5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, XXII 1 Darstellung und komplexchemisches Verhalten von Dimethylstannandiylbis(di-terl-butylphoshin) Organometal-phosphine Substituted Transition Metal Complexes, X X I I 1 Synthesis and Coordinating Behaviour of Dimethylstannandiylbis(di-fer£-butylphosphine) HERBERT SCHUMANN und WOLF-WALTHER DU MONT Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin (Z. Naturforsch. 31 b, 90-94 [1976]; eingegangen am 27. August 1975) Organotinphosphines, Substituted Transition Metal Carbonyl Complexes, NMR Dimethylstannandiylbis(di-£er£-butylphosphine) reacts with tetracarbonyl nickel under formation of tricarbonyl-dimethylstannandiylbis(di-£er^butylphosphine)nickel and poly- meric dicarbonyl-dimethylstannanediylbis(di-£er£-butylphosphine)nickel and with hexa- carbonylchromium under UV-irradiation as well as with tetracarbonyl-norbornadiene- chromium yielding tetracarbonyl-dimethylstannandiylbis(di-£er£-butylphosphine)- chromium. IR and NMR spectra of the new compounds are discussed. Organometallphosphine reagieren mit Übergangs- metallcarbonylen thermisch oder photochemisch unter Verdrängung von Kohlenmonoxid. Dabei werden in der Regel Monosubstitutionsprodukte er- halten 2 . Di- und Trisubstitutionsprodukte mit ein- zähnigen Organometallphosphin-Liganden konnten nur beim Einsatz von Tetracarbonyl-norbornadien- chrom, -molybdän oder -wolfram bzw. Triaceto- Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. SCHU- MANN, Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin, D-1000 Berlin 12, Straße des 17. Juni 135, BRD. nitril-tricarbonyl-chrom, -molybdän oder -wolfram gewonnen werden 3 - 4 . Diese mit einzähnigen Organo- metallphosphinen mehrfach substituierten Kom- plexe sind aufgrund sterischer Verhältnisse ther- misch labile Verbindungen, die in Lösung und teilweise auch schon im festen Zustand Umlagerun- gen eingehen, wobei vorwiegend Komplexe niedri- gen Substitutionsgrades gebildet werden. Unter Verwendung von mehrzähnigen Diphenyl(stannyl)- phosphinen konnten dagegen mit Hexacarbonyl- chrom, -molybdän und -wolfram bzw. Tetracar- bonylnickel stabile Mehrfachsubstitutionsprodukte erhalten werden 5 - 6 : £W2 (C £ 5 >2 2M(CO) 6 + [(C 6 H 5 ) 2 P] 4 Sn (M = Cr, Mo, W) (CO) .M 4 \ Sn! M(CO) + 4 CO (1) 4 < C 6 H 5' 2 « C 6 H 5»2 Ni(CO) 4 + (CH 3 ) 2 Sn[P(C 6 H 5 ) 2 ] 2 (CO) Ni Sn(CH 3 ) 2 + 2 C O (2) < C 6 H 5 J 2

Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, XXII1

Darstellung und komplexchemisches Verhalten von Dimethylstannandiylbis(di-terl-butylphoshin)

Organometal-phosphine Substituted Transition Metal Complexes, XXII1

Synthesis and Coordinating Behaviour of Dimethylstannandiylbis(di-fer£-butylphosphine)

H E R B E R T S C H U M A N N u n d W O L F - W A L T H E R D U M O N T

Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin

(Z. Naturforsch. 31 b, 90-94 [1976]; eingegangen am 27. August 1975)

Organotinphosphines, Substituted Transition Metal Carbonyl Complexes, NMR

Dimethylstannandiylbis(di-£er£-butylphosphine) reacts with tetracarbonyl nickel under formation of tricarbonyl-dimethylstannandiylbis(di-£er^butylphosphine)nickel and poly-meric dicarbonyl-dimethylstannanediylbis(di-£er£-butylphosphine)nickel and with hexa-carbonylchromium under UV-irradiation as well as with tetracarbonyl-norbornadiene-chromium yielding tetracarbonyl-dimethylstannandiylbis(di-£er£-butylphosphine)-chromium. IR and NMR spectra of the new compounds are discussed.

