155
Lehrerhandbuch Deutsch für Jugendliche Team Deutsch Team Deutsch Lehrerhandbuch 2 Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch f Lehrerhandbuch 2 Team Deutsch ist: T ransparent Lernzielboxen zu Beginn jeder Lektion klare Struktur, überschaubare Lerneinheiten spielerische Selbstevaluation und Tests E ffektiv großes, abwechslungsreiches Übungsangebot Baukasten (als „Spickzettel“) für den Lernstoff jeder Doppelseite Strategien und Tipps zum selbstständigen Lernen A ttraktiv frisches, magazinartiges Layout witzige Zeichnungen und authentische Fotos lebendige, jugendliche Sprache M otivierend jugendgerechte Themen und Texte Projekte, Lieder und Spiele für Teams persönliche Grammatik- und Wortschatzseiten Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen

Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lehrerhandbuch

Deutsch für JugendlicheTeam Deutsch

Team

Deu

tsch

L

ehre

rhan

dbuc

h 2

Team Deutsch besteht aus:fKursbuch mit 3 Audio-CDsfArbeitsbuchfLehrerhandbuch

2

Team Deutsch ist:

T ransparent Lernzielboxen zu Beginn jeder Lektion klare Struktur, überschaubare Lerneinheiten spielerische Selbstevaluation und Tests E ffektiv großes, abwechslungsreiches Übungsangebot Baukasten (als „Spickzettel“) für den Lernstoff jeder Doppelseite Strategien und Tipps zum selbstständigen Lernen

A ttraktiv frisches, magazinartiges Layout witzige Zeichnungen und authentische Fotos lebendige, jugendliche Sprache

M otivierend jugendgerechte Themen und Texte Projekte, Lieder und Spiele für Teams persönliche Grammatik- und Wortschatzseiten

Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen

Page 2: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

4

Was ist Team Deutsch?

Lernziele und Progression von Team Deutsch entsprechen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GeR. Lehrwerks wurde für ein Schuljahr mit rund 70-120 Unterrichtsstunden konzipiert.Das methodisch-didaktische Konzept von Team Deutsch basiert auf den Leitlinien des kommunikativen und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Es verfolgt mit der gezielten Förderung von Lernstrategien und Lernerautonomie einen emanzipatorischen Ansatz und fördert durch kooperative Lernformen soziale Kompetenz.

Team Deutsch 2 und seine Komponenten

Kursbuch 2Einstieg: Die ersten Seiten (S. 6-7) zeigen jeweils eine politische Karte Deutschlands, Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz sowie die Nationalflaggen und grundlegende Daten zu den vier Ländern. Aus den verschiedenen Informationen (Fläche, Einwohnerzahl, Verwaltungsstruktur, Hauptstadt, Sprachen und Währung) können die Schüler Infoboxen zusammenstellen und sich so einen landeskundlichen Überblick erarbeiten.

Lektionen: Die zwölf Lektionen sind übersichtlich und einheitlich aufgebaut und jeweils in drei Einheiten mit Zwischenüberschriften unterteilt. Jede Lektion besteht aus acht Seiten. Die Einstiegsseite dient als Einleitung in das Lektionsthema. Schauplätze und/oder Protagonisten der Lektion werden mit Fotos und Hörtexten vorgestellt, erste Wörter zum Thema eingeführt. Die Lernzielboxen geben Auskunft über die Lektionsziele und fassen die dafür notwendigen Lernschritte zusammen.Auf drei Doppelseiten wird jeweils ein bestimmter Aspekt des Lektionsthemas präsentiert. Am rechten Rand jeder Doppelseite befindet sich eine Spalte (Baukasten), die nach dem „Baukastenprinzip“ den neuen sprachlichen

Stoff zusammenfasst und den Lernenden als Verstehenshilfe und Lernstütze dient. In Form von Sprachbausteinen werden Grammatik und Lexik präsentiert, die in den entsprechenden Aufgaben aktiv verwendet werden. Die schrittweise Festigung und Vertiefung des neuen Lernstoffes findet im Arbeitsbuch statt. Jede Lektion enthält zudem eine in den Lektionskontext integrierte Ausspracheübung (Sprechtraining). Am Ende jeder Lektion gibt es noch einen Kroatien - orientierten Text, der für Klassen mit 3 oder 4 Schulstunden pro Woche vorgesehen ist.

Fertigkeitstraining: Am Ende des Bandes sind zusätzlich zwei zusammenfassende Trainingseinheiten zu finden: Fertigkeitstraining 1 wiederholt den Stoff der Lektionen 1 - 6, Fertigkeitstraining 2 kann nach Lektion 12 eingesetzt werden. Die zwei Blöcke bieten je eine Seite mit lektionsübergreifenden Übungen zu den Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben und dienen der Bewusstmachung von Lernstrategien durch Tipps, die für Jugendliche ansprechend formuliert sind. Diese Trainingseinheiten sind nicht als Tests gedacht, vielmehr soll das Gelernte zusammengeführt und gefestigt werden.Das Fertigkeitstraining bereitet die Lernenden nochmals gezielt auf die Prüfung Zertifikat Deutsch für Jugendliche vor.

Grammatik im Überblick: Die 22 Seiten geben einen systematischen Überblick der in Team Deutsch erarbeiteten Grammatik.

Wortlisten im Anhang: Die lektionsbegleitende Wortliste enthält den aktiv zu lernenden Wortschatz. In dieser Liste können auch die Perfekt- und Präteritumformen (ab Lektion 2) der unregelmäßigen Verben nachgeschlagen werden.Das alphabetische Wörterverzeichnis umfasst alle Wörter aus Team Deutsch 2.

