1
T-SPOT . TB Test Interferon Gamma Releasing Assay (IGRA) INDIKATIONEN Ausschluss einer latenten Tbc vor immunsuppressiver Therapie (TNF-alpha-Blocker, Transplantation etc.) Screening von immunsupprimierten Patienten Umgebungsabklärung bei Kontaktpersonen von Tbc-Patienten Verdacht auf latente Tbc Diagnostik bei klinischem oder radiologischem Tuberkulose-Verdacht und negativem Erregernachweis Verdacht auf extrapulmonale Tbc PROBENENTNAHME Für die Blutabnahme benötigen Sie zwei Li-Heparinat-Röhrchen mit je 8 ml. Probe nicht zentrifugieren, nicht kühlen und nicht einfrieren. Die Blutprobe sollte innerhalb von 32 Stunden in unserem Labor (Mo bis Do) einlangen. Das Untersuchungsergebnis liegt nächsten Tag vor. UNTERSUCHUNG In diesem Test werden die aus der Blutprobe des Patienten gewonnenen Lymphozyten mit Antigenen (ESAT-6, CFP-10) des Mycobakterium tuberculosis zusammengebracht. Bei Vorliegen einer Tuberkulose reagieren die sensibilisierten Lymphozyten mit den tuberkulosespezifischen Antigenen. Es wird Interferon-Gamma freigesetzt und die Lymphozyten werden in ihrem Wachstum stimuliert. Eine Farbreaktion macht diesen Vorgang sichtbar. ERGEBNIS Kommt es zu keinem vermehrten Wachstum der Lymphozyten, wird das Ergebnis als negativ bezeichnet. Ein negatives Ergebnis schließt mit größter Wahrscheinlichkeit eine mögliche Infektion mit Myko- bakterium tuberkulosis aus. Ein positives Ergebnis weist auf einen Kontakt mit Mykobakterien hin. Positive Reaktionen können bei Verdacht auf eine Tuberkuloseinfektion oder nach Kontakt mit einem Erkrankten mit einer Latenz von 6 – 8 Wochen erwartet werden. Eine Unterscheidung zwischen latenter oder aktiver Tuberkulose kann jedoch nicht getroffen werden. Jedes positive Ergebnis sollte durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden. Der Test eignet sich nicht zur Therapiekontrolle. Medizinisch -chemisches Labor Dr. Mustafa, Dr. Richter OG 5020 Salzburg, Strubergasse 20 Telefon: 0662/2205 Fax: -421 Öffnungszeiten und Blutabnahme: MO – FR 7:30 – 17:00 Patientenparkplatz: Tiefgarageneinfahr in der Strubergasse Kontakt: Dr. med. Lisa Mustafa Tel 0043-662-2205-410 E mail : [email protected]

T-SPOT . TB Test - medilab.at TB-Elispot.pdf · bakterium tuberkulosis aus. Ein positives Ergebnis weist auf einen Kontakt mit Mykobakterien hin. Positive Reaktionen können bei Verdacht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: T-SPOT . TB Test - medilab.at TB-Elispot.pdf · bakterium tuberkulosis aus. Ein positives Ergebnis weist auf einen Kontakt mit Mykobakterien hin. Positive Reaktionen können bei Verdacht

T-SPOT . TB Test Interferon Gamma Releasing Assay (IGRA)

INDIKATIONEN

Ausschluss einer latenten Tbc vor immunsuppressiver Therapie (TNF-alpha-Blocker,

Transplantation etc.)

Screening von immunsupprimierten Patienten

Umgebungsabklärung bei Kontaktpersonen von Tbc-Patienten

Verdacht auf latente Tbc

Diagnostik bei klinischem oder radiologischem Tuberkulose-Verdacht und negativem

Erregernachweis

Verdacht auf extrapulmonale Tbc

PROBENENTNAHME

Für die Blutabnahme benötigen Sie zwei Li-Heparinat-Röhrchen mit je 8 ml.

Probe nicht zentrifugieren, nicht kühlen und nicht einfrieren.

Die Blutprobe sollte innerhalb von 32 Stunden in unserem Labor (Mo bis Do) einlangen.

Das Untersuchungsergebnis liegt nächsten Tag vor.

UNTERSUCHUNG

In diesem Test werden die aus der Blutprobe des Patienten gewonnenen Lymphozyten mit Antigenen

(ESAT-6, CFP-10) des Mycobakterium tuberculosis zusammengebracht. Bei Vorliegen einer

Tuberkulose reagieren die sensibilisierten Lymphozyten mit den tuberkulosespezifischen Antigenen.

Es wird Interferon-Gamma freigesetzt und die Lymphozyten werden in ihrem Wachstum stimuliert.

Eine Farbreaktion macht diesen Vorgang sichtbar.

ERGEBNIS

Kommt es zu keinem vermehrten Wachstum der Lymphozyten, wird das Ergebnis als negativ

bezeichnet.

Ein negatives Ergebnis schließt mit größter Wahrscheinlichkeit eine mögliche Infektion mit Myko-

bakterium tuberkulosis aus.

Ein positives Ergebnis weist auf einen Kontakt mit Mykobakterien hin. Positive Reaktionen können

bei Verdacht auf eine Tuberkuloseinfektion oder nach Kontakt mit einem Erkrankten mit einer

Latenz von 6 – 8 Wochen erwartet werden. Eine Unterscheidung zwischen latenter oder aktiver

Tuberkulose kann jedoch nicht getroffen werden. Jedes positive Ergebnis sollte durch weitere

Untersuchungen abgeklärt werden. Der Test eignet sich nicht zur Therapiekontrolle.

Medizinisch -chemisches Labor

Dr. Mustafa, Dr. Richter OG

5020 Salzburg, Strubergasse 20

Telefon: 0662/2205 Fax: -421

Öffnungszeiten und Blutabnahme: MO – FR 7:30 – 17:00

Patientenparkplatz: Tiefgarageneinfahr in der Strubergasse

Kontakt: Dr. med. Lisa Mustafa

Tel 0043-662-2205-410

E mail : [email protected]