Organometallphosphine reagieren mit Übergangs-metallcarbonylen thermisch oder photochemisch unter Verdrängung von Kohlenmonoxid. Dabei werden in der Regel Monosubstitutionsprodukte er-halten2. Di- und Trisubstitutionsprodukte mit ein-zähnigen Organometallphosphin-Liganden konnten nur beim Einsatz von Tetracarbonyl-norbornadien-chrom, -molybdän oder -wolfram bzw. Triaceto-

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H. SCHU-MANN, Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Berlin, D-1000 Berlin 12, Straße des 17. Juni 135, BRD.

nitril-tricarbonyl-chrom, -molybdän oder -wolfram gewonnen werden3-4. Diese mit einzähnigen Organo-metallphosphinen mehrfach substituierten K o m -plexe sind aufgrund sterischer Verhältnisse ther-misch labile Verbindungen, die in Lösung und teilweise auch schon im festen Zustand Umlagerun-gen eingehen, wobei vorwiegend Komplexe niedri-gen Substitutionsgrades gebildet werden. Unter Verwendung von mehrzähnigen Diphenyl(stannyl)-phosphinen konnten dagegen mit Hexacarbonyl-chrom, -molybdän und -wolfram bzw. Tetracar-bonylnickel stabile Mehrfachsubstitutionsprodukte erhalten werden5-6 :

£ W 2 ( C £ 5 > 2 2 M ( C O ) 6 + [ ( C 6 H 5 ) 2 P ] 4 S n

(M = C r , M o , W)

(CO) .M 4 \ Sn! M ( C O ) + 4 CO (1) 4

< C 6 H 5 ' 2 « C 6 H 5 » 2

N i ( C O ) 4 + ( C H 3 ) 2 S n [ P ( C 6 H 5 ) 2 ] 2 (CO) Ni S n ( C H 3 ) 2 + 2 C O (2)

< C 6 H 5 J 2

Page 2: Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

H. SCHUMANN-W.-W. DU MONT • DIMETHYLSTANNANDIYLBIS(DI-T£i?T-BUTYLPHOSPHIN) 91

Bei einem Teil davon liegen neben Analysen-werten aufgrund schlechter Löslichkeitseigenschaf-ten nur schwingungsspektroskopische Daten vor. Es erschien uns aus mehreren Gründen interessant, die Frage von Bildung und Struktur solcher Kom-plexe mit Organometallphosphinen als Chelat-liganden nochmals aufzugreifen. Als Ligand für Modellreaktionen sollte Dimethylstannandiylbis-(di-terJ-butylphosphin) aufgrund seiner übersicht-lichen Kernresonanz- und Schwingungsspektren so-wie seiner thermischen Stabilität geeignet sein.

Präparative Ergebnisse Dimethylstannandiylbis(di-tert-butylphosphin) (l)7

wird direkt durch Umsetzung von Dichlordimethyl-stannan mit etwas mehr als der stöchiometrisch notwendigen Menge an Di-£er£-butyl-trimethylsilyl-phosphin hergestellt. Nach 4 Tagen bei 55 °C/ 12 Torr ist Chlortrimethylsilan vollständig abge-schieden, 1 wird in 60-proz. Ausbeute durch Destil-lation erhalten.

(CH3)2SnCl2 +2(CH3)3SiP( tC4H9)2—>(CH3)2Sn[P( tC4H9)2]2 +

1

2(CH 3 ) 3 SiCl (3)

Gibt man zu 1 in Pentan einen größeren Über-schuß an Tetracarbonylnickel, so entsteht spezifisch der zweikernig-verbrückte Komplex [Dimethyl-stannandiylbis(di-ter£-butylphosphin)] bis [tricarbo-nylnickel(O)] (2):

(CH 3 ) 2 Sn[P( L C 4 H 9 ) 2 ] 2 + 2 Ni(CO>4

(4) H CH tC H I 4 9 | 3 I 4 9

( C O ) 3 N i — P Sn P Ni(CO)3 + 2 CO

Vfl K V 9

2 ist ein gelbes Pulver, das sich in Kohlenwasser-stoffen sehr gut löst und in Benzol monomer vor-

liegt. Es kann durch Ausfrieren aus Pentan bei —78 °C gereinigt werden. Gibt man genau die äqui-molare Menge an Tetracarbonylnickel zu einer Lösung von 1 in Benzol, so erhält man selektiv den einkernig-monosubstituierten Komplex Dimethyl-stannandiylbis(di-£er£-butylphosphin)-tricarbonyl-nickel(O) (3):

