24
Knopf TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen Teil 1 0

TB 1.3.4 Gefäßerkrankungen - gesundheitsakademieevb.de · Knopf 1. Akuter Arterienverschluss Symptome • treten rasch und heftig auf • Für die typischen Symptome gilt der Merksatz:

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Knopf

TB 1.3.4

GefäßerkrankungenTeil 1

0

Knopf

Gliederung – 3 Blöcke

Gefäßerkrankungen

Erkrankungen der Arterien

• Akuter Arterienverschluss

• Chronisch arterielle Verschlusskrankheit: Bsp. pAVK, Karotisstenose

• Aneurysma, Aortendissektion (Abdominelles Aortenaneurysma (AAA)

Erkrankungen der Venen

• Varikosis 1

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

Pathophysiologie

• Häufige Ursache Embolie

– Venöse Embolie: z.B. abgelöstes Thromben-Material

einer tiefen Beinvenenthrombose

• Folge: Lungenembolie

– Arterielle Embolie: Entstehung im arteriellen System

• Folge: alle Arterien des großen Kreislaufs vom

Verschluss betroffen sein. z.B. Schlaganfall

• Embolus kann aus unterschiedlichen Materialen

bestehen (Blutgerinnsel, Fett, Luft, Fruchtwasser,

Tumorgewebe, Fremdkörper)

2

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

Symptome

• treten rasch und heftig auf

• Für die typischen Symptome gilt der Merksatz:

6×P Pain = Schmerz

Pulseless = fehlender Puls

Paleness = Blässe (und Kälte)

Paresthesia = Gefühlsverlust

Paralyse = Bewegungsverlust

Prostration = Kreislaufversagen (selten)

3

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

Symptome

• treten rasch und heftig auf

• Für die typischen Symptome gilt der Merksatz:

6×PDiagnostik

• lebensbedrohlicher Notfall!!!! → schnell handeln

• Beurteilung Hautfarbe

• Erhebung Pulsstatus

• Doppler- und Duplexsonografie sowie Angiografie

4

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

Therapie:

• Sofortmaßnahmen:

– Arm oder Bein tief lagern

– Extremität in Watte wickeln

– intravenöse Heparinisierung nach AO

• Revaskularisierung mittels:

– Angiografie (z.B. Gerinnsel auflösen mittels Lyse)

– Operativ

• Embolektomie / Thrombektomie

• Thrombendartiektomie (TEA)

• Bypass 5

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

– Operativ

• Embolektomie / Thrombektomie

6

Quelle Bild:

https://www.welt.de/img/gesundheit/m

obile130625717/6322501507-ci102l-

w1024/Angioplasty-artwork.jpg

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

– Operativ

• Thrombendartiektomie (TEA)

Abb.: Thrombendarteriektomie (halboffenes Verfahren) I Care- Krankheitslehre S. 2687

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

– Operativ

• Thrombendartiektomie (TEA)

Abb.: Thrombendarteriektomie8

Knopf

1. Akuter Arterienverschluss

– Operativ

• Bypass

Quelle:

https://i0.wp.com/img.webmd.com/dtmcms/live/webmd/consumer_assets/site_images/media/medical/hw/h9991467_003.jpg

9

Knopf

2. Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Definition:

• chronische Erkrankung des Gefäßsystems mit

fortschreitenden, irreversiblen Verengungen oder

Verschlüssen der Extremitätenarterien

Prävalenz

• 4,5 Millionen Menschen leiden in Dtl. an pAVK

• Ab einem Alter von 70 Jahren steigt die Prävalenz auf

15-20% an → pAVK ist altersabhängig (Deutsche Gesellschaft für

Algologie und Gesellschaft für Gefäßmedizin 2015)

10

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

Pathophysiologie

• Hauptursache in ca. 95% der Fälle Arteriosklerose

• Sehr selten Entzündungen der Gefäße (Vaskulitiden)

• Risikofaktoren sind v. a. Rauchen und Diabetes

mellitus

• Abhängig von der Lokalisation der Gefäßverengung

unterscheidet man

– Becken-,

– Oberschenkel- und

– Unterschenkeltyp

11

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

Symptome

• anfangs i.d.R. symptomlos

• Leitsymptom: belastungsabhängige Schmerz in der

betroffenen Extremität

Ischämie

12

Claudicatio

intermittens

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

Symptome

• arteriellen Mangeldurchblutung

– Beine blass und kühl

– Schäden am umliegenden Gewebe auf Bildung

Nekrosen bzw. trockene Gangrän (Ulcus cruris

arteriosum)