Arbeitsbuch 2Kursbuch und Arbeitsbuch sind durch Verweise eng miteinander verschränkt. Jedem neuen Sprachphänomen im Baukasten sind Übungen im Arbeitsbuch zugewiesen. Umgekehrt

Einführung

Page 3: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

5

sind den Übungen im Arbeitsbuch Aufgaben des Kursbuchs zugeordnet. Der konkrete Zusammenhang wird im Lehrerhandbuch genau beschrieben.

Lektionen: Die Lektionen bestehen aus acht bis zehn Seiten Übungen und einer Doppelseite für die Zusammenfassung der Lektionsgrammatik und -lexik (Meine Grammatik, Mein Wortschatz). Neben einer Vielzahl an kleinschrittigen Übungen zur Erarbeitung der Grammatik und Lexik enthält das Arbeitsbuch auch vertiefende Aufgaben zum Hören, Sprechen, Schreiben sowie zur Aussprache.

Wiederholung: Nach jeder zweiten Lektion gibt es eine Doppelseite zur spielerischen Wiederholung des Lernstoffes im Sinne der kommunikativen Lernziele der Lektionen: Die Lernenden überprüfen selbst, inwieweit sie im Rahmen der angegebenen Themen sprachlich handeln können (Ich kann …). Mithilfe des Lösungsschlüssels (S. 140) können die Schüler ihre Ergebnisse selbst auswerten und ihren Lernfortschritt auf der Landkarte (S. 4) visualisieren.

Audio-CD 2Der Einsatz des Audiomaterials ist im Kurs- und Arbeitsbuch mit einem Piktogramm gekennzeichnet (ab Lektion 5 muss die zweite, ab Lektion 9 die dritte CD eingelegt werden, was durch die Zahl oben im Piktogramm angezeigt wird). Die CD enthält alle Übungen zum Hörverstehen, die Ausspracheübungen und einige Lieder.

Lehrerhandbuch 2 Leitfaden zu den Lektionen: Am Anfang jeder Lektion informiert eine tabellarische Übersicht über die Verteilung des Stoffes, die Lernziele und -inhalte. Es folgen kurze Erklärungen und unterrichtspraktische Tipps zu jeder Aufgabe im Kurs- und Arbeitsbuch. Die chronologische Struktur der Tabelle verdeutlicht die Verknüpfungen zwischen Kurs- und Arbeitsbuch. Alternativvorschläge, Spielideen, DACH-Infos und Hinweise auf den Einsatz der Zusatzmaterialien ermöglichen einen auf die konkrete Zielgruppe fokussierenden Unterricht (lernerzentrierter Ansatz).

Zusatzmaterialien: Das Lehrerhandbuch bietet zusätzlich zwei Kopiervorlagen für jede Lektion, in denen neben spielerischen Aktivitäten zur Festigung des Gelernten auch landeskundliche DACH-Materialien zur Unterrichtsergänzung angeboten werden. Zu jeder Lektion gehört ein Test, in dem Lesen und Schreiben sowie die Sprachbausteine Grammatik und Lexik getestet werden. Des Weiteren findet man hier auch die Transkriptionen der Hörtexte und alle Lösungen zum Kursbuch, Arbeitsbuch und zu den Tests.

Im Team: Das fakultative Angebot „Im Team“ regt dazu an, in gemeinsamen Aktivitäten wie Projekten, Spielen, Liedern, Gedichten, Umfragen etc. das neu Gelernte anzuwenden. Der spielerische, kreative Umgang mit der Sprache vermittelt neben Spaß am Deutschlernen auch die Förderung von Teamgeist und sozialem Lernen in der Klasse und bietet Möglichkeiten der Binnendifferenzierung.

Team Deutsch in der Praxis

ProgressionDer in Team Deutsch behandelte Lernstoff entspricht den Kompetenzbeschreibungen des GeR. Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten kommunikativen Handlungen ab. Dementsprechend ist jede Lektion auf ein konkretes, kommunikatives Lernziel ausgerichtet (Was wir möchten) und vermittelt die notwendigen sprachlichen Mittel (Was wir dafür brauchen).Die Lernenden können regelmäßig anhand von Kann-Kriterien überprüfen, ob sie die Lernziele erreichen.Die Stoffmenge ist genau für ein Schuljahr (70-120 Unterrichtseinheiten/Jahr) konzipiert. Team Deutsch berücksichtigt einerseits eine geringe Stundenzahl von 2-3 Wochenstunden, bietet aber gleichzeitig auch genügend Zusatzmaterial für intensivere Kurse mit größerem Zeitrahmen (fakultatives Angebot der Ausstiegsseiten und zusätzliche Fertigkeitstrainings im Kursbuch, Wiederholungseinheiten im Arbeitsbuch, Kopiervorlagen im Lehrerhandbuch). Die große

Page 4: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

6

Auswahl an Zusatzmaterialien ermöglicht außerdem Binnendifferenzierung, so dass jeder Lernende in seinem Tempo an seinen persönlichen Lernfortschritten arbeiten kann.Die übersichtliche Präsentation und schrittweise Erarbeitung des Stoffes entspricht den Bedürfnissen der Lernenden, die nicht überfordert, sondern systematisch gefördert werden sollen, u. a. durch die stützende und ergänzende Funktion des Arbeitsbuchs. Dort werden die neuen Strukturen in überschaubaren Portionen geübt und durch regelmäßige Wiederholung und Transfer in die Lebenswirklichkeit der Lernenden gefestigt.