(CH 3 ) 2 Sn[P ( l C 4 H g ) 2 ] 2 + N i ( C O ) 4 -

/ 4 9 (CO) Ni P 13 +\

C 4 H 9

CH I 3 Sn — ) CH„

-P( C 4 H 9 ) 2 + CO (5)

iH-NMR- und 31P-NMR-Spektren der gelben Reaktionslösung beweisen das Vorliegen je einer komplexierten und nicht komplexierten Di-tert-butylphosphinogruppe in 3 [3J(1H31P) = 13,3 und 11,5 Hz ; 2J(PP') = 14 Hz]. Beim längeren Aufbe-wahren geht die lösliche, pulvrige gelbe Verbin-

dung 3 unter Abgabe von Kohlenmonoxid in einen schwerlöslichen Komplex über, der nach Analysen-werten und Infrarotspektren als Dimethylstannan-diylbis(di-ZerNbutylphosphin)-dicarbonylnickel(0) (4) zu bezeichnen ist:

Ni(CO)3{(CH3)2Sn[P(tC4H9)2]2} ^

3 N i ( C O ) 2 { ( C H 3 ) 2 S n [ P ( t C 4 H 9 ) 2 ] 2 ^ + C O ( 6 )

4

Page 3: Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

H. SCHUMANN-W.-W. DU MONT • DIMETHYLSTANNANDIYLBIS(DI-T£i?T-BUTYLPHOSPHIN) 92

Für diesen Komplex sind die Vierring-Chelat-straktur (4 a) (monomer) sowie Oligomere oder Catena-Polymere der Art 4b zu diskutieren:

: s n ' :N»(CO)-

4a

R , R CO P — S n — P — Ni-i I i i R 1 R CO

4b

Die im Vergleich zu 2 und 3 äußerst geringe Lös-lichkeit von 4 läßt einen polymeren Aufbau der Art 4b wahrscheinlicher erscheinen. Andererseits könnte die verhältnismäßig große Bildungstendenz des Disubstitutionsproduktes 4 aus 3 mit einem Chelateffekt des zweizähnigen Liganden 1 in Zu-sammenhang gebracht werden.

Entsprechende Ergebnisse erhielten wir auch bei den Umsetzungen von 1 mit Hexacarbonylchrom bzw. Norbornadien-tetracarbonylchrom:

1 + Cr(CO) T " F ' ^ 6 - 2 CO

1 + C 7 H g C r ( C O ) 4 Pentan, 25 C

- C 7 H 8

" X C r ( C O ) 4 { ( C H 3 ) 2 S n [ P ( t C 4 H 9 ) 2 ] 2 } (7)

Beide Synthesewege liefern als Hauptprodukt ein hellgelbes, äußerst schwerlösliches Pulver (5), für das analog zum Nickelkomplex (4) sowohl die Vierring-Chelat-Struktur als auch die Catena-Polymer-Struktur möglich sind. Ungewöhnlich ist nach unseren Erfahrungen, daß bei der Belichtungs-reaktion von Organometallphosphinen mit Hexa-carbonylchrom in kurzer Zeit zwei Carbonylgruppen von Chrom verdrängt werden. Möglicherweise wird die Ablösung der zweiten Carbonylgruppe durch den Angriff des bereits koordinierten Liganden be-günstigt ; der dabei entstehende gespannte Vierring kann sich im Sinne einer Ring-Ketten-Isomerie stabilisieren.

Schwingungsspektren In Tab. I sind die für die Komplexe 2-5 charak-

teristischen CO-Valenzschwingungen aufgeführt.

Die Schwingungen des Liganden 1 werden bei der Komplexierung nicht wesentlich beeinflußt; eine Zuordnung von v(NiPSn) bzw. v(CrPSn) ist auf-grund der Vielzahl der Banden im Erwartungs-bereich zwischen 250 und 400 cm - 1 nicht möglich. Im Vergleich zu anderen organometallphosphin-substituierten Metallcarbonylkomplexen L2M(CO)„ erscheinen die CO-Valenzschwingungen von 4 und 5 bei recht niedrigen Wellenzahlen.

