1
359 45 56 360 Unwillkurlich bin ich durch meine Beobachtung der Marsbedeckung an eine von mir bei der totalen Mondfinster- nis 1902 Okt. 16 gemachte, und in der V. J. S. Jahrg. 38 S. 91 veroffentlichte Wahrnehmung erinnert worden. Ich sah damals irn Sucher des Refraktors wenige Minuten vor Be- ginn der Totalitat auflerhalb des Mondrandes neben dern hellen Lichtsaurn einen schrnalen, rnit den1 Mondrande kon- zentrischen schwarzen Kreisringausschnitt, der sich von dern durch die Darnmerung erhellten Hinimelsgrunde deutlich ab- hob, so dal3 es den -1nschein hatte, es sei der Mond in Durch diesen I 902 gesehenen schwarzen Kreisring scheint 191 I Dez. 4 urn 1 7 ~ 7" 22' m. Z. Dusseld. das Licht des Mars hindurchgegangen und geschwacht worden zu sein. Rleine Beobachtungen von 1902 und 1911 machen es also wahrscheinlich, dafl uber der Mondoberflache in einer Hohe von 100 krn oder rnehr ein materielles Etwas existiert, dessen auOere Begrenzung (optische Unstetigkeitsflache) jedeiifalls durch die kombinierten Anziehungen von Mond und Erde auf aus der friiheren Mondatmosphare herriihrende, sowie sonstige materielle Teilchen, z. B. Eisnadeln, bestirnmt sein wurde. Le 26 .lofit dernier, en identifiant les etoiles de la region du ciel voisine de la variable nourelle 31.191 I Pe- gasi, j'ai constate que les trois etoiles BD + 12~4991, +1z'4995 et +13'5119, toutes trois de grandeur 9m5, n'etaient pas visibles h I'aide de l'equatorial coude de I'Ob- servatoire de Lyon (0.32 m). Depuis, j'ai frequemnient ob- serve cette region, mais les trois etoiles en question sont demeurees invisibles. Ce sont peut-etre des variables a longue periode; il est cependant plus probable que ce sont leurs positions donnees dans le catalogue BD qui sont erronees. St-Genis-Laral, I 2 Janvier I 9 I 2. Jf. Luizrt. Die ,drei Sterne der BD a +12"4991 9m5 Z ~ ~ Z I " Z I ? ~ +rz056.'4 b +I2 4995 9.5 23 22 10.7 +I2 35.7 C +I3 5119 9.5 23 22 24.3 +I3 14.2 sind nach den Originalen der BD wie folgt beobachtet: SZ 488, +IZ', KY. 1854 Juli 29 n 9'"s 2sh 21"zoS4 +12O 5416 b 9.5 23 22 9.4 +IZ 35.1. Die Niederschrift des Skalenteiles bei b ist nicht vollig deut- lich und konnte zur Not statt t5.2 gelesen werden +z.z, wodurch die Dekl. aus +IZO 35." ubergehen wurde in +IZO 14.~3. I)er Stern c befand sich aunerhalb der Zone. Auf a folgend ist beobachtet der Stem +1z04993 als SZ 494, +14', KY. 1854 Aug. 26, Luft nicht recht 91'2 Zsh 2 1"30?4 + 12' 5714. durchsichtig a 9"'s ~3~21"22?5 +12'58.~2 c 9.5 2.3 22 21.5 +I3 14.f9. I)er Stern + I 2'4993 ist auch hier neben a beobachtet als 97'0 ~3~ 2 rmzq?5 + I zo 5819 und also nicht rnit n identisch. Der Stern b befand sich auflerhalb der Zone. SZ 524, +13O, Kr. 1854 Sept. 27, Luft gut b 97'5 Z ~ ~ Z Z ~ I Z J O +1z036.'2 c 9.5 23 22 27.0 +13 13.8 Der Stern a fehlt hier (+ I 2'4993 ist beobachtet als 8?8 23h2~"13~?o +1z0 58!5), doch ist dies fur einen Stern 9m5 an sich noch nicht auffallig. Alle Beobachtungen sind richtig berechnet und, rnit Ausnahme der oben angefuhrten Deklination, deutlich ge- schrieben. Ich habe die Stelle am Himmel gestern, 19 I z Febr. 7, zusamnien mit den1 Assistenten Herrn Dr. HrZZcrich am Sechs- zoller unter Anwendung einer 48-f. Vergr. revidiert und wir haben die drei Sterne nicht gesehen, trotzdem in der Gegend eine ganze Anzahl schwacher Sterne, die nicht in der RD verzeichnet sind, sichtbar waren. Der benachbarte Verander- liche 31.191 I Pegasi = +12'4997 91'2 war in seiner BD- Helligkeit sichtbar. Der Fall ist eigentumlich und mir in meiner Praxis so noch nicht vorgekornmen. Es ist ebenso unwahrschein- lich, daO die drei Doppelbeobachtungen der BD alle fehler- haft sein sollten, wie es unwahrscheinlich. ist, daO alle drei Sterne veranderlich sein und darnals gerade sichtbar gewesen und jetzt unsichtbar sein sollten. ledenfalls verdient aber die Gegend unter Kontrolle gehalten zu werden. Bonn, 1912 Febr. 8. F. Kiis her. 211 Isolda. Zur Darstellung der Beobachtungen von 1912 NP und NQ unter Annahme der Identitat rnit 2 I I lsolda ist eine Korrektion der Jahrbuchselemente dill = +92.'0 erforderlich. Dann bleibt in den Reobachtungen 1912 Jan. 14 bis 27 ein Fehler von etwa -5' - 1". Fur die nachsten Tage erhalte ich die Orter: Febr. -3 5h 58"2P +21°35.'3, Febr.7 5h57"555 +21O32.'2, Febr. II 5h57m5~S +21~29.'4, Febr. 15 5h58mr3s +21~27!0; Febr. 15 logr -- - 0.4162 logA = 0.2849. A. Beyberich. Berichtigung zu Nr. 4544 Bd. 190 p. 139-140 Z. 10 v. 0. statt: sin 1253PZ9.. . lies: sin [253?39.. . >> >> n n n n >, JJ 12 v. 0. statt: 103P852 lies: ro3?652. JJ 1) 455 J 11 '. '1 263 Z. 3 v. 11. Der Satz : ildai3 ferner nur Storungen erstcr Ordnung in bezug auf die stiirende Masse berechnet sind., sol1 gestrichen werden. I n ha1 t zu Nr. 4556. Fr. Kriiger. Die Farbenskalen fur die Fixsternfarben. 345. - F. Hayn. Die Fehler der Uhrschraube am 30-crn-Refraktor der Leipziger Sternwarte. 347. - S. Tscherny. Reobachtungen von Kometen. 351. - W. Luther. Beobachtung der Mars- bedeckung und ihre Beziehung zu der Frage nach der Existenz einer MondatmosphHre. 357. - 3% L74izet, F. AXsfncr. Sur trois etoiles du catalogue BD. 359. - A. Rerbeiich. 21 I Isolda. 359. - Berichtigongen. 359. Gcschlorsen 1912 Febr. 13. Herniisgebcr H. Kobold. 1)ruck von C. Schnidt. Expedition: Kiel. Bloltkestr. SO. _ _ ~ ~

