233
DAS PROGRAMM FÜR EINE ORDENTLICHE STEUERERKLÄRUNG. Bedienanleitung Steuersoftware 2013

Tax 2013

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tax 2013

DAS PROGRAMM FÜR EINE ORDENTLICHE STEUERERKLÄRUNG.

Bedienanleitung

Steuersoftware2013

Steuersoftware2013

2013

Bed

iena

nlei

tung

Nutzen Sie ab sofort Ihr komplettes Spar-Potential: Mit dem Steuer-Spar-Vertrag.

achtung!2 versionen mit unterschiedlichen rückenstärken in gelieferten daten!

Mit dem Steuer-Spar-Magazin entdecken Sie Ihre persönlichen Highlights zum Steuern sparen. Steuer-Spar-Modelle für Jedermann, anschaulich erklärt mit Fällen aus dem Alltag und cleveren Verweisen direkt in die Software.

Sie nutzen unseren Newsdienst „blickpunkt Steuern“ im Wert von EUR 30,- kostenlos. Monatlich erhalten Sie aktuelle Tipps & Tricks im PDF-Format.

Sie werden bevorzugt beliefert – und erhalten noch vor Ende des Steuerjahres im November Ihre neue Programmversion. Nur wenn Sie rechtzeitig Bescheid wissen, können Sie noch im alten Jahr reagieren und Ihr Spar-Potential nutzen.

Sie erhalten fürs nächste Steuerjahr die aktuelle Software frei Haus mit Preisvorteil. Und das im Inland versandkostenfrei!

Auf steuernsparen.de lesen Sie jederzeit aktuelle Nachrichten, Urteile und Tipps.

www.buhl.de

KundenserviceTelefon: 02735 / 90 96 99

Technischer SupportTelefon: 02735 / 90 96 96

Sie erreichen uns

Montag bis Freitag: 9–21 UhrSamstag: 9–13 Uhr

Oder online unter

www.buhl.de/kundenkonto

Online-Support

https://kundencenter.buhl.dewww.tax-steuersoftware.de/forum

HB

40

02

51

188

135

18811

Page 2: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

2

Copyright © 2012Software und Handbuch

Buhl Data Service GmbH

Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion oder Modifikati-on, ganz oder teilweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Buhl Data Service GmbH untersagt.

Vertrieb:

Buhl Data Service GmbHAm Siebertsweiher 3/557290 Neunkirchen

Redaktionsschluss: 26.10.2012

Wichtige Hinweise:Die im Buch genannten Software- und Hardware-Bezeich-nungen sowie die Markennamen der jeweiligen Firmen unterliegen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz.

Die im Handbuch und im Programm veröffentlichten Infor-mationen, Daten und Prognosen wurden von Fachleuten mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch könnten weder die Buhl Data Service GmbH noch deren Lieferanten für den Inhalt der CD-Programme und des Handbuchs eine Ge-währleistung, Haftung oder eine sonstige juristische Verant-wortung übernehmen. Steuertipps im Programm oder im Handbuch ersetzen nicht die fachliche Beratung im Einzelfall durch einen Steuerberater.

Page 3: Tax 2013

Inhaltsverzeichnis

3

INHALtSVERzEICHNIS

EINLEITUNG ................................................................5Über das Programm ................................................ 5Die einzelnen Programme von t@x 2013 ................ 7Über dieses Handbuch .......................................... 12

Support ....................................................................13

Bevor es losgeht .......................................................15Wichtige Voraussetzungen .................................... 15t@x 2013 installieren ............................................ 16Programme aktualisieren ...................................... 19Programm entfernen ............................................. 20Programme starten und beenden ......................... 20Steuermanager nutzen .......................................... 21

Das Programm „Steuerberechnung“ .........................23Der erste Start ....................................................... 23Eine neue Steuererklärung anlegen und bearbeiten...................................................... 26

Eine bestehende Steuererklärung öffnen ............. 28Die Benutzeroberfläche ........................................ 28Elemente der Bedienoberfläche ........................... 32Daten erfassen und bearbeiten ............................. 65Erstellen der Steuererklärung ............................... 84Steuererklärung ausdrucken ................................. 98Auswertungen ....................................................... 98Steuerberechnung ................................................. 99Formulare ............................................................ 100Der Formularbetrachter ...................................... 104zusatzfunktionen für die Steuererklärung nutzen ....................................... 115Datenaustausch ................................................... 128Daten speichern ................................................. 132Sonstige Programmfunktionen............................ 133Service und Hilfen ............................................... 156

steuer2go ...............................................................163

Page 4: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

4

Das Programm „Brutto-Netto-Rechner“ ..................167Fall neu anlegen / bearbeiten ............................. 170Bedienoberfläche ................................................ 174Auswertungen ..................................................... 174

Das Programm „Fahrtenbuch“ ................................175Nach dem Start ................................................... 175Fahrtenbuch neu anlegen / bearbeiten .............. 176Bedienoberfläche ................................................ 177Auswertungen ..................................................... 177

Das Programm „Steuervorschau“............................179Nach dem Start ................................................... 179Bedienoberfläche ................................................ 181Datenübernahme aus t@x 2013 – Steuerberechnung ............................................... 181

Das Programm „Freibetrag“ ....................................183Nach dem Start ................................................... 184Einen neuen Fall anlegen / Einen Fall bearbeiten .......................................... 186Auswertungen ..................................................... 187zusatzfunktionen für Freibetrag nutzen .............. 187

Das Programm „Gewinnermittlung“ (nur in t@x 2013 Professional enthalten) ................189

Nach dem Start ................................................... 190Gewinnermittlung anlegen / bearbeiten ............ 192Programmoberfläche .......................................... 193Buchungen .......................................................... 199Jahreswechsel ..................................................... 203Verwaltung .......................................................... 205Anlagenverwaltung ............................................. 205Formulare ............................................................ 206Voranmeldungen ................................................. 208Auswertungen ..................................................... 210Programm konfigurieren ..................................... 214Weitere Funktionen ............................................ 214

Das Programm „Feststellungserklärung“ .................215Nach dem Start ................................................... 216Feststellungserklärung anlegen/bearbeiten ....... 217

Übersicht über Hotkeys ..........................................219

Stichwortverzeichnis ..............................................229

Page 5: Tax 2013

Einleitung - Über das Programm

5

EINLEItUNG

Über das ProgrammSteuererklärung selber machen: mit t@x 2013

Eine übersichtliche, kompakte Steuerberechnung informiert am Ende über Steuererstattungen und -nachzahlungen. Die kontextsensitive Plausibilitätsprüfung verweist bereits bei der Datenerfassung auf Eingabefehler. Dies sind natürlich nur einige der vielen Merkmale von t@x 2013. Weitere Details zu den einzelnen Programmbereichen finden Sie im nächsten Abschnitt.

Mit t@x 2013 sind Sie in der Lage, Ihre Steuererklärung schnell und einfach selbst zu erstellen. Da sich die Software leicht und einfach bedienen lässt, ist sie auch für jene An-wender geeignet, die nur geringe PC-Kenntnisse besitzen oder vor der Aufgabe bisher zurückgeschreckt sind.

t@x 2013 ist mit einer schlanken, übersichtlichen Programm- oberfläche ausgestattet und entspricht damit dem Standard moderner Windows-Anwendungen. zusätzliche Hilfen und Assistenten unterstützen Anwender bei der Dateneingabe. Hinzu kommen eine verständliche Programmeinführung und die ständig verfügbare Online-Hilfe.

Page 6: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

6

t@x for BusinessNeben den Programmpaketen t@x und t@x Professional gibt es eine dritte Programmversion: t@x 2013 Business.zielgruppe sind vor allem Steuerberater, Lohnsteuer-Hilfe-vereine und andere zur uneingeschränkten Steuerberatung befugte Personen.

Die Business-Version ...

... beinhaltet im Standardumfang fünf Lizenzen.

... umfasst eine Gewerbelizenz, die zur gewerblichen Nut-zung der Software berechtigt.

... ist uneingeschränkt mandantenfähig (die Versionen „Standard“ und „Professional“ sind auf maximal 5 bzw. 15 Steuererklärungen mit unterschiedlichen Steuernummern begrenzt).

Weitere Merkmale der Business-Version:

• optimiert für den gewerblichen Einsatz,

• Exportfunktion,

• Eingabe von Mandantennummern,

• Stapelversand von Steuererklärungen und Stapel-abholung von Steuerbescheiden via ELStER.

t@x 2013 - mehr als nur EIN Programmt@x 2013 besteht aus mehreren Programmen. Sie bilden zu-sammen ein Gesamtpaket, das weit über den sonst üblichen Umfang einer Steuersoftware hinausgeht. Jede Anwendung ist einzeln lauffähig. Dadurch muss nicht jedes Mal die kom-plette Software gestartet werden, wenn lediglich ein Beleg zu erfassen ist. Die Oberflächen der einzelnen Programme enthalten nur jene Funktionen, die tatsächlich für die jewei-lige Arbeit benötigt werden.

Ein weiteres Merkmal ist die nahezu identische Benutzer-führung der einzelnen Anwendungen, die für eine einfache, stets gleiche Bedienung sorgt.

Page 7: Tax 2013

Einleitung - Über das Programm

7

Die einzelnen Programme von t@x 2013Steuerberechnung

Page 8: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

8

Die Steuerberechnung ist das Hauptprogramm. Sie ist - der Name deutet es bereits an - die zentrale Plattform, mit der Sie Ihre Einkommensteuererklärung erstellen und die Steu-erlast berechnen.

Die wichtigsten Funktionen in der Übersicht:

• Datenübernahme aus t@x 2012 Steuerberechnung und t@x 2012 Freibetrag

• Musterfall-Konfigurator

• themenauswahl

• Lotsenunterstützte Dateneingabe (optional)

• Anzeige der eingegebenen Daten in den Original-Steuerformularen, um sie direkt zu bearbeiten und auszudrucken

• Elektronische Steuererklärung (ELStER)

• Import- und Exportfunktionen

• zahlreiche Musterschreiben für Briefe an das Finanzamt

• Direkte Schnittstellen zu Microsoft Word

• Berechnung von „Was-wäre-wenn“-Szenarien

• zusätzliche Berechnungsprogramme, zum Beispiel für Abfindungen, Fristen, Riester-Rente.

Page 9: Tax 2013

Einleitung - Über das Programm

9

Steuervorschau

Die Steuervorschau ist ein zusatzprogramm zur Steuererklä-rung. Hiermit können Sie die Belege für die nächste Steuer-erklärung 2013 vorab sammeln und erfassen. Sobald im Jahr 2013 steuerrelevante Ausgaben anfallen, erfassen Sie diese in der Steuervorschau.

Dies hat zwei Vorteile: zum einen entfällt die nervige Beleg-suche Anfang 2014, da Sie alle Belege bereits erfasst und entsprechend abgelegt haben. zum anderen erhalten Sie so bereits Ende 2013 eine Prognose zur Steuerberechnung für 2013.

Die in der Steuervorschau erfassten Daten lassen sich später in die nachfolgende Programmversion übernehmen.

Freibetrag

Mit dem Programm Freibetrag stellen Sie schnell fest, ob es sich für Sie als Arbeitnehmer lohnt, einen Freibetrag für die Lohnsteuerberechnung des Arbeitgebers zu bean-tragen. Fällt das Ergebnis positiv aus, werden die bereits erfassten Daten für den entsprechenden Antrag beim Fi-nanzamt genutzt.

Page 10: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

10

Gewinnermittlung

Die Gewinnermittlung richtet sich an Freiberufler und ande-re Selbstständige, die ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung berechnen.

Feststellungserklärung

Die Feststellungserklärung hilft Ihnen, eine gesonderte (und einheitliche) Feststellungserklärung zu erstellen.

Page 11: Tax 2013

Einleitung - Über das Programm

11

Brutto-Netto-Rechner

Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie schnell kalkulie-ren, wie sich etwa eine Gehaltserhöhung oder die Umwand-lung von Gehalt in eine Direktversicherung auf Ihr Netto-einkommen auswirkt. Ebenso schnell lässt sich feststellen, was Sie von Ihrem Arbeitgeber fordern müssen, um ein be-stimmtes Nettogehalt zu erreichen.

Fahrtenbuch

Das Fahrtenbuch versetzt Sie in die Lage, ein ordnungsge-mäßes Fahrtenbuch führen.

Page 12: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

12

Über dieses HandbuchGrundsätzliches

Hinweise und tippsAllgemeine Informationen, tipps und besonders wichtige Hinweise stehen in eingerahmten Kästchen.

Bedienschritte und AufzählungenBedienschritte werden durch eine vorangestellte ziffer ge-kennzeichnet.

Beispiel:

1. Öffnen Sie das Menü Datei.

2. Wählen Sie den Befehl Datenübernahme.

Allgemeine Aufzählungen werden durch einen kleinen Punkt gekennzeichnet.

Beispiel:

• Menüleiste

• Symbolleiste

Eigennamen und BetonungenEigennamen wie Menü Datei, Funktionstaste F1 oder Schalt-fläche Abbrechen werden kursiv dargestellt.

Dieses Handbuch beschreibt ausschließlich die Funktions-weise des Steuerprogramms t@x 2013. Es geht nicht darum, Sie zum Steuerexperten zu machen oder Ihnen besonderes Steuerwissen zu vermitteln.

Die Steuergesetzgebung kann unter Umständen ein sehr komplexes thema sein. t@x 2013 richtet sich als Steuerpro-gramm an die breite Masse der Steuerzahler mit gängigen Steuerfällen. Das kann im Einzelfall dazu führen, dass trotz Software kein Weg am Steuerberater oder einem Lohnsteu-er-Hilfeverein vorbeiführt. t@x 2013 deckt nicht alle steuer-lichen Fälle ab.

Die Hinweise und Erklärungen dieses Handbuchs setzen Grundlagenwissen im Umgang mit Windows voraus. Sollten Sie keinerlei Erfahrung im Umgang mit Computern haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst mit Ihrem Betriebssys-tem auseinanderzusetzen.

Formate und SchreibweisenUm Ihnen das Lesen zu erleichtern, werden in diesem Handbuch unterschiedliche Formate und Schreibweisen verwendet.

Page 13: Tax 2013

Support

13

SUPPORt

• Als Steuer-Spar-Vertragskunde können Sie unsere Kun-denberater direkt kontaktieren. Sie erhalten darüber hinaus zur jeweils aktuellen Programmversion exklusi-ven telefonsupport, vergünstigte Programm-Upgrades und einen automatischen Informationsservice.

• Produktspezifische Internet-Hilfen Sie erreichen den Helpdesk mit Ihrem Browser über www.buhl.de.

• Schriftlicher Support per Brief oder Fax Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an

Buhl Data Service GmbH Am Siebertsweiher 3/5 57290 Neunkirchen

oder per Fax an 02735 / 90 96 97.

• Kostenlose Updates der Programmkomponenten Über das Menü Online -> Programm-Update können Sie jederzeit kostenlose Updates herunterladen.

Die Firma Buhl Data Service bietet Ihnen umfassenden Support. Wenn Sie im Handbuch beziehungsweise in der Online-Hilfe keine passende Antwort finden, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Wir bieten Ihnen folgenden Support:

• Telefonischer Support für registrierte Kunden

telefon: 02735 / 90 96 96 Mo-Fr 9:00 - 21:00 Uhr, Sa. 9:00 - 13:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass Sie nur als registrierter Kunde telefonischen Support erhalten. Falls Sie telefonischen Support benötigen und noch nicht registriert sind, können Sie dies wie folgt nachholen:

• Führen Sie entweder eine Registrierung mit Hilfe des Assistenten in t@x 2013 durch, oder

• rufen Sie uns einfach unter der oben genannten tele-fonnummer an. Wir registrieren Sie dann telefonisch.

Page 14: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

14

Page 15: Tax 2013

Bevor es losgeht - Installation

15

BEVOR ES LOSGEHt

Systemvoraussetzungent@x 2013 benötigt:

• Windows XP (ab SP3), Windows Vista (ab SP2), Windows 7 oder Windows 8

• 450 MB Festplattenspeicher

• 1 GB RAM

• Grafik ab 1024 x 768

• CD-Laufwerk

• aktueller MS Internet Explorer, Microsoft .NEt ab Version 2

Online-NutzungUm die Online-Funktionen des Programms zu nutzen, be-nötigen Sie einen Internetzugang. Soll t@x 2013 auf das Internet zugreifen, müssen Sie Ihre Sicherheitssoftware (Vi-renscanner, Firewall etc.) gegebenenfalls darauf einstellen.

Wichtige VoraussetzungenBevor Sie anfangen, das Programm zu installieren, sollten Sie die Systemvoraussetzungen prüfen.

• Ihr Computer muss gewisse Mindestvoraussetzungen (s.u.) erfüllen, damit Sie mit t@x 2013 arbeiten können.

• zudem ist ein Internet-zugang erforderlich, um Online-Funktionen wie die elektronische Steuererklärung oder Online-Updates u.ä. zu nutzen.

Page 16: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

16

t@x 2013 installieren

Hinweis:

Beenden Sie vor der Installation alle laufenden Program-me. Das gilt besonders für Virenschutz-Programme, die Probleme während der Installation verursachen können.

t@x 2013 ist ausgesprochen einfach zu installieren. Ein As-sistent führt Sie Schritt für Schritt durch den Installations-prozess:

Hinweis:

Klicken Sie bitte nicht übereilt auf die Weiter-Schalt-flächen des Assistenten. Beachten Sie unbedingt die Hilfetexte auf den einzelnen Seiten des Installations-Programms.

• Starten Sie zunächst Ihren Rechner und Windows.

• Legen Sie anschließend die Programm-CD in das CD-ROM-Laufwerk. Der Startbildschirm erscheint.

Sollte das t@x 2013-Installationsprogramm nicht automa-tisch starten, ist die „AutoPlay“-Funktion von Windows de-aktiviert. Bitte starten Sie dann über den Windows-Explorer das Programm „start.exe“ direkt auf der CD-ROM.

Adobe Reader installierent@x 2013 benötigt für einige Funktionen das Programm Adobe Reader. Hiermit können Sie Dokumente im PDF-Format öffnen, lesen und drucken. Die Software wird nur installiert, wenn das Installationsprogramm Adobe Reader nicht findet oder eine veraltete Programmversion (älter als Version 7.0) genutzt wird. In diesem Fall fragt das Ins-tallationsprogramm zunächst, ob Adobe Reader installiert werden soll.

• Klicken Sie auf Ja. Das Programm wird entpackt und die erste Seite des Installationsassistenten erscheint. Klicken Sie hier auf Weiter.

• Im nächsten Dialog können Sie den zielordner bestim-men, in dem Adobe Reader installiert werden soll.

• Wenn Sie den vorgeschlagenen Verzeichnispfad ändern wollen, klicken Sie auf Durchsuchen und bestimmen Sie eine Alternative. Klicken Sie danach auf Weiter.

• Die Software wird nun installiert. Klicken Sie abschlie-ßend im Schlussdialog auf OK.

Page 17: Tax 2013

Bevor es losgeht - Installation

17

Installation startenIst der Adobe Reader installiert, folgt im zweiten Schritt t@x 2013:

Als erstes werden Sie aufgefordert, Ihre Garantie-Nummer einzugeben. Wenn Sie Ihr Programm direkt von der Buhl Data Service GmbH erhalten haben, dann finden Sie die-se auf Ihrer Rechnung oder online im Kundenportal unter http://login.buhl.de. Ansonsten ist die Garantie-Nummer in der CD-Verpackung über der CD eingedruckt. Klicken Sie nach der Eingabe auf Weiter.

• Die Installationsroutine wird gestartet. Übergehen Sie das Begrüßungsfenster ebenfalls mit Weiter.

• Akzeptieren Sie danach die Lizenzbedingungen mit Ja.

• Jetzt können Sie auf verschiedenen Seiten noch Einstellungen für die Installation verändern. Für den Standardfall sind die vorgeschlagenen Einstellungen jedoch passend.

Standard-Einstellungen:

• Benutzer: Alle

• Programmverzeichnis: C:\Programme\ Buhl finance\tax Steuersoftware 2013

• Programmordner: t@x 2013

Page 18: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

18

In den nächsten Masken werden folgende Angaben erfragt:

• Benutzername und Firmennamen,

• Installation für alle oder nur für den aktuellen Benutzer,

• das Programmverzeichnis und

• der Programmordner.

Beenden Sie die Eingabe in den einzelnen Masken jeweils mit Weiter.

• zum Schluss werden Ihnen Ihre ausgewählten Einstel-lungen noch einmal abschließend angezeigt. Die Instal-lation startet dann mit Weiter. Wenn Sie die Angaben lieber nochmals prüfen oder ändern wollen, klicken Sie auf Zurück.

• Den Ablauf der Installation können Sie anhand eines Fortschrittsbalkens verfolgen. Sie erhalten eine Mel-dung über die erfolgreiche Installation. Ein Klick auf Fertigstellen beendet die Installation.

Page 19: Tax 2013

Bevor es losgeht - Installation

19

Programme aktualisierenHeutige Software-Programme werden immer umfangrei-cher und leistungsstärker. Deshalb gibt es bei t@x 2013 den kostenlosen Update-Service. Auf diese Weise lassen sich Software-Erweiterungen und Verbesserungen ganz einfach integrieren.

Page 20: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

20

Programm entfernenWenn Sie t@x 2013 nicht mehr nutzen wollen, sollten Sie die Software deinstallieren. Nutzen Sie hierfür die Windows-Deinstallationsroutine.

• Wechseln Sie über das Windows-Startmenü in die Sys-temsteuerung und wählen Sie dort aus dem Bereich Programme den Abschnitt Programme deinstallieren.

• Starten Sie die Deinstallation mit einem Doppelklick auf t@x 2013.

• Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Hinweis:

Sie können bei der Deinstallation bestimmen, ob nur das Programm oder auch die Benutzereinstellungen entfernt werden sollen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie das Pro-gramm nicht mehr nutzen möchten, dann können Sie auch die Benutzereinstellungen entfernen.

Programme starten und beendenStartenAlle t@x 2013-Programme werden, wie unter Windows üblich, über das Start-Menü aufgerufen.

1. Klicken Sie auf dem Windows-Desktop auf die Schalt-fläche Start.

2. Wählen Sie anschließend Programme -> t@x 2013.

3. Über den Eintrag Steuerberechnung starten Sie das Programm für die Erstellung der Einkommensteu-ererklärung. Alle übrigen Programme finden Sie im Unterordner Anwendungen.

BeendenAlle t@x 2013-Programme werden auf die gleiche Art beendet:

• Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Anwendung beenden oder

• drücken Sie den Hotkey <Alt>+ <F4> oder

• klicken Sie auf das Schließen-Symbol in der rechten oberen Fensterecke.

Page 21: Tax 2013

Bevor es losgeht - Installation

21

Steuermanager nutzen

Page 22: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

22

Der Steuermanager führt Sie als Startoberfläche zu den verschiedenen t@x 2013-Programmen. Starten Sie den Steuermanager über Start -> Programme -> t@x 2013 -> An-wendungen -> Steuermanager. Anschließend können Sie im Startfenster auf der linken Seite das gewünschte Programm auswählen und im Arbeitsbereich entscheiden, wie Sie das Programm einsetzen wollen.

Das Installationsprogramm erzeugt auch eine Verknüpfung zum Steuermanager und legt diese auf dem Desktop ab. So haben Sie einen schelleren und komfortableren zugriff auf diese Startoberfläche.

Page 23: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

23

DAS PROGRAMM „StEUERBERECHNUNG“

Der erste Start

Hinweis:

Sie kommen auch über die Funktion Datei -> Schließen zum Startfenster.

Starten Sie das Programm Steuerberechnung, aus dem Programmordner im Windows-Startmenü. Im Startfenster können jetzt zwischen verschiedenen Programmbereichen wählen. Klicken Sie auf die einzelnen Unterpunkte, um den betreffenden Abschnitt zu öffnen.

Page 24: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

24

Page 25: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

25

Die folgenden Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:

Neue DateiEin Klick auf Neue Datei startet einen Assistenten. Er dient gleichzeitig als Filter, um die für Sie steuerlich relevanten Bereiche auszuwählen. Auf diese Weise legen Sie eine neue Steuererklärung an.

Datei öffnenMit Hilfe von Datei öffnen können Sie über die Dateiauswahl eine bereits erstellte Steuererklärung öffnen.

Musterfall-KonfiguratorEin alternativer Weg führt über den Musterfall-Konfigurator. Die hier hinterlegten Musterfälle können Sie Ihren eigenen zwecken anpassen.

Datenübernahme aus t@x 2012Mit der Datenübernahme können Sie die Steuerdaten aus den Vorjahresprogrammen t@x 2012 Steuerberechnung, t@x 2012 Freibetrag oder t@x 2012 Belegeingabe über-nehmen.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

UpdateIm Abschnitt Update können Sie via Internet prüfen, ob eine aktuellere Programmversion verfügbar ist und diese dann herunterladen.

Vorheriger Tipp, nächster TippIm Abschnitt Informationen im oberen rechten Bereich des Startfensters blendet t@x 2013 nützliche Steuertipps und Hinweise ein. Über die Querverweise Vorheriger Tipp und Nächster Tipp können Sie zwischen den Hinweisen wechseln.

Page 26: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

26

Eine neue Steuererklärung anlegen und bearbeiten

Tipp:

Stellen Sie später fest, dass Sie doch etwas vergessen haben, wählen Sie aus der Menüleiste die Option Extras -> Themenauswahl oder drücken Sie die Funktionstaste F2. t@x 2013 blendet dann die themenauswahl noch einmal ein und Sie können bei Bedarf weitere themen aktivieren.

Klicken Sie auf Neue Datei, um eine neue Steuererklärung anzulegen. Die themenauswahl erscheint, mit deren Hilfe Sie zunächst die für Sie steuerrechtlich relevanten Bereiche auswählen. Die Auswahl beeinflusst Ihre spätere Arbeit mit t@x 2013: In der Steuererklärung werden nur jene themen-bereiche angezeigt, die Sie vorher gekennzeichnet haben. Klicken Sie die für Sie relevanten themen an. Verlassen Sie anschließend die Eingabemaske mit OK. Wenn Sie nicht si-cher sind, welche Bereiche der Steuererklärung wichtig sind, gehen Sie am besten auf Alles auswählen.

Page 27: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

27

Page 28: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

28

Eine bestehende Steuererklärung öffnenKlicken Sie im Startfenster auf Datei öffnen. t@x 2013 öff-net das Datei-Auswahl Fenster. In der Voreinstellung werden Ihnen die Dateien im Standard-Datenverzeichnis angezeigt. Wählen Sie hier die Steuererklärung aus, die Sie bearbeiten möchten oder wechseln Sie hierzu in ein anderes Verzeich-nis. Wenn Sie bei ausgewählter Datei auf die Schaltfläche Öffnen klicken, wird die Datei-Auswahl geschlossen und die Daten Ihrer ausgewählten Steuererklärung geöffnet.

Die Benutzeroberfläche

Hinweis:

Sollten die Details der Benutzerführung für Sie als erfah-renen Anwender nicht interessant sein, können Sie jetzt direkt mit dem Erstellen einer Steuererklärung beginnen.

Page 29: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

29

Page 30: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

30

Die Programmoberfläche gliedert sich in sechs Bereiche. Jeder Bereich wird in eigenen Abschnitten noch ausführlich beschrieben.

• Im Arbeitsbereich (1) können Sie Daten eingeben und bearbeiten. Die Optik des Arbeitsbereichs hängt von der gerade gewählten Funktion ab.

• Über das Menü (2) haben Sie zugang zu allen wichti-gen Funktionen.

• Die Symbolleiste (3) stellt Ihnen die am häufigsten verwendeten Funktionen wie etwa Speichern oder Drucken / ELSTER zur Verfügung.

• Über die Themenleiste (4) können Sie zwischen den einzelnen Eingabebereichen wechseln.

• Über die Eingabemaske-Auswahl (5) wählen Sie die Er-fassungsmasken für den entsprechenden Bereich aus.

• Die Hilfe (6) steht Ihnen bei der Dateneingabe mit kon-textbezogenen Hilfetexten, Gesetzen, aktuellen Urtei-len und anhängigen Verfahren zum gerade bearbeite-ten Eingabebereich zur Seite. Bei Bedarf können Sie die Hilfe ausblenden, um bei kleinen Bildschirmen mehr Platz für die anderen Bereiche zu schaffen. Unterhalb der Hilfe befinden sich die beiden Links Foren und Hilfe zur Bedienung. Über Foren gelangen Sie direkt zum t@x Online-Forum, über Hilfe zur Bedienung können Sie die Bedienanleitung von t@x 2013 aufrufen.

Page 31: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

31

Hinweis:

In fast allen Programmbereichen steht Ihnen das Kon-textmenü zur Verfügung. Das Kontextmenü enthält eine Reihe von Befehlen, die im direkten zusammen-hang mit dem gerade aktivierten Objekt stehen. Unter Windows wird das Kontextmenü über die rechte Maus-taste aufgerufen.

Bei t@x 2013 führen oft mehrere Wege zum ziel. Um bei-spielsweise die Steuererklärung zu speichern, können Sie:

• Im Menü Datei den Befehl Speichern wählen oder

• auf das Symbol Speichern in der Symbolleiste klicken oder

• den Hotkey <Strg> + <S> nutzen.

zusätzlich können Sie einige Befehle auch über das Kon-textmenü starten. themenleiste, Eingabemasken und Ar-beitsbereich verfügen dabei über unterschiedliche Kon-textmenüs. Weitere Informationen finden Sie hierzu in den entsprechenden Abschnitten.

Hinweis:

Um das Lesen des Handbuchs nicht unnötig zu erschwe-ren, wird stets der Aufruf einer Funktion über das Menü beschrieben, da die Menüleiste in jedem Fall zur Verfü-gung steht. Die einzige Ausnahme sind Funktionen, die nur über das Kontextmenü angeboten werden oder sich nur im Arbeitsbereich ausführen lassen.

