener Bodenbewirtschaftungssysteme (konventionell, integriert,

biologisch), • Bodenbearbeitungsverfahren, • Pflanzenschutz, • Fruchtfolge, Formen des Zwischenfruchtanbaus, • Nachwachsende Rohstoffe, • Landwirtschaftliche Gerätekunde und Folgen mechanischer Bodenbearbeitung, • Bodenbewässerung und -melioration. Forstliche Standortskunde • Standortsansprüche von Waldbäumen, • Forstliches Management, • Saurer Regen, Komplexkrankheiten, Kalkung, • Forest Focus / Forstmonitoring, • Natürliche Waldbodenregeneration, • Besichtigung von Messstationen. Stoffliche und energetische Verwertung von Sekundärrohstoffen • Rechtliche Rahmenbedingungen (DüngeV, BioAbfV, KlärSchV); Güterichtlinien, • Möglichkeiten und Grenzen der Verwertung von organischen Reststoffen in • Landwirtschaft, Weinbau, Gartenbau und Rekultivierung (Wirtschaftsdünger,

Version: 23.09.2008 30

Page 31: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Komposte, Klärschlamm, Rindenmulch, Trester,...), • Nährstoff- und Schadstofffrachten; Bilanzen, • Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen, • Energetische Nutzung von organischen Reststoffen / Biogas.

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Master-Studiengänge "Environmental Assessment and Management" und "BioGeo-Analyse" Spezialisierungsmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse in allgemeiner Bodenkunde

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur für LV1 und LV2 (120 Minuten) (50%) schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit für LV3 (50%)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten bestandene Klausur und benotete Hausarbeit mit Präsentation

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende apl. Prof. Dr. Ch. Emmerling (Modulbeauftragter); apl. Prof. Schüler

13 Sonstige Informationen Modul IM-9.2 (Soil Use and Sustainable Management) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 4), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-9.1 bis IM-9.4 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse im Schwerpunkt BÖM Literatur: Keller et al.: Handbuch des Pflanzenbaus 1 - Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion. Verlag Eugen Ulmer Eichhorn: Landtechnik. Verlag Eugen Ulmer. Janke: Umweltbiotechnik, UTB.

Version: 23.09.2008 31

Page 32: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE018 IM-9.3 Prozessmodelle im System Umwelt (Konzepte und Anwendungen)

Modulname: IM-9.3 Prozessmodelle im System Umwelt (Konzepte und Anwendungen)

Kennnummer MA6BIGE018

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 3. +4. Sem.

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Strahlungstransfer-Modellierung (V,Ü) (SoSe) LV2: Meteorologische Modellierung im Bereich der Umweltbewertung (Ü,T) (SoSe) LV3: Modellkonzepte für Niederschlags-Abfluss-Modelle und modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien (WS)

Kontaktzeit 1 SWS / 15 h 1 SWS / 15 h 2 SWS / 30 h __________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 30 h 30 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 1,5 LP 1,5 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung, Übung, Tutorium

3 Gruppengröße Vorlesung: 100 Übung und Tutorium: 20

4 Qualifikationsziele Schlüsselqualifikationen:

• Verständnis für fächer- und themenübergreifende Zusammenhänge u. Wechselwirkungen

• Erwerb von Teamarbeit- und Präsentations-Fähigkeiten Fachkompetenzen:

• Umgang mit Prozessmodellen in der Umweltwissenschaft • Fähigkeit zur Beurteilung von Modellen und Modellergebnissen

5 Inhalte Dieses Modul gibt Einblick in die Methoden der Prozessmodellierung in den Fächern Fernerkundung, Klimatologie und Hydrologie. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Arbeiten mit Modellen. Die Inhalte der Teilmodule sind: • Übersicht über Modelltypen zur Strahlungstransfer-Modellierung von

Vegetationsbeständen, Beispiel (Praxis): Plattenmodell PROSECT (GUI unter MATLAB) zur Simulation der Blattreflexion und –transmisssion (Modellparameter, Sensitivitätsanalyse, Simulation), Modellvalidierung durch Labormessungen, Modellinversion: Strategien, Algorithmen zur numerischen Inversion

• Übersicht über Modelle zur Umweltbewertung (Schadstoffausbreitung, Standortklima), Arbeiten mit einem numerischen Modell (z.B. Ausbreitungsmodell nach TA-Luft, Kaltluftabflussmodell)

