10
Substituierte ‘Igliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen? Von GUNTER LOSSE, EBERHARD WOTTGEN und HELLMUT JUST Inhaltsubersicht Es wird die Darstellung heterocyclischer 7-Ringe durch Kondensation von Dicarbon- sauredichloriden mit substituierten Thiosemicarbaziden, Semicarbaziden und Harnstoffen beschrieben. In einer friiheren Arbeit wurde gezeigt 2), da13 sich Malonsaure- dichloride glatt mit substituierten Thiosemicarbaziden kondensieren lassen und heterocyclische 7-Ringe bilden : COCl NH, ,CO-XH I R,/’ \ ‘N-R, I C=S c R, I R, I1 ‘A + N-R, + \PO--NH/ I NH, Wir haben nun die allgemeine Anwendbarkeit dieser Reaktion gepriift und eine Reihe weiterer Heptriazine durch Umsetzung substituierter Malonsauredichloride mit substituierten Thiosemicarbaziden und Semi- carbaziden synthetisiert. In der folgenden Ubersicht sind die gewonnenen Verbindungen aufgefiihrt : l) 3. Mitt. iiber die Cyclisierung von Saureamiden; als 1. und 2. Mitteilung sol1 gelten: G. LOSE und H. UHLIG, Chem. Ber. 90, 257 (1957), und G. LOSSE, W. HESSLER und A. BARTH, Chem. Ber. 91, 150 (1958). 2, G. LOSE u. H. UHLIG, Chem. Ber. 90, 257 (1957).

Substituierte 7gliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen

Embed Size (px)

Citation preview

Substituierte ‘Igliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen?

Von GUNTER LOSSE, EBERHARD WOTTGEN und HELLMUT JUST

Inhaltsubersicht Es wird die Darstellung heterocyclischer 7-Ringe durch Kondensation von Dicarbon-

sauredichloriden mit substituierten Thiosemicarbaziden, Semicarbaziden und Harnstoffen beschrieben.

In einer friiheren Arbeit wurde gezeigt 2), da13 sich Malonsaure- dichloride glatt mit substituierten Thiosemicarbaziden kondensieren lassen und heterocyclische 7-Ringe bilden :

COCl NH, ,CO-XH

I R,/’ \

‘N-R, I

C = S ‘c’

R, I R, I1 ‘A + N-R, +

\PO--NH/ I

NH,

Wir haben nun die allgemeine Anwendbarkeit dieser Reaktion gepriift und eine Reihe weiterer Heptriazine durch Umsetzung substituierter Malonsauredichloride mit substituierten Thiosemicarbaziden und Semi- carbaziden synthetisiert. In der folgenden Ubersicht sind die gewonnenen Verbindungen aufgefiihrt :

l) 3. Mitt. iiber die Cyclisierung von Saureamiden; als 1. und 2. Mitteilung sol1 gelten: G. LOSE und H. UHLIG, Chem. Ber. 90, 257 (1957), und G. LOSSE, W. HESSLER und A. BARTH, Chem. Ber. 91, 150 (1958).

2, G. LOSE u. H. UHLIG, Chem. Ber. 90, 257 (1957).

G . LOSSE u. Mitarb., 7gliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen 29

1- ____ ______ 2-Phenyl- Athylphenyl- ~ 6-Athyl-2,fi-diphenyl- 198-201

Athylbenzyl- 6-Athyl-8-phenyl-6-benzyl- ' 146-147 Dibenzyl- ; 2-Phenyl-6,6-dibenzyI- ' 183-185 ,

S u b s t i t u i e r t e 1,2,4-Heptriazin-5,7-dione - 1-

2-Athyl- 2-Phenyl-

I 3-Mercapto-l,2,4-heptriazin I Thiosemicarbazid Malonylchlorid I dion-(5,7)

151-154 218-219 i Dibenzyl- ! 2-AthyI-6,6-dibenzyl- Diathyl- 6,6-Diathyl-2-phenyl-

I I I 1,2,4-Heptriazin-dion-(5,7)- ' Schmp. l Thioseniicarbazid I Malonylchlorid thion-3 "C I

-1 1 2-Methyl-4-phenyl- i Dibenzyl- i 2-Methy1-4-phenyl-6,B-dibenzyl- 1 151 1

, I Semicarbazid Malonylchlorid I 3-Hydroxy-1,2,4-heptriazin- 1 Schmp. I I dion-(5,7) I "C I