Page 32: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

32

Elemente der BedienoberflächeDie Menüleiste

Die Menüleiste ist das Standard-Bedienelement, um Befehle aufzurufen oder Aktionen einzuleiten.

Das Menü Datei

Im Menü Datei finden Sie alle Funktionen zu t@x 2013. Über das Menü Datei können Sie beispielsweise eine neue Steuererklärung anlegen, diese speichern und sie mit einem Kennwort schützen.

NeuÜber Neu legen Sie eine neue Steuererklärung an.

ÖffnenMit Öffnen rufen Sie eine vorhandene Steuererklärung auf.

SchließenMit Schließen beenden Sie die aktuelle Steuererklärung, ohne dabei das Programm zu verlassen. Sofern Sie Ihre Ein-gaben noch nicht gespeichert haben, werden Sie dazu auf-gefordert.

SpeichernÜber Speichern können Sie Ihre Daten speichern, ohne da-bei die aktuelle Steuererklärung zu verlassen.

Speichern unterMit Speichern unter können Sie die aktuelle Steuererklärung unter einem anderem Namen speichern oder einen anderen Speicherort auswählen.

Page 33: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

33

Automatisches Speichern

Über Automatisches Speichern werden Ihre Änderungen in einem festgelegtem Intervall automatisch in einer Sicher-heitskopie gespeichert. Diese Kopie lässt sich bei Bedarf zum Beispiel nach einem Stromausfall oder Programmabsturz wiederherstellen.

PasswortBei Bedarf können Sie ein Passwort für den aktuellen Steu-erfall vergeben. Beachten Sie dabei, dass nur Sie das Pass-wort kennen. Wenn Sie es vergessen, können Sie den Steu-erfall nicht mehr öffnen.

EigenschaftenÜber Eigenschaften können Sie Informationen zur aktuellen Steuererklärung abrufen, hierzu gehören beispielsweise Sta-tus, letztes Änderungsdatum, Passwortschutz, Erstellungs- oder Abgabedatum. zusätzlich können Sie den Steuerfall kommentieren.

DatenübernahmeMit der Datenübernahme können Sie Daten aus folgenden Vorjahresversionen übernehmen:

• t@x 2012 Steuerberechnung,

• t@x 2012 Freibetrag,

• t@x 2012 Belegeingabe.

TeildatenübernahmeMit Hilfe der Teildatenübernahme können Sie Daten aus an-deren Steuerfällen in Ihren aktuellen Fall übernehmen. Das ist vor allem bei Heirat oder der Übertragung von Immobi-lien sinnvoll.

Page 34: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

34

Datenimport Über den Abschnitt Datenimport können Sie Daten aus den unterschiedlichsten Programmen übernehmen. Hier-zu gehören beispielsweise die Gewinnermittlung, diverse WISO-Programme oder Finanzsoftware wie zum Beispiel „Quicken“.

Druck- / ELSTER-OptionenÜber die Druck- / ELStER-Optionen werden der Druck bezie-hungsweise die Ausgabe der Steuererklärung in eine Datei gesteuert. Über den Druckdialog können Sie unter anderem Format und Umfang definieren. zudem lassen sich zusätzli-che Angaben wie etwa Steuerjahr, Datum oder Dateiname mit ausdrucken. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob programmerzeugte Vordrucke oder Originalformulare ver-wendet werden. Falls Sie Ihre Steuererklärung über ELStER abgeben möchten, lassen sich auch die entsprechenden An-gaben, zum Beispiel zur elektronische Signatur, hinterlegen.

Zuletzt geöffnete DateienIm Abschnitt Zuletzt geöffnete Dateien werden über ein Un-termenü die letzten bearbeiteten Steuerfälle angezeigt. Ein Klick genügt, um sie zu öffnen.

Page 35: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

35

Anwendung BeendenMit Anwendung beenden schließen Sie t@x 2013.

Das Menü Ausgabe

Das Menü Ausgabe führt Sie zu allen von t@x 2013 erstellten Auswertungen. Von hier aus können Sie beispielsweise Vor-drucke, programmerstellte Anlagen, die Steuerberechnung, eine Checkliste oder die erfassten Notizen ausdrucken.

SteuerberechnungÜber Steuerberechnung rufen Sie die Steuerberechnung in-klusive Kommentierung ab.

Vordrucke und AnlagenDer Abschnitt Vordrucke und Anlagen führt Sie direkt zur Aufstellung der Steuererklärungsvordrucke und den dazuge-hörigen Anlagen.

Eingaben prüfenDie Eingabenprüfung kontrolliert Ihre Angaben auf logische Fehler. Hierzu gehören beispielsweise fehlende oder sich wi-dersprechende Daten. Hinzu kommen die zusätzlichen Prü-fungen des ELStER-Moduls.

ChecklistenDie Checklisten helfen Ihnen, die erforderlichen Unterlagen für das Finanzamt zusammenzustellen.

NotizenübersichtMit Hilfe der Notizenübersicht gewinnen Sie einen Überblick über die in den verschiedenen Eingabemasken hinterlegten Notizen oder Lesezeichen.

Page 36: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

36

Das Menü ELSTER

Im Menü ELSTER finden Sie alle Funktionen, die für den elek-tronischen Versand der Steuererklärung und die spätere Ab-holung des Steuerbescheids erforderlich sind.

Steuererklärung an das Finanzamt übersendenDie Option Steuererklärung an das Finanzamt übersenden öffnet einen Assistenten, der Sie bei der Abgabe der Steuer-erklärung unterstützt.

Vorschau ELSTER HauptvordruckDie Vorschau ELSTER Hauptvordruck zeigt Ihnen an, welche Informationen über die ELStER-Schnittstelle an das Finanz-amt übertragen werden.

SteuerbescheidWenn Sie bei Abgabe der Steuererklärung angeben, dass die Daten vom Finanzamt rückübermittelt werden sollen, können Sie später den elektronischen Steuerbescheid beim Finanzamt abholen. In der Regel unterrichtet Sie das Fi-nanzamt, wenn Daten zum Abruf bereitstehen. Der Unter-punkt Steuerbescheid führt Sie direkt zum Dialog für den Datenabruf.

ELSTER-UpdateÜber die Option ELSTER-Update können Sie auf einfachem Weg überprüfen, ob die ELStER-Schnittstelle auf dem ak-tuellen Stand ist. Laden Sie gegebenenfalls bereitstehende Updates herunter und installieren Sie diese.

Internet-EinstellungenDer Abschnitt Verbindungseinstellungen führt Sie zu den technischen Internet-Einstellungen. Hier können Sie bei-spielsweise die Details eines Proxy-Servers eingeben.

Hilfe zu ELSTERÜber den Unterpunkt Hilfe zu ELSTER gelangen Sie direkt zur ELStER-Hilfe.

Page 37: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

37

Das Menü Extras

Im Menü Extras stehen Ihnen verschiedene Rechner, Ana-lysen, Hilfsprogramme und Musterschreiben zur Verfügung. Im Unterpunkt ELStAM sind einige Anträge und Erklärungen zusammengefasst, die für die Elektronischen Lohnsteuer-abzugsmerkmale (ELStAM) wichtig sind. Sie betreffen das elektronische Lohnsteuerverfahren, das ab 2013 flächen-deckend die alte Lohnsteuerkarte ersetzen wird. zusätzlich können Sie im Abschnitt Optionen t@x 2013 auf Ihre Bedürf-nisse zuschneiden.

Änderungsmodus ein- und ausschaltenIm Änderungsmodus können Sie beliebige Eingaben ma-chen, um die Auswirkungen auf Ihre Steuerberechnung zu testen. zusätzlich können bei eingeschaltetem Änderungs-modus Vergleichsberechnungen durchgeführt werden.

SuchenÜber die Suche lassen sich beliebige Begriffe recherchieren. Die Volltextsuche recherchiert dabei unter anderem in

• Eingabemasken,

• erfasste Daten,

• Rechtsquellen,

• Ratgeber.

SteuertachoDer Steuertacho blendet in einem kleinen Fenster laufend die wichtigsten Steuerwerte ein. Sie haben dadurch jeder-zeit im Überblick, ob etwa bestimmte Pauschalen über-schritten werden oder Sie mit einer Rückerstattung rechnen können.

Page 38: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

38

steuer2gosteuer2go ist eine zusatzfunktion des mobilen Finanzpla-ners finanzblick von Buhl. finanzblick gibt es für Apples iPhone und iPad. Mit steuer2go können Sie unterwegs abfragen, wieviel Steuern Sie ganz persönlich durch be-stimmte Investitionen – wie beispielsweise den Kauf eines neuen Rechners – sparen können. Hierzu nutzt die App ihre persönlichen Steuerdaten. Damit das Ganze funktioniert, müssen Sie diese zuvor auf den finanzblick-Server laden – natürlich anonym und verschlüsselt. Hinter dem Unterpunkt steuer2go verbirgt sich die Schnittstelle zu finanzblick.

TaschenrechnerDer Eintrag Taschenrechner blendet den taschenrechner ein.

TextverarbeitungÜber die Option Textverarbeitung rufen Sie die integrierte textverarbeitung auf.

RechnerIm Untermenü Rechner finden Sie verschiedene Arbeits-hilfen.

Page 39: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

39

ELStAMDem Abschnitt ELStAM sind eine Reihe von Anträgen und Er-klärungen zugeordnet. Die Angaben in den Schreiben beein-flussen die Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale, die wiederum die Höhe des Lohnsteuerabzugs bestimmen. t@x 2013 übernimmt relevante, in der Steuererklärung vorhan-dene Daten automatisch, sodass Sie beim Schriftverkehr nur noch den verbleibenden Rest manuell eingeben müssen.

MusterschreibenDer Abschnitt Musterschreiben führt Sie zu einer Samm-lung verschiedener Musterschreiben und -anträge zu unter-schiedlichen Steuerthemen.

ThemenauswahlMit Hilfe der Themenauswahl bestimmen Sie, welche Sach-verhalte auf den aktuellen Steuerfall zutreffen.

OptionenDer Eintrag Optionen führt Sie zu den allgemeinen Pro-grammeinstellungen.

Das Menü AnsichtÜber das Menü Ansicht können Sie die Benutzerführung und Programmoptik Ihren Bedürfnissen anpassen. zusätz-lich lässt sich hier das Interview (t@x-Lotse) ein- und aus-schalten.

ThemenleisteIm Abschnitt Themenleiste legen Sie fest, ob die themenleis-te als zusätzliche Navigationshilfe eingeblendet werden soll. Klicken Sie hierzu einfach den Eintrag an.

t@x-LotseÜber den Unterpunkt t@x-Lotse schalten Sie den t@x-Lot-sen ein beziehungsweise aus.

Page 40: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

40

Das Menü OnlineIm Menü Online sind alle Online-Funktionen von t@x 2013 zusammengefasst. Über dieses Menü können Sie beispiels-weise Programm-Updates herunterladen.

Programm-UpdateRufen Sie den Punkt Programm-Update auf, um t@x 2013 zu aktualisieren.

ELSTER-UpdateFür die Übertragung der Steuererklärung über die ELStER-Schnittstelle benötigen Sie stets die aktuellste Version. Über den Abschnitt ELSTER-Update können Sie die neueste Fas-sung herunterladen.

Automatische UpdateprüfungDie Automatische Updateprüfung läuft selbstständig im Hin-tergrund. zur Auswahl stehen dabei die folgenden Intervalle:

• Einmal jeden tag

• Einmal jede Woche

• Einmal jeden Monat

• Aus.

Online-ForenÜber den Eintrag Online-Foren können Sie sich mit anderen t@x-Anwendern in verschiedenen Benutzerforen austau-schen.

Page 41: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

41

SteuerwissenDer Bereich Steuerwissen führt Sie über ein Untermenü zum Steuer-Wiki und zum Steuer-Portal. zudem können Sie sich für den Steuer-Newsletter registrieren.

LinksDer Bereich Links stellt über ein Untermenü Querverweise auf das Online-Angebot von Buhl Data zur Verfügung.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Internet-EinstellungenKlicken Sie den Eintrag Internet-Einstellungen, um Ihren Webzugang zu konfigurieren.

Das Menü HilfeWenn Sie Hilfe oder weitere Informationen benötigen, fin-den Sie diese im Menü Hilfe. Von der Programmhilfe bis zu den aktuellen Urteilen ist hier die gesamte Anwenderunter-stützung zusammengefasst.

Steuerrechtliche HilfeDie steuerrechtliche Hilfe vermittelt das steuerliche Hinter-grundwissen, das für die Erstellung der Steuererklärung not-wendig ist. Hierzu gehören beispielsweise:

• Die Steuerhilfe• Das Beleg-ABC• Weitere tipps und tricks.

Page 42: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

42

ProgrammbedienungKlicken Sie auf Programmbedienung, um die Online-Bedien-anleitung aufzurufen.

t@x 2013 Bedienanleitung als PDFHier finden Sie die Bedienanleitung im PDF-Format.

t@x 2013 Steuerratgeber als PDFHier finden Sie den Steuerratgeber im PDF-Format.

Support / VertragIm Untermenü Support / Vertrag finden Sie alle Angaben zu Ihrem Vertrag sowie verschiedene Support-tools:

Das Untermenü Support- und VertragsinformationenIm Abschnitt Support- und Vertragsinformationen finden Sie die Hotline-Nummern und die Lizenzbedingungen.

Das Untermenü SysteminformationDer Eintrag Systeminformation informiert Sie über

• den Installationspfad,

• das Betriebssystem und

• die Hardware.

Diese Angaben werden im Servicefall benötigt.

Das Untermenü BildschirmfotoFür den Support ist es mitunter hilfreich, wenn Sie die ak-tuelle Bildschirmanzeige „fotografieren“. Dabei hilft Ihnen die Funktion Bildschirmfoto. Sie können wählen, ob das Bild-schirmfoto nur von t@x 2013 oder vom gesamten Desktop gemacht werden soll.

Page 43: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

43

Das Untermenü TeamViewerDer TeamViewer erlaubt dem Support, ein Programm zur Fernwartung von t@x 2013 einzusetzen. Dabei greift der Support-Mitarbeiter direkt auf Ihren Rechner zu und schaut nach dem Rechten.

Das Untermenü ProduktregistrierungÜber das Untermenü Produktregistrierung können Sie t@x 2013 registrieren und profitieren so von zahlreichen Vor-teilen.

Das Untermenü Steuer-Spar-VertragHier können Sie Ihren persönlichen Steuer-Spar-Vertrag ab-schließen, um künftig auch im laufenden Jahr noch mehr Steuern zu sparen.

Das Untermenü Produkt-UpgradeÜber diesen Eintrag können Sie t@x 2013 erweitern.

Page 44: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

44

Die SymbolleisteÜber die Symbolleiste stehen häufig benutzte Menübefehle als Symbol im direkten zugriff. Wichtige Funktionen lassen sich dadurch schneller aufrufen.

SpeichernKlicken Sie auf das Symbol Speichern, um den aktuellen Steuerfall abzuspeichern.

Themen

Über das Symbol Themen können Sie die Maske für die Bereichsaus-wahl aufrufen oder alle themen freigeben.

PrüfenMit dem Symbol Prüfen rufen Sie die Eingabeprüfung auf.

Drucken / ELSTERMit Hilfe des Symbols Drucken / ELSTER rufen Sie den Abgabe-Assistenten auf.

VordruckeÜber Vordrucke können Sie die ausgefüllten Formulare in der Vorschau betrachten.

BerechnungMit dem Symbol Berechnung blenden Sie die Steuerberech-nung ein.

MusterschreibenDas Symbol Musterschreiben führt Sie zu einer umfangrei-chen Sammlung von Musterschreiben und Anträgen.

Page 45: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

45

Hilfe

Das Symbol Hilfe führt Sie direkt in die Pro-grammhilfe.

Um festzustellen, welche Funktion ein bestimmtes Symbol hat, können Sie die Direkt-Hilfe nutzen. Bewegen Sie einfach den Mauszeiger über das Symbol und verweilen Sie kurz. Es erscheint dann eine kurze Erklärung zu dieser Funktion.

TaschenrechnerÜber das Symbol Taschenrechner starten Sie den taschen-rechner.

SuchenDas Symbol Suchen führt zum Suchzentrum.

LotseMit dem Symbol Lotse schalten Sie den t@x-Lotsen ein und aus. Sie können am Symbol erkennen, ob der Lotse ein- oder ausgeschaltet ist.

Der Lotse ist eingeschaltet.

Lotse ist ausgeschaltet.

Page 46: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

46

Die Bedienleiste

Eingaben prüfen

Der Punkt Eingaben prüfen zeigt den Be-arbeitungsstatus der aktuellen Eingabe-maske an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt Bearbeitungssta-tus setzen.

Am unteren Fensterrand der Eingabemasken ist die Bedien-leiste untergebracht. Mit Ihrer Hilfe können Sie Notizen und Lesezeichen zum gerade bearbeiteten Bereich eingeben, Ihre Angaben überprüfen lassen oder den Umfang der Steu-ererklärung anhand von Filtern begrenzen. zusätzlich zeigt die Bedienleiste den aktuellen Status der zu erwartenden Steuererstattung respektive der Steuernachzahlung an. Der betreffende Betrag wird auf Basis Ihrer bisherigen Angaben berechnet.

Filter

Mit Hilfe des Querverweises Filter können Sie die Liste der Eingabemasken beschränken - etwa auf noch zu bearbeiten-de Abschnitte oder Eingabemasken mit Hinweisen. Klicken Sie hierzu auf den Link und wählen Sie aus dem Aufklapp-menü den passenden Eintrag.

Page 47: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

47

SteuertachoEine echte Besonderheit ist der Steuertacho, der am rechten unteren Fensterrand unter dem Hilfebereich zu finden ist. Er zeigt die aktuelle Steuererstattung oder Nachzahlung an. Der Wert wird bei jedem Feldwechsel automatisch neu be-rechnet. Klicken Sie auf den Steuertacho, um die Details zur Steuerberechnung anzuzeigen. Weitere Informationen zum Steuertacho finden Sie im Abschnitt Steuertacho einstellen.

Lesezeichen

Der Eintrag Lesezeichen informiert Sie darüber, ob der aktuellen Ein-gabemaske ein Lesezeichen zu-geordnet ist. Ist kein Lesezeichen vorhanden, lautet der Status Kein Lesezeichen. Weitere Informatio-nen dazu finden Sie im Abschnitt Lesezeichen setzen.

Notiz

Der Unterpunkt Notiz zeigt an, ob der Ein-gabemaske eine Notiz zugeordnet ist. Der Status ändert sich in diesem Fall von Kei-ne Notiz auf Notiz erfasst. Weitere Infor-mationen dazu finden Sie unter Notizen anlegen.

Page 48: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

48

Die themenleisteDie Themenleiste befindet sich am linken Fensterrand. Hier sind alle rele-vanten Bereiche Ihrer Steuererklärung übersichtlich in Form von Symbolen aufgeführt. Den Inhalt der themen-leiste bestimmen Sie selbst - durch die Vorauswahl der themen, die für Ihre Steuererklärung wichtig sind. Dies könnten beispielsweise die Bereiche:

• Persönliches,

• Arbeitnehmer,

• Immobilien,

• Sonderausgaben oder

• außergewöhnliche Belastungen

sein. zusätzlich können Sie mit Hilfe der Filter den Umfang der themen-leiste beschränken.

Die Themenleiste ein- und ausschaltenSie können die themenleiste über den Menüpunkt Ansicht -> Themenleiste ein- und ausblenden.

Alternativ lässt sich die themenleiste auch über das Kon-textmenü deaktivieren. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf die themenleiste und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Themenleiste ausblenden.

Page 49: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

49

Die ausgeblendete themenleiste können Sie auch über die Liste der Eingabemasken wieder einblenden.

1. Rufen Sie hierzu in der Liste der Eingabemasken mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf.

2. Wählen Sie dann den Befehl Themenleiste einblenden.

Themenleiste bearbeitenPer Kontextmenü können Sie die themenleiste bis zu einem gewissen Grad Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.

Klicken Sie hierzu zunächst mit der rechten Maustaste in den Bereich der themenleiste. Das Kontextmenü wird ein-geblendet.

Hier stehen Ihnen die folgenden Befehle zur Verfügung:

Über den Eintrag Kleine Symbole verwenden/Große Symbole verwenden bestimmen Sie die Darstellungsgröße der Sym-bole - etwa um die Optik der Bildschirmauflösung anzupas-sen. Mit Hilfe der Option Text unter den Symbolen anzeigen/Text neben den Symbolen anzeigen können Sie zusätzlich die Beschriftung der Symbole variieren.

Die Liste der Eingabemasken

Die Liste der Eingabemasken befindet sich rechts neben der themenleiste. Der angezeigte Inhalt hängt vom jeweiligen Bereich der Steuererklärung ab. Dieser wird über die Sym-bole der themenleiste ausgewählt.

Ein „>“ vor einem Eintrag in der Liste der Eingabemasken zeigt an, dass es zu der betreffenden Eingabemaske weitere untergeordnete Eingabemasken gibt. Klicken Sie das „>“, um zu den untergeordneten Eingabemasken zu gelangen. Auf diese Weise können Sie über den Verzeichnisbaum direkt zu den gesuchten Eingabemasken springen, ohne die Steuerer-klärung Schritt für Schritt „durchklicken“ zu müssen.

Page 50: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

50

Um eine Eingabemaske zu öffnen, klicken Sie einfach auf den dazugehörigen Abschnitt in der Liste der Eingabemas-ken. Wenn Sie beispielsweise den Eintrag Finanzamt wäh-len, blendet t@x 2013 im Arbeitsbereich die Eingabemaske mit allen erforderlichen Datenfeldern zur Erfassung des zu-ständigen Finanzamts ein.

Die Auswahl der Eingabemasken beschränkenMit Hilfe von Filtern können Sie den Umfang der Liste der Eingabemasken beschränken. t@x 2013 zeigt dann zum Bei-spiel nur Eingabemasken mit einem bestimmten Status oder einem Lesezeichen an. Der direkte zugriff beschleunigt die Eingabe der Steuererklärung.

1. Klicken Sie auf den Link Filter unterhalb der Liste der Eingabemasken.

2. Wählen Sie aus dem Aufklappmenü den gewünschten Filter aus. Sie können bei Bedarf auch mehrere Filter kombinieren.

3. Anschließend erscheint die verkürzte Liste, in der nur die gewünschten Eingabemasken aufgeführt sind.

4. Sollen wieder alle Eingabemasken angezeigt werden, öffnen Sie erneut das Aufklappmenü und klicken den aktiven Filter ein zweites Mal an. Sie erkennen ihn am dreidimensional hervorgehobenen Symbol. Alternativ können Sie im unteren Bereich des Menüs die Befehle Alle Statusfilter ausschalten/Alle Lesezeichenfilter ausschalten anwenden.

Page 51: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

51

Der Arbeitsbereich

Wenn Sie über die Liste der Eingabemasken einen Eingabe-bereich gewählt haben, erscheint im Arbeitsbereich die da-zugehörige Eingabemaske. Das kann beispielsweise

• eine Übersichtsseite,

• eine Übersicht zu verschiedenen Eingabemasken oder

• eine Eingabemaske sein.

Je nach Bildschirmgröße passt nicht immer der gesamte In-halt einer Eingabemaske in das Programmfenster. In diesem Fall können Sie sich mithilfe der Scrollleiste am rechten oder anhand des Scrollbuttons am unteren Rand des Arbeitsbe-reich zwischen den Eingabefeldern bewegen.

Übersichtsseiten zu einzelnen Eingabemasken

Übersichtsseiten zu einzelnen Eingabemasken zeigen an, dass zu einem bestimmten Bereich der Steuererklärung be-reits mehrere Datensätze erfasst wurden. Das ist zum Bei-spiel dann der Fall, wenn Sie Einkünfte aus mehreren ver-mieteten Objekten beziehen.

Page 52: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

52

In einer Übersichtsseite haben Sie folgende Möglichkeiten:

• Sie können einen neuen Eintrag erstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Neuer Eintrag. Anschließend öffnet sich die entsprechende Eingabemaske. Alterna-tiv erreichen Sie die Eingabemaske, indem Sie direkt in der Liste auf die zeile <Neuer Eintrag> doppelt klicken.

• Um einen Eintrag zu ändern, klicken Sie in der jewei-ligen zeile auf die letzte Schaltfläche ganz links (die Schaltfläche mit einem Pfeil nach rechts). Es erscheint die entsprechende Eingabemaske mit den bereits erfassten Daten. Alternativ können Sie auch auf die entsprechende zeile außerhalb der Schaltflächen einmal klicken.

• Um einen Eintrag zu duplizieren, klicken Sie auf die mittlere Schaltfläche am rechten Rand des Eintrags (die Schaltfläche mit den zwei Blättern). Nach Bestä-tigen der Sicherheitsabfrage wird der ausgewählte Eintrag dupliziert. In der Übersicht erscheint nun ein neuer Datensatz mit den bekannten Daten.

• zum Löschen eines Datensatzes klicken Sie auf die linke der drei Schaltflächen, die am rechten Rand des Eintrags angezeigt werden. Bestätigen Sie die Sicher-heitsabfrage.

Übersichtsseiten zu mehreren Eingabemasken

Die Übersichtsseiten zu mehreren Eingabemasken listen alle Eingabemasken zum ausgewählten Bereich auf. Klicken Sie einfach auf den betreffenden Querverweis, um die entspre-chende Eingabemaske aufzurufen.

Page 53: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

53

EingabemaskenIn den Eingabemasken können Sie

• neue Daten erfassen,

• vorhandene Daten ändern,

• Lesezeichen setzen oder

• Notizen eingeben.

Page 54: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

54

Der BearbeitungsstatusWährend Sie Ihre Steuererklärung erstellen, können Sie bei jeder Eingabemaske den Bearbeitungsstatus ablesen. Dieser Status wird vom Programm automatisch vergeben. t@x 2013 unterscheidet zwischen den folgenden Bearbeitungsstatus:

Status Fertig (grüner Haken): Beim Verlassen jeder Eingabemaske überprüft t@x 2013 die Plausibilität der erfassten Daten. Bei fehlerfreien Eingaben setzt t@x 2013 den Status der betreffenden Eingabemas-ke automatisch auf Fertig.

Status Fehlerhaft (rotes Ausrufezeichen): Wenn An-gaben unlogisch sind oder fehlen, wird der Status der Eingabemaske auf Fehlerhaft gesetzt.

Status Nicht bearbeitet (leere Eingabemaske): Sind noch keine Eingaben erfolgt, setzt t@x 2013 den ak-tuellen Status auf Nicht bearbeitet.

Status Ungeprüft (gelbes Fragezeichen): Dieser Sta-tus wird gesetzt, wenn Daten übernommen oder im-portiert wurden. Nach Überarbeitung wechselt der Status auf Fertig oder Fehlerhaft.

Status Notiz/Lesezeichen erfasst (Zusatztext ange-deutet): Hier signalisiert t@x 2013, dass zum betref-fenden Bereich eine Notiz beziehungsweise ein Lese-zeichen erstellt wurde.

Lesezeichen setzenUm Eingabemasken schneller wiederzufinden, z.B. weil Sie noch Daten nachtragen möchten, können Sie diese mit einem Lesezeichen markieren. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Kein Lesezeichen am unteren Fensterrand (di-rekt unter dem Arbeitsbereich), um ein neues Lesezeichen anzulegen.

Page 55: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

55

Notizen anlegenzusätzlich zu den Lesezeichen können Sie zu jeder Eingabe-maske Notizen anlegen.

• Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Notiz unterhalb des Arbeitsbereichs.

• t@x 2013 blendet daraufhin die Eingabemaske für neue Notizen ein. Geben Sie jetzt Ihre Anmerkungen zum betreffenden Bereich Ihrer Steuererklärung ein.

• Klicken Sie zum Speichern der Notiz danach auf Schlie-ßen. Unterhalb des Arbeitsbereichs erscheint nun der Hinweis Notiz erfasst.

Möchten Sie die Notiz wieder löschen, öffnen Sie die Notiz zunächst über die Schaltfläche Notiz erfasst. Wählen Sie an-schließend in der Eingabemaske Löschen.

Page 56: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

56

Besondere Bedienelemente in den EingabemaskenIn den meisten Eingabemasken werden die gleichen Be-zeichnungen und Schaltflächen verwendet. Das erleichtert Orientierung und Verständnis. Die folgenden Schaltflächen kommen besonders häufig zum Einsatz:

Mit OK verlassen Sie die Eingabemaske. Ihre Eingaben werden automatisch ge-speichert.

Über Hilfe rufen Sie die Online-Hilfe zum aktuellen Eingabebereich auf.

Mit Abbrechen verlassen Sie die Einga-bemaske, ohne dass dabei Daten über-nommen werden.

Klicken Sie auf Löschen, um alle Anga-ben der aktuellen Eingabemaske zu lö-schen.

Mit der Schaltfläche (>) rufen Sie eine unterge-ordnete Eingabemaske auf.

Über diese Schaltfläche haben Sie zugriff auf eine Vorschlagsliste.

Das Symbol mit dem Kalenderblatt verweist auf einen terminkalender.