Themen und TexteDie Hör- und Lesetexte in Team Deutsch basieren auf Artikeln aus Jugendzeitschriften, Schülerzeitungen, Jugendsendungen und Zielgruppenbefragungen und behalten die Perspektive und Lebenswelt der Lernergruppe stets im Auge. Sie vermitteln von Anfang an eine lebendige, jugendliche Sprache. Die Realitätsnähe der Texte ermöglicht es den Lernenden, einen eigenen persönlichen Zugang zu den vorgestellten Themen zu finden. Sie werden persönlich angesprochen und angeregt, Stellung zu beziehen und sich mitzuteilen, wodurch sich ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache vergrößert.Schwierigkeitsgrad und Umfang der verschiedenen Textsorten – SMS, E-Mail, persönlicher und offizieller Brief, Tagebucheintragung, Chat, Weblog, Prospekt, Zeitungsartikel, Informationstext, Werbetext, Flyer, Interview, Reportage, Umfrage, Statistik, Test, Gedicht, Song, Theaterstück etc. – steigen im Sinne der Lehrbuchprogression kontinuierlich an. Aber auch ein zunächst kompliziert wirkender Hör- oder Lesetext (wie z.B. ein Romanauszug) wird durch entsprechende Aufgaben entschlüsselt. Auf diese Weise wird den Lernenden die Angst vor so genannten schwierigen Texten genommen.

Fertigkeiten und AufgabenTeam Deutsch verfolgt eine ausgewogene Fertigkeitenentwicklung, d. h. in jeder Lektion

kommen alle Fertigkeiten mit unterschiedlicher Gewichtung vor. Auch die Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit) variieren auf jeder Doppelseite. Die Aufgaben bieten somit den Lernenden verschiedene Möglichkeiten, sich den Lernstoff anzueignen. Motivierende Inhalte und Aufgaben mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Lernenden sowie kommunikative Texte und Situationen garantieren einen abwechslungsreichen und ansprechenden Unterricht.

Grammatik und LexikGrammatik und Lexik werden im Kursbuch in kommunikativem Kontext situativ eingeführt, die detaillierte Erarbeitung und Festigung erfolgt im Arbeitsbuch. Die Grammatik wird jeweils in kleinen Portionen präsentiert, d. h. die aufeinander aufbauenden Übungen fokussieren jeweils ein bestimmtes Phänomen, auf das die Aufmerksamkeit der Lernenden systematisch gerichtet wird, bevor sie sich mit der ganzen Komplexität eines Grammatikkapitels aktiv auseinandersetzen. Kleine Tipps weisen auf Zusammenhänge, Besonderheiten oder nützliche Lerntechniken hin.

Meine Grammatik: Im Arbeitsbuch befindet sich auf der letzten Doppelseite jeder Lektion eine übersichtliche Darstellung der in der Lektion gelernten Grammatik. Das selbstständige Ausfüllen der Grammatikrubriken mit selbst gewählten Inhalten spricht die Lernenden persönlich an und ermöglicht eine eigen-ständige Auseinandersetzung mit der Grammatik.

Mein Wortschatz: Die Schüler werden von Anfang an dazu ermuntert, sich ihren ganz persönlichen deutschen Wortschatz zu erarbeiten und dabei auch ihre Muttersprache, andere bekannte Fremdsprachen und Internationalismen zu Hilfe zu nehmen, was das langfristige Behalten des neu gelernten Wortschatzes unterstützt.

Page 5: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

7

AusspracheIn jeder Lektion gibt es im Kursbuch eine als Sprechtraining gekennzeichnete Übung und im Arbeitsbuch vertiefende oder wiederholende Übungen zur Aussprache. Auch sie sind in den Kontext der jeweiligen Lektion eingebunden und zielen auf ein bestimmtes Phänomen ab, das schrittweise über den Zugang des Hörens trainiert wird. In Band 2 geht es dabei nicht mehr allein um die korrekte Artikulation von einzelnen Lauten oder Wörtern, sondern vor allem um gezielte Variationen im Ausdruck. Der Schwerpunkt der Übungen liegt daher auf Rhythmus und Sprechmelodie, wobei die Schüler vor allem lernen, wie sie ihre Stimme einsetzen können, um bestimmte kommunikative Ziele zu erreichen. Außerdem wird an einzelnen literarischen Texten gezielt ausdrucksvolles Sprechen geübt.

Autonomes LernenTeam Deutsch unterstützt auf vielfältige Weise die Entwicklung von Lernerautonomie und Lernstrategien:

Transparenter Aufbau der Lektionen und Lernziele: Durch die Unterteilung der Lektionen in abgeschlossene Einheiten bleibt der Stoff für Lehrende und Lernende überschaubar.Zu Beginn jeder Lektion werden die Lernziele klar benannt. So wissen die Lernenden genau, worauf es im Folgenden ankommt und was sie erwartet. Auch der Baukasten auf jeder Doppelseite bietet einen schnellen Überblick über den neuen Stoff der Lektion.

Selbstentdeckendes Lernen: Die Übungen zur Grammatik sind stets situativ-kommunikativ eingebettet und so angelegt, dass die Lernenden die grammatischen Phänomene weitgehend selbst erarbeiten können. Auf diese Weise können nachhaltige Lernerfolge erzielt und die Autonomie der Lernenden gefördert werden.