Die Cyclisierungsreaktion wurde in allen Fallen nach A. EINHORN und H. v. DIESBACH in Pyridin3) durchgefuhrt. Die Konstitution der gewonnenen Verbindungen ergibt sich aus den Analysenwerten, Mol- gewichten und ihren chemischen Eigenschaften 2). Wiihrend das aus 2-Methyl-4-phenyl-thiosemicarbazid gewonnene 1,2,4-Heptriazindion in Sauren und Alkalien unloslich ist (I), losen sich die ubrigen Verbindungen mit unbesetzter 4-Stellung in Basen. Die schwach sauren Eigenschaften dieser Heptriazine beruhen auf der Diacylimidstruktnr am N-Atom 4 (11).

1,l-disubstituierte Semicarbazide lieferten bei der Umsetzung mit substituierten Malonylchloriden erwartungsgemal3 die noch wenig unter- suchten Derivate der 1-Arninobarbitursaure :

COCl $-i I R1\d! + NH -

R/ I COCl bo

3, A. EINHORN u. H. v. DIESBMH, Liebigs Ann. Chem. 359, 145 (1908).

30 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 7. 1958

Auf diesem Wege wurde l-(Diathy1amino)-veronal, l-(Methylphenyl- amino)-Verona1 sowie 1 -(Methylphenylamino)-5,5-dipropylbarbitursaure gewonnen, die sich pharmakologisch besonders interessant erwiesen und in dieser Richtung noch weiter untersucht werden.

Versuche, durch Kondensation von Phthalylchlorid und Harnstoffen oder Thioharnstoffen zu heterocyclischen 7-Ringen rnit konjugierten Doppelbindungen, also troponahnlicher Struktur zu gelangen, fuhrten

OH

d H

nicht zum Ziel. Statt dessen bildeten sich jeweils nach den Reaktions- bedingungenphthalyl- oder Diphthalylharnstoffe mit Phthalimidstruktur. Untersuchungen mit ahnlichem Ziel wurden fruher schon VOP C . S. SMITH und CH. J. CAVALLITO~) ausgefuhrt. Die Autoren erhielten durch Kondensation von Phthalsaureanhydrid mit Harnstoff oder Thio- harnstoff Reaktionsprodukte, welche sie fur ’Igliedrige N, N’-Phthalyl- harnstoffe hielten. V. HAHN, P. HAMMES und Z. GEVIC~) identifizierten jedoch das Harnstoffprodukt als Phthalimid-Derivat. Die von SMITH und CAVALLITO als N, N’-Phthalylthioharnstoff angesehene Verbindung wurde von uns als Thiophthalursaure erkannt.

Die Tatsache, da13 Phthalsaurederivate keinerlei Neigung besitzen, mit Harnstoffen oder Thioharnstoffen 7gliedrige Ringe zu bilden, beruht offensichtlich auf der Fixierung der Carboxylgruppen am aroma- tischen Kern. So fuhrte auch die Kondensation von Phthalylchlorid mit N, N’-disubstituierten Harnstoffen irnmer ixnter Spaltung der Harn- stoffkomponente zu N-sutstituierten Phthalimiden. Es war deshalb naheliegend, an Stelle der Phthalsaure die Bernsteinsaure zu verwenden. In der folgenden Aufstellung sind die Reaktionsprodukte wiedergegeben, welche beim Umsatz von Succinylchloriden mit substituierten Harn- stoffen gewonnen wurden. Die Reaktion wurde in allen Fallen durch Erhitzen der Komponenten im C)lbad ausgefuhrt. Die Ausbeuten betrugen 80-900/, d. Th.

4) C. S. SMITH u. CH. J. CAVALLITO, J. Amer. chem. SOC. 61, 2218 (1939). fi) V. HAHN, P. HAMMES u. Z. GEVIC, Experientia (Basel) 10, 11 (1954).