Page 57: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

57

Liste der Tastenkombinationen in den EingabemaskenIn den Eingabemasken können Sie zudem gängige Funktio-nen komfortabel über tastenkombinationen aufrufen:

<REtURN> Verlassen der Eingabemaske nach erfolgreicher Plausibilitätsprüfung

<Esc> Verlassen der Eingabemaske, ohne Änderungen zu speichern

<Strg> + <Entf> Löscht die Eingaben in der Eingabemaske

<Strg> + <C> Markierten text kopieren (in zwischenablage)

<Strg> + <X> Markierten text ausschneiden (in zwischenablage)

<Strg> + <V> Markierten text einfügen (aus zwischenablage)

<Strg> + <A> Gesamten text im aktuellen Eingabefeld markieren

<F1> Öffnet entsprechende Hilfe

<F2> Ruft die themenauswahl auf

<F6> Aufteilen des Betrags bei der Erfassung der Einnahmen und Ausgaben

<Strg> + <Umschalt> + <P> Prüft die Eingabemaske auf Plausibilität

<Strg> + <Umschalt> + <0> Setzt Lesezeichen auf Kein Lesezeichen

<Strg> + <Umschalt> + <1> Setzt Lesezeichen auf Lesezeichen

Page 58: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

58

Das Arbeiten mit KontextmenüsIn t@x 2013 stehen Ihnen verschiedene Kontextmenüs zur Verfügung. Der Inhalt der Menüs hängt immer vom jewei-ligen Programmbereich, mitunter auch von den bisherigen Angaben in den Eingabemasken ab. Allerdings ist der Aufbau oft sehr ähnlich. Ein Beispiel:

Wenn Sie mit der rechten Maustaste in ein Eingabefeld kli-cken, blendet t@x 2013 ein Kontextmenü ein, über das Sie auf bekannte Windows-Funktionen, wie Ausschneiden, Ko-pieren, Einfügen und Löschen, zugreifen können.

Rechner öffnen ist hingegen eine Sonderfunktion und führt zu einem kleinen taschenrechner. Die Ergebnisse aus dem taschenrechner werden bei Bedarf direkt in das Eingabefeld übernommen.

Arbeiten mit TabellenEin teil der Daten werden bei t@x 2013 in tabellen erfasst. Ein gutes Beispiel ist hierbei die Eingabe der Werbungskos-ten. Bei Bedarf können Sie die tabellen Ihren Bedürfnissen anpassen. Nutzen Sie hierfür die titelzeile der einzelnen Spalten.

In vielen tabellen können Sie die titelzeile anklicken, um die Sortierreihenfolge der Daten vorzugeben. Ein kleiner grauer Pfeil zeigt an, ob die Sortierung aktuell auf- oder absteigend verläuft.

Aufsteigende Sortierung

Absteigende Sortierung

Page 59: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

59

Bei einigen tabellen können Sie detailliert vorgeben, welche Daten in den einzelnen Spalten angezeigt werden sollen. Das betrifft nicht nur die Reihenfolge, sondern beispielsweise auch unterschiedliche zeiträume. So können beispielsweise Ausgaben pro Monat oder quartalsweise erfasst werden. Sie können das tabellenformat über das Aufklappmenü Spalten ändern.

Bei monatlicher Erfassung enthält die tabelle für jeden Mo-nat eine Eingabezeile. Bei der Quartalserfassung können Sie Ihre Daten für jedes Quartal eingeben.

Darüber hinaus gibt es tabellen, in denen Sie die zeiträume frei definieren oder zeitraumunabhängige Eingaben tätigen können.

Wenn Sie die ausgefüllten tabellen beim späteren Druck der betreffenden Anlage zur Steuererklärung mit ausgeben wol-len, aktivieren Sie das Feld Tabelle mit ausdrucken.

Einige Eingabefelder sind am Ende des Feldes mit einem Lis-ten-Symbol versehen (das Symbol enthält mehrere waage-rechte Linien). Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, blendet t@x 2013 eine Vorschlagliste ein, aus der Sie die erforderli-chen Angaben auswählen können. Alternativ erreichen Sie die Vorschlagliste auch über das Kontextmenü oder über die tastenkombination <Strg> + <Alt>+ <V>.

Page 60: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

60

Bei manchen Eingabefeldern für ein Datum oder einen zeit-raum erscheint rechts neben dem Feld das Kalender-Symbol. Klicken Sie hierauf, um einzelne tage oder zeiträume aus dem Kalender auszuwählen.

Weitere Funktionen zur Bearbeitung der tabellen finden Sie im jeweiligen Kontextmenü. Hierzu gehören unter anderem:

Allgemeine FunktionenRückgängigÜber Rückgängig widerrufen Sie die letzte Aktion.

WiederherstellenMit Wiederherstellen nehmen Sie den Rückgängig-Befehl wieder zurück.

Alles markierenMit Hilfe von Alles markieren wählen Sie den gesamten ta-belleninhalt aus.

FeldfunktionenUm die typischen Feldfunktionen über das Kontextmenü zu nutzen, müssen Sie zunächst den Cursor im betreffenden Feld positionieren.

AusschneidenMit Ausschneiden übernehmen Sie den ausgewählten text in die zwischenablage. Markieren Sie die betreffende Pas-sage, rufen Sie das Kontextmenü auf und wählen Sie Aus-schneiden.

Page 61: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

61

KopierenÜber Kopieren können Sie den text in die zwischenablage kopieren. Markieren Sie den text, rufen Sie das Kontext-menü auf und wählen Sie anschließend Kopieren.

EinfügenUm text in ein Feld einzufügen, bestimmen Sie die Einfü-geposition im Feld, rufen das Kontextmenü auf und wählen anschließend Einfügen.

LöschenMit Löschen können Sie den kompletten Feldinhalt löschen. Rufen Sie aus dem Feld heraus das Kontextmenü auf und wählen Sie Löschen.

Vorschlagsliste öffnenÜber den Befehl Vorschlagsliste können Sie in einigen Fel-dern eine Vorschlagsliste einblenden.

Zeilen- und SpaltenfunktionenWenn Sie Funktionen wählen, die sich auf die gesamte zeile beziehungsweise Spalte beziehen, ist zunächst die gesamte zeile zu markieren. Hierfür gibt es verschiedene Optionen.

• Gehen Sie mit dem Cursor in die entsprechende zeile, rufen Sie anschließend das Kontextmenü auf und wählen Sie Zeile markieren.

• Klicken Sie in die erste Spalte der betreffenden zeile.

• Wollen Sie mehrere zeilen gleichzeitig markieren, können Sie im Kontextmenü Alles markieren aus-wählen oder Sie halten beim Markieren einzelner zeilen die Strg-taste gedrückt. Alternativ können Sie die Umschalt-taste gedrückt halten, wenn Sie einen bestimmten Bereich markieren.

• Wenn Sie die meisten zeilen einer tabelle markieren wollen, empfiehlt es sich, zunächst im Kontextmenü den Eintrag Alles markieren zu wählen. Anschließend können Sie die Markierung für einzelne zeilen per Klick mit gedrückter Strg-taste wieder aufheben.

Page 62: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

62

Zeile ausschneidenÜber den Befehl Zeile ausschneiden lässt sich der Inhalt der gesamten markierten zeile in die zwischenablage ver-schieben.

Zeile kopierenMit Zeile kopieren können Sie den Inhalt der markierten zei-le in die zwischenablage kopieren.

Kopiere 1. Zeile in folgendeDie Option Kopiere 1. Zeile in folgende kopiert die Feldinhal-te der markierten zeile in alle folgenden zeilen.

Kopierte Zeile einfügenÜber Kopierte Zeile einfügen lässt sich der Inhalt einer ko-pierten zeile wieder einfügen. Markieren Sie bitte vor dem Einfügen die zeile, vor der die kopierte zeile eingefügt wer-den soll.

Zeileninhalte einfügenMit Zeileninhalte einfügen werden die Feldinhalte einer ko-pierten zeile in die markierte zeile eingefügt. Der vorhande-ne Inhalt wird dabei überschrieben.

Neue ZeileDer Befehl Neue Zeile fügt eine leere neue zeile vor der mar-kierten zeile ein.

Zeile löschenMit Zeile löschen entfernen Sie die markierte zeile.

Zeileninhalte löschenDie Option Zeileninhalte löschen löscht den Inhalt der mar-kierten zeile, ohne die zeile selbst zu löschen.

Zeile markierenMit Zeile markieren können Sie die aktuelle zeile markieren.

Zeile demarkierenZeile demarkieren hebt die aktuelle Markierung wieder auf.

Page 63: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

63

Liste der besonderen Tastenkombinationen in Tabellen

<Strg> + <Alt> + <V> Vorschlagsliste öffnen (sofern vorhanden)

<Strg> + <z> Rückgängig (letzte Bearbeitungsschritte rückgängig machen)

<Strg> + <Y> Wiederherstellen (rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte wiederholen)

<Strg> + <C> zeile kopieren (in zwischenablage)

<Strg> + <X> zeile ausschneiden (in zwischenablage)

<Strg> + <V> zeile einfügen (aus zwischenablage)

<Strg> + <Alt> + <A> Gesamte tabelle markieren

<Strg> + <Umschalt> + <N> Neue zeile einfügen

<Strg> + <Umschalt> + <C> Markierte zeile in die folgenden zeilen kopieren

<Strg> + <Umschalt> + <V> Inhalte einfügen (aus zwischenablage)

<Entf> Markierte zeile löschen

<Umschalt> + <Entf> Inhalte löschen

Page 64: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

64

Ein kurzer Überblick über die EingabehilfeDie Eingabehilfe ist neben dem Arbeitsbereich am rechten Fensterrand zu finden. Sie enthält

• eine kurze Beschreibung zum gerade bearbeiteten Bereich der Steuererklärung,

• Kurzinformationen zum gerade aktiven Feld,

• ein Verzeichnis mit Hinweisen auf Gesetze, Urteile, Verwaltungsanweisungen und beim Bundesfinanzhof anhängige Verfahren, die das gerade bearbeitete thema betreffen sowie

• Querverweise auf Foren und zur Online-Hilfe (Pro-grammhilfe).

Wenn Sie mehr steuerrechtliche Informationen benötigen, klicken Sie einfach auf den Link [mehr…].

Page 65: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

65

Daten erfassen und bearbeitenAllgemeinesBeim Start der Steuererklärung haben Sie die für Sie rele-vanten themen bereits ausgewählt. Jetzt ist es zeit für den nächsten Schritt: die Eingabe der Steuerdaten. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Wählen Sie den Weg, der Ihnen am bequemsten und einfachsten erscheint.

Die Top-down-MethodeDie top-Down-Methodik ist zweifellos das gründlichste Ver-fahren. Dabei arbeiten Sie die einzelnen Abschnitte in der Liste der Eingabemasken von oben nach unten nacheinan-der ab.

Haben Sie zu einem thema, wie zum Beispiel „Persönliches“, alle Daten eingegeben, wählen Sie in der themenleiste ein-fach das nächste aus.

Diese Vorgehensweise hat gleich mehrere Vorteile: Sie ver-gessen keine Einträge und nach Abarbeitung aller themen sind Sie so gut wie fertig.

Zielgerichtete EingabeAlternativ können Sie über themenleiste und Liste der Ein-gabemasken direkt auf jene Bereiche zugreifen, zu denen Daten einzugeben sind.

Bei dieser Arbeitsweise empfiehlt es sich, Markierungen zu setzen, um den Bearbeitungszustand zu kennzeichnen. An-dernfalls besteht die Gefahr, dass Sie das eine oder andere thema schlicht übersehen.

Eingabe in das SteuerformularMit t@x 2013 können Sie Ihre Steuerdaten auch direkt in die Steuerformulare eingeben. Diese Vorgehensweise ist vor allem für erfahrene Anwender gedacht, die auf diese Weise ergänzende Daten eingeben können.

Eingabe mit Hilfe des Musterfall-KonfiguratorsEine weitere Variante ist die Dateneingabe auf Basis eines Musterfalls. Wählen Sie hierzu im Startfenster den Mus-terfall-Konfigurator. Im folgenden Dialog können Sie nun zwischen einem individuellen Musterfall, einem Standard-Musterfall für Ledige und einem Standard-Musterfall für Verheiratete wählen. Den auf diese Weise erstellten Mus-terfall können Sie später an Ihren Steuerfall anpassen.

Page 66: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

66

Eingabe über den t@x-LotsenDer t@x-Lotse ist vor allem für Einsteiger gedacht. Er führt Sie Schritt für Schritt durch die Eingabemasken der Steu-ererklärung. Damit ist sichergestellt, dass nichts Wichtiges vergessen wird.

Eingabe über AssistentenDie assistentengestützte Dateneingabe ist ein weiteres Ele-ment der benutzerfreundlichen Programmoberfläche: As-sistenten begleiten Anwender durch komplexe Prozesse, die aus mehreren Schritten bestehen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Abgabe-Assistent, der die Abgabe der Steuererklä-rung steuert.

Daten eingebenDie Dateneingabe folgt bei t@x 2013 immer dem gleichen Schema:

• Klicken Sie in der themenleiste das gewünschte Sym-bol an, um den betreffenden Bereich auszuwählen.

• Markieren Sie in der Liste der Eingabemasken den gewünschten Eintrag.

• Geben Sie im Arbeitsbereich Ihre Steuerdaten ein.

Tipp:

Über die tab- oder Enter-taste können Sie am schnells-ten zwischen den einzelnen Eingabefeldern wechseln.

• Sind alle erforderlichen Daten im betreffenden Ar-beitsbereich eingegeben, klicken Sie auf OK.

• Sind sämtliche Daten der Steuererklärung erfasst, kön-nen Sie die fertig gestellte Steuererklärung ausdrucken oder eine Steuerberechnung durchführen.

Die PlausibilitätsprüfungBeim Wechsel des Eingabefelds oder beim Verlassen der Eingabemaske mit OK werden Ihre Angaben auf logische Fehler überprüft.

Page 67: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

67

Stellt t@x 2013 Unstimmigkeiten fest, können Sie diese gleich ansehen und bearbeiten. Beantworten Sie die Frage mit Nein, wird die Eingabemaske geschlossen. Sie erhält dann automatisch die Markierung Fehlerhaft. Wenn Sie die Frage mit Ja beantworten, blendet t@x 2013 den oder die passenden Fehlerhinweise direkt in der Eingabemaske ein.

Hinweis:

Bei Bedarf können Sie die Plausibilitätsprüfung auf not-wendige Angaben und schwere Fehler beschränken. Markieren Sie hierzu am unteren Ende der Plausibilitäts-meldung die Option Nur auf zwingende Angaben und schwere Fehler prüfen. Eine Eingabemaske können Sie nicht verlassen, solange schwerwiegende Fehler – wie zum Beispiel das fehlende Geburtsdatum des Steuer-pflichtigen - vorliegen.

Bei den Fehlern unterscheidet t@x 2013 zwischen

• Hinweisen,

• leichten und mittleren Fehlern und

• schwerwiegenden Fehlern.

Hinweise

Hinweise verweisen auf mögliche Widersprüche oder feh-lende Eingaben. Die betreffenden Daten könnten falsch sein, müssen es jedoch nicht. Über den Link mehr… erhalten Sie bei Bedarf zusätzliche Erläuterungen. Sind die Angaben falsch, lassen Sie sich einfach korrigieren.

Wenn die gemeldeten Unstimmigkeiten Ihres Erachtens kor-rekt sind, klicken Sie auf den Link in Ordnung. Der betreffen-de Punkt wird fortan von t@x 2013 ignoriert. Hinweise zu Fehler, die korrigiert oder als in Ordnung markiert wurden, erscheinen in den Eingabemasken auf weißem Grund. zu-sätzlich erinnert ein grüner Haken daran, dass Sie den Punkt bereits bearbeitet haben. Sie können die Fehlermeldung erneut aktivieren, wenn Sie den Link aktivieren anklicken.

Page 68: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

68

Leichte und mittlere Fehler

Leichte und mittlere Fehler werden rot dargestellt.

Sie deuten darauf hin, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit widersprüchliche Angaben vorliegen oder notwendige Da-ten fehlen.

Im eigenen Interesse sollten Sie die Fehler beseitigen und alle rot markierten Felder korrekt ausfüllen. Nach Korrektur verweist ein grüner Haken und der weiße Hintergrund auf die erfolgreiche Korrektur.

Alternativ können Sie den Fehler natürlich auch später be-arbeiten. Klicken Sie in diesem Fall auf den Link später bear-beiten und vergessen Sie nicht, das Versäumte nachzuholen.

Schwerwiegende Fehler

Schwerwiegende Fehler werden ebenfalls rot dargestellt. Sie müssen zwangsläufig beseitigt werden. Bestätigen Sie hierzu den Hinweis mit OK und korrigieren Sie den Fehler. Bei schwerwiegenden Fehlern können Sie die Eingabemas-ke nur nach Korrektur oder über die Schaltfläche Löschen verlassen.

Page 69: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

69

Daten in die Steuerformulare eingeben und bearbeitenAlternativ zur Erfassung über die Eingabemasken können Sie Ihre Daten auch direkt in die Steuerformulare eingeben. Ge-hen Sie dabei folgendermaßen vor:

Page 70: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

70

• Wählen Sie entweder im Menü Ausgabe den Befehl Vordrucke und Anlagen, oder klicken Sie das Symbol Vordrucke in der Symbolleiste. Die Vordruckanzeige wird geöffnet.

• Wählen Sie jetzt über die Navigationsleiste am linken Rand die Formularseite aus, die Sie bearbeiten möch-ten - zum Beispiel die erste Seite des Mantelbogens.

• Gehen Sie mit der Maus auf das zu bearbeitende Feld. Sie erkennen Ihre Auswahl an der blauen Umrandung.

• Klicken Sie anschließend auf die linke Maustaste. Das Feld erhält den Status Aktiv.

• Jetzt können Sie das betreffende Feld bearbeiten. Sind weitere Angaben erforderlich, öffnet sich die hinterlegte Eingabemaske. Sind dem Formularfeld mehrere Eingabemasken zugeordnet, können Sie über das Kontextmenü zwischen den Masken springen.

• Haben Sie alle Angaben vorgenommen, können Sie die Formulare ausdrucken. Klicken Sie hierfür auf das Symbol Drucken.

• Wechseln Sie danach zum Symbol Verlassen, um die Vordruckanzeige zu schließen und alle Änderungen zu speichern.

Der Musterfall-KonfiguratorMit dem Musterfall-Konfigurator stellen Sie Ihren Steuerfall mit Unterstützung eines Assistenten zusammen:

Page 71: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

71

1. Klicken Sie im Startfenster auf den Abschnitt Muster-fall-Konfigurator.

2. Der Musterfall-Konfigurator wird eingeblendet.

Page 72: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

72

3. Sie können jetzt zwischen drei Musterfällen wählen:

• individueller Musterfall,

• Standard-Musterfall für Ledige,

• Standard-Musterfall für Verheiratete.

So arbeiten Sie mit einem individuellen MusterfallÜber die Option individueller Musterfall können Sie Ihre persönlichen Daten eingeben und die für den Musterfall re-levanten themen selbst bestimmen. zudem lassen sich die Anzahl der Kinder, die Arbeitnehmereinkünfte und Arbeit-nehmerausgaben individuell festlegen.

Page 73: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

73

4. Bei der Option individueller Musterfall werden Sie zu-nächst aufgefordert, Ihre persönlichen Daten einzuge-ben. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

5. Wählen Sie jetzt die themen aus, die für Ihren Steuer-fall relevant sind.

Page 74: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

74

6. Wenn Sie den Bereich Kinder gewählt haben, erscheint eine weitere Maske, über die Sie die Details zu den Kindern erfassen können. Dabei haben Sie folgende Optionen:

• Volljähriges Kind in Ausbildung,

• Volljähriges Kind mit Behinderung,

• Volljähriges Kind mit Einkünften,

• Volljähriges arbeitsloses Kind,

• Minderjähriges Kind.

7. Haben Sie den Bereich Einkünfte als Arbeitnehmer gewählt, können Sie in der nächsten Eingabemaske die Art der Einnahmen und Ausgaben bestimmen.

Page 75: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

75

8. Abschließend informiert der Schlussdialog über die persönlichen Daten, die ausgewählten themen, die Kinder sowie die Art der Arbeitnehmereinkünfte und Arbeitnehmerausgaben. Klicken Sie auf OK, um den Steuerfall anzulegen. Wenn Sie Daten noch einmal ändern möchten, klicken Sie solange auf Zurück, bis Sie zur entsprechenden Eingabemaske gelangen.

Nach Beendigung des Musterfall-Konfigurators wird die t@x 2013-Bedienoberfläche gestartet. Jetzt können Sie den Steuerfall ganz normal bearbeiten.

So arbeiten Sie mit den Standard-Musterfällen für Ledige und VerheirateteBei der Option Standard-Musterfall Lediger entfällt die Ein-gabe der persönlichen Daten. Es werden fünf Kinder ange-legt mit allen Kindertypen (volljährig in Ausbildung, volljäh-rig mit Behinderung, volljährig in Ausbildung mit Einkünften, volljährig und arbeitslos sowie minderjährig mit Kinderbe-treuungskosten). zudem werden Einnahmen aus Kapital-anlagen, Gewerbebetrieb, Immobilien, Renten, privaten Veräußerungsgeschäften, Arbeitnehmertätigkeiten und der Bezug von Arbeitslosengeld im Steuerfall berücksichtigt.

Auf der Ausgabenseite wird die Steuererklärung auf folgen-de Sachverhalte vorbereitet:

• Wege zwischen Wohnung und Arbeit,

• Beiträge zu Berufsverbänden,

• Arbeitsmittel,

• Doppelte Haushaltsführung,

• Umzugskosten,

• Fortbildungskosten,

• Reisekosten,

• Bewerbungskosten,

• telekommunikationskosten,

• Fachliteratur,

• Arbeitszimmer,

• Steuerberatungskosten und

• Unfallkosten.

Bei der Option Standard-Musterfall Verheiratete werden die Daten ebenfalls wie unter dem Standard-Musterfall Lediger angelegt - und zwar für den Steuerpflichtigen und den Ehe-partner.

Page 76: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

76

Page 77: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

77

Nach Auswahl der Option Standard-Musterfall Lediger be-ziehungsweise Standard-Musterfall Verheiratete gelangen Sie automatisch zur Übersichtsseite, die alle angelegten Da-ten zusammenfasst. Klicken Sie auf OK, um den Steuerfall anzulegen.

Nach Beendigung des Musterfall-Konfigurators wechselt t@x 2013 zur Bedienoberfläche. Jetzt können Sie den Mus-terfall ganz normal bearbeiten.

Arbeiten mit dem t@x-LotsenDer t@x-Lotse „lotst“ Sie durch alle für Sie erforderlichen Eingabemasken. Dadurch ist sichergestellt, dass kein wichti-ger Bereich vergessen wird. Der Lotse orientiert sich dabei an der zuvor getroffenen themenauswahl. Sie können den Lotsen jederzeit ein- und ausschalten. Nutzen Sie hierfür den Eintrag t@x-Lotse im Menü Ansicht oder klicken Sie auf das Symbol Lotse in der Symbolleiste. Ob der Lotse ein- oder ausgeschaltet ist, erkennen Sie an dem Symbol Lotse in der Symbolleiste sowie an der Farbe der titelzeile des Arbeits-bereichs.

Der Lotse ist eingeschaltet.

Lotse ist ausgeschaltet.

Während des „Interviews“ werden die Navigationsleisten zu den themen und Eingabemasken am linken Rand des Pro-grammfensters ausgeblendet. Stattdessen können Sie über die Schaltfläche Weiter zum nächsten Thema beziehungs-weise dem Querverweis Zurück zum vorherigen Thema zwi-schen den einzelnen Abschnitten des Parcours springen.

Anders als bei der „normalen Erfassung“ über die Eingabe-masken stellt der Lotse zusätzliche Fragen, die im Arbeitsbe-reich angezeigt werden. Je nachdem, wie die Antwort aus-fällt, blendet t@x 2013 weitere Felder oder Eingabemasken ein. Nehmen wir zum Beispiel die zustellung des Steuerbe-scheids an eine andere Person:

Page 78: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

78

• Beantworten Sie die Frage mit Ja, wird die betreffende Eingabemaske angezeigt. In unserem Beispiel wäre das die Maske Zustellvollmacht für den Steuerbescheid.

• Beantworten Sie die Frage hingegen mit Nein, über-springt der Lotse die Eingabemaske und fährt mit der nächsten Frage fort.

Wenn Sie alle Fragen bearbeitet haben und die Daten für Ihre Steuererklärung dabei komplett erfasst wurden, kom-men Sie auf eine Übersichtseite, um die Steuererklärung abzuschließen.

Page 79: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

79

Page 80: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

80

Hier können Sie sich alle bis dahin nicht bearbeiteten the-menbereiche noch einmal anzeigen lassen.

zusätzlich können Sie eine Plausibilitätsprüfung durchfüh-ren sowie bei Bedarf Checklisten, die Steuerberechnung, die Steuererklärung sowie Vordrucke und Anlagen ausdrucken. Um den Lotsen zu beenden, klicken Sie anschließend auf t@x-Lotse beenden.

Besondere Bedienelemente der EingabemaskenNeben den bereits genannten Bedienelementen ist der t@x-Lotse zusätzlich mit den folgenden Schaltflächen aus-gestattet:

• Über Zurück gelangen Sie unmittelbar zum letzten Dialog oder zur letzten Frage.

• Klicken Sie auf Weiter, um zur nächsten Frage oder zum nächsten Dialog zu kommen.

• Mit Löschen entfernen Sie alle Eingaben im aktuellen Dialog.

• Wählen Sie Hilfe, um Details zum gerade bearbeiteten Bereich aufzurufen.

Page 81: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

81

AssistentenAssistenten fassen mehrere Schritte zu einem Vorgang zu-sammen. Ein gutes Beispiel ist hierfür die Abgabe der Steu-ererklärung, die vom Abgabe-Assistenten begleitet wird.

Page 82: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

82

Alle Assistenten sind gleich aufgebaut. Sie bestehen aus mehreren Abschnitten, die nacheinander bearbeitet wer-den. Eine Übersicht über die einzelnen Schritte finden Sie auf der rechten Seite. Beim Abgabe-Assistenten sind dies zum Beispiel die Auswahl der Abgabeart, die Updateüber-prüfung, die Definition der Ausgabeoptionen und so weiter. Ein grüner Haken bedeutet, dass der betreffende Schritt be-reits erledigt ist.

Page 83: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

83

Auf der linken Seite des Dialogs können Sie Einstellungen wählen, die für die Bearbeitung des Vorgangs erforderlich sind.

Jeder Assistent fasst nach der Bearbeitung die eingegebe-nen Daten übersichtlich zusammen. zudem bekommen Sie eine kurze Mitteilung, ob der Vorgang erfolgreich beendet oder ob Fehler registriert wurden.

Besondere Bedienelemente bei Assistenten• Über Zurück gelangen Sie zur unmittelbar vorangegan-

genen Maske.

• Mit Weiter können Sie zur nächsten Eingabemaske wechseln.

• Klicken Sie auf Abbrechen, um den Assistenten zu been-den. Alle eingegebenen Daten werden gelöscht.

• Über Hilfe rufen Sie die Hilfe zur aktuellen Maske auf.

Page 84: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

84

Erstellen der SteuererklärungMit t@x 2013 können Sie Ihre Steuererklärung auf zwei We-gen beim Finanzamt einreichen:

• elektronisch über die ELStER-Schnittstelle oder

• in Papierform auf den offiziellen Formularen oder den anerkannten integrierten Vordrucken.

Die elektronische Steuererklärung (ELStER)

EinführungStatt Ihre Steuererklärung auf Papier abzugeben, können Sie Ihre Steuerdaten auch online an das Finanzamt übermitteln. Die Finanzverwaltung hat diesem Verfahren den Namen „ELStER“ gegeben. ELStER steht für elektronische Steuerer-klärung. Das Verfahren bietet Ihnen gleich mehrere Vorteile:

• Sie können sich den aufwendigen Druck der Steuerfor-mulare sparen.

• Der Sachbearbeiter ruft die online übermittelte Steuererklärung am PC auf. Dadurch müssen die Daten kein zweites Mal erfasst werden, was die Fehlerquote senkt. Sie können bei ELStER sicher sein, dass Ihre Daten korrekt übernommen werden.

• Bei der elektronischen Steuererklärung können Sie sich auf die gesetzlich vorgeschriebenen Belege beschränken. Sie müssen nicht mehr Ihre komplette Steuerakte auf die Reise schicken.

• Durch den Online-transfer und eine häufig bevorzugte Behandlung verringert sich die Bearbeitungszeit. Sie erhalten dadurch Ihren Bescheid und Ihre Steuerer-stattung schneller.

• zusätzlich können Sie den Steuerbescheid mit t@x 2013 in elektronischer Form beim Finanzamt abholen. Der direkte Vergleich der Berechnung des Fi-nanzamtes mit der von t@x zeigt etwaige Abweichun-gen und erleichtert die Kontrolle des Steuerbescheids.

Tipp:

ELStER ist bequemer, einfacher, genauer und schneller. Sicherheitsbedenken müssen Sie dabei keine haben. Das Verfahren ist ausgereift und sicher. Das bestätigen der tÜV und die Stiftung Warentest.

Page 85: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

85

Bei der Datenübertragung an das Finanzamt unterstützt t@x 2013 die folgenden Verfahren:

• Übertragung via ELStER und parallele Abgabe einer komprimierten Steuererklärung

• Übertragung über „ELStER-Basis“: Dabei wird die Steuererklärung von t@x 2013 mit einem Software-zertifikat papierlos versendet. Das zertifikat wird als Datei auf dem Computer gespeichert. Die Abgabe der komprimierten Steuererklärung entfällt.

• Übertragung über „ELStER-Spezial“: Anders als bei ELStER-Basis wird das Softwarezertifikat nicht auf dem Computer, sondern auf einem speziellen USB-Sicher-heits-Chip (ELStER-Chip) gespeichert. Dieser Chip ist über die Internet-Adresse https://www.chipkartenleser-shop.de erhältlich.

• Übertragung über „ELStER-Plus“: Hier erfolgt die Authentifizierung über eine von ELStER unterstützte Signaturkarte (z. B. DAtEV-Card, D-trust, medisign Card, Sign-trust von der Post oder S-trust von den Sparkassen).