Kernresonanzspektren Die kernresonanzspektroskopischen Daten der

Verbindungen 1-3 sind gemeinsam mit denen einiger bekannter Verbindungen, die ähnliche Struktur-elemente enthalten, in Tab. II aufgeführt. 3 besitzt zwei unterschiedliche Di-£er£-butylphosphinograp-pen. Die Komplexierung einer solchen Gruppe be-wirkt eine negative Verschiebung auch des 31P-

Tab. I. CO-Valenzschwingungen in cm - 1 von organozinnphosphin-substituierten Übergangsmetallcarbonyl-komplexen (Me = CH3, lBu = C(CH3)3, Ph = C6H5; Perkin-Elmer 457 in Pentan bzw. Nujol).

Verbindung Lösungsmittel vCO

(CO)3NiPtBu2SnMe3 8 Pentan 2061 1987 2 yu-[(CO)3Ni]2[Me2Sn(PtBu2)2] Pentan 2060 1985 1952 3 (CO)3Ni[Me2Sn(PtBu2)2] Pentan 2062 1989 1958 4 (CO)2Ni[Me2Sn(PtBu2)2] Nujol 1970 1905

(CO)2Ni[Me2Sn(PPh2)2] 6 Nujol 2001 1947 5 (CO)4Cr[Me2Sn(PtBu2)2] Nujol 1975 1882 1855 1843

cw-(CO)4Cr[P(SnMe3)3]2 3 Nujol 1997 1898 1886 1866 *rans-(CO)4Cr[P(SnMe3)3]2 3 Nujol 1860

Raman in Substanz 1983 1911 [(CO)4Cr]2[Sn(PPh2)4] 5 Nujol 2017 1936 1913 1905

Page 4: Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

H. SCHUMANN-W.-W. DU MONT • DIMETHYLSTANNANDIYLBIS(DI-T£i?T-BUTYLPHOSPHIN) 93

Tab. II. 1H- und 31P-NMR-Daten der Verbindungen 1, 2 und 8 im Vergleich zu analogen Verbindungen. (5-Werte in ppm gegen TMS bzw. 85-proz. H 3 P O 4 als externem Standard; negative Vorzeichen entsprechen, bezogen auf den Standard, einer Verschiebung nach niedrigerem Feld, Kopplungskonstanten in Hz. Varian DB 60 (60 MHz)

für iH und Varian XL 100-15 (40,5 MHz) für 31P. (d = Dublett, t = Triplett, Me = CH3, 'Bu = C(CH3)3, Ph = C6H5, Et = C2H5.)

Verbindung <5CH3C 3J(HCCP) <5CH3Sn 3J(HCSnP) <531P 2 j ( ps n p ' ) ij(3ipii7/n»sn)

1 Me2Sn(tBu2P)2 —1,47(d) 11,3 —0,76(t) 0,9 — 31,3 927/970 2 [(CO)3Ni]2[Me2Snt(Bu2P)2] — l,40(d) 13,5 — 0,90(t) 2,7 —102,3 505/530 3 (CO)3Ni[Me2Sn(4BU2P)2] —1,4(d) 11,5 — 49,6 (d) 14,0

— l,5(d) 13,3 — 61,8(d) (Me3Sn)3P 8>9 —0,28(d) 1,8 +328,6 793,6/830,3

(CO)3NiP(SnMe3)3 2,8 3,3 +306,2 405,8/424,0 SnCl4(PEt3)(PEt2Ph) 10 43,2

Signals der unkomplexierten teri-Butylphosphin-gruppe in 3 gegenüber dem freien Liganden 1. Koordinieren beide Phosphingruppen, so übertrifft die jetzt in 2 beobachtete Komplexverschiebung die Summe der beiden vorher separierten Effekte. Dies ist verständlich, da für bereits stärker entschirmte Phosphoratome eine größere negative Komplexver-schiebung erwartet wird7.

Die Kopplungskonstanten s j^HCC^P) und 3J(1HCSn31P) in 2 sind gegenüber dem freien Ligan-den erwartungsgemäß vergrößert2. Bei 3 ist im 1H-NMR-Spektrum das Dublettsignal mit der grö-ßeren Kopplungskonstante der komplexierten tert-Butylphosphinogruppe zuzuordnen. Aufgrund der verschieden großen Kopplungen der Protonen der an Zinn gebundenen Methylgruppen mit zwei unter-schiedlichen Phosphor-Kernen wird für diese Pro-tonen im 1H-NMR-Spektrum kein einfaches Spek-trum erster Ordnung mehr beobachtet. Es treten mehrere Banden auf, die zum Teil noch von den intensitätsstärkeren Signalen der Di-JerJ-butylphos-phinogruppen überlagert werden.