G . LOME u. Mitarb., Pgliedrige Heterocyclen mit mehneren Heteroatomen 31

R e a k t i o n zwischen s u b s t i t u i e r t e n H a r n s t o f f e n u n d Succ inylch lor iden

Saurechlorid

Succin ylchlorid

Methylsuccinyl- chlorid

Succinylchlorid

Reaktionsprodukt Schmp. Harnstoff

N, ”-Dimethyl-

N, N’-Dibenzyl-

N, N‘-Dicyclohexyl - N, N’-Di-p-tolyl- N, N’-Diathyl-

N, N’-Dimethyl-N, ”-mono- succinylharnstoff

N, N’-Dibenzyl-N, ”-mono- succinylharnstoff

N-Cy clo hexyIsuccinimid N-p-Tolyl-succinimid *) Methylbernsteinsaure-di-

(N, N’-diathy1)-ureid

98-99

190-191

41-42 154

78-79

N, N’-Dibenzylthio- N-Benzylsuccinimid’) ‘ 103 harnstoff

Es zeichnen sich hiernach drei Reaktionsverlaufe ab :

chlorid cyclische Amide mit 7-Ring-Struktur : 1. Die aliphatisch substituierten Harnstoffe bilden mit Succinyl-

R NH-R ,co-”

CHZ-COC1 I CH,/ \ I + c o --f I >co

CH9Co-N/ CHZ-COCl I

NH-R‘ \R‘

2. Die alicyclisch und dromatisch substituierten Harnstoffe liefern mit Succinylchlorid analog wie Phthalylchlorid N-substituierte Succin- imide, desgleichen alle gepruften Thioharnstoffe.

3. Mit homologen Succinylchloriden erfolgt die Bildung von Diureiden .

Praktischer Teil 1. Ausgangsstoffe

Dicarbonsauredichloride: Die substituierten Malonsiiuredichloride wurden durch Malonestersynthese, Verseifung der Ester und Umsetzung mi t Pel, gewonnen 8) . Succinyl- chlorid wurde nach der Vorschrift von P. RUQGLI und A. MAEDERO), Methylsuccinyl- chlorid nach Organic Syntheses’O) sowie G . F. MORELL~’) und Phthalylchlorid nach L. P. K Y R I D E S ~ ~ ) gewonnen. \

6) A. MICHAEL, Ber. dtsch. chem. Ges. 10, 579 (1877). ’) E. A. WERNER, J. chem. SOC. (London) 56, 629 (1889). 8) H. LEUCHS u. D. RADULESCU, Ber. dtsch. chem. Ges. 46, 194 (1912);

K. FLEISCHER u. F. SIEFERT, Liebigs Ann. Chem. 422, 295 (1921); FRIEDL~NDER 11, 928 (1912 -1 4).

9) P. RUGGLI u. A. MAEDER, Helv. chim. Acta 26, 1486 (1943). 10) G. BOSWORTH BROWN, Org. Syntheses 26, 54 (1946). 11) G. F. MORRELL, J. chem. SOC. (London) 105, 1736 (1914). 12) L. P. KYRIDES, J. Amer. chem. SOC. 69, 206 (1937).

32 Journal fur praktische Chernie. 4. Reihe. Band 7. 1958

Thiosemicarbazide: 2-Methylthiosemicarbazid nach E. CATTELAIN~~) ; 2-Phenyl- thiosemicarbazid nach G. PELLIZZARI 14) ; 2-Benzylthiosemicarbazid nach E. HOGGARTH und E. H. P. YOUNG") und 2-Methyl-4-phenylthiosemicarbazid nach M. BUSCH, E. OPFER- M A N N und H. W A L T E R ~ ~ ) .

Semicarbazide: 2-dthylsemicarbazid nach E. FISCHER und H. TROSCHKE~') ; 2-Phe- nylsemicarbazid nach G. PELLIZZARI'~) ; 1,l-Diathylsemicarbazid und 1-Methyl-1-phenyl- semicarbazid nach E. FISCHER'S) Is).

Harnstoffe: N, N-Dimethylharnstoff nach W. MARCKWALD 2"), N, N'-Diathylharnstoff nach A. W U R T Z ~ ~ ) , N, N'-Dibutylharnstoff und N, N'-Dibenzylharnstoff nach T. L. DAVIS und K. C. BLANCHARD~~) , N, N'-Diphenyl-, N, N'-Di-o-tolyl- und N, N'-Di-p-tolyl-ham- stoff nach A. N, N'-Dicyclohexylharnstoff naeh G. AMIARD u. R. H E Y M E S ~ ~ ) und N, N'-Dibenzylthioharnstoff nach F. ZETZSCHKE und A. FREDRICHZ5).