Entwicklung persönlicher Lernstrategien: Zahlreiche integrierte Lerntipps zu Wortschatz und Grammatik ermöglichen es den Lernenden, viele verschiedene Sprachverarbeitungs-strategien (Wortgruppen bilden, Bilder und Wortigel verwenden, Regelmäßigkeiten ent- decken, Regeln formulieren und anwenden, …) auszuprobieren, um schrittweise heraus-zufinden, welche für sie am zielführendsten sind. Einige Lernstrategien werden durch eine „Strategiefigur“ präsentiert und bei der Lösung der Aufgaben unmittelbar angewandt. Die Lerntipps sind für Jugendliche ansprechend formuliert und dienen der Bewusstmachung effizienter Lernstrategien. Dort, wo die Strategiefigur erscheint, kann die Lehrperson die Strategie im Unterricht thematisieren. Im Fertigkeitstraining werden die explizit formulierten Lernstrategien direkt an die Fertigkeiten gekoppelt.

Das eigene Lernen organisieren: Nachschlagehilfen wie die Wortlisten oder die Überblicksgrammatik im Kursbuch geben den Lernenden die Möglichkeit, ihr Lernen zunehmend selbst in die Hand zu nehmen. In der Grammatik im Anhang können die Lernenden bei Bedarf bestimmte grammatikalische Phänomene gezielt nachschlagen und Antworten auf ihre individuellen Fragen finden.Das fakultative Angebot der Ausstiegsseiten regt die Schüler an, je nach ihren Bedürfnissen einzelne Themen auch in kleinen Gruppen oder individuell zu wiederholen bzw. zu vertiefen und zu erweitern.

Das eigene Lernen selbst evaluieren: In den Wiederholungen im Arbeitsbuch setzen sich die Schüler nach jeder zweiten Lektion noch einmal mit dem bereits Gelernten auseinander. In kurzen Aufgaben überprüfen sie, was sie schon können und entwickeln so ein Gespür für die eigenen kommunikativen Fähigkeiten.

Soziales Lernen – das Team als RessourceSoziales Lernen fördert die Beziehungs- und Beteiligungskultur innerhalb der Lerngruppe und stärkt auf diese Weise die Selbst-, Sozial-

Page 6: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

8

und Sachkompetenz der Lernenden. Die Schüler eignen sich Wissen und Kenntnisse an, lernen aber auch, sich selbst mit ihren eigenen Stärken und Schwächen wahrzunehmen und sich kooperativ in eine Gruppe einzubringen.Team Deutsch bietet zahlreiche Sozial- und Übungsformen an, die diese drei miteinander

verschränkten Kompetenzen trainieren. Durch die Stärkung der Selbst- und Fremd- wahrnehmung wird ein kooperatives und produktives Arbeiten im Team erst möglich. Das Lehrwerk enthält verschiedene Aktivitäten zur Förderung des Sozialen Lernens, hier nur einige Beispiele: Empathieübungen, Klassenumfragen, Teamseiten mit Teamaktivitäten (Spiele, Lieder, Gedichte, Projekte), interkulturelle Vergleiche und Fragestellungen, Tandemübungen, Interviews, Rollenspiele, Übungen zur Selbsteinschätzung.

LandeskundeDen landeskundlichen Einstieg durch Aktivierung des Vorwissens bieten die Landkarten (S. 6-7) im Kursbuch. Auf diese Karten kann im Laufe der Arbeit immer wieder zurückgegriffen werden. Einen Blick über die Grenzen der DACH-Länder hinaus ermöglicht die Europakarte auf S. 156-157.Vor allem aber fließt implizite Landeskunde durch die Verwendung jugendgerechter Sprache und Texte ein: Das Wissen über die Länder und ihre Alltagskultur wird durch realitätsnahe Hör- und Lesetexte, in denen sich die Welt der Gleichaltrigen in den deutschsprachigen Ländern widerspiegelt, vermittelt. Viele Aufgaben regen zur Kontaktaufnahme und zum kontrastierenden Vergleich mit dem eigenen Land und der eigenen Kultur an.

UnterrichtsspracheMithilfe der Zeichnungen (S. 8) können wichtige Wendungen der Unterrichtssprache gezielt nach Fertigkeiten eingeführt werden. Die klar und einfach formulierten Arbeitsanweisungen ermöglichen ein schnelles Verständnis der Aufgaben. Der Unterricht mit Team Deutsch kann daher hauptsächlich auf Deutsch durchgeführt werden.

Wenn es jedoch um die Thematisierung von Lernstrategien und Lerntechniken oder um die zusätzliche, inhaltliche Vertiefung eines Themas geht, kann es durchaus sinnvoll sein, dies in der Muttersprache zu tun.

Page 7: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

9

1LEKTION

Einstieg

AB 1 Die Übung eignet sich als Einstieg in die Lektion: S richten ihre Aufmerksamkeit auf die drei deutschsprachigen Länder. In KB 1 arbeiten sie anschließend mit mehreren Fotos weiter.

KB 1 Die Fotos vermitteln verschiedene Eindrücke von den deutschsprachigen Ländern und regen S dazu an, Hypothesen und Vermutungen anzustellen, die sie mit L diskutieren können, der ihnen mit entsprechenden Hinweisen hilft, auf die richtigen Lösungen zu kommen.

KB 2 S werden dafür sensibilisiert, dass die drei deutschsprachigen Länder auch sprachlich voneinander abweichen.

AB 2 Spielerische Hörübung in Verbindung mit den Fotos: S können auch hier Vermutungen anstellen.