Die Kopplungskonstante iJ(31P117 '119Sn) in 2 ist mit 505/530 Hz dem Absolutwert nach größer als entsprechende Kopplungen in bisher bekann-ten Organostannylphosphin-Übergangsmetallkom-plexen. Der im Vergleich mit anderen Stannyl-phosphinen sehr große Betrag von 1J(31P117/119Sn) in 1 deutet darauf hin, daß die Komplexbildung zu einer vorzeichenkonstanten Verringerung von LJ(PSn) führt. Ein gleichartiger Effekt wurde bei einigen Organostannylphosphin-pentacarbonyl-c-hrom-, -molybdän- und -wolfram-Komplexen durch Vorzeichenbestimmung bereits bewiesen9. Kopplungskonstanten 2J(PSnP') sind unseres Wis-sens bisher nur aus Triorganophosphin-Zinntetra-ihlorid-Komplexen bekannt10. Für sinnvolle Aus-

sagen bedarf es hier jedoch noch weiteren Vergleichs-materials.

Experimentelles Dimethylstannandiylbis(di-tert-butylphosphin) (1)

3,2 g (14,4 mmol) Dichlordimethylstannan und 6,7 g (30,6 mmol) Di-fert-butyl(trimethylsilyl)phos-phin werden ohne Lösungsmittel zusammengegeben. Das Gemisch wird 4 Tage bei 55 °C/12 Torr gerührt, anschließend wird bei 0,2 Torr destilliert. Als Vor-lauf wird bei 85 °C etwas Di-ter£-butyl(chlordi-methylstannyl)phosphin erhalten, als Hauptprodukt erhält man in einer Art Feststoffdestillation bei 110-125 °C/0,2 Torr 3,8 g (60% d. Th.) 1, das in der Vorlage zu farblosen Kristallen erstarrt. Schmp.: 69-72 °C 7.

fj,-[Dimethylstannandiyl-bis( di-tert-butylphosphin )] -bis[tricarbonylnickel(0)J (2)

Zu 630 mg (1,4 mmol) 1 in 25 ml Pentan werden bei Raumtemperatur 1,4 g (8,5 mmol) Tetracarbo-nylnickel gegeben. Nach Abklingen der Gasent-wicklung wird noch 30 min gerührt, anschließend werden Lösungsmittel und überschüssiges Tetra-carbonylnickel in eine mit flüssigem Stickstoff ge-kühlte Falle kondensiert. Als Rohprodukt wird etwa 1 g (95% d. Th.) 2 in Form eines gelben Pul-vers erhalten, das in Äther und Kohlenwasserstoffen sehr gut löslich ist. Die Verbindung kann durch Ausfrieren aus Pentan bei — 7 8 °C gereinigt werden. Schmp.: 95 °C unter Zersetzung.

C24H42Ni206P2Sn Ber. C 39,78 H 5,85 Mol-Masse: 724,6, Gef. C 39,80 H 5,91 Mol.-Masse: 752.

(Kryosk. in Benzol.)

Tricarbonylfdimethylstannandiylbis-(di-tert-butylphosphin)]nickel(0) (3)

120 mg (0,27 mmol) 1 in 2 ml Hexadeuterobenzol werden bei 25 °C mit 0,04 ml (0,05 g; 0,3 mmol) Tetracarbonylnickel tropfenweise unter kräftigem Rühren versetzt. Das Gemisch schäumt auf (CO-

Page 5: Organometallphosphin-substituierte Übergangsmetallkomplexe, …zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/31/ZNB-1976-31b-0090.pdf · 2018. 2. 9. · Chemie der Technischen Universität Berlin,

H. SCHUMANN-W.-W. DU MONT • DIMETHYLSTANNANDIYLBIS(DI-T£i?T-BUTYLPHOSPHIN) 94

Entwicklung) und nimmt eine hellgelbe Farbe an. XH-NMR- und 31P-NMR-Spektrum der Lösung be-weisen das Vorliegen von 3. Nach Abziehen des Lösungsmittels wird 3 in Form hellgelber Kristalle erhalten, die sich zunächst gut in Benzol und Kohlenwasserstoffen lösen lassen. Die Verbindung geht jedoch beim Aufbewahren in die analytisch sehr ähnlich zusammengesetzte Verbindung 4 über.