2. 3-Mercapto-l,2,4-heptriazin-dione-(5, 7) Das substituierte Thiosemicarbazid wird in der fiinffachen Menge Pyridin unter

gclindem Erwarmen gelost, auf 0" abgekiihlt und allmahlich die aquivalente Menge des substituierten Malonsauredichlorides in kleinen Portionen eingetragen. Das Reaktions- produkt wird eine Stunde im Eisbad belassen, wobei man von Zeit zu Zeit umschuttelt. Nach beendeter Umsetzung gieBt man in 2 n Salzsaure und reibt das ausgeschiedene Produkt mit Alkohol an. Nach Auswaschen mit Alkohol und Wasser wird aus Alkohol umkristallisiert.

2 - Me t h y 1 - 6 - a t h y 1 - 6 - b e n z y 1 - V e r b i n d u n g

Ausbeute: 49% d. Th.; Schmp. (korr.) 168-170" C14H1,02N3S (2912) Ber. C 57,73% H 5,84% N 14,43% Gef. C 57,61% H 5,92% N 14,52%

Mol-Gew. gef. 311 (in Dioxan)

2-Methyl-6,6-dibenzyl-Verbindung

Ausbeute: 62% d. Th.; Schmp. (korr.) 208-211" C&1,O,N3S (35392) Ber. C 64,54% H 5,38% N ll ,89% Gef. C 64,73% H 5,29% N 12,lOx

Mol-Gew. gef. 369 (in Dioxan)

1s) E. CATTELAIN, C. R. hebd. SBances Acad. Sci. 209, 799 (1939) 14) G. PELLIZZARI, Gazz. chim. ital. 37 (I) 621 (1907). 15) E. HOGGARTH u. E. H. P. YOUNG, J. chem. Soe. (London) 1950, 1583. 16) M. BUSCH, E. WFERMANN, H. WALTER, Ber. dtsch. chem. Ges. 37, 2321 (1904). 17) E. FISCHER u. H. TROSCHKE, Liebigs Ann. Chem. 199, 294 (1880). 1s) E. FISCHER, Liebigs Ann. Chem. 199, 312 (1880). Is) E. FISCHER, Liebigs Ann. Chem. 190, 164 (1878). 20) W. MARCKWALD, Ber. dtsch. chern. Ges. 23, 3207 (1890). 21) A. WURTZ, J. prakt. Chem. 153, 47 (1851). 23) T. L. DAVIS u. K. C. BLANCHARD, J. Amer. chern. SOC. 46, 1818 (1923). 2z) A. SONN, Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 2440 (1914). 24) G. AMIARD u. R. HEYMES, Bull. SOC. chim. France 1966, 1360. 25) F. ZETZSCHKE u. A. FREDRICH, Ber. dtseh. chem. Ges. 73, 1123 (1940).

G. LOWE u. Mitarb., 'igliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomec 33

Ausbeute: 30% d. Th.; Schmp. (korr.) 198-201" c18H1'702N3s (339,2) Ber. N 12,39% Gef. N 12,63%

6 - A t h y 1 - 2 - p h e n y 1 - 6 - b e n z yl - V e r b in d u n g

C1&1,02N3S (35392) Ber. C 64,54% H 5,38% N 11,89% Gef. C 63,90% H 5,43% N 11,67%

Ausbeute: 45% d. Th.; Schmp. (korr.) 146-147" Mol-Gew. gef. 348 (in Dioxan)

2-P h e n y l - 6 , 6 - d i ben zy l - Ver bin d u n g

Ausbeute: 42,3% d. Th.; Schmp. (korr.) 183-185" C,,H,1O,N3S (41593) Ber. C 69,42% H 5,06% N 10,12% Gef. C 69,35% H 5,07% N lO,l0%

Mol-Gew. gef. 398 (in Dioxan)

2,6,6 - T r i b e n z y l - V e r b i n d u n g

Schmp. (korr.) 182-184' Ausbeute: 31,6% d. Th.; C25H2302N3S (42973) Ber. C 69,98% H 5,36% N 9,79% Gef. C 69,48% H 5,54% N l0,08%

Mol-Gew. gef. 440 (in Dioxan)

?-Methyl-4-phenyl-6,6-dibenzyl-l, 2,4-heptriazin-dion-(5,7)-thion-3

dusbeute: 37% d. Th.; Schmp. (korr.) 151" c2,H23o&s (42% 3) Ber. C 69,98% H 5,36% N 9,79% Gef. C 69,90y0 H 5,32% N l O , l O %

Mol-Gew. gef. 455 (in Dioxan)

3. 3-Hydroxy-l,2,4-heptriazin-dione-(5,7) Die Kondensation mit 2-substituierten Semicarbaziden erfolgte entsprechend der

fur die Thiosemicarbazide gegebenen Vorschrift.