L kann die Aufmerksamkeit der S auf einzelne Details wie das Bild an der Wand des Kaffeehauses, die Farben der Fahnen, den Walzertanz, … lenken.

Typisch DACH?

KB 3 S müssen diese Klischees nicht kennen bzw. können die Liste auch mit ihren Fragen zu den DACH-Ländern ergänzen. Es geht vor allem darum, dass sie anhand der Fragen dazu angeregt werden, ihre eigenen Vermutungen zu äußern.

AB 3 Erarbeitung der Grammatik: Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Fragen bzw. zwischen dass und ob

AB 4 Diese Übung verdeutlicht noch einmal die Unterscheidungskriterien von dass und ob und die Wortstellung im Nebensatz.

S können b in GA durchführen und Plakate erstellen.

Diskussion im Plenum über Klischees zu verschiedenen Ländern.

Umfrage auf dem Schulhof: S fragen in der Pause verschiedene Personen nach ihren Klischees über DACH und diskutieren sie anschließend in der Klasse.

L kann die Position des Verbs noch einmal anhand des „Denk dran“-Kästchens unterstreichen.

KB 4 In a geht es um das globale Verstehen des Themas, d.h. S fassen das Wesentliche zusammen. In b formen S die direkten Fragen aus den E-Mails in indirekte um und in c formulieren sie eigene indirekte Fragen.

AB 5 S formen die Fragen um und notieren explizit, um welche Fragen es sich handelt.

AB 6 Zuordnungsübung zum Thema Schüleraustausch, bei der S auf die inhaltliche Logik und die Textgrammatik achten können, worauf L ausdrücklich hinweisen kann.

L weist S auf den Baukasten hin, in dem auch die Änderung der Pronomen beim Wechsel von direkten in indirekte Fragen thematisiert wird.

S können Textgrammatik- elemente, die aufeinander verweisen, mit Farbe markieren.

Page 8: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

10

Leben in DACH1KB 5 Hörübung, die zur Festigung der indirekten Fragesätze dient: Das

Gespräch in a sollte zweimal gehört werden.

AB 7 Die Übung bezieht sich auf den Hörtext in KB 7, S formen die indirekten in direkte Fragen um.

L kann zur Erleichterung die Fragewörter auch vorgeben.

Wechselspiel: München (D) und Graz (A) i Kopiervorlage S. 108

AB 8 Spielerische Anwendung der indirekten Fragen. S können von der Übung ausgehend auch die Sprechmelodie üben, indem sie die Aussagen und die Fragen vorlesen und dabei auf die Intonation achten.

KB 6 Insgesamt sollte man jetzt davon ausgehen, dass die grundlegenden Probleme der deutschen Phonetik bekannt sind. Manche Probleme – zumal, wenn sie komplizierter sind – werden im dritten Band noch einmal auf höherem Niveau neu aufgegriffen. So wird hier die Melodie der Sätze in Verbindung mit den direkten und indirekten Fragesätzen wiederholt. Viele neigen dazu, vor einem Komma die Stimme besonders anzuheben – im Deutschen bleibt man aber fast gleich.

L und S können vereinbaren, dass sie während einer ganzen Unterrichtseinheit nur indirekte Fragen stellen dürfen. Zwei S werden damit betraut, aufmerksam auf die Einhaltung der Abmachung zu achten.

S lesen das Gespräch mit verteilten Rollen und variieren es (z.B. andere Hausaufgaben, …) bzw. spielen es weiter.

Ein S flüstert der Nachbarin / dem Nachbarn etwas ins Ohr – die / der sagt es laut (z.B.Ich mag am liebsten … – Sie sagt, dass sie am liebsten … mag.Ich finde … nett / toll / süß. – Er sagt, dass er … süß findet.

Erfahrungen in DACH

KB 7 Die persönlichen Texte stellen die Wirklichkeit den Klischees gegenüber. Damit die Aufgabe nicht zu zeitaufwendig wird, lesen S nur einen Text in PA und tragen dann die Informationen an der Tafel zusammen. Im Anschluss daran sollten aber alle Texte noch einmal gemeinsam gelesen bzw. besprochen und unbekannte Wörter geklärt werden.

AB 9 Diese Übung regt S zum genaueren Nachlesen an und überprüft das Detailverstehen.

AB 10 S sortieren die Textbausteine mithilfe der inhaltlichen Logik und der Textgrammatik, so dass zwei verschiedene E-Mails entstehen.

L kann S auch auffordern, nur den Text zu lesen, der sie besonders anspricht, und dann in GA mit Personen, die den gleichen Text gelesen haben, die wichtigsten Informationen zusammenzutragen.

Oder S, die verschiedene Texte gelesen haben, sind in Gruppen und berichten sich gegenseitig, so dass dann alle über jeden Text etwas wissen.

L kann auch persönliche DACH-Erfahrungen der S thematisieren und Berichte schreiben lassen.

Page 9: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

11

KB 8 Weiterführende Sprechaktivität zum Lesetext KB 7: S diskutieren über die konkreten DACH-Erfahrungen der Schüler und Schülerinnen.

AB 11–13 In der Emapthieübung AB 11 kommen die Adjektive vor, aus denen dann in AB 12 entsprechende Nomen abgeleitet werden (Wortbildung). AB 13 dient der Festigung dieser Wortbildungsmöglichkeit und der deutlichen Unterscheidung von Adjektiven und Nomen im Kontext.