Welches Verfahren Sie verwenden, hängt vor allem von Ih-rem Sicherheitsbedürfnis und Ihrer Bereitschaft ab, zusätz-liches Geld in Sicherheitstechnologie zu investieren. Das Softwarezertifikat ist kostenfrei, kann jedoch beliebig oft und unbemerkt durch bösartige Software kopiert werden. Missbräuchlich erstellte Kopien lassen sich nicht sperren. Al-lerdings ist das zertifikat durch eine Personal Identification Number (PIN) geschützt. Gestohlene zertifikate könnten, ähnlich wie Scheckkarten, ohne Kenntnis der PIN nicht miss-bräuchlich eingesetzt werden.

Der ELStER-Stick und die Signaturkarte erfüllen hohe Sicher-heitsanforderungen. Die Daten können aus dem Stick nicht ausgelesen werden. Die Anschaffung einer Signaturkarte zahlt sich hingegen dann aus, wenn Sie diese auch für ande-re zwecke nutzen, etwa für das Online-Banking.

Page 86: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

86

Versendung mit ELSTER ohne SignaturDie elektronische Steuererklärung senden Sie via Internet an einen zentralen Server der Finanzverwaltung. Dieser ver-teilt die eingehenden Daten auf die zuständigen Rechenzen-tren der Bundesländer.

Ist die Datenübermittlung erfolgreich, druckt t@x 2013 die komprimierte Steuererklärung aus. Unterschreiben Sie das Formular und schicken Sie es zusammen mit den Belegen an Ihr Finanzamt. Für jede Übertragung wird eine individuell vergebene telenummer erstellt, die auf der komprimierten Steuerklärung ab Seite zwei erscheint. Nur mit dieser tele-nummer kann der Sachbearbeiter im Finanzamt die elektro-nischen Daten abrufen. Damit ist auch bei mehrfacher oder irrtümlicher Datenübermittlung klar, welche Steuerdaten gelten. Ganz gleich, wie oft Sie Ihre Daten übertragen ha-ben; maßgeblich für das Finanzamt sind allein die Daten, die zur komprimierten Steuererklärung passen.

Im Klartext: Solange die von Ihnen unterschriebene kom-primierte Steuererklärung nicht vorliegt, schlummern Ihre Daten auf einem Computer der Finanzverwaltung. Erst mit der dazugehörigen telenummer kann der Sachbearbeiter im Finanzamt - und niemand sonst - Ihre Steuerdaten ent-schlüsseln und einsehen.

Hinweis:

Wenn Sie in Ihrer Steuererklärung einen Fehler entde-cken, nachdem Sie die Daten versendet haben, ist das kein Problem. Korrigieren Sie diesen einfach und ver-senden die Steuererklärungsdaten erneut. Da das Fi-nanzamt nur die Daten entschlüsseln kann, die mit der komprimierten Steuererklärung übereinstimmen, wer-den die zuvor gesendeten Datensätze - wie viele es auch immer sein mögen - automatisch gelöscht.

Page 87: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

87

Übertragung über ELSTER-Basis, ELSTER-Spezial oder ELSTER-Plus mit SignaturVoraussetzung für dieses Übertragungsverfahren ist, dass Sie das jeweilige Authentifizierungsmittel (USB-ELStER-Stick, Signaturkarte oder Software-zertifikat) besitzen und sich über ELSTEROnline (https://www.elsteronline.de/epor-tal/) registriert haben.

Senden Sie Ihre Steuererklärung zunächst mit t@x 2013 an das Finanzamt. Während der Übertragung werden Sie ge-fragt, ob Sie Belege nachreichen wollen. Bejahen Sie diese Frage, wenn Sie vom Gesetzgeber geforderte Belege einrei-chen müssen. Der Finanzbeamte wird die Erklärung erst be-arbeiten, wenn die Belege vorliegen.

Eine komprimierte Steuererklärung wird nicht erstellt, da der ELStER-Stick beziehungsweise die Signaturkarte oder das Software-zertifikat die erforderliche Unterschrift er-setzen.

BescheidabholungWenn Sie bei der Übermittlung Ihrer Steuererklärung eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, können Sie den Bescheid online abrufen.

Hinweis:

Die Abholung des elektronischen Steuerbescheids funk-tioniert nicht, wenn Sie Ihre Steuererklärung zuvor ohne aktuelle Steuernummer und E-Mail-Adresse versendet haben.

Versenden der Steuererklärungen mit t@x 2013Folgende Steuererklärungen können Sie mit t@x 2013 elek-tronisch an das Finanzamt übermitteln:

• Einkommensteuererklärung,

• Gewerbesteuererklärung (nur im Programm Gewinnermittlung),

• Umsatzsteuerjahreserklärung (nur im Programm Gewinnermittlung),

Page 88: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

88

• Umsatzsteuervoranmeldung (nur im Programm Gewinnermittlung),

• Antrag auf Dauerfristverlängerung (nur im Programm Gewinnermittlung),

• Lohnsteueranmeldung (nur im Programm Gewinnermittlung),

• Feststellungserklärung.

Hinweis:

Das ELStER-Modul, mit dem die Steuererklärung 2012 eingereicht werden kann, wird von den Finanzbehörden erst im Januar 2013 veröffentlicht. Die in t@x 2013 mit-gelieferte Version unterstützt zwar Vorschau und Druck, muss aber für die Datenübertragung zuvor aktualisiert werden. Ab Januar 2013 können Sie über das Menü Online -> ELSTER-Modul-Update die aktuellste Version des ELStER-Moduls herunterladen.

Einkommensteuererklärung versendenDie Übermittlung der Steuerdaten können Sie wahlweise starten über

• den Abgabe-Assistenten oder

• die Drucken / ELStER-Maske.

Einsteiger, die t@x 2013 noch nicht so genau kennen, sollten den ausführlicheren Erklärungen des Abgabe-Assistenten folgen. Die Abgabe über die Drucken / ELStER-Maske ist hin-gegen deutlich schneller, weil hier alle erforderlichen Anga-ben in einer einzigen Maske erfasst werden. Sie können zwi-schen beiden Verfahren jedoch wechseln. Klicken Sie hierzu im Abgabe-Assistenten auf den Link Wechsel zum Dialog Drucken / ELSTER. Innerhalb der Drucken / ELStER-Maske gibt es einen ähnlichen Link: Klicken Sie hier auf Wechsel zum Abgabe-Assistenten.

Haben Sie zuletzt den Abgabe-Assistenten aufgerufen, er-scheint dieser erneut, sobald Sie den Druckbefehl nutzen. Wenn Sie zuletzt mit der Drucken / ELSTER-Maske gearbeitet haben, wird diese eingeblendet.

Page 89: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

89

Die Steuererklärung über den Abgabe-Assistenten versendenzum Versenden Ihrer Steuererklärung wählen Sie im Menü ELSTER den Befehl Steuererklärung an das Finanzamt über-senden. Alternativ können Sie auch in der Symbolleiste das Symbol Drucken / ELSTER anklicken.

1. Erscheint statt des Abgabe-Assistenten die Drucken / ELStER-Maske, klicken Sie den Link Wechsel zum Abgabe-Assistenten. Folgen Sie anschließend den Hinweisen des Abgabe-Assistenten.

2. Wählen Sie im nächsten Schritt per Aufklappmenü aus, auf welche Weise die Steuererklärung abgegeben wer-den soll. zur Auswahl stehen die Optionen Abgabe per ELSTER (ohne Signatur), Abgabe per ELSTER (mit Sig-natur) oder Ausdruck der Formulare. Je nach Wahl der Abgabeart ändern sich die zur Verfügung stehenden Optionen im linken Bereich des Assistenten. Bei der Option ELSTER (mit Signatur) kann beispielsweise nur die Einkommensteuererklärung, nur die Anlage EÜR für Freiberufler und Selbstständige oder beides übermit-telt werden. Falls Sie den Steuerbescheid online vom Finanzamt abholen möchten, markieren Sie zusätzlich die Option Steuerbescheid-Rückübermittlung.

3. Im unteren Fensterbereich können Sie per Ankreuz-feld bestimmen, dass der Ausgabe-Assistent die Dialoge zu den Ausgabeoptionen überspringen soll. Deaktivieren Sie in diesem Fall die entsprechenden Optionen.

Page 90: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

90

4. Die Updateprüfung ist bei der Übertragung der Steuer-erklärung über die ELStER-Schnittstelle obligatorisch. Vergleichen Sie hierzu die Angabe unter Ihre Version und mit der unter Version auf dem Update-Server. Bei Differenzen müssen Sie Ihre Version updaten. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Update suchen. Ist Ihre Version auf dem aktuellsten Stand, klicken Sie einfach auf Weiter.

5. Sofern Sie den Schritt Ausgabeoptionen nicht zuvor deaktiviert haben, können Sie jetzt die Details für den zusätzlichen Druck der Steuer auf Papier festlegen. Hierzu gehören zum Beispiel A3-Druck, Korrekturdre-hung bei beidseitigem Druck, Farbe für Vordrucke und Anlagen. Wenn die Einstellungen grundsätzlich für alle künftigen Ausgaben gelten sollen, deaktivieren Sie das Feld Diesen Schritt auch beim nächsten Start des Assis-tenten durchlaufen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

Page 91: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

91

6. Im Abschnitt Ausgabeoptionen – Formulare teilen Sie t@x 2013 mit, ob Sie die mitgelieferten, elektronischen Formulare auf Blankopapier nutzen oder die Original-formulare des Finanzamtes. zusätzlich können Sie die Druckreihenfolge festlegen. Wenn die Einstellungen grundsätzlich für alle künftigen Ausgaben gelten sollen, deaktivieren Sie das Feld Diesen Schritt auch beim nächsten Start des Assistenten durchlaufen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

Page 92: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

92

7. t@x 2013 startet nun die Plausibilitätsprüfung und zeigt anschließend das Ergebnis an. Bevor Sie die Steuer-erklärung versenden, sind zumindest die Fehler im Abschnitt Plausibilitätsprüfungen des ELSTER-Moduls zu beseitigen. Klicken Sie hierzu auf den entsprechenden Link. t@x 2013 springt daraufhin zur betreffenden Ein-gabemaske, sodass Sie den Fehler bequem korrigieren können. Anschließend startet die Plausibilitätsprüfung erneut. Klicken Sie danach auf Weiter.

8. Wählen Sie im nächsten Schritt die Dokumente aus, die Sie drucken möchten, wie etwa Steuerberechnung, Anschreiben oder Formulare. Klicken Sie anschließend auf Weiter.

Page 93: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

93

 9. t@x 2013 blendet eine zusammenfassung Ihrer Anga-ben ein. Bei Bedarf können Sie sich alle zu druckenden Papiere vor dem Druck auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Voran-sicht. zum Ausdruck wählen Sie Drucken.

10. Nach dem Druck blendet t@x 2013 eine Statusmel-dung ein. Verlassen Sie den Abgabe-Assistenten jetzt über OK.

Page 94: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

94

Abgabe über die Drucken / ELSTER-MaskeKlicken Sie auf das Symbol Drucken / ELSTER, um die Dru-cken / ELStER-Maske aufzurufen. Erscheint statt der Einga-bemaske der Abgabe-Assistent, nutzen Sie den Link Wechsel zum Dialog Drucken / ELSTER, um die Darstellung zu ändern.

Je nachdem, ob Sie die Steuererklärung online an das Fi-nanzamt schicken oder die einzelnen Formulare ausdru-cken, passt sich der Inhalt der Drucken / ELStER-Maske an:

Auswahl des DruckersHier können Sie den Drucker auswählen, auf dem Sie die Steuererklärung ausdrucken wollen. An dieser Stelle können Sie auch den mitgelieferten t@x-PDF-Drucker einstellen, falls Sie die Steuererklärung als elektronisches Archiv spei-chern möchten.

Auswahl der AbgabenartÜber das Aufklappmenü Auswahl der Abgabeart bestimmen Sie, wie Sie Ihre Steuererklärung abgeben. zur Auswahl ste-hen dabei:

• Abgabe per Ausdruck der Vordrucke,

• Abgabe per ELStER (ohne Signatur),

• Abgabe per ELStER (mit Signatur).

Page 95: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

95

Zusatzangaben bei Abgabe per ELSTERWenn Sie den Steuerbescheid online über die ELStER-Schnittstelle an das Finanzamt übertragen, können Sie im Bereich Zusatzangaben bei Abgabe per ELSTER das Ver-halten von t@x 2013 bei der Abgabe der Steuererklärung festlegen. Hierzu stehen Ihnen folgende Optionen zur Ver-fügung:

• zunächst können Sie wählen welche teile der Steuer-erklärung übertragen werden sollen. In der Regel be-trifft das die Einkommenssteuererklärung. Freiberufler und Selbstständige können zusätzlich die obligatori-sche Anlage EÜR übermitteln.

• Wenn Sie später den Steuerbescheid online vom Finanzamt abrufen wollen, müssen Sie die Option Steuerbescheid-Rückübermittlung ankreuzen. Denken Sie in diesem Fall daran, zusätzlich in der Steuerer-klärung unter Persönliche Daten Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.

Ausdruck soll erfolgen Im Bereich Ausdruck soll erfolgen können Sie den Empfänger der gedruckten Steuererklärung bestimmen. Sie können die Dokumente wahlweise:

• für das Finanzamt oder

• für die eigenen Unterlagen ausdrucken.

Zusätzliche Angaben für den AusdruckUnter Erweiterte Optionen können Sie das Druckverhalten von t@x 2013 steuern. Geben Sie im ersten Abschnitt Anla-gen zu den Vordrucken an, welche Angaben und Inhalte zu den Auswertungen zusätzlich gedruckt werden sollen. Hier-zu gehören etwa:

• ein Deckblatt für jede Steuerakte,

• der Ausdruck des aktuellen Steuerjahres in den Anlagen,

• der Name der Projektdatei in den Anlagen,

• das aktuelle Datum und die Uhrzeit in den Anlagen.

Page 96: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

96

Zusätzliche DruckoptimierungDie Zusätzliche Druckoptimierung hilft Ihnen Papier zu spa-ren, indem Sie Anlagen zur Steuererklärung zusammenfas-sen. Sie können dabei

• die Anlagen zu jedem Vordruck oder

• die Anlagen pro Vordruckseite

zusammenfassen. zudem lässt sich per Ankreuzfeld bestim-men, dass jede Anlage auf einer neuen Seite ausgegeben wird oder dass die Anlagen zur Steuererklärung nicht ge-druckt, sondern in einer Datei gespeichert werden sollen.

Ferner können Sie in den Erweiterten Optionen den Umfang der zu druckenden Steuerberechnung und die Druckreihen-folge bestimmen.

Auswahl der DokumenteIm rechten Bereich der Druck/Ausgabe-Maske können Sie im Abschnitt Auswahl der Dokumente die für den Druck vorgesehenen Formulare und Anlagen im Detail auswählen. Nutzen Sie die vereinfachte Auswahl im oberen Bereich, um beispielsweise Alle Formulare, Alle Anlagen oder Alle Dokumente pauschal aus- oder abzuwählen. Im unteren Ab-schnitt kann hingegen über die Ankreuzfelder jedes einzelne Dokument beim Druck ein- oder ausgeschlossen werden.

Page 97: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

97

Besondere Bedienelemente in der Drucken / ELSTER - Maske

• Über Schließen beenden Sie die Drucken / ELStER-Maske.

• Mit der Schaltfläche Senden starten Sie die Übermitt-lung an das Finanzamt.

• Mit der Schaltfläche Voransicht können Sie Steuerdo-kumente vor dem Druck am Bildschirm betrachten.

• Die Schaltfläche Hilfe führt Sie auf direktem Weg zur Programmhilfe.

Daten empfangenAuch wenn Sie Ihre Steuererklärung via Internet abgeben, bekommen Sie vom Finanzamt den obligatorischen Steu-erbescheid per Post. zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Steuerbescheid in elektronischer Form vom Server der Finanzverwaltung abzurufen.

Wählen Sie im Menü ELSTER den Eintrag Steuerbescheid. t@x 2013 wechselt daraufhin in den Bereich Nachbear-beitung der Steuererklärung. Klicken Sie jetzt auf den Link Steuerbescheid jetzt abholen …, um den Abruf des Steuerbe-scheids zu starten. t@x 2013 übermittelt daraufhin eine An-frage, die den Server veranlasst, den Bearbeitungsstand der Steuerakte zu prüfen. Ist Ihr Steuerfall bereits bearbeitet, werden die Daten an t@x 2013 übermittelt. Das Ergebnis wird zunächst tabellarisch in einer Eingabemaske angezeigt.

Page 98: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

98

Steuererklärung ausdruckenWenn Sie Ihrem Finanzamt die Steuererklärung lieber auf dem Papierweg übermitteln wollen, können Sie die Formu-lare mit t@x 2013 natürlich auch ausdrucken. Hierfür stehen Ihnen gleich mehrere Wege offen:

• der Abgabe-Assistent,

• die Drucken / ELStER-Maske oder

• der Formularbetrachter.

Einsteiger, die zum ersten Mal mit t@x 2013 arbeiten, soll-ten den Weg über den ausführlichen Abgabe-Assistenten wählen. Die intensive Begleitung durch alle Einstellungen sorgt dafür, dass nichts Wichtiges vergessen wird. Wesent-lich schneller geht es mit der Drucken / ELSTER-Maske. Hier können Sie alle erforderlichen Angaben auf einer Ebene er-fassen.

Beim ersten Programmstart erscheint automatisch der Ab-gabe-Assistent. Auf der ersten Seite des Abgabe-Assistenten können Sie direkt zur Drucken / ELStER-Maske wechseln. Klicken Sie hierzu einfach auf den Link Wechsel zum Dialog Drucken / ELSTER. Auch in umgekehrter Richtung ist ein Wechsel jederzeit möglich. Hierzu finden Sie in der Drucken / ELStER-Maske den Link Wechsel zum Abgabe-Assistenten. Generell bietet die Druckfunktion immer den zuletzt genutz-ten Modus an.

AuswertungenSie können mit t@x 2013 die unterschiedlichsten Auswer-tungen und Formulare berechnen und drucken. Hierzu ge-hören beispielsweise:

• kommentierte Steuerberechnung mit ausführlichen Erläuterungen,

• ausgefüllte Formulare,

• Anlagen zu den Formularen,

• leere Vordrucke oder

• Checklisten.

Die Auswertungen können Sie auf unterschiedliche Weise aufrufen und drucken, zum Beispiel:

• über das Menü Ausgabe,

• über die Symbole Drucken / ELSTER, Vordrucke oder Berechnung in der Symbolleiste oder

• direkt in den jeweiligen Eingabemasken über die Schaltfläche Drucken.

zusätzlich sind alle Auswertungen im Formularbetrachter zu finden.

Page 99: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

99

Steuerberechnung

Page 100: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

100

Für die eigene Finanzplanung ist es mitunter hilfreich, die Höhe der Steuererstattung beziehungsweise Steuernach-zahlung bereits vor dem offiziellen Steuerbescheid des Fi-nanzamtes einschätzen zu können. Genau diese Aufgabe übernimmt die t@x 2013-Steuerberechnung. Inhalt und Aufbau lehnen sich dabei an den Strukturen des offiziellen Steuerbescheids an, sodass die zahlen leicht zu verstehen sind. Das Ergebnis der Steuerberechnung wird ausführlich erläutert und kommentiert. Die Steuerberechnung erleich-tert es, den Steuerbescheid des Finanzamts zu prüfen. Sie sehen auf einen Blick, ob das Finanzamt Ihrer Steuererklä-rung folgt oder zu anderen Ergebnissen kommt. Und, was noch wichtiger ist, Sie erkennen, zu welchen Bereichen das Finanzamt eine andere Meinung hat. zwei Wege führen zur Steuerberechnung:

• Wählen Sie entweder aus dem Menü Ausgabe den Unterpunkt Steuerberechnung, oder

• klicken Sie auf das Symbol Berechnung.

Hinweis:

Falls das Finanzamt Ihre Steuererklärung nicht in vollem Umfang anerkennt, können Sie einfach die Musterschrei-ben von t@x 2013 nutzen, um Einspruch einzulegen.

FormulareDer Bereich Formulare enthält eine zusammenstellung aller Formulare für das Steuerjahr 2012. zur Sammlung gelangen Sie auf zwei Wegen:

• über das Menü Ausgabe -> Vordrucke und Anlagen oder

• über das Symbol Vordrucke in der Symbolleiste.

t@x 2013 informiert Sie, wenn Ihr Steuerfall die Voraus-setzungen für die vereinfachte Einkommensteuererklärung erfüllt. Sie entscheiden dann bitte selbst, ob Sie lieber die kürzere vereinfachte Steuererklärung abgeben oder die For-mulare der normalen Steuererklärung verwenden möchten.

Page 101: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

101

t@x 2013 unterscheidet zwischen

• ausgefüllten Vordrucken,

• nicht ausgefüllten Vordrucken und

• leeren Vordrucken.

Über die Navigationsleiste am linken Fensterrand können Sie auf die verschiedenen Formulare zugreifen. Klicken Sie auf die Dreiecke vor den Symbolen, um die einzelnen Seiten der Formulare einzublenden. Im Arbeitsbereich zeigt t@x 2013 den Inhalt des ausgewählten Formulars an.

Page 102: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

102

Wenn Sie nähere Informationen zu den verschiedenen Formularen benötigen, wechseln Sie über die Navigations-leiste einfach zur Hauptseite des betreffenden Formulars.

t@x 2013 blendet an dieser Stelle im Arbeitsbereich einige einleitende Informationen zum Formular ein.

Page 103: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

103

Checkliste

Page 104: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

104

Die Checkliste in t@x 2013 liefern wertvolle Hinweise zur Abgabe der Steuererklärung. Sie informiert zum Beispiel

• über Belege, die gesetzlich zwingend eingereicht wer-den müssen,

• über die Aufbewahrungsfristen einzelner Belege oder

• über die Bereiche der Steuererklärung, die als korrekt, fehlerhaft oder noch zu bearbeiten markiert sind.

Wird die Checkliste Schritt für Schritt durchgearbeitet, ist die Vollständigkeit der Steuererklärung gewährleistet. Auf diese Weise werden Fragen des Finanzamts vermieden und die Bearbeitung des Steuerfalls beschleunigt. Sie finden die Checkliste im Menü Ausgabe -> Checkliste.

Der FormularbetrachterDer Formularbetrachter zeigt die für den Steuerfall relevan-ten Formulare und Anlagen an. Sie lassen sich einzeln oder komplett bearbeiten, ausdrucken oder als Steuerakte über die ELStER-Schnittstelle an das Finanzamt versenden.

Hinweis:

Vordrucke sind nicht gerade intuitiv. Wer Sie direkt aus-füllt, sollte sich in Sachen Steuererklärung auskennen. Für alle anderen Anwender empfiehlt es sich, den For-mularbetrachter lediglich für Bildschirmvorschau und Druck zu verwenden.

Der Inhalt, der vom Formularbetrachter angezeigt wird, hängt davon ab, über welchen Befehl Sie die Funktion auf-rufen. Die wichtigsten Informationsbereiche und die Wege haben wir kurz für Sie zusammengefasst:

• Wählen Sie im Menü Ausgabe den Abschnitt Vordruk-ke und Anlagen, klicken Sie das Symbol Vordrucke oder wechseln Sie über den Abgabe-Assistenten zum Formularbetrachter. Sie können dann auf die Steuer-berechnung, sämtliche Formulare, alle Anlagen und die Anschreiben zugreifen.

Page 105: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

105

• Über den Menüpunkt Ausgabe -> Steuerberechnung oder das Symbol Berechnung gelangen Sie zur Steuer-berechnung.

• Wenn Sie im Menü Ausgabe den Punkt Checkliste wählen, öffnet der Formularbetrachter die Checkliste.

• Der Menüpunkt ELSTER -> Vorschau komprimierte Steuererklärung führt Sie zur komprimierten Steu-ererklärung, zum Anschreiben und den Anlagen zur Steuererklärung.

Page 106: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

106

Die Oberfläche des Formularbetrachters besteht aus fünf Bedienelementen:

1. Die Vordruck-Auswahl

Die Vordruck-Auswahl befindet sich auf der linken Sei-te des Formularbetrachters. Mit ihrer Hilfe können Sie zwischen den verschiedenen Formularen und Anlagen der Steuererklärung wechseln. Über das Ankreuzfeld vor den einzelnen Einträgen wählen Sie die betreffen-de Seite zum Ausdruck aus. Über die Dreiecke vor den Ankreuzfeldern können Sie untergeordnete Ebenen ein- bzw. ausklappen.

Page 107: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

107

2. Die Symbolleiste der Formular-Auswahl

Die Schaltflächen der Symbolleiste sind alternative Navigationshilfen:

• Mit der linken Pfeil-Taste kehren Sie zur zuletzt ausgewählten Formularseite zurück.

• Mit der rechten Pfeil-Taste rufen Sie Seiten auf, die bereits geöffnet waren und in der Abfolge hinter der aktuellen Seite stehen.

• Mit „+“ blenden Sie die einzelnen Seiten eines Formulars ein.

• Mit „-“ blenden Sie die einzelnen Seiten des For-mulars aus der Formular-Auswahl aus.

3. Die Druckoptionen

Über die Druckoptionen können Sie das Druckverhal-ten von t@x 2013 steuern:

• Sie können bestimmen, ob die Formulare für die eigenen Unterlagen und/oder für das Finanzamt ausgedruckt werden.

Page 108: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

108

4. Die Symbolleiste

Druck- /ELSTER-Optionen Über das Symbol Druck- / ELSTER-Optionen wählen

Sie den Drucker aus, auf den die Formulare ausgege-ben werden. zusätzlich können Sie das Druckformat bestimmen, Anlagen zusammenfassen, zusätzliche Angaben für den Ausdruck definieren und den Formu-lardruck steuern.

ELSTER Das Symbol ELSTER führt Sie direkt zum Abgabe-Assis-

tenten beziehungsweise der Drucken / ELStER-Maske.

Vergrößern Mit Hilfe des Symbols Vergrößern können Sie die

Darstellung des Formulars stufenweise vergrößern.

Über die Symbolleiste greifen Sie auf die wichtigs-ten Funktionen des Formularbetrachters zu. Hierzu gehören:

Speichern Über die Schaltfläche Speichern können Sie den aktu-

ellen Steuerfall auf der Festplatte sichern.

Drucken Beim Klick auf das Symbol

Drucken öffnet sich ein Aufklappmenü. Sie können wählen, ob alle Formulare, das jeweils aktuelle oder alle ausgewählten Formulare gedruckt werden sollen.

Page 109: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

109

Verkleinern Über das Symbol Verkleinern können Sie die Darstel-

lung des Formulars stufenweise verkleinern.

Seitenbreite Mit dem Symbol Seitenbreite können Sie die Darstel-

lung der Formulare und Anlagen auf die volle Seiten-breite anpassen.

Verlassen

Über das Symbol Verlassen beenden Sie den Formu-larbetrachter.

5. Die Formular-Anzeige

Die Formular-Anzeige präsentiert den Inhalt der ein-zelnen Formulare und Anlagen. Bei Bedarf können Sie die Angaben in den Formularen direkt bearbeiten.

Page 110: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

110

Druck- / ELStER-OptionenIn den Druck- / ELSTER-Optionen legen Sie die Einstellungen fest, die grundsätzlich für alle Druckvorgänge gelten sollen. zu den Druck- / ELStER-Optionen führen gleich mehrere Wege:

• Wählen Sie im Menü Datei den Eintrag Druck- / ELSTER-Optionen oder

• im Formularbetrachter das Symbol Druck- / ELSTER-Optionen oder

• in der Drucken / ELSTER-Maske die Schaltfläche Optio-nen.

• Im Abgabe-Assistenten sind die Druck- / ELStER-Optionen auf die Arbeitsschritte Ausgabeoptionen, Ausgabeoptionen Formulare oder Ausgabeoptionen Anlagen verteilt.

Die Druck- / ELStER-Optionen sind auf zwei Eingabebereiche verteilt, die über Karteireiter zu erreichen sind:

Page 111: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

111

1. Anlagen zu den Vordrucken

Über den Abschnitt Anlagen zu den Vordrucken lässt sich das Erscheinungsbild der gedruckten Steuerer-klärung beeinflussen:

• Im oberen Bereich des Dialogs können Sie über Ankreuzfelder zusatzangaben wie etwa das Datum, den Name der Steuerdatei oder das aktuelle Steu-erjahr automatisch auf den Anlagen drucken.

• Im Abschnitt Anlagenerzeugung lassen sich Anlagen wahlweise pro Vordruck oder pro Vor-druckseite zusammenfassen. zudem können Sie bestimmen, ob jede Anlage auf einer neuen Seite gedruckt oder die Anlagen in einer Datei gespei-chert werden sollen.

2. Druckausgabe

• Im Bereich Druckausgabe können Sie den Drucker bestimmen, auf dem Sie die Dokumente ausgeben wollen. Sollen die Dokumente ins PDF-Format konvertiert werden, wählen Sie aus dem Aufklapp-menü den Eintrag t@x PDF Drucker.

• Geben Sie zudem an, ob Sie bei Duplexdruck eine Korrekturdrehung wünschen.

3. Vordrucke

• Wählen Sie im Abschnitt Vordrucke, ob Sie pro-grammerzeugte Formulare oder Originalvordru-cke verwenden.

• Ist die Option Vereinfachten Erklärungsvordruck aktivieren angewählt, entscheidend t@x 2013 selbstständig, ob die vereinfachte oder die Stan-dard-Steuererklärung zum Einsatz kommt. Dabei kommt es stets auf den jeweiligen Steuerfall an.

Page 112: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

112

• Außerdem können Sie angeben, ob die Formulare fortlaufend ohne Pause oder mit Pausen vor den einzelnen Vordruckseiten gedruckt werden sollen.