2-Athyl-6,6-dibenzyl-Verbindung Ausbeute: 40% d. Th.; Schmp. (korr.) 218-219'

C20H,103N3 (35192)

Ber. C 68,43% H 5,98% N 11,95% Gef. C 68,45% H 5,99% N 12,07%

Mol-Gew. gef. 366 (in Dioxan)

6,6-Diathyl-2-phenyl-Verbindung

Ausbeute: 39% d. Th.; Schmp. (korr.) 151-154" CidH,,O& (27571) Ber. C 61,12% H 6,18% N 15.27% Gef. C 61,26% H 6,43% N 15,39%

Mol-Gew. gef. 273 (in Dioxan)

J. prakt. Cbem. 1. Reihe, Bd. 7. 3

34 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 7. 1958

2-Phenyl-6,6-dibenzyl-Verhindung

Ausbeute: 35% d. Th.; Schmp. (korr.) 208-210"

C24HZlO3N3 (39972) Ber. N 10,55% Gef. N l0,98%

Mol-Gew. gef. 406 (in Dioxan)

4. Substituierte 1-Aminobarbitursauren 1 -(Phenylmethylamino)-veronal

Molare hlengen von 1-Methyl-1-phenyl-semicarbazid und Diathylmalonylchlorid wurden im Paraffinbad langsam erhitzt. Bei 115" trat heftige Reaktion unter HCI- Entwicklung ein. Die Temperatur wurde noch 10-15 Minuten gehalten. Das beim Abkiihlen hinterbliebene Reaktionsprodukt wurde durch Anreiben mit Alkohol zur Kristallisation gebracht. Die Substanz wurde aus Dimethylformamid-Wasser umkristalli- siert.

Ausbeute 80% d. Th.; Schmp. (korr.) 168"

C1,H1,03N3

Ber. C 6'2,28% H 6,5'i% N 14,53y0 Gef. C 61,93% H 6,55% N 14,35%

Die Substanz war identisch mit den1 von M. BIJSCH und F. POHLMANN auf anderein Wege gewonnenen l-(Phenylmethylarnino)-veronal'6).

Mol-Gew. gef. 290 (in Benzol)

1 -(Phenylmcthylamino)-5,5-dipropyl-barbitur~aure

Darstellung wie 1 -(Phenylmethylamino)-veronal; Reaktionstemperatur 145". Aus- beute: 78% d. Th.; Schmp. (korr.) 204-205".

C~,H,SO,N~ (31 79 2) Ber. C 64,38y0 H 7,25y0 N 13,25% Gef. C 64,18% H 7,13y0 N 13,48%

Mol-Gew. gef. 304 (in Bcnzol)

1 - (D i L t h y I a inin 0) - v e r on a1

1,l-Diathylsemicarbazid wurde in der fiinffachen Menge Pyridin unter gelindem Erwarmen gelost, auf 0" abgekuhlt und allmahlich die aquivalente Menge Diathylmalonyl- chlorid eingetragen. Kach einstundigem Stehen im Eisbad wurde in 2 n Salzsaure gegossen und uber Nacht stehen gelassen. Das ausgeschiedene Produkt wurde unter Erwarmen in 2 n Natronlauge gelost, vom Unloslichen abfiltriert und mit Aktivkohle geklart. Beim Neutralisieren mit 2 n Salzsaure fie1 das Kondensationsprodukt aus. Es wurde zwei- bis dreimal mit Wasser ausgewasehen und a m Butanol umliristallisiert.

Ausbeute: 34% d. Th.; Schmp. (korr.) IOlo C,,H,I03N, (2 55,Z) Bcr. C 56,47% H 8,25% N 16,47% Gef. C 55,98% H 8,28% N 16,52%

Mol-Gew. gef. 262 (in Benzol)

z 6 ) M. B u s c ~ u. F. POHLMANN, Arch. Pharmaz. Ber. dtsch. pharmaz. Ges. 272, 190. (1934).

