167
Your Global Automation Partner TBIP-L…-FDIO1-2IOL Safety-Block-I/O-Modul Betriebsanleitung

TBIP-L…-FDIO1-2IOL Safety-Block-I/O-Modul - … · 8.1.9 Konfiguration in das Safety-Modul laden 53 8.1.10 Konfiguration anpassen 56 ... 6.4.4 Mode: PGM-DHCP (600) 42 6.4.5 IP-Adresse

Embed Size (px)

Citation preview

Your Global Automation Partner

TBIP-L…-FDIO1-2IOLSafety-Block-I/O-Modul

Betriebsanleitung

2

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

Teil 1 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Sichere I/O-Kanäle

Inhaltsverzeichnis

1 Zu diesem Anwenderhandbuch 5

1.1 Dokumentationskonzept 5

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 5

1.3 Weitere Unterlagen 6

1.4 Hersteller und Service 7

2 Zu Ihrer Sicherheit 9

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9

2.2 Naheliegende Fehlanwendung 9

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betreiben des Gerätes 9

2.4 Restrisiken (EN ISO/ISO 12100-1) 10

2.5 Einwandfreier und sicherer Betrieb 10

2.6 Gewährleistung und Haftung 11

2.7 Rechtliche Anforderungen 11

2.7.1 Nationale und internationale Richtlinien und Vorschriften 112.7.2 Zitierte Normen 11

3 Produktbeschreibung 13

3.1 Geräteübersicht 13

3.2 Modulaufbau 15

3.3 Prinzipschaltbild 16

3.4 Technische Daten 17

3.4.1 Sicherheitskennwerte 173.4.2 Allgemeine technische Daten 173.4.3 Technische Daten – sichere Eingänge 193.4.4 Technische Daten – sichere Ausgänge 203.4.5 Derating-Kurven 20

3.5 Sichere I/O-Kanäle 21

3.5.1 Sicherer Zustand 213.5.2 Schwerer Ausnahmefehler (Fatal Error) 213.5.3 Sichere Eingänge (FDI) 223.5.4 Sichere Ausgänge (FDO) 23

3.6 Universelle Standard-I/Os 24

3.7 IO-Link Master-Kanäle 24

12018/02

3.8 Konfigurationsspeicher 24

3.8.1 Konfiguration speichern 243.8.2 Konfiguration vom Speicherchip laden 253.8.3 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (inkl. Speicherchip löschen) 253.8.4 Speicherchip löschen 263.8.5 Modulverhalten und Konfigurationsübernahme 27

4 Montieren 29

4.1 Montagematerial 29

4.2 Gerät montieren 29

4.3 Gerät erden 30

4.3.1 Gerät erden (FE) 31

5 Anschließen 33

5.1 M12-Buchsen anschließen 33

5.1.1 Schutzart (IP67/IP69K) gewährleisten 33

5.2 Geräte an Ethernet anschließen 34

5.3 Versorgungsspannung anschließen 35

5.3.1 24 V-Versorgung (PELV) 36

5.4 Sensoren und Aktuatoren anschließen 37

5.4.1 Schaltungsbeispiele 38

6 Adressieren 39

6.1 Adressieren über Drehcodierschalter 39

6.2 Auslieferungszustand 40

6.3 P-Adressen über den Webserver einstellen 41

6.3.1 IP-Adresse für die sichere Seite (letztes Byte) einstellen 42

6.4 Adressiermodi 43

6.4.1 Mode: BootP (300) 436.4.2 Mode: DHCP (400) 436.4.3 Mode: PGM (500) 446.4.4 Mode: PGM-DHCP (600) 446.4.5 IP-Adresse (der sicheren Seite) zurücksetzen, Schalterstellung „000“ 44

7 In Betrieb nehmen 45

7.1 Erstinbetriebnahme 45

7.1.1 Montieren/elektrisch installieren 457.1.2 IP-Adressen einstellen 457.1.3 Gerät im Turck Safety Configurator konfigurieren 467.1.4 In Betrieb nehmen an der Steuerung 46

8 Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000 47

8.1 Gerät mit Turck Safety Configurator konfigurieren 47

8.1.1 Software herunterladen 478.1.2 Software installieren 47

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com2

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

8.1.3 Software lizenzieren 478.1.4 Software starten 478.1.5 Neue Konfiguration erstellen 488.1.6 Monitoreinstellungen anpassen 488.1.7 Standardkonfiguration erstellen 518.1.8 Konfiguration prüfen 528.1.9 Konfiguration in das Safety-Modul laden 538.1.10 Konfiguration anpassen 568.1.11 Anwendungsbeispiel 608.1.12 Grundlegende Informationen 688.1.13 Verwendete Hardware 688.1.14 Verwendete Software 688.1.15 RSLinx – Netzwerk nach Geräten durchsuchen 688.1.16 Neues Projekt erstellen 698.1.17 Projekt in RSLogix Designer konfigurieren 71

9 Betreiben 87

9.1 LED-Anzeigen 87

9.1.1 Fehler-LED (ERR) 899.1.2 BUS-LED 899.1.3 Kanal-LEDs 89

9.2 Status- und Controlwort 91

9.2.1 Statuswort 919.2.2 Controlwort 919.2.3 Modulstatus 92

9.3 Prozesseingangsdaten 93

9.3.1 Übersicht - Gesamtmodul 939.3.2 Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle 949.3.3 Prozesseingangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle 989.3.4 Prozesseingangsdaten - IO-Link Master-Kanäle 99

9.4 Prozessausgangsdaten 100

9.4.1 Übersicht-Gesamtmodul 1009.4.2 Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle 1019.4.3 Prozessausgangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle 1039.4.4 Prozessausgangsdaten - IO-Link Master-Kanäle 103

9.5 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen 103

10 Wieder in Betrieb nehmen nach Austausch oder Umbau 105

10.1 Austauschen eines TBIP-L…-FDIO1-2IOL 105

10.1.1 Voraussetzungen 10510.1.2 Austauschgerät demontieren 10510.1.3 Austauschgerät montieren 10510.1.4 Austauschgerät in Betrieb nehmen 105

32018/02

11 Instand halten, reparieren, außer Betrieb nehmen und entsorgen 107

11.1 Instand halten 107

11.2 Reparieren 107

11.3 Außer Betrieb nehmen 107

11.4 Entsorgen 107

12 Glossar 109

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com4

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

Teil 2 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL– Standard I/O-Kanäle

Inhaltsverzeichnis

13 Zu diesem Anwenderhandbuch 3

13.1 Dokumentationskonzept 3

13.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 3

13.3 Weiterführende Informationen 3

13.4 Symbolerläuterung 4

13.5 Hersteller und Service 4

14 Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle) 5

14.1 Allgemeines 5

14.2 Versorgung der universellen Standard-I/O-Kanäle 6

14.2.1 Sicheres Abschalten 6

14.3 Technische Daten 6

14.4 Anschlussbilder 7

14.4.1 Ein- und Ausgänge, Pinbelegung an C4 und C5 7

14.5 Prozessdaten der universellen Standard-I/O-Kanäle 8

14.5.1 Prozessabbild TBPN-L1-FDIO1-2IOL 8

14.6 Parameter 10

14.7 Diagnose/Status 10

14.7.1 LED-Anzeigen 1014.7.2 Diagnosemeldungen 10

52018/02

Teil 3 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL– Standard IO-Link

Inhaltsverzeichnis

15 Zu diesem Anwenderhandbuch 3

15.1 Dokumentationskonzept 3

15.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 3

15.3 Weiterführende Informationen 3

15.4 Symbolerläuterung 4

15.5 Hersteller und Service 4

16 Eigenschaften der IO-Link-Kanäle 5

16.1 Modulaufbau 6

16.2 Versorgung der IO-Link-Ports 7

16.2.1 Class A/B-Versorgung 7

16.2.2 Sicheres Abschalten von IOL2 (an C7) 7

16.3 Technische Daten 8

16.4 Anschließen 9

16.5 Prozessdaten der IO-Link-Master Kanäle 10

16.5.1 Prozessabbild TBIP-L…-FDIO1-2IOL 10

16.5.2 Prozesseingangsdaten – IO-Link Master-Kanäle 11

16.5.3 Prozessausgangsdaten – IO-Link Master-Kanäle 13

16.6 Parameter 14

16.7 Prozessdatenmapping anpassen 19

16.8 Diagnose und Status 20

16.8.1 LED-Anzeigen: Kanal-LEDs (C4 bis C5) 20

16.8.2 Diagnosedaten 21

16.9 Turck Geräte DTMs für IO-Link verwenden 24

16.9.1 Topology-Scan 24

17 IO-Link – Datenhaltung 25

17.1 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = aktiviert 25

17.2 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = einlesen 27

17.3 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = überschreiben 28

17.4 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = deaktiviert, löschen 28

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com6

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

18 IO-Link – Funktionen für die azyklische Kommunikation 29

18.1 Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master) 29

18.1.1 Subindex 64: Master Port Validation Configuration 29

18.1.2 Subindex 66: Set Default Parameterization 31

18.1.3 Subindex 67: Teach Mode 31

18.1.4 Subindex 68: Master Port Scan Configuration 32

18.1.5 Subindex 69: Extended Port Diagnostics 33

19 Anhang 35

19.1 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 35

19.2 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.1 36

19.3 Anlaufprobleme – Häufige Fehlerursachen 38

72018/02

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com8

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Teil 1 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Sichere I/O-Kanäle

Inhaltsverzeichnis

1 Zu diesem Anwenderhandbuch 5

1.1 Dokumentationskonzept 5

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 5

1.3 Weitere Unterlagen 6

1.4 Hersteller und Service 7

2 Zu Ihrer Sicherheit 9

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9

2.2 Naheliegende Fehlanwendung 9

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 9

2.4 Restrisiken (EN ISO/ISO 12100-1) 10

2.5 Einwandfreier und sicherer Betrieb 10

2.6 Gewährleistung und Haftung 11

2.7 Rechtliche Anforderungen 11

2.7.1 Nationale und internationale Richtlinien und Vorschriften 112.7.2 Zitierte Normen 11

3 Produktbeschreibung 13

3.1 Geräteübersicht 13

3.2 Modulaufbau 14

3.3 Prinzipschaltbild 15

3.4 Technische Daten 16

3.4.1 Sicherheitskennwerte 163.4.2 Allgemeine technische Daten 163.4.3 Technische Daten – sichere Eingänge 183.4.4 Technische Daten – sichere Ausgänge 193.4.5 Derating-Kurven 19

3.5 Sichere I/O-Kanäle 20

3.5.1 Sicherer Zustand 203.5.2 Schwerer Ausnahmefehler (Fatal Error) 203.5.3 Sichere Eingänge (FDI) 213.5.4 Sichere Ausgänge (FDO) 22

12018/02

3.6 Universelle Standard-I/Os 23

3.7 IO-Link Master-Kanäle 23

3.8 Konfigurationsspeicher 23

3.8.1 Konfiguration speichern 233.8.2 Konfiguration vom Speicherchip laden 243.8.3 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (inkl. Speicherchip löschen) 243.8.4 Speicherchip löschen 253.8.5 Modulverhalten und Konfigurationsübernahme 26

4 Montieren 27

4.1 Montagematerial 27

4.2 Gerät montieren 27

4.3 Gerät erden 28

4.3.1 Gerät erden (FE) 29

5 Anschließen 31

5.1 M12-Buchsen anschließen 31

5.1.1 Schutzart (IP67/IP69K) gewährleisten 31

5.2 Geräte an Ethernet anschließen 32

5.3 Versorgungsspannung anschließen 33

5.3.1 24 V-Versorgung (PELV) 34

5.4 Sensoren und Aktuatoren anschließen 35

5.4.1 Schaltungsbeispiele 36

6 Adressieren 37

6.1 Adressieren über Drehcodierschalter 37

6.2 Auslieferungszustand 38

6.3 P-Adressen über den Webserver einstellen 39

6.3.1 IP-Adresse für die sichere Seite (letztes Byte) einstellen 40

6.4 Adressiermodi 41

6.4.1 Mode: BootP (300) 416.4.2 Mode: DHCP (400) 416.4.3 Mode: PGM (500) 426.4.4 Mode: PGM-DHCP (600) 426.4.5 IP-Adresse (der sicheren Seite) zurücksetzen, Schalterstellung „000“ 42

7 In Betrieb nehmen 43

7.1 Erstinbetriebnahme 43

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com2

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

7.1.1 Montieren/elektrisch installieren 437.1.2 IP-Adressen einstellen 437.1.3 Gerät im Turck Safety Configurator konfigurieren 447.1.4 In Betrieb nehmen an der Steuerung 44

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000 45 8

8.1 Gerät mit Turck Safety Configurator konfigurieren 45

8.1.1 Software herunterladen 458.1.2 Software installieren 458.1.3 Software lizenzieren 458.1.4 Software starten 458.1.5 Neue Konfiguration erstellen 468.1.6 Monitoreinstellungen anpassen 468.1.7 Standardkonfiguration erstellen 498.1.8 Konfiguration prüfen 508.1.9 Konfiguration in das Safety-Modul laden 518.1.10 Konfiguration anpassen 548.1.11 Anwendungsbeispiel 588.1.12 Grundlegende Informationen 668.1.13 Verwendete Hardware 668.1.14 Verwendete Software 668.1.15 RSLinx – Netzwerk nach Geräten durchsuchen 668.1.16 Neues Projekt erstellen 678.1.17 Projekt in RSLogix Designer konfigurieren 69

9 Betreiben 85

9.1 LED-Anzeigen 85

9.1.1 Fehler-LED (ERR) 879.1.2 BUS-LED 879.1.3 Kanal-LEDs 87

9.2 Status- und Controlwort 89

9.2.1 Statuswort 899.2.2 Controlwort 899.2.3 Modulstatus 90

9.3 Prozesseingangsdaten 91

9.3.1 Übersicht - Gesamtmodul 919.3.2 Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle 929.3.3 Prozesseingangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle 969.3.4 Prozesseingangsdaten - IO-Link Master-Kanäle 97

9.4 Prozessausgangsdaten 98

9.4.1 Übersicht-Gesamtmodul 989.4.2 Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle 999.4.3 Prozessausgangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle 1019.4.4 Prozessausgangsdaten - IO-Link Master-Kanäle 101

9.5 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen 101

32018/02

10 Wieder in Betrieb nehmen nach Austausch oder Umbau 103

10.1 Austauschen eines TBIP-L…-FDIO1-2IOL 103

10.1.1 Voraussetzungen 10310.1.2 Austauschgerät demontieren 10310.1.3 Austauschgerät montieren 10310.1.4 Austauschgerät in Betrieb nehmen 103

11 Instand halten, reparieren, außer Betrieb nehmen und entsorgen 105

11.1 Instand halten 105

11.2 Reparieren 105

11.3 Außer Betrieb nehmen 105

11.4 Entsorgen 105

12 Glossar 107

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com4

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

1 Zu diesem AnwenderhandbuchDiese Betriebsanleitung enthält Vorschriften zur Anwendung der Geräte in sicherheitstechnischen Systemen (Safety Instrumented Systems SIS). Die Betrachtung der sicherheitsrelevanten Werte basiert auf der IEC 61508, der ISO 13849-1 und der IEC 62061.

Das Modul dient der Überwachung von Signalgebern wie z.B Not-Halt-Tastern, Positionsschaltern berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen BWS, die als Teil von Schutzeinrichtungen an Maschinen zum Zweck des Personen-, Material- und Maschinenschutzes eingesetzt werden.

Lesen Sie dieses Dokument vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. So vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- oder Geräteschäden.

1.1 Dokumentationskonzept

Teil 1: TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Sichere IO-Kanäle

Dieses Anwenderhandbuch beschreibt alle sicherheitsrelevanten Teile des TBIP-L…-FDIO1-2IOL.

Die Beschreibung der nicht sicheren Kanäle des TBIP-L…-FDIO1-2IOL sind in den folgenden Hand-büchern zu finden:

Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle

Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard IO-Link

TBIP-L…-FDIO1-2IOL- Sichere I/O-Kanäle

Die nachfolgenden Kapitel beschreiben:

die Montage,

die elektrische Inbetriebnahme

die Konfiguration,

die Störungsbehebung inklusive Modultausch,

die Demontage und Entsorgung des Gerätes

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Fachpersonal oder fachlich geschultes Personal, die als Pla-ner, Entwickler, Konstrukteur, Monteur, Elektrofachleute, Bediener und Instandhalter usw. tätig sind.

Diese Betriebsanleitung muss von jeder Person sorgfältig gelesen werden, die das Gerät montiert, parametriert, in Betrieb nimmt, betreibt, instand hält, demontiert oder entsorgt.

52018/02

Zu diesem Anwenderhandbuch

1.3 Weitere Unterlagen

Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com:

Datenblatt

Kurzanleitung

Zeichnungen

Maßbilder (CAD-Daten)

EU-Konformitätserklärung

1.4 Symbolerläuterung

In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:

GEFAHR!GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG!WARNUNG kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHTUNG!ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise zu Sachschäden führt, wenn sie nicht vermieden wird.

HINWEISUnter HINWEIS finden Sie Tipps, Empfehlungen und wichtige Informationen. Die Hinweise erleichtern die Arbeit, enthalten Infos zu speziellen Handlungsschritten und helfen, Mehr-arbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden.

HANDLUNGSAUFFORDERUNG

Dieses Symbol kennzeichnet einzelne Handlungsschritte, die der Anwender durchzuführen hat.

HANDLUNGSRESULTAT

Dieses Symbol kennzeichnet relevante Ergebnisse der Handlungsschritt.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com6

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

1.5 Hersteller und Service

Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 745472 Mülheim an der Ruhr Germany

Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli-kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura-tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte

Für weitere Fragen ist das Sales-und-Service-Team in Deutschland telefonisch unter folgenden Nummern zu erreichen:

Vertrieb: +49 208 4952-380

Technik: +49 208 4952-390

Internet: www.turck.com/support

Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung.

72018/02

Zu diesem Anwenderhandbuch

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com8

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

2 Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält die erforderlichen Informationen für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des TBIP-L…-FDIO1-2IOL. Es wurde speziell für qualifiziertes Personal mit dem nötigen Fachwissen konzipiert.

Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Perso-nen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernimmt Turck keine Haf-tung.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das sichere hybride Safety-Modul TBIP-L…-FDIO1-2IOL ist ein Feldbusmodul für eine EtherNet/IP™ Sicherheits-Steuerung mit CIP Safety. Es ist einsetzbar in Applikationen:

bis SIL3 (gemäß IEC 61 508)

bis SIL CL3 (gemäß EN 62 061)

bis Kategorie 4 und Performance Level e (gemäß EN ISO 13 849-1)

Das Modul dient der Überwachung von Signalgebern wie z.B Not-Halt-Tastern, Positionsschaltern berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen BWS, die als Teil von Schutzeinrichtungen an Maschinen zum Zweck des Personen-, Material- und Maschinenschutzes eingesetzt werden.

Lesen Sie dieses Dokument vor dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch. So vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- oder Geräteschäden.

2.2 Naheliegende Fehlanwendung

Das Safety Modul ist nicht geeignet für:

den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

den Einsatz im Freien

den permanenten Betrieb in Flüssigkeiten

Veränderungen am Gerät

Das Gerät darf weder baulich noch technisch verändert werden.

2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise

Der Performance-Level sowie die Sicherheits-Kategorie nach EN ISO/ISO 13849-1 hängen von der Außenbeschaltung, dem Einsatzfall, der Wahl der Befehlsgeber und deren örtlicher Anordnung an der Maschine ab.

Der Anwender muss eine Risikobeurteilung nach EN ISO/ISO 12100 durchführen.

Auf Basis der Risikobeurteilung muss eine Validierung der Gesamtanlage/ -maschine nach den einschlägigen Normen durchgeführt werden.

Das Betreiben des Gerätes außerhalb der Spezifikation kann zu Funktionsstörungen oder zur Zerstörung des Gerätes führen.

92018/02

Zu Ihrer Sicherheit

Beachten Sie die Installationshinweise.

Zur Freigabe eines Sicherheitsstromkreises gemäß EN/IEC 60204-1, EN ISO/ISO 13850 sind aus-schließlich die Ausgangskreise der Steckplätze C2, C3, C4, C5 sowie C7 zu verwenden.

Die roten Steckplätze C0 bis C3 sind ausschließlich für den Anschluss von Sensoren bzw. Aktoren in sicherheitsgerichteten Anwendungen zu verwenden.

2.4 Restrisiken (EN ISO/ISO 12100-1)

Die nachstehenden Schaltungsvorschläge wurden mit größter Sorgfalt unter Betriebsbedingungen geprüft und getestet. Sie erfüllen mit der angeschlossenen Peripherie sicherheitsgerichteter Ein-richtungen und Schaltgeräte insgesamt die einschlägigen Normen.

Restrisiken verbleiben, wenn:

1 vom vorgeschlagenen Schaltungskonzept abgewichen wird und dadurch die angeschlossenen sicherheitsrelevanten Geräte oder Schutzeinrichtungen nicht oder nur unzureichend in die Sicherheitsschaltung einbezogen werden.

2 der Betreiber die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für Betrieb, Einstellung und Wartung der Maschine nicht einhält. Hierbei muss auf die strenge Einhaltung der Intervalle zur Prüfung und Wartung der Maschine geachtet werden.

Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung oder Materialschäden zur Folge haben.

2.5 Einwandfreier und sicherer Betrieb

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt sachgemäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Installation und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Wartung voraus.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com10

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

2.6 Gewährleistung und Haftung

Jegliche Gewährleistung und Haftung sind ausgeschlossen bei

Fehlanwendung bzw. nicht bestimmungsgemäßer Anwendung des Produktes

Nichtbeachtung des Anwenderhandbuches

Montage, Installation, Konfiguration bzw. Inbetriebnahme durch nicht befähigte Personen.

2.7 Rechtliche Anforderungen

Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen, in denen das Modul TBIP-L…-FDIO1-2IOL zum Einsatz kommt, sind verantwortlich dafür, alle zutreffenden Richtlinien und Gesetze einzuhal-ten.

2.7.1 Nationale und internationale Richtlinien und Vorschriften Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EMV-Richtlinie 2004/108/EG

Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG

Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln

Sonstige relevante Sicherheitsvorschriften

Hersteller und Bediener von Maschinen, an denen das TBIP-L…-FDIO1-2IOL zum Einsatz kommt, sind verpflichtet, alle geltenden Sicherheitsvorschriften und -regeln mit der für sie zuständigen Behörde abzustimmen und einzuhalten. Dies geschieht in eigener Verantwortung der o.g. Herstel-ler und Bediener.

2.7.2 Zitierte Normen

Norm TitelDIN EN ISO 13849-1:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von SteuerungenDIN EN 62061:2005 + A1:2013IEC 62061:2005

Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektrischer und programmierbarer elektronischer Steue-rungssysteme

DIN EN 61508:2011IEC 61508:2010

Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme

DIN EN 61131-2:2008IEC 61131-2:2007

Speicherprogrammierbare Steuerungen

EN ISO/ISO 12100 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeur-teilung und Risikominderung

112018/02

Zu Ihrer Sicherheit

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com12

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3 Produktbeschreibung Das TBIP-L…-FDIO1-2IOL ist um ein Safety-Block-I/O-Modul, das Standard und sichere Ein-/Aus-gänge in einem Gerät kombiniert und dem Anwender so maximale Flexibilität bei der Planung sei-ner Anlage bietet. Das robuste EtherNet/IP™-Modul verfügt über zwei sichere Eingänge zum Anschluss von Sicherheitssensorik wie etwa Lichtgitter oder Not-Halt-Taster.