• zusätzlich können Sie die Druckreihenfolge bestim-men. Sie können beispielsweise erst alle ungeraden und dann alle geraden Seiten drucken oder umge-kehrt.

Wenn Sie die Option In Originalformulare drucken gewählt haben, müssen Sie eventuell eine Vordruck-justierung vornehmen. Klicken Sie dazu den Link Seitenränder für den Eindruck in die Originalformulare einstellen an. Erfassen Sie anschließend in der Einga-bemaske den zeilen- bzw. Spaltenvorschub.

4. Umfang der Steuerberechnung

Im Bereich Umfang der Steuerberechnung können Sie per Ankreuzfeld bestimmen, dass

• Kommentare zur Steuerberechnung

• Rechtsbelehrungen und

• eine detaillierte Steuerberechnung

mit ausgedruckt wird

Page 113: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

113

5. ELStER

Der Abschnitt ELSTER umfasst einige zusätzliche De-taileinstellungen für die Datenübermittlung an die Finanzbehörden:

• Versand: Wenn Sie Ihre Steuererklärung via Proxy-Server über eine verschlüsselte Internetverbindung übertragen, kreuzen Sie die Option Die HTTPS Da-tenübermittlung erfolgt über einen SSL-Proxy-Ser-ver an. Mithilfe der beiden anderen Ankreuzfelder können Sie zunächst einen testversand vornehmen oder festlegen, dass Ihnen ein elektronischer Steu-erbescheid zugestellt wird.

• Ausdruck: Hier können Sie t@x 2013 veranlassen, nach Versand der Steuererklärung das Sendeproto-koll zu drucken. zusätzlich kann der ELStER Haupt-vordruck als PDF am Bildschirm angezeigt werden.

• Prüfung: Im Bereich Prüfung können Sie bestim-men, dass t@x bei der Eingabeprüfung auch die Anforderungen der ELStER-Schnittstelle berück-sichtigt.

Hinweis:

Sie können den elektronischen Steuerbescheid spä-ter unter dem Punkt Nachbearbeitung abrufen und die Ergebnisse des Finanzamts mit denen von t@x 2013 direkt vergleichen.

Page 114: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

114

• Signatur: Im Abschnitt Signatur hinzufügen/be-arbeiten finden Sie einen Querverweis. Klicken Sie auf den Link, um das verwendete Signatur-verfahren anzugeben. t@x 2013 ist in der Lage, verschiedene Signaturverfahren zu verwalten. Um ein neues Signaturverfahren anzulegen, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Neu. Ein Unterdialog erscheint, der die verschiedenen Signaturarten per Aufklappmenü zur Verfügung stellt. Dabei kann zwischen den folgenden Varianten gewählt werden:

• Bei der Option Software-Zertifikat (ELSTER-Basis) ist im Feld Speicherpfad das Verzeichnis anzuge-ben, in dem das zertifikat gespeichert ist.

• Bei den Optionen Sicherheitsstick und ELSTER-Stick (ELSTER-Spezial alt) ist ein zusätzlicher Stick erfor-derlich.

• Ist die Option Signaturkarte (ELSTER-Plus) aus-gewählt, müssen Sie t@x 2013 die verwendete Signaturkarte zunächst über das Eingabefeld Signaturkarte zuweisen.

Für jedes Verfahren ist zusätzlich ein Kennwort einzugeben. Sie können dabei bestimmen, ob das Kennwort

• jedes Mal abgefragt wird,

• für die aktuelle Sitzung oder

• dauerhaft gespeichert werden soll.

Bei einer dauerhaften oder temporären Speicherung ist das Kennwort erneut einzugeben.

Page 115: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

115

Zusatzfunktionen für die Steuererklärung nutzenÄnderungsmodusIm Änderungsmodus können Sie Ihre Steuererklärung be-liebig ändern, um die Auswirkung der Eingaben auf Ihre Steuerberechnung zu testen. Der Änderungsmodus eig-net sich somit perfekt, um Szenarien durchzuspielen und „Was-wäre-wenn“-Fragen zu beantworten. Beim Beenden des Änderungsmodus können Sie Ihre Eingaben wahlweise speichern oder verwerfen. Und so gehen Sie dabei vor:

• Wählen Sie aus dem Menü Extras den Befehl Ände-rungsmodus einschalten. Der Änderungsmodus wird gestartet.

• Sie erkennen den aktiven Modus am Hinweis (Ände-rungsmodus) in der titelzeile des Programmfensters.

Page 116: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

116

• Nehmen Sie jetzt die gewünschten Änderungen und Eingaben vor.

• Wählen Sie anschließend im Menü Extras den Befehl Vergleichsberechnung (Änderungsmodus), um die Auswirkungen der vorgenommenen Änderungen kontrollieren zu können.

• Die Vergleichsberechnung informiert über die Auswir-kung der getätigten Eingaben. t@x 2013 präsentiert den finanziellen Effekt für jede Veranlagungsform einzeln.

• Um den Änderungsmodus zu verlassen, wählen Sie im Menü Extras den Eintrag Änderungsmodus ausschalten.

• Sie werden dann vom Programm gefragt, ob Sie die geänderten Daten in Ihren Steuerfall übernehmen möchten. Alternativ werden Ihre Änderungen verwor-fen und Sie erhalten wieder den Stand, den Sie beim Aufruf des Änderungsmodus hatten.

Page 117: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

117

SteuerklassenwahlDas zusatzmodul Steuerklassenwahl hilft Eheleuten bei der Auswahl der richtigen Steuerklasse. t@x 2013 zeigt Ihnen nach Eingabe der erforderlichen Daten die Steuerklasse(n) mit der geringsten Steuerbelastung an.

Natürlich erhalten Sie vom Finanzamt zu viel gezahlte Ein-kommensteuer zurück, doch warum dem Fiskus ein „zinslo-ses Darlehen“ gewähren?

Sie finden die Steuerklassenwahl im Menü Extras unter Rechner -> Steuerklassenwahl.

Page 118: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

118

Ermittlungshilfe bei den Verpflegungsmehraufwendungen

Mit Hilfe dieses Rechners können Sie die Abwesenheitszeit für die Berechnung der Pauschale zu den Verpflegungs-mehraufwendungen bei Geschäftsreisen kalkulieren.

1. Wählen Sie aus dem Menü Extras den Unterpunkt Rechner -> Verpflegungspauschalen.

2. Bestimmen Sie über die Auswahlfelder, ob Sie einen oder mehrere tage abwesend waren.

3. Geben Sie jetzt Datum und Uhrzeiten ein und klicken Sie auf Berechnen. t@x 2013 berechnet daraufhin die Abwesenheitszeit.

Page 119: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

119

SteuerschnellberechnungÜber die Steuerschnellberechnung können Sie ihre voraus-sichtliche Steuerbelastung pauschal berechnen. Das ist hilf-reich, um beispielsweise bei Honorar- oder Gehaltsverhand-lungen eine Orientierung zu haben. t@x 2013 liefert Ihnen auf Basis der eingegebenen Werte die Einkommensteuer. Sie finden die Steuerschnellberechnung im Menü Extras im Abschnitt Rechner -> Steuerschnellberechnung.

Page 120: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

120

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse

Über die Umsatzsteuer-Umrechnungskurse können Sie die aktuellen Umrechnungskurse für die Umsatzsteuer auf Fremdwährungen abrufen, die monatlich vom Bundesfi-nanzministerium veröffentlicht werden. Gehen Sie hierzu in das Menü Extras und rufen Sie den Punkt Rechner -> Um-satzsteuer-Umrechnungskurse auf.

Rentenbesteuerung

Mit dem Rentenrechner berechnen Sie den steuerpflichtigen Anteil Ihrer Rente. Sie finden die Kalkulationshilfe im Menü Extras unter Rechner -> Rentenbesteuerung. Benötigt wer-den neben der Höhe der Rente auch die Rentenart, das Ge-burtsdatum und die Laufzeit.

Page 121: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

121

Riesterförderung

Mit der Riesterförderung können Sie die staatliche Förde-rung und die Steuerersparnis bei der Altersvorsorge auf Basis der Riester-Rente berechnen. Das Berechnungspro-gramm ist im Menü Extras unter Rechner -> Riesterförde-rung zu finden.

Abfindungsrechner

Mit Hilfe des Abfindungsrechners können Sie die Steuer auf Abfindungen und den nach Abzug der Steuer verbleibenden Nettobetrag berechnen. Wählen Sie hierzu im Menü Extras den Eintrag Rechner -> Abfindungsrechner aus.

Page 122: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

122

Erbschafts-/Schenkungssteuer

Das Programm Erbschafts-/Schenkungssteuer ermittelt die fällige Steuer auf Erbschaften und Schenkungen unter Be-rücksichtigung der aktuellen Freibeträge. Rufen Sie das Be-rechnungsprogramm im Menü Extras unter Rechner -> Erb-schafts-/Schenkungssteuer auf.

Fristenrechner

Mit dem Fristenrechner finden Sie heraus, wie lange Sie zeit haben, Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid einzulegen. Sie finden den Fristenrechner im Menü Extras im Abschnitt Rechner -> Fristenrechner.

Page 123: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

123

Freistellungsauftrag für Kapitalerträge

Mit dieser Arbeitshilfe können Sie einen Freistellungsauftrag für Kapitalerträge stellen.

Rufen Sie hierfür den Freistellungsauftrag für Kapitalvermö-gen über das Menü Extras und den Unterpunkt Rechner -> Freistellungsauftrag für Kapitalerträge auf.

Kfz-Steuerrechner

Mit dem Kfz-Steuerrechner können Sie anhand der Art des Fahrzeugs, der Schlüsselnummer im Kfz-Schein und der je-weiligen Bemessungsgrundlage die Höhe der Kfz-Steuer berechnen. zusätzlich wird mit Hilfe des Durchschnittsver-brauchs und der durchschnittlichen jährlichen Fahrleistung die Belastung mit Mineralölsteuer, Ökosteuer und der dar-auf entfallenden Umsatzsteuer pro Jahr ermittelt. Den Kfz-Steuerrechner finden Sie im Menü Extras unter Rechner -> Kfz-Steuerrechner.

Page 124: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

124

Grundsteuerrechner

Anhand des Grundsteuerrechners können Sie die Steuer-belastung Ihres Wohneigentums berechnen. Sie benötigen hierfür den Einheitswert Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses. Rufen Sie den Grundsteuerrechner hierfür im Menü Extras unter Rechner -> Grundsteuerrechner auf.

Gebührenrechner für Steuerberater

Der Gebührenrechner für Steuerberater wendet sich in ers-ter Linie an Berater. Mit seiner Hilfe können Sie schnell und einfach die Gebühren für einzelne Mandanten berechnen. Wenn Sie zusätzlich Angaben wie Rechnungsdatum, Rech-nungsempfänger und Rechnungsversender eingeben, kön-nen Sie mithilfe des Gebührenrechners auch Rechnungen drucken.

Den Gebührenrechner für Steuerberater finden Sie im Menü Extras unter Rechner -> Gebührenrechner für Steuerberater.

Page 125: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

125

Musterschreiben / MusteranträgeViele Menschen scheuen den Schriftverkehr mit Behörden. In der tat birgt der „Papierkram“ einige Hürden und Stol-perfallen. Doch die lassen sich dank der zahlreichen Mus-terschreiben und Musteranträge, die in t@x 2013 mitgelie-fert werden, elegant umkurven. Die Sammlung umfasst alle relevanten themen wie etwa Einsprüche oder Anträge. Sie finden die Musterschreiben im Menü Extras unter Muster-schreiben.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass die Musterschreiben stets allge-mein gehalten sind. Sie müssen erst an den jeweiligen Steuerfall angepasst werden.

So einfach ist es, ein Musterschreiben auszuwählen und für den eigenen Bedarf einzusetzen:

• Öffnen Sie die Musterschreiben-Sammlung über Ext-ras -> Musterschreiben. Wählen Sie in der Navigations-leiste am linken Fensterrand zunächst das passende thema aus. In unserem Beispiel schaffen wir es nicht, den termin für die Abgabe der Steuererklärung einzuhalten. Wir stellen einen Antrag auf Fristverlän-gerung. Wählen Sie hierzu in der Navigationsleiste den Unterpunkt Kommunikation mit dem Finanzamt -> Anträge, Erklärungen etc. zur Steuererklärung. Klicken Sie anschließend im Arbeitsbereich auf den Querver-weis Antrag auf Fristverlängerung. Ein Unterdialog wird eingeblendet.

Page 126: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

126

• Jetzt geht es darum, die Vorlage an Ihren Fall anzupas-sen. Sichern Sie hierzu zunächst das Musterschreiben auf Ihrer Festplatte. Sie können den vorgeschlagenen Dateinamen und die Beschreibung bei Bedarf einfach überschreiben. Klicken Sie anschließend auf OK.

Page 127: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

127

• Anschließend wird der Brief personalisiert. Füllen Sie hierzu die Eingabemaske mit Ihrer Anschrift und der Ihres Finanzamts aus. Wenn Sie Ihre Steuererklärung bereits bearbeitet haben, übernimmt t@x 2013 die Daten automatisch. Speichern Sie den neuen Brief mit OK im zuvor angegebenen Verzeichnis.

• Auf Wunsch öffnet t@x 2013 den neuen Brief automa-tisch in der textverarbeitung. Klicken Sie hierzu in der folgenden Abfrage auf Ja.

• Auf das erstellte Schreiben können Sie jederzeit erneut zugreifen. Wechseln Sie hierzu über die Navigations-leiste in den Abschnitt Gespeicherte Schreiben.

Page 128: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

128

DatenaustauschVorjahresdaten übernehmenViele relevante Steuerdaten, wie etwa Anschrift oder Fami-lienstand, bleiben über die Jahre konstant. Wenn Sie bereits mit der Vorgängerversion t@x 2012 gearbeitet haben, er-spart Ihnen die Übernahme der Steuerdaten viel zeit.

Wählen Sie hierzu im Menü Datei den Eintrag Datenüber-nahme oder klicken Sie im Startbildschirm in den Bereich Datenübernahme aus t@x 2012.

Page 129: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

129

• Wählen Sie im Dialog die Vorjahresdatei, aus der die Steuerdaten zu übernehmen sind.

• Im nächsten Schritt können Sie auswählen, welche Daten im Einzelnen zu übernehmen sind. zur Verfügung stehen:

• alle relevanten Daten

• nur die persönlichen Daten

Verheiratete können bei beiden Optionen die komplet-te Steuerakte oder nur die Daten des Steuerpflichtigen beziehungsweise des Ehegatten übernehmen. Wenn Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag.

Page 130: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

130

• Nach der Datenübernahme erscheint der t@x-Daten-übernahme-Lotse. Überspringen Sie die Begrüßungs-maske. Damit Sie die importierten Daten überprüfen können, führt Sie der t@x-Datenübernahme-Lotse Schritt für Schritt durch jene Masken, die importier-te Daten enthalten. Wenn Sie bei der Gelegenheit auch andere Bereiche bearbeiten wollen, kreuzen Sie hierfür das Feld Während des t@x-Datenübernahme-Lotsen bisher nicht benötigte Bereiche abfragen an.

• Klicken Sie zur Bearbeitung der übernommenen Daten auf Weiter.

Page 131: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

131

Daten importierenÜber die Importfunktion können Sie Daten aus zahlreichen anderen Programmen importieren. Die unterstützten For-mate können Sie im Menü Datei im Untermenü zum Punkt Datenimport aus ... einsehen.

Beachten Sie beim Datenimport folgende Punkte:

Um Daten aus Microsoft Money und Quicken importieren zu können, müssen Sie diese vorher aus den betreffenden Programmen exportieren.

Für die WISO-Programme Mein Geld, Hausverwalter und Haushaltsbuch gilt, dass sie auf Ihrem PC installiert sein müssen. Die Import-Funktion von t@x 2013 greift in diesem Fall direkt auf die vorhandenen Programmdaten zu.

Denken Sie daran, vor dem Datenimport die betreffende Steuererklärung zu öffnen. Ein benutzerfreundlicher Assis-tent führt Sie durch die einzelnen Schritte des Datenimports.

Page 132: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

132

Daten speichern

Page 133: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

133

Die Daten von t@x 2013 lassen sich wie bei jedem anderen Windows-Programm über das Menü Datei -> Speichern be-ziehungsweise Datei -> Speichern unter sichern. Dabei wird nur die gerade geöffnete Datei gespeichert.

Sonstige ProgrammfunktionenVorjahre vergleichenSteuerdaten sind interessanter, wenn man ihre Entwicklung über die Jahre vergleichen kann. Hierzu steht Ihnen die Funktion Vergleich mit Vorjahressteuererklärungen zur Ver-fügung. Mit ihrer Hilfe gewinnen Sie schnell einen Überblick über die steuerliche Entwicklung Ihrer Finanzen. zum Vor-jahresvergleich gelangen Sie über das letzte thema Nachbe-arbeitung in der themenleiste.

EingabeprüfungDie Eingabeprüfung prüft Ihre Steuerdaten auf logische Korrektheit. Natürlich kann t@x 2013 nicht Ihren Verdienst oder Ihre Adresse prüfen, doch ist der Plausibilitätscheck in der Lage, Unstimmigkeiten und fehlende Angaben zu erken-nen. Um die Eingabeprüfung zu starten, gehen Sie im Menü Ausgabe auf den Punkt Eingaben prüfen. t@x 2013 verfügt über zwei verschiedene Prüfroutinen: die Plausibilitätsprü-fung des ELStER-Moduls und die programmeigene Eingabe-prüfung.

Page 134: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

134

Wenn Sie Ihre Steuererklärung ausdrucken und per Post an das Finanzamt senden, ist die ELStER-Prüfung verzichtbar.

Die Plausibilitätsprüfung unterscheidet zwischen verschie-denen Fehlermeldungen und Hinweisen. Diese betreffen beispielsweise:

• t@x 2013-Plausibilitätsprüfungen,

• ignorierte t@x 2013-Plausibilitätsprüfungen,

• Plausibilitätsprüfungen des ELStER-Moduls,

• Hinweise zur Steuerberechnung,

• wichtige Hinweise und Informationen sowie

• ungeprüfte Eingabemasken.

Die Ergebnisliste ist eine kommentierte Aufstellung poten-zieller Unstimmigkeiten. Sie enthält Querverweise, die di-rekt zu den betreffenden Stellen der Steuererklärung füh-ren. Die tiefe der Informationen lässt sich beschränken:

• Klicken Sie auf den Querverweis mehr ..., um detail-lierte Hinweise einzublenden.

• Über den Querverweis weniger ... können Sie den an-gezeigten text auf eine Kurzinformation beschränken.

Page 135: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

135

Kennwort

Steuerdaten sind sensibel. Deshalb sollten Sie Ihre Steuer-erklärung mit einem Passwort schützen. Bei t@x 2013 hilft Ihnen dabei ein Assistent. Die Steuersoftware fragt beim ersten Speichern des Falles oder beim Speichern unter ei-nem anderen Dateinamen, ob ein Kennwort vergeben wer-den soll. Geschützte Steuerakten lassen sich ohne Kennwort nicht

öffnen.

Page 136: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

136

Um ein vergebenes Kennwort zu entfernen oder zu ändern, rufen Sie im Menü Datei den Befehl Kennwort auf. Geben Sie zunächst das alte Passwort ein und anschließend das neue.

Markierte Eingabemasken

Page 137: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

137

Insbesondere, wenn die Steuererklärung nicht in einem Durchgang erledigt wird, ist es mitunter hilfreich Eingabe-masken zu kommentieren oder zu markieren, um offene Punkte schneller wiederzufinden. Die Übersicht Notizen-übersicht/Lesezeichen liefert einen Überblick über alle ge-kennzeichneten Eingabebereiche. Wählen Sie hierfür aus dem Menü Ausgabe den Unterpunkt Notizenübersicht/Le-sezeichen. Der Dialog informiert Sie über

• ungeprüfte Eingabemasken,

• Eingabemasken mit Lesezeichen,

• Eingabemasken mit Notizen und

• Notizen zu Hilfeseiten.

Um die betreffenden Abschnitte der Steuererklärung aufzu-rufen, genügt es, die jeweiligen Links zu klicken.

Das Suchzentrum

Page 138: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

138

Das Suchzentrum ist die Informationszentrale von t@x 2013. Sie erreichen es über das Menü Extras und den Unterpunkt Suchen. Hier können Sie:

• nach Schlagwörtern,

• in Gesetzen,

• in Urteilen,

• in Eingabemasken,

• in bereits erfassten Daten,

• in beim Bundesfinanzhof anhängigen Verfahren und

• in den Programmhilfen

suchen.

Das Suchzentrum wurde für t@x 2013 neu strukturiert. Die Bedienung wurde deutlich vereinfacht und die verschiede-nen Quellen in einer globalen Volltextsuche zusammenge-fasst. Beim Aufruf des Suchzentrums erscheint zunächst eine leere Eingabemaske. Geben Sie den oder die Suchbe-griffe ein. Das Suchzentrum listet daraufhin alle relevanten Fundstellen auf. Die Ergebnisse werden dabei nach themen und Quellen wie etwa Eingabemasken, themen der Steuer-hilfe oder Rechtsquellen sortiert gelistet. Die Querverweise unter der Eingabezeile führen direkt zu den Ergebnissen der einzelnen Quellen, was vor allem bei umfangreichen Ergeb-nislisten hilfreich ist.

Logische Verknüpfungen helfen, die Resultate zu konkreti-sieren. Sie können beispielsweise nach Phrasen oder ganzen Sätzen suchen oder mehrere Schlagworte miteinander ver-binden. Die Verknüpfung erfolgt mit Hilfe von Klammern so-wie den großgeschriebenen Wörtern UND, ODER und NICHt.

SuchvorgangUnd so suchen Sie im Suchzentrum nach passenden Fund-stellen:

• Geben Sie im Suchfeld den oder die Suchbegriffe ein und klicken Sie anschließend auf Suchen.

Hinweis:

Der t@x-Suche sind zahlreiche Begriffe hinterlegt, die bei der Eingabe des Suchbegriffs automatisch per Aus-wahlmenü vorgeschlagen werden. Oft genügt es bereits, die Anfangsbuchstaben einzugeben. Für zusätzliche Pra-xisnähe sorgt die Indexsuche. Sie erspart es Anwendern „Steuer-Kauderwelsch“ zu lernen, um Antworten auf gängige Fragen zu finden. Wer beispielsweise wissen will, wie sich die private Haushaltshilfe absetzen lässt, braucht nicht nach „haushaltsnahen Dienstleistungen“ zu suchen. Stattdessen genügt ein schlichtes „Putzfrau“ als Suchbegriff.

Page 139: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

139

• Im Anzeigebereich blendet t@x 2013 die Resultate ein.

• Wechseln Sie bei Bedarf über die Querverweise unter dem Suchfeld zu den einzelnen Quellen. Klicken Sie in der Ergebnisliste die betreffenden Positionen an, um zur Fundstelle zu gelangen.

• t@x 2013 wechselt daraufhin zur betreffenden Eingabemaske, der Steuer- oder Programmhilfe. Das Suchzentrum wird dabei automatisch geschlossen.

Hinweis:

Verweisen die Fundstellen auf eingegebene Daten oder Eingabemasken, gelangen Sie über die jeweiligen Position der Ergebnisliste direkt zur passenden Ein-gabemaske der Steuererklärung. Bei Ergebnissen zu Rechtsquellen, Programm- und Steuerhilfen zeigt t@x 2013 den text in der Programm- und Steuerhilfe an. Die gesuchten Schlagworte sind dann farbig markiert.

Die Datei-Eigenschaften

Die Datei-Eigenschaften liefern Ihnen einige Hintergrundin-formationen zum Steuerfall. Hierzu gehören beispielsweise die bisherige Bearbeitungszeit, der aktuelle Status oder das Datum der Abgabe über die ELStER-Schnittstelle. zu den Datei-Eigenschaften gelangen Sie über das Menü Datei -> Eigenschaften.

Page 140: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

140

• Der Dialog ist in mehrere Register gegliedert, zwischen denen Sie über die Karteireiter im oberen Fensterab-schnitt wechseln können.

• Unter Allgemein informiert t@x 2013 unter anderem über die Größe, den Datentyp oder den Speicherort der Datei.

• Im Abschnitt Daten sind die persönlichen Angaben des Steuerpflichtigen hinterlegt.

• Wenn Sie wissen wollen, wie lange Sie bereits an der Erstellung der Steuererklärung sitzen, klicken Sie einfach auf die Karteikarte Statistik.

• Details zur Abgabe der Steuererklärung über die ELStER-Schnittstelle sind im Bereich Abgabe/ELSTER zu finden.

• zu guter Letzt können Sie unter Kommentar bei Bedarf eine freie Anmerkung ergänzen.

Der taschenrechnerDa es in der Steuererklärung auch um zahlen geht, hat t@x 2013 einen virtuellen taschenrechner im Marschge-päck. Sie finden ihn im Menü Extras im Unterpunkt Taschen-rechner. Der taschenrechner ist vor allem bei kleinen zwi-schenrechnungen hilfreich.

Page 141: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

141

Der Steuertacho Der Steuertacho informiert über die aktuelle Steuererstat-tung beziehungsweise Steuernachzahlung. Maßgeblich sind dabei die bisher erfassten Daten. Bei Eheleuten informiert die Arbeitshilfe parallel über die Steuerbelastung bei ge-meinsamer und getrennter Veranlagung. Den Steuertacho erreichen Sie im Menü Extras über den Unterpunkt Steuer-tacho. Im Änderungsmodus können Sie die Auswirkung der Änderungen im vergleich zum aktuellen Bearbeitungsstand detailliert verfolgen.

Page 142: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

142

t@x 2013 individuell einrichtent@x 2013 ist eine flexible Steuersoftware, die sich Ihren per-sönlichen Bedürfnissen anpasst.

Rufen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Optionen auf.

Einstellungen für die BedienungDer Abschnitt Bedienung umfasst die folgenden vier Unter-bereiche: Datenerfassung, Eingabehilfen, Ansicht und Mus-terschreiben. Nutzen Sie die Karteireiter im oberen Abschnitt des Dialogs, um zwischen den Bereichen zu wechseln.

DatenerfassungIm Bereich Datenerfassung sind die beiden Abschnitte Be-rechnung und Prüfung zu finden.

BerechnungIst die Option Die Ermittlung des Erstattungs- und Nachzah-lungsbetrags erfolgt nach jeder Eingabe ausgewählt, aktua-lisiert t@x 2013 laufend den Steuertacho.

Über das Ankreuzfeld Aktualisierung der Staffelkäufe kön-nen Sie die Aktualisierung der Staffelkäufe bei privaten Ver-äußerungsgeschäften ausschalten. Die Änderungen werden allerdings erst bei 250 Staffelkäufen wirksam.

Page 143: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

143

Eine steigende zahl der Staffelkäufe kann zu längeren War-tezeiten bei der Aktualisierung führen, sodass die Datenein-gabe verzögert wird. Wenn Sie diese Option aktivieren, wird keine Aktualisierung der Staffelkäufe ausgeführt. Das hat jedoch zur Folge, dass weder die Anzahl der Papiere noch die Gewinne und Verluste berechnet werden. Heben Sie deshalb die Sperrung am besten wieder auf, sobald Sie mit der Dateneingabe fertig sind.

PrüfungIm Abschnitt Prüfung bestimmen Sie das Verhalten von t@x bei der Überprüfung der bereits bearbeiteten Bereiche ihrer Steuererklärung. Über die ersten beiden Ankreuzfelder kön-nen Sie festlegen, dass t@x

• beim Wechsel der Eingabemasken lediglich auf schwere Fehler und zwingend notwendige Angaben verweist, Unstimmigkeiten und Hinweise jedoch igno-riert

• beim Wechsel der Eingabemasken ungeprüfte Daten-übernahmen ignoriert.

Derartige Einstellungen sind beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie den Steuerparcours schnell hinter sich bringen wollen und ohnehin vorhaben, die Steuererklärung am Ende noch einmal ganz genau unter die Lupe zu nehmen.

Neben der programminternen Plausibilitätsprüfung kontrol-liert t@x sämtliche Angaben auch mit Blick auf die elektro-nische Steuererklärung (ELStER). Dabei wird zum Beispiel geprüft, ob alle erforderlichen Angaben vorhanden sind. Der obligatorische Check erfolgt wahlweise während der Bear-beitung der Steuererklärung und/oder am Ende unmittelbar vor der Datenübermittlung an das Finanzamt. Mithilfe der folgenden beiden Ankreuzfelder

• lässt sich die ELStER-Prüfung in den Eingabemasken ein- beziehungsweise ausschalten

• können die Eingabemasken zusätzlich mit der ELStER-Plausibilitätsprüfung kontrolliert werden

Page 144: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

144

EingabehilfenWenn Sie die Option Informationen und Bearbeitungshin-weise aktivieren, verweist t@x 2013 beim Wechsel der Ein-gabemasken auf besondere Hinweise. Ist die Option Sach-verhaltsbezogene Hinweise und Informationen aktiviert, informiert Sie t@x 2013 auch beim Wechsel zwischen den Eingabefeldern über besondere Hinweise. Änderungen an dieser Stelle werden erst nach einem Neustart wirksam.

Ist die Option Technische Hinweise zur Bedienung aktiviert, blendet t@x 2013 kurze Erläuterungen und Bedienungshin-weise zu den verschiedenen Eingabefeldern und Schaltflä-chen ein. Um diese einzublenden, verweilen Sie hierzu ein-fach mit der Maus auf einem bestimmten Feld.

Page 145: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

145

AnsichtNavigationIm Abschnitt Navigation können Sie die Benutzerführung von t@x 2013 detailliert anpassen.