G. LOSSE u. Mitarb., 7gliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen 35

5. Phthalylharnstoffe und 4hioharnstoffe N,N-Phtha ly l th ioharns tof f

0,s g Thioharnstoff in 600 om3 Aceton und 2 g Phthalylchlorid in 600 om3 Aceton wurden allmahlich im Verlaufe von 9-10 Stunden aus zwei Tropftrichtern zu einer 0,5proz. Losung von Dimethylanilia in 500cm3 Aceton unter Kiihiung und Riihren gegeben. Nach Abdampfen des Losungsmittels hinterblieb ein 61. Zur Entfernung des Dimethylanilins wurde 2 n Schwefelsaure zugefiihrt, der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus Butanol umkristallisiert.

Ausbeute: 61,4% d. Th.; Schmp. (korr.) 195-200" CgH60,N,S (206,l) Ber. C 52,48% H 2,92% N 13,61% Gef. C 52,41% H 3,21% N 13,99%

Mol-Gew. gef. 218 (in Dioxan)

Monoxanthgl-Dcrivat5) Scbmp. (korr.) 175-180"

'&HI,O,N2S (39791) Ber. C 69,48% H 3,27% N i,05% Gef. C 68,82% H 3,18% N 7,05%

Die Bildung des Monoxanthylderivates beweist die 5-Ringstruktur des Phthalylthio- harnstoffens).

N , N - P h t h a l y l h a r n s t o f f

Darstellung entsprechend wie N, N-Phthalylthioharnstoff. Ausbeute: 60% d. Th. ; Schmp. (korr.) 196-198".

Die Substanz war identisch mit dem von V. HAHN, P. HAMMES und Z. GEVIC~) beschriebenen N, N-Phthalylharnstoff.

T h i o p h t h a l u r s a u r e

Das nach Vorschrift von SMITH und CAVALLITO~) gewonnene Reaktionsprodukt erwies sich als unveranderte Thiophthalsuraure. Eine Bildung von N, N'-Phthalylharn- stoff hatte nicht stattgefunden. Schmp. (korr.) 182-183"

CgH,03N2S (224,l) Ber. C 48,21% H 3,57% N 12,50% Gef. C 48,23% H 3,77% N 12,23%

N , N - D i p h t h a l y l t h i o h a r n s t o f f

13 g Phthalylchlorid wurden mit 18 g Dimethylanilin in 200 cm3 Aceton gelost und tropfenweise unter Kiihlung und Riihren eine Losung von 5 g Thioharnstoff in 750 cm3 Accton hinzugefiigt. Der ausgeschiedene rote Niederschlag wurde abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei das Produkt in kraftigen ziegelroten Kristallen ausfiel. Ausbeute praktisch quantitativ. Schmp. (korr.) 285-289'.

C,,H,0,N2S (336,l) Ber. C 60,64% H 2,38% N 8,34% Gef. C 60,60% H 2,38% N 8,59%

3*

36 Journal fur praktische Chemie. 4. Reihe. Band 7. 1958

6. Kondensation von Phthalsauredichloriden mit N, N -disubstituierten Harnstoffen

Phthalylchlorid und N, N'-disubstituierter Harnstoff wurden im molaren Verhaltnis auf 130' bis zur Beendigung der HC1-Entwicklung erhitzt. Beim Abkiihlen erstarrte das Gemisch zu Kristallen, die aus AlkohoI/Wasser umkristallisiert wurden. Auf diese Weise resultierten aus den N, N'-symmetrisch disubstituierten Harnstoffen in fast theoretischen Ausbeuten die entsprechenden N-substituierten Phthalimide, die mit authentischen Proben identisch waren : N-Methyl~hthalirnidZ~), Schmp. 132'; N-Athylphthalimid2'), Schmp. 79-80"; N-Isobutylphthalimidz8), Schmp. 90 -92'; N-Phenylplithalimidz9), Schmp. 203 his 204"; . N-~-Tolyl-phthalimid~~), Schmp. 180" ; N-p-T0lyl-phthalimid3~), Schmp. 203-204".