– Zusätzlich im Verlauf mit Fäulnisbakterien infiziert →

feuchte Gangrän

– fortgeschrittenen Stadien: Füße verfärben sich

zunehmend dunkelblau und nehmen an Umfang ab

13

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)Q

uelle: (A

mrh

ein u

.a. 20

15

: S.26

9)

14

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)Q

uelle: (A

mrh

ein u

.a. 20

15

: S.26

9)

Klassifikation der pAVK nach Fontaine-Ratschow

Stadi-um

Symptome

I keine Symptome, obwohl pAVK in Gefäßen nachweisbar ist (meist Zufallsbefund)

II

Claudicatio intermittens bei einer schmerzfreien Gehstrecke

von:

● IIa>200m

● IIb<200m

III Schmerzen in Füßen und Zehen bereits in Ruhe (verstärkt bei Hochlagerung)

IV Nekrosen/Gangrän („offene Stellen“) der betroffenen Extremität

15

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

Diagnostik:

• klinischen Untersuchung (Hautbeschaffenheit? Motorik

und Sensibilität?)

• Gehtest

• ggf. eine Ratschow-Lagerungsprobe

• Bildgebende Verfahren: v. a. Ultraschall und

Angiografie

16

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

Abb.: MR-Angiografie: Befund bei pAVK. Die Unterschenkelarterien sind mittels Kontrastmittel hell dargestellt.Bei diesem

Diabetespatienten sind die Gefäße an zahlreichen Stellen verengt oder komplett verschlossen (Pfeile) Aus Greten, Rinninger,

Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010.

17

Knopf

2. Periphere arterielle Verschlusskrankheit

(pAVK)

• Therapiemaßnahmen:

kardiovaskuläre Risikofaktoren mithilfe von Allgemeinmaßnahmen

reduzieren (u.a. Gewichtsnormalisierung, ausgewogene Ernährung, kein

Nikotin, wenig Alkohol)

Optimale Einstellung eines arteriellen Hypertonus, Diabetes mellitus oder

einer Fettstoffwechselstörung

Thrombozytenaggregationshemmer Vermeidung Thrombenbildung

ggf. sind Antikoagulanzien indiziert

lokale Behandlung der Haut (u.a. regelmäßige Fußpflege, evtl.

Beintieflagerung)

bei Wundinfektionen meist systemische Gabe von Antibiotika

Revaskularisationstherapie:

o Katheterverfahren (perkutane transluminale Angioplastie mit

Ballondilatation und ggf. Stenteinlage

o operativ mittels Thrombendarteriektomie (Ausschälung) oder Anlage

eines Bypasses

o Amputation

18

Knopf

2. Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

Karotisstenose

Ursache:

• Verengung der hirnversorgenden Gefäße Arteria carotis

communis (ACC) oder der Arteria carotis interna (ACI)

Symptome:

• Längere Zeit symptomlos

• Transitorischen ischämischen Attacken, mit reversibel

neurologischem Defizit

• = Vorboten eines irreversiblen Schlaganfalls

• vorübergehende Erblindung auf Grund eines

Verschlusses der Arteria centralis retinae

19

Knopf

2. Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

Karotisstenose

20

Knopf

2. Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

Karotisstenose

• Therapie: s. pAVK

• Karotis-

Thrombendarteriektomie

(Karotis-TEA)

• Karotisstentangioplastie

(oder PTA – perkutane

transluminale

Angioplastie)

Makroskopische

Ansicht eines

stenosierenden

Plaques der

Karotisgabel

21

Knopf

2. Chronisch arterielle Verschlusskrankheit

Karotisstenose

22

• Video von Karotis-TEA zeigen

• https://www.bing.com/videos/search?q=TEA+karotissten

ose&&view=detail&mid=06ED37325F6ECAAADB8506E

D37325F6ECAAADB85&&FORM=VRDGAR

Knopf

Quellen

• Amrhein, Peter; Gann, Annette; Hahn, Gesa-Astrid

(Hrsg.) (2015): Krankheitslehre. 2. korrigierter

Nachdruck. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. (I care).

• Deutsche Gesellschaft für Angiologie und Gesellschaft

für Gefäßmedizin (Hrsg.) (2015): S3-Leitlinien zur

Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren

arteriellen Verschlusskrankheit.

23