Zwei weitere sichere Kanäle lassen sich wahlweise als Ein- oder Ausgang nutzen. Die universellen Kanäle bieten Spielraum für Erweiterungen und verbessern die Anpassungsfähigkeit an die Erfor-dernisse der jeweiligen Applikation. Die Konfiguration der sicheren I/Os und ihrer Funktion erfolgt mit Hilfe eines Softwaretools.

Zum Anschluss von nicht sicherheitsgerichteten Signalen stehen ebenfalls vier universelle digitale Ein-/Ausgänge für eine flexible Anwendung bereit, die jeweils bis zu 2 A schalten können.

Zusätzlich verfügt das Modul über zwei IO-Link-Master. In Kombination mit Turck-I/O-Hubs lassen sich auf diesem Weg bis zu 32 I/Os zusätzlich an das Modul anbinden.

Sowohl die Standard- als auch die IO-Link-Kanäle des TBIP-L…-FDIO1-2IOL können intern sicher-heitsgerichtet abgeschaltet werden. Dies vereinfacht den Schaltungs- und Verdrahtungsaufwand für Hilfsantriebe und Ventilinseln.

Das TBIP-L…-FDIO1-2IOL ist in zwei Ausführungen erhältlich:

TBIP-L4-FDIO1-2IOL: 4-polige 7/8’’-Spannungsversorgung

TBIP-L5-FDIO1-2IOL: 5-polige 7/8’’-Spannungsversorgung

Hauptmerkmale des flexiblen Block-I/O-Moduls für Sicherheitsanwendungen:

Zwei sicherheitsgerichtete SIL3-Eingange FDI

Zwei sicherheitsgerichtete universelle SIL3-Ein-/Ausgänge FDX

Vier nicht sicherheitsgerichtete Ein-/Ausgänge DXP

Zwei IO-Link Master-Ports (IOL)

Sicherheitsgerichtetes Abschalten der Standard- und eines IO-Link-Kanals

Bis zu 2A pro Ausgang Sichere PP/PM-Abschaltung der Aktuator-Spannungsversorgung

Einsetzbar in SIL CL3 nach EN 62061 oder PLe nach DIN EN ISO 13849-1

3.1 Geräteübersicht

Abb. 1: Abmessungen TBIP-L…-FDIO1-2IOL

218230.5

C4C5C6C7

6.3

38.8

60.4

C0C1C2C3

2430.2

X2

X1

P2

P1

132018/02

Produktbeschreibung

3.2 Modulaufbau

Abb. 2: Modulaufbau

BedeutungX1 Power INX2 Power OUTC0 FDI0/1, sicherheitsgerichteter EingangC1 FDI2/3, sicherheitsgerichteter EingangC2 FDX4/5, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC3 FDX6/7, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC4 DXP8/9, Standard-Ein-/Ausgänge

(sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C5 DXP10/11, Standard-Ein-/Ausgänge

(sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C6 IOL, IO-Link-Port1C7 IOL, IO-Link-Port2 (sicherheitsgerichtet über FSO 1 abschaltbar)IP Address Drehcodierschalter zur Adressierung (letztes Byte der IP-Adresse der sicheren linken

Seite)P1 Ethernet 1P2 Ethernet 2FE Funktionserde

C4

C5

C6

C7

C0

C1

C2

C3

X2X1

P2P1

FE

IP Address

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com14

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3.3 Prinzipschaltbild

Abb. 3: Prinzipschaltbild

2

4

C0

V1

2

4

C1

2

4

C2

2

4

C3

C4

C5

C6

C7

2

4

2

4

2

4

2

4

FDI0/1 FSO0(intern)

FDI2/3

FDX4/5

FSO1(intern)

FDX6/7

DXP9

DXP8

DXP11

DXP10

DXP13

DI12 (C/Q)

DXP15

DI14 (C/Q)

IO-Link Port1

IO-Link Port2

152018/02

Produktbeschreibung

3.4 Technische Daten

3.4.1 Sicherheitskennwerte

3.4.2 Allgemeine technische Daten

Kenndaten WertPerformance Level (PL) e EN/ISO 13849-1Sicherheitskategorie 4 EN/ISO 13849-1Safety Integrity Level (SIL) 3 IEC/EN 61508SIL CL 3 EN/IEC 62061PFHD 4 × 10-9 1/h EC/EN 61508; EN/ISO 13849-1PFD 5 × 10-6 IEC/EN 61508MTTFD > 2500 Jahre DIN EN ISO 13849-1: 2016DC 99 %Zulässige Gebrauchsdauer (TM) 20 Jahre DIN EN ISO 13849-1Maximale Einschaltdauer 12 Monate IEC/EN 61508

Max. Reaktionszeit im AbschaltfallCIP Safety > lokaler Ausgang 25 ms IEC/EN 61508lokaler Eingang > CIP Safety 20 msLokaler Eingang <> lokaler Ausgang 35 ms

VersorgungsspannungV1 (inkl. Elektronikversorgung) 24 V DCzulässiger Bereich 20,428,8 VDCV2 24 VDC, im Modul nicht verwendet, zur weiteren Verfüg-

barkeit durchverbundenTrennspannungenV1 zu V2 500 V ACV1/V2 zum Feldbus 500 V AC

AnschlüsseEthernet 2 x M12-Steckverbinder (OUT), 4-polig, D-kodiertVersorgung

TBIP-L5-FDIO1-2IOL 7/8“ Steckverbinder, 5-polig TBIP-L4-FDIO1-2IOL 7/8“ Steckverbinder, 4-polig

Ein-/ Ausgänge M12-Steckverbinder, 5-polig zulässige Drehmomente

Ethernet 0,6 NmI/O-Kanäle/Versorgung 0,8 NmMontage (M6-Schrauben) 1,5 NmSchutzkappe 0,5 Nm

Protokolleigenschaften EtherNet/IP™IP-Adressierung Das TBIP-Lx-FDIO1-2IOL besitzt 2 IP-Adressen. Die erste IP-

Adresse adressiert die sichere, linke Seite des Geräts. Die zweite IP-Adresse adressiert die nicht-sichere, rechte Seite des Geräts.Das letzte Byte der IP-Adresse der sicheren Seite kann über die Drehcodierschalter am Gerät angepasst werden, s. Seite 40.

QuickConnect nicht unterstützt

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com16

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Max. KabellängenEthernet 100 m (pro Segment)Sensor/Aktuator 30 m

GehäuseMaterial glasfaserverstärktes Polyamid (PA6-GF30)Abmessungen 60.4 × 230.4 × 24 mm (B × L × H)Material Fenster LexanMaterial Schraube 303 Stainless SteelHalogenfrei ja

MontageBefestigung über 2 Befestigungslöcher, Ø 6,3 mmMontageabstand Station zu Station

50 mm Gültig bei Betrieb in u.g. Umgebungstemperaturen bei ausreichender Belüftung.Ggf. sind bei geringen Gleichzeitigkeitsfaktoren und nied-rigen Umgebungstemperaturen auch Montageabstände von < 50 mm realisierbar

max. Drehmoment 1,5 NmPrüfungen/UmgebungsbedingungenSchwingungsprüfung gemäß EN 60068-2-6, IEC 68-2-47,

Beschleunigung bis 20 gKippfallen und Umstürzen gemäß IEC 60068-2-31/IEC 60068-2-32 1Schockprüfung gemäß EN 60068-2-27EMV gemäß EN 61131-2Schutzart IP65/IP67/IP69KTemperaturbereich

Betrieb - 40 °C … +70 °C (- 40 °F … +158 °F)Lagerung/Transport - 40 °C bis +70 °C (- 40 °F … +158 °F)

172018/02

Produktbeschreibung

3.4.3 Technische Daten – sichere Eingänge

AllgemeinSicherer Zustand 0 V (stromlos)Stromsenke gegen 0 V

Eingänge für potenzialfreie Kontakte / antivalente Schaltermax. Schleifenwiderstand < 150 max. Leitungslänge begrenzt durch Leitungskapazität

max. 1F bei 150

Testpulsetypisch 0,6 msmaximal 0,8 ms

Abstand zwischen 2 Testpulsenbei statischen Eingängen min. 900 ms bei dynamischen Eingängen min. 30 ms

keine Verbindung zu Fremdpotenzial erlaubtEingänge für OSSDs

max. OSSD-Versorgung pro Kanal 2 Amax. Ausgangsstrom T1_A 0 A, darf nicht mit Fremdpotenzial verbunden werdenLow-Pegel EN 61131-2 Typ 1 (< 5 V; < 0,5 mA)High-Pegel EN 61131-2 Typ 1 (> 15 V; > 2 mA)max. tolerierte Testpulsbreite 1 msmin. Abstand zwischen 2 Testpulsen 12 ms bei 1 ms Testpulsbreite

8,5 ms bei 0,5 ms Testpulsbreite7,5 ms bei 0,2 ms Testpulsbreite

Zeiten Interne Verzögerungszeit(zur Berechnung der Watchdog-Zeit)

10 ms

Reaktionszeiten siehe Sicherheitskennwerte (Seite 16)

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com18

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3.4.4 Technische Daten – sichere Ausgänge

3.4.5 Derating-Kurven

Sichere AusgängePassend für Eingänge nach EN 61131-2 Typ 1Ausgangspegel im Aus-Zustand

Spannungspegel < 5VStrompegel < 1 mA

Testpulseohmsche Last, maximal 0,5 msmaximal 1,25 ms

Abstand zwischen 2 Testpulsentypisch 500 msminimal 250 msDie Last muss über mechanische oder elektrische Trägheit verfügen, um die Testpulse zu tolerieren

Max. AusgangsstromDC-Last 2 A, Derating siehe Derating-Kurven (Seite 19)DC13-Last ohne externe Freilaufdiode 1 ADC13-Last mit externer Freilaufdiode 2 A

Max. Summenstrom für Gerät 9 A, Derating siehe Derating-Kurven (Seite 19)Zeiten Interne Verzögerungszeit(zur Berechnung der Watchdog-Zeit)

10 ms

Reaktionszeiten siehe Sicherheitskennwerte (Seite 16)

Max. Ausgangsstrom, DC-Last Max. Summenstrom für Gerät

Abb. 4: Derating-Kurven

I [A]

[°C]

1.5

0-40 40 70

2

0

∑ I [A]

[°C]

7

0-40 40 70

9

0

192018/02

Produktbeschreibung

3.5 Sichere I/O-Kanäle

Das Gerät verfügt über zwei sichere 2-kanalige digitale Eingänge (FDI) und zwei als Ein- oder Aus-gänge konfigurierbare sichere Steckplätze (FDX).

Die zwei konfigurierbaren FDX-Kanäle können sowohl als Eingang (FDI) als auch Ausgang (FDO) genutzt werden.

Die sicheren I/O-Kanäle sind ausgelegt für Anwendungen bis:

Kat4/PLe gemäß EN ISO 13849-1,

SIL3 gemäß IEC 61508,

SILCL 3 gemäß IEC62061.

3.5.1 Sicherer ZustandIm sicheren Zustand sind die Ausgänge des Geräts im LOW-Zustand (0).

Die Eingänge melden einen LOW-Zustand (0) zur Logik.

3.5.2 Schwerer Ausnahmefehler (Fatal Error)Die folgenden Fehler führen zum Fatal Error und damit zum sicheren Zustand:

Fehlverdrahtung am Ausgang (z.B. kapazitive Last, Rückspeisung)

Fehlerhafte Spannungsversorgung

Starke EMV-Störungen

Interner Gerätedefekt

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com20

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3.5.3 Sichere Eingänge (FDI)Sichere Eingänge für sicherheitsrelevante Sensoren

max. 4 x 2-kanalige Sicherheitsschalter und Sensoren

Kontaktbehaftete Schalter, z.B. NOT-AUS-Taster, Schutztürschalter

Sensoren mit OSSD-Schaltausgängen mit Testsignalen

Sensoren mit OSSD-Schaltausgängen ohne Testsignale

Fehlererkennung/Diagnose:

Intern:

Modul-Selbsttest: Diagnose von internen Modulfehlern

Extern:

Querschluss-Diagnose: Detektiert wird ein Querschluss zwischen den Sensorversorgungen der Eingänge bzw. von einer Sensorversorgung zu einem anderen Potential (bei aktivierten Testsignalen)

Diskrepanzfehler-Diagnose: bei 2-kanaligen Eingängen

Kurzschluss-Diagnose

Parameter

Für jeden Eingang können folgende Typen ausgewählt werden:

Sicherer Eingang für potenzialfreie Kontakte (Öffner/Öffner)

Sicherer antivalenter Eingang für potenzialfreie Kontakte (Öffner/Schließer)

Sicherer elektronischer Eingang an OSSD-Ausgang mit Testpulsen

212018/02

Produktbeschreibung

3.5.4 Sichere Ausgänge (FDO)Die zwei sicheren SIL3-Ausgänge sind PP- oder PM-schaltend nutzbar.

max. 2 × 2-kanalige Sicherheitsausgänge (Ausgänge werden aus V1 versorgt)

Fehlererkennung/Diagnose:

Intern:

Modul-Selbsttests: Diagnose, wenn ein Ausgang durch einen internen Fehler nicht mehr in den sicheren Zustand wechseln kann.

Extern:

Überlast-Diagnose

Querschluss-Diagnose

Kurzschluss-Diagnose

Parameter

Sicherer Ausgang PP-schaltend: Sicherer Ausgang, Last zwischen P-Klemme und Ground-Klemme angeschlossen.

Sicherer Ausgang PM-schaltend: Sicherer Ausgang, Last zwischen P-Klemme und M-Klemme (Masse) angeschlossen (notwendig bei speziellen Lasten die eine Auftrennung von Ground erfordern).

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com22

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3.6 Universelle Standard-I/Os

Die Funktionsbeschreibung der nicht-sicheren universellen Standard-I/Os entnehmen Sie der separaten Dokumentation Teil2: Anwenderhandbuch TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle.

3.7 IO-Link Master-Kanäle

Die Funktionsbeschreibung der nicht-sicheren IO-Link Master-Kanäle entnehmen Sie der separa-ten Dokumentation Teil 3: Anwenderhandbuch TBIP-L…-FDIO1-2IOL – IO-Link Master.

3.8 Konfigurationsspeicher

Im Lieferumfang des TBPN-L1-FDIO1-2IOL ist ein steckbarer Speicherchip enthalten. Er dient zur Speicherung der per Turck Safety Configurator konfigurierten Sicherheitsfunktion.

So kann die Konfiguration eines Gerätes auf ein anderes Gerät übertragen werden (Gerätetausch).

Konfiguriert wird die Sicherheitsfunktion über den Turck Safety Configurator (siehe Kapitel 8, Kon-figurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000.

3.8.1 Konfiguration speichernDie Speicherung der Sicherheitsfunktion auf dem Speicherchip erfolgt automatisch nachdem eine Konfiguration über den Turck Safety Configurator in das Gerät geladen wurde.

HINWEISNicht-sicherheitsrelevante Konfigurationen wie die IP-Adresse oder die Parametrierung der IO-Link- und Standard-I/O-Kanäle werden nicht auf dem Speicherchip abgelegt.

Speichern einer Konfiguration beim Modulstart

Voraussetzung

Leerer Speicherchip

Gerät hat eine gültige Konfiguration gespeichert

Spannungsversorgung abgeschaltet

Vorgehen

Leeren Speicherchip auf das Gerät stecken.

Spannungsversorgung einschalten.

Die Konfiguration wird bei Gerätestart vom Gerät auf den Speicherchip geladen.

232018/02

Produktbeschreibung

Konfiguration im laufenden Betrieb speichern

Voraussetzung

Das Gerät ist mit dem Turck Safety Configurator verbunden.

Der Speicherchip ist seit dem Start des Geräts gesteckt und enthält die aktuelle Konfiguration (identisch zu der Konfiguration im Turck Safety Configurator).

Vorgehen

Laden Sie mit dem Turck Safety Configurator eine neue oder geänderte Konfiguration in das Gerät.

Das Gerät prüft die Konfiguration.

Nach der Validierung der Konfiguration wird diese auf den Speicherchip kopiert.

3.8.2 Konfiguration vom Speicherchip ladenVoraussetzung

Speicherchip mit gültiger Konfiguration

Vorgehen

Drehcodierschalter auf 900 (F_Reset) stellen

Spannungsreset durchführen

Das Gerät wird zurückgesetzt

Drehcodierschalter auf beliebige Adresse ungleich „9xx“ einstellen

Speicherchip mit gültiger Konfiguration auf das Gerät stecken

Spannungsversorgung einschalten

Die Konfiguration wird beim Gerätestart vom Speicherchip auf das Gerät geladen.

3.8.3 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen (inkl. Speicherchip löschen)

Löschen über Drehcodierschalter-Einstellung (900)

Speicherchip ins Gerät stecken

Drehcodierschalter auf 900 (F_Reset) stellen

Spannungsreset am Gerät durchführen

Sowohl das Gerät als auch der gesteckte Speicherchip werden zurückgesetzt, d. h. die Konfigu-ration wird gelöscht.

Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com24

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

3.8.4 Speicherchip löschenDer Speicherchip kann entweder über die Einstellung der Drehcodierschalter oder über den Turck Safety Configurator gelöscht werden.

Löschen über Drehcodierschalter-Einstellung (901)

Speicherchip ins Gerät stecken

Drehcodierschalter auf 901 (Erase Memory) stellen

Spannungsreset am Gerät durchführen

Der Speicherchip wird gelöscht.

Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken.

Löschen über Turck Safety Configurator

Wählen Sie im Turck Safety Configurator die Funktion „Monitor-Funktionen Konfiguration löschen“.

Abb. 5: Konfiguration löschen über Turck Safety Configurator

Die Konfiguration auf dem Speicherchip wird gelöscht.

Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken.

252018/02

Produktbeschreibung

3.8.5 Modulverhalten und Konfigurationsübernahme

Konfiguration Modul-verhalten

DiagnoseGeräte-intern

externer Speicher

Gerät/Speicher

ungültig/keine

ungültig/keine

- ModulstartModul läuftnicht

Keine Konfiguration vor-handen (Seite 95)

ungültig/keine

gültig - ModulstartModul läuft

KonfigurationSpeicher Gerät

-

gültig ungültig/keine

- ModulstartModul läuft

Konfiguration Gerät Speicher

-

gültig gültig gleich ModulstartModul läuft

-

gültig gültig ungleich ModulstartModul läuft

Unterschiedliche Konfi-gurationen vorhanden (Seite 95)

gültig Speicher nicht gesteckt

- ModulstartModul läuftnicht

Kein Speicherchip vor-handen (Seite 95)

gültig Speicher wird gezogen

- Modul läuft Kein Speicherchip vor-handen (Seite 95)

verändert zur Laufzeit

gültig ungleich Modul läuftPrüfung der neuen

Konfiguration

Konfiguration Gerät Speicher

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com26

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

4 Montieren Gerät auf einer vorgebohrten und geerdeten Montagefläche montieren.

Ist die Montagefläche geerdet, verbindet die untere Montageschraube die Funktionserde des Gerätes mit FE.

ACHTUNG!Spannungen im GerätGefahr von Sachschäden Gerät nur auf einer ebenen Montagefläche montieren.

4.1 Montagematerial

zwei Montageschrauben (M6),Die Länge der Montageschrauben ist abhängig von Montageart und Untergrund

ACHTUNG!Falsche MontageschraubenGefahr von Sachschäden Montageschrauben immer entsprechend der Untergrundbeschaffenheit verwenden.

.

4.2 Gerät montieren

Modul ausrichten und mit zwei Montageschrauben (M6) befestigen. Das maximale Anzugsdrehmoment beträgt 1,5 Nm.

Die untere Montageschraube verbindet die Funktionserde des Gerätes mit FE.

Abb. 6: Gerät montieren

218 [5.58]

M6 (2x)max. 1.5 Nm

272018/02

Montieren

4.3 Gerät erden

Das Erdungs-/Schirmungskonzept der TBxx-Module ermöglicht das getrennte Erden von Feldbus- und I/O-Teil.

1 nF

2,2 MΩ

X1

C0

C1

C2

C3

P1

X2

C4

C5

C6

C7

P2

4 x 15 nF

Abb. 7: Ersatzschaltbild Schirmungskonzept

1

23

Abb. 8: Erdungskomponenten

Die Metallspange (1) an den M12-Steckverbindern für den Feldbusanschluss (P1, P2) verbindet den Schirm der Feldbusleitungen.

Der Metallring (2) ist unterhalb der Metallspange angebracht und verbindet die Funktionserde der 7/8“-Steckverbinder (Pin 3) für die Spannungsversorgung mit der Funktionserde der M12-Steckver-binder (Pin 5) für den Anschluss der Sensoren und Aktuatoren. Durch die Montage des Moduls auf einer Montageplatte durch das Montageloch erfolgt die Verbin-dung zum Bezugspotenzial der Anlage über die Montageschraube (3).

1 Metallspange

2 Metallring

3 Montageschraube

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com28

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

4.3.1 Gerät erden (FE)Metallspange und Metallring sind miteinander verbunden.

Eine Befestigungsschraube (3) durch das untere Montageloch der Station verbindet den Schirm der Feldbusleitungen mit der Funktionserde von Spannungsversorgung und Sensoren/Aktuatoren und dem Bezugspotenzial der Anlage.

Ist ein gemeinsames Bezugspotenzial nicht gewünscht, Metallspange zur Entkopplung des Feld-busschirms entfernen und/oder das Gerät mit einer Kunststoffschraube befestigen.

Metallspange entfernen

Die Metallspange mit Hilfe eines flachen Schlitz-Schraubendrehers nach oben hebeln und ent-fernen.

Abb. 9: Entfernen der Metallspange

Metallspange montieren

Metallspange ggf. mit Hilfe eines Schraubendrehers zwischen den Feldbus-Steckverbindern so wieder einsetzen, dass Kontakt zum Metallgehäuse der Steckverbinder besteht.

Der Schirm der Feldbusleitungen liegt wieder auf der Metallspange auf.

Abb. 10: Metallspange wieder einsetzen

292018/02

Montieren

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com30

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

5 Anschließen

5.1 M12-Buchsen anschließen

Verwenden Sie für den Anschluss der Leitungen an die M12-Buchsen des Gerätes den unten genannten Drehmomentschraubendreher.

Beschreibung Typ Ident-Nr.Drehmomentschraubendreher, Stellbereich 0,4 1,0 Nm

– M8 (SW9)– M12 für Busleitungen (SW13)– M12 für Sensorleitungen

(SW14)

Drehmomentschlüsse-lset Turck Line + BUS

6936171

5.1.1 Schutzart (IP67/IP69K) gewährleisten

Schutz der 7/8“-Steckverbinder (Versorgung)

Die mitgelieferten 7/8“-Staubkappen gewährleisten nicht IP67/IP69K.