• Sie können beispielsweise bestimmen, ob in der Na-vigationsleiste große oder kleine Symbole verwendet werden sollen. zudem lassen sich die Symbole wahl-weise oberhalb oder links neben dem text anzeigen. Kleine Symbole haben den Vorteil, dass Sie mehr Einträge sehen, ohne zu scrollen.

• Wenn die themenleiste dauerhaft anzeigt werden soll, kreuzen Sie den Eintrag Themenleiste anzeigen an.

• Ist das Ankreuzfeld Nach dem Laden die letzte bearbei-tete Eingabemaske öffnen aktiviert, springt t@x 2013 automatisch zur zuletzt bearbeiteten Position.

Voransicht Hier legen Sie fest, ob in der Formularvorschau farbige Erklä-rungsvordrucke verwendet werden. Der Ausdruck muss je-doch - laut Vorgabe der Steuerverwaltung - immer schwarz-weiß und auf maschinenlesbaren Vordrucken erfolgen. Die Einstellung Eingabebereiche farblich hervorheben bewirkt, dass bei Formularen, die direkt ausgefüllt werden können, die Eingabebereiche farblich hervorgehoben werden. Sie können zudem festlegen, ob in der Formularvorschau die direkte Bearbeitung erlaubt ist.

MusterschreibenMit der Option Nach der Anforderung eines Musterschrei-bens … weisen Sie t@x 2013 an, das gewählte Dokument automatisch in einer textverarbeitung zu öffnen. Über die zweite Auswahloption RTF-Dokumente mit einem externe Textverarbeitungsprogramm bearbeiten bestimmen Sie zu-sätzlich, dass auch bei individuellen Anpassungen die exter-ne textverarbeitung eingesetzt werden soll.

Die Sammlung der Musterschreiben finden Sie unter dem Menüpunkt Extras -> Musterschreiben.

Page 146: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

146

Die Datei-EinstellungenIm Bereich Dateien, legen Sie das Verhalten von t@x 2013 beim Speichern fest. Sie können t@x zudem vorgeben, nach einem Passwort zu fragen, wenn neue Steuerfälle angelegt werden. Der Bereich Dateien ist in die Abschnitte Speichern, Sicherheit und Importe gegliedert.

SpeichernIm Abschnitt Speichern können Sie das Verzeichnis festle-gen, in dem Ihre Steuerdaten zu speichern sind. t@x 2013 schlägt das Verzeichnis dann zum Beispiel beim Speichern eines neuen Steuerfalls oder als Speicherort für angepass-te Musterbriefe vor. Wenn Sie das vorgegebene Verzeichnis ändern möchten, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche mit dem Ordnersymbol und wählen das gewünschte Verzeichnis aus. zusätzlich können Sie die Intervalle für das automati-sche Speichern der Steuerdatei während der Bearbeitung festlegen.

Page 147: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

147

SicherheitMit Blick auf die Datensicherheit können Sie im Abschnitt Sicherheit bestimmen, dass t@x 2013 bei neuen Steuerak-ten standardmäßig zur Vergabe eines Passworts auffordert.

ImporteWenn Sie im Abschnitt Importe die Option Alle Buchungen bei einem Import berücksichtigen ankreuzen, werden beim Import - zum Beispiel aus WISO Mein Geld, WISO Home-banking oder WISO Haushaltsbuch - alle Buchungen impor-tiert. Ist die Option deaktiviert, berücksichtigt t@x 2013 nur Buchungen, die als steuerlich relevant markiert sind. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie allen betreffenden Buchungen eine Steuerkategorie zugewiesen haben, aktivieren Sie die Option sicherheitshalber.

Wenn Sie die Option Drag & Drop einer Buchung auf ein Eingabefeld aktivieren, werden Buchungen, die durch ein-faches ziehen mit der Maus auf ein Eingabefeld übernom-men wurden, automatisch aus dem Importdialog entfernt. Bleibt die Option deaktiviert, fragt t@x 2013 nach jedem Drag & Drop, ob die betreffende Buchung aus dem Import-dialog gelöscht werden soll.

Mit der letzten Option USB-Stick-Version von WISO Mein Geld anstelle der installierten Version verwenden, geben sie der USB-Stick-Version den Vorzug, was beispielsweise bei gemeinsam genutzten Rechnern hilfreich sein kann.

Die Druck-EinstellungenIm Abschnitt Drucken legen Sie die Einstellungen fest, die t@x 2013 standardmäßig für den Druck von Steuererklä-rung, Anlagen und Dokumenten verwendet. Sie können die Vorgaben jederzeit beim tatsächlichen Druck im Druckdialog überschreiben:

Page 148: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

148

• Im Abschnitt Druckausgabe bestimmen Sie den Drucker, auf dem die Dokumente ausgegeben werden. Sie können sowohl physikalische Drucker als auch installierte PDF-Konverter wählen. Außerdem können Sie festlegen, dass beidseitig gedruckt oder A3-Papier genutzt wird.

• Im Abschnitt Vordrucke haben Sie die Wahl zwischen den Blanko-Vordrucken des Finanzamts oder den programmerzeugten Vordrucken auf Blankopapier. Letztere sind in der Praxis wesentlich einfacher zu handhaben, da beim Druck keine Feinjustierung er-forderlich ist. Sie können zudem die Druckreihenfolge oder Pausen beim Ausdruck vorgeben.

• Im Abschnitt Dokumente beeinflussen Sie die Gestal-tung der Anlagen zur Steuererklärung. Sie können beispielsweise bestimmen, dass Datum, Name der Projektdatei oder das aktuelle Steuerjahr standard-mäßig auf den gedruckten Anlagen erscheinen soll. zudem kann man Anlagen zusammenfassen oder jede Anlage auf einer neuen Seite ausdrucken.

• Im Abschnitt Berechnung legen Sie fest, ob eine detail-lierte Steuerberechnung ausgegeben wird oder Kom-mentare beziehungsweise Rechtshilfebelehrungen mit auszudrucken sind. Damit rückt die Steuerberechnung des Programms optisch näher an den Steuerbescheid des Finanzamts.

Page 149: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

149

Die ELStER-EinstellungenIm Bereich ELStER der Programmeinstellungen können Sie einige Vorgaben für den Versand der elektronischen Steuer-erklärung vorab festlegen. Ist beispielsweise die Option Sup-portinformationen bei der Plausibilitätsprüfung zusätzlich anzeigen ausgewählt, zeigt die ELStER-Plausibilitätsprüfung beim Check der Steuererklärung auch interne Informatio-nen wie etwa Feldbezeichnungen, Sachbereiche oder Steu-erarten an, die vor allem für den Support interessant sind. Über den Abschnitt Signatur weisen Sie t@x Ihre ELStER-Signatur zu. zudem können Sie im Abschnitt Datenübertra-gung festlegen, dass

• die Datenübermittlung verschlüsselt über einen Proxy-Server erfolgt

• zunächst ein testversand mit aktuellen Daten durchge-führt wird

• das ein Sendebericht gedruckt wird und

• der elektronische Steuerbescheid vom Finanzamt zur Abholung bereitgestellt werden soll.

Kreuzen Sie hierfür einfach die jeweiligen Ankreuzfelder an.

Page 150: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

150

Einstellungen zu den MeldungenIm Abschnitt Meldungen können Sie das Sicherheitsverhal-ten von t@x 2013 steuern, indem Sie beispielsweise be-stimmte Rück- oder Sicherheitsabfragen ausschließen. Der Bereich Meldungen umfasst die Abschnitte Rückfragen, an-gezeigte Fragen und angezeigte Hinweise.

RückfragenWährend der Bearbeitung der Steuererklärung blendet t@x 2013 bei bestimmten Aktionen wie etwa Löschen oder Abbruch Sicherheitsabfragen ein, die zu bestätigen sind. Wenn Sie sich bei der Bedienung der Software so sicher füh-len, dass Sie die Abfragen nicht benötigen, können Sie diese im Abschnitt Rückfragen deaktivieren.

Bestätigung beim LöschenWenn Sie die Option Beim Löschen in der Eingabemaske oder Übersichtsliste keine Bestätigung einholen auswählen, führt t@x 2013 Löschoperationen ohne Rückfrage aus. Glei-ches gilt für die Option Beim Löschen eines ausgewählten Eintrags in einer Übersichtsliste keine Bestätigung einholen.

Bestätigung bei AbbruchBeim Verlassen einer Eingabemaske über Abbrechen wer-den die letzten Änderungen nicht gespeichert. Deshalb fragt t@x 2013 sicherheitshalber nach. Wenn Sie die Option Bei Abbruch in der Eingabemaske keine Bestätigung einholen ankreuzen, wird die Frage nicht mehr gestellt.

Bestätigung beim DuplizierenIn einigen Dialogen können Sie einen Datensatz kopieren. Vor dem Kopieren erwartet t@x 2013 standardmäßig eine Bestätigung. Wenn Sie die Option Vor dem Duplizieren in Auswahldialogen keine Bestätigung einholen aktivieren, entfällt die Bestätigung.

Bestätigung beim ÜberschreibenBei einigen Eingabefeldern können Sie entscheiden, ob Sie den Wert direkt in einer Summe eingeben oder eine tabel-le als Rechenhilfe verwenden. Mit der Option Beim Über-schreiben eines Einzelwerts durch eine tabellarische Eingabe keine Bestätigung einholen vermeiden Sie Rückfragen beim Einsatz von Rechentabellen. In die gleiche Richtung zielt das Ankreuzfeld Vom Programm vorgeschlagene Werte ohne Nachfrage überschreiben.

Page 151: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

151

Angezeigte Fragen & HinweiseIn den Abschnitten angezeigte Fragen/Hinweise listet t@x 2013 die Fragen und Hinweise auf, die bereits gestellt wur-den. Falls Sie eine Frage beziehungsweise einen Hinweis nicht mehr angezeigt bekommen möchten, markieren Sie den betreffenden Eintrag über das Ankreuzfeld in der Spalte abbestellen.

Die Online-EinstellungenDie Online-Einstellungen umfassen die beiden Abschnitte Update und t@x aktuell.

Page 152: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

152

UpdateIm Bereich Update legen Sie per Aufklappmenü zunächst das Intervall für die Programmaktualisierung fest. Alternativ sucht t@x 2013 beim Programmstart automatisch im Inter-net nach Programmaktualisierungen. Wählen Sie hierfür die Option Automatisch und ggf. ohne Bestätigung im Internet nach Updates suchen. Über die Schaltfläche Im Internet auf Updates prüfen, können Sie aktuelle Programmupdates ma-nuell aus dem Internet laden und einspielen. Mit der Schalt-fläche Programm-Update vom Datenträger starten, lassen sich lokal gespeicherte Updates einspielen.

t@x aktuellDer zweite Abschnitt t@x aktuell betrifft den integrierten Newsticker der Steuersoftware. Hier können Sie festlegen, ob beim Programmstart automatisch oder in bestimmten zeitintervallen nach Updates gesucht werden soll.

Page 153: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

153

Einstellungen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)Der nächste Einstellungsbereich betrifft die integrierte Ge-winnermittlung für Freiberufler und Selbstständige (Einnah-men-Überschuss-Rechnung). Wenn Sie in diesem Bereich keine Einnahmen zu versteuern haben, können Sie den folgenden Abschnitt auch überspringen. Der Bereich EÜR umfasst die beiden Abschnitte Anlagenverwaltung und Bu-chungen erfassen.

AnlagenverwaltungDie Wahloptionen zur Anlagenverwaltung sorgen für mehr transparenz und einer nachvollziehbaren Buchhaltung. Über vier Ankreuzfelder können Sie:

• bei Buchungen der Anlagenverwaltung eine Erfolgsbe-stätigung einblenden lassen

• Buchungen um ein Kürzel ergänzen, das auf die Art der Buchung verweist und

• Anlagennummern automatisch in Buchungstexte aufnehmen.

Page 154: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

154

Buchungen erfassenBei den Voreinstellungen zur Buchhaltung steht neben der Buchungssicherheit vor allem der Buchhaltungskomfort im Fokus. Über die Ankreuzfelder im Abschnitt Buchungen er-fassen können Anwender beispielsweise bestimmen, dass

• Buchungen grundsätzlich zu bestätigen sind

• die aktuellen Salden und der aktuelle Gewinn automa-tisch angezeigt werden

• die Eingabefelder für Brutto/Netto beziehungsweise Soll/Haben übersprungen werden

• Buchungstext und Belegnummer im unteren Bereich erscheinen oder

• bei Anlagenbuchungen automatisch ein Assistent gestartet wird.

Ebenso lassen sich die Vorgaben bei der Übernahme von Buchungen festlegen. zu guter Letzt ist es empfehlenswert, t@x die Vergabe der Belegnummern zu überlassen.

MitwirkungIm Bereich Mitwirkung tragen Sie die Daten eines Dienstleis-ters (zum Beispiel eines Steuerberaters) eintragen, wenn Ih-nen bei der Erstellung der Steuererklärung geholfen wurde.

Page 155: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

155

ProfileJeder Benutzer, der mit t@x 2013 seine Steuererklärung er-stellt, erhält bei Bedarf ein eigenes Profil, in dem die per-sönlichen Programmvorgaben hinterlegt sind. Diese Profile werden im Abschnitt Profile verwaltet.

• Wollen Sie das aktive Benutzerprofil wechseln, dop-pelklicken Sie das gewünschte Profil einfach. Über die Schaltfläche Neu legen Sie ein neues Profil an.

• Wenn Sie auf Umbenennen gehen, können Sie den Namen des ausgewählten Profils ändern.

• Möchten Sie ein Profil löschen, klicken Sie auf Löschen. Beachten Sie dabei, dass die gerade aktiven Profile nicht gelöscht werden können. Wechseln Sie in diesem Fall zunächst das Profil und löschen Sie das betreffen-de Profil im zweiten Schritt.

• Bei Bedarf lassen sich über die jeweiligen Schaltflä-chen Profile auch im- und exportieren, um beispiels-weise mehrere Arbeitsplätze auf den gleichen Stand zu halten.

Page 156: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

156

Service und HilfenDas HilfesystemWenn Sie in t@x 2013 die Funktionstaste F1 drücken oder in der Symbolleiste das Symbol Hilfe klicken, wird das Hilfe-system geöffnet.

Das Hilfesystem besteht aus vier Bereichen:

• Symbolleiste,

• Suchleiste,

• Navigationsleiste inklusive themenbaum und

• Anzeigebereich.

Die Symbolleiste

Die Symbolleiste enthält die folgenden Schaltflächen:

Symbol ZurückMit dem Symbol Zurück kehren Sie zur vorangegangenen Seite zurück.

Symbol WeiterMit dem Symbol Weiter springen Sie zur nächsten bereits aufgerufenen Seite.

Symbol Inhalt ein/ausÜber Inhalt ein/aus blenden Sie die Navigationsleiste mit dem themenbaum ein oder aus.

Symbol DruckenÜber das Symbol Drucken können Sie die aktuelle Seite oder eine markierte Passage ausgeben.

Symbol ExtrasBeim Klick auf das Symbol Extras öffnet sich ein Aufklappme-nü, über das Sie die Schrift vergrößern beziehungsweise ver-kleinern können. zusätzlich können Sie über Suchen die ge-rade geöffneten Hilfeseite nach Schlagworten durchforsten.

Symbol Hilfe schließenÜber das Symbol Hilfe schließen beenden Sie das Hilfesystem.

Die Suchleiste

Neben der Symbolleiste befindet sich die Suchleiste. Ge-ben Sie im Suchfeld Begriffe, Phrasen oder ganze Sätze ein. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Suchen, um im Hilfesystem zu recherchieren. Die Volltextsuche von

Page 157: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

157

t@x 2013 ist mit einer dynamischen Indexsuche ausgestat-tet. Bereits während der Eingabe der Anfangsbuchstaben schlägt die Software passende Suchbegriffe vor, sodass nur selten ganze Wörter eingegeben werden müssen.

Die NavigationsleisteDie Navigationsleiste des Hilfesystems enthält das Inhalts-verzeichnis mit all seinen Abschnitte und Einzelseiten. We-gen des großen Umfanges werden die einzelnen Bereiche hierarchisch als themenbaum dargestellt. zu jedem thema kann es weitere Unterthemen geben, sodass mehrstufige Verzweigungen entstehen. Über die Dreiecke am Anfang der Kapitelüberschriften lassen sich die verschiedenen Äste auf- und zuklappen. Wenn Sie eine bestimmte Seite ansehen möchten, klicken Sie einfach mit der Maus auf den betref-fenden Eintrag.

Page 158: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

158

Der AnzeigebereichIm Anzeigebereich präsentiert das Hilfesystem die Hilfetex-te. Die gefundenen Schlagworte werden dabei farbig mar-kiert. Drücken Sie die tastenkombination STRG-F, um die jeweils geöffnete Seite nach weiteren Schlagworten durch-forsten. Mithilfe der Auf- und Abwärtspfeile können Sie zwischen den Ergebnissen springen. Gibt es keine passende Stelle, bekommen Sie eine entsprechende Meldung. Die Su-che startet erneut, wenn der Suchtext oder eine Suchoption geändert wurden.

Page 159: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

159

Die Karteikarten über dem Anzeigebereich

In vielen Situationen macht es Sinn Suchergebnisse parallel zu recherchieren, um die Resultate im Kontext zu prüfen. Deshalb ist das Hilfesystem von t@x 2013 in der Lage, meh-rere Suchergebnisse gleichzeitig zu öffnen.

Über das Symbol Seite einfügen oberhalb des Anzeigebe-reichs lassen sich zusätzliche Anzeigefenster öffnen, um mehrere Hilfeseiten parallel darzustellen. Die Karteireiter dienen dazu, zwischen den einzelnen Seiten wechseln. Neue Ergebnisse werden dabei immer im gerade geöffneten An-zeigebereich eingeblendet. Über das Symbol Seite schließen werden die einzelnen Hilfeseiten geschlossen.

Wenn Sie im Inhaltsverzeichnis des Hilfesystems einen Ein-trag mit der rechten Maustaste anklicken, bietet Ihnen das Kontextmenü an, die betreffende Seite gleich in einem neu-en Anzeigebereich zu öffnen.

Die steuerrechtliche HilfeWenn Sie Informationen zu steuerrechtlichen Fragen be-nötigen, wählen Sie aus dem Menü Hilfe den Eintrag Steu-errechtliche Hilfe. Die Steuerhilfe informiert Sie über eine Vielzahl unterschiedlicher themen.

Die ProgrammhilfeDie Programmhilfe erreichen Sie im Menü Hilfe über den Punkt Programmbedienung. Wenn Sie direkt aus der Steu-ererklärung heraus die Programmhilfe aufrufen, erhalten Sie zum gerade bearbeiteten Bereich gleich den passenden Hilfetext.

Die t@x 2013 BedienanleitungWählen Sie im Menü Hilfe den Eintrag t@x 2013 Bedien-anleitung als PDF, um dieses Handbuch im PDF-Format zu öffnen.

SteuerratgeberWenn Sie im Menü Hilfe den Eintrag t@x 2013 Steuerratge-ber als PDF wählen, dann können Sie das t@x-Fachbuch im PDF-Format öffnen.

Page 160: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

160

Das Menü Online – Updates und Web-ServiceDie nachfolgenden Funktionen erreichen Sie über das Menü Online. Um sie zu nutzen, benötigen Sie einen korrekt kon-figurierten Internet-zugang. Wenn Sie Ihre Software auf dem Laufenden halten möchten, können Sie über die Be-fehle Programm-Update und ELSTER-Update die aktuellen Programm-Versionen herunterladen. Über die Online-Foren können Sie sich mit anderen Anwendern von t@x 2013 aus-zutauschen. Der gleichnamige Menüpunkt führt Sie direkt zu den Foren im Internet. Ebenfalls im Menü Online finden Sie die Einträge Steuerwissen und Links. zwei Untermenüs mit Querverweisen führen Sie von hier aus direkt zu den Online-Angeboten von Buhl Data.

Der Befehl t@x aktuell öffnet den Nachrichtendienst von t@x 2013, dessen Inhalt über das Internet fortlaufend aktu-alisiert wird. Er informiert Sie beispielsweise über die neu-esten Programm-Updates und tagesaktuelle Steuertipps aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Page 161: Tax 2013

Das Programm „Steuerberechnung“

161

Programm updatent@x 2013 können Sie direkt aus dem Programm heraus ak-tualisieren. Alles was Sie hierfür benötigen, ist ein Internet-zugang. zusätzlich müssen Sie als Kunde registriert sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Programm-Updates einzu-spielen:

• Wählen Sie im Menü Online den Eintrag Programm-Update beziehungsweise ELSTER-Update, oder

• klicken Sie im Startfenster auf den Querverweis Up-date, oder

• Sie wählen im Menü Extras den Eintrag Optionen. Wechseln Sie zum Abschnitt Online und gehen Sie hier auf den Link Im Internet auf Updates überprüfen.

Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bild-schirm.

Über das Menü Online -> Automatische Updateprüfung kön-nen Sie ein Intervall festlegen, nach dem t@x 2013 automa-tisch nach neuen Updates sucht.

Programmaktualisierung durchführenBei einer Aktualisierung laden Sie das Update zunächst he-runter und installieren es zu einem späteren zeitpunkt. Das ist beispielsweise in folgenden Fällen sinnvoll:

• t@x 2013 ist auf einem Rechner installiert, der über keinen direkten Internet-zugang verfügt. Dann können Sie das Update auf einem anderen Rechner herunter-laden, kopieren und manuell installieren.

• Wenn Sie nach der Installation und einigen Updates t@x 2013 löschen, können Sie nach einer erneuten Installation von der Programm-CD die Update-Dateien - falls noch vorhanden - in das Update-Verzeichnis kopieren und eine Aktualisierung durchführen.

Und so funktioniert die Programmaktualisierung:

• Schließen Sie - sofern erforderlich - die geöffnete Steuerdatei.

• Wählen Sie anschließend im Menü Extras den Eintrag Optionen.

• Wechseln Sie in den Optionen in den Abschnitt Online. Klicken Sie hier im Unterpunkt Programm-Update auf den Link vom Datenträger starten.

• Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Page 162: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

162

FernwartungSollte sich ein Problem einmal nicht auf Anhieb telefonisch lösen lassen, kann der Kundenservice den Fernsupport akti-vieren: Er fordert Sie dann auf, das Programm TeamViewer zu starten. Dabei handelt es sich um ein externes Hilfspro-gramm, das Sie im Menü Hilfe -> Support/Vertrag -> Team-Viewer finden.

Bildschirmfotot@x 2013 verfügt über eine integrierte Screenshot-Funktion zum Erstellen von Bildschirmfotos. Diese sollten Sie nutzen, wenn Sie zum Beispiel einen Fehler entdecken. Screenshots helfen, Probleme zu visualisieren. Sie erleichtern damit dem Kundenservice die Arbeit. Im Unterschied zu den Bild-schirmfotos anderer Programme hinterlegt t@x 2013 dem Bildschirmfoto die wichtigsten Systeminformationen. Da-durch ist es leichter, Fehler nachzuvollziehen.

Bildschirmfotos können Sie jederzeit zu allen Programm-bereichen erstellen. Nutzen Sie hierfür am besten die tas-tenkombination <Strg> + <F11>. Alternativ finden Sie die Screenshot-Funktion im Menü Hilfe über den Eintrag Sup-port/Vertrag -> Bildschirmfoto. Anschließend können Sie wahlweise ein Bildschirmfoto vom geöffneten Programm-fenster oder vom gesamten Desktop erstellen.

Danach öffnet t@x 2013 automatisch den Screenshot-Edi-tor. Mit seiner Hilfe können Sie das Bildschirmfoto weiter bearbeiten, um beispielsweise Markierungen einzufügen. Anschließend lässt sich die Bilddatei speichern und kann dann per E-Mail verschickt werden.

Page 163: Tax 2013

steuer2go

163

StEUER2GO

VoraussetzungenDamit Sie steuer2go nutzen können, benötigen Sie:

• Ihre Steuersoftware von Buhl. Mit Ausnahme von WISO Steuer ist steuer2go für alle WISO- und t@x-Steuersoftwareprodukte verfügbar.

• Eine kostenlose Registrierung bei www.finanzblick.de.

• Die App finanzblick aus dem Apple AppStore.

• Ein iPhone, einen iPod touch oder ein iPad, um die App zu nutzen.

Was ist steuer2go?Mit steuer2go können Sie jederzeit und überall ausrechnen, wie viel Steuern Sie mit einer Ausgabe sparen. Das ist be-sonders praktisch, wenn Sie unterwegs sind. Nehmen wir z.B. an, Sie stehen im Laden und möchten einen Computer kaufen. Dann rechnet steuer2go für Sie aus, was Ihnen die Ausgabe für das Arbeitsmittel steuerlich spart.

Der Clou: Die Funktion liefert eine exakte Berechnung Ihrer individuellen Steuerersparnis auf Grundlage Ihrer Vorjah-resdaten. Die Berechnung bleibt auch dann exakt, wenn Sie innerhalb eines Jahres z.B. mehrere Arbeitsmittel erwerben oder mehrfach spenden.

Page 164: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

164

VorbereitungenLaden Sie die App finanzblick aus dem Apple Appstore auf Ihr iPhone, Ihren iPod touch oder Ihr iPad. Mit dieser App und Ihrem mobilen Endgerät berechnen Sie später unter-wegs Ihre persönliche Steuerersparnis.

Rufen Sie die Internetseite www.finanzblick.de auf und le-gen Sie ein kostenloses Benutzerkonto an.

Jetzt sind Sie bereit, Ihre Vorjahresdaten für die exakte Be-rechnung auf den finanzblick-Server zu laden. Wenn Sie spä-ter eine Ausgabe planen, berechnet der Server Ihre Erspar-nis und sendet das Ergebnis an die App, die es Ihnen anzeigt. Natürlich verschlüsselt und nur für Sie zugänglich.

Los geht‘s - importieren Sie Ihre Datei in die AppWenn Sie die App installiert und Ihr finanzblick-Benutzer-konto angelegt haben, rufen Sie Ihre Steuersoftware auf. Im Menü Extras finden Sie den Eintrag steuer2go. Wenn Sie steuer2go anklicken startet der Assistent. Dieser führt Sie nun in einfachen Schritten direkt zur Übergabe Ihrer Datei in die App.

Page 165: Tax 2013

steuer2go

165

Page 166: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

166

Die Schritte im Überblick:

Was bleibt im Jahr 2013 gleich?Wählen Sie hier aus, welche Daten für die Berechnung berücksichtigt werden sollen. Um ein möglichst genau-es Ergebnis zu erhalten, wählen Sie bitte alle Punkte Ihrer Steuererklärung 2012 ab, die sich in 2013 eventuell ändern werden. Entfernen Sie dazu per Klick das Kreuzchen vor der entsprechenden zeile.

Ihre anonymisierten Datenzu Ihrer Sicherheit wird nur ein anonymisierter Datensatz an den Server übertragen, der keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Es werden also nur die für die Berechnung notwendigen Angaben übermittelt.

Damit dieser Vorgang für Sie transparent ist, sehen Sie nun, welche Daten übertragen werden. Klicken Sie auf Weiter, um die Übertragung zu starten.

Anmeldung am ServerIm nächsten Schritt geben Sie bitte Ihre zugangsdaten aus Ihrer Registrierung auf finanzblick.de an. Haben Sie sich dort noch nicht angemeldet, können Sie das mit einem Klick auf

Hier registrieren nachholen. Sie werden dann direkt zur Re-gistrierung im Internet weitergeleitet.

Danach ist die Einrichtung in Ihrer Steuersoftware beendet und Sie können die Funktion in der App auf Ihrem mobilen Endgerät nutzen.

App starten und lossparen!Jetzt können Sie jederzeit und überall Ihre persönliche Steu-erersparnis für Anschaffungen, Spenden o.ä. berechnen. Starten Sie dazu die App finanzblick auf Ihrem iPhone, iPad oder iPod touch und ergänzen Sie im Menü Einstellungen unter Bei finanzblick anmelden Ihre zugangsdaten für fi-nanzblick.de.

Die Berechnung starten Sie durch Antippen der Karte steuer-2go im Bereich Auswertungen.

Page 167: Tax 2013

Das Programm „Brutto-Netto-Rechner“

167

DAS PROGRAMM „BRUttO-NEttO-RECHNER“

Der Aufbau des Gehaltsrechners ist einfach, die Bedienung leicht zu verstehen. Wenn Sie sich über die Schaltfläche Weiter durch den Gehaltsrechner klicken, werden Ihnen die verschiedenen Eingabebereiche nacheinander angeboten. Sie können auf diese Weise einen Abschnitt nach dem an-deren bearbeiten. Am Ende kalkuliert der Gehaltsrechner das Ergebnis, das auch in Form einer Gehaltsabrechnung ausgedruckt werden kann. Wenn Sie zu einem Bereich keine Angaben machen wollen, lassen Sie ihn einfach leer.

Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie Ihr Nettoein-kommen berechnen. Das ist beispielsweise nach einer Ge-haltserhöhung oder der Umwandlung von Gehalt in eine Direktversicherung sinnvoll. Ebenso hilfreich kann es bei Gehaltsverhandlungen sein, die Auswirkungen eines höhe-ren Bruttogehalts auf den späteren Nettolohn zu kennen. Sie finden das Programm Brutto-Netto-Rechner in der Program-mauswahl des Steuermanagers.

Page 168: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

168

Page 169: Tax 2013

Das Programm „Brutto-Netto-Rechner“

169

Die Funktionen und Befehle des Brutto-Netto-Rechners

Neue DateiLegt einen neuen Fall an

Datei öffnenÖffnet eine bereits bestehende Gehaltsabrechnung

Letzte Datei öffnenÖffnet die zuletzt bearbeitete Datei (Hinweis: Diese Funkti-on steht erst dann zur Verfügung, wenn Sie eine Datei ange-legt oder geöffnet haben.)

Datenübernahme aus t@xÜber die Datenübernahme können Sie die Daten aus dem t@x 2012 Brutto-Netto-Rechner übernehmen.

UpdateIm Bereich Update lässt sich über den Link Erneut prüfen kontrollieren, ob eine aktuellere Programmversion vorliegt. Sie können diese dann herunterladen und installieren.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Bereich Informationen erhalten Sie Steuertipps und nützliche Hin-weise.

Page 170: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

170

Fall neu anlegen / bearbeitenKlicken Sie auf Neue Datei, um die Eingabemaske zu öffnen.

Page 171: Tax 2013

Das Programm „Brutto-Netto-Rechner“

171

• Rufen Sie zunächst den Unterdialog Persönliche Daten auf, um Namen, Anschrift und Religionszugehörigkeit zu erfassen. Geben Sie zusätzlich an, ob ein Versor-gungsfreibetrag vor Erreichen der Altersgrenze zu gewähren ist oder eine Behinderung vorliegt.

• In den Grunddaten können Sie alle wesentlichen Angaben zur aktuellen Gehaltsabrechnung eintragen. Hierauf basieren die späteren Berechnungen. zu den Grunddaten gehören im Einzelnen:

• die Art der Berechnung (brutto in netto oder netto in brutto),

• der Abrechnungszeitraum,

• die Art der Lohnsteuerberechnung (zum Beispiel normale Lohnsteuer, keine Lohnsteuer, pauschale Lohnsteuer für Minijobs, kurzfristig oder geringfü-gig Beschäftigte),

• die Lohnsteuerabzugsmerkmale (wie etwa Lohn-steuerklasse, Anzahl der Kinderfreibeträge, Freibe-träge und der jährliche Hinzurechnungsbetrag),

• die Berechnung der Kirchensteuer bei pauschaler Lohnsteuer (pauschale Kirchensteuer oder tatsäch-liche Kirchensteuer).

• Anschließend folgen die Angaben unter Versicherun-gen wie etwa

• der Name der Krankenkasse und die Art der Kran-kenversicherung (Pflichtversicherung / freiwillige Versicherung, private Versicherung, Arbeitgeberan-teil 10%, Arbeitgeberanteil 13%, Arbeitgeberanteil 5%, keine Versicherung),

• der Name der Krankenkasse und die Art der Pflegeversicherung (Pflichtversicherung, private / freiwillige Versicherung, halber Beitrag Arbeitgeber, keine Versicherung),

• die Art der Rentenversicherung (Pflichtversiche-rung, halber Beitrag Arbeitgeber, Arbeitgeberanteil 15% und freiwilliger Arbeitnehmeranteil, Arbeitge-bergeberanteil 15% und kein Arbeitnehmeranteil, Arbeitgeberanteil 5%, keine Versicherung),

• die Art der Arbeitslosenversicherung (Pflichtversi-cherung, halber Beitrag Arbeitgeber, keine Versicherung),

• die Angaben zur Anwendung der Gleitzone.

Page 172: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

172

• Danach werden unter Gehaltsangaben die Bezüge erfasst. Dabei unterscheidet man zwischen

• festen Bezüge, zum Beispiel das Bruttogehalt aus dem Arbeitsvertrag sowie andere regelmäßige und gleich bleibende Leistungen,

• auf Einheiten bezogene Bezüge, wie etwa tage-, Stunden-, Stück- oder Akkordlöhne sowie Überstun-den; der Gesamtbetrag ergibt sich dabei aus der Menge der Einheiten multipliziert mit dem Faktor je Einheit zuzüglich etwaiger zuschläge,

• Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge sowie

• Versorgungsbezüge.

• Die Erfassungsmaske Einmalbezüge ist für Leistungen reserviert, die neben den laufenden Bezügen unregel-mäßig ausbezahlt werden. Darunter fallen etwa das Urlaubs- und Weihnachtsgeld, tantiemen, Prämien oder Provisionen.

• Bei einem Arbeitgeberwechsel im laufenden Ab-rechnungszeitraum sind die kumulierten Bezüge und Abzüge aus der Verdienstbescheinigung des früheren Arbeitgebers unter Bisherige Bezüge zu erfassen.

• Die private Kfz-Nutzung eines Firmenwagens gehört zu den geldwerten Vorteilen und ist bei der Ermittlung der Lohnsteuer, Kirchensteuer und des Solidaritäts-zuschlags zu berücksichtigen. Der Rechner benötigt hierzu Angaben zum Fahrzeug - wie etwa den Listen-preis - sowie zu Art und Umfang der privaten Nutzung. Erfassen Sie die Angaben unter Private Kfz-Nutzung.

Page 173: Tax 2013

Das Programm „Brutto-Netto-Rechner“

173

• Beiträge des Arbeitgebers zu einer betrieblichen Altersvorsorge können unter Altersvorsorge eingege-ben werden. zur betrieblichen Altersvorsorge gehören beispielsweise Beiträge zu Direktversicherungen, Pensionskassen oder Pensionsfonds.

• Unter Geldwerte Vorteile versteht man Leistungen des Arbeitgebers, die Arbeitnehmer in Form von Geld- oder Sachleistung beziehen. Auch sie sind bei der Ermittlung der Lohn- und Kirchensteuer sowie des So-lidaritätszuschlags zu berücksichtigen. Gute Beispiele hierfür sind unentgeltliche oder verbilligte Verpfle-gungsangebote, vermögenswirksame Leistungen oder Fahrtkostenzuschüsse.

• Steuerfreie Be- und Abzüge haben keine Auswirkun-gen auf die Berechnung der Steuern und Sozialver-sicherungsabgaben. Sie erhöhen beziehungsweise vermindern lediglich den Auszahlungsbetrag. Darunter fallen insbesondere Auslagenersatz, Berufskleidung, Fortbildungsleistungen, Reisekosten, steuerfreie Kaufkraftausgleiche, kleine Geschenke und Aufmerk-samkeiten sowie Arbeitgeberleistungen zur Gesund-heitsförderung.

Page 174: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

174

BedienoberflächeDie Bedienoberfläche ähnelt mit Blick auf Aufbau und Funk-tion der Bedienoberfläche der Steuererklärung, enthält je-doch deutlich weniger Elemente.

AuswertungenAnhand Ihrer Angaben berechnet der Gehaltsrechner wahl-weise das auf das angegebene Bruttogehalt bezogene Net-togehalt oder umgekehrt. Klicken Sie in der themenauswahl auf Gehaltsabrechnung, um das Ergebnis auf dem Bild-schirm anzuzeigen.

Page 175: Tax 2013

Das Programm „Fahrtenbuch“

175

DAS PROGRAMM „FAHRtENBUCH“

Letzte Datei öffnenDie Option Letzte Datei öffnen steht nur dann zur Verfügung, wenn bereits eine Datei angelegt oder geöffnet wurde.

Datenübernahme aus t@xMit Hilfe der Datenübernahme können Sie Daten aus dem t@x 2012 Fahrtenbuch übernehmen.

UpdateÜber den Link Update können Sie via Internet prüfen, ob eine aktuelle Programmversion verfügbar ist.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Ab-schnitt Informationen können Sie sich Steuertipps und nütz-liche Hinweise anzeigen lassen.

Mit t@x 2013 können Sie auch Ihr Fahrtenbuch führen. Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, die Daten täglich oder zumindest zeitnah einzugeben. Sie können beliebig viele Fahrtenbücher für unterschiedliche Fahrzeuge anlegen. Sie finden das Fahrtenbuch in der Programmauswahl im Steu-ermanager.

Nach dem StartNach dem Programmstart erscheint das Startfenster. Es äh-nelt dem der Steuererklärung.

Hier stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Neue DateiMit Neue Datei können Sie einen neuen Fall anlegen.

Datei öffnenÜber Datei öffnen können Sie an einem bereits bestehenden Fall weiterarbeiten.

Page 176: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

176

Fahrtenbuch neu anlegen / bearbeitenKlicken Sie auf Neue Datei, um ein neues Fahrtenbuch anzu-legen. Die Eingabemaske wird eingeblendet.

Page 177: Tax 2013

Das Programm „Fahrtenbuch“

177

Erfassen Sie zunächst die Stammdaten. Hierzu gehören:

• der Fahrzeughalter und die Fahrer, • die Angaben zum Fahrzeug, • die Geschäftspartner, • die Orte, • wiederkehrende Reiserouten sowie • der zweck der Dienstreisen.

Wechseln Sie hierfür über die Navigationsleiste in den Be-reich Vorgänge und dann Fahrten.

Jetzt können Sie die einzelnen Fahrten erfassen.

BedienoberflächeDie Benutzerführung des t@x 2013 Fahrtenbuchs ähnelt der Steuererklärung, enthält jedoch weniger Elemente.

Auswertungenzu den Auswertungen gelangen Sie über die Navigationsleis-te. Klicken Sie hier auf Auswertungen und wählen anschlie-ßend die Art der Auswertung. zusätzlich sind Fahrzeuge und Auswertungszeitraum anzugeben. Klicken Sie danach auf Drucken oder Voransicht.

Im Bereich des Fahrtenbuchs stehen das Fahrtenbuch und eine Streckenstatistik zu den gefahrenen Kilometern zur Ver-fügung.

Page 178: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

178

Page 179: Tax 2013

Das Programm „Steuervorschau“

179

DAS PROGRAMM „StEUERVORSCHAU“

Nach dem StartDie Benutzerführung des Startfensters ähnelt der Steuerbe-rechnung. Interessant sind für Sie folgende Links:

Das Programm Steuervorschau unterstützt Sie bei der Er-fassung steuerrelevanter Belege für die Einkommensteuer-erklärung 2013. Anhand Ihrer Eingaben berechnet die Steu-ervorschau die voraussichtliche Höhe der Einkommensteuer für das kommende Jahr. Sie finden die Steuervorschau in der Programmauswahl des Steuermanagers.

Page 180: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

180

Neue DateiMit Neue Datei können Sie einen neue Steuerberechnung anlegen.

Datei öffnen

Über Datei öffnen arbeiten Sie an einer bereits bestehenden Berechnung weiter.

Letzte Datei öffnenDie Option Letzte Datei öffnen steht nur dann zur Verfügung, wenn bereits eine Datei angelegt oder geöffnet wurde.

Datenübernahme aus t@x 2012Mit Hilfe der Datenübernahme können Sie Daten aus den folgenden Programmen übernehmen:

• t@x 2012 Belegeingabe,

• t@x 2012 Steuerberechnung,

• t@x 2012 Freibetrag.

UpdateIm Bereich Update können Sie über den Link Erneut prüfen per Internet kontrollieren, ob eine aktuellere Programmver-sion verfügbar ist.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Bereich Informationen können Sie sich Steuertipps und nützliche Hinweise anzeigen lassen.

Page 181: Tax 2013

Das Programm „Steuervorschau“

181

BedienoberflächeDie Eingabemasken entsprechen denen der Steuererklärung. Erfassen Sie jetzt Ihre Daten. Über die Navigationsleiste am linken Fensterrand können Sie zwischen den verschiedenen Eingabebereichen wechseln.

Datenübernahme aus t@x 2013 – SteuerberechnungAm sinnvollsten ist es, zunächst die Daten im Programmteil Steuererklärung zu erfassen und anschließend die Werte über den Menüpunkt Datei -> Datenübernahme in die Steu-ervorschau zu übernehmen.

Page 182: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

182

Page 183: Tax 2013

Das Programm „Freibetrag“

183

DAS PROGRAMM „FREIBEtRAG“

Doch warum dem Staat ein zinsfreies Darlehen gewähren? Das Geld wäre auf dem Sparkonto besser angelegt, wie das folgende Beispiel verdeutlicht:

Hans Schulz ist ein lediger Arbeitnehmer. Er ist in der Steu-erklasse 1 eingestuft und verdient monatlich 2.500 Euro brutto.

Der Lohnsteuerabzug beträgt ca. 1.000 Euro. Nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge bekommt Hans Schulz 1.400 Euro ausgezahlt, also rund 56 Prozent des Bruttoeinkom-mens. Hans Schulz lässt sich für die Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsstätte einen Betrag von 4.000 Euro auf seiner Lohnsteuerkarte als Freibetrag eintragen. Diese 4.000 Euro verringern den monatlichen Steuerabzug um rund 100 Euro. Unterm Strich bleiben Herrn Schulz statt 1.400 Euro knapp 1.500 Euro. Das entspricht statt 56 Prozent nun 60 Prozent des Bruttoeinkommens.

Mit diesem Programm können Sie herausfinden, ob für Sie ein „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung“ sinnvoll ist. Das ist dann der Fall, wenn sich dadurch Ihr monatliches Netto-Ein-kommen erhöhen würde. Wie funktioniert das Ganze? Der Freibetrag beeinflusst die Höhe des Lohnsteuerabzugs. Glei-ches gilt für den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Wenn Sie als Arbeitnehmer einen Freibetrag beantragen, vermindert sich dadurch das zu versteuernde Einkommen. Die Folge: Ihr Arbeitgeber behält weniger Lohnsteuer ein und der Auszahlungsbetrag - also Ihr Nettoeinkommen - er-höht sich. Allerdings vermindert der Freibetrag nicht Ihre Steuerlast.

• Haben Sie einen Freibetrag beantragt, zahlen Sie zwar monatlich weniger Steuern, erhalten dafür aber am Jahresende eine geringere Steuererstattung.

• Verzichten Sie auf den Freibetrag, zahlen Sie monatlich höhere Steuern, erhalten dafür am Jahresende mehr erstattet.

Page 184: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

184

Nach dem StartSie finden das Programm Freibetrag in der Programmaus-wahl des Steuermanagers. Nach dem Programmstart er-scheint zunächst das Startfenster von t@x Freibetrag.

Page 185: Tax 2013

Das Programm „Freibetrag“

185

Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:

Neue DateiMit Neue Datei können Sie einen neuen Fall anlegen.

Datei öffnenÜber Datei öffnen können Sie an einem bereits bestehenden Fall weiterarbeiten.

Letzte Datei öffnenDie Option Letzte Datei öffnen steht nur dann zur Verfügung, wenn bereits eine Datei angelegt oder geöffnet wurde.

Datenübernahme aus t@xMit Hilfe der Datenübernahme können Sie Daten aus den folgenden Programmen übernehmen:

• t@x 2012 Steuerberechnung,

• t@x 2013 Steuerberechnung,

• t@x 2012 Freibetrag,

• t@x 2013 Steuervorschau.

UpdateIm Bereich Update können Sie über den Link Erneut prüfen per Internet kontrollieren, ob eine aktuellere Programmver-sion verfügbar ist.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie per Internet lau-fend die neuesten Steuertipps. Hinzu kommen Informatio-nen zu aktuellen Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Bereich Informationen können Sie sich Steuertipps und nützliche Hinweise anzeigen lassen.

Page 186: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

186

Einen neuen Fall anlegen / Einen Fall bearbeiten

• Klicken Sie auf Neue Datei, um den Eingabedialog für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung zu starten. Bestimmen Sie im folgenden Abfragedialog zunächst, ob in Ihrem Fall ein vereinfachter Antrag ausreicht.

Tipp:

Der vereinfachte Antrag ist möglich, wenn Sie im Vorjahr bereits einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt haben, die Höhe des gewährten Freibetrags in diesem Jahr nicht überschritten wird oder wenn Sie lediglich die Anzahl der Kinderfreibeträge ändern möchten.

• Die Programmoberfläche von t@x 2013 Freibetrag lehnt sich an die Steuererklärung an. Erfassen Sie jetzt Ihre Daten. Über die Navigationsleiste am linken Fensterrand können Sie zwischen den verschiedenen Eingabebereichen wechseln.

Page 187: Tax 2013

Das Programm „Freibetrag“

187

AuswertungenNach Abschluss der Datenerfassung können Sie wahlweise

• den Freibetrag berechnen lassen oder

• die Vordrucke und Anlagen ausdrucken.

• Wählen Sie hierzu im Menü Ausgabe den Befehl Vordrucke und Anlagen. Die Vordruckanzeige wird geöffnet.

• Prüfen Sie jetzt die eingetragenen Informationen auf den Formularen.

• Wenn alles in Ordnung ist, können Sie die Formulare ausdrucken. Klicken Sie hierzu auf Drucken.

• Gehen Sie danach auf Verlassen, um die Vordruck-anzeige zu schließen. t@x 2013 speichert daraufhin automatisch alle Eingaben.

Zusatzfunktionen für Freibetrag nutzenSämtliche zusatzfunktionen zu t@x 2013 Freibetrag, wie zum Beispiel die Steuerklassenwahl, sind bereits im Ab-schnitt Steuererklärung beschrieben. Die einzige Besonder-heit betrifft die Freibetragsberechnung:

Um den Freibetrag zu berechnen, klicken Sie auf das Symbol Berechnung. t@x 2013 Freibetrag errechnet jetzt den Frei-betrag anhand der eingegebenen Daten.

Page 188: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

188

Page 189: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

189

DAS PROGRAMM „GEWINNERMIttLUNG“ (NUR IN t@X 2013 PROFESSIONAL ENtHALtEN)

Weitere Leistungsmerkmale sind:

• ein flexibel anpassbarer Standardkontenrahmen,

• frei definierbare Steuersätze,

• ein Anlagenverzeichnis inklusive AfA-Rechner,

• eine effektive Plausibilitätsprüfung.

Sie finden die Gewinnermittlung in der Programmauswahl des Steuermanagers.

Das Programm Gewinnermittlung richtet sich an Freiberuf-ler und Selbstständige. Sie können mit diesem Programmteil ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln, Belege buchen sowie die Umsatz- und Gewerbe-steuererklärung erstellen. Die Gewinnermittlung ist nur in t@x 2013 Professional enthalten.

Page 190: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

190

Nach dem StartDie Benutzerführung der Gewinnermittlung ähnelt der Steuererklärung. zunächst sind für Sie die folgenden Links wichtig:

Page 191: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

191

Neue DateiMit Neue Datei legen Sie eine neue Gewinnberechnung an.

Datei öffnenMit Datei öffnen können Sie eine bereits bestehende Gewin-nermittlung weiterbearbeiten.

Letzte Datei öffnenÜber Letzte Datei öffnen greifen Sie direkt auf die zuletzt be-arbeitete Gewinnermittlung zu. Diese Funktion steht zur Ver-fügung, sobald Sie eine Datei angelegt oder geöffnet haben.

Datenübernahme aus t@xMit der Datenübernahme können Sie Daten aus der t@x 2012 Gewinnermittlung importieren.

UpdateIm Bereich Update können Sie über den Link Erneut prüfen per Internet kontrollieren, ob eine aktuellere Programmver-sion verfügbar ist.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Bereich Informationen können Sie sich Steuertipps und nützliche Hinweise anzeigen lassen.

Page 192: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

192

Gewinnermittlung anlegen / bearbeitenBevor Sie mit der Gewinnermittlung starten, sind zunächst einige Grundeinstellungen vorzunehmen. Neben den Firmendaten betrifft das in erster Linie die Auswahl des Steuerjahrs und des Kontenplans sowie die Angaben zur Umsatzsteuerpflicht. Ein Assistent unterstützt Sie bei den erforderlichen Eingaben.

• Klicken Sie im Startfenster auf die Schaltfläche Neue Datei/Jahreswechsel, um eine neue Gewinnermitt-lung anzulegen. Gehen Sie anschließend in der Eingabemaske auf die Schaltfläche Firmendaten. Der Assistent wird eingeblendet.

• Wenn Sie mit der Vorgängerversion t@x 2012 bereits die Gewinnermittlung erstellt haben, können Sie mit-hilfe des Assistenten Firmendaten, Kontenplan, Anla-gevermögen und Buchungsvorlagen einfach aus der letzten Gewinnermittlung übernehmen. zusätzlich lassen sich auch die Vorjahressalden importieren, sodass Sie auf den Bestandskonten mit korrekten Anfangsbeständen arbeiten. Alternativ können Sie den Datenimport ausschließlich auf die Stammdaten beschränken. Klicken Sie hierzu zunächst auf Weiter.

• Aktivieren Sie im nächsten Fenster das Feld Ich möchte Daten aus einer anderen Datei übernehmen. Wählen Sie danach über das Ordnersymbol die betreffende Datei im Windows-Dateiverzeichnis aus. Folgen Sie anschließend den Anweisungen des Assistenten.

• Wählen Sie danach die Unternehmensdaten und das Finanzamt aus.

• Bestimmen Sie im nächsten Schritt den Kontenplan und geben Sie an, ob Sie umsatzsteuerpflichtig sind. Sie können zudem die Vorlagenliste mit Beispielen für wiederkehrende Buchungen füllen.

Page 193: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

193

Programmoberfläche

Die Benutzerführung der t@x Gewinnermittlung baut auf folgenden Navigationselementen auf:

Page 194: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

194

1. Menüleiste

DateiÖffnen/Speichern/Schließen/Beenden der Gewinnermitt-lung, Export (CSV, GDPdU-Format), Datenimport, Daten-übernahme, Druckoptionen.

ExtrasRegelmäßige Buchungen erzeugen, Online-Banking-Umsät-ze übernehmen, Saldenvorträge, Übernahme der Daten in Vordrucke, Buchungsvorlagen löschen, Jahresabschluss, di-verse Rechner, Musterschreiben, Optionen (Einstellungen).

OnlineAufruf diverser Internetfunktionen, wie zum Beispiel Pro-grammupdate oder Online-Foren

HilfeHilfen zur Gewinnermittlung

Page 195: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

195

2. Symbolleiste

RechnerAufruf des taschenrechners.

SuchenAufruf der Volltextsuche.

SpeichernAbspeichern der Gewinnermittlung.

JahresabschlussDurchführung des Jahresabschlusses und Übernahme der Daten in die Formulare.

ÜbernahmeAutomatische Übernahme der Daten in die einzelnen For-mulare, wie zum Beispiel Umsatzsteuer-Voranmeldung, Umsatzsteuererklärung, Gewerbesteuererklärung oder An-lage EÜR.

Page 196: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

196

3. KontenplanDer Kontenplan ist im rechten Bereich des Eingabefensters untergebracht.

Der Abschnitt Suche im Kontenplan führt Sie direkt zu den benötigten Konten. Geben Sie im Feld nach dem Suchbe-griff und im Feld wie das ziel der Suche ein. Gesucht werden kann beispielsweise nach

• einem teil der Bezeichnung,

• dem Anfang der Bezeichnung,

• der gesamten Bezeichnung,

• einem teil der Kurzbezeichnung,

• dem Anfang der Kurzbezeichnung,

• der gesamten Kurzbezeichnung.

Page 197: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

197

4. NavigationsbereichDer linke Fensterbereich ist für die Navigationsleiste reser-viert. Klicken Sie auf einen der Unterpunkte, um die betref-fende Eingabemaske zu öffnen.

Die Navigationsleiste umfasst die folgenden Bereiche:

• Der Abschnitt Verwaltung führt zu den Unterpunkten Firmendaten, Steuernummer und Finanzamt, An-schreiben für das Finanzamt, Kontenverwaltung und Online-Banking. Über Konten aktivieren lässt sich der relevante Kontenstamm erweitern oder eingrenzen.

• Im Abschnitt Laufende Buchungen stehen Ihnen die Buchungsmaske, der Verwaltungsbereich für Buchungsvorlagen, die Eingabemaske für private Kfz-Nutzung und die Umsatzliste zu den Vorgängen aus dem Online-Banking zur Verfügung.

• Unter dem Punkt Betriebsvermögen sind die Verwal-tungsebenen für das Betriebsvermögen angesiedelt – gegliedert in Anlagevermögen, außergewöhnliches Umlaufvermögen sowie Investitionsabzugsbetrag.

• Der nächste Abschnitt umfasst die steuerlichen Voran-meldungen. Hierzu gehören Umsatzsteuer-Voranmel-dung, Lohnsteuer-Anmeldung, Antrag auf Dauerfrist-verlängerung und zusammenfassende Meldung.

• Die nächsten drei Abschnitte Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Umsatzsteuererklärung und Gewerbesteu-ererklärung sind selbsterklärend

• Unter Auswertungen finden Sie diverse Berichte wie etwa Kassenbuch, Buchungsprotokoll, Summen- und Saldenlisten, Sachkontenübersicht, Verzeichnis der Anlagegüter, Kontenplan, Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder das Anlagenverzeichnis.

Page 198: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

198

5. Arbeitsbereich:Der Arbeitsbereich ist für die Datenerfassung ausgelegt. Hier geben Sie beispielsweise

• Buchungen,

• Firmenstammdaten,

• Kontostammdaten oder

• zusätzliche Angaben zur Erstellung von Auswertungen

ein.

Im oberen Bereich einiger Eingabemasken finden Sie eine Übersicht über die erfassten Datensätze. Klicken Sie auf den entsprechenden Datensatz, um diesen zu bearbeiten. Im un-teren Bereich können Sie dann die Daten ändern.

Page 199: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

199

BuchungenEine neue Buchung erfassenWechseln Sie im Bereich Einnahmen / Ausgaben zum Unter-punkt Buchungen.

• Klicken Sie in der Buchungsmaske auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Buchung zu erfassen. t@x 2013 legt eine neue Buchungszeile an.

• Erfassen Sie jetzt die Buchungsdaten. Am schnellsten bewegen Sie sich mit der tab-taste zwischen den einzelnen Feldern. Aufklappmenüs – zum Beispiel für die Auswahl der Konten und Steuersätze – beschleuni-gen die Dateneingabe. zusätzlich können Sie über den Link Vorlage wählen im oberen rechten Bereich der Buchungsmaske auf gespeicherte Buchungsvorlagen zurückgreifen. Im Feld Datum steht eine Kalenderfunk-tion zur Verfügung. Wenn Sie Hilfe benötigen, klicken Sie auf das ?-Symbol neben dem jeweiligen Eingabe-feld. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Hilfe wieder auszublenden.

• Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Buchen und dann auf Schließen, um die Buchungsmaske zu verlassen.

Tipp:

Mit t@x 2013 können Sie auch Splittbuchungen erfas-sen. Klicken Sie hierzu einfach auf den Link Sachkonto splitten beziehungsweise Geldkonto splitten.

Tipp:

Wenn Sie Belegnummern verwenden, kann t@x diese automatisch vergeben. Sie können die Arbeitserleichte-rung über das Menü Extras -> Optionen aktivieren.

Page 200: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

200

Buchung bearbeiten / löschen / kopierenBuchungen bearbeiten

• Klicken Sie in der Buchungsliste auf die zu bearbeiten-de Buchung.

• Ändern Sie die angezeigten Daten in der Buchungs-maske.

• Klicken Sie anschließend auf Buchen.

Buchungen löschen• Klicken Sie in der Buchungsliste auf die zu löschende

Buchung.

• Gehen Sie auf die Schaltfläche Löschen.

• Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.

Buchungen kopieren• Klicken Sie in der Buchungsliste auf die zu kopierende

Buchung.

• Gehen Sie auf die Schaltfläche Kopieren.

• Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Buchen.

Buchungsvorlagen anlegenBei regelmäßig wiederkehrenden Buchungen erleichtern Buchungsvorlagen die Arbeit:

• Rufen Sie dazu in der Navigation den Abschnitt Bu-chungsvorlagen auf.

• Geben Sie wie bei einer normalen Buchung die Buchungsdaten ein. Fehlende Angaben, wie etwa den Betrag, ergänzen Sie später bei der tatsächlichen Buchung.

• Buchungsvorlagen tragen dazu bei, den Buchungsauf-wand durch Automatisierung zu reduzieren. So führt t@x 2013 regelmäßige Buchungen auf Wunsch auto-matisch aus. Aktivieren Sie hierfür das Feld Vorlage regelmäßig buchen an und wählen Sie im Aufklappme-nü das Buchungsintervall.

• Speichern Sie anschließend die Buchungsvorlage über Speichern.

Tipp:

Sie können auch aus einer bereits erfassten Buchung eine Vorlage erzeugen. Klicken Sie hierzu in der Buchungsmas-ke einfach auf den Link Aus der Buchung eine Vorlage erzeugen.

Page 201: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

201

Regelmäßige Buchungen ausführenBeim Start oder beim Aufruf des Punktes Regelmäßige Bu-chungen erzeugen aus dem Menü Extras zeigt t@x 2013 eine Liste mit allen fälligen Buchungen an. Wenn eine Bu-chung nicht ausgeführt werden soll, entfernen Sie einfach den Haken vor der betreffenden zeile. Klicken Sie anschlie-ßend zur Ausführung der Buchungen auf OK. Wenn Sie stattdessen Abbrechen wählen, wird keine Buchung erzeugt – ganz gleich, ob ein Haken gesetzt ist. Die nicht erzeugten Buchungen werden beim nächsten Programmstart erneut vorgeschlagen. Es sei denn, Sie löschen oder ändern die be-treffende Buchungsvorlage.

Tipp:

Sie können regelmäßige Buchungen auch über die Mas-ke Buchungsvorlage erzeugen. Klicken Sie hierzu in der Eingabemaske auf den Link Regelmäßige Buchungen jetzt erzeugen.

Page 202: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

202

Page 203: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

203

Jahreswechsel• Um den Jahreswechsel anzustoßen, klicken Sie in der

Symbolleiste auf das Symbol Jahresabschluss.

• Ein Assistent führt Sie durch den gesamten Prozess. Im Rahmen des Jahresabschlusses legen Sie unter anderem die Vorgaben für die Datenübernahme in die Steuerberechnung fest. So können Sie beispielsweise bestimmen, ob die im Jahr 2012 erfassten Buchungen in die Steuerformulare für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Umsatzsteuer-Jahreserklärung und Gewer-besteuererklärung einzutragen sind.

Achtung:

Beim Jahresabschluss werden die Salden der Bestands-konten ins neue Jahr übertragen. Beachten Sie, dass nach dem Jahresabschluss das Steuerjahr 2012 für wei-tere Buchungen gesperrt ist. zusätzliche Buchungen oder Änderungen sind dann nicht mehr möglich. Ein durchgeführter Jahresabschluss kann nicht mehr rück-gängig gemacht werden.

Page 204: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

204

Page 205: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

205

VerwaltungFirmendatenDie Firmendaten haben Sie bereits bei der Neuanlage des Steuerfalls erfasst. Um diese zu ändern, wählen Sie den Ein-trag Verwaltung -> Firmendaten in der Navigationsleiste.

Steuernummer / FinanzamtSie können die Steuernummer und das Finanzamt unter dem Eintrag Verwaltung -> Steuernummer und Finanzamt im Navigationsbaum ändern oder ergänzen.

KontenverwaltungAuch den Kontenplan haben Sie bereits bei der Eröffnung des Steuerfalls definiert. Sie können die Voreinstellungen bei Bedarf unter Verwaltung -> Kontenverwaltung im Na-vigationsbaum ändern. Eine genaue Beschreibung zu den einzelnen Feldern finden Sie in der Hilfe zur Eingabemaske.

AnlagenverwaltungMit Hilfe der Anlagenverwaltung können Sie Anlagengüter erfassen, Abschreibungen berechnen und bei Bedarf auto-matische Abschreibungsbuchungen erzeugen. Sie erreichen die Anlagenverwaltung über die Navigationsleiste. Wählen Sie hier Betriebsvermögen -> Anlagevermögen.

Page 206: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

206

InvestitionsabzugsbetragDaten zur Berechnung des Investitionsabzugsbetrags kön-nen in der Navigationsleiste über den Unterpunkt Betriebs-vermögen -> Investitionsabzugsbetrag erfasst werden.

UmlaufvermögenAnteile an Kapitalgesellschaften, Wertpapieren, vergleich-baren nicht verbrieften Forderungen und Rechten, Grund und Boden sowie Gebäuden sind im Rahmen der Einnah-men-Überschuss-Rechnung gesondert aufzuzeichnen, so-fern sie zum Umlaufvermögen gehören. Den passenden Eingabebereich finden Sie über die Navigationsleiste unter Betriebsvermögen -> Außergewöhnliches Umlaufvermögen.

Formularezu den wichtigsten Aufgaben der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gehört es, die Anforderungen der Finanzbe-hörden zu erfüllen. Dabei stehen vor allem die diversen steuerrechtlichen Formulare im Fokus, die es zu drucken beziehungsweise zu versenden gilt. Da sich bereits gebuchte Einnahmen und Ausgaben mit wenigen Handgriffen über-nehmen lassen, sind nur wenige Angaben zu ergänzen.

Einnahmen-Überschuss-Rechnung• Wenn Sie Buchungen oder Werte aus der Anlagen-

verwaltung in das EÜR-Formular des Finanzamts übernehmen wollen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Übernahme. Wählen Sie anschließend den Unterpunkt Übernahme in das Einnahmen-Über-schuss-Rechnung-Formular. t@x 2013 zeigt anschlie-ßend an, welche Daten übernommen wurden.

• Wählen Sie danach in der Navigationsleiste den Punkt Einnahmen-Überschuss-Rechnung, um gegebenenfalls weitere Daten zu erfassen.

Page 207: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

207

• Um die Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu drucken, klicken Sie auf Einnahmen-Überschuss-Rechnung -> Abgabe der Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Auf dem Bildschirm sehen Sie Hinweise, welche Daten übernommen wurden.

Umsatzsteuererklärung• Falls Sie Buchungen in das Formular „Umsatzsteu-

ererklärung“ übernehmen wollen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Übernahme. Wählen Sie anschließend aus dem Aufklappmenü den Unterpunkt Übernahme in die Umsatzsteuererklärung. t@x 2013 zeigt anschließend an, welche Daten übernommen wurden.

• Wählen Sie anschließend in der Navigationsleiste den Punkt Umsatzsteuererklärung, um gegebenenfalls weitere Daten zu erfassen.

• Um die Umsatzsteuererklärung zu drucken, klicken Sie auf Umsatzsteuererklärung -> Abgabe der Umsatz-steuererklärung.

Page 208: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

208

Gewerbesteuererklärung• Falls Sie Buchungen in das Formular „Gewerbesteu-

ererklärung“ übernehmen wollen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Übernahme. Wählen Sie anschließend aus dem Aufklappmenü den Unterpunkt Übernahme in die Gewerbesteuererklärung. t@x 2013 zeigt anschließend an, welche Daten übernommen wurden.

• Wählen Sie anschließend in der Navigationsleiste Gewerbesteuererklärung, um gegebenenfalls weitere Daten zu erfassen.

• Um die Gewerbesteuererklärung zu drucken, klicken Sie auf Gewerbesteuererklärung -> Ausdruck der Gewerbesteuererklärung.

VoranmeldungenUmsatzsteuer-Voranmeldung

• Falls Sie Buchungen in das Formular „Umsatzsteuer-Voranmeldung“ übernehmen wollen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Übernahme. Wählen Sie anschließend aus dem Aufklappmenü den Unterpunkt Übernahme in die Umsatzsteuer-Voranmeldung. t@x 2013 zeigt anschließend an, welche Daten übernom-men wurden.

• Wählen Sie anschließend in der Navigationsleiste den Eintrag Voranmeldungen -> Umsatzsteuer – Voranmel-dung, um gegebenenfalls weitere Daten zu erfassen.

• Alternativ können Sie die Umsatzsteuer-Voranmeldung auch manuell erfassen. Klicken Sie hierfür auf der Start-seite auf die Schaltfläche Neuer Eintrag. Wählen Sie zunächst den Anmeldungszeitraum aus. Geben Sie zu-sätzlich an, ob es sich um eine berichtigte Anmeldung. Sie können darüber hinaus noch bestimmen, dass eine etwaige Sondervorauszahlung in der Anmeldung angerechnet, ein Erstattungsbetrag verrechnet oder eine Einzugsermächtigung widerrufen werden soll.

• Um die Umsatzsteuer-Voranmeldung zu versenden, drücken Sie zunächst auf Abgabe und anschließend auf Senden. zur Voransicht und zum Druck klicken Sie bitte auf Voransicht.

Page 209: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

209

Dauerfristverlängerung• Wählen Sie in der Navigationsleiste den Eintrag Voran-

meldungen -> Antrag auf Dauerfristverlängerung.

• Geben Sie in der folgenden Eingabemaske gegebe-nenfalls an, ob es sich um eine berichtigte Anmeldung handelt. Erfassen Sie anschließend die Summe der verblei-benden Umsatzsteuervorauszahlungen. Die Höhe der Sondervorauszahlung berechnet t@x 2013 automa-tisch. zusätzlich können Sie angeben, ob ein etwaiger Erstattungsbetrag verrechnet werden soll oder eine Einzugsermächtigung widerrufen wird.

• Drücken Sie zunächst auf Abgabe und dann auf Sen-den, um den Antrag online zu verschicken. zur Voran-sicht und zum Drucken klicken Sie bitte auf Voransicht.

Page 210: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

210

zusammenfassende Meldung• Klicken Sie in der Navigationsleiste den Voranmeldun-

gen -> Zusammenfassende Meldungen an.

• Geben Sie in der folgenden Eingabemaske den Anmel-dungszeitraum an und ob es sich um eine berichtigte Anmeldung handelt.

• Jetzt können Sie das Format der zusammenfassenden Meldung auswählen. zur Verfügung stehen: Ausdruck, CSV (text) oder XML für das Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung.

• Drücken Sie auf Speichern, um die Meldung auf der Festplatte zu speichern und anschließend online zu verschicken. Für den Druck wählen Sie zunächst die Option Ausdruck und klicken anschließend auf Drucken. Im Druckdialog haben Sie die Möglichkeit das Anschreiben für die Finanzbehörde anzupassen und den gesamten Vorgang mit Voransicht am Bildschirm zu betrachten.

Auswertungent@x 2013 füllt nicht nur mit wenigen Klicks Formulare aus, sondern liefert zudem eine Reihe nützlicher und informati-ver Berichte. zu den wichtigsten Reports gehören dabei:

Einnahmenüberschussrechnung• Um die Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu drucken,

wählen Sie in der Navigationsleiste den Eintrag Aus-wertungen -> Einnahmenüberschussrechnung.

• Bestimmen Sie jetzt den zeitraum, den die Einnah-men-Überschuss-Rechnung abdecken soll. Wenn Sie die Option Mit Einzelkontennachweis aktivieren, werden die Konten mit Kontennummer und Konten-name unter den jeweiligen Positionen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung gelistet.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Page 211: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

211

Page 212: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

212

Buchungsprotokoll• Um das Buchungsprotokoll auszudrucken, wählen Sie

in der Navigationsleiste den Eintrag Auswertungen -> Buchungsprotokoll.

• Bestimmen Sie anschließend den zeitraum, den das Buchungsprotokoll abdecken soll.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Summen- und Saldenliste• Um die Summen- und Saldenliste auszudrucken,

wählen Sie in der Navigationsleiste den Eintrag Aus-wertungen -> Summen- und Saldenlisten.

• Bestimmen Sie jetzt den zeitraum, den die Summen- und Saldenliste abdecken soll.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Sachkontenübersicht• Um die Sachkontenübersicht auszudrucken, wählen

Sie in der Navigationsleiste den Eintrag Auswertungen -> Sachkontenübersicht.

• Bestimmen Sie anschließend den zeitraum, den die Sachkontenübersicht abdecken soll.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Verzeichnis der AnlagegüterUm mehr Einblick in Ihr Anlagevermögen zu bekommen, können Sie mit t@x 2013 Vermögens- und Kontenübersich-ten oder Abschreibungsverläufe zu den einzelnen Anlage-gütern sowie zum außergewöhnlichen Umlaufvermögen ausdrucken.

• Wählen Sie in der Navigation den Eintrag Auswertun-gen -> Verzeichnis der Anlagegüter, um das Anlagever-zeichnis aufzurufen.

• In der folgenden Eingabemaske können Sie zwischen verschiedenen Darstellungsformen wählen. So haben Sie beispielsweise die Option, entweder alle Vermö-gensgegenstände oder einzelne Positionen anzuzeigen.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Page 213: Tax 2013

Das Programm „Gewinnermittlung“

213

Kontenplan• Um den Kontenplan auszudrucken, wählen Sie in der

Navigation den Eintrag Auswertungen-> Kontenplan.

• Wählen Sie in der folgenden Eingabemaske den Umfang des Kontenplans aus. Sie können beispielswei-se den kompletten Kontenplan oder nur die aktiven Konten berücksichtigen. zusätzlich lassen sich weitere Kontendetails einblenden.

Hinweis:

„Aktiv“ sind alle Konten, die im Kontenplan nicht deak-tiviert wurden.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

UmsatzsteuerlisteDie Umsatzsteuerliste informiert über die umsatzsteuerli-chen Auswirkungen Ihrer Buchungen. Sie zeigt die Beträge an, die in den einzelnen Feldern der Umsatzsteuererklärung ausgegeben werden.

• Wählen Sie in der Navigation den Eintrag Auswertun-gen -> Umsatzsteuerliste.

• Bestimmen Sie anschließend den zeitraum, den die Daten der Umsatzsteuerliste abdecken soll.

• Mit Hilfe der Voransicht können Sie das Ergebnis am Bildschirm prüfen, bevor es endgültig gedruckt wird.

Page 214: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

214

Programm konfigurierenSie können die Optik und Benutzerführung der t@x Gewin-nermittlung Ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Rufen Sie hierzu über das Menü Extras den Befehl Optionen auf. Die Einstellungsmöglichkeiten ähneln denen der Steuerer-klärung.

Weitere FunktionenDie Gewinnermittlung umfasst eine Reihe weiterer Funkti-onen, die in diesem Abschnitt nicht beschrieben wurden. Hierzu gehören etwa Datenübernahme, Musterschreiben oder diverse Kalkulationshilfen. Die Anwendung dieser Funktionen ist identisch mit denen der Steuererklärung. Nutzen Sie bei weiteren Fragen bitte die Online-Hilfe von t@x 2013.

Page 215: Tax 2013

Das Programm „Feststellungserklärung“

215

DAS PROGRAMM „FEStStELLUNGSERKLÄRUNG“

• wenn mehrere Personen Miteigentümer eines ver-mieteten Gebäudes sind; hier hilft Ihnen t@x 2013 bei der Aufteilung von Mieteinnahmen und Ausgaben auf die jeweiligen Besitzer (gesonderte und einheitliche Feststellung),

• wenn mehrere Personen Eigentümer einer selbst ge-nutzten Wohnung sind und für das Objekt eine Eigen-heimzulage beantragen (gesonderte und einheitliche Feststellung).

Sie finden die Feststellungserklärung in der Programmaus-wahl des Steuermanagers.

Mit dem Programm Feststellungserklärung können Sie die Feststellungserklärung bearbeiten.

Die Feststellungserklärung ist beispielsweise bei den folgen-den Sachverhalten erforderlich:

• wenn Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus einem Gewerbebetrieb oder einer freiberuflichen tätigkeit erzielt werden, für die das Finanzamt des Betriebs nicht zuständig ist (gesonderte Feststellung),

• wenn an einer Personengesellschaft - zum Beispiel einer OHG, KG, GbR, GmbH & Co. KG oder einer ähnlichen Gesellschaft mehrere Personen als Mitun-ternehmer beteiligt sind (gesonderte und einheitliche Feststellung),

Page 216: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

216

Nach dem StartDie Benutzeroberfläche ist auf den ersten Blick identisch mit der Steuererklärung. Folgende Links stehen Ihnen im Start-fenster zur Verfügung:

Page 217: Tax 2013

Das Programm „Feststellungserklärung“

217

Neue DateiMit Neue Datei legen Sie einen neuen Fall an.

Datei öffnenMit Datei öffnen laden Sie eine bereits bestehende Steuer-akte.

Letzte Datei öffnenÜber Letzte Datei öffnen können Sie direkt auf die zuletzt bearbeitete Datei zugreifen. Diese Funktion steht zur Verfü-gung, sobald Sie eine Datei angelegt oder geöffnet haben.

Datenübernahme aus t@xMit der Datenübernahme werden Daten aus t@x 2012 Fest-stellungserklärung importiert.

UpdateIm Bereich Update können Sie über den Link Erneut prüfen per Internet kontrollieren, ob eine aktuellere Programmver-sion verfügbar ist.

t@x aktuellWenn Sie t@x aktuell wählen, erhalten Sie über das Inter-net laufend neue Steuertipps. zusätzlich informiert Sie t@x 2013 über aktuelle Programm-Updates und Steuer-News aus unserem Steuer-Portal www.steuernsparen.de.

Vorheriger Tipp, nächster TippMit den Links Vorheriger Tipp und Nächster Tipp im Bereich Information können Sie sich weitere Steuertipps und nützli-che Hinweise anzeigen lassen.

Feststellungserklärung anlegen/bearbeitenKlicken Sie auf den Link Neue Datei, um eine neue Feststel-lungserklärung zu eröffnen. Haben Sie bereits eine angelegt, klicken Sie auf Datei öffnen und wählen die gewünschte Datei aus. Anschließend erscheint die Programmoberfläche der Feststellungserklärung. Klicken Sie auf die jeweiligen themenbereiche, um die Daten zu erfassen.

Page 218: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

218

Page 219: Tax 2013

Übersicht über Hotkeys

219

ÜBERSICHt ÜBER HOtKEYS

Viele Programmbefehle lassen sich über sogenannte „Hot-keys“ ansprechen. Darunter versteht man das gleichzeitige Drücken von mindestens zwei tasten. Hotkeys sind vor allem für erfahrene Anwender interessant.

t@x 2013 unterstützt die üblichen Windows-Hotkeys, also zum Beispiel <Strg> + <C> für „Kopieren“ oder <Strg> + <V> für „Einfügen“. Auch Menüs lassen sich per Hotkey öffnen. Drücken Sie hierzu Alt + Buchstabe (die spitzen Klammern

nicht mit eingeben). Mit „Buchstabe“ ist der unterstrichene Buchstabe im betreffenden Menütitel gemeint. Wenn Sie also z. B. das Menü Extras öffnen wollen, drücken Sie bitte die tasten Alt und E zugleich.

Weitere Hotkeys sind in den Kontextmenüs zu finden. Hinter jedem Befehl finden Sie - sofern vorhanden - den entspre-chenden Hotkey.

Page 220: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

220

Tastenkombinationen in den Programmmodulen

<Strg> + <N> Datei neu

<Strg> + <O> Datei öffnen

<Strg> + <U> Datenübernahme

<Strg> + <t> teildatenübernahme

<Strg> + <S> Datei speichern

<F12> Speichern unter …

<Strg> + <D> Druckdialog öffnen

<Strg> + <W> Wechsel in die Programmauswahl

<Strg> + <F> Öffnet den Formularbetrachter

<Strg> +<B> Öffnet den Steuerbescheid

<Strg> + <z> Rückgängig (letzte Bearbeitungsschritte rückgängig machen)

<Strg> + <Y> Wiederholen (rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte wiederholen)

<F1> Öffnet die Hilfe

<F2> Öffnet die themenauswahl

<F3> Öffnet die Eingabemaske „Suchen“

<F4> Öffnet den taschenrechner

Page 221: Tax 2013

Übersicht über Hotkeys

221

Tastenkombinationen in den Eingabemasken

<Return> Verlassen der Eingabemaske nach erfolgreicher Plausibilitätsprüfung

<Esc> Verlassen der Eingabemaske, ohne Änderungen zu speichern

<Strg> + <Entf> Löscht die Eingaben in der Eingabemaske

<Strg> + <C> Markierten text in zwischenablage kopieren

<Strg> + <X> Markierten text in zwischenablage ausschneiden

<Strg> + <V> Markierten text aus zwischenablage einfügen

<Strg> + <A> Gesamten text im aktuellen Eingabefeld markieren

<F1> Öffnet entsprechende Hilfe

<F2> Datensatz übernehmen (speichern)

<F6> Aufteilen des Betrags bei der Erfassung der Einnahmen und Ausgaben

<F7> Erstellt eine Kopie des aktuellen Datensatzes

<Strg> + <Umschalt> + <P> Prüft die Eingabemaske auf Plausibilität

<Strg> + <Umschalt> + <E> Öffnet den Steuertacho

Page 222: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

222

Tastenkombinationen in Tabellen

<Strg> + <Alt> + <V> Vorschlagsliste öffnen

<Strg> + <z> Rückgängig (letzte Bearbeitungsschritte rückgängig machen)

<Strg> + <Y> Wiederholen (rückgängig gemachte Bearbeitungsschritte wiederholen)

<Strg> + <C> zeile in zwischenablage kopieren

<Strg> + <X> zeile in zwischenablage ausschneiden

<Strg> + <V> zeile aus zwischenablage einfügen

<Strg> + <A> Gesamte tabelle markieren

<Strg> + <Umschalt> + <N> Neue zeile einfügen

<Strg> + <Umschalt> + <C> Markierte zeile in die folgenden zeilen kopieren

<Strg> + <Umschalt> + <V> Inhalte aus zwischenablage einfügen

<Entf> Markierte zeile löschen

Page 223: Tax 2013

Übersicht über Hotkeys

223

Tastenkombinationen in Eingabefeldern

<Strg> + <Alt> + <V> Vorschlagsliste öffnen

<Strg> + <C> Markierung in zwischenablage kopieren

<Strg> + <X> Markierung in zwischenablage ausschneiden

<Strg> + <V> Einfügen aus zwischenablage

<Strg> + <A> Gesamten Feldinhalt markieren

<Leertaste> Öffnet den Kalender in Datumsfeldern

<Pfeil-Hoch-taste> Erhöht das ausgewählte Datum in Datumsfeldern

<Pfeil-Runter-taste> Verringert das ausgewählte Datum in Datumsfeldern

Tastenkombinationen im Formularbetrachter

<Strg> + <+> Bildschirmdarstellung vergrößern

<Strg> + <-> Bildschirmdarstellung verkleinern

<Pfeil-Hoch-taste> Vorherige Seite anzeigen

<Pfeil-Runter-taste> Nächste Seite anzeigen

<F5> Seite in voller Breite, am Kopf beginnend, auf dem Bildschirm darstellen

<Strg> + <Enter> Formularbetrachter verlassen

Page 224: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

224

Tastenkombinationen in den Buchungseingabemasken der Gewinnermittlung

<F1> Hilfe

<F2> Buchen

<F6> Splitten einer Buchung

<F7> Datensatz kopieren

<F8> Vorlage auswählen

<tab> Nächstes Eingabefeld

<Enter> Nächstes Eingabefeld

<Return> Schließen der Eingabemaske

<Shift> + <tab> Vorheriges Eingabefeld

<Shift> + <Enter> Vorheriges Eingabefeld

<Strg> + <Einfg> Neuen Datensatz erzeugen

Page 225: Tax 2013

Übersicht über Hotkeys

225

Tastenkombinationen in der Hilfe

<F9> Navigationsleiste ein- / ausschalten

<Alt> + <I> Umschalten zum Inhaltsverzeichnis

<Alt> + <X> Umschalten zum Index

<Alt> + <S> Umschalten zur Suche

<Alt> + <L> Umschalten zu den Lesezeichen

<Alt> + <V> Umschalten zum Verlauf

<Alt> + <Bild-Hoch> Umschalten zum nächsten Karteikartenreiter der Navigation

<Alt> + <Bild-Runter> Umschalten zum vorhergehenden Karteikartenreiter der Navigation

<Alt> + <Pfeil-Links> In den bisher aufgerufenen Seiten zur vorhergehenden Seite zurückblättern

<Alt> + <Pfeil-Rechts> In den bisher aufgerufenen Seiten zur nächsten Seite vorblättern

<Alt>+<Pos1> Aufruf der Startseite

<Strg> + <C> Markierten text in die zwischenablage kopieren

<Strg> + <F> oder <F3> Suche innerhalb der angezeigten Hilfe-Seite

Page 226: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

226

<Strg> + <I> Aktuelle Seite im Inhaltsverzeichnis finden

<Strg> + <A> Alle Hilfethemen anzeigen / Nur aktuelles Hilfethema anzeigen

<Alt> + <Cursor rauf> Im Inhaltsverzeichnis zur vorhergehenden Seite blättern

<Alt> + <Cursor runter> Im Inhaltsverzeichnis zur nächsten Seite blättern

<Strg> + <L> Seite zu den Lesezeichen hinzufügen

<Strg> + <-> Schriftgröße verkleinern

<Strg> + <0> Standard-Schriftgröße verwenden

<Strg> + <+> Schriftgröße vergrößern

<Strg> + <Alt> + <N> Eine Seite hinzufügen

<Strg> + <Alt> + <C> Eine Seite schließen

<Strg> + <D> Drucken der aktuellen Seite oder einer markierten Passage

<Strg> + <Q> Hilfe beenden

<F1> Hilfe zur Hilfe

Page 227: Tax 2013

Übersicht über Hotkeys

227

Tastenkombinationen im Screenshot-Editor

<Strg> + <S> Speichern des Screenshots

<Strg> + <C> Kopiert das Bildschirmfoto in die zwischenablage.

<Strg> + <P> Öffnet einen Dialog zum Drucken des Bildschirmfotos.

<Strg> + <z> Macht einen Bearbeitungsschritt rückgängig.

<Strg> + <+>Vergrößert das angezeigte Bildschirmfoto. Die aktuelle Vergrößerungsstufe wird in der dane-ben liegenden Auswahlliste angezeigt. Sie kann dort auch direkt ausgewählt werden.

<Strg> + <->Verkleinert das angezeigte Bildschirmfoto. Die aktuelle Verkleinerungsstufe wird in der dane-ben liegenden Auswahlliste angezeigt. Sie kann dort auch direkt ausgewählt werden.

Page 228: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

228

Page 229: Tax 2013

Stichwortverzeichnis

229

StICHWORtVERzEICHNIS

CCheckliste ...................................................................... 103

DDaten importieren ......................................................... 131Datenübernahme .......................................................... 128Dauerfristverlängerung ................................................. 209Druck- / ELStER-Optionen ............................................. 110Drucken ........................................................................... 94

EEingabehilfe ..................................................................... 64Eingabemasken.................................................... 53, 56, 57Elster ................................................................................ 84Erbschafts-/Schenkungssteuer ...................................... 122

AAbfindungsrechner ........................................................ 121Acrobat Reader ................................................................ 16Änderungsmodus .......................................................... 115Anlagegüter ................................................................... 212Anlagenverwaltung ....................................................... 205Assistenten ...................................................................... 81Auswertungen ................................................................. 98

BBearbeitungsstatus .......................................................... 54Bedienleiste ..................................................................... 46Beenden .......................................................................... 20Bildschirmfoto ............................................................... 162Brutto-Netto-Rechner .................................................... 167Buchungen..................................................................... 199Buchungsprotokoll......................................................... 212

Page 230: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

230

FFahrtenbuch ............................................................ 11, 175Fernwartung .................................................................. 162Feststellung ............................................................. 10, 215Feststellungserklärung .................................................. 217Formularbetrachter ....................................................... 104Formulare ...................................................................... 100Freibetrag .................................................................. 9, 183Freistellungsauftrag ....................................................... 123Fristenrechner ............................................................... 122

GGebührenrechner .......................................................... 124Gehalt ...................................................................... 11, 167Gesetze .......................................................................... 160Gewerbesteuererklärung .............................................. 208Gewinnermittlung ................................................... 10, 189Grundsteuerrechner ...................................................... 124

HHilfesystem .................................................................... 156Hotkeys .......................................................................... 219

IInstallation ....................................................................... 16Investitionsabzugsbetrag ............................................... 206

JJahreswechsel................................................................ 203

KKennwort ....................................................................... 135Kfz-Nutzung ................................................................... 197Kfz-Steuerrechner .......................................................... 123Kontenplan ............................................................ 196, 213Kontenverwaltung ......................................................... 205Kontextmenüs ................................................................. 58

LLesezeichen ..................................................................... 54Lohnsteuer-Ermäßigung ................................................ 183

MMenü Ansicht .................................................................. 39Menü Ausgabe ................................................................ 35Menü Datei ...................................................................... 32

Page 231: Tax 2013

Stichwortverzeichnis

231

Menü Elster ..................................................................... 36Menü Extras .................................................................... 37Menü Hilfe ....................................................................... 41Menüleiste ...................................................................... 32Menü Online .................................................................... 40Musterfall-Konfigurator ................................................... 70Musterschreiben ........................................................... 125

NNotizen ............................................................................ 55

OOnline-Banking .............................................................. 197Optionen ....................................................................... 142

PPasswort ........................................................................ 135Plausibilitätsprüfung ................................................ 66, 133Programm entfernen ....................................................... 20Programmoberfläche ...................................................... 30Programmstart ................................................................ 20

RRentenrechner ............................................................... 120Riesterrechner ............................................................... 121

SSachkontenübersicht ..................................................... 212Steuerberechnung ................................................. 7, 23, 99Steuerformulare .............................................................. 69Steuerklassenwahl ......................................................... 117Steuerschnellberechnung .............................................. 119Steuertacho ................................................................... 141Steuervorschau .............................................................. 179Suchzentrum ................................................................. 137Summen- und Saldenliste .............................................. 212Support ............................................................................ 13Symbolleiste .................................................................... 44

Ttabellen ..................................................................... 60, 63taschenrechner ............................................................. 140themenauswahl .............................................................. 26themenleiste ................................................................... 48

Page 232: Tax 2013

t@x 2013 - Bedienanleitung

232

t@x Business ..................................................................... 6t@x-Lotse ........................................................................ 77

UUmlaufvermögen .......................................................... 206Umsatzsteuererklärung ................................................. 207Umsatzsteuerliste .......................................................... 213Umsatzsteuer-Umrechnungskurse ................................ 120Umsatzsteuer-Voranmeldung ........................................ 208Update ........................................................................... 161

VVerpflegungsmehraufwendungen ................................. 118Vorjahre vergleichen ..................................................... 133

Zzusammenfassende Meldung ....................................... 210

Page 233: Tax 2013

DAS PROGRAMM FÜR EINE ORDENTLICHE STEUERERKLÄRUNG.

Bedienanleitung

Steuersoftware2013

Steuersoftware2013

2013

Bed

iena

nlei

tung

Nutzen Sie ab sofort Ihr komplettes Spar-Potential: Mit dem Steuer-Spar-Vertrag.

achtung!2 versionen mit unterschiedlichen rückenstärken in gelieferten daten!

Mit dem Steuer-Spar-Magazin entdecken Sie Ihre persönlichen Highlights zum Steuern sparen. Steuer-Spar-Modelle für Jedermann, anschaulich erklärt mit Fällen aus dem Alltag und cleveren Verweisen direkt in die Software.

Sie nutzen unseren Newsdienst „blickpunkt Steuern“ im Wert von EUR 30,- kostenlos. Monatlich erhalten Sie aktuelle Tipps & Tricks im PDF-Format.

Sie werden bevorzugt beliefert – und erhalten noch vor Ende des Steuerjahres im November Ihre neue Programmversion. Nur wenn Sie rechtzeitig Bescheid wissen, können Sie noch im alten Jahr reagieren und Ihr Spar-Potential nutzen.

Sie erhalten fürs nächste Steuerjahr die aktuelle Software frei Haus mit Preisvorteil. Und das im Inland versandkostenfrei!

Auf steuernsparen.de lesen Sie jederzeit aktuelle Nachrichten, Urteile und Tipps.

www.buhl.de

KundenserviceTelefon: 02735 / 90 96 99

Technischer SupportTelefon: 02735 / 90 96 96

Sie erreichen uns

Montag bis Freitag: 9–21 UhrSamstag: 9–13 Uhr

Oder online unter

www.buhl.de/kundenkonto

Online-Support

https://kundencenter.buhl.dewww.tax-steuersoftware.de/forum

HB

40

02

51

18813

518811