C2iH42Ni03P2Sn Ber. C 43,27 H 7,26 Mol.-Masse: 582,9, Gef. C 42,84 H 7,30.

Dicarbonyl [ dimethylstannandiylbis (di-tert-butylphosphin]nickel(0) (4)

Der Komplex 3 wird einige Tage unter Schutzgas bei Raumtemperatur aufbewahrt. Dabei entwickelt sich Gas (Überdruck im Kolben). Ein IR-Spektrum der Substanz zeigt das Vorliegen von 4 neben 3. Durch Waschen mit warmem Pentan wird da., leicht lösliche 3 entfernt, das schwerlösliche gelbe Pulver 4 zersetzt sich ab 120 °C, ohne vorher zu schmelzen.

C2oH42Ni02P2Sn Ber. C 43,29 H 7,63 Mol.-Masse: 554,9, Gef. C 42,83 H 7,30.

Tetracarbonyl[ dimethylstannandiylbis (di-tert-butylphosphin)]chrom (0) (5) A) aus Norbornadien-tetracyrbonalchrom(O)

450 mg (1,75 mmol) Norbornadien-tetracarbonyl-chrom(O) und 400 mg (0,9 mmol) 1 werden in 20 ml

1 X X I . Mitteil.: H . S C H U M A N N , J . H E L D , H . J . K R O T H , W . W . D U M O N T U. B. W Ö B K E , J . Organometal. Chem., im Druck.

2 H. S C H U M A N N , Angew. Chem. 81, 970 [1969]. 3 H . S C H U M A N N U. J . O P I T Z , J . Organometal. Chem.

85, 357 [1975], 4 H. S C H U M A N N U. W . W . D U M O N T , J . Organometal.

Chem. 49, C 25 [1973]. 5 J . E L L E R M A N N U. K . H . D O R N , Z . Naturforsch. 23b,

420 [1968].

Pentan bei Raumtemperatur gerührt. Nach 20 min beginnt sich ein heller Niederschlag zu bilden. Nach 16 h wird das schwerlösliche Produkt von der Lösimg abgetrennt und noch zweimal mit 20 ml warmem Pentan gewaschen. Das schwerlösliche, gelbe Kristallpulver 5 wird in 70-proz. Ausbeute (380 mg) erhalten. Die Verbindung verfärbt sich beim Erwärmen im abgeschmolzenen Kapillarröhr-chen etwa ab 120 °C, ohne zu schmelzen.

C22H42Cr04P2Sn Ber. C 43,80 H 7,02 Mol.-Masse: 603,1, Gef. C 42,47 H 6,59.

B) aus Hexacarbonylchrom 2,2 g (10 mmol) Hexacarbonylchrom und 2,2 g

(5 mmol) 1 werden in 250 ml Tetrahydrofuran 3 h belichtet (Quarzbrenner Q 81 Hanau). Danach haben sich 12 mmol CO gebildet, ferner ist in der THF-Lösung ein hellgelber Niederschlag entstanden. Dieser wird von der Lösung abgetrennt, mit Pentan gewaschen und als reines 5 identifiziert (Ausbeute: 1,2 g = 40% d.Th.).

Dem Fonds der Chemischen Industrie, der Deut-schen Forschungsgemeinschaft und dem Senator für Wirtschaft des Landes Berlin danken wir für finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.

6 E . W . A B E L , J . P . C R O W U. J . M . I L L I N G W O R T H , J. Chem. Soc. (A) 1969, 1631.

7 H . S C H U M A N N , W . W . D U M O N T U. B. W Ö B K E , Chem. Ber., im Druck.

8 H . S C H U M A N N , L . R Ö S C H , H . N E U M A N N U. H . J . K R O T H , Chem. Ber. 108, 1630 [1975].

9 W . M C F A R L A N E U. D. S. R Y C R O F T , J . Chem. Soc., Dalton Trans. 1974, 1977.

1 0 J . F . M A L O N E U. B. E . M A N N , Inorg. Nucl. Chem. Letters 8, 819 [1972].