Nicht verwendete 7/8“-Steckverbinder mit Verschlusskappen versehen, die die Schutzart gewährleisten.

Geeignete 7/8“-Verschraubkappen unter www.turck.de im Bereich „Produkte Feldbustechnik Zubehör“.

Schutz der M12-Steckverbinder (Ethernet und Sensoren/Aktuatoren)

Verschlusskappen für die M12-Steckverbinder sind im Lieferumfang des Gerätes enthalten, sind aber auch separat unter www.turck.de im Bereich „Produkte Feldbustechnik Zubehör“ erhält-lich.

Nicht verwendete M12-Steckverbinder mit Verschlusskappen versehen, die die Schutzart gewährleisten.

Das zulässige Anzugsdrehmoment von 0,5 Nm beachten.

WARNUNG!Undichtigkeit des GehäuseSach- und Personenschäden durch Fehlfunktion aufgrund eintretender Stoffe Nicht verwendete Steckverbinder immer mit entsprechenden Verschlusskappen ver-

schließen. Nur so können die Schutzarten IP67/IP69K gewährleistet werden.

312018/02

Anschließen

5.2 Geräte an Ethernet anschließen

Zum Anschluss an Ethernet verfügt das Gerät über einen integrierten Autocrossing-Switch mit zwei 4-poligen, D-codierten M12 × 1-Ethernet-Steckverbindern. Das zulässige Anzugsdrehmoment beträgt 0,6 Nm.

v

4

1 3

2

P1

1 = TD +2 = RD +3 = TD –4 = RD –

v

4

1 3

2

P2

1 = RD +2 = TD + 3 = RD – 4 = TD –

Abb. 11: Pinbelegung Ethernet-Anschlüsse

Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an Ethernet anschließen.

Für den Anschluss empfehlen wir vorkonfektionierte, 4-polige Ethernet-Leitungen gemäß ISO/IEC 11 801, CAT 5E. Geeignete Leitungen finden Sie unter www.turck.de im Bereich „Produkte Feldbustechnik Zubehör“.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com32

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

5.3 Versorgungsspannung anschließen

Zum Anschluss an die Versorgungsspannung und zur Weiterleitung der Versorgungsspannung ver-fügt das Gerät über zwei 7/8”-Steckverbinder.

Die Steckverbinder sind 4-polig (TBEN-L4) oder 5-polig (TBEN-L5) ausgeführt. V1 und V2 sind galva-nisch voneinander getrennt. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm.

Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an die Versorgungsspannung anschließen.

Versorgungsspannung 7/8“, 5-polig

w v

12

34

1 RD = 24 VDC V22 GN = 24 VDC V13 WH = GND V14 BK = GND V2

12

34

X1 X2

1 BK = V2 (–)2 BU = V1 (–)3 GNYE = FE4 BN = V1 (+)5 WH = V2 (+)

34

5

2

1

w v

34

5

2

1

X1 X2

X1 = Einspeisen der Spannung X2 = Weiterführen der Spannung zum nächsten TeilnehmerV1 = Versorgungsspannung 1 (inkl. Elektronikversorgung)V2 = Versorgungsspannung 2 (wird im Gerät nicht verwendet, nur durchgeschleift)

Versorgungsspannung 7/8“, 4-polig

w v

12

34

1 RD = 24 VDC V22 GN = 24 VDC V13 WH = GND V14 BK = GND V2

12

34

X1 X2

X1 = Einspeisen der Spannung X2 = Weiterführen der Spannung zum nächsten TeilnehmerV1 = Versorgungsspannung 1 (inkl. Elektronikversorgung)V2 = Versorgungsspannung 2 (wird im Gerät nicht verwendet, nur durchgeschleift)

Wir empfehlen die Verwendung von vorkonfektionierten, 5-poligen Versorgungskabeln, Turck-Typ 52 (z.B. RKM52-1-RSM52). Geeignete Leitungen finden Sie unter www.turck.de im Bereich „Produkte Feldbustechnik Zubehör“.

332018/02

Anschließen

5.3.1 24 V-Versorgung (PELV)

Fremdversorgung von Sensoren/Aktuatoren

An das TBPN-L1-FDIO1-2IOL können auch fremdversorgte Sensoren und Aktuatoren angeschlossen werden. Achten Sie auch hier auf die Spannungsversorgung aus PELV-Netzteilen.

Externe Stromkreise entkoppeln

Stromkreise, die nicht als PELV-System ausgelegt sind, mittels Optokoppler, Relais oder anderer Maßnahmen entkoppeln.

WARNUNG!PotenzialunterschiedeGefährliche Spannungsadditionen Potenzialunterschiede zwischen internen und externen Lastspannungsversorgungen

(24 V DC) vermeiden.

WARNUNG!Falsche Wahl des 24 V-NetzteilsGefährliche Spannung und Verlust der funktionalen Sicherheit Ausschließlich Netzteile mit PELV-Spannung nach EN50179/BDE016 (PELV) einsetzen. Sicherstellen, dass eine maximale Ausgangsspannung von 32 V auch im Fehlerfall nicht

überschritten wird.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com34

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

5.4 Sensoren und Aktuatoren anschließen

Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät über acht 5-polige M12-Steckverbinder. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm.

w v

12

34

1 RD = 24 VDC V22 GN = 24 VDC V13 WH = GND V14 BK = GND V2

12

34

X1 X2

Sensoren und Aktuatoren gemäß unten stehender Pinbelegung an das Gerät anschließen.

� �

� Sicherheitsgerichtete Eingänge (FDI) – C0 und C11 VAUX1/T1 Sensorversorgung/Testimpuls 12 FDI (T2) Digitaleingang 13 GND (V1) Ground V14 FDI (T1) Digitaleingang 25 T2 Testimpuls 2

FE Mit Gewinde des M12-Steckverbinders verbundenSicherheitsgerichtete Ein-/Ausgänge (FDX) – C2 und C31 VAUX1/T1 Sensorversorgung/Testimpuls 12 FDO-/FDI (T2) Digitalausgang/Digitaleingang 1 (M)3 GNDV1 Ground V14 FDO+/FDI (T1) Digitalausgang/Digitaleingang 2 (P) 5 T2 Testimpuls 26 FE Mit Gewinde des M12-Steckverbinders verbunden

Universelle Standard I/Os – C4 und C51 FSO 0 Sensorversorgung (intern sicher abschaltbar), siehe Prinzip-

schaltbild (Seite 15)2 DI/DO Digitalein-/ausgang3 GND (V1) Ground V14 DI/DO Digitalein-/ausgang 5 FE Funktionserde

� �

� IO-Link-Port 1 – C61 VAUX1 Class B Versorgung 2 DI/DO Digitalein-/ausgang3 GND (V1) Ground V14 C/Q IO-Link5 GND (V1) Funktionserde

IO-Link-Port 2 – C71 FSO 1 Class B Versorgung (intern sicher abschaltbar)

siehe Prinzipschaltbild (Seite 15)2 DI/DO Digitalein-/ausgang3 GND (V1) Ground V14 C/Q IO-Link5 GND (V1) Funktionserde

Für den Anschluss empfehlen wir vorkonfektionierte, 5-polige Sensorleitungen. Geeignete Leitun-gen finden Sie unter www.turck.de im Bereich „Produkte Feldbustechnik Zubehör“.

352018/02

Anschließen

5.4.1 Schaltungsbeispiele

Sichere Eingänge

Sichere Ausgänge

Sicherer äquivalenter Eingang für potenzialfreie Kontakte (Öffner/Öffner)

Sicherer antivalenter Eingang für potenzialfreie Kontakte (Öffner/Schließer)

Sicherer elektronischer Eingang (OSSD)

Abb. 12: Schaltungsbeispiele für sichere Eingänge

Sicherer Ausgang PP-schaltend Bei der Konfiguration als PP-schaltender Ausgang ist der Minuspol der Last an den GND-Anschluss des ent-sprechenden Ausgangs zu verdrahten (Pin 3). Der Minuspol der Last darf nicht an einer anderen Stelle mit dem GND des Netzteils verbunden werden!Die Leitung muss so verlegt werden, dass ein Fehler-ausschluss bezüglich Querschluss zu Fremdpotenzial gemacht werden kann.

Sicherer Ausgang PM-schaltend Bei der Konfiguration als PM-schaltender Ausgang ist der Minuspol der Last an den M-Anschluss des ent-sprechenden Ausgangs zu verdrahten (Pin 2).

Abb. 13: Schaltungsbeispiele für sichere Ausgänge

2 FDI (T2)

1 T1

3 n.c.

4 FDI (T1)

5 T2

TBPN-L1…

2 FDI (T2)

1 T1

3 n.c.

4 FDI (T1)

5 T2

TBPN-L1…

2 FDI (T2)

1 T1

3 n.c.

4 FDI (T1)

5 T2

TBPN-L1…

2 FDI (T2)

1 VAUX1

3 GND

4 FDI (T1)

5 n.c.

OSSD+

TBPN-L1…

2 n.c.

1 n.c.

3 GND (V1)

4 FDO +

5 n.c.

TBPN-L1…

2 FDO –

1 n.c.

3 n.c.

4 FDO +

5 n.c.

TBPN-L1…

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com36

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

6 Adressieren Das TBIP-Lx-FDIO1-2IOL besitzt zwei IP-Adressen. Die erste IP-Adresse adressiert die sichere, linke Seite des Geräts. Die zweite IP-Adresse adressiert die nicht-sichere, rechte Seite des Geräts.

Beide IP-Adressen müssen Adressen eines Netzwerks sein.

Die ersten drei Bytes der IP-Adresse für die sichere Seite (Main IP Address) können über den Web-server des Geräts an die Netzwerkumgebung angepasst werden. Das letzte Byte der IP-Adresse für die sichere Seite kann nur über die Drehcodierschalter am Gerät eingestellt werden.

Die IP-Adresse für die nicht-sichere Seite (Secondary IP Address) kann über den Webserver des Geräts, über einen BootP/DHCP-Server im Netzwerk sowie über den Geräte-DTM eingestellt wer-den.

1. IP-Adresse (Main IP Address):sichere Seite

2. IP-Adresse (Secondary IP Address):nicht sichere Seite

Einstellbar über Drehcodierschalter

nur das letztes Byte:xxx.xxx.xx.yyy

nein

Einstellbar über Webserver die ersten 3 Bytes:xxx.xxx.xxx.yyy

ja, alle Bytes

Einstellbar über BootP/DHCP-Server, DTM

nein

6.1 Adressieren über Drehcodierschalter

x100: Hunderter-Position der F-Adresse x10:Zehner-Position der F-Adressex 1:Einer-Position der F-Adresse

Abb. 14: Drehcodierschalter

Schalter-Position

Bedeutung Gültig für: Weiterführende Kapitel

sichere Seite

nicht-sichere Seite

000 Auslieferungszustand, keine gültige Adresse

Rücksetzen der IP-Adresse ja nein s. Seite 42001 - 254

IP-Adresse:Das letzte Byte der IP-Adresse der sicheren Seite wird über die 3 Drehcodierschalter ein-gestellt.Adressschalter auf die gewünschte IP-

Adresse stellen und Spannungs-Reset des Gerätes durchführen.

ja nein s. Seite 40

WINK

MS

NS

EtherNet/IP™ETH1 ETH2

IP Address

09 8 7 6

54321

09 8 7 6

54321

09 8 7 6

54321

x 100 x 10 x 1

Memory

372018/02

Adressieren

6.2 Auslieferungszustand

Das Modul wird mit der Drehcodierschalter-Einstellung PGM-DHCP 600 (s. Seite 42) ausgeliefert.Das Gerät reagiert im Auslieferungszustand auf die IP-Adresse der sicheren Seite (Main IP Address):

192.168.1.254

Wenn sich der zur Konfiguration verwendete PC im gleichen IP-Netzwerk befindet, kann über einen Webbrowser die Seite

http://192.168.1.254/info.html

aufgerufen werden, um erste Einstellungen vorzunehmen.

300 BootP Adressschalter auf 300 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen.

nein ja s. Seite 41

400 DHCPAdressschalter auf 400 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen.

nein ja s. Seite 41

500 PGMAdressschalter auf 500 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen.

nein ja s. Seite 42

600 PGM-DHCPAdressschalter auf 600 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen.

nein ja s. Seite 42

900 F_ResetSetzt das Gerät (IP-Adressen, Parameter, etc.) und den gestecktem Speicherchip auf Werk-seinstellungen zurück, der Inhalt des Speicher-chips wird gelöscht. Adressschalter auf 900 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen. 30 Sekunden warten.Gerät und Speicherchip werden auf Werk-

seinstellungen zurückgesetzt.

ja ja Gerät auf Werksein-stellungen zurückset-zen (Seite 101)

901 Erase MemoryLöscht den Inhalt des Speicherchips Adressschalter auf 901 stellen und Span-

nungs-Reset des Gerätes durchführen. Der Inhalt des Speicherchips wird gelöscht.

ja ja Konfigurati-onsspeicher (Seite 23)

Schalter-Position

Bedeutung Gültig für: Weiterführende Kapitel

sichere Seite

nicht-sichere Seite

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com38

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

6.3 P-Adressen über den Webserver einstellen

Die ersten drei Bytes der IP-Adresse für die sichere Seite des Geräts sowie die IP-Adresse für die nicht-sichere Seite des Geräts werden über den Geräte-Webserver eingestellt.

Webserver des Geräts über die IP-Adresse aufrufen. Im Auslieferungszustand oder nach einen Factory Reset kann der Webserver über die IP-Adresse 192.168.1.254 aufgerufen werden.

Im Webserver einloggen (Default-Passwort: password).

HINWEISVergeben Sie zur Gewährleistung der Sicherheit ein neues Passwort für den Webserver, das nur dem zuständigen, befähigten Sicherheitsbeauftragten bekannt ist.

Unter „Network Configuration“ die ersten 3 Bytes der „Main IP Address“ und die „Secondary IP Address“ vergeben.

Abb. 15: Webserver – IP-Adressen vergeben

Die Änderungen mit „Submit“ ins Gerät schreiben.

Der Webserver ist nach der Änderung über die neue IP-Adresse der sicheren Seite („Main IP Address“) zu erreichen.

392018/02

Adressieren

6.3.1 IP-Adresse für die sichere Seite (letztes Byte) einstellenDas letzte Byte der IP-Adresse für die sichere Seite des Geräts wird über die 3 Drehcodierschalter unter der Abdeckung des Moduls eingestellt werden.

Abdeckung über den Drehcodierschaltern mithilfe eines Schraubendrehers öffnen.

Gewünschte IP-Adresse an den Drehcodierschaltern einstellen.

Abdeckung über den Drehcodierschaltern mithilfe eines Schraubendrehers schließen.

ACHTUNG!Schutzabdeckung geöffnetSchutzart IP65/IP67/IP69K nicht gewährleistet Schutzabdeckung über den Schaltern fest verschrauben Korrekten Sitz der Dichtung der Schutzabdeckung prüfen

Neustart des Gerätes durchführen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com40

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

6.4 Adressiermodi

Die Adressiermodi BootP (300), DHCP (400), PGM (500) und PGM-DHCP (600) gelten nur für die nicht-sichere, rechte Seite des Geräts.

6.4.1 Mode: BootP (300) Schalterstellung: 300

Die Adressierung erfolgt bei der Inbetriebnahme des Gerätes über einen BootP-Server im Netzwerk.

HINWEISDie vom BootP-Server zugewiesene Subnetzmaske und Default-Stations-Adresse werden nichtflüchtig im EEPROM des Gerätes gespeichert.

Im Falle eines Umschaltens vom BootP-Modus in den Rotary- oder den PGM-Mode, wer-den die im BootP-Mode vorgenommenen Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske) aus dem EEPROM des Gerätes übernommen.

6.4.2 Mode: DHCP (400) Schalterstellung: 400

Die Adressierung erfolgt bei der Inbetriebnahme des Gerätes über einen DHCP-Server im Netzwerk.

HINWEISDie vom DHCP-Server zugewiesene Subnetzmaske und Default-Stations-Adresse werden nichtflüchtig im EEPROM des Gerätes gespeichert.

Im Falle eines Umschaltens vom DHCP-Modus in den Rotary- oder den PGM-Mode, wer-den die im DHCP-Mode vorgenommenen Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske) aus dem EEPROM des Gerätes übernommen.

DHCP unterstützt drei Arten der IP-Adresszuweisung:

Bei der „automatischen Adressvergabe“ vergibt der DHCP-Server eine permanente IP-Adresse an den Client.

Bei der „dynamischen Adressvergabe“ ist die vom Server vergebene Adresse immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert. Nach Ablauf dieser Zeit, oder wenn ein Client die Adresse inner-halb dieses Zeitraums von sich aus explizit „freigibt“, wird sie neu vergeben.

Bei der „manuellen Adressvergabe“ erfolgt die Zuweisung durch den Netzwerk-Administrator. DHCP wird in diesem Fall nur noch zur Übermittlung der zugewiesenen Adresse an den Client genutzt.

412018/02

Adressieren

6.4.3 Mode: PGM (500) Schalterstellung: 500

Der PGM-Modus ermöglicht den Zugriff des Turck DTMs auf die Netzwerk-Einstellungen des Gerä-tes.

HINWEISIm PGM-Modus werden alle Netzwerk-Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske etc.) in den internen EEPROM des Gerätes übernommen und nichtflüchtig gespeichert.

6.4.4 Mode: PGM-DHCP (600) Schalterstellung: 600

Das Gerät sendet DHCP-Requests, bis ihm via DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen wird. Die zugewiesene Adresse wird im Gerät gespeichert und der DHCP-Client wird deaktiviert. Auch nach einem Neustart des Gerätes werden keine weiteren DHCP-Requests mehr vom Gerät gesendet.

6.4.5 IP-Adresse (der sicheren Seite) zurücksetzen, Schalterstellung „000“Mit der Einstellung des Drehcodierschalters auf „000“ und einem nachfolgenden Spannungsreset wird die IP-Adresse der sicheren, linken Seite des Geräts auf 192.168.1.254 gesetzt (siehe Ausliefe-rungszustand (Seite 38)).

Die IP-Adresse der nicht-sicheren, rechten Seite bleibt

HINWEISSchalterstellung „000“ ist kein Betriebsmodus. Nach dem Rücksetzen der IP-Adresse auf die Default-Werte ist das Einstellen eines anderen Modus notwendig.

davon unberührt.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com42

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

7 In Betrieb nehmen

7.1 Erstinbetriebnahme

7.1.1 Montieren/elektrisch installieren Auf korrektes Schließen der Schutzabdeckung über den Drehkodierschaltern achten, siehe

Kapitel 6, Adressieren.

TBIP-Lx-FDIO1-2IOL gemäß der Vorgaben in Kapitel 4, Montieren montieren.

Gerät gemäß Kapitel 5.2 an Ethernet anschließen

Leitungen für die Spannungsversorgung gemäß Kapitel 5.3, Versorgungsspannung anschließen anschließen.

Sensoren und Aktuatoren gemäß Kapitel 5.4, Sensoren und Aktuatoren anschließen in Abhängigkeit Ihrer Anwendung (Schaltungsbeispiele (Seite 36))anschließen.

Nicht genutzte Steckverbinder mit entsprechenden Schutzkappen verschließen, Kapitel 5.1.1, Schutzart (IP67/IP69K) gewährleisten.

Versorgungsspannung anlegen

Bevor die Betriebsspannung eingeschaltet wird, sicher stellen, dass:

– keine Verdrahtungs- oder Erdungsfehler vorliegen.

– eine sichere Erdung des Gerätes/der Applikation gegeben ist.

Versorgungsspannung anlegen.

Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung prüfen, ob alle Versorgungsspannungen und die Ausgangsspannung im zulässigen Bereich liegen.

Anhand der Diagnose und Status-Anzeigen prüfen, ob das Gerät korrekt arbeitet, oder ob Fehler angezeigt werden.

7.1.2 IP-Adressen einstellen Die ersten 3 Bytes der IP-Adresse für die sichere Seite und die IP-Adresse für die nicht-sichere

Seite über den Webserver des Geräts einstellen.

Das letzte Byte der IP-Adresse für die sichere Seite des Geräts über die Drehcodierschalter ein-stellen.

432018/02

In Betrieb nehmen

7.1.3 Gerät im Turck Safety Configurator konfigurierensiehe Kapitel 8, Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000 (Seite 45).

7.1.4 In Betrieb nehmen an der Steuerung Gerät an der Steuerung in Betrieb nehmen.

Konfiguration des Gerätes in Rockwell Logix Designer Portal, siehe Kapitel 8, Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000 (Seite 45).

Parametrierungs- und Konfigurationsdaten über die Steuerung in das Gerät laden.

Funktionstest durchführen.

Überprüfen, ob das Gerät gemäß der vorgenommenen Konfiguration (siehe Kapitel 8, Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000 (Seite 45)) arbeitet und alle Sicherheitsfunktionen wie erwartet reagieren.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com44

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

8 Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

8.1 Gerät mit Turck Safety Configurator konfigurieren

8.1.1 Software herunterladen

Turck Safety Configurator über den folgenden Link von der Turck-Webseite herunterladen:http://www.turck.de.

8.1.2 Software installieren Heruntergeladenes ZIP-Archiv entpacken und die Installation der Software über die Datei

„install.exe“ starten.

Der Setup-Assistent führt durch die Installation

8.1.3 Software lizenzierenDie Software wird mit einem Gutscheincode lizenziert.

Den vorliegenden Gutscheincode über den folgenden Link auf der Turck-Webseite eingeben:http://www.turck.de/de/turck-safety-configurator-license-6174.php.

Liegt kein Gutscheincode vor, den Code per E-Mail unter der folgenden E-Mail-Adresse anfor-dern:[email protected]

Software für virtuelle Maschinen (VM) lizenzieren

Den vorliegenden Gutscheincode über den folgenden Link auf der Turck-Webseite eingeben:http://www.turck.de/de/turck-safety-configurator-license-vm-6177.php.

Liegt kein Gutscheincode vor, den Code per E-Mail unter der folgenden E-Mail-Adresse anfor-dern:[email protected]

8.1.4 Software starten Software über das Programm-Icon auf dem Desktop starten.

Der Turck Safety Configurator startet nach der Installation mit dem Startassistenten. Dieser führt durch die ersten Schritte nach dem Programmstart.

HINWEISDie Online-Hilfe des Turck Safety Configurators enthält eine ausführliche Beschreibung der Software.

452018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

8.1.5 Neue Konfiguration erstellen Im Startassistenten die Option „Konfiguration neu erstellen“ wählen und eine neue Konfigura-

tion für den Sicherheitsmonitor erstellen.

Abb. 16: Startassistent

8.1.6 Monitoreinstellungen anpassenDer Dialog „Monitoreinstellungen“ dient zur Eingabe der Basisdaten für die neue Konfiguration.

Abb. 17: Monitoreinstellungen

In der Registerkarte „Monitorinformation“ den Titel der Konfiguration eingeben.