7. Kondensation von Succinylchloriden mit N, N'-disubstituierten Harnstoffen N, N'- D i me t h y 1 - N , N'- mon osu c c in y 1 ha rn s t of f

2,O g Diniethylharnstoff wurden portionsweise zu 3,R g auf 110' vorerhitztem Succi- nylchlorid gegeben und die Temperatur 20 Minuten auf 110" gehalten bis dic Chlorwasser- stoffentwicklung beendet war. Nach dem Abkiihlen wurde das Reaktionsprodukt in 40 ccm Alkohol aufgenommen, stark abgekiihlt und der Niederschlag abgesaugt und aus Alkohol/Petrolather umkristallisiert. Ausbeute: 90% d. Th. ; Schmp. (korr.) 98-99'.

c,H,,o,N, (1 7 0 ~ ) Ber. C 49,46% H 5,88% N 16,48% Gef. C 50,06% H F,24% N 16,04%

Mol-Gew. gef. 160 (in Dioxan)

N,N'-Dibenzyl-N,N'-monosuccinyl-harnstoff N, N'-Dibenzylharnstoff wurde rnit der aquivalenten Menge Succinylchlorid 15 Min.

auf 105" erhitzt. Nach dem Abkiihlen wurde das Reaktionsprodukt aus wenig Alkohol zur Kristallisation gebracht und aus Dioxan umkristallisiert. Ausbeute: 91% d. Th.;

Cl,H,,O,N, (32291) Bor. C 70,82% H 5,61% Gef. C 70,98% H S,l6%

Schmp. (korr.) 190-191" Mol-Gew. gef. 326 (in Campher)

Die folgenden Verbindungen wurden auf die gleiche Weise aus den entsprechenden N, N'- disubstituierten Harnstoffen gewonnen :

N - C y c 1 o h e x y 1 s u c c in i m i d Ausbeute: 30% d. Th.; aus Wasser umkristallisiert.

Schmp. (korr.) 41-42'

C,,H1,O2N (1 8 1,1) Ber. C 66,45% H 8,34% N 7,74% Gef. C 66,60% H 8,51% N 7,62%

27) C. GRAEBE u. A. PICTET, Liebigs Ann. Chem. 247, 302 (1888). 28) A. NEUMANN, Ber. dtsch. chem. Ges. 23, 999 (1890). 29) TH. ZINCKE u. TH. COOKSEY, Liebigs Ann. Chem. 255, 375 (1889). 30) W. STAEDEL, Liebigs Ann. Chem. 225, 385, (1884). *l) A. MICHAEL, Ber. dtsch. chem. Ges. 10, 579 (1877).

G . LOSSE u. Mitarb., 7gliedrige Heterocyclen mit mehreren Heteroatomen 37

N - p - T o l y l s u c c i n i m i d

Ausbeute: 33% d. Th.; identisch mit der von A. MICHADL 6, beschriebenen Verbindung.

Schmp. (korr.) 154"

N - B e n z y l s u c c i n i m i d

Reaktionstemperatur 115' ; aus Alkohol imkristallisiert. Ausbeute: 42% d.Th.; identisch mit der von E. A. WERNER') beschriebenen Verbindung.

Schmp. (korr.) 103'

Met h y 1 b e r n s t e in s a n r e - d i - (N, N'- d i a t h y 1) - u r e i d

2 g N, N'-Diathylharnstoff und 3 g Methylsuccinylchlorid wurden in 40 cm3 Benzol zum Sieden erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung beendet war. Nach Abdestillieren des Losungsmittels wurde der Riickstand aus Alkohol/Wasser umkristallisiert.

Ausbeute: 63% d. Th.; Schmp. (korr.) 78-79') Ci,H,,O,N$ (32892) Ber. C 54,87% H 8,53% N 17,07% Gef. C 54,77% H 8,30% N 17,08%

Herrn Prof. Dr. W. LANGENBECK mochten wir fur sein Interesse an dieser Arbeit danken. Desgleichen danken wir Herrn Dr. H. EULNER, Institut fur Pharmakologie, Halle, fur die pharmakologische Unter- suchung mehrerer Verbindungen.

Mol-Gew. gef. 320 (in Dioxan)

Halle, Institut fur organische Chemie der Martin-Luther- Universitat Halle- Wittenberg.

Bei der Redaktion eingegangen am 16. April 1958.