Sur trois étoiles du catalogue BD

Embed Size (px)

Citation preview

359 45 56 360

Unwillkurlich bin ich durch meine Beobachtung der Marsbedeckung an eine von mir bei der totalen Mondfinster- nis 1902 Okt. 16 gemachte, und in der V. J. S. Jahrg. 38 S. 91 veroffentlichte Wahrnehmung erinnert worden. Ich sah damals irn Sucher des Refraktors wenige Minuten vor Be- ginn der Totalitat auflerhalb des Mondrandes neben dern hellen Lichtsaurn einen schrnalen, rnit den1 Mondrande kon- zentrischen schwarzen Kreisringausschnitt, der sich von dern durch die Darnmerung erhellten Hinimelsgrunde deutlich ab- hob, so dal3 es den -1nschein hatte, es sei der Mond in

Durch diesen I 902 gesehenen schwarzen Kreisring scheint 191 I Dez. 4 urn 1 7 ~ 7" 2 2 ' m. Z. Dusseld. das Licht des Mars hindurchgegangen und geschwacht worden zu sein. Rleine Beobachtungen von 1902 und 1911 machen es also wahrscheinlich, dafl uber der Mondoberflache in einer Hohe von 100 krn oder rnehr ein materielles Etwas existiert, dessen auOere Begrenzung (optische Unstetigkeitsflache) jedeiifalls durch die kombinierten Anziehungen von Mond und Erde auf aus der friiheren Mondatmosphare herriihrende, sowie sonstige materielle Teilchen, z. B. Eisnadeln, bestirnmt sein wurde.

Le 26 .lofit dernier, e n identifiant les etoiles d e la region du ciel voisine d e la variable nourelle 31.191 I Pe- gasi, j'ai constate que les trois etoiles B D + 1 2 ~ 4 9 9 1 , +1z'4995 et +13'5119, toutes trois d e grandeur 9m5, n'etaient pas visibles h I'aide de l'equatorial coude de I'Ob- servatoire d e Lyon (0.32 m). Depuis, j'ai frequemnient ob- serve cette region, mais les trois etoiles en question sont demeurees invisibles. Ce sont peut-etre des variables a longue periode; il est cependant plus probable que ce sont leurs positions donnees dans le catalogue BD qui sont erronees.

St-Genis-Laral, I 2 Janvier I 9 I 2 . Jf. Luizr t .

Die ,drei Sterne der B D a +12"4991 9m5 Z ~ ~ Z I " Z I ? ~ +rz056.'4 b + I 2 4995 9.5 23 2 2 1 0 . 7 + I 2 35.7 C + I 3 5119 9.5 23 2 2 24.3 + I 3 14.2

sind nach den Originalen der BD wie folgt beobachtet: SZ 488, + I Z ' , KY. 1854 Juli 29

n 9'"s 2sh 21"zoS4 + 1 2 O 5416 b 9.5 23 2 2 9.4 + I Z 35 .1 .