Unter „Funktionsumfang“ den Typ des Safety-Moduls (Monitortyp) auswählen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com46

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Wird kein Monitortyp erkannt, über die Schaltfläche „Schnittstelle…“ die Einstellung für die Schnittstelle zum angeschlossenen Gerät vornehmen und unter „UDP“ die IP-Adresse des ange-schlossenen Geräts eingeben.

Abb. 18: Schnittstellenkonfiguration

Ist die IP-Adresse des Teilnehmers nicht bekannt, Netzwerk über die Schaltfläche „…“ durchsu-chen.

Gerät aus der Liste auswählen und mit „OK“ bestätigen.

Abb. 19: IP-Adresse suchen

472018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Das Safety-Modul (Monitortyp) wird erkannt, die Verbindung ist hergestellt.

Abb. 20: Monitortyp wurde erkannt

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com48

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

8.1.7 Standardkonfiguration erstellenDie Registerkarte „Lokale E/A“ im Dialog „Monitoreinstellungen“ zeigt die Standardkonfiguration für die lokalen Ein- und Ausgänge des Gerätes:

Abb. 21: Standardkonfiguration der lokalen E/A

Dialog „Monitoreinstellungen“ über „OK“ schließen.

Die Standardkonfiguration wird erstellt.

492018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Standardkonfiguration

Ausgänge:

Für die Modulausgänge, d.h. die internen sicheren Ausgänge FSO0 und FSO1 und die zwei SIL3-Aus-gänge FDX4/5 und FDX6/7 wird je ein Freigabekreis (FGK 1 – FGK 4) angelegt. Die Ausgänge werden automatisch mit den ersten vier CIP Safety Eingangsbits verknüpft.

Eingänge:

Für die zwei SIL3-Eingänge (FDI0/1 und FDI2/3) wird in der Standardkonfiguration ebenfalls jeweils ein Freigabekreis (FGK 63 und FGK 64) angelegt. Auch die Eingänge werden mit den ersten beiden CIP Safety Ausgangsbits verknüpft.

Abb. 22: Freigabekreise der Standardkonfiguration

8.1.8 Konfiguration prüfenDer Turck Safety Configurator prüft die erstellte Konfiguration auf logische Fehler, d. h., die logische Verschaltung der einzelnen Komponenten in den Freigabekreisen wird überprüft. Eine Überprü-fung der Konfiguration auf Doppelbelegung etc. wird nicht durchgeführt.

Überprüfung der Konfiguration über die Schaltfläche „Konfiguration prüfen“ starten.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com50

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

8.1.9 Konfiguration in das Safety-Modul laden Safety-Modul über die Schaltfläche „Stopp“ anhalten.

Die in der Software erstellte Konfiguration über die Schaltfläche „Konfiguration senden“ „PC->Monitor“ in das Gerät laden.

Abb. 23: Konfiguration senden „PC->Monitor“

Passwort für die Konfiguration eingeben.

Beim erstmaligen Download einer Konfiguration in das Gerät muss das Standard-Passwort „SIMON“ geändert werden.

HINWEISDas Default-Passwort des Safety-Moduls lautet „SIMON“. Wird das Gerät neu konfiguriert muss ein neues Passwort vergeben werden, das nur dem zuständigen, befähigten Sicher-heitsbeauftragten bekannt ist.

Passwort ändern

Im „Passwort-Dialog“ ein neues Passwort für die Applikation vergeben.

Abb. 24: Neues Passwort eingeben

512018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Konfiguration überprüfen

Dialog „Information“ mit „OK“ bestätigen und die Konfiguration im Dialog „Freigabe der Konfi-guration“ freigeben.

Namen der für die Freigabe zuständigen, befähigten Person und ein Passwort eintragen.

Abb. 25: Freigabe der Konfiguration

Das Konfigurationsprotokoll ist Teil der sicherheitstechnischen Dokumentation der Maschine.

Klartextprotokoll in einen Texteditor kopieren, abspeichern, ausdrucken und archivieren.

oder

Über die Schaltfläche „Monitorfunktionen Konfigurationsprotokoll Speichern unter…“ als Textdatei abspeichern, ausdrucken und archivieren.

HINWEISKapitel 5.8 der Online-Hilfe zur Software enthält eine detaillierte Beschreibung des Aufbau des Konfigurationsprotokolls.

Abb. 26: Konfiguration freigegeben

Das Schließen des folgenden Dialogs mit „Ja“ aktiviert den Schutzbetrieb für das Gerät (Sicher-heitsmonitor). Das Gerät wird gestartet.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com52

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Nach der Freigabe der Konfiguration befindet sich das Gerät im Diagnosemodus.

HINWEISDer Abschnitt CIP Safety am unteren Ende des Konfigurationsprotokolls enthält die CIP Safety „Configuration Signature“ mit ID und Zeitstempel zur Eingabe in der EtherNet/IP™-Steuerungssoftware, s. Configuration Signature vergeben (Seite 74).

Abb. 27: CIP Safety Configuration Signature

Diagnosekonfiguration laden

Ist die Diagnose des Geräts aktiviert, zeigt der Turck Safety Configurator den Zustand der sicheren I/Os.

Abb. 28: Konfiguration freigegeben, Diagnosekonfiguration geladen

532018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

8.1.10 Konfiguration anpassenDie Standardkonfiguration im Turck Safety Configurator kann an die Anforderungen unterschied-licher Applikationen angepasst werden.

Abwandlung einer Standardkonfiguration (Vorüberlegungen):

1 Was wird gebraucht?

Anzahl und Typ der benötigten Ein- und Ausgänge festlegen.

Welche Bauteile werden zur Absicherung verwendet:

– elektromechanische Bauteile

– elektronische Bauteile

– 2-kanalig schaltend

– antivalent schaltend

– Bauteile mit Halbleiter-OSSD-Ausgang

2 Wo sollen die Bauteile angeschlossen werden?

Alle rot gekennzeichneten M12-Buchsen der linken Seite des TBIP-L…-FDIO1-2IOL sind für den Anschluss von Sicherheitsbauteilen vorgesehen.

Die beiden unteren M12-Anschlüsse (C2 und C3) sind in der Standardkonfiguration als 2-kanalige SIL3-Ausgänge konfiguriert. Sie können jedoch, je nach Applikation auch als SIL3-Eingänge verwen-det werden. Insgesamt können bis zu vier 2-kanalige sicherheitsgerichtete SIL3-Eingänge an das Gerät angeschlossen werden.

Mögliche Eingangskonfigurationen:

C4

C5

C6

C7

C0

C1

C2

C3

X2X1

P2P1

FE

IP Address

Abb. 29: Eingangskonfigurationen

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com54

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Mögliche Ausgangskonfigurationen:

PP-schaltend

PM-schaltend

C4

C5

C6

C7

C0

C1

C2

C3

X2X1

P2P1

FE

IP Address

Abb. 30: Ausgangskonfigurationen

Eigene Konfiguration erstellen

Standardkonfiguration der sicheren Kanäle im Turck Safety Configurator unter dem Menüpunkt „Monitoreinstellungen Lokale E/A“ anpassen.

Abb. 31: Angepasste Konfiguration der lokalen E/A

552018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Dialog mit „OK“ schließen.

Die Konfigurationsänderung wird übernommen.

Die Software generiert die neuen Freigabekreise, wenn der folgende Dialog mit „Ja“ geschlossen wird.

Die CIP Safety Ein- und Ausgabebits werden auch hier automatisch zugewiesen.

HINWEISNicht mehr benötigte Freigabekreise müssen gelöscht werden.

Neue Konfiguration (Zuordnung der Freigabekreise):

Eingänge

FDX4/5 62. Freigabekreis (neuer Freigabekreis für den Eingang)

FDI0/1 64. Freigabekreis

FDI2/3 63. Freigabekreis

Ausgänge

FDX6/7 4. Freigabekreis

FDX4/5 3. Freigabekreis (nicht mehr benötigt, wird gelöscht, siehe Freigabekreise löschen (Seite 57)

FSO0 2. Freigabekreis

FSO1 1. Freigabekreis

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com56

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Freigabekreise löschen

Nicht mehr benötigte Freigabekreise werden im Komponentenmanager der Software gelöscht.

Komponentenmanager aufrufen über „Ansicht Fenster Komponentenmanager“

Abb. 32: Komponentenmanager aufrufen

Im Komponentenmanager die nicht mehr verwendeten Freigabekreise (hier im Beispiel 3. Frei-gabekreis) löschen.

Abb. 33: Freigabekreise löschen

572018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

8.1.11 Anwendungsbeispiel Not-Halt an FDI0/1 an C0 (64. Freigabekreis), s. Seite 59

Lichtgitter (BWS) an Eingang FDI2/3 an C1 (63. Freigabekreis), s. Seite 59

Nicht-sichere Kanäle an C4 - C7 bleiben über interne sichere Ausgänge dauerhaft eingeschaltet (1. Freigabekreis und 2), s. Seite 60

Abschalten des Ausgangs FDX4/5 an C2 (3. Freigabekreis), wenn Not-Halt und/oder Lichtgitter betätigt werden, s. Seite 62

Abschalten des Ausgangs FDX6/7 an C3 (4. Freigabekreis) mit Signalweiterleitung an die F-CPU, wenn Ausgang FDX4/5 schaltet, s. Seite 64

Freigabe der gesamten Sicherheitsfunktion über ein Freigabebit in der F-CPU (3. Freigabekreis), s. Seite 64

Grundlage für das Anwendungsbeispiel ist die Standardkonfiguration.

Abb. 34: Standardkonfiguration der lokalen E/A

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com58

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Not-Halt-Funktion in 64. Freigabekreis einbinden

Der Freigabekreis entspricht der Standardkonfiguration und bleibt unverändert.

Not-Halt an SIL3-Eingang FDI0/1, verknüpft mit CIP Safety Ausgangsbit 1-7

Abb. 35: 64. Freigabekreis mit Not-Halt

Lichtgitter (BWS) in 63. Freigabekreis einbinden

Eingabebaustein „Not-Halt“ löschen.

Eingang über „Monitoreinstellungen ® Lokale E/A“ als sicheren elektronischen Eingang definie-ren.

Abb. 36: FDI2/3 als sicheren elektronischen Eingang definieren

592018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Lichtgitter anstelle des Not-Halt aus der Bausteinauswahl in den Freigabekreis ziehen.Die Bausteinauswahl

Abb. 37: Lichtgitter (BWS) in 63. Freigabekreis

wird über „Ansicht Fenster Bausteinauswahl“ aufgerufen.

Das Lichtgitter an FDI2/3 ist konfiguriert und verknüpft mit CIP Safety-Ausgangsbit 1-6.

Nicht-sichere Kanäle dauerhaft einschalten (1. und 2. Freigabekreis)

Die nicht sicheren Kanäle an C4 - C7 des Gerätes können über die internen sicheren Ausgänge FSO0 und FSO1 sicher abgeschaltet werden. Sollen Sie dauerhaft eingeschaltet bleiben, benötigen FSO0 und FSO1 eine dauerhafte Einschaltvorgabe (TRUE). Die Programmierung erfolgt im 1. und 2. Frei-gabekreis.

Im 1. und 2. Freigabekreis den Baustein „CIP Safety Eingang“ löschen und durch einen „TRUE“-Baustein aus dem Bausteinkatalog ersetzen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com60

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Die beiden internen Ausgänge sind permanent eingeschaltet.

Abb. 38: Dauerhaftes Einschalten von FSO0 und FSO1

612018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

FDX4/5 beim Auslösen von Not-Halt- oder Lichtgitter abschalten

Der Ausgang FDX4/5 an C2 (3. Freigabekreis) soll abgeschaltet werden sobald der Not-Halt an FDI0/1 (64. Freigabekreis) oder das Lichtgitter an FDI2/3 (63. Freigabekreis) auslösen. Der Zustand der Freigabekreise 63 und 64 steuert den Zustand des Ausgangs FDX4/5.

Baustein „CIP Safety-Eingang“ im 3. Freigabekreis löschen.

Baustein „Zustand Ausgangsschaltelement“ aus der Bausteinauswahl an den Eingang der Funk-tion ziehen.

Im Fenster „Zustand Ausgangsschaltelement x“ Freigabekreis 63 auswählen.

Abb. 39: Zustand Ausgangsschaltelement FGK 63

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com62

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Baustein „Zustand Ausgangsschaltelement“ aus der Bausteinauswahl an den zweiten Eingang der Funktion ziehen.

Im Fenster „Zustand Ausgangsschaltelement x“ den Freigabekreis 64 auswählen.

Abb. 40: Zustand Ausgangsschaltelement FGK 63 und FGK 64

Das Auslösen des Not-Halt an FDI0/1 oder des Lichtgitters an FDI2/3 schaltet Ausgang FDX4/5 ab.

632018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Ausgang FDX6/7 an C3 (4. Freigabekreis) abschalten, wenn Ausgang FDX4/5 schaltet

Ausgang FDX6/7 soll abschalten, wenn Ausgang FDX4/5 (3. Freigabekreis) abschaltet.

Baustein „CIP Safety-Eingang“ im 4. Freigabekreis löschen.

Baustein „Zustand Ausgangsschaltelement“ aus der Bausteinauswahl an den Eingang der Funk-tion ziehen.

Im Fenster „Zustand Ausgangsschaltelement x“ den 3. Freigabekreis auswählen.

Abb. 41: Zustand Ausgangsschaltelement FGK 3 in FGK4

Der Zustand vom 3. Freigabekreis steuert den Ausgang FDX6/7 im 4. Freigabekreis.

Sicherheitsfunktion über ein Bit in der F-CPU freigeben

Die Freigabe der Sicherheitsfunktion erfolgt über ein Bit in der F-CPU. Dazu wird ein Ausgangsbit der F-CPU mit der Ausgangsfunktion im 3. Freigabekreis verknüpft.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com64

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Baustein „CIP Safety Eingang“ aus der Bausteinauswahl an den dritten Eingang der Funktion zie-hen.

Abb. 42: FGK 3 mit Freigabebit aus F-CPU

Die Sicherheitsfunktion startet nach einem Fehler erst, wenn Not-Halt und Lichtgitter fehlerfrei sind und das Freigabebit in der F-CPU gesetzt wird.

652018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

8.2 Gerät an CIP Safety (Rockwell Studio 5000) konfigurieren

8.2.1 Grundlegende InformationenDas TBIP-Lx-FDIO1-2IOL besitzt zwei IP-Adressen. Eine IP-Adresse (im Beispiel: 192.168.1.110) adres-siert die sichere, linke Seite des Geräts, die zweite IP-Adresse (im Beispiel: 192.168.1.111) adressiert die nicht-sichere, rechte Seite des Geräts.

Das TBIP-Lx-FDIO1-2IOL muss daher in der Konfigurationssoftware der sicheren Ethernet/IP™-Steu-erung wie folgt in zwei Schritten konfiguriert werden:

1 Generic EtherNet/IP Safety Module: Modul für die sichere Seite

2 Generic EtherNet/IP Module: Modul für die nicht-sichere Seite

8.2.2 Verwendete Hardware TBIP-L5-FDIO1-2IOL

Allen-Bradley-Steuerung: Compact Logix 1769-L30ERMS/A LOGIX5370

8.2.3 Verwendete Software RSLinx (Rockwell Automation)

Studio 5000 (Rockwell Automation)

8.2.4 RSLinx – Netzwerk nach Geräten durchsuchen Netzwerk mit RSLinx über die Funktion „RSWho“ durchsuchen.

Das Gerät meldet sich mit zwei IP-Adressen. Eine IP-Adresse (im Beispiel: 192.168.1.110) ist für die sichere, linke Seite des Geräts, die zweite (im Beispiel: 192.168.1.111) für die nicht-sichere, rechte Seite des Geräts.

Abb. 43: RSLinx – zwei IP-Adressen pro Gerät

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com66

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

8.2.5 Neues Projekt erstellen Studio 5000 starten.

„New Project“ klicken, verwendeten Safety Controller auswählen und Projektnamen vergeben.

Mit „Next“ bestätigen.

Abb. 44: Studio 5000 – neues Projekt

Im Fenster „New Project“ gegebenenfalls erforderliche Einstellungen vornehmen und die Pro-jekterstellung über die Schaltfläche „Finish“ abschließen.

Abb. 45: Projekterstellung abschließen

672018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Das Projekt

Abb. 46: Neues Projekt im RSLogix Designer

wird erstellt und im RSLogix Designer geöffnet.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com68

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

8.2.6 Projekt in RSLogix Designer konfigurieren

Projektpfad definieren

Abb. 47: Funktion „Who Active“ aufrufen

Über „Communications“ „Who Active“ das Netzwerk durchsuchen.

Den verwendeten Controller auswählen.

Über die Schaltfläche „Set Project Path“ den Projektpfad im Projekt definieren.

Abb. 48: Projektpfad setzen

Fenster „Who Active“ schließen.

692018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Sichere Seite hinzufügen

Abb. 49: Gerät über „New Module“ zum Ethernet hinzufügen

Rechtsklick auf „Ethernet“ „New Module“ ausführen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com70

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Im Fenster „Select Module Type“ den Modultyp „Generic EtherNet/IP Safety Module“ auswählen.

Abb. 50: Generic EtherNet/IP Safety Module

„Create“ klicken und neues Modul erstellen.

Das Fenster „New Module“ wird geöffnet.

Namen für das neue Gerät vergeben und IP-Adresse (im Beispiel 192.168.1.110) einstellen.

Abb. 51: New Module – Name und IP-Adresse vergeben

712018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Über die Schaltfläche „Change“ die Kommunikationsparameter „Communication Parameters“ für das Gerät einstellen.

In der Registerkarte „Module“ die folgenden Einstellungen vornehmen:

ModuldefinitionVendor 48Product Type 100Product Code 14056Major Revision 2Minor Revision 8Electronic Keying Compatible Module

Abb. 52: Module Definition – Module

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com72

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

In der Registerkarte „Connection“ die folgenden Einstellungen für die Assembly Instances vor-nehmen:

Input Assembly Instance

Output Assembly Instance

Size (8-Bit)

Safety Input 1024 1279 8Safety Output 1279 1056 8

Configuration Assembly: 1088

Abb. 53: Module Definition – Connection

Eingaben mit „OK“ übernehmen.

Übernahme der Moduleigenschaften mit „Yes“ bestätigen.

Abb. 54: Logix Designer – Moduleigenschaften übernehmen

Im Fenster „New Module“ „OK“ klicken.

Folgenden Hinweis vom Logix Designer mit „OK“ bestätigen.

Abb. 55: Hinweis – Configuration Signature

732018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Configuration Signature vergeben

Die Configuration Signature dient der Steuerung zur eindeutigen Identifizierung des Safety-Geräts und stellt sicher, dass das projektierte Gerät hinsichtlich der konfigurierten Sicherheitsfunktion mit dem angeschlossenen übereinstimmt. Die Configuration Signature wird vom Turck Safety Configu-rator generiert und ist Teil des Konfigurationsprotokolls im Turck Safety Configurator (s. Seite 52).

HINWEISDie Zeitangabe im Konfigurationsprotokoll des Turck Safety Configurators wird anhand der Systemzeit (lokale Ortszeit) des Computers berechnet, auf dem die Software installiert ist. Die Zeitangabe im RSLogix-Designer basiert hingegen auf der UTC-Zeit. Daher ist eine Umrechnung der Systemzeit-basierten Angabe im Protokoll auf UTC-Zeit erforderlich.In diesem Beispiel wird die MEZ (Mitteleuropäische Zeit) + 1 Stunde im RSLogix Designer eingegeben.

+ 1 Std.

Abb. 56: Eingeben der Configuration Signature aus dem Konfigurationsprotokoll

Berechnungsbeispiele:

MEZ (Winterzeit)

UTC MEZ +1 Std.

MESZ (Sommerzeit)

UTC MESZ +2 Std.

13:34:00.000 14:34:00 000 13:34:00.000 15:34:00 000Minnesota, USA (CST) UTC

CST -6 Std.

Minnesota, USA (CDT) UTC

CDT -5 Std.14:34:00.000 08:34:00 000 14:34:00.000 07:34:00 000

Online-gehen mit der Steuerung

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com74

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

„Offline“ „Go Online“ klicken.

Konfiguration über „Download“ im Fenster „Connected To Go Online“ in die Steuerung laden.

Den Download im Fenster „Download“ über „Download“ ausführen.

Abb. 57: Download der Konfiguration in die Steuerung

Der Download wird ausgeführt.

Das TBIP-Lx-FDIOP1-2IOL (ETHERNET-SAFETYMDOULE TBIP) im Projektbaum zeigt einen Fehler.

Abb. 58: Fehler am TBIP-Lx-FDIOP1-2IOL

752018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Moduleigenschaften (Module Properties) durch Doppelklick auf den Geräteeintrag im Projekt-baum öffnen.

Im Register „Connection“ wird im Bereich „Module Fault“ der Fehler definiert:„Safety Network Number Mismatch“.

Safety Network Number vergeben

Die Safety Network Number ordnet das Safety I/O-Modul eindeutig einem CIP Safety Controller zu.

Dies verhindert bei mehreren Controllern im Netzwerk einen versehentlichen Zugriff eines anderen Controllers auf das Safety-Modul.

Safety Network Number vom Controller kopieren

Offline gehen.

„Controller Properties“ öffnen.

Im Register „General“ über einen Klick auf „…“ (rechts neben der Safety Network Number) das Fenster „Safety Network Number“ öffnen.

Safety Network Number über die Schaltfläche „Copy“ kopieren und das Fenster über „OK“ schlie-ßen.

Abb. 59: Safety Network Number kopieren

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com76

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Safety Network Number dem TBIP-Lx-FDIO1-2IOL zuweisen

Im Register „General“ in den „Module Properties“ über „…“ das Fenster „Safety Network Num-ber“ öffnen.

Über die Schaltfläche „Paste“ die Safety Network Number vom Controller in die Modulkonfigu-ration kopieren und Fenster mit „OK“ schließen.

Abb. 60: Safety Network Number in die Moduleigenschaften übernehmen

772018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Reset Ownership

Online gehen.

Im Register „Safety“ in den „Module Properties“ „Reset Ownership“ klicken und die eingeblende-ten Warnungen mit „Yes“ bestätigen.

Abb. 61: Reset Ownership

Im Register „General“ erneut das Fenster „Safety Network Number“ öffnen.

Die Safety Network Number über „Set“ in das Gerät schreiben und das Schreiben im Fenster „Safety Network Number“ über „Yes“ bestätigen.

Abb. 62: Safety Network Number in das Gerät schreiben

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com78

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Das Gerät ist über die Safety Network Number eindeutig dem CIP Safety Controller zugewiesen und läuft.

Abb. 63: Logix Designer – Gerät läuft

792018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Prozessdaten auslesen

„Controller Tags” im Projektbaum durch Doppelklick öffnen.

Abb. 64: „Controller Tags” im Projekt

Der Zugriff auf Eingangsdaten (TBIP:I) und Ausgangsdaten (TBIP:O) ist möglich.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com80

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Nicht-sichere Seite des TBIP-L5-FDIO1-2IOL zum Projekt hinzufügen

Offline gehen.

Abb. 65: Gerät über „New Module“ zum Ethernet hinzufügen

Rechtsklick auf „Ethernet“ „New Module“ wählen.

812018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Im Fenster „Select Module Type“ den Modultyp „Generic EtherNet/IP Module“ auswählen.

Abb. 66: Generic EtherNet/IP Module

Das neue Gerät über die Schaltfläche „Create“ erstellen.

Das Fenster „New Module“ wird geöffnet.

Im Fenster „New Module“ Namen für das neue Gerät vergeben und IP-Adresse (im Beispiel 192.168.1.111) einstellen und die folgenden Werte für das Datenformat „Comm Format“ und die Assembly Instances definieren:

Abb. 67: New Module - Datenformat und Assembly Instances definieren

Eingaben mit „OK“ übernehmen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com82

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Im Register „Connection“ ggf. die RPI-Zeit anpassen.

Abb. 68: New Module - RPI anpassen

Online gehen und das Projekt über „Download“ in die Steuerung laden.

Download-Warnung mit „Download“ bestätigen und den Controller über OK wieder in den Modus „Remote Run“ schalten.

832018/02

Konfigurieren mit Turck Safety Configurator und Rockwell Studio 5000

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com84

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9 Betreiben

9.1 LED-Anzeigen

9.1.1 Modulstatus-LED (MS)/Netzwerk-Status-LED (NS)Das Gerät führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Die MS- und die NS-LED blinken wäh-renddessen abwechselnd rot/grün. Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, blinkt die MS-LED weiter rot/grün, die NS-LED erlischt bis das Sicherheitsprogramm im Gerät vollständig geladen ist.

Nach der Hochlaufphase haben die Zustände der LEDs die im Folgenden beschriebenen Bedeutun-gen.

MS-LED

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

aus aus Spannungsversorgung fehlt – Versorgungsspannung und ggf. Verkabelung überprüfen.

– Ethernet-Verkabelung prüfen.an aus Keine Diagnose, Gerät arbeitet

normal.blinkt aus – Nutzung als EtherNet/IP™-Server

mit PLC: Gerät ist im Status Idle oder im Standby.

– Bei Nutzung als Stand-Alone-Gerät: Gerät ist im Schutzbetrieb, ein EtherNet/IP™-Client greift auf die Standard-I/Os zu.

aus an Kritischer Fehler Das Gerät hat einen nicht zu behebenden Feh-ler. Gerätetausch notwendig.

aus blinkt Behebbarer Fehler Konfiguration des Moduls überprüfenblinken abwechselnd

– Während der Hochlaufphase: Gerät befindet sich im Selbsttest.

– Im laufenden Betrieb: Konfiguration fehlerhaft

– Selbstest abwarten– Konfiguration in der Steuerungssoftware

überprüfen, ggf. einen „Reset Ownership“ durchführen (s. Seite 78)

– Sicherheitsprogramm fehlt: Konfiguration mit dem Turck Safety Configurator notwen-dig

852018/02

Betreiben

NS-LED

9.1.2

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

aus aus V1 fehlt oder < 18 V DCGerät geht in den sicheren Zustand

Versorgungsspannung und ggf. Verkabelung überprüfen

an aus V1 und V2 OKaus an Kein gültiger Zustand,

Gerät geht in den sicheren Zustand

an an Kein gültiger Zustand,Gerät geht in den sicheren Zustand

POWER-LED (PWR)

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

aus aus – Gerät ist nicht online. – Spannungsversorgung fehlt

– Versorgungsspannung und ggf. Verkabelung überprüfen.

– Ethernet-Verkabelung prüfen.an aus Aktive Verbindung zu einem

Masterblinkt aus – Gerät ist online, aber hat keine

Verbindung– Verbindung ist aufgebaut, aber

nicht vollständig abgeschlossen

– Verbindung zum EtherNet/IP™-Clientüberprüfen

– Verbindungsaufbau abwarten

aus an Kommunikationsfehler – Konfiguration in der Steuerungssoftware überprüfen, ggf. einen „Reset Ownership“ durchführen (s. Seite 78)

– Konfiguration des Moduls überprüfenaus blinkt Eine oder mehrere I/O Verbindun-

gen sind im Time-out-Status.Konfiguration in der Steuerungssoftware überprüfen, ggf. einen „Reset Ownership“ durchführen (s. Seite 78)

blinken abwechselnd

– Während der Hochlaufphase: Gerät befindet sich im Selbsttest.

– Im laufenden Betrieb: Konfiguration fehlerhaft

– Selbstest abwarten– Konfiguration in der Steuerungssoftware

überprüfen, ggf. einen „Reset Ownership“ durchführen (s. Seite 78)

– Sicherheitsprogramm fehlt: Konfiguration mit dem Turck Safety Configurator notwen-dig

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com86

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.1.3 Fehler-LED (ERR)

9.1.4 BUS-LED

9.1.5 Kanal-LEDs

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung

aus aus Eingang inaktivan aus Eingang aktiv, 24 V am Eingangblinkt aus Selbsttest Eingangaus blinkt Querschlussaus an Diskrepanz

C0 und C1(FDI)

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

aus aus Modul wird nicht versorgtGerät geht in den sicheren Zustand

Spannungsversorgung prüfen

an aus keine Diagnose vorhandenaus an Diagnose liegt an Prüfen Sie die Diagnosemeldungan an kein gültiger Zustand

Gerät geht in den sicheren Zustand

blinkt, 4 Hz

aus Initialisierung, Konfigurations-transfer vom Speicherstick läuft

Warten Sie bis der Vorgang abgeschlossen ist.

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

aus aus Modul wird nicht versorgtGerät geht in den sicheren Zustand

Spannungsversorgung prüfen

an aus Aktive Verbindung zu einem Mas-ter

blinkt aus Gerät ist betriebsbereitaus an IP-Adressen-Konflikt oder Restore

Mode oder Timeout– Netzwerk auf doppelte IP-Adressen prüfen, – warten bis das Gerät betriebsbereit ist

aus blinkt Blink-/Wink-Kommando aktivblinkt blinkt Autonegotiation und/oder Warten

auf DHCP-/BootP-Adressierung – warten bis das Gerät betriebsbereit ist– Adressierung per DHCP/BootP prüfen

872018/02

Betreiben

C2 und C3 (FDX)

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung

Kanal ist Eingang Kanal ist Ausgangaus aus inaktiv inaktivan aus aktiv aktiv blinkt aus Selbsttest Eingangaus blinkt Querschlussaus an Diskrepanz Überlast

C4 und C5 (DXP)

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

Kanal ist Eingang Kanal ist Ausgangaus aus inaktiv inaktiv an aus aktiv aktiv an blinkt Eingang aktiv, Überlast

der Versorgung -

aus blinkt Eingang inaktiv und Überlast der Versor-gung

Überlast derVersorgung

Sensorversorgung überprüfen Beide LEDs des Steckverbin-ders blinken.

aus an - Überlast

C6 und C7 (IOL)

LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

Kanal im IO-Link-Modusaus aus Modul wird nicht versorgt Nähere Informationen hierzu

entnehmen Sie bitte dem Handbuch Teil 3, Kapitel 2.8.1, LED-Anzeigen: Kanal-LEDs (C4 bis C5) (Seite 20)

blinkt aus IO-Link-Kommunikation aktiv,gültige Prozessdaten

aus blinkt IO-Link-Kommunikation aktivund Modulfehler, ungültige Prozessdaten

aus an Keine IO-Link-Kommunikationund/oder Modulfehler, ungültige Prozessdaten

Kanal im DI-Modusaus aus Eingang inaktivan aus Eingang aktiv

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com88

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.2 Status- und Controlwort

9.2.1 StatuswortDas Statuswort wird an den Anfang der Prozessdaten gemappt.

Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

- Force Mode

- - CFGError

COM UVV1

OVV1

UVV2

OVV2

OCIsys

- CFGchanged

- - DIAG

Name Wert BeschreibungDIAG 0 -

1 Es liegen Diagnosemeldungen am Gerät an.CFG changed

0 -1 Die Stationskonfiguration wurde verändert.

OC Isys 0 -1 Überstrom an Isys

OV V1/V2 0 -1 V1 bzw. V2 zu hoch (> 30 V DC)

UV V1/V2 -V1 bzw. V2 zu niedrig (< 18 V DC)

COM 0 -1 Interner Fehler, die Geräte-interne Kommunikation gestört

CFG error 0 -1 Die Konfiguration wurde inkompatibel verändert

Force Mode 0 -1 Der Force-Mode ist aktiviert, d. h. die Ausgangszustände entsprechen unter Umstän-

den nicht mehr den, vom Feldbus gesendeten, Vorgaben.

9.2.2 ControlwortDas Controlwort hat keine Funktion.

892018/02

Betreiben

9.2.3 ModulstatusDer Modulstatus wird zusätzlich zum Statuswort an das Ende der Prozessdaten gemappt.

Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

- Force Mode

- - - COM UVV1

- UVV2

- - - - - - DIAG

Name Wert BeschreibungDIAG 0 -

1 Es liegen Diagnosemeldungen am Gerät an.UV V1/V2 -

V1 bzw. V2 zu niedrig (< 18 V DC)COM 0 -

1 Interner Fehler, Geräte-interne Kommunikation gestörtForce Mode 0 -

1 Der Force-Mode ist aktiviert, d. h. die Ausgangszustände entsprechen unter Umständen nicht mehr den, vom Feldbus gesendeten, Vorgaben.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com90

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.3 Prozesseingangsdaten

9.3.1 Übersicht - GesamtmodulDie Prozesseingangsdaten des TBIP-L…-FDIO1-2IOL sind wie folgt aufgebaut:

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Statusword n siehe Status- und Controlwort (Seite 89)

Basic n + 1 …n + 2

Status: Standard-I/O-Kanäle und IO-Link-Master-Kanäle

Feldbusbits n + 3

Safety-Status

n + 4 … n + 10

Sichere I/O-Kanäle, siehe Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 92)

IO-Link-Kanäle

n + 11 … n + 42

IO-Link-Prozesseingangsdaten

Diagnosen n + 43 reserviert Überstromdiagnosen

n + 44 DXP-Diagnosen reserviert

n + 45 …n + 46

IO-Link-Port-Diagnosen

IO-Link Events

n + 47…n + 78

IO-Link-Events

Modul-status

n + 49 siehe Modulstatus (Seite 90)

HINWEISDieser Handbuchteil beinhaltet lediglich eine genaue Beschreibung der Prozessdaten der sicheren I/O-Kanäle. Die Prozesseingangsdaten der IO-Link-Kanäle sowie der universellen Standard-I/O-Kanäle sind nicht sicherheitsrelevant und werden nur der Vollständigkeit halber dargestellt. Die detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der nicht-sicherheitsre-levanten Kanäle finden Sie in den entsprechenden Handbüchern:– Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle– Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL - IO-Link Master

912018/02

Betreiben

9.3.2 Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-KanäleDie sicheren Ein- und Ausgänge belegen 16 Byte des Prozesseingangsabbildes.

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Feldbus-bits

n + 3 FBI1-7

FBI1-6

FBI1-5

FBI1-4

FBI1-3

FBI1-2

FBI1-1

FBI1-0

FBI0-7

FBI0-6

FBI0-5

FBI0-4

FBI0-3

FBI0-2

FBI0-1

FBI0-0

Safe

ty-S

tatu

s

n + 4 Safe Unit Status, Seite 94- SUUM SUCM SUPM

n + 5 Error Codes, Seite 94- 68 67 66 65 64

n + 6 Memory and F-Config Status, Seite 95- FERR - - COM

LO- CNF

MMNCNF PMS

Safe Status, Seite 95n + 7 Steckplatz C1 Steckplatz C0

OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG

n + 8 Steckplatz C3 Steckplatz C2

OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG

n + 9 Steckplatz C5 Steckplatz C4

OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG

n + 10 Steckplatz C7 Steckplatz C6

OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG OVL - TCCH1

TCCH0

ERRFIN

TEST WAIT RGG

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com92

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Feldbusbits

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

n + 3 FBI1-7

FBI1-6

FBI1-5

FBI1-4

FBI1-3

FBI1-2

FBI1-1

FBI1-0

FBI0-7

FBI0-6

FBI0-5

FBI0-4

reserviert

NameFBI 0-4 bis FBI 1-7 Eingänge im TBIP-L…-FDIO1-2IOL, die vom nicht-sicheren Teil der Steuerung ange-

sprochen werden können.Diese Bits müssen im Turck Safety Configurator vom Anwender konfiguriert werden.

Abb. 69: Eingangszuordnung im Turck Safety Configurator

932018/02

Betreiben

Safe Unit Status

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

n + 4 - SUUM SUCM SUPM

Name WertSUPM Geschützter Betriebsmodus

0 aktiv1 nicht aktiv

SUCM Konfigurationsmodus0 aktiv1 nicht aktiv

SUUM Unbekannter Modus0 aktiv1 nicht aktiv

Error Codes

Code Name Bedeutung Abhilfe64(0x40)

Falsche Zieladresse

Die eingestellte IP-Adresse stimmt nicht mit der parametrierten IP-Adresse überein.

65(0x41)

Ungültige Zieladresse

Die eingestellte Ziel-IP-Adresse ist nicht gültig. Die Adressen 0x00 und 0xFF sind nicht zulässig.

66(0x42)

Ungültige Quelladresse

Die eingestellte Quell-IP-Adresse ist nicht gültig. Die Adressen 0x00 und 0xFF sind nicht zulässig.

67(0x43)

Ungültige Watchdogzeit

Unzulässiger Wert der Watchdogzeit (F_WD_Time, F_WD_Time_2). Eine Watchdogzeit von 0 ms ist nicht zulässig.

68(0x44)

SIL-Wert überschritten

Die geforderte SIL-Klasse wird vom Gerät nicht unterstützt.

69(0x45)

Ungültige CRC2-Länge

keine Relevanz in CIP Safety

70(0x46)

Ungültige Version

71(0x47)

Falsche CRC1

72(0x48)

Falsche Parameter

75(0x4B)

Falsche iPararameterCRC

ParameteränderungNeustart des Gerätes

ParameteränderungNeustart des Gerätes

ParameteränderungNeustart des Gerätes

ParameteränderungNeustart des Gerätes

ParameteränderungNeustart des Gerätes

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com94

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

Memory and F-Config-Status

Name Code BedeutungPMS 512 Kein Speicherchip vorhandenNCNF 513 Keine Konfiguration vorhandenCNFMV 514 Unterschiedliche Konfigurationen vorhandenCOMLO 516 KommunikationsverlustFERR 519 Schwerwiegender Ausnahmefehler

Safe-Status (Steckplatz C0 - C7)

Name Code BedeutungRGG Normaler BetriebsstatusWAIT 528 Warten auf EingangssignalTEST 544 Eingang testenERRFIN 560 Fehler am EingangTCCH0 576 Querschluss Kanal 0TCCH1 592 Querschluss Kanal 1

952018/02

Betreiben

9.3.3 Prozesseingangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle Die detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der universellen Standard-I/Os finden Sie im Hand-buch:

Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic Status DXP-Kanäle

n + 1 - DXP11C5P2

DXP10C5P4

DXP9C4P2

DXP8 C4P4

-

...

Diag-nose

n + 43 reserviert Überstromdiagnosen

n + 44 Überstrom am Ausgang DXP11 - DXP 8 reserviert

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com96

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.3.4 Prozesseingangsdaten - IO-Link Master-KanäleDie detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der IO-Link Master-Kanäle finden Sie im Handbuch:

Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL - IO-Link Master“

Wort Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Kanalstatus

Basi

c

n +1 DXP15C7P2

DI14C7P4

DXP13C6P2

DI12C6P4

siehe Teil 2, Prozesseingangsdaten – universelle Standard-I/O-Kanäle

-

n + 2 - DVS14 - DVS12 -

...

IO-L

ink-

Kanä

le

IO-Link-Prozesseingangsdaten

n + 11 …n + 26

IOL1 (Steckplatz C6)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

n + 27 … n + 42

IOL2 (Steckplatz C7)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

...

Dia

gnos

en

Überstromdiagnose Sensorversorgung (IOL1)

n + 43 - VERRV1C1213

-

Überstrom Ausgang

n + 44 SCO15 - SCO13 -

IO-Link-Port-Diagnosen

IOL1 (Steckplatz C6)

n + 45 GENR OVL VHIGH VLOW ULVE LLVU OTMP PRMER

EVT2 EVT1 PDINV

HWER

DSER

CFGER

PPE -

IOL2 (Steckplatz C7)

n + 46 Belegung analog zu Port IOL1

IO-

Link

n + 47 …n + 78

IO-Link Events

972018/02

Betreiben

9.4 Prozessausgangsdaten

9.4.1 Übersicht-GesamtmodulDie Prozessausgangsdaten des TBPN-L1-FDIO1-2IOL sind wie folgt aufgebaut:

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 Control: DXP-Kanäle

Feldbusbits n + 2 siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)Safety-Status

n + 3 Unlock Safe Unit, siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)

IO-Link-Kanäle

n + 4… n + 5

IO-Link-Prozessausgangsdaten

HINWEISDieses Handbuch beinhaltet lediglich eine genaue Beschreibung der Prozessdaten der sicheren I/O-Kanäle. Die Prozessausgangsdaten der IO-Link-Kanäle sowie der universellen Standard-I/O-Kanäle sind nicht sicherheitsrelevant und werden nur der Vollständigkeit halber dargestellt. Die detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der nicht-sicherheitsre-levanten Kanäle finden Sie in den entsprechenden Handbüchern:– Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle– Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL - IO-Link Master

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com98

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.4.2 Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-KanäleDie Prozessdaten der sicheren Ein- und Ausgänge belegen Byte 2 bis Byte 9 des Prozessausgangs-abbildes.

Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

Feldbusbits n + 4bis n + 5

Belegung abhängig von der Konfiguration der Signale im Turck Safety-Konfigurator

Safety-Status

n + 6 Unlock Safe Unit

n +7 reserviert

Unlock Safe Unit

Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

n + 6 - UNLK

Name WertUNLK „Entsperren der sicheren Einheit“

Das Bit dient zum Entriegeln der sicheren Einheit. Es reagiert auf eine fallende Flanke.

Setzen Sie das Bit auf 1, dann wieder auf 0.

Die sichere Einheit ist entriegelt.

992018/02

Betreiben

Feldbusbits

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

n + 7 FBO15

FBO14

FBO13

FBO12

FBO11

FBO10

FBO09

FBO08

FBO07

FBO06

FBO05

FBO04

FBO03

FBO02

FBO01

FBO00

Name WertFBO 00 bis FBO 15 Diese Ausgangsbits können im Turck Safety Configurator mit Zuständen der sicheren

Signale verknüpft und der nicht-sicheren Steuerung als Eingänge genutzt werden.

Abb. 70: Ausgangszuordnung im Turck Safety Configurator

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com100

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

9.4.3 Prozessausgangsdaten - Universelle Standard-I/O-Kanäle Die detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der universellen Standard-I/Os finden Sie in dem separaten Handbuch:

Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 - Control DXP11 - DXP8

9.4.4 Prozessausgangsdaten - IO-Link Master-KanäleDie detaillierte Beschreibung der Prozessdaten der IO-Link Master-Kanäle finden Sie in dem separa-ten Handbuch:

Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL - IO-Link Master

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 - DXP15 - DXP13 -

IO-Link-Kanäle

n + 4…n + 19

IO-Link Port IOL1 (Steckplatz C6)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

n + 20 …n + 35

IO-Link Port IOL2 (Steckplatz C7)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

9.5 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Beim Rücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen wird das komplette Gerät auf seine Werksein-stellungen zurückgesetzt. Das Rücksetzen löscht auch den Inhalt eines gesteckten Speicherchips (siehe Konfiguration speichern (Seite 23)).

Adressschalter auf 900 stellen und Spannungs-Reset des Gerätes durchführen.

30 Sekunden warten.

Gerät und Speicherchip werden auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

1012018/02

Betreiben

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com102

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

10 Wieder in Betrieb nehmen nach Austausch oder Umbau

10.1 Austauschen eines TBIP-L…-FDIO1-2IOL

10.1.1 VoraussetzungenBei dem Austauschgerät muss es sich um ein identisches Gerät mit gleicher oder höherer Gerätever-sion handeln.

Stellen Sie sicher, dass das Austauschgerät genau so parametriert und konfiguriert wurde, wie das auszutauschende Gerät.

Um eine vorhandene Konfiguration vom Konfigurationsspeicher des Ursprungsgerätes in das Aus-tauschgerät zu übernehmen, gehen Sie bitte vor, wie unter Kapitel 3.8.5, Modulverhalten und Konfigurationsübernahme beschrieben.

10.1.2 Austauschgerät demontierenGehen Sie zur Demontage des TBIP-L…-FDIO1-2IOL vor, wie in Kapitel 11, Instand halten, repa-rieren, außer Betrieb nehmen und entsorgen beschrieben.

10.1.3 Austauschgerät montieren Gehen Sie zur Montage des Austauschgerätes vor, wie unter Kapitel 4, Montieren beschrieben.

10.1.4 Austauschgerät in Betrieb nehmen Gehen Sie bei der Inbetriebnahme des Austauschgerätes so vor, wie unter Kapitel 7.1, Erstinbe-triebnahme beschrieben.

ACHTUNG!Montage und Demontage unter SpannungPersonenschäden durch unbeabsichtigten Maschinenanlauf Montage oder Demontage des Gerätes nur im spannungsfreien Zustand durchführen.

1032018/02

Wieder in Betrieb nehmen nach Austausch oder Umbau

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com104

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

11 Instand halten, reparieren, außer Betrieb nehmen und entsorgen

11.1 Instand halten

Das TBIP-L…-FDIO1-2IOL ist innerhalb der Einsatzdauer von 20 Jahren wartungsfrei.

Verwendete Kabel sowie angeschlossene Sensoren und Aktuatoren sind innerhalb der Einsatzdauer des TBIP-L…-FDIO1-2IOL nach Herstellerangaben zu prüfen.

11.2 Reparieren

Das TBIP-L…-FDIO1-2IOL ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen.

Schicken Sie das Modul im Fehlerfall zurück an Turck.

11.3 Außer Betrieb nehmen

Die Außerbetriebnahme ist liegt in der Verantwortung des Anlagenherstellers.

Bei der Außerbetriebnahme darauf achten, dass das TBIP-L…-FDIO1-2IOL dem weiteren bestim-mungsgemäßen Gebrauch zugeführt wird. Zu beachten sind die Anforderungen an Lagerung und Transport gemäß Kapitel 3.4.2, Allgemeine technische Daten (Seite 16).

11.4 Entsorgen

Defekte und veraltete Geräte dürfen keinesfalls wieder in Umlauf gebracht werden.

Senden Sie sie zu Prüfung und Entsorgung zurück an Turck.

1052018/02

Instand halten, reparieren, außer Betrieb nehmen und entsorgen

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com106

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L- S

iche

re I/

O-K

anäl

e

D

12 Glossar

DC

Diagnosedeckungsgrad (Diagnostic Coverage)

H HFT

Die HFT (Hardwarefehlertoleranz) definiert die Fehlertoleranz einen Teilsystems. Fehlertoleranz ist die Fähigkeit eines Teilsystems, eine geforderte Funktion auch nach dem Auftreten von Fehlern weiter auszuführen.

M MTTFD

Mittlere Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall eines Bauteil/Gerätes (Mean Time To Dangerous Failure).

P PFHD

EN 61508-4:2010, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 4:„Mittlere Häufigkeit eines gefahrbringenden Ausfalls je Stunde (average frequency of a dangerous failure per hour): Mittlere Häufigkeit eines gefahrbringenden Ausfalls eines sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systems, die fest-gelegte Sicherheitsfunktion über einen gegebenen Zeitraum auszuführen.“

PL

Maß für die Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktion, gemäß EN ISO13849-1:2008, Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen:Diskreter Level, der die Fähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen einer Steuerung spezifiziert, eine Sicherheits-funktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen.

S SIL

Sicherheits-Integritätslevel (Safety Integrity Level) EN 61508-4:2010, Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 4„SIL ist eine von 4 diskreten Stufen, die einem Wertebereich der Sicherheitsintegrität entsprechen, wobei Sicher-heits-Integritätslevel 4 die höchste Stufe der Sicherheitsintegrität und der Sicherheits-Integritätslevel 1 die nied-rigste darstellt.“

SIL CL

SIL-Anspruchsgrenze (SIL Claim Limit)Maximaler SIL für ein Teilsystem. Dabei ist das Teilsystem ein Subsystem mit definierter systematischer Sicherheit-sintegrität.

1072018/02

Glossar

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com108

TBIP

-L…

-FD

IO-2

IOL

- Sta

ndar

d D

XP-K

anäl

e

Teil 2 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard I/O-Kanäle

Inhaltsverzeichnis

1 Zu diesem Anwenderhandbuch 3

1.1 Dokumentationskonzept 3

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 3

1.3 Weiterführende Informationen 3

1.4 Symbolerläuterung 4

1.5 Hersteller und Service 4

2 Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle) 5

2.1 Allgemeines 5

2.2 Versorgung der universellen Standard-I/O-Kanäle 6

2.2.1 Sicheres Abschalten 6

2.3 Technische Daten 6

2.4 Anschlussbilder 7

2.4.1 Ein- und Ausgänge, Pinbelegung an C4 und C5 7

2.5 Prozessdaten der universellen Standard-I/O-Kanäle 8

2.5.1 Prozessabbild TBPN-L1-FDIO1-2IOL 8

2.6 Parameter 10

2.7 Diagnose/Status 10

2.7.1 LED-Anzeigen 102.7.2 Diagnosemeldungen 10

12018/02

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com2

TBIP

-L…

-FD

IO-2

IOL

- Sta

ndar

d D

XP-K

anäl

e

1 Zu diesem Anwenderhandbuch

1.1 Dokumentationskonzept

Teil 2: TBIP-L…-FDIO1-2IOL Standard-I/O-Kanäle

Dieses Anwenderhandbuch enthält alle Informationen über die nicht sicheren universellen Stan-dard I/O-Kanäle des TBIP-L…-FDIO1-2IOL.

Die Beschreibung der sicherheitsrelevanten Teile des TBPN-L1-FDIO1-2IOL finden Sie im ersten Teil des Gesamthandbuches:

Teil 1: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Safety

Die Beschreibung der nicht sicheren IO-Link-Kanäle des TBPN-L1-FDIO1-2IOL finden Sie im dritten Teil des Gesamthandbuches:

Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard IO-Link

Lesen Sie dieses Dokument vor dem Gebrauch aufmerksam durch und achten Sie auf die zusätzli-chen Warnhinweise, denn so vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- oder Geräteschäden.

Bitte beachten Sie die Warnhinweise, Sicherheitsvorschriften und -Hinweise in dieser Bedienungs-anleitung, um Personen-, Sach- und Umweltschäden zu vermeiden.

Für Schäden durch Nichtbeachtung übernimmt Turck keine Haftung.

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Fachpersonal oder fachlich geschultes Personal, die in den folgenden Funktionen als Planer, Entwickler, Konstrukteur, Monteur, Elektrofachleute, Bediener und Instandhalter usw. tätig sind.

Diese Betriebsanleitung muss von jeder Person sorgfältig gelesen werden, die das Gerät montiert, parametriert, in Betrieb nimmt, betreibt, instand hält, demontiert oder entsorgt.

1.3 Weitere Unterlagen

Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com:

Datenblatt

Kurzanleitung

Zeichnungen

Maßbilder (CAD-Daten)

EU-Konformitätserklärung

32018/02

Zu diesem Anwenderhandbuch

1.4 Symbolerläuterung

In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:

GEFAHR!GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG!WARNUNG kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHTUNG!ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise zu Sachschäden führt, wenn sie nicht vermieden wird.

HINWEISUnter HINWEIS finden Sie Tipps, Empfehlungen und wichtige Informationen. Die Hinweise erleichtern die Arbeit, enthalten Infos zu speziellen Handlungsschritten und helfen, Mehr-arbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden.

HANDLUNGSAUFFORDERUNG

Dieses Symbol kennzeichnet einzelne Handlungsschritte, die der Anwender durchzuführen hat.

HANDLUNGSRESULTAT

Dieses Symbol kennzeichnet relevante Ergebnisse der Handlungsschritt.

1.5 Hersteller und Service

Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 745472 Mülheim an der Ruhr Germany

Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli-kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura-tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte

Für weitere Fragen ist das Sales-und-Service-Team in Deutschland telefonisch unter folgenden Nummern zu erreichen:

Vertrieb: +49 208 4952-380

Technik: +49 208 4952-390

Internet: www.turck.com/support

Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com4

TBIP

-L…

-FD

IO-2

IOL

- Sta

ndar

d I/O

-Kan

äle

2 Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle)

2.1 Allgemeines

Das TBPN-L1-FDIO1-2IOL besitzt zwei DXP-Kanäle, die je nach Applikationserfordernissen unter-schiedlich konfiguriert werden können.

An diese Kanäle lassen sich bis zu vier 3-Draht PNP-Sensoren bzw. vier PNP-DC-Aktuatoren mit einem maximalen Ausgangsstrom von 0,5 A pro Ausgang anschließen.

C4

C5

C6

C7

C0

C1

C2

C3

X2X1

P2P1

FE

IP Address

Abb. 1: Modulaufbau

BedeutungX1 Power INX2 Power OUTC0 FDI0/1, sicherheitsgerichteter EingangC1 FDI2/3, sicherheitsgerichteter EingangC2 FDX4/5, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC3 FDX6/7, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC4 DXP8/9, Standard-Ein-/Ausgänge (sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C5 DXP10/11, Standard-Ein-/Ausgänge (sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C6 IOL, IO-Link-Port1C7 IOL, IO-Link-Port2 (sicherheitsgerichtet über FSO 1 abschaltbar)IP Address Drehcodierschalter zur Adressierung (letztes Byte der IP-Adresse der sicheren linken Seite

des Moduls)P1 Ethernet 1P2 Ethernet 2FE Funktionserde

52018/02

Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle)

2.2 Versorgung der universellen Standard-I/O-Kanäle

2.2.1 Sicheres Abschalten Die beiden DXP-Kanäle werden über den internen sicheren Ausgang FSO 0 versorgt.

Dies ermöglicht das sicherheitsgerichtete Abschalten der Steckplätze C4 und C5.

2.3 Technische Daten

Versorgung 24 V DC zulässiger Bereich 20,4 … 28,8 V DC Sensor/Aktuatorversorgung VAUX1 über FSO 0

Digitale EingängeKanalanzahl 4Eingangstyp PNPSchaltschwelle EN 61131-2 Typ 3, PNPBetriebsstrom < 100 mASignalspannung Low Pegel < 5 V Signalspannung High Pegel > 11 V Signalstrom Low Pegel < 1.5 mASignalstrom High Pegel > 2 mAEingangsverzögerung 0,2 msEingangsfrequenz 400 Hz

Sensorversorgung – C4, C5: FSO 0 max. 2A; 500mA pro Eingang– C6: VAUX1 max. 2 A– C7: FSO 1 max. 2 A,Derating, siehe Teil 1: Derating-Kurven (Seite 19)

Potenzialtrennung galvanische Trennung zu P1/P2 Spannungsfest bis 500 VDC

Digitale AusgängeKanalanzahl 4, DC AktuatorenAusgangstyp PNPAusgangsstrom pro Kanal 0.5 A, kurzschlussfest,

max. 2 A (ohmsch)/ 1 A (induktiv) über alle Standard-.Ausgänge

Ausgangsspannung 24 VDC Lastart ohmsch

Gleichzeitigkeitsfaktor 1 für GesamtmodulGesamtstrom max. 2 A an FSO 0

Aktuatorversorgung – C4, C5: FSO 0 max. 2A; 500mA pro Ausgang– C6: VAUX1 max. 2 A– C7: FSO 1 max. 2 ADerating, siehe Teil 1: Derating-Kurven (Seite 19)

Potenzialtrennung galvanische Trennung zu P1/P2Spannungsfest bis 500 VDC

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com6

TBIP

-L…

-FD

IO-2

IOL

- Sta

ndar

d I/O

-Kan

äle

2.4 Anschlussbilder

2.4.1 Ein- und Ausgänge, Pinbelegung an C4 und C5

1 VAUX1 Sensorversorgung

2 DXP2 Digitalein-/ausgang 2

3 GNDV1 Ground V1

4 DXP1 Digitalein-/ausgang 1

5 FE Funktionserde

5 FE 4 BK

1 BN +

3 BU –

3 BU –

2 WH

SensororActuator

SensororActuator

72018/02

Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle)

2.5 Prozessdaten der universellen Standard-I/O-Kanäle

2.5.1 Prozessabbild TBPN-L1-FDIO1-2IOL

Prozesseingangsdaten – Gesamtmodul

Prozesseingangsdaten – universelle Standard-I/O-Kanäle

HINWEISWeitere Informationen zu den Teilen des Prozessabbildes des TBPN-L1-FDIO1-2IOL, die die sicheren I/O-Kanäle und die IO-Link-Kanäle betreffen, entnehmen Sie bitte den Anwenderhandbüchern Teil 1: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Safety und Teil 3: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – IO-Link Master.Die Daten, die für die standard I/O-Kanäle relevant sind, sind fett dargestellt.

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Status-word

n siehe Status- und Controlwort (Seite 89)

Basic n + 1 …n + 2

Status: universelle I/O-Kanäle und IO-Link-Master-Kanäle

Feldbus-bits

n + 3

Safety-Status

n + 4 … n + 10

Sichere I/O-Kanäle, siehe Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 92)

IO-Link-Kanäle

n + 11 … n + 42

IO-Link-Prozesseingangsdaten

Diagnosen

n + 43 reserviert Überstromdiagnosen

n+ 44 DXP-Diagnosen reserviert

n + 45 …n + 46

IO-Link-Port-Diagnosen

IO-Link Events

n + 47…n + 78

IO-Link-Events

Modul-status

n + 49 siehe Modulstatus (Seite 90)

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 - DXP11C5P2

DXP10C5P4

DXP9C4P2

DXP8 C4P4

-

...

Diagnose n+ 44 - SCO11 SCO10 SCO9 SCO8 -

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com8

TBIP

-L…

-FD

IO-2

IOL

- Sta

ndar

d I/O

-Kan

äle

Prozessausgangsdaten – Gesamtmodul

Prozessausgangsdaten – universelle Standard-I/O-Kanäle

Prozesseingangs-daten

Wert Beschreibung

DXPx CxPy

0 Eingang inaktiv1 Eingang aktiv

SCOx 01 Überstrom am jeweiligen Ausgang

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 Control: DXP-Kanäle

Feldbus-bits

n + 2 siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)

Safety-Status

n + 3 Unlock Safe Unit, siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)

IO-Link-Kanäle

n + 4… n + 5

IO-Link-Prozessausgangsdaten

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 - DXP11C5P2

DXP10C5P4

DXP9C4P2

DXP8C4P4

-

92018/02

Eigenschaften der universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle)

2.6 Parameter

2.7 Diagnose/Status

2.7.1 LED-Anzeigen

2.7.2 Diagnosemeldungen

Parametername Wert BeschreibungManueller Reset des Ausgangs nach Überstrom (SROx)

0 = nein A Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom auto-matisch wieder ein.

1 = ja Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom erst nach Zurücknehmen und erneutem Wiederein-schalten wieder ein.

Ausgang aktivieren (EN DOx)

0 = nein1 = ja A

LED LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

C4 und C5 (DXP)

Kanal ist Eingang

Kanal ist Ausgang

aus aus inaktiv inaktiv an aus aktiv aktiv an blink

tEingang aktiv, Überlast der Versorgung

-

aus blinkt

Eingang inak-tiv und Über-last der Versor-gung

Überlast derVersorgung

Sensorversorgung überprüfen. Beide LEDs des Steckverbin-ders blinken.

aus an - Überlast

Diagnose BeschreibungÜberstrom Ausgang (SCOx)

Überstrom am jeweiligen Ausgang

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com10

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

Teil 3 – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard IO-Link

Inhaltsverzeichnis

1 Zu diesem Anwenderhandbuch 3

1.1 Dokumentationskonzept 3

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung 3

1.3 Weiterführende Informationen 3

1.4 Symbolerläuterung 4

1.5 Hersteller und Service 4

2 Eigenschaften der IO-Link-Kanäle 5

2.1 Modulaufbau 6

2.2 Versorgung der IO-Link-Ports 7

2.2.1 Class A/B-Versorgung 72.2.2 Sicheres Abschalten von IOL2 (an C7) 7

2.3 Technische Daten 8

2.4 Anschließen 9

2.5 Prozessdaten der IO-Link-Master Kanäle 10

2.5.1 Prozessabbild TBIP-L…-FDIO1-2IOL 102.5.2 Prozesseingangsdaten – IO-Link Master-Kanäle 112.5.3 Prozessausgangsdaten – IO-Link Master-Kanäle 13

2.6 Parameter 14

2.7 Prozessdatenmapping anpassen 19

2.8 Diagnose und Status 20

2.8.1 LED-Anzeigen: Kanal-LEDs (C4 bis C5) 202.8.2 Diagnosedaten 21

2.9 Turck Geräte DTMs für IO-Link verwenden 24

2.9.1 Topology-Scan 24

3 IO-Link – Datenhaltung 25

3.1 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = aktiviert 25

3.2 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = einlesen 27

3.3 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = überschreiben 28

12018/02

3.4 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = deaktiviert, löschen 28

4 IO-Link – Funktionen für die azyklische Kommunikation 29

4.1 Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master) 29

4.1.1 Subindex 64: Master Port Validation Configuration 294.1.2 Subindex 66: Set Default Parameterization 314.1.3 Subindex 67: Teach Mode 314.1.4 Subindex 68: Master Port Scan Configuration 324.1.5 Subindex 69: Extended Port Diagnostics 33

5 Anhang 35

5.1 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 35

5.2 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.1 36

5.3 Anlaufprobleme – Häufige Fehlerursachen 38

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com2

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

1 Zu diesem Anwenderhandbuch

1.1 Dokumentationskonzept

Teil 3: TBIP-L…-FDIO1-2IOL –Standard IO-Link

Dieses Anwenderhandbuch enthält alle Informationen über die nicht sicheren IO-Link-Kanäle des TBIP-L…-FDIO1-2IOL.

Die Beschreibung der sicherheitsrelevanten Teile des TBPN-L1-FDIO1-2IOL finden Sie im ersten Teil des Gesamthandbuches:

Teil 1: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Safety

Die Beschreibung der nicht sicheren universellen Standard-I/Os des TBPN-L1-FDIO1-2IOL finden Sie im zweiten Teil des Gesamthandbuches:

Teil2: Anwenderhandbuch TBIP-L…-FDIO1-2IOL Standard-I/O-Kanäle

Lesen Sie dieses Dokument vor dem Gebrauch aufmerksam durch und achten Sie auf die zusätzli-chen Warnhinweise, denn so vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- oder Geräteschäden.

Bitte beachten Sie die Warnhinweise, Sicherheitsvorschriften und -Hinweise in dieser Bedienungs-anleitung, um Personen-, Sach- und Umweltschäden zu vermeiden.

Für Schäden durch Nichtbeachtung übernimmt Turck keine Haftung.

1.2 Zielgruppen dieser Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung richtet sich an Fachpersonal oder fachlich geschultes Personal, die in den folgenden Funktionen als Planer, Entwickler, Konstrukteur, Monteur, Elektrofachleute, Bediener und Instandhalter usw. tätig sind.

Diese Betriebsanleitung muss von jeder Person sorgfältig gelesen werden, die das Gerät montiert, parametriert, in Betrieb nimmt, betreibt, instand hält, demontiert oder entsorgt.

1.3 Weitere Unterlagen

Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com:

Datenblatt

Kurzanleitung

Zeichnungen

Maßbilder (CAD-Daten)

EU-Konformitätserklärung

32018/02

1.4 Symbolerläuterung

In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:

GEFAHR!GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar gefährliche Situation mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht vermieden wird.

WARNUNG!WARNUNG kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHTUNG!ACHTUNG kennzeichnet eine Situation, die möglicherweise zu Sachschäden führt, wenn sie nicht vermieden wird.

HINWEISUnter HINWEIS finden Sie Tipps, Empfehlungen und wichtige Informationen. Die Hinweise erleichtern die Arbeit, enthalten Infos zu speziellen Handlungsschritten und helfen, Mehr-arbeit durch falsches Vorgehen zu vermeiden.

HANDLUNGSAUFFORDERUNG

Dieses Symbol kennzeichnet einzelne Handlungsschritte, die der Anwender durchzuführen hat.

HANDLUNGSRESULTAT

Dieses Symbol kennzeichnet relevante Ergebnisse der Handlungsschritt.

1.5 Hersteller und Service

Hans Turck GmbH & Co. KG Witzlebenstraße 745472 Mülheim an der Ruhr Germany

Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli-kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura-tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte

Für weitere Fragen ist das Sales-und-Service-Team in Deutschland telefonisch unter folgenden Nummern zu erreichen:

Vertrieb: +49 208 4952-380

Technik: +49 208 4952-390

Internet: www.turck.com/support

Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com4

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2 Eigenschaften der IO-Link-KanäleDas TBPN-L1-FDIO1-2IOL stellt an den Steckverbindern C6 und C7 zwei IO-Link Ports zur Verfügung.

Eigenschaften:

2-kanaliger IO-Link Master nach Spezifikation V1.1

zwei universelle digitale Kanäle, PNP, Kanaldiagnose, 0.5 A

52018/02

2.1 Modulaufbau

Die IO-Link Ports sind dabei wie folgt belegt:

Die IO-Link-Kanäle an Pin 4 der Steckplätze C6 und C7 können unabhängig voneinander parame-triert und wahlweise im IO-Link Modus (IOL) bzw. im Standard I/O-Modus (SIO/DI-Modus) betrie-ben werden.

Die universellen digitalen Kanäle Pin 2 der Steckplätze C6 und C7 sind als DXP-Kanäle ausgelegt und daher als Ein- oder Ausgang frei nutzbar.

Abb. 1: Modulaufbau

BedeutungX1 Power INX2 Power OUTC0 FDI0/1, sicherheitsgerichteter EingangC1 FDI2/3, sicherheitsgerichteter EingangC2 FDX4/5, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC3 FDX6/7, sicherheitsgerichteter Ein-/AusgangC4 DXP8/9, Standard-Ein-/Ausgänge

(sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C5 DXP10/11, Standard-Ein-/Ausgänge

(sicherheitsgerichtet über FSO 0 abschaltbar)C6 IOL, IO-Link-Port1C7 IOL, IO-Link-Port2 (sicherheitsgerichtet über FSO 1 abschaltbar)IP Address Drehcodierschalter zur Adressierung (letztes Byte der IP-Adresse der sicheren linken

Seite des Moduls)P1 Ethernet 1P2 Ethernet 2FE Funktionserde

C4

C5

C6

C7

C0

C1

C2

C3

X2X1

P2P1

FE

IP Address

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com6

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2.2 Versorgung der IO-Link-Ports

2.2.1 Class A/B-VersorgungClass A-Versorgung: Pin 1 und Pin 3,

Class B-Versorgung: Pin 2 und Pin 5

siehe auch Anschließen (Seite 31)

HINWEISDie beiden Versorgungsspannungen sind nicht galvanisch getrennt.

HINWEISUm die Class B-Versorgung zu aktivieren, muss der jeweilige Ausgang (DXP13 bzw. DXP15) in den Prozessausgangsdaten gesetzt werden, siehe Prozessausgangsdaten – IO-Link Master-Kanäle (Seite 13).

2.2.2 Sicheres Abschalten von IOL2 (an C7)Der IO-Link-Port an C7 wird über den internen sicheren Ausgang FSO 1 versorgt.

Dies ermöglicht das sicherheitsgerichtete Abschalten des Ports.

IO-Link Port Connector VersorgungIOL1 C6 Vaux1IOL2 C7 FSO 1 (getaktet durch Testpulse)

HINWEISDer IO-Link-Port an C7 wird über den internen sicheren Ausgang FSO 1 versorgt.Angeschlossene IO-Link-Devices müssen über eine entsprechend hohe Kapazität verfü-gen, um die Testpulse des sicheren Ausgangs zu tolerieren.

72018/02

2.3 Technische Daten

Versorgung Zulässiger Bereich 20,4 … 28,8 V DC (gemäß IO-Link Spezifikation)Betriebsstrom < 120 mA Versorgung der IO-Link-Ports

IO-Link Port 1 an C6 VAUX1, max. 2 AIO-Link Port 2 an C7 FSO 1, max. 2 ADerating

Potenzialtrennung 500 V (V2 zu Ethernet und V1)IO-Link

Anzahl der Ports 4IO-Link Spezifikation V1.0, V1.1 nach IEC 61131-9IO-Link Porttyp Class A und Class BFrametyp Unterstützt alle spezifizierten FrametypenProzessdaten für IO-Link-Devices– Inputdaten pro Kanal maximal 32 Byte– Outputdaten pro Kanal maximal 32 ByteÜbertragungsrate 4,8 kBit/s (COM 1)

38,4 kBit/s (COM 2)230,4 kBit/s (COM 3)

Verbindungsleitung Länge: maximal 20 mStandardleitungen,3- oder 4-Leiter (je nach Anwendung), ungeschirmt

HINWEISAllgemeine technische Daten zum TBPN-L1-FDIO1-2IOL finden Sie in Teil 1: Sichere I/O-Kanäle.

I [A]

[°C]

1.5

0-40 40 70

2

0

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com8

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2.4 Anschließen

2.4.1 IO-Link-Geräte anschließen

4

1 3

2

5

v

1 = Vaux12 = DI/DO3 = GND (V1)4 = C/Q5 = GND (V1)

Pin 2: digitaler Ein- oder Ausgang (DXP)Pin 4: IO-Link oder digitaler Eingang

1 VAUX1 Class A Versorgung 2 DI/DO Digitaleingang bzw. Digitalausgang/Class B-Versorgung3 GND (V1) Ground V14 C/Q IO-Link5 GND (V1) Funktionserde

4

1 3

2

5

v

1 = FSO12 = DI/DO3 = GND (V1)4 = C/Q5 = GND (V1)

Pin 2: digitaler Ein- oder Ausgang (DXP)Pin 4: IO-Link oder digitaler Eingang

1 FSO 1 Class A Versorgung (sicher abschaltbar)2 DI/DO Digitaleingang bzw. Digitalausgang/Class B-Versorgung3 GND (V1) Ground V14 C/Q IO-Link5 GND (V1) Funktionserde

ACHTUNG!Falsche Versorgung von IO-Link-Devices (Class A)Schäden an der Elektronik Versorgen Sie IO-Link-Devices (Class A) ausschließlich mit der an den Anschlusspunk-ten bereitgestellten Spannung VAUX1.

Induktive Koppler (Class A) anschließen

Induktive Koppler nur an Port C6 anschließen.

Den Parameter „Zykluszeit“ (siehe Parameter (Seite 14)) auf einen Wert von mindestens 10,4 ms einstellen.

IOL1 an C6

IOL1 an C7

HINWEISDer IO-Link-Port an C7 wird über den internen sicheren Ausgang FSO 1 versorgt.Induktive Koppler (Class A) können aufgrund der Testpulse des sicheren Ausgangs nicht an Port C7 angeschlossen werden.

92018/02

2.5 Prozessdaten der IO-Link-Master Kanäle

2.5.1 Prozessabbild TBIP-L…-FDIO1-2IOL

Prozesseingangsdaten – Gesamtmodul

HINWEISWeitere Informationen zu den Teilen des Prozessabbildes des TBIP-L…-FDIO1-2IOL, die die sicheren I/O-Kanäle und die standard I/O-Kanäle betreffen, entnehmen Sie bitte den Anwenderhandbüchern Teil 1: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Safety und Teil2: Anwenderhandbuch – TBIP-L…-FDIO1-2IOL – Standard-I/O-Kanäle.Die Daten, die für die IO-Link-Kanäle relevant sind, sind in der Übersicht fett dargestellt.

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit 2

Bit 1

Bit 0

Stauswort n siehe Status- und Controlwort (Seite 89)

Basic n + 1 …n + 2

Status: universelle I/O-Kanäle und IO-Link-Master-Kanäle

Feldbusbits n + 3

Safety-Status

n + 4 … n + 10

Sichere I/O-Kanäle, siehe Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 92)

IO-Link-Kanäle

n + 11 … n + 42

IO-Link-Prozesseingangsdaten

Diagnosen n + 43 reserviert Überstromdiagnosen

n+ 44 DXP-Diagnosen reserviert

n + 45 …n + 46

IO-Link-Port-Diagnosen

IO-Link Events

n + 47…n + 78

IO-Link-Events

Modul-status

n + 49 siehe Modulstatus (Seite 90)

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com10

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

Prozessausgangsdaten – Gesamtmodu

2.5.2 Prozesseingangsdaten – IO-Link Master-Kanäle

Wort Bit 15

Bit 14

Bit 13

Bit 12

Bit 11

Bit 10

Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basic n + 1 Control: DXP-Kanäle

Feldbus-Bits

n + 2 siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)

Safety-Status

n + 3 Unlock Safe Unit, siehe Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle (Seite 99)

IO-Link-Kanäle

n + 4… n + 5

IO-Link-Prozessausgangsdaten

Wort Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basi

c

n +1 DXP15C7P2

DI14C7P4

DXP13C6P2

DI12C6P4

- -

n + 2 - DVS14

- DVS12

-

...

IO-L

ink-

Kanä

le n + 11 …n + 26

IOL1–Prozesseingangsdaten (Steckplatz C6)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

n + 27 … n + 42

IOL2–Prozesseingangsdaten (Steckplatz C7)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

Dia

gnos

en

Überstromdiagnose Sensorversorgung (IOL1)

n + 43 - VER-RV1K1213

-

Überstrom Ausgang

n + 44 SCO15

- SCO13

-

IO-Link-Port-Diagnosen

IOL1 (Steckplatz C6)

n + 45 GENR OVL VHIGH

VLOW ULVE LLVU OTMP PRMER

EVT2 EVT1 PDINV

HWER

DSER

CFGER

PPE -

IOL2 (Steckplatz C7)

n + 46 Belegung analog zu Port IOL1

IO-L

ink

Eve

nts

n + 47 Port (1. Event) Qualifier (1. Event)

n + 48 Event Code (1. Event)

n + 77 Port (16. Event) Qualifier (16. Event)

n + 78 Event Code (16. Event)

112018/02

Name Wert BedeutungDXPx CxPy

0 Eingang inaktiv1 Eingang aktiv

DVSx Eingangswert gültig (Data Valid Signal)0 Die IO-Link-Daten sind ungültig.

Mögliche Ursachen:– Sensorversorgung unterhalb des zulässigen Bereichs– IO-Link-Port ist als einfacher digitaler Eingang parametriert– kein Device am Master angeschlossen– keine Eingangsdaten vom angeschlossenen Device empfangen (gilt nur für

Devices mit einer Eingangsdatenlänge > 0)– angeschlossenes Device reagiert nicht auf das Senden von Ausgangsdaten (gilt

nur für Devices mit einer Ausgangsdatenlänge > 0).– angeschlossenes Device sendet einen Fehler „Prozesseingangsdaten ungültig“.

1 Die IO-Link-Daten sind gültig.SCOx Überstrom Ausgang

0 kein Überstrom1 Überstrom am Ausgang (bei Nutzung des DXP-Kanals als Ausgang)

IO-Link-ProzesseingangsdatenProzesseingangsdaten des angeschlossenen Device. Die Reihenfolge der IO-Link-Prozesseingangsdaten kann durch den Parameter „Mapping Prozesseingangs-daten“ (s. Seite 14) geändert werden.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com12

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2.5.3 Prozessausgangsdaten – IO-Link Master-Kanäle

Wort Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9

Bit 8

Bit 7

Bit 6

Bit 5

Bit 4

Bit 3

Bit2

Bit 1

Bit 0

Basi

c

n + 1 DXP15C7P2

- DXP13C6P2

- - - - - -

IO-L

ink-

Kanä

le

n + 4 …n + 19

IOL1–Prozessausgangsdaten (Steckplatz C6)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

n + 20 … n + 35

IOL2–Prozessausgangsdaten (Steckplatz C7)Aufbau abhängig von der Parametrierung des Kanals

Name Wert BedeutungCx M12-Steckverbinder/BuchsePx Pin-Nr.DXPx DXP-Ausgang

0 Ausgang inaktiv1 Ausgang aktiv, max. Ausgangsstrom 0,6 A

IO-Link-ProzessausgangsdatenProzessausgangsdaten des angeschlossenen Device. Die Reihenfolge der IO-Link-Prozessausgangsdaten kann durch den Parameter „Mapping Prozessaus-gangsdaten“ (s. Seite 14) geändert werden.

132018/02

2.6 Parameter

Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

Basic

0 -

1 SRO15 - SRO13 -

2 -

3 EN DO15 - EN DO14 -

IO-Link

Port 1 4GSD

Quick Start-Up

Datenhaltungs-modus

Betriebsart

5 Zykluszeit

6 Mapping Prozessausgangs-

daten

Mapping Prozesseingangs-

daten

Diagnosen deaktivieren

Prozessein-gangsda-ten gültig

Revision

7 bis 11 reserviert

12 Hersteller-ID LSB

13 Hersteller-ID MSB

14 Geräte-ID LSB

15 Geräte-ID

16 Geräte-ID

17 Geräte-ID MSB

18 reserviert

19 reserviert

Port 2 20 bis 35 Belegung analog zu Port 1 (Byte 4 bis 19)

Name BedeutungWertSRO Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom0 0 = nein A Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom automatisch wieder ein.1 1 = ja Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom erst nach Zurückneh-

men und erneutem Setzen des Schaltsignals wieder ein.EN DO Ausgang aktivieren 0 0 = nein A Der Ausgang an Pin 2 ist deaktiviert.1 1 = ja Der Ausgang an Pin 2 wird aktiviert.Betriebsart0000 IO-Link ohne

Überprüfung APin 4 wird im IO-Link-Modus betrieben.Der Master prüft nicht, ob das angeschlossene IO-Link-Device dem konfigurierten Device entspricht.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com14

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

0001 IO-Link mit Familien-kompatiblem Gerät

Pin 4 wird im IO-Link-Modus betrieben.Der Master prüft, ob die Vendor-ID und das MSB der Device-ID (hierdurch wird die Produktfamilie definiert) des angeschlossenen Device mit denen des konfigurierten übereinstimmen. Schlägt die Prüfung fehl, wird zwar eine IO-Link-Kommunikation aufgebaut, aber es findet kein Prozessdatenaustausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können gelesen bzw. geschrieben werden.

0010 IO-Link mit kompatib-lem Gerät

Pin 4 wird im IO-Link-Modus betrieben.Der Master prüft, ob die Vendor-ID und die Device-ID des ange-schlossenen Device mit denen des konfigurierten übereinstimmen.Stimmt die Vendor-ID überein, die Device-ID jedoch nicht, versucht der Master, die Device-ID in das angeschlossene Device zu schrei-ben. Gelingt dies, ist das angeschlossene Device kompatibel und ein Prozessdatenaustausch kann stattfinden. Gelingt das Schreiben der Device-ID nicht, findet kein Prozessda-tenaustausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können gelesen bzw. geschrieben werden.

0011 IO-Link mit identischem Gerät

Pin 4 wird im IO-Link-Modus betrieben.Der Master prüft, ob der Device-Typ (Vendor-ID und Device-ID) und die Seriennummer des angeschlossenen Device mit den Angaben des konfigurierten Device übereinstimmen. Schlägt die Prüfung fehl, wird zwar eine IO-Link-Kommunikation aufgebaut, aber es findet kein Prozessdatenaustausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können gelesen bzw. geschrieben werden.

0100 DI (mit Parameterzugriff) Pin 4 wird grundsätzlich als einfacher digitaler Eingang betrieben.Der azyklische Parameterzugriff von der SPS oder vom DTM ist jedoch möglich. Der IO-Link-Master startet den Port im IO-Link-Modus, parametriert das Device und setzt den Port dann zurück in den DI-Modus. Der Port bleibt solange im DI-Modus, bis eine erneute IO-Link-Anfrage von der übergeordneten Steuerung erfolgt. Datenhaltung wird nicht unterstützt.Angeschlossene Devices müssen den SIO-Mode (DI-Modus) unter-stützen.

1000 DI Pin 4 wird als einfacher digitaler Eingang betrieben.Datenhaltung wird nicht unterstützt.

HINWEISParameter „Betriebsart“, „DI (mit Parameterzugriff)“:Im Falle eines Parameterzugriffs wird die IO-Link-Kommunikation am Port gestartet. Schaltsignale werden dabei unterbrochen!

Name BedeutungWert

152018/02

DatenhaltungsmodusSynchronisation der Parameterdaten der IO-Link-Devices (Sicherung der Parameter des angeschlossenen Device im Master).Ist die Synchronisation nicht möglich, wird dies durch eine Diagnosemeldung angezeigt (DSERR, siehe Diag-nosedaten (Seite 21)). In diesem Fall ist die Option „11 = deaktiviert, löschen“ zu wählen, um den Daten-speicher des Masters zu löschen.00 aktiviert Synchronisation der Parameterdaten aktiviert. Als Referenz dienen

immer die aktuellsten Parameterdaten (Master oder Device).01 überschreiben Synchronisation der Parameterdaten aktiviert, als Referenz dienen

die Daten im Master. 10 einlesen Synchronisation der Parameterdaten aktiviert, als Referenz dienen

die Daten im angeschlossenen IO-Link-Device.11 deaktiviert, löschen A Synchronisation der Parameterdaten deaktiviert. Der im Master

abgespeicherte Datensatz wird gelöscht.

HINWEISIO-Link-Devices mit IO-Link V1.0 unterstützen keine Datenhaltung. In diesem Fall ist die Daten-haltung zu deaktivieren (Datenhaltungsmodus: 11 = deaktiviert, löschen).

Quick Start-Up aktivierenFür schnelle Anwendungen (z. B. Werkzeugwechsel) kann die Anlaufzeit für IO-Link-Devices verkürzt werden. Dabei wird die per IO-Link Spezifikation definierte Erkennungszeit (TSD = Device Detection Time) reduziert.00 nein A Die Anlaufzeit liegt im definierten Bereich (0,5 s). Alle IO-Link-

Devices gemäß Spezifikation können betrieben werden. 01 ja Die Anlaufzeit wird auf ca. 100 ms reduziert. Diese wird nicht von

allen IO-Link-Devices unterstützt. Ggf. ist zu prüfen, ob das verwendete IO-Link-Device in diesem Modus anläuft.

Zykluszeit00 automatisch A Der Master liest die minimale Zykluszeit aus dem angeschlossenen

Device.00000001 bis 11001111(0x01 bis 0xBF)

0,8 bis 132,8 ms Einstellbar in Schritten von 0,8 bzw. 1,6 ms, siehe Werte für den Parameter „Zykluszeit“ [ms] (Seite 18)

Revision00 automatisch A Der Master bestimmt die IO-Link-Revision automatisch. 01 V 1.0 IO-Link-Revision V 1.0 wird eingestellt.Prozesseingangsdaten ungültig00 erzeugt

Diagnose ASind die Prozessdaten ungültig, wird eine entsprechende Diagnose erzeugt.

01 erzeugt keine Diagnose

Ungültige Prozessdaten erzeugen keine Diagnose.

Name BedeutungWert

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com16

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

Diagnosen deaktivierenBeeinflusst das Weiterleiten von IO-Link-Events vom Master an den Feldbus. Je nach Parametrierung, werden Events aufgrund ihrer Priorität vom Master an den Feldbus weitergeleitet oder nicht.00 nein Der Master leitet alle IO-Link-Events an den Feldbus weiter.01 Informationen Der Master leitet alle IO-Link-Events außer IO-Link-Informationen

(„Notifikation”) an den Feldbus weiter.

10 Informationen und War-nungen A

Der Master leitet alle IO-Link-Events außer IO-Link-Informationen und Warnungen („Notifications” und „Warnings”) an den Feldbus weiter.

11 ja Der Master leitet keine IO-Link-Events an den Feldbus weiter.Mapping der ProzesseingangsdatenOptimierung des Prozessdaten-Mappings für den verwendeten Feldbus:Die I/O-Link-Daten können in Abhängigkeit vom verwendeten Feldbus gedreht werden, um ein optimiertes Daten-Mapping auf der Feldbusseite zu erreichen. 00 direkt A Die Prozessdaten werden nicht gedreht.

(0x0123 4567 89AB CDEF)01 16 Bit drehen Die Bytes pro Wort werden gedreht.

(0x2301 6745 AB89 EFCD)10 32 Bit drehen Die Bytes pro Doppelwort werden gedreht.

(0x 6745 2301 EFCD AB89)11 alle drehen Alle Bytes werden gedreht.

(0xEFCD AB89 6745 2301)Mapping der Prozessausgangsdaten

siehe: Mapping der ProzesseingangsdatenHersteller-ID

0x0000 bis0xFFFF

Angabe der IDs für die Port-Konfigurationsprüfung

Geräte-ID

0x0000 bis 0xFFFF

Name BedeutungWert

172018/02

Werte für den Parameter „Zykluszeit“ [ms]

Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wert Zeit Wertauto A 0x00 15,2 0x56 30,4 0x7C 59,2 0x91 89,6 0xA4 120 0xB70,8 0x08 16 0x58 31,2 0x7E 60,8 0x92 91,2 0xA5 121,6 0xB81,6 0x10 16,8 0x5A 32 0x80 62,4 0x93 92,8 0xA6 132,2 0xB92,4 0x18 17,6 0x5C 33,6 0x81 64 0x94 94,4 0xA7 124,8 0xBA3,2 0x20 18,4 0x5E 35,2 0x82 65,6 0x95 96 0xA8 126,4 0xBB4 0x28 19,2 0x60 36,8 0x83 67,2 0x96 97,6 0xA9 128 0xBC4,8 0x30 20 0x62 38,4 0x84 68,8 0x97 99,2 0xAA 129,6 0xBD5,6 0x38 20,8 0x64 40 0x85 70,4 0x98 100,8 0xAB 131,2 0xBE6,4 0x40 21,6 0x66 41,6 0x86 72 0x99 102,4 0xAC 132,8 0xBF7,2 0x42 22,4 0x68 43,2 0x87 73,6 0x9A 104 0xAD - -8 0x44 23,2 0x6A 44,8 0x88 75,2 0x9B 105,6 0xAE - -8,8 0x46 24,0 0x6C 46,4 0x89 76,8 0x9C 107,2 0xAF - -9,6 0x48 24,8 0x6E 48 0x8A 78,4 0x9D 108,8 0xB0 - -10,4 0x4A 25,6 0x70 49,6 0x8B 80 0x9E 110,4 0xB1 - -11,2 0x4C 26,4 0x72 51,2 0x8C 81,6 0x9F 112 0xB2 - -12,0 0x4E 27,2 0x74 52,8 0x8D 83,2 0xA0 113,6 0xB3 - -12,8 0x50 28 0x76 54,4 0x8E 84,8 0xA1 115,2 0xB4 - -13,6 0x52 28,8 0x78 56 0x8F 86,4 0xA2 116,8 0xB5 - -14,4 0x54 29,6 0x7A 57,6 0x90 88 0xA3 118,4 0xB6 - -

A automatisch: Die kleinstmögliche, vom Device unterstützte, Zykluszeit aus der Tabelle wird gewählt.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com18

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2.7 Prozessdatenmapping anpassen

Das Mapping der Prozessdaten kann über die Parametrierung des IO-Link-Master-Moduls applika-tions-spezifisch angepasst werden.

Je nach verwendetem Feldbus kann es notwendig sein, Prozessdaten wortweise, doppelwortweise oder komplett zu drehen, um sie der Datenstruktur innerhalb der Steuerung anzupassen.

Bestimmt wird das Mapping der Prozessdaten Kanal für Kanal über die Parameter „Mapping Pro-zesseingangsdaten“ und „Mapping Prozessausgangsdaten“ (siehe Parameter, s. Seite 14).

Beispiel-Mapping für Feldbusse mit Little-Endian-Format:

Mapping durch den Master Feldbus SPS

Devices an Port 1 und 2

Parametrierung

des Kanals

s. Seite 14

Mapping

IO-Link-Device

Byte (A) Byte (A)Byte 0 StatusByte 1 Control

PORT1Byte 2 Temperatur Low-Byte 2 Byte

Prozessdaten (16 Bit drehen)

Temperatur High-ByteByte 3 High-Byte Low-Byte

PORT2Byte 4 Diagnose 4 Byte

Prozessdaten (alle drehen)

Zähl-/Positionswert

MSByteByte 5 Zähl-/

PositionswertLow-Byte High-Byte

Byte 6 High-Byte Low-ByteByte 7 MSByte Diagnose

A LB: Low-Byte, niederwertiges ByteHB: High-Byte, höherwertiges ByteMSByte: Most Significant Byte, höchstwertigstes Byte

192018/02

2.8 Diagnose und Status

2.8.1 LED-Anzeigen: Kanal-LEDs (C4 bis C5)

LED LED

GRÜN

LED

ROT

Bedeutung Abhilfe

IO-LinkC6, LED 12 und C7, LED 14

Kanal im IO-Link-Modusaus aus Keine IO-Link-Kommunikation, Dia-

gnosen deaktiviert– Schließen Sie ein IO-Link-

Device an– Parametrieren Sie den Kanal

ggf. als DI– ggf. Drahtbruch in der IO-

Link-Leitung blinkt aus IO-Link-Kommunikation aktiv,

gültige Prozessdatenaus blinkt IO-Link-Kommunikation aktiv und

Modulfehler, ungültige Prozessda-ten

– keine Eingangsdaten vom angeschlossenen Device empfangen (gilt nur für Devices mit einer Eingangs-datenlänge > 0)

– angeschlossenes Device reagiert nicht auf das Senden von Ausgangsdaten (gilt nur für Devices mit einer Aus-gangsdatenlänge > 0).

– angeschlossenes Device sen-det den Fehler: „Prozessdaten ungültig“.

Siehe auch: Anlaufprobleme – Häufige Fehlerursachen (Seite 38)

aus an Keine IO-Link-Kommunikationund/oder Modulfehler, ungültige Prozessdaten

Kanal im DI-Modusaus aus Eingang inaktivan aus Eingangssignal liegt an

DXPC6, LED 13 und C7, LED 15

aus aus -an aus Ein-/Ausgangssignal liegt anaus an Kurzschluss am Ausgang des Kanals

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com20

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

2.8.2 DiagnosedatenBei den Diagnosemeldungen wird zwischen DXP-, IO-Link-Master-und IO-Link-Device-Diagnosen unterschieden.Eine „PDinvalid“-Diagnose (Prozessdaten ungültig) kann sowohl vom IO-Link-Master als auch vom IO-Link-Device gesendet werden.

DXP-DiagnosenDiagnosemeldungen der universellen Digitalkanäle (DXP13 und DXP15)

IO-Link-Master-DiagnosenDer IO-Link-Master meldet Probleme in der IO-Link-Kommunikation.

IO-Link-Device-DiagnosenDie Device-Diagnosen bilden die von den IO-Link-Devices gesendeten IO-Link Event-Codes (gemäß IO-Link Spezifikation) im Diagnosetelegramm des Masters ab. Event Codes können unter Verwendung entsprechender Device-Tools (z. B. IODD-Interpreter) aus den angeschlossenen Devices herausgelesen werden. Nähere Informationen zu den IO-Link-Event-Codes und deren Bedeutung entnehmen Sie bitte der IO-Link Spezifikation oder der Dokumentation zum angeschlossenen IO-Link-Device.

Diagnosetelegramm

Kanal Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

Basic DXP-Diagnosen

0-

VERRV1K1213

1-

2

3 SCO15 - SCO13 -

IO-Link Device-Diagnosen Master-Diagnosen

IO-Link-Port 1 0 EVT1 EVT2 PDINV HWER DSER CFGER PPE -

1 GENER OLV VHIGH VLOW ULVE LLVU OTMP PRMER

IO-Link-Port 2 2 + 3 EVT1 EVT2 PDINV HWER DSER CFGER PPE -

GENER OLV VHIGH VLOW ULVE LLVU OTMP PRMER

Bit Bedeutung AbhilfeDXP-DiagnosenVERRV1C1213

0 -1 Überstrom Versorgung VAUX1 an Kanal 12/13

SCO x Überstrom Ausgang 0 kein Überstrom1 Überstrom am Ausgang (bei Nutzung des DXP-Kanals als Ausgang)

212018/02

IO-Link-Master-DiagnosenPPE Port-Parametrierung

Die Port-Parameter sind inkonsistent.Mögliche Ursachen:Eine Betriebsart mit Überprüfung ist eingestellt, die Vendor- oder Device-ID in der Port-Kon-figuration sind jedoch „0“ . Das angeschlossene Gerät kann nicht identifiziert und daher nicht parametriert werden.

CFGER Falsches oder fehlendes DeviceDas angeschlossene Device passt nicht zur Kanal-Konfiguration oder es ist kein Device am Kanal angeschlossen.Diese Diagnose ist abhängig von der Para-metrierung des Kanals (siehe Parameter s. Seite 14).