S können auch in Gruppen – z.B. zu den einzelnen DACH-Ländern – diskutieren.

L verweist auch auf den Baukasten im KB, S. 13.

Empathiespiel mit Adjektiven

i Kopiervorlage S. 109

KB 9 Weiterführende Aktivität zum Lesetext KB 7, bei der Artikelwörter und Pronomen direkt aus dem Text abgeleitet werden.

AB 14–15 Übungen zum richtigen Gebrauch der Artikelwörter und Pronomen. Systematisierung der Pronomen mit ihren Signalendungen.

L lenkt die Aufmerksamkeit der S auch auf die Übersicht im Baukasten rechts.

KB 10 Fakultative Schreibaufgabe: S schreiben abschließend in GA einen Text über ihr eigenes Land und nehmen dabei auf die Themen von KB 7 Bezug.

DACH-Quiz

KB 11 L und S lesen und besprechen gemeinsam die Spielanleitung. Das Quiz sollte unbedingt nur als Spiel aufgefasst werden! Manche Fragen werden S wissen, bei anderen müssen sie einfach raten (wie das auch bei der Millionenshow der Fall ist). Beim gemeinsamen Auswerten des Quiz sollte L das landeskundliche Wissen der S gezielt erweitern, indem er die Lösungen mit S bespricht.

AB 16 Erweiterung des Quiz um einen Geografieschwerpunkt.

S können beim Lösen der Quizfragen eine Landkarte zu Hilfe nehmen.

Vorgangsweise wie bei KB 11

Ausstieg

Warum lernen wir Deutsch S sollen sich Gedanken über diese Frage machen und nach dem Lesen weitere Gründe nennen und danach diskutieren, ob in Kroatien Deutsch wichtiger ist und warum (nicht). S sollen auch Situationen aus ihrem Leben nennen, in denen sie Deutsch gesprochen haben, oder in denen sie Deutsch sprechen müssten.

S können vor oder nach dem Lesen des Textes auf die Frage „Warum lernen wir Deutsch“ Antworten suchen.

Page 10: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

12

Gefühlschaos2Einstieg

KB 1 Die Fotos und die dazugehörenden Ausrufe führen das Thema Gefühle ein: S betrachten die Fotos und ordnen beim Hören die passenden Ausrufe zu. Indem sie anschließend auch die Verben und Nomen den Bildern zuordnen, lernen sie Wortschatz kennen, mit dem man Gefühle beschreiben kann.

AB 1 Erweiterung des Wortschatzes zum Ausdruck von Gefühlen

AB 2 S ordnen die Gefühle bestimmten Situationen zu und beschreiben, wann sie diese Gefühle haben.

Bei diesem Thema kann auch ein interkultureller Vergleich mit der eigenen Kultur bzw. mit anderen Kulturen, die die S kennen, sinnvoll und produktiv sein.

Auf der Eisbahn

KB 2 Das Thema wird mit dieser kleinen Szene weiter ausgebaut: S bringen die Filmszenen und das Drehbuch in die richtige Reihenfolge und schreiben in b passende Kurzdialoge zu den vier Szenen, die sie anschließend auch vorspielen können. S sollten dabei immer differenziertere Sprachmittel einsetzen, deshalb werden die Mittel der Verstärkung hier systematisiert.

AB 3 Das Telefongespräch ist eine Ergänzung zur Fotostory und kann auch vor KB 2 in die richtige Reihenfolge gebracht werden.

AB 4 Systematisierung des bekannten Wortschatzes: S ordnen die passenden Wörter zu. L kann an dieser Stelle mit S allgemein über das Thema Wortschatzlernen sprechen und effiziente Strategien sammeln.

S spielen die Szene nach oder erfinden eigene ähnliche Szenen, in denen sie die Sprachmittel aus dem Baukasten S. 19 verwenden.

L weist S auf die neue Lernstrategie hin.

KB 3 Während es in KB 2 um den mündlichen Ausdruck von Gefühlen geht, werden sie hier – auf sehr einfache Weise – schriftlich wiedergegeben. Die Schreibübung b ist fakultativ.

AB 5 S untersuchen einige Sätze aus den vorhergehenden Texten im KB auf ihre Wortstellung hin und korrigieren die Fehler, die sie finden.

AB 6 Diese Lese- und Schreibaufgabe ist eine fakultative Ergänzung zum Thema: S lernen, die Hauptinformationen aus einem Text herauszufiltern und mit diesen anschließend eine Zusammenfassung des Inhalts zu schreiben.

AB 7 Hier geht es wieder um die Zuordnung von Gefühlen zu entsprechenden Situationen.

AB 8 S lernen Adverbien kennen, mit deren Hilfe sie ihre Gefühle nuancieren können.

Als Zwischenschritt können S zu den sechs Gefühlen eine Tabelle erstellen und zu jedem Gefühl die passenden mündlichen und schriftlichen Ausdrücke notieren.

S werfen sich gegenseitig einen weichen Ball zu und stellen sich Fragen wie z.B. Wie reagierst du, wenn du fünf Euro auf der Straße findest?

KB 4 Beim Ausdrücken von Gefühlen spielt die entsprechende Satzmelodie eine wichtige Rolle. S sollen hier ganz genau auf die Intonation achten und in b selbst ausprobieren, wie sich die Intonation auswirken kann.

Page 11: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

13

Plötzlich war mir mulmig

KB 5 Das Gespräch bezieht sich auf die Filmszene der letzten Doppelseite: Die Gefühle werden in Verbindung mit Temporalsätzen mit als und wenn beschrieben. Nach der inhaltlichen Aufgabenstellung in a werden die Strukturen – Nebensätze mit als und wenn – genauer analysiert.

S sollen die Regel für die unterschiedliche Verwendung von wenn und als möglichst selbst erkennen, L sollte dabei nur unterstützend einwirken.

KB 6 S kombinieren die passenden Satzteile und wenden dabei die neu gelernten Nebensätze mit wenn und als an.

AB 9–11 Alle drei Übungen dienen der Festigung der Nebensätze mit wenn und als, wobei die Aufmerksamkeit der S auf die genaue Bedeutungsunterscheidung bzw. auf die Nebensatzklammer und die Satzstellung im Nebensatz gelenkt wird.

L verweist zur Verdeutlichung der Unterscheidung von als und wenn auf den Baukasten auf S. 21.

KB 7 Die Bearbeitung des Songs kann als fakultative Ergänzungsaufgabe angesehen werden: S müssen den Text nicht detailliert verstehen, sondern nur ungefähr erfassen, worum es geht.

AB 12 Gelenkte Schreibaufgabe: S sollen die Sätze in der Songkritik mit passenden Informationen und Strukturen ergänzen. L kann als Unterstützung an der Tafel geeigneten Wortschatz sammeln.

Wenn S das Lied gut gefällt, kann L auch ein wenig Wortschatzarbeit mit den S machen: jeder markiert z.B. zunächst ein Wort, das er unbedingt wissen und lernen möchte.Mit kleinen Musikkritiken haben sich S in Band 2, Lektion 19 bereits beschäftigt.

KB 8 Witzige Schreibaktivität zur zusätzlichen Festigung von als und wenn.

L hängt an der Wand Blätter mit zirka 10 Satzanfängen (z.B. Ich habe mich besonders gefreut, …) auf, S gehen mit Kugelschreiber herum und ergänzen mindestens sechs davon.

Unberechenbare Gefühle

KB 9 S und L betrachten zunächst gemeinsam die Skala und klären neue Wörter, S bilden ganz einfache Sätze in a, in b notieren sie stichwortartig die Gründe und geben sie wie im Beispiel wieder.

AB 13 Wortbildungsübung zum Thema Emotionen und Festigung des Wortschatzes von KB 9.

Für b sollte der Hörtext mehrmals vorgespielt werden.

L erinnert S an den Lerntipp, Nomen und passende Adjektive bzw. Verben zusammen zu notieren und zu lernen.

Page 12: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

14

2 Gefühlschaos

KB 10 Anhand der fiktiven Zeitungsmeldungen wird das Präteritum eingeführt. Obwohl S das Präteritum noch nicht kennen, sollten sie die Artikel mithilfe der Schlüsselwörter soweit verstehen können, dass sie die passende Überschrift finden. L kann aus den Überschriften die Verben hervorheben und S rätseln lassen, wie der Infinitiv heißt. In b geht es darum, dass S die Texte noch einmal genauer lesen, wobei sie alle Verben im Präteritum markieren und anschließend eine Liste mit den Infinitiven und den Präteritumformen erstellen sollen. Anschließend vergleicht L mit S ihre Listen und erklärt ihnen mithilfe des Baukastens die Bildung des Präteritums.

AB 14 Diese Aufgabe enthält viele Präteritumformen und bereitet die Schreibaufgabe AB 15 vor.

AB 15 S schreiben kleine Texte und wenden dabei das Präteritum an.

AB 16 Systematisierung der Perfekt- und Präteritumbildung bei den unregelmäßigen Verben. Von jetzt an sollten S die Verben mit ihren drei Stammformen lernen (siehe auch Wortlisten im Anhang des KB).

AB 17–18 In beiden Übungen wenden S das Präteritum an und wiederholen teilweise noch einmal das Perfekt. Übung 18 kann von mehreren S auch an der Tafel (Tabelle) gelöst werden, was die gemeinsame Kontrolle erleichtert.

L kopiert die Texte, streicht bei drei Artikeln den letzten Satz und lässt S in PA / GA Gründe finden:Der Hausbesitzer geht davon aus, dass …Man geht davon aus, dass …Der Tierarzt glaubt, dass …Die Polizei geht davon aus, dass …

Lückentext: So lernte ich meinen Mann kennen i Kopiervorlage S. 110

S können auch frei eine Geschichte erfinden.

L verweist auf das Kästchen mit der Lernstrategie.

L verweist nochmals auf den Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum.

Präteritumspiel i Kopiervorlage S. 111

KB 11 Nach der Einübung des Präteritums kehren S zu den Zeitungsartikeln zurück und nehmen diese genauer unter die Lupe. Mithilfe der bereits bekannten Strategie der W-Wörter erstellen sie das inhaltliche Gerüst eines Artikels in PA oder GA.

Die gleiche Vorgehensweise wenden sie an, wenn sie dann selbst einen ähnlichen kleinen Text verfassen.

Ausstieg

AB Mein Wortschatz: Bei der Gefühlskurve kann auch bereits der Teil a in PA gemacht werden: Ein S erklärt, der andere zeichnet.

Körpersprache Dieser Text soll den Wortschatz zum Thema „Sprache“ erweitern. S sollen überlegen,

welche non-verbale Kommunikationsmittel sie selber, der Banknachbar oder der Deutschlehrer benutzen.

Page 13: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

15

3LEKTION

Einstieg

KB 1 L und S lesen zunächst gemeinsam die Beispiele, L stellt die Infinitivformen der Verben klar und erklärt den neuen Wortschatz.

AB 1 Diese Aktivität dient der Festigung des Wortschatzes aus KB 1, die Aufmerksamkeit der S wird dabei auf die Verben, die z.T. in Kombination mit Präpositionen auftauchen, gelenkt.

Der Baukasten auf S. 27 hilft S bei der Beantwortung der Frage b.

Auf die Plätze, fertig, los!

KB 2 In a lernen S drei bundesweite Jugendwettbewerbe kennen: S sollten in der Lage sein, den Plakaten die Namen dieser Wettbewerbe und wichtige Informationen zu entnehmen. In b wird einer der Wettbewerbe in den Mittelpunkt gerückt. Das Textverstehen kann im AB vertieft werden, bevor S in c Gründe für die Wichtigkeit des Wettbewerbs formulieren, wobei vorerst nur die bereits bekannten Konnektoren weil und deshalb gefestigt werden.

AB 2–3 AB 2 dient der Wortschatzarbeit und -festigung zur Wortfamilie „Sport“, in AB 3 arbeiten S mit Satzbausteinen aus dem Text in KB 2.

AB 4 S ordnen die Wörter nach ihrer persönlichen Einschätzung. Sie können auch zu zweit arbeiten, die Bedeutung der Wörter gemeinsam klären und ihre persönlichen Zuordnungen besprechen bzw. diskutieren. L kann bei der Bedeutungsklärung helfend eingreifen.

AB 5 Fakultative Ergänzung zum Stoff im KB zur Entwicklung von Lesestrategien: S suchen gezielt nach Informationen zu bestimmten Wortfragen, markieren sie und formulieren damit anschließend schriftlich einen informativen Aushang.

KB 3 S hören das Interview, beantworten die Fragen und markieren in b die genannten Gründe. In c tauchen neue Konnektoren auf, deren Bedeutung und Verwendung L gemeinsam mit S klären sollte, bevor S sie selbst aktiv verwenden.

Mehr Infos zu den Wettbewerben findet man im Internet (einige Adressen sind auf der Teamseite).

S können auch über ihren persönlichen Eindruck von den Plakaten sprechen. (Welches spricht euch am meisten an, was stellt ihr euch darunter vor, …?)

Obwohl manche Wörter zum ersten Mal vorkommen, sollten S die Bedeutung erschließen können (die Bestandteile oder die adjektivische Form sind bekannt).

Der Hörtext knüpft an den Wettbewerb in KB 2 an.

KB 4 Die Beispiele in a helfen S, in b selbst ähnliche eigene Äußerungen zu formulieren.

AB 6 Systematisierung der neu gelernten Grammatik: S verbinden die passenden Satzteile. Das Übertragen der Sätze in die passenden Tabellen hilft S, die Regeln für die Wortstellung in c selbst zu formulieren und bewusst zu machen.

AB 7–8 S festigen die neue Grammatik. Für die spielerische Übung 8 sollten S in GA arbeiten und einen Würfel zur Verfügung haben.

Ausreden i Kopiervorlagen S. 113

Page 14: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

16

Zeig dein Talent!3Sein Wissen weitergeben

KB 5 Einstieg in das Thema der Doppelseite: S diskutieren mit L. S können auch in GA so viele Wege wie möglich sammeln.

KB 6 Diese drei Texte sind konkrete Beispiele, wie man andere an seinem Wissen teilhaben lassen kann. S sollen die Texte zunächst nur global verstehen und einen passenden Titel finden. In b bringen S die Informationen aus den Texten mit ihren Ideen aus KB 5 in Verbindung.

Wenn S in GA arbeiten, können die verschiedenen Vorschläge für passende Titel gleich diskutiert werden.

KB 7 Die Hörtexte beziehen sich auf die Kurzartikel von KB 6. In b und c sollten S auch die neu gelernten Grammatikstrukturen verwenden.

KB 8 Für die Gestaltung eines passenden Plakats müssen S die Kurzartikel in KB 6 noch einmal genauer lesen und auch Detailinformationen verstehen.

Die Plakate können auch für KB 9 genutzt werden.

KB 9 Der Baukasten bietet Hilfe bei der Vorbereitung des Rollenspiels, das zusätzlich auch mithilfe der Dialoge im AB vorbereitet werden kann.

AB 9–10 Musterdialoge für Informations- bzw. Anmeldungsgespräche: Nach der Zuordnungsaktivität werden in AB 9 die indirekten Fragen noch einmal wiederholt. Beim Hörtext in AB 10 konzentrieren sich S zuerst darauf, was die Anruferin möchte. Erst in einem zweiten Schritt konzentrieren sie sich dann auf Detailinformationen.

L sollte gemeinsam mit S die Redemittel im Baukasten besprechen.

L kann S beim Vergleichen der Antworten von AB 10 zusätzlich zur Richtigstellung der falschen Aussagen auffordern.

Wechselspiel: Informationen zu einem Kurs i Kopiervorlage S. 112

Musiktalente aus Leipzig

KB 10 Bevor S in a ihre Ideen formulieren, lesen sie die kleine Werbung, um eine Vorstellung vom Leben der Thomaner zu bekommen. Die Stichpunkte aus a steuern auch das Lesen und helfen, den Text thematisch zu gliedern.

AB 11 S ergänzen mithilfe des Lesetextes aus KB 10 die Lücken mit den entsprechenden Wörtern.

L kann als Hilfe einige Redemittel zum Ausdrücken der eigