13
Agilität Data Analytics DWH Modernisierung Big Data Modellierung Management TDWI AKADEMIE 2017 Lernen Sie von unseren Experten FACHLICHE LEITUNG: Dr. Ralf Finger Prof. Dr. Hans-Georg Kemper

TDWI DAkA eMIe 2017 - SIGS DATACOM...Agilität Data Analytics DWH Modernisierung Big Data Modellierung Management TDWI DAkA eMIe 2017 Lernen Sie von unseren Experten FAcHlIcHe leITung:

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Agilität

Data Analytics

DWH Modernisierung

Big Data

Modellierung

Management

TDWI AkADeMIe 2017L e r n e n S i e v o n u n s e r e n E x p e r t e n

FAcHlIcHe leITung: Dr. Ralf FingerProf. Dr. Hans-georg kemper

TDWI Akademie – 13 Jahre BI-Ausbildung auf höchstem niveau Inhaltsverzeichnis

Aktuelles und technologieunabhängiges Know-how ist für BI-Profis notwendig, um Projekte erfolgreich zu bewältigen und strategiekonforme organisatorische Strukturen zu schaffen. Die Aus- und Weiter-bildung ist deshalb für BI-Experten stets ein Schlüsselthema. Seit dem Jahr 2004 bietet der TDWI aus diesem Grund professionelle Schulungsangebote im Bereich Business Intelligence an. Nach dem Start im ersten Jahr mit nur einem Seminartyp zu BI-Architekturen entwickelte sich schnell ein breit gefächertes Ausbildungsprogramm zu den Themenbereichen BI-Konzepte, BI-Entwicklung & -Model-lierung sowie BI-Organisation. Von Beginn an wurde großer Wert auf klar strukturierte Konzepte sowie Alleinstellungsmerkmale gelegt, die die Seminare bis heute besonders auszeichnen:

• Die Referenten rekrutieren sich ausschließlich aus einem Kreis hochkarätiger Fachspezialisten aus Wissenschaft und Praxis. Die Teilnehmer profitieren so von hervorragendem Konzeptions- und Praxis-Know-how.

• Sämtliche Veranstaltungen sind als Intensivseminare konzipiert und werden ausschließlich im klei-nen Teilnehmerkreis mit hoher Interaktionsdichte quasi als „Workshops“ abgehalten.

• Alle Seminare sind sowohl als öffentliche Veranstaltungen als auch in Form von Inhouse-Seminaren buchbar.

Aufgrund der konsequenten Ausrichtung hat sich das Ausbildungsprogramm in den letzten Jahren erfolgreich etabliert. Sehr gute Teilnehmer-Ratings, wachsende Teilnehmerzahlen und zunehmende Themenvielfalt kennzeichnen die Entwicklung des Seminarbereichs. Informelle Netzwerke zwischen Teilnehmern und Referenten haben sich schnell etabliert und führten zu der Überlegung, dem Se-minarbereich eine eigene Identität als „TDWI Akademie“ zu geben. Ein eigener Webauftritt mit dem detaillierten Themenangebot, ein Alumni-Bereich zur Unterstützung des Informationsaustauschs und die Etablierung neuer Ausbildungskonzepte wie der Business Intelligence Summer School (BISS), des Special BISS-Kurses „Advanced BI-Engineering“ oder der deutschsprachigen Vorbereitung der TDWI-CBIP-Zertifizierung wurden zeitnah erarbeitet und erfolgreich eingebunden. Auf diese Weise entstand das heutige Gesamtkonzept der TDWI Akademie, das sich selbstverständlich stets den aktuellen Her-ausforderungen eines sich dynamisch entwickelnden BI-Marktes anzupassen hat.

Heute werden Seminare der TDWI Akademie durchgängig über das ganze Jahr hinweg angeboten. Damit ist dieses Fortbildungsangebot einzigartig in der BI-Community. Gleichzeitig ist die Vielfalt der angebotenen Themen enorm. Neben der einwöchigen Business Summer School (BISS) reichen diese von Big Data über BI-Agilität bis hin zu Modellierung und Business Analytics. In diesem Jahr haben wir das BI Boot Camp, das Data Science Boot Camp, aber auch ein Seminar zum Thema Security für Data-Warehouse- und BI-Systeme neu im Programm. Besuchen Sie uns auf der Website der TDWI Akademie unter www.tdwi.eu!

Ihre fachliche Leitung der TDWI Akademie

Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Ralf Finger

Referentenverzeichnis 4-7

Business Intelligence Summer School 8

Business Intelligence Boot camp 9

BIg DATA & AnAlYTIcS

Data Science Boot Camp 10Big-Data-Technologien 11Business Analytics zur Unternehmensdatenanalyse 11Visual Business Analytics 12

MAnAgeMenT

Business Intelligence & Analytics (BIA): Strategie und Governance 12Data Governance 13

MODellIeRung

Data Vault: Konzepte, Architektur und Modellierung 13ETL: Architektur und Modellierung von ETL-Prozessen 14Mehrdimensionale Modellierung und Star Schema Gestaltung 14Modellierung in BI-Architekturen 15

enTWIcklung

BI-Projektmanagement 15MDX Intensiv 16Security für Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systeme 16Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen 17

AgIlITÄT

Agiles Data Warehousing 17Self Service BI: Fluch oder Segen? 18

TDWI AkADeMIe OnlIne

Einführung in BI, DWH und Big Data 18

ZuSATZquAlIFIkATIOnen

Advanced BI Engineering 19Certified Business Intelligence Professional (CBIP) 20-21

Inhouse Seminare 22

leistungen und kontakt 23

www.tdwi.eu4 5

Dr. Baars, Henning ist CBIP, akademischer Oberrat am Lehrstuhl Wirt-schaftsinformatik 1 an der Universität Stuttgart und Sprecher der Fach-gruppe „Business Intelligence“ der Gesellschaft für Informatik. Aktuelle Forschungsthemen sind „Agile Business Intelligence“, „BI und Big Da-ta“, „BI in the Cloud“ sowie „BI und Analytics im Internet of Things“.

keller, Patrick ist Senior Analyst bei BARC und Mit-Autor vieler Software Evaluationen und Marktforschungsstudien. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Softwareauswahl und Konsolidierung von BI-Werkzeugen.

Prof. Dr. Albrecht, Jens wurde 2012 zunächst an die Hochschule Würz-burg berufen, seit 2014 ist er an der Technischen Hochschule Nürn-berg für die Themengebiete Datenbanken und Big Data verantwort-lich. Mit Data Warehousing und Business Intelligence ist er seit fast 20 Jahren verbunden, beginnend mit der Promotion an der Universität Erlangen, dann als Berater bei Oracle sowie als DWH–Architekt und IT-Manager bei der GfK SE in Nürnberg.

Prof. Dr. Felden, carsten ist Universitätsprofessor an der TU Bergaka-demie Freiberg in Sachsen. Dabei hat er die Professur für ABWL, ins-besondere Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik inne. In der Lehre fokussiert Prof. Dr. Felden auf Business Intelligence und Predic-tive Analytics. Zentrale Forschungsthemen sind Arbeiten im Bereich der Analytics, des Data Warehousing, der Prozessanalyse, der XBRL und Analysen in IT-Reifegradmodellen. Er ist Mitglied des Vorstands von XBRL Deutschland e.V. und arbeitet im TDWI Deutschland e.V. mit. Er publizierte Artikel in internationalen wissenschaftlichen Journalen und Konferenzen und schrieb Bücher zu Themen aus dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung. Darüber hinaus ist er als Gutachter für zahlreiche nationale und internationale Journale und Konferenzen wie ICIS, ECIS, HICCS, AMCIS, WI und MKWI tätig. Neben seiner wissen-schaftlichen Tätigkeit berät er unterschiedliche Unternehmen zu den oben genannten Themen.

Dr. Hahne, Michael TDWI Fellow und CBIP, ist Geschäftsführender Ge-sellschafter der Hahne Consulting GmbH, einem auf Business-Intel-ligence-Architektur und -Strategie spezialisierten Beratungsunterneh-men. Zuvor war er Vice President und Business Development Manager bei SAND Technology, einem internationalen Anbieter intelligenter Soft-ware für das Informationsmanagement, spezialisiert auf Lösungen für unternehmensweite und große Data Warehouses. Darüber hinaus hat er sieben Jahre als Geschäftsbereichsleiter und CTO bei der cundus AG, einem auf Business Intelligence fokussierten IT-Dienstleistungsun-ternehmen, gearbeitet. Er hat mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Implementierung und Optimierung von Data-Warehouse-Lösungen.

Prof. Dr. gluchowski, Peter leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinfor-matik, insb. Systementwicklung und Anwendungssysteme, an der Technischen Universität in Chemnitz und konzentriert sich dort mit seinen Forschungsaktivitäten auf das Themengebiet Business Intel-ligence. Er beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit Fragestellungen, die den praktischen Aufbau dispositiver bzw. analytischer Systeme zur Entscheidungsunterstützung betreffen. Seine Erfahrungen aus unter-schiedlichsten Praxisprojekten sind in zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Themenkreis dokumentiert.

Hoos, uwe arbeitet seit 20 Jahren als Berater für die Themenbereiche DWH, BI und CRM. Als Projektmanager verantwortete er dabei zahl-reiche Projekte zu Konzeption, Realisierung, Einführung und Betrieb von BI- und CRM-Lösungen sowie der BI-Auditierung und Strategie-entwicklung. Das Spektrum dieser Projekte reicht von kleinen Data-Mart-Vorhaben bis hin zu komplexen unternehmensweiten Enterprise-Warehouse-Einführungen und deckt zahlreiche Branchen ab, darun-ter Automotive, Telekommunikation, Handel und Konsumgüter sowie Finanzdienstleistungen. Uwe Hoos trägt die Themenverantwortung für das BI-Projektmanagement bei der Sopra Steria Consulting und ist zer-tifizierter Project Management Professional©.

Bräutigam, christina ist Diplom-Mathematikerin und seit Januar 2012 bei ORAYLIS tätig. Sie hat sich u.a. auf den Bereich MDX spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit Herrn Hilmar Buchta (Geschäftsführer bei ORAYLIS GmbH – er zählt zu den weltweit renommiertesten MDX-Kapazitäten) arbeitet Frau Bräutigam nach dessen Ausbildungsmetho-den. Sie gibt regelmäßig Schulungen zu diesem Thema und geht dabei gerne auf die individuellen Wünsche und Anforderungen des jeweiligen Teilnehmerkreises ein.

Dr. Hüsemann, Bodo ist seit 2005 als Experte für Data-Warehouse-Systeme und Business Intelligence für die Informationsfabrik GmbH in Münster tätig. Er studierte Wirtschaftsinformatik und promovierte an der Universität Münster. Seit 2009 ist er Partner der Informationsfabrik und berät Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung komple-xer Data-Warehouse-Lösungen. Darüber hinaus führt er als erfahrener Trainer BI-Schulungen und Praxis-Workshops für Unternehmen sowie für die Universität Münster durch.

Dr. Finger, Ralf ist Geschäftsführer der INFORMATION WORKS Unter-nehmensberatung & Informationssysteme GmbH in Köln. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensrechnung promovierte er in Wirtschaftsinformatik. Er arbeitet seit 20 Jahren erfolgreich in der Beratung zur Konzeption, Realisierung und Einführung individueller Corporate-Performance-Ma-nagement- und Business-Intelligence-Projekte für namhafte deutsche Großunternehmen.

SInD

DIeexPeRTen

DAS

www.tdwi.eu6 7

Taniguchi, Michiaki kann auf eine profunde Erfahrung aus über 20 Jahren im Bereich Analytics/BI/DWH/CRM/Data Management zurück-greifen, während der er leitende Positionen in verschiedenen Firmen innehatte. Er berät zahlreiche Unternehmen im Bereich Strategieent-wicklung, Prozess- sowie Organisationsoptimierung und Hands-on-Entwicklung. Derzeit beschäftigt er sich intensiv mit dem Fragenkom-plex, wie eine Organisation langfristig eine kontinuierliche Produktivi-tätssteigerung im BI-/DWH-Umfeld erzielen kann. Dabei setzt er sich als Schwerpunkt mit dem Thema der agilen Entwicklung auseinander, deren Philosophie auf den Toyota-Methoden basiert.

Schweiger, carsten ist Principal Consultant im Bereich Business Intelli-gence bei Ventum Consulting. Nach seinem Studium der Wirtschaftsin-formatik ist er 3 Jahre als Business Analyst im Controlling von Hewlett Packard tätig. Vor 7 Jahren wechselt er in die Beratung und begleitet seitdem Business Intelligence und Data Warehouse Projekte von der fachlichen Modellierung bis hin zur technischen Implementierung der Lösung. Weiter unterstützt er Kunden bei strategischen Entscheidun-gen für eine nachhaltige BI-Systemlandschaft sowie bei der Optimie-rung von Entwicklungs- und Rolloutprozessen. Dabei berät er Unter-nehmen auch bei der Einführung agiler Vorgehensweisen. Als Scrum Master schult und coacht er agile Teams und bildet sich derzeit zum Certified Scrum Professional fort.

Schulz, Arne-kristian ist Head of Visual Business Analytics bei blue-forte. Er begleitet und berät Mitarbeiter aller Ebenen bis hin zum Top-Management bei der Einführung von Visualisierungslösungen. Er leitet das Visualisierungsteam von blueforte und hat bereits eine Vielzahl an Visualisierungsprojekten umgesetzt.

Stauffer, Herbert ist Projektleiter, Systemarchitekt und Dozent für Busi-ness Intelligence und Data Warehousing. Er ist Leiter des TDWI Round-table in Zürich. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systemarchitektur, BI-Strategie und Datenmodellierung sowie qualitative Themen wie Da-tenqualität und Testen.

SInD

DIeexPeRTen

DAS

Proff, Dirk ist als Founder und CEO für die Bereiche Strategy & Cor-porate Development bei blueforte verantwortlich. Er ist Co-Autor des Buches „Visual Business Analytics: Effektiver Zugang zu Daten und Informationen“ sowie der Visual-Business-Analytics-Studie 2012 und 2013/14.

koschtial, claudia leitet als geschäftsführende Gesellschafterin ge-meinsam mit Prof. Dr. Carsten Felden seit 2009 die Marmeladenbaum GmbH. Sie ist Leiterin der Kompetenzzentren Informationslogistik und E-Science des Institutes für Wirtschaftsinformatik und Projektleiterin des sachsenweiten Business Intelligence Kennzahlenprojektes der TU Bergakademie Freiberg. Als thematische Schwerpunkte vertritt sie Predictive Analytics, (Mobile) Business Intelligence, Visualisierung und Konzeption von Berichtslandschaften. Sie publiziert seit Jahren erfolg-reich im Bereich Business Intelligence.

Prof. Dr. lasi, Heiner leitet das Ferdinand-Steinbeis-Institut der Stein-beis Stiftung und ist Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart. Das FSTI koordiniert Forschungsaktivitäten in den Bereichen Industrie 4.0 und Industrial Internet mit dem Fokus auf Geschäftsmodelle, Unter-nehmensstrategien, Geschäftsfähigkeiten und IT-basierte Entschei-dungsunterstützung (Industrial Intelligence).

Müller, uwe ist Senior Manager bei der INFORMATION WORKS Un-ternehmensberatung & Informationssysteme GmbH und sammelt seit 1989 Erfahrungen in der Durchführung von IT Projekten. Anfang 2001 spezialisierte sich Herr Müller auf Data Warehousing und Business In-telligence. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Durchführung von Großprojekten auf Basis von Festpreisen. Der Fokus der Anwendun-gen lag im Bereich Performance-Management und Regulatorischem Reporting. Im Rahmen seiner langjährigen Erfahrung unterstützte Herr Müller darüber hinaus namhafte deutsche Großunternehmen auch in Fragestellungen rund um BI Strategie und Governance, Daten- und In-formationsqualität, Sicherstellung von Agilität sowie organisatorischen Herausforderungen, zur Gewährleistung einer leistungsfähigen Ma-nagement Informationsplattform.

Prof. Dr. kemper, Hans-georg ist Inhaber des Lehrstuhls ABWL und Wirtschaftsinformatik I an der Universität Stuttgart. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung und Im-plementierung von Informations- und Kommunikationssystemen für Führungskräfte. In den letzten Jahren hat er neben empirischen Ar-beiten verschiedene Projekte zu technischen sowie organisatorischen Gestaltungsbereichen der integrierten Managementunterstützung durchgeführt.

www.tdwi.eu8 9

Business Intelligence Boot camp Business Intelligence Summer School

In dieser stark praxisorientierten Schulung setzt die Teilnehmergruppe ge-meinsam mit den Referenten und Experten Dr. Michael Hahne und Carsten Schweiger an allen 5 Schulungstagen alle wesentlichen Aspekte der Gestal-tung und des Aufbaus von Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Sys-temen an durchgängigen Beispielen um und arbeiten dazu mit einer Vielzahl von praktischen Übungen.

Dabei liegt der Fokus auf herstellerneutraler Technologie. Die erlernten und erarbeiteten Methoden und Verfahren sind auf einen möglichen Einsatz mit verschiedenen Produkten ausgerichtet und orientieren sich am SQL Standard.

Der Inhalt umfasst den Prozess der Entwicklung von Data-Warehouse-Applika-tionen end-to-end von der Quelle bis hin zur Reporting-Schicht. Aspekte des Designs von Front-End-Applikationen sind nicht im Fokus dieses Seminars.

Die Teilnehmer werden insbesondere mit sehr praxisnahen und teils auch speziellen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert, die BI-Entwickler im typischen Projektalltag zu lösen haben.

Behandelt werden u.a.

•• fachliche Modellierung u.a. mit ADAPT, Requirements Engineering,

•• Architekturaspekte, Schichtenmodelle,

•• Domänenkonzepte und Geschäftsregeln,

•• Schlüsselmanagement und Hash-Keys,

•• Historisierung (auch multi-temporal),

•• Core Data Warehouses,

•• Modellierung in dritter Normalform, Data Vault Modellierung, hybride Modellierung.

Das Seminar fängt da an, wo andere Seminare aufhören: Bei der interaktiven Modellierung und konkreten Umsetzung in durchgängigen Übungen.

TeRMIne 2017

27.-31. März, 04.-08. Septemberauf Anfrage

ReFeRenTen

Dr. Michael Hahnecarsten Schweiger

TeIlneHMeRgeBüHR

3.790,– € zzgl. MwSt.

MIT eIgeneM lAPTOP

TeRMIne 2017

03.-07. April + Prüfung am 08. April,11.-15. September +Prüfung am 16. September,Asperg

ReFeRenTen

Prof. Dr. Hans-georg kemperProf. Dr. Jens AlbrechtProf. Dr. Peter gluchowskiDr. Michael HahnePatrick kelleruwe Müller

TeIlneHMeRgeBüHR

3.790,– € zzgl. MwSt.190,– € zzgl. MwSt.Prüfungsgebühr

In diesem 5-tägigen Seminar setzen sich BI-Interessierte intensiv mit wir-kungsvollen organisatorischen und technischen Ansätzen, Daten- & Entwick-lungsmodellen sowie leistungsfähigen Werkzeugumgebungen innovativer Business-Intelligence-Lösungen auseinander.

Nach Absolvierung der BI SUMMER SCHOOL (BISS) sind die Teilnehmer in der Lage, die erforderlichen organisatorischen BI-Implementierungsbedin-gungen zu beurteilen und zu gestalten, unternehmensindividuelle BI-Archi-tekturen erfolgreich zu planen, umzusetzen und zu betreiben, anforderungs-gerechte Datenmodelle für Data Warehouses, Operational Datastores und Data Marts nachzuvollziehen und zu beurteilen, leistungsfähige Methoden des BI-Projektmanagements sowie erforderliche Entwicklungs- und Betriebs-modelle zielgerecht einzusetzen, relevante BI-Werkzeugumgebungen zu be-urteilen und Werkzeugauswahlprozesse situationsgerecht durchzuführen.

Themen & Referenten

•• Business Intelligence & Data Warehouse: Innovative Konzepte, Architekturen und Analyse-Systeme (Prof. Dr. Peter Gluchowski)

•• Datenmodellierung für Data Warehouse und Data Marts: Basiskonzepte und erweiterte Techniken (Dr. Michael Hahne)

•• Ausgestaltung einer modernen BI: Strategie, Governance, Organisation, Architekturen (Uwe Müller)

•• BI-Tool Übersicht: Architekturvarianten, Werkzeug-Evaluation und -auswahl, Werkzeugtrends und –innovation (Patrick Keller)

•• Big Data - Anwendungen, Technologien, Methoden (Prof. Dr. Jens Albrecht)

•• Fachliche Leitung/ Moderation/ Resumee und Diskussion (Prof. Dr. Hans-Georg Kemper)

Abschlussprüfung mit Zertifikat zum „BI Expert“ (optional)(Dr. Henning Baars und Prof. Dr. Heiner Lasi)

www.tdwi.eu10 11▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

Data Science Boot camp

Der so genannte „Data Scientist“ vereint ganz verschiedene Skills in einer Person.

In dieser intensiven sehr praxisorientierten 5-tägigen Schulung vermitteln wir alle bewährten Konzepte, Methoden und Best Practices der Advanced Ana-lytics bzw. des Data Scientist.

Konkret werden die Teilnehmer die wesentlichen Verfahren in Übungen an Ihrem Rechner durchführen und sich durch den Hands-On-Charakter direkt in der Praxis einsetzbare Erfahrungen erarbeiten.

Die Schulung ist dabei komplett herstellerunabhängig, eingesetzte Werkzeu-ge sind frei verfügbar und die Konzepte und Methoden können auf andere Werkzeuge entsprechend übertragen werden.

Nach einer initialen begrifflichen Abgrenzung und Herausstellung der Berüh-rungspunkte von Big Data, Preditctive Analytics, KDD, Data Mining, OLAP, BI, Data Science, Data Discovery, Knowledge Discovery und R lernen die Teilnehmer in dieser intensiven Woche die massgeblichen Verfahren der de-skriptiven, explorativen, prädikativen und präskriptiven Analytik kennen und wenden diese in konkreten Fallbeispielen in Übungen an.

Behandelt werden u.a.

•• Verfahren der Assoziationsanalyse wie A priori

•• Klassifikation z.B. mit Entscheidungsbäumen, Bayer Theorem, K Nearest Neighbor oder Support Vector Machines

•• Regressionsanalysen und künstliche neuronale Netze

•• Clustering z.B. mit Agglomeration oder Self Organizing Maps

•• Zeitreihenanalysen

Des Weiteren sind Verfahren der Sentiment Analyse, Texterkennung, Bild- und Spracherkennung sowie Deep Learning Themen des Seminars.

Die optionale Prüfung im Anschluss an das Data Science Boot Camp ermöglicht die Erlangung des Zertifikats „Data Science Expert“.

TeRMIne 2017

29. Mai – 02. Juni, Berlin 13.-17. november, Berlin

ReFeRenTen

Prof. Dr. carsten Felden Dr. Michael Hahne claudia koschtial

TeIlneHMeRgeBüHR

3.790,– € zzgl. MwSt.

MIT eIgeneM lAPTOP

Big-Data-Technologien

Wie Hadoop, Spark und noSql-Datenbanken die BI-landschaft verändern

Getrieben durch die allgemeine Digitalisierung stehen immer mehr Unternehmen vor der Herausforderung, sehr große, zum Teil unstrukturierte Datenmengen zu verwalten und zu analysieren. Klassische relationale Datenbanksysteme stoßen hierbei an ihre Grenzen. In den letzten Jahren wurde daher eine Vielzahl an neuen Technologien entwickelt, um die Skalierungsfähigkeit und Performance bereitzustellen, die für die Aufbereitung und Analyse von Big Data erforderlich ist.

Der Referent gibt einen Überblick über aktuelle Technologien wie Apache Hadoop, Apache Spark, NoSQL-Systeme, Search und In-Memory-Datenbanken. Dabei wird zum einen the-matisiert, wie diese Systeme funktionieren, zum anderen wofür die eingesetzten Technologien im BI-Umfeld eingesetzt werden können und wie sie sich in die bestehende Landschaft integrieren lassen.

Seminarinhalt•• Big Data: Bedeutung für das Unternehmen und Auswirkungen auf die IT•• Verteilte Datenverarbeitung mit Hadoop und Map-Reduce•• Datenaufbereitung und Analyse mit Spark•• NoSQL-Systeme: Überblick und Klassifikation, Funktionsweise ausgewählter Systeme •• InMemory-Datenbanken: Spalten-orientierte Speicherung und Main-Memory-Computing mit SQL•• Big Data in der Cloud•• Potenziale und Grenzen neuer Datenbanktechnologie im BI-Umfeld

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Alle Welt redet über Big Data, Hadoop, Spark und NoSQL. Reden Sie kompetent mit. •• Sind relationale Datenbanksysteme mit Big Data am Ende? Verstehen Sie Probleme und Lösungsansätze.•• Performance und Skalierbarkeit werden immer kritischer in BI-Projekten. Lernen Sie Potenziale und Risiken neuer Technologien kennen.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

10. Februar, nürnberg 21. April, Hannover 12. Mai, köln 22. September, Frankfurt 24. november, nürnberg

ReFeRenT

Prof. Dr. Jens Albrecht

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Business Analytics zur unternehmensdatenanalyse

Analytics-Ansätze sammeln, bereiten auf und analysieren große Datenvolumina in Unterneh-men. Sie ermöglichen die Unterstützung der Führungskräfte, proaktiv sowohl Unstimmig-keiten und Probleme zu erkennen als auch zu bearbeiten oder kurzfristigen Marktentwick-lungen zu begegnen. Während diese Themen mittels Descriptive und Prescriptive Ansätzen adressiert werden (oftmals nur Data Mining genannt), hilft Predictive Analytics dem Top Management im Weiteren, strategische Aufgaben zu erfüllen, in dem zukunftsorientiert mög-liche Entwicklungsszenarios aufgezeigt werden, so dass sich ein Unternehmen frühzeitig darauf ausrichten kann. Damit verbunden ist auch ein Wandel zu einer wissensbasierten Organisation, da im Sinne einer Big Data unterschiedliche Daten aus verschiedenen Quellen aufgabenbezogen zu integrieren sind.

Dieses Seminar differenziert sich in drei Teile: der generelle Part stellt den Ablauf eines Analyticsprozesses vor, so dass den Teilnehmern ein Verständnis über die auszuführenden Aktivitäten gegeben wird. Im zweiten Teil wird mittels eines Open Source-Werkzeugs (ein Laptop mit Installationsrecht ist mitzubringen) eine Fallstudie durchgeführt, die Datenintegration, Algorithmusanwendung, -evaluation und Ergebnisinterpretation beinhaltet. Im abschließenden dritten Teil wird über die damit verbunden Herausforderungen und organisatorischen Auswirkungen diskutiert, so dass die Teilnehmer eigene Projekte planen können.

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Die Informationsflut in wirtschaftlichen Zusammenhängen ist komplex. Lernen Sie relevante Informationen frühzeitig zu erkennen, um

Handlungen zu generieren.•• Die Interpretation der Daten ist das Wesentliche, nicht die Menge der Daten, die zur Verfügung stehen. •• Analytics sind nicht nur Formeln. Lassen Sie sich anhand von Beispielen aufzeigen, wie Business-Case-orientierte Analytics-Lösungen

gestaltet werden.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

07. April, Hamburg 07. Juli, München 06. Oktober, Frankfurt 15. Dezember, köln

ReFeRenT

Prof. Dr. carsten Felden

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

MIT eIgeneM lAPTOP

Boot Camp

www.tdwi.eu12 13▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

Visual Business Analytics

konzepte und Methoden für die erfolgreiche Implementierung von Visualisierungsstandards

Die Referenten führen die Teilnehmer in die verschiedenen Themenbereiche von Visual Business Analytics ein und zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, warum durchdachte und einheitliche Visualisierungsstandards sinnvoll sind.

Das Seminar widmet sich den IBCS-Standards von Prof. Dr. Rolf Hichert und Dr. Jürgen Faist als Grundlage für Visualisierungsrichtlinien und zeigt auf, wie diese auf die Bedürfnisse des Unternehmens sowie der BI-Nutzer maßgeschneidert werden können. Dabei wird auch the-matisiert, welche Vorgehensmethoden sich bei der Einführung von Visualisierungsrichtlinien in Unternehmen bewährt haben. Abschließend erarbeiten die Teilnehmer anhand eines anschaulichen Beispiels selbst einen Vorschlag für eine bessere Darstellung der Informationen.

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Die Visualisierung von Geschäftszahlen ist ein aktuelles Trendthema. Erfahren Sie, warum gute Visualisierungen zu besseren Entschei-

dungen führen.•• Viele Unternehmen gehen die Einführung von Visualisierungsstandards nicht professionell genug an und das Projekt verläuft im Sande.

Die Kenntnis typischer Hürden erlaubt Ihnen eine gezielte Vorbereitung und ein effizientes Reagieren auf diese Hürden. Lernen Sie Lösungsansätze und bewährte Vorgehensweisen kennen.

•• Ohne einen klaren Mehrwert für die BI-Nutzer zu schaffen, erreichen Sie keine Nutzerakzeptanz. Erfahren Sie, wie Sie zu einem an-wendergerechten Notationskonzept kommen, das Ihnen eine breite Nutzerakzeptanz verschafft.

•• Die Vorteile einer guten Visualisierung lassen sich gut an einem Vorher-Nachher-Beispiel erkennen. Lernen Sie anhand einer Übungs-aufgabe, einen typischen Bericht so zu überarbeiten, dass er verständlicher und übersichtlicher dargestellt wird.

TeRMIne 2017

04. April, Hamburg 07. november, München

ReFeRenTen

Dirk Proff Arne-kristian Schulz

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Business Intelligence & Analytics (BIA): Strategie und governance

Dieses Seminar zeigt die Grundbausteine erfolgreicher BI-Strategie- und Governance-Kon-zepte in ihrer Wirkungsweise auf. Die Referenten diskutieren über die Zusammenhänge zwischen den wertschöpfenden Geschäftsprozessen und der organisationsindividuellen Gestaltung von BI-Architekturen, BI-Entwicklungs- und BI-Betriebsansätzen, mit dem Schwerpunkt kritischer Erfolgsfaktoren bei deren Ausgestaltung. Wichtige Implikationen von BI-Strategie und -Governance auf BI-Bebauung, Self-Service-BI, Agilität, BI-Effizienz und Business Alignment werden gegeben, Leitlinien für BI-Strategie und BI-Governance auf konkrete Unternehmensziele angewandt und anhand von Fallbeispiele illustriert. Konkrete Handlungsempfehlungen und Best-Practices-Beispiele runden die Präsentation ab und bieten Unterstützung bei der Ableitung eines BI-Bebauungsplans im eigenen Unternehmen.

Seminarinhalt•• Unternehmensstrategie, IT-Strategie und BI-Strategie: Zusammenhänge •• Ableitung und Implementierung organisatorischer Regelungen der BI-Governance •• Konsequente Ausgestaltung von BI-Architekturszenarien für Entwicklung und Betrieb •• Praxisbeispiele anhand konkreter Geschäftsmodelle•• Praxisbeispiele anhand konkreter Governance-Modelle

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Business Intelligence ohne Ausrichtung an der Unternehmensstrategie ist wertlos. Lernen Sie leistungsfähige BI-Gestaltungsoptionen

kennen! •• Business-Intelligence-Governance ist absolut notwendig für eine erfolgreiche BI-Konzeption. Tools und Technik stehen dabei nicht im

Vordergrund! •• Zentrale Data Warehouses sind meist unrealistisch. Konstruieren Sie sinnvolle BI-Bebauungspläne!

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

24. März, köln 01. Juni, Hamburg 19. Oktober, Stuttgart

ReFeRenTen

Dr. Ralf Finger Prof. Dr. Hans-georg kemper

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Data governance

Fundamentals & Innovation

Managing Data as an Asset

Building a data governance program is a complex process that focuses people, processes, policies, rules, and regulations to achieve specific goals for a managed data resource. Suc-cessful and effective data governance depends on clear goals and well-executed activities that match governance practices to your organization’s needs, capabilities, and culture. A continuously evolving program is necessary to keep pace with trends such as cloud services, big data, and agile development. This course provides fundamental understanding of data governance concepts and techniques that is essential to start a new governance program or evolve an existing program.

Adapting for Agile, Big Data and Cloud

Cloud services, big data, and agile BI are here to stay. Data governance programs must modernize and adapt to these realities. A fundamental culture change from control-oriented governance to collaboration is at the core of modern data governance—shifting from enforcement to prevention and intervention as the means to assure data security, privacy, compliance, quality, and value. Beyond cultural change, every data governance participant needs to understand the new issues and the new opportunities that arise from current trends in data management.

You Will learn...•• Definitions and dimensions of data governance•• Key considerations and challenges in building a data governance program•• The practices, roles, skills, and disciplines essential to data governance•• The processes of developing, executing, and sustaining data governance•• The data governance challenges and opportunities that arise from cloud services•• Risks, challenges, and opportunities of big data governance•• How to overcome apparent conflicts between data governance and agile Roles, relationships, and complexities of metadata management

for data governance•• New models, practices, and processes for modern data governance

TeRMIne 2017

20.-21. April, München 14.-15. Dezember, Hamburg

ReFeRenT

Dr. Michael Hahne

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

Data Vault: konzepte, Architektur und Modellierung

In Data-Warehouse-Systemen sind für anfrageorientierte Schichten (Data Marts) multidi-mensionale Modellierungsmethoden State-of-the-Art. Bei den vorgelagerten Integrations-schichten (Core Warehouse, Enterprise Data Warehouse) kommen hingegen klassische Mo-dellierungsmethoden (ER-Modellierung, Normalisierung) zum Einsatz, die ursprünglich für transaktionsorientierte Systeme entwickelt wurden.

Diese Kerntechnologien und Standardvorgehensweisen sind langjährig erprobt und haben sich in der Praxis bewährt. Auf der anderen Seite sind aktuelle Anforderungen hinsichtlich kürzerer Aktualisierungsintervalle, höherer Lade-Performance bei wachsender Datenmen-ge und gleichzeitig agiler Adaptierbarkeit mit den traditionellen Methoden oft nicht mehr effizient umsetzbar. Hier müssen neben neuen technologischen Pfaden (z.B. In-Memory-Datenbanken, Big-Data-Technologie) auch konzeptionell und methodisch neue Wege beschritten werden.

Seminarinhalt•• Gründe und Argumente für den Einsatz•• Grundkonzepte der Modellierung im Data-Vault-2.0-Standard•• Modellierungsmethode•• ETL-Prozesse und Generatoren zur Erstellung•• Architektur und Integration von Big-Data-Systemen•• Erweiterte Modellierungsoptionen aus der Praxis•• Best-Practice-Ansätze und Lösungen für typische Umsetzungsprobleme•• Kritische Erfolgsfaktoren

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Agile Entwicklungsmethoden sind in traditionellen Data-Warehouse-Systemen schwer umsetzbar? Lernen Sie anhand von Data Vault, wie

Sie BI-Projekte beschleunigen und Entwicklungszyklen verkürzen können.•• Der Aufwand für Impact-Analyse und Regressionstest steigt in Data-Warehouse-Systemen mit der Komplexität des Data Warehouse

stetig an? Data Vault führt zur Entkopplung inkrementeller Datenmodell- und ETL-Änderungen, sodass bestehende Systembestandteile nicht verändert werden müssen.

•• ETL-Ladenetze weisen hohe Abhängigkeiten und schlechte Ladezeiten auf, obwohl die Systeme technisch nicht voll ausgelastet sind? Data Vault ermöglicht eine massive Parallelisierung der Ladeprozesse und eine sehr gute Skalierbarkeit.

TeRMIne 2017

10.-11. April, 12.-13. Juni, 25.-26. September, 06.-07. november, alle Termine in Münster

ReFeRenT

Dr. Bodo Hüsemann

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

www.tdwi.eu14 15▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

eTl: Architektur und Modellierung von eTl-Prozessen

Data-Warehouse-Betriebsprozesse bestehen aus komplexen lastintensiven Datenbereitstel-lungsprozessen und stellen eine wesentliche Grundlage von Data-Warehouse-Architekturen dar. In diesen Prozessen sind Extraktions-, Transformations- und Ladevorgänge zu unter-scheiden, die unter dem Begriff ETL subsumiert werden. Diese extrahieren Daten aus ver-schiedenen Quellen und leisten die Datenbereinigung, Filterung, Harmonisierung, Anrei-cherung sowie Aggregation von Daten zur Bereitstellung in Business-Intelligence-Systemen. Dabei sind oftmals komplexe Business Rules anzuwenden.

Dieses Seminar behandelt zunächst die Gestaltung unterschiedlicher Typen von Data-Warehouse-Architekturen mit deren konstituierenden Bestandteilen. Danach schließt sich die Modellierung von ETL-Prozessen an, wobei insbesondere auf Best Practices und bewährte Muster typischer Aufgabenstellungen wie etwa Stammdaten-Harmonisierung und Historisierung sowie die betriebswirtschaftliche Anreicherung und Aggregation eingegangen wird.

Seminarinhalt•• Varianten und Komponenten von Business-Intelligence-Architekturen•• Framework für Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse (ETL) im Data Warehousing•• Konzeptionelle Modellierung von ETL- bzw. Datenintegrations-Prozessen•• Virtualisierung von Datenintegrations-Logik•• Implementierung von Geschäftslogik in Regelwerken•• Typische ETL-Prozessschritte und Muster für die Bewirtschaftung von Data Marts und im Core Data Warehouse•• Validierung und Plausibilisierung von Daten in BI-Systemen•• Best Practices der Historisierung und des Hierarchie-Aufbaus

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Die Implementierung von ETL-Prozessen ist häufig ein Kostentreiber in Data-Warehouse-Projekten. Reduzieren Sie den Aufwand durch

den Einsatz effizienter Muster für Standard-Aufgaben der Datenintegration.•• Klassifizieren Sie Aufgaben der Datenintegration und bringen diese in Einklang mit einer zielgerichteten Architektur.•• Aufgaben der Datenintegration sind komplex und vielschichtig. Profitieren Sie von den Best Practices der Strukturierung auf Basis eines

Frameworks.•• ETL-Prozesse sind das Rückgrat für Data Warehouses. Erfahren Sie, wie diese zu gestalten sind, um den Betriebsaufwand gering zu halten.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

12. Juni, München 27. Oktober, Hamburg

ReFeRenT

Dr. Michael Hahne

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Mehrdimensionale Modellierung und Star Schema gestaltung

Die Datenmodellierung für Data Warehouses und Data Marts stellt Entwickler und Architek-ten vor besondere Herausforderungen, da durch die Modellierung die Leistungsfähigkeit der Systeme und somit ihre erfolgreiche Nutzung bestimmt werden.

Dieses Seminar behandelt die Modellierung endbenutzernaher, multidimensionaler Daten-strukturen und betrachtet dabei insbesondere die fachkonzeptionelle Ebene und die hierzu geeigneten Methoden und Beschreibungsmittel der Modellierung.

Zur Abbildung multidimensionaler Datenräume in relationalen Systemen hat sich mittlerweile ein Standard entwickelt, der unter dem Sam-melbegriff Star Schema bekannt ist.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen und erweiterte Techniken und Methoden der Modellierung multidimensionaler Datenräume mit Di-mensions- und Faktentabellen. Neben der detaillierten Diskussion von Aspekten der Zeitabhängigkeit bzw. Historisierung werden zahlreiche ty-pische Spezialfragen der Datenmodellierung vertiefend behandelt, die dem Praktiker unmittelbar als Implementierungsvorlage dienen können.

Seminarinhalt•• Multidimensionales Design mit ADAPT•• Erweiterte Historisierungskonzepte und Slowly Changing Dimensions•• Dimensionsmodellierung und komplexe unbalancierte Hierarchien•• Rekursive Parent-Child-Hierarchien•• Normalisierung und Snow-Flake-Schema•• m:n-Beziehungen in Dimensionen und Fakten•• Modellierungsmuster typischer Anwendungsszenarien

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Die Gestaltung von Data Marts mit relationalen Datenbanken ist ohne Star Schemata kaum vorstellbar. Lernen Sie die relevanten Be-

standteile und Varianten für eine erfolgreiche Implementierung kennen.•• Der Umgang mit Zeitabhängigkeit bestimmt maßgeblich die Analysemöglichkeiten. Profitieren Sie von den Best Practices der Implemen-

tierung von Slowly Changing Dimensions.•• Die Qualität eines Datenmodells wird erst unter performance-kritischen Aspekten bei großen Datenvolumina vollends sichtbar. Erfahren

Sie, wie Sie Ihre Datenmodelle daraufhin optimieren können.•• Für viele Geschäftsanforderungen reichen Standard-Modelle nicht mehr aus. Reizen Sie Star Schema Modelle durch interessante Vari-

anten und neue Tricks noch weiter aus.

TeRMIne 2017

26.-27. Juni, Hamburg

ReFeRenT

Dr. Michael Hahne

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

Modellierung in BI-Architekturen

Die Anforderungen an BI-Lösungen sind zunehmend vielschichtiger, heterogene Quellen und polymorph strukturierte Daten sind zu integrieren, klassische Batch-Verarbeitung und Real-Time-Anwendungen sind ebenso zu unterstützen wie spezifische analytische Verfah-ren und Methoden, die heute gerne unter dem Begriff Advanced Analytics zusammen ge-fasst werden. Die hierzu notwendigen architektonischen Ansätze werden durch Begriffe der mehrschichtigen Architektur, dem Logical Data Warehouse und allgemein durch das BI-Ökosystem beschrieben. Die vermehrt anzutreffende agile Vorgehensweise bei der Entwick-lung macht auch eine Reflektion der Gestaltungsparadigmen notwendig. Neben bekannten Ansätzen der applikationsneutralen Gestaltung in 3. Normalform sowie der Star Schema Modellierung erlangen auch Data Vault, Anchor Modeling und hybride Ansätze steigende Praxisrelevanz.

In diesem 2-tägigen Seminar steht die ganzheitliche Betrachtung der Modellierung entlang der BI Architekturen im Vordergrund. Die behan-delten Fragestellungen und Muster der Modellierung können direkt in der Praxis angewendet werden.

Seminarinhalt•• BI Architekturen und deren Einfluss auf die Modellierung•• Logical Data Warehouse, Virtualisierung, BI-Ökosystem•• Integration von Big-Data-Architekturen•• Anforderungen an die Historisierung in BI-Architekturen•• ER-Modellierung im Data-Warehouse-Kontext•• Data Vault Modellierung für BI-Systeme•• Enterprise Data Warehousing, mehrschichtige Architekturen, Domänenkonzepte

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Solide BI-Architekturen im Rahmen eines BI-Ökosystems verhindern teure Anpassungen bei geänderten Geschäftsanforderungen. Er-

kennen Sie, welche Architekturen mit den Anforderungen mitwachsen.•• Anpassungen im Rahmen des Change Managements sind oftmals sehr kostenintensiv. Erfahren Sie, mit welchen Architekturen Sie

diesen Prozess besser kontrollieren können.•• Für die Modellierung eines zentralen Datenpools treffen unterschiedliche Paradigmen aufeinander. Lernen Sie die unterschiedlichen

Ansätze zu differenzieren und die Stärken und Schwächen zu beurteilen.•• Profitieren Sie von den Best Practices der Methoden der Core-Data-Warehouse-Modellierung.•• Weder 3NF-Modelle noch Star Schemata für sich decken die Anforderungen an ein Core Data Warehouse vollständig ab. Erfahren Sie,

wie Sie dieses mit Data Vaults und anderen Methoden noch zielgerichteter gestalten können.

TeRMIne 2017

02.-03. März, München 14.-15. September, Hamburg

ReFeRenT

Dr. Michael Hahne

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

BI-Projektmanagement

Vorgehen, kalkulation, Steuerung und Organisation

Klassische Vorgehensweisen für IT-Projekte kommen aufgrund der Eigenheiten von Busi-ness-Intelligence-Lösungen schnell an ihre Grenzen. Der Referent vermittelt grundlegende Verfahren und Werkzeuge zur Detailplanung und Durchführung von BI-Projekten sowie zur Organisation von Entwicklung und Betrieb. Die Herausforderungen in BI-Projekten werden aus Sicht des Projektmanagers vorgestellt; dabei wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie die-sen durch ein angepasstes Projektmanagement entsprochen werden kann. Unterschiedli-che Vorgehenskonzepte bei BI-Projekten werden vermittelt und in Beziehung zu den Be-sonderheiten im BI-Kontext gesetzt sowie Werkzeuge und Methoden zur Planung, Steuerung und Organisation von BI-Projekten vorgestellt.

Das Gelernte wird dabei anhand einer realistischen Fallstudie durch mehrere Übungen vertieft und veranschaulicht. Praktisch anwendbare Muster von Projektdokumenten sowie zahlreiche Tipps und Tricks aus der Praxis runden das Seminar ab.

Seminarinhalt•• Herausforderungen in BI-Projekten: Fachlich, technisch, organisatorisch•• Vorgehensmodelle: Die beste Strategie für mein Projekt•• Umfangsmanagement, Projektstrukturplan, Aufwandsschätzung, Kosten- und Zeitplanung•• Kommunikations- und Stakeholder-Management, Risikomanagement•• BI-Governance, Projektorganisation, Betriebsmodelle•• Datenmanagement: Datenqualitätsmanagement, Metadatenmanagement

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• BI-Projekte scheitern fast nie an der Technik – lernen Sie, worauf es wirklich ankommt und wie Sie Ihre Projekte am besten zum Erfolg führen.•• BI-Projekte sind geprägt durch ein dynamisches Umfeld – lernen Sie Methoden und Vorgehensmodelle kennen, um effektiv damit um-

zugehen.•• Sie haben schon Literatur gelesen, sie hilft Ihnen aber nicht in der Praxis? Diskutieren Sie Ihre konkreten Schwierigkeiten offen mit dem

Referenten und anderen Seminarteilnehmern und profitieren Sie von den Erfahrungen.•• Sie haben ein begrenztes Budget und Termindruck? Kalkulieren und planen Sie ein BI-Projekt anhand eines konkreten Beispiels aus der

Praxis und schützen Sie sich vor Überraschungen.•• Sie empfinden BI-Projekte als Abenteuer? Lernen Sie typische Risiken in BI-Projekten kennen und wie Sie diese managen.•• Effizienz und Flexibilität – Erfahren Sie, wie Sie ihre BI-Projekte und das Projektumfeld optimal organisieren.

TeRMIne 2017

06.-07. März, Düsseldorf 21.-22. September, Düsseldorf 20.-21. november, München

ReFeRenT

uwe Hoos

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

www.tdwi.eu16 17▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

MDx Intensiv

MDx zur erstellung von Abfragen und Berechnungen auf Basis multidimensionaler Datenbanken

Genau wie SQL, das sich als Standard für die Abfrage relationaler Datenbanken entwickelt hat, sind die Abfragesprache MDX und das Austauschformat XMLA der Standard zur Ab-frage multidimensionaler Datenbanken (Cubes). MDX bietet hier im Vergleich zu SQL zahl-reiche Vorteile, beispielsweise können Vorperiodenvergleiche, Rankings oder Aggregate viel einfacher berechnet werden.

Trotzdem ist MDX für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist MDX gar nicht schwer. Wenn man einmal die Grundbegriffe und die Ideen verinnerlicht hat, fällt es leicht, selbst sehr komplexe Abfragen und Berechnungen in MDX zu formulieren. Um dies zu erreichen, vermittelt die Schulung nicht nur die notwendige Theorie, sondern zeigt auch zahlreiche praktische und anspruchsvolle Beispiele.

Seminarinhalt•• Überblick und Grundbegriffe•• Berechnungen in der Abfrage •• Navigation in MDX•• Zahlreiche Übungen

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• MDX ist die Standard-Abfragesprache für multidimensionale Datenquellen (OLAP).•• Microsoft Excel bietet mit der eingebauten Pivot-Tabelle zwar einen leichten Zugang zu multidimensionalen Datenquellen (OLAP), jedoch

sind die Möglichkeiten sehr beschränkt.•• Mit den im Seminar vermittelten Kenntnissen können Sie deutlich umfangreichere Abfragen erstellen oder Excel um weitere Berechnun-

gen erweitern.•• MDX ist der De-facto-Standard zur Abfrage multidimensionaler Datenbanken. Aber trotz der syntaktischen Ähnlichkeit zu SQL ist es für

viele ein Buch mit sieben Siegeln.

TeRMIne 2017

19.-20. Januar, 06.-07. April, 13.-14. Juli, 12.-13. Oktober, 07.-08. Dezember, alle Termine in Düsseldorf

ReFeRenTIn

christina Bräutigam

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

Security für Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systeme

Analytische Systeme, wie Data Warehouses, Business-Intelligence-Systeme oder Data Lakes weisen ein paar Eigenheiten gegenüber operativen Systemen auf. Das wirkt sich auch auf die Security Anforderungen aus.

Das Seminar vermittelt anwendbare Verfahren für den Aufbau und die langfristige Sicher-stellung von zweckmäßig Security-Konzepten für Data Warehouses und verwandte Systeme.

Seminarinhalt•• Zu schützende Bereiche eines Data Warehouses (Objekte) •• Bedrohungsmodellierung und Klassifizierung •• Schutzmaßnahmen für Data Warehouses •• Unterschiedliche Berechtigungsmodelle für Data Warehouses •• Autorisierungsprozesse •• Betriebliche Sicherheit (Disaster Recovery, Bestimmen der Kritikalität, weitere sicherheitsrelevante Aspekte des IT-Betriebs) •• Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen, Normen und Standards •• Penetration Testing •• Unterschiede gegenüber Data Lake, NoSQL und Hadoop

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Sie kennen die Bedrohungen Ihres Data Warehouses zu wenig und wollen sich ein umfassendes Bild verschaffen und Maßnahmen ableiten. •• Sie wollen eine angemessene Verfügbarkeit und Schutz ihrer analytischen Systeme gemäß Service Level Agreement (SLA) garantieren. •• Sie wollen eine Berechtigungsstruktur für Ihre analytischen Systeme aufbauen und notwendige Prozesse etablieren.

TeRMIne 2017

05. April, München 30. August, Hamburg 29. november, Frankfurt

ReFeRenT

Herbert Stauffer

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Testen von Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Systemen

Was sind die Unterschiede beim Testen von analytischen Systemen gegenüber „normalen“ Applikationen? Dürfen produktive Daten zum Testen verwendet werden? Wenn ja, wie? Wann ist ein System genügend getestet?

Diese und weitere Fragen werden im Seminar beantwortet. Die Teilnehmer erlernen das not-wendige Wissen über den gesamten Testprozess (Planung, Durchführung und Abschluss), fokussiert auf Business-Intelligence- und Data-Warehouse-Projekte. Berücksichtigt werden dabei verschiedene Projektmethoden und Systemlandschaften wie auch die menschliche Seite. Anhand eines generischen Referenzmodells für das Testen und vieler Praxisbeispiele werden alle Aspekte des Testens erklärt. Dieses Referenzmodell lässt sich problemlos in alle üblichen Projektvorgehensmodelle integrieren, wie Wasserfall, Prototyping oder Scrum. Zusätz-lich werden mit verschiedenen Übungen und Fallstudien die Themen vertieft und der Nutzen von datengetriebenen Testfällen (engl. Test Cases) erklärt. Eine Übersicht über Tools und Instrumente rundet den Seminarinhalt ab.

Seminarinhalt•• Grundlagen des Testens•• Testplanung und Vorbereitung•• Testbetrieb und Fehlernachverfolgung (engl. Defect Tracking)•• Die menschliche Seite des Testens•• Instrumente und Tools

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Business-Intelligence-Tests drehen sich mehrheitlich um Daten (Inhalte, Qualität, Formate, Volumen etc.). Lernen Sie, wie Sie Ihre Test-

planung darauf ausrichten und später in ein Data-Quality-Programm überführen können. •• Lernen Sie die Schlüsselfaktoren für einen effektiven Testbetrieb und den Nutzen von Test Sessions kennen. •• Messgrößen (KPIs) im Testen geben Auskunft, ob eine ausreichende Systemqualität erreicht wurde oder ob die Testplanung realistisch

ist. Erfahren Sie, wie Sie einige wichtige Messgrößen für den Testprozess einsetzen können. •• Tests werden von Menschen geplant und durchgeführt. Aus der Organisation können Rollenkonflikte entstehen, und Testergebnisse

lösen Emotionen aus. Entdecken Sie die wichtigsten Organisationsgrundsätze und die Psychologie des Testens.

TeRMIne 2017

06.-07. April, München 28.-29. August, Hamburg 27.-28. november, Frankfurt

ReFeRenT

Herbert Stauffer

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

Agiles Data Warehousing

effiziente und effektive BI-/DWH-entwicklung auf Basis agiler Prinzipien

In den letzten Jahren wurde die Welt der Softwareentwicklung von der „agilen Welle“ er-fasst. Die agile Softwareentwicklung ist heute nicht mehr wegzudenken. Agiles Vorgehen verspricht hohe Produktivität bei hoher Produktqualität, motivierte Entwickler und glückliche Kunden. Der agile Ansatz lässt sich auch hervorragend auf das BI-/DWH-Umfeld übertragen.

Der Referent vermittelt den Teilnehmern Prinzipien, Methoden und Techniken der agilen BI-/DWH-Entwicklung, die sie unmittelbar in ihrem Umfeld anwenden können. Begleitet wird das Seminar von einem konkreten Fallbeispiel. In diesem Rahmen lernen Sie auch die Schwierigkeiten und Hürden in der Praxis kennen und erhal-ten Hinweise, wie Sie diese meistern können. Darüber hinaus bekommen Sie zahlreiche Tipps und Anregungen zur effektiven Implementierung agiler Vorgehensweisen in Ihrer Organisation.

Seminarinhalt•• Agile Werte & Prinzipien – Paradigmenwechsel vom Wasserfall zur Agilität•• Warum eignet sich die agile Vorgehensweise für die BI-/DWH-Entwicklung?•• Scrum für DWH – die Rollen und das Entwicklungsvorgehen•• Team-Selbstorganisation – Management & People Context•• Agile Requirements Engineering – das BI Product Backlog•• Agile Planung und Schätzung•• Qualitätssicherung durch agiles DWH-Testing•• Multiprojekt-Management•• Agiles Vorgehen in einem verteilten Team

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Das Seminar beinhaltet zahlreiche Hands-on-Beispiele aus realen Projekten, kombiniert mit praktischen Übungen, die die Teilnehmer

das Wesen der Agilität erleben lassen.•• Dieses Seminar bietet ein breites Spektrum vom Product und Backlog Management bis hin zu agilen Projektmanagement-Techniken,

von selbstorganisierenden Teams zu Organisationsformen, vom Build-Quality-in zum Continuous-Delivery-Ansatz. Dabei steht auch das agile Mindset im Vordergrund.

•• Agile Methoden und das agile Mindset können in jedem BI-/DWH-Projekt eine signifikante Verbesserung erzielen. Viele der Techniken und Ansätze, die Sie im Seminar kennenlernen, können Sie unmittelbar nach dem Seminar in Ihren Projekten einsetzen.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

07. Juli, 08. Dezember, alle Termine in München

ReFeRenT

Michiaki Taniguchi

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

www.tdwi.eu18 19▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

Self Service BI: Fluch oder Segen?

Anforderungen an die Agilität von Unternehmen und unterstützende Infrastrukturen und Technologien steigen stetig und beeinflussen stark die Ausgestaltung von BI System Land-schaften.

Agile Entwicklungsverfahren können zwar die Projektarbeit und Entwicklung von BI Anwen-dungen dynamischer gestalten, erfüllen aber nur Teilaspekte hinsichtlich der Anforderun-gen an moderne und wandlungsfähige BI Systeme, die es dem Unternehmen ermöglichen schnell auf Marktgegebenheiten zu reagieren bzw. diese möglichst vorzeitig zu erkennen.

Die erfolgreiche Nutzung von Self Services hängt wesentlich davon ab, dass die Zuständig-keiten im Rahmen der Zusammenarbeit klar geregelt sind. Dies betrifft nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und der IT, sondern auch die Zusammenarbeit der Fachbereiche untereinander und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen IT Einheiten. Im Semi-nar wird Self Service BI hinsichtlich relevanter Einsatzszenarien und Voraussetzungen diskutiert. Die wesentlichen Funktionalitäten werden beispielhaft an modernen Tools erläutert und unterstützende Architekturszenarien dargestellt. Im weiteren Verlauf werden die darüber hinaus relevanten Maßnahmen hinsichtlich des Informationsmanagements und der organisatorischen Einbettung erörtert.

Seminarinhalt•• Definition, Einordnung von Self Service BI und aktuelle Trends•• Self Service Szenarien und Anforderungen an Self Service BI Anwendungen•• Self Service Szenarien am Beispiel moderner Werkzeuge illustriert•• Moderne Architekturszenarien zur Unterstützung von Self Service Szenarien•• Strategisches Informationsmanagement als Grundlage von Self Service BI•• Organisatorische Einbindung von Self Service BI

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Self Service BI ist nicht nur eine Laune der Fachbereiche, sondern eine grundlegende Anforderung zur Gewährleistung von Wettbe-

werbsvorteilen. Im Seminar werden die Anforderungen an Self Service BI unter Berücksichtigung von Nutzen und Risiken beschrieben.•• Self Service BI heißt nicht, dass jeder alles darf. Im Seminar werden Einflussfaktoren, Spielarten und die wesentlichen Rahmenbedin-

gungen behandelt.•• Self Service BI erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Fach- und IT Einheiten. Im Seminar werden die organisato-

rischen Maßnahmen unter Berücksichtigung kultureller Faktoren in den Unternehmen behandelt.

Dieses Seminar ist Bestandteil der Zertifizierung „Advanced BI-engineering“. Weitere Informationen: S. 19!

TeRMIne 2017

11. Mai, Stuttgart 17. August, München 16. november, Frankfurt

ReFeRenT

uwe Müller

TeIlneHMeRgeBüHR

1.190,– € zzgl. MwSt.

Advanced BI-engineering

Seit 2013 bietet der TDWI Germany die Zertifizierung „Advanced BI-Engineering“ an. Dieses modular aufgebaute Schulungskonzept beinhaltet die Teilnahme an 3 Seminaren plus Zer-tifizierungsprüfung. BI-Interessierte haben somit die Möglichkeit, ihre persönlichen Schu-lungspräferenzen aus Teilen des bestehenden TDWI-Akademie-Seminarprogramms nach eigenen inhaltlichen und terminlichen Präferenzen individuell zusammenzustellen.

Ablauf und InhaltDie Zertifizierung „Advanced BI-Engineering“ besteht aus der Teilnahme an 3 Seminaren aus dem Programm der TDWI Akademie. Fester Bestandteil ist dabei das Seminar „Business Intelligence & Analytics (BIA)“ sowie die Teil-nahme an zwei weiteren 1-Tages-Seminaren, wählbar aus einer festgelegten Seminarauswahl.

Alle Seminare sind praxisorientiert und durch intensive Interaktion mit den Teilnehmern geprägt. Im letzten Schritt erfolgt die Teilnahme am Repetitorium mit der anschließenden Zertifizierungsprüfung. Die Teilnehmer können die Seminare zu den jeweils angebotenen Terminen besuchen, unabhängig von einer Reihenfolge. Alle Seminare müssen in einem Zeitraum von zwei Jahren besucht werden.

Die Auswahlseminare – Wählen Sie aus diesen Schulungen Ihre 2 Auswahlseminare:•• Agiles Data Warehousing•• Big-Data-Technologien•• Business Analytics zur Unternehmensdatenanalyse•• ETL: Architektur und Modellierung von ETL-Prozessen•• Self-Service-BI: Fluch oder Segen?

PrüfungDas Bestehen der Zertifizierungsprüfung wird durch ein Prüfungszertifikat bescheinigt. Die Teilnahme an der Prüfung ist obligatorisch.

TeRMIne 2017

auf Anfrage

ReFeRenT

Dr. Henning Baars

TeIlneHMeRgeBüHR

3.490,– € zzgl. MwSt.

SPECIAL BISS COURSE

ADVAnceD BI-engIneeRIng Modul 1:

Business Intelligence & Analytics (BIA): Strategie

und governanceReferenten: Prof. Dr. Hans-Georg

Kemper & Dr. Ralf Finger

(obligatorisch)

Modul 4:

Repetitorium & Zertifizierungsprüfung

Referenten & Prüfer: Dr. Henning Baars & Prof. Dr. Heiner Lasi

(obligatorisch)

Modul 3:

Auswahl- seminar

(1-Tages-Seminar)

Modul 2:

Auswahl- seminar

(1-Tages-Seminar)

Das Online-Seminar „Einführung in die Business Intelligence (BI), Data Warehouse (DWH) und Big Data“ bietet eine effiziente und fundierte Einführung in grundlegende Architekturen und Rahmenkonzepte von Business Intelligence und Analytics . In 5 Teilen und insgesamt 3,5 Stunden bietet dieser Kurs allen Universitäts-Absolventen, Einsteigern in die Business Intelligence sowie allen, die Grundlagen der BI intensiv, übersichtlich und effizient auffrischen möchten eine fundierte und unkomplizierte Möglichkeit. Dieser Kurs ist ausschließlich und exklusiv online verfügbar.

Seminarinhalt•• Grundlagen & Definitionen•• DWH Architektur – Die Basics•• Vorgehensstrategie zum Aufbau eines DWH•• Einordnung Big Data•• Integrierte Architekturen W

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Herangehensweisen der Business Intelligence werden in der täglichen Arbeit und für den Unternehmenserfolg immer wichtiger.•• Schaffen Sie sich eine fachlich fundierte Grundlage für Ihre tägliche Arbeit.•• Profitieren Sie von einer hochwertigen und effizienten Wissensvermittlung in 3,5h mit höchster Flexibilität.•• Das Seminar ist online, lernen Sie wann und wo Sie möchten.

einführung in Business Intelligence (BI), Data Warehouse (DWH) und Big Data

grundlegende Architekturen und Rahmenkonzepte

TeRMIne 2017

Jederzeit online abrufbar

ReFeRenT

Dr. Ralf Finger

TeIlneHMeRgeBüHR

299,– € zzgl. MwSt.

www.tdwi.eu20 21▉ Big Data & Analytics ▉ Management ▉ Modellierung ▉ Entwicklung ▉ Agilität ▉ Zusatzqualifikationen

Unser CBIP-Programm ermöglicht Ihnen, sich optimal auf die Eigenheiten internationaler Berufsfelder einzustellen. Sie erwerben in wenigen Schrit-ten eine Zertifizierung Ihres Spezialgebiets, von der sowohl Sie, als auch Ihr Arbeitgeber profitieren werden.

Für die Zertifizierung sind drei englischsprachige Tests notwendig. Die Ab-legung des CORE Exam und des Data Warehousing Exam sind Pflichtbe-standteil. Den dritten Test wählen Sie nach Ihrer gewünschten Prüfungsrichtung aus.

Pflichtteile der cBIP-Prüfung

•• Information Systems CORE Exam•• Data Warehousing Exam

Spezialisierungsteile der cBIP-Prüfung (Auswahl eines Spezialisierungsteils)

•• Business Analytics•• Data Analysis and Design•• Leadership and Management•• Data Integration and Interoperability

Eine Prüfung dauert 90 Minuten und 110 Fragen sind zu beantworten.

Jederzeit nach Absprache ist die Prüfungsabnahme bei uns in Troisdorf möglich. Auf Wunsch kann ein TDWI Mitarbeiter ab 5 Teilnehmern auch bei Ihnen vor Ort die Prüfung abnehmen.

Wir bieten folgende englischsprachige und deutschsprachige kurse zur cBIP-Prüfungsvorbereitung an:

certified Business Intelligence Professional (cBIP) TeRMIne 2017

nach Absprache in Troisdorf

TeIlneHMeRgeBüHR

350,– € zzgl. MwSt. pro examen

MIT eIgeneM lAPTOP

These courses are designed for those who already have the knowledge and experience, but would benefit from an interactive and informative review just prior to testing. You‘ll get ready to test through discussion, review of concepts and terminology, and practice with sample exam questions. Every exam preparation class is led by a CBIP-certified instructor who has experienced the examination process and can share tips and techniques that will help to improve your performance when taking exams

These are the preparation courses held in Munich•• CBIP Preparation for the Information Systems Core Exam (Mandatory Exam)•• CBIP Preparation for the Data Warehousing Exam (Mandatory Exam)•• CBIP Preparation for the Data Analysis and Design Exam (Specialty Area Exam)•• CBIP Preparation for the Leadership and Management Exam (Specialty Area Exam)

cBIP-Prüfungsvorbereitung (englischsprachig) & Prüfung TeRMIne 2017

22.-23. Juni, Vorbereitungskurs (engl.) 24. Juni, examen Alle Termine in München

ReFeRenT

n.n.

TeIlneHMeRgeBüHR

2.240,– € zzgl. MwSt. für Vorbereitungskurs (engl.), 350,– € zzgl MwSt. pro examen

MIT eIgeneM lAPTOP

TeRMIne 2017

16.-17. März, Hamburg 18.-19. Mai, köln 12.-13. Oktober, Stuttgart 07.-08. Dezember, köln

ReFeRenT

Dr. Henning Baars

TeIlneHMeRgeBüHR

1.790,– € zzgl. MwSt.

Sie streben die Zertifizierung zum Certified BI Professional (CBIP) an? Dann nutzen Sie jetzt die CBIP-Vorbereitungsseminare der TDWI Akademie. In diesen 2-tägigen CBIP-Vorberei-tungsseminaren erhalten Interessierte an der CBIP-Zertifizierung eine optimale deutschspra-chige Vorbereitung auf die englischsprachige Prüfung zum Certified Business Intelligence Professional (CBIP).

Wir bieten folgende cBIP-Vorbereitungsseminare an•• Data Warehousing, Data Analysis & Design•• Data Warehousing & Business Analytics

Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus im Rahmen der Schulungen konkrete Hinweise zur Vorbereitung auf die CBIP-Prüfung Information Systems CORE.

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten•• Gezielte Literaturhinweise zur Optimierung des Selbststudiums•• Diskussion der Prüfungsinhalte anhand von Musterfragen und-lösungen•• Deutschsprachige Seminarunterlagen•• Ausführliche Verweise auf die englischsprachigen Prüfungsbegriffe

cBIP-Prüfungsvorbereitung (deutschsprachig)

Data Warehousing, Data Analysis & Design

Vorbereitung zur Pflichtprüfung – Data WarehousingInhalt•• Business Intelligence (BI) & Data Warehouses (DWH): Grundlegende Architekturen und Rahmenkonzepte•• Von der BI Program Charter bis zur Technologieauswahl: Data-Warehouse-Architekturen als gesamthaftes Rahmenkonzept•• Grundlegende und erweiterte Konzepte der Datenmodellierung für transaktionale Systeme und für Business Intelligence•• Systematisch zum Projekterfolg: Vorgehen und Methoden für die BI-Projektarbeit

Vorbereitung zur Spezialisierungsprüfung – Data Analysis & DesignInhalt•• Datenbanken und Datenbankbetrieb: Grundlagen sowie BI-relevante Aspekte und Erfolgsfaktoren •• Data Governance: Datenhoheiten definieren, Verantwortlichkeiten verankern •• Stammdatenmanagement: Bedeutung und Umsetzung für operative und analytische Systeme •• Grundlegende Prinzipien und Erfolgsfaktoren für Datenqualität in operativen und dispositiven Systemen

Data Warehousing & Business Analytics

Vorbereitung zur Pflichtprüfung – Data WarehousingInhalt•• Business Intelligence (BI) & Data Warehouses (DWH): Grundlegende Architekturen und Rahmenkonzepte•• Von der BI Program Charter bis zur Technologieauswahl: Data-Warehouse-Architekturen als gesamthaftes Rahmenkonzept•• Grundlegende und erweiterte Konzepte der Datenmodellierung für transaktionale Systeme und für Business Intelligence•• Systematisch zum Projekterfolg: Vorgehen und Methoden für die BI-Projektarbeit

Vorbereitung zur Spezialisierungsprüfung – Business AnalyticsInhalt•• Hype oder Wettbewerbsvorteil? Einführung in Business Analytics •• Wichtige Verfahren der deskriptiven Statistik: Wahrscheinlichkeiten, Verteilung und Anwendungsbereiche •• Business Analytics Modelling: Komplexe Geschäftsmodelle zutreffend abbilden •• Strukturen in großen Datenmengen mittels Discovery Analytics aufdecken •• Kritische Erfolgsfaktoren für Business Analytics: Arbeitsweise, Technologie, Menschen und Prozessgestaltung

Zu unseren CBIP-Prüfungsvorbereitungen erhalten Sie einen kostenlosen CBIP-Examinations Guide

www.tdwi.eu22 23

AngeBOT

Reisekosten entfallen

(- )Inhouse

Seminare

Individueller Zeitplan

Maßgeschneidertes Seminar

Teilnehmer- bescheinigung

Experte

• Sie haben ein geringes Weiterbildungsbudget, aber dringenden Schulungsbedarf?

• Ein Projektteam muss geschult werden, aber es steht kein Reisekostenbudget zur Verfügung?

• Eine Weiterbildungsmaßnahme muss bis zu einem vorgegebenen Zeitpunkt erfolgt sein?

Alle angebotenen Seminare können inhaltlich individuell an Ihre Firma oder Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dies gilt auch für Schulungsthemen, die nicht im Leistungskatalog des offenen Seminarprogramms enthalten sind.

Schon ab 5 Mitarbeitern können kostengünstige Angebote speziell für Sie „maßgeschneidert“ werden.

Erfragen Sie ganz unverbindlich ein Angebot für eine Inhouse-Schulung!

Inhouse Seminare

kOnTAkT

Schulungsunterlagen als Printversion oder PDF

unsere leistungen

Teilnahmebescheinigung

Sonderkonditionen für TDWI-Mitglieder

Verpflegung während des Seminars

BI Spektrum-Abonnement: Alle Seminarteilnehmer erhalten ein kostenloses 1-jähriges Abonnement unseres Fachmagazins

SIGS DATACOM GmbH | Seminarteam Tel.: +49(0) 22 41 / 23 41-201 und -202E-Mail: [email protected]

Stand Dezember 2016. Änderungen vorbehalten.

kOnTAkT SIGS DATACOM GmbH Lindlaustraße 2c D-53842 Troisdorf Tel.: +49(0) 22 41 / 23 41-202