Korrigieren Sie die Parametrierung des IO-Link-Ports am Master.Passen Sie Vendor-ID, Device-ID, etc. an.Die Parametrierung erfolgt entweder durch das Teachen des Masters via IOL_CALL mittels Port-Funktion Subindex 67: Teach Mode oder durch die manuelle Parametrierung des Ports.

DSER Fehler in DatenhaltungMögliche Ursachen– Datenhaltungsabgleich fehlerhaft IO-Link Device gemäß IO-Link V1.0 angeschlos-

sen.Deaktivieren Sie die Datenhaltung. Setzen Sie dazu den Parameter „Datenhaltungsmodus“ auf „deaktiviert, löschen“, s. Seite 16. Der Datenhaltungspuffer enthält Daten eines anderen Device. Löschen Sie den Datenhaltungspuffer des Mas-ters. Setzen Sie dazu den Parameter „Datenhal-tungsmodus“ auf „deaktiviert, löschen“, siehe s. Seite 16, und aktivieren Sie die Datenhal-tung im Anschluss daran ggf. wieder.

– Überlauf des Datenhaltungsspeichers Löschen Sie den Datenhaltungspuffer des Mas-ters. Setzen Sie dazu den Parameter „Datenhal-tungsmodus“ auf „deaktiviert, löschen“, siehe s. Seite 16, und aktivieren Sie die Datenhal-tung im Anschluss daran ggf. wieder.

– Parameterzugriff für Datenhaltung nicht möglich

Das angeschlossene Device ist eventuell für Parameteränderungen oder für die Datenhal-tung gesperrt.Überprüfen Sie den Status des IO-Link-Index „Device Access Locks“ (Index 0xC) des ange-schlossenen Device und heben Sie die Sperre auf.

Bit Bedeutung Abhilfe

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com22

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

Master-/Device-DiagnosePDINV Prozesseingangsdaten ungültig

Der IO-Link-Master oder -Device melden ungültige Prozesseingangsdaten.

Das angeschlossene Device ist nicht im Zustand „Operate“, d. h. ist nicht betriebsbereit. Mögliche Ursache:Das angeschlossene Gerät entspricht nicht dem konfigurierten, zusätzliche Diagnose "Falsches oder fehlendes Device".Bestimmte IO-Link-Geräte senden eine „Pro-zesseingangsdaten ungültig“-Diagnose, wenn der Prozesswert nicht zu erfassen ist.Deaktivieren Sie für den betreffenden Port das Senden der „Prozesseingangsdaten ungültig“-Diagnose. Ändern Sie dazu den Parameter „Prozesseingangsdaten ungültig“ auf „erzeugt keine Diagnose“, siehe s. Seite 16.

Device-Diagnosen Zur exakten Spezifizierung der Device-Diagnosen lesen Sie bitte die Device-Dokumentation des Device-Her-stellers.HWER Hardware-Fehler

Allgemeiner Hardware-Fehler oder Fehlfunktion des angeschlossenen Device.EVT2 Grenzwertereignisse

Ein Grenzwertereignis gemäß IO-Link-Spezifikation ist eingetreten.EVT1 Wartungsereignisse

Ein Wartungsereignis gemäß IO-Link-Spezifikation ist eingetreten, Wartung erforderlich.PRMERR Parametrierungsfehler

Das angeschlossene Device meldet einen Parametrierungsfehler (Verlust der Parameterein-stellungen, Parameter nicht initialisiert, etc.).

OTMP ÜbertemperaturEs liegt eine Temperaturdiagnose am angeschlossenen Device vor.

LLVU Unterer Grenzwert unterschrittenDer Prozesswert hat den parametrierten Messbereich unterschritten, oder der untere Messbe-reich ist zu hoch gewählt.

ULVE Oberer Grenzwert überschrittenDer Prozesswert hat den parametrierten Messbereich überschritten, oder der obere Messbe-reich ist zu niedrig gewählt.

VLOW Unterspannung Eine der Spannungen am angeschlossenen Device ist unterhalb des definierten Bereichs.

VHIGH Überspannung Eine der Spannungen am angeschlossenen Device ist oberhalb des definierten Bereichs.

OLV Überlast Das angeschlossene Device hat eine Überlast erkannt.

GENER SammelfehlerDas Device sendet einen Fehler (Device-Status 4 gemäß IO-Link Spezifikation), der nicht genauer spezifiziert ist.Lesen Sie die Eventcodes des Device aus, um den Fehler genauer spezifizieren zu können.

Bit Bedeutung Abhilfe

232018/02

2.9 Turck Geräte DTMs für IO-Link verwenden

2.9.1 Topology-ScanDer Topology-Scan in PACTware ermöglicht auch das Einlesen einer IO-Link-Konfiguration bis hin zum IO-Link-Device.

IO-Link-Devices, die in PACTware bekannt sind, werden erkannt und den IO-Link-Ports des IO-Link-Masters hinzugefügt. Dazu müssen entweder die entsprechenden Sensor-DTMs oder die Sensor-IODDs über den IODD DTM Configurator installiert sein.

Abb. 2: Topology-Scan in PACTware

TECHNISCHE GRUNDLAGENMit Hilfe von FDT kann eine feldbus- und systemunabhängige Engineering-Umgebung aufgebaut werden. Mittels Generischer DTMs können jegliche Sensoren und Aktuatoren in das System komfortabel eingebunden werden.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com24

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

3 IO-Link – DatenhaltungDatenhaltung ermöglicht einem Anwender, ein IO-Link-Device im Servicefall ohne jegliche Konfi-guration oder Parametrierung auszutauschen.

Sowohl der IO-Link-Master als auch das IO-Link-Device speichern die Device-Parameter. Bei der Datenhaltung erfolgt eine Synchronisation dieser unterschiedlichen Parameterdaten-Speicher.

Im Falle eines Device-Austauschs schreibt der IO-Link-Master die gespeicherten Device-Parameter in das neue Device. Die Applikation kann ohne einen weiteren Eingriff über ein Konfigurationstool oder Ähnliches wieder gestartet werden.

Der Datenhaltungsmodus kann im IO-Link-Master über den Parameter „Datenhaltungsmodus“ gesetzt werden (siehe Parameter (Seite 14)):

Datenhaltungsmodus

00 = aktiviert (s. Seite 25)

01 = überschreiben (s. Seite 27)

10 = einlesen (s. Seite 28)

11 = deaktiviert, löschen (s. Seite 28)

IO-Link-Master(IOLM)

IO-Link-Device(IOLD)

DS_UPLOAD_FLAG

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Abb. 3: Generelles Prinzip der Datenhaltung

Eine Parameteränderung im Device wird über den Zustand des Bits DS_UPLOAD_FLAG angezeigt:DS_UPLOAD_FLAG:0 = keine Änderungen am Device-Parameterdatensatz vorgenommen1 = Änderungen am Device-Parameterdatensatz vorgenommen (z. B. über DTM, am Device selbst, etc.)

3.1 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = aktiviert

Die Synchronisation der Parameterdatensätze erfolgt in beide Richtungen.

252018/02

Immer der aktuellste Datensatz (im IO-Link-Master oder im IO-Link-Device) ist gültig:Dabei gilt:

– aktuell ist der Datensatz im Device, wenn DS_UPLOAD_FLAG = 1

– aktuell ist der Datensatz im IO-Link-Master, wenn DS_UPLOAD_FLAG = 0

Parametrierung von Device in der Anlage:Ein Device, das bereits in der Anlage verbaut ist, wird z. B. über ein DTM parametriert.DS_UPLOAD_FLAG = 1 Änderungen am Device-Parameterdatensatz

1

IO-Link-Master IO-Link-DeviceDas IO-Link-Device ist bereits mit dem Master verbunden.

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Ersatzteilfall – Austausch-Device im Auslieferungszustand:Ein defektes Device wird durch ein Device im Auslieferungszustand ausgetauscht.

DS_UPLOAD_FLAG = 0 keine Änderungen am Device-Parameterdatensatz

0

IO-Link-Master IO-Link-Device

Das IO-Link-Device war vorher nicht mit dem IO-Link-Master verbunden.

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Ersatzteilfall – Austausch-Device mit evtl. verändertem Parametersatz:Ein defektes Device wird durch ein Device ausgetauscht, dessen Parametersatz bereits verändert wurde (z. B. per DTM). DS_UPLOAD_FLAG = 1 Änderungen am Device-Parameterdatensatz

1

IO-Link-Master IO-Link-Device

Das IO-Link-Device war vorher nicht mit dem IO-Link-Master verbunden.

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com26

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

3.2 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = einlesen

Als Referenz gilt immer der Datensatz im Device.

Die Synchronisation der Parameterdatensätze erfolgt nur in Richtung IO-Link-Master.

Der Zustand des DS_UPLOAD_FLAG wird ignoriert.

1

IO-Link-Master IO-Link-Device

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Abb. 4: „Datenhaltungsmodus“ = einlesen

HINWEISIst bei aktivierter Datenhaltung ein Geräteaustausch notwendig, ist Folgendes zu beachten: Ein IO-Link-Austauschdevice mit unbekannten Parameterdaten sollte vor dem Anschluss an den IO-Link-Master auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Damit wird verhindert, dass unbekannt Parametereinstellungen des IO-Link-Device auto-matisch beim Verbindungsaufbau in den IO-Link-Master übernommen werden. Turck-IO-Link-Devices können per System-Kommando über ein generisches IO-Link-DTM und die Geräte-spezifische IODD auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.Zum Rücksetzen von Fremdgeräten lesen Sie bitte die jeweilige Herstellerdokumentation.

272018/02

3.3 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = überschreiben

Als Referenz gilt immer der Datensatz im IO-Link-Master.

Die Synchronisation der Parameterdatensätze erfolgt nur in Richtung Device.

Der Zustand des DS_UPLOAD_FLAG wird ignoriert.

1

IO-Link-Master IO-Link-Device

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Abb. 5: „Datenhaltungsmodus“ = überschreiben

3.4 Parameter „Datenhaltungsmodus“ = deaktiviert, löschen

Der Datensatz im IO-Link-Master wird gelöscht.

Die Synchronisation der Parameterdatensätze ist deaktiviert.

IO-Link-Master IO-Link-Device

Para. IOLD = Parameterdaten des IO-Link-Device

Abb. 6: „Datenhaltungsmodus“ = deaktiviert, löschen

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com28

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

4 IO-Link – Funktionen für die azyklische Kommunikation Der azyklische Zugriff auf Daten von IO-Link-Geräten erfolgt über IO-Link CALLs.

Dabei ist es wichtig, ob es sich um Datensätze des IO-Link-Masters (IOLM) oder eines der ange-schlossenen IO-Link-Devices (IOLD) handelt.

Welches Gerät über die IO-Link-CALLs angesprochen wird, entscheidet die Adressierung des CALLs, welche über den sogenannten Entitiy_Port erfolgt:

Entity_Port 0 = IO-Link-Mastermodul (IOLM)

Entity_Port 1 = IO-Link-Device am 1. IO-Link-Kanal (IOL1)

Entity_Port 2 = IO-Link-Device am 2. IO-Link-Kanal (IOL2)

4.1 Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master)

IO-Link-Index (Port function invocation)

Der Zugriff auf die IO-Link-Master-Funktionen (Port 0) erfolgt über Index:

65535

4.1.1 Subindex 64: Master Port Validation ConfigurationDieses Objekt dient zum Schreiben einer bestimmten Konfiguration der am IO-Link-Port anzuschlie-ßenden Devices in den Master. Der Master speichert die Daten für das am Port zu erwartende IO-Link-Device und akzeptiert an dem entsprechenden Port nur ein Gerät mit exakt übereinstimmen-den Daten (Vendor-ID, Device-ID und Serial Number).

Die Verwendung der Master Port Validation Configuration ist nur in Verbindung mit der Einstellung einer Betriebsart mit Überprüfung („IO-Link mit Familien-kompatiblem Gerät“, „IO-Link mit kompa-tiblem Gerät“, „IO-Link mit identischem Gerät“) sinnvoll.

EntityPort

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge

0 64 w max. 48 Bytes

Struktur des Befehls IOL_Port_Config:

Inhalt Größe Format BemerkungIOL1 VENDOR_ID 2 Bytes Unsigned 16

DEVICE_ID 4 Bytes Unsigned 32FUNCTION_ID 2 Bytes Unsigned 16 Wert: 0SERIAL_NUMBER 16 Bytes String

IOL2 VENDOR_ID 2 Bytes Unsigned 16DEVICE_ID 4 Bytes Unsigned 32FUNCTION_ID 2 Bytes Unsigned 16 Wert: 0SERIAL_NUMBER 16 Bytes String

292018/02

Subindex 65: IO-Link Events

Struktur der auszulesenden Daten:

Byte 0 enthält 2 Bit pro IO-Link-Port, die anzeigen, ob die Prozessdaten des angeschlossenen Device gültig sind, oder nicht.

Danach folgen pro Diagnose-Event 4 Bytes, die die Diagnose genauer zuordnen und spezifizie-ren.Maximal 14 Events pro IO-Link-Port werden angezeigt.

Byte Bit

7 6 5 4 3 2 1 0

0 x PD_Valid Input Port 1

x PD_Valid Output Port 1

x PD_Valid Input Port 2

x PD_Valid Output Port 2

1 Qualifier Definiert die Art des Events (War-ning, Notification, Single Shot Event, etc.) gemäß IO-Link-Spezifi-kation „IO-Link Interface and Sys-tem“.

2 Port Angabe des IO-Link Ports, der ein Event sendet.

3 Event Code High-Byte High- bzw- Low-Byte des gesende-ten Event Codes.4 Event Code Low-Byte

...

222 Qualifier siehe Bytes 1 - 4

223 Port

224 Event Code High-Byte

225 Event Code Low-Byte

Entity_Port

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge Beschreibung

0 65 r 255 Bytes Dieses Objekt dient zum Lesen der IO-Link Event-Diagnosen.

HINWEISNur „Appears“ (kommende Diagnosen) und „Single Shot Events“ (Einzelereignisse) wer-den angezeigt, so lange sie anliegen.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com30

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

4.1.2 Subindex 66: Set Default Parameterization

Struktur des Reset-Befehls:

Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0

0xEF 0xBE 0xAD 0xDE

4.1.3 Subindex 67: Teach Mode

Struktur des Teach-Befehls:

Byte 0

0x00 Teachen aller IO-Link-Ports.0x01 Teachen von IO-Link-Port 10x02 Teachen von IO-Link-Port 20x03 bis 0xFF reserviert

Entity_Port

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge Beschreibung

0 66 w 4 Bytes Das Beschreiben dieses Objekts setzt die IO-Link-Master-Kanäle in den Auslieferungszu-stand zurück. Jegliche Parametereinstellung und Konfiguration wird überschrieben. Auch der Datenhaltungspuffer wird gelöscht.

Entity_Port

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge Beschreibung

0 67 w 1 Byte Der Master liest alle Daten (Device-ID, Vendor-ID, Seriennummer etc.) aus dem angeschlosse-nen Device aus und speichert sie ab. Alle zuvor gespeicherten Device-Daten werden über-schrieben.

312018/02

4.1.4 Subindex 68: Master Port Scan Configuration

Pro IO-Link-Port werden 28 Byte an Daten zurück geliefert.

IO-Link-Port

Inhalt Länge Format Beschreibung

Port 1 Vendor_ID 2 Bytes UINT16 Vendor-ID des angeschlossenen Device

Device_ID 4 Bytes UINT32 Device-ID des angeschlossenen Device

Function_ID 2 Bytes UINT16 reserviertSerial_Number 16 Bytes String Seriennummer des angeschlossenen

DeviceCOM_Revision 1 Bytes UINT8 IO-Link VersionProc_In_Length 1 Bytes UINT8 Länge der Eingangsprozessdaten des

angeschlossenen DeviceProc_Out_Length 1 Bytes UINT8 Länge der Ausgangsprozessdaten des

angeschlossenen DeviceCycle time UINT8 Zykluszeit des angeschlossenen

DevicePort 2 Struktur gemäß Port 1

Entity_Port

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge Beschreibung

0 68 r max. 120 Bytes Dieses Objekt dient zum Auslesen der Konfiguration der IO-Link-Devices, die an den IO-Link-Master-Kanälen angeschlossenen sind.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com32

TBIP

-L…

-FD

IO1-

2IO

L - S

tand

ard

IO-L

ink

4.1.5 Subindex 69: Extended Port Diagnostics

Struktur der Erweiterten Port-Diagnose:

Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0

Byte 0 NO_SIO TCYC - - DS_F NO_DS - -

Byte 1 - WD MD PDI_H - PDI_E NO_PD -

Byte 3

Byte 4 Device-Status gemäß IO-Link Spezifikation (siehe Device Status (Seite 34))

Diagnosebit BedeutungNO_DS Der parametrierte Modus des Ports (siehe Parameter (Seite 14)) unterstützt keine

Datenhaltung.Abhilfe:

– Parametrierung des Ports ändernDS_F Fehler in der Datenhaltung, Synchronisation nicht möglich

Mögliche Ursachen:– angeschlossenes Device unterstützt keine Datenhaltung– Überlauf des DatenhaltungsspeichersAbhilfe:

– Device anschließen, das Datenhaltung unterstützt– Datenhaltungsspeicher löschen– Datenhaltung deaktivieren

TCYC Das Device unterstützt die im IO-Link-Master parametrierte Zykluszeit nicht.Abhilfe:

– Im Master eingestellte Zykluszeit erhöhenNO_SIO Das Device unterstützt den Standard DI-Modus (siehe Parameter Betriebsart (Seite

14)) nicht.Abhilfe:

– IO-Link-Modus für diesen Port wählenNO_PD Es sind keine Prozessdaten verfügbar. Das angeschlossene Device ist nicht betriebs-

bereit. Abhilfe:

– Konfiguration überprüfenPDI_E Das angeschlossene Device meldet ungültige Prozessdaten gemäß IO-Link Spezifika-

tion V1.0.PDI_H Das angeschlossene Device meldet ungültige Prozessdaten gemäß IO-Link Spezifika-

tion V1.1.MD Fehlendes Device: Es wurde kein IO-Link-Device erkannt.

Abhilfe:– IO-Link-Kabel überprüfen– Device austauschen

WD Falsches Device erkannt: einer oder mehrere der Parameter des angeschlossenen Device (Device-ID, Vendor-ID, Seriennummer) passt/passen nicht zu denen, die im Master für das Device gespeichert sind.Abhilfe:

– Device austauschen– Master-Parametrierung anpassen (siehe Parameter Betriebsart (Seite 14))

Entity_Port

IO-Link-Subindex

Read/Write

Länge Beschreibung

0 69 r max. 8 Bytes Dieses Objekt dient zum Auslesen der erweiterten Port-Diagnose.

332018/02

Device Status

Wert Bedeutung0 Device arbeitet korrekt1 Wartungsereignis 2 Out-of-Specification Event 3 Funktionscheck4 Fehler 5-255 reserviert

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com34

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

- Sta

ndar

d IO

-Lin

k

5 Anhang

5.1 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.0

Generell gilt:IO-Link-Devices nach IO-Link-Spezifikation V1.0 unterstützen keine Datenhaltung, daher muss der Parameter „Datenhaltungsmodus“ am Port auf „deaktiviert, löschen“ gesetzt werden, wenn ein IO-Link-V1.0-Device verwendet wird.

Abb. 7: Datenhaltung deaktivieren per DTM

Inbetriebnahmeschritte

Datenhaltung am entsprechenden IO-Link-Port deaktivieren,

Parametrierung ins Gerät laden, alle anderen Default-Einstellungen können übernommen wer-den,

IO-Link-V1.0-Device anschließen,

LED „IOL“ = GRÜN (für den entsprechenden Port), IO-Link-Kommunikation findet statt.

352018/02

5.2 Inbetriebnahme: IO-Link-Device mit IO-Link V1.1

Generell gilt:

Wird ein anderer Device-Typ an einen zuvor bereits genutzten IO-Link-Port angeschlossen, sollte der Datenhaltungsspeicher des Masters zunächst gelöscht werden.Dazu setzen Sie entweder den Master zurück auf Werkseinstellungen oder Sie löschen den Datenhaltungsspeicher über den Parameter „Datenhaltungsmodus“.

Inbetriebnahmeschritte (1. Möglichkeit)

Abb. 8: Gerät per DTM auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen,

das Gerät wird automatisch zurückgesetzt.

IO-Link-V1.1-Device anschließen,

LED „IOL“ = GRÜN (für den entsprechenden Port), IO-Link-Kommunikation findet statt.

HINWEISBeim Rücksetzen des Geräts auf Werkseinstellungen wird das komplette Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Rücksetzen löscht auch den Inhalt eines gesteck-ten Speicherchips (siehe Konfiguration speichern (Seite 23)).

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com36

TBPN

-L1-

FDIO

1-2I

OL

- Sta

ndar

d IO

-Lin

k

Inbetriebnahmeschritte (2. Möglichkeit)

Abb. 9: Datenhaltung deaktivieren per DTM

Datenhaltung einstellen auf „deaktiviert, löschen“,

Parametrierung ins Gerät laden,

Datenhaltung ggf. erneut aktivieren,

Parametrierung ins Gerät laden,

IO-Link-V1.1-Device anschließen,

LED „IOL“ = GRÜN (für den entsprechenden Port), IO-Link-Kommunikation findet statt.

372018/02

5.3 Anlaufprobleme – Häufige Fehlerursachen

LED Diagnose Mögliche Ursache Erklärung/Lösung

DIA und LED 12/LED 14

Fehler in Datenhal-tung

IO-Link Device gemäß IO-Link V1.0 angeschlossen.Geräte nach IO-Link V1.0 unterstützen keine Datenhaltung.

Deaktivieren Sie die Datenhaltung. Setzen Sie dazu den ParameterDatenhaltungsmodus auf „deaktiviert, löschen“, siehe s. Seite 16.

Der Datenhaltungspuffer enthält Daten eines anderen Device.

Löschen Sie den Datenhaltungspuffer des Mas-ters. Setzen Sie dazu den Parameter Datenhal-tungsmodus auf „deaktiviert, löschen“, siehe s. Seite 16, und aktivieren Sie die Datenhaltung im Anschluss daran ggf. wieder.

Falsches oder feh-lendes Gerät

Das angeschlossene Device entspricht nicht dem konfigurierten (falsche Ven-dor-ID, Device-ID, etc.).

Korrigieren Sie die Parametrierung des IO-Link-Ports am Master.Passen Sie Vendor-ID, Device-ID, etc. an.Die Parametrierung erfolgt entweder durch das Teachen des Masters via IOL_CALL mittels Port-Funktion Subindex 67: Teach Mode oder durch die manuelle Parametrierung des Ports.

Prozesseingangs-daten ungültig

Bestimmte IO-Link-Devices senden eine „Prozesseingangsdaten ungültig“-Dia-gnose, wenn der Prozesswert nicht zu erfassen ist.

Deaktivieren Sie für den betreffenden Port das Senden der „Prozesseingangsdaten ungültig“-Diagnose.Ändern Sie dazu den Parameter Prozesseingangsdaten ungültig auf „erzeugt keine Diagnose“, siehe s. Seite 16.

Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | [email protected] | www.turck.com38

Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide!

www.turck.com100000717 | 2018/02

*100000717*