• Modellkonzepte für Niederschlag-Abfluss-Modelle (lineare zeitinvariante Modelle, Abflussbildung, Sättigungsflächen), modellgestützte Bewertung von Umweltchemikalien (Gleichgewichtsmodelle, Transport- und Transformationsprozesse in aquatischen und terrestrischen Systemen)

Version: 23.09.2008 32

Page 33: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

6 Verwendbarkeit des Moduls Modul mit polyvalenten Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studiengang "Umweltgeowissenschaften" und Master-Studiengang "BioGeo-Analyse" Spezialisierungsmodul des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse Schwerpunkte BÖM und MUU

7 Teilnahmevoraussetzungen Modul Abiotische Grundlagen (Bachelor-Studiengang BioGeo-Analyse)

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer Klausur für LV1 (60 Minuten) schriftliche Prüfung in Form einer Klausur für LV2 (60 Minuten) schriftliche Prüfung in Form einer Klausur für LV3 (120 Minuten)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Hausaufgaben (LV3), Auswertungsbericht (LV1 und LV2), bestandene Klausuren

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich (LV1 und LV2: SoSe) (LV3: WS)

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. G. Heinemann (Modulbeauftragter); JP Dr. M. Vohland, Dr. R. Bierl, Dipl.-Hydrol. B. Eisold

13 Sonstige Informationen Modul IM-9.3 (Prozessmodelle im System Umwelt (Konzepte und Anwendungen)) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 4), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-9.1 bis IM-9.4 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse Schwerpunkt BÖM Modul IM-9.3 (Prozessmodelle im System Umwelt (Konzepte und Anwendungen)) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 2), Auswahlmöglichkeit aus Modulen BÖM-7.3 bzw. IM-9.3 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse (Schwerpunkt MUU) Literatur: ARYA, S.P.S. (1999): Air Pollution Meteorology and Dispersions. Oxford: Oxford University Press. BMU (2002): Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft, GMBl Heft 25 – 29, S. 511– 605. JACOBSON, M.Z. (2005): Fundamentals of Atmospheric Modelling. Cambridge: Cambridge Univ. Press. MANIAK, U. (2005): Hydrologie und Wasserwirtschaft, Heidelberg, Springer DEATON, M.L., WINEBRAKE, J.J. (2000): Dynamic modelling of environmental systems. New York, Springer. TRAPP S., MATTHIES M. (1998): Chemodynamics and Environmental Modeling. Heidelberg: Springer.

Version: 23.09.2008 33

Page 34: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE024 IM-9.4 Vertiefung Umweltrecht

Modulname: IM-9.4 Vertiefung Umweltrecht

Kennnummer MA6BIGE024

Workload (h): 180 h

Leistungspunkte (LP): 6 LP

Studiensemester: 2. + 3. Sem.

Dauer: 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Immissionsschutz LV2: Wasserrecht

Kontaktzeit 2 SWS / 30 h 2 SWS / 30 h __________ 4 SWS / 60 h

Selbststudium 60 h 60 h _____ 120 h

Leistungspunkte (LP) 3 LP 3 LP ____ 6 LP

2 Lehrformen Vorlesung

3 Gruppengröße Vorlesung: 150

4 Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben Spezialkenntnisse in den Rechtsgebieten Immissionsschutz, Abfall, Naturschutz und Wasser.

5 Inhalte • Immissionsschutzrecht

o Rechtsquellen Gemeinschaftsrecht in Auswahl Das BImSchG: Überblick, Gesetzeszwecke und Begriffe

o Genehmigungsbedürftige Anlagen Genehmigungserfordernis Betreiberpflichten und Genehmigungsvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Genehmigungswirkungen Nachträgliche Anordnung, Widerruf, Betriebseinstellung Behördliche Überwachung Eigenüberwachung Rechtsschutzfragen (Kontrolldichte und Nachbarschutz)

o Das Recht der nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen Betreiberpflichten Eingriffsbefugnisse

o Produktbezogener Immissionsschutz o Immissionsschutz im Verkehrsbereich

Produktzulassung (Anforderungen an Fahrzeuge, Anforderungen an Flugzeuge) Anlagenzulassung durch Planung (Straßen und Schienenwege, Luftverkehr

(Flughäfen und Flugrouten)) o Luftqualitätsrecht

Luftqualitätsstandards Instrumente zur Durchsetzung der Luftqualitätsstandards

o Lärmminderungsplanung o Klimaschutz

Völkerrechtliche Regelungen Instrumente des europäischen Klimaschutzrechts

• Abfallrecht o Rechtsquellen

Version: 23.09.2008 34

Page 35: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Völker- und Gemeinschaftsrecht im Überblick Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz im Überblick

o Grundbegriffe Abfallbegriff Verwertung und Beseitigung (Bedeutung der Unterscheidung, Stoffliche

Verwertung und Ablagerung zur Beseitigung, Energetische Verwertung und thermische Beseitigung)

Erzeuger und Besitzer Entsorgung Deponie Stand der Technik

o Ordnung der Abfallbeseitigung Aufgabenverteilung zwischen privaten und öffentlichen Entsorgungsträgern

(Grundsatz der Eigenentsorgung, Überlassungspflichten Entsorgungspflicht der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger)

Modalitäten und Inhalt der Entsorgungspflicht Anlagenzwang Abfallwirtschaftsplanung

o Zulassung und Stillegung von Abfallbeseitigungsanlagen Anlagen zur Lagerung oder Behandlung von Abfällen zur Beseitigung

(Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht, Genehmigungs- und Betriebsanforderungen für thermische Abfallbeseitigungsanlagen, Genehmigungs- und Betriebsanforderungen für biologische Abfallbehandlungsanlagen)

Zulassung von Deponien (Planfeststellungspflicht und Rechtswirkungen des PFB, Planfeststellungsverfahren, Rechtliche Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit, Ersatz der Planfeststellung durch die Plangenehmigung, Rechtsschutzfragen)

Stillegung von Deponien (Stillegung: Anzeige und Feststellung des Abschlusses, Nachsorgephase)

o Überwachung o Einteilung in verschiedene Abfallarten o Allgemeine Überwachung o Nachweisverfahren o Transportgenehmigung, Handel mit Abfall, grenzüberschreitender Verkehr o Innerbetriebliche Überwachung und Planung

• Naturschutzrecht

o Rechtsquellen o Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und deren rechtliche Bedeutung o Naturschutz und Landwirtschaft o Instrumente des Naturschutzes in Auswahl

Landschaftsplanung Biotopverbund Allgemeiner Gebiets- und Flächenschutz: Eingriffsregelung

(Begriffsbestimmungen, Vermeidungs- und Kompensationspflichten, Unzulässigkeit des Eingriffs, Verfahrensfragen, Bewertungsverfahren und –methoden)

Besonderer Gebietsschutz (Schutzgebiete und Schutzobjekte, Verfahren der Unterschutzstellung, Gebote und Verbote, Verfassungsrechtliche Fragen)

Gebietsschutz nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie (Meldepflicht der Mitgliedstaaten, Erstellung einer „Gemeinschaftsliste“, Unterschutzstellung nach nationalem Recht, Verträglichkeitsprüfung)

Gesetzlicher Biotop- und Artenschutz im Überblick o Mitwirkung Privater und Verbandsklage

Version: 23.09.2008 35

Page 36: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

• Wasserrecht o Wasserhaushaltsrecht

Kompetenzen und Rechtsquellen Begriffe Prinzipien des Wasserhaushaltsrechts (Bewirtschaftungsgebot, allgemeine

Sorgfaltspflicht, Gewässernutzung und Eigentum) Wasserwirtschaftliche Benutzungsordnung (Gewässerausbau als

planfeststellungspflichtiges Vorhaben, Tatbestand des Gewässerausbaus, Rechtliche Bindungen der planerischen Gestaltungsfreiheit; Gewässerbenutzungen als erlaubnispflichtige Vorhaben, Benutzungstatbestände; Bewilligung, einfache Erlaubnis, gehobene Erlaubnis: Rechtswirkungen, Versagungsgründe; Erlaubnisfreie Benutzungen, Gemeingebrauch, Schiffahrt)

Wasserschutzgebiete (Voraussetzungen der Festsetzung, Verfahrensfragen, Ge- und Verbote, Eigentumsrechtliche Probleme)

Wasserwirtschaftliche Planung (Bewirtschaftungsziele, Maßnahmenprogramme, Bewirtschaftungspläne)

Anlagenrecht (Abwasserbehandlungsanlagen, Rohrleitungsanlagen, Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Gewässeraufsicht (Aufgaben, Befugnisse) o Wasserstraßenrecht im Überblick

Einführung (Rechtsquellen und Verwaltungskompetenzen, Grundbegriffe) Unterhaltung der Bundeswasserstraßen und Betrieb der bundeseigenen

Schiffahrtsanlagen (Rechtsnatur und Umfang der Unterhaltung und des Betriebs, Maßnahmen in Landflächen an Bundeswasserstraßen, Anforderungen an Anlagen und Einrichtungen Dritter, Besondere Pflichten im Interesse der Unterhaltung)

Strompolizei (Aufgaben, Befugnisse und Genehmigungsvorbehalt) Besondere Aufgaben: Schiffahrtszeichen, Hochwasser-, Eis- und Feuerschutz Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen als planfeststellungspflichtige

Vorhaben (Tatbestand des Aus- und Neubaus, Rechtliche Bindungen der planerischen Gestaltungsfreiheit)

6 Verwendbarkeit des Moduls Importmodul aus FB IV; Vertiefungsmodul für das 2. und 3. Semester Master BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen Modul Umweltrecht (Grundlagen)

8 Prüfungsformen schriftliche Prüfung in Form einer gemeinsamen Klausur (120 Minuten)

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten bestandene Klausur

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (6/120)

11 Häufigkeit des Angebots jährlich (LV1: SoSe) (LV2: WS)

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. R. Hendler (Modulbeauftragter)

Version: 23.09.2008 36

Page 37: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

13 Sonstige Informationen Modul IM-9.4 (Vertiefung Umweltrecht) ist ein Wahlpflichtmodul (1 aus 4), Auswahlmöglichkeit aus Modulen IM-9.1 bis IM-9.4 des Master-Studiengangs BioGeo-Analyse im Schwerpunkt BÖM. Studierende, die dieses Modul bereits im Bachelor-Studiengang BioGeo-Analyse erfolgreich abgeschlossen haben, können dieses Wahlpflichtmodul IM-9.4 nicht mehr im Masterstudium belegen bzw. anerkennen lassen.

Version: 23.09.2008 37

Page 38: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

MA6BIGE012 MA-10.1 Masterarbeit

Modulname: MA-10.1 Masterarbeit

Kennnummer MA6BIGE012

Workload (h): 900 h

Leistungspunkte (LP): 30 LP

Studiensemester: 4. Sem.

Dauer: 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen LV1: Masterarbeit

Kontaktzeit 4 SWS/56 h

Selbststudium 844 h

Leistungspunkte (LP) 30 LP

2 Lehrformen Abfassung einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit auf der Grundlage von Untersuchungen im Gelände, experimentellen Arbeiten im Freiland oder Labor oder einer Projektarbeit unter Anleitung; Präsentation der Ergebnisse in einem Kolloquium

3 Gruppengröße Wissenschaftliche Arbeit: 1 Kolloquium: 24

4 Qualifikationsziele Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung aus der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung einer Fachrichtung der BioGeo-Analyse; Beherrschung geeigneter Methoden zur Gewinnung, Verarbeitung und Darstellung relevanter Daten; Befähigung zur kritischen Diskussion erarbeiteter Resultate unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Wissenschaft und von Anforderungen zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis; Fähigkeit zur verständlichen Präsentation wesentlicher Ergebnisse

5 Inhalte Selbständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung unter fachlicher Anleitung; Einsatz eines vielseitigen Sets an Methoden zur Prüfung von Forschungshypothesen; Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit über wissenschaftlichen Hintergrund, verwendete Methoden und wesentliche Ergebnisse der Untersuchungen einschließlich der kritischen Diskussion der Ergebnisse; Präsentation der wesentlichen Resultate

6 Verwendbarkeit des Moduls Abschlussmodul für Master-Studiengang BioGeo-Analyse

7 Teilnahmevoraussetzungen erfolgreiche Teilnahme an den Modulen im Gesamtumfang von 90 CP

8 Prüfungsformen Note der Masterarbeit

9 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Erfüllung der Prüfungsleistungen, regelmäßige Teilnahme am Kolloquium für Master-Studierende

10 Stellenwert der Note in der Endnote Modulnote geht ohne Gewichtung anteilig in Endnote ein (30/120)

11 Häufigkeit des Angebots Jedes Semester

Version: 23.09.2008 38

Page 39: BioGeo-Analyse · Studienverlaufsplan für Master-Studiengang BioGeo-Analyse (Schwerpunkt: Biogeographie, Ökologie und Monitoring

MASTER-STUDIENGANG BIOGEO-ANALYSE MODULHANDBUCH

Version: 23.09.2008 39

12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Betreuer/in der Masterarbeit; Dozent(inn)en der Fächer Biogeographie, Geobotanik und Ökotoxikologie

13 Sonstige Informationen