Die Niederschrift des Skalenteiles bei b ist nicht vollig deut- lich und konnte zur Not statt t 5 . 2 gelesen werden + z . z , wodurch die Dekl. aus + I Z O 35." ubergehen wurde in + I Z O 14.~3. I)er Stern c befand sich aunerhalb der Zone. Auf a folgend ist beobachtet der Stem +1z04993 als

SZ 494, +14', KY. 1854 Aug. 26, Luft nicht recht 91'2 Zsh 2 1"30?4 + 12 ' 5714.

durchsichtig a 9"'s ~ 3 ~ 2 1 " 2 2 ? 5 +12'58.~2 c 9.5 2.3 2 2 2 1 . 5 + I 3 14.f9.

I )er Stern + I 2'4993 ist auch hier neben a beobachtet als 97'0 ~3~ 2 r m z q ? 5 + I z o 5819 und also nicht rnit n identisch. Der Stern b befand sich auflerhalb der Zone.

SZ 524, +13O, Kr. 1854 Sept. 2 7 , Luft gut b 97'5 Z ~ ~ Z Z ~ I Z J O +1z036.'2 c 9.5 2 3 2 2 2 7 . 0 + 1 3 13.8

Der Stern a fehlt hier (+ I 2'4993 ist beobachtet als 8?8 2 3 h 2 ~ " 1 3 ~ ? o + 1 z 0 58!5), doch ist dies fur einen Stern 9m5 a n sich noch nicht auffallig.

Alle Beobachtungen sind richtig berechnet und, rnit Ausnahme der oben angefuhrten Deklination, deutlich ge- schrieben.

Ich habe die Stelle am Himmel gestern, 1 9 I z Febr. 7, zusamnien mit den1 Assistenten Herrn Dr. HrZZcrich am Sechs- zoller unter Anwendung einer 48-f. Vergr. revidiert und wir haben die drei Sterne nicht gesehen, trotzdem in der Gegend eine ganze Anzahl schwacher Sterne, die nicht in der RD verzeichnet sind, sichtbar waren. Der benachbarte Verander- liche 31 .191 I Pegasi = +12'4997 91'2 war in seiner BD- Helligkeit sichtbar.

Der Fall ist eigentumlich und mir in meiner Praxis so noch nicht vorgekornmen. Es ist ebenso unwahrschein- lich, daO die drei Doppelbeobachtungen der BD alle fehler- haft sein sollten, wie es unwahrscheinlich. ist, daO alle drei Sterne veranderlich sein und darnals gerade sichtbar gewesen und jetzt unsichtbar sein sollten. ledenfalls verdient aber die Gegend unter Kontrolle gehalten zu werden.

Bonn, 1912 Febr. 8. F. Kiis her.

211 Isolda. Zur Darstellung der Beobachtungen von 1912 N P und N Q unter Annahme der Identitat rnit 2 I I lsolda ist eine Korrektion der Jahrbuchselemente d i l l = +92.'0 erforderlich. Dann bleibt in den Reobachtungen 1 9 1 2 Jan. 14 bis 2 7 ein Fehler von etwa -5' - 1". Fur die nachsten Tage erhalte ich die Orter: Febr. -3 5 h 58"2P +21°35.'3, Febr.7 5h57"555 +21O32.'2, Febr. I I 5 h 5 7 m 5 ~ S +21~29 . '4 , Febr. 15 5h58mr3s + 2 1 ~ 2 7 ! 0 ; Febr. 1 5 logr -- - 0.4162 logA = 0.2849. A . Beyberich.

B e r i c h t i g u n g zu Nr. 4544 Bd. 190 p. 139-140 Z. 10 v . 0. statt: sin 1253PZ9.. . lies: sin [253?39. . . >> >> n n n n >, JJ 1 2 v . 0 . statt: 103P852 lies: ro3?652. JJ 1) 455 J 11 '. '1 263 Z. 3 v. 11. Der Satz : ildai3 ferner nur Storungen erstcr Ordnung in bezug auf die stiirende

Masse berechnet sind., sol1 gestrichen werden.

I n ha1 t zu Nr. 4556. Fr. Kriiger. Die Farbenskalen fur die Fixsternfarben. 345. - F. Hayn. Die Fehler der Uhrschraube am 30-crn-Refraktor der Leipziger Sternwarte. 347. - S . Tscherny. Reobachtungen von Kometen. 351. - W. Luther. Beobachtung der Mars- bedeckung und ihre Beziehung zu der Frage nach der Existenz einer MondatmosphHre. 357. - 3% L74izet, F. AXsfncr. Sur trois etoiles du catalogue BD. 359. - A. Rerbeiich. 2 1 I Isolda. 359. - Berichtigongen. 359.

Gcschlorsen 1912 Febr. 1 3 . Herniisgebcr H. Kobold. 1)ruck von C. Schnidt. Expedition: Kiel. Bloltkestr. SO.

_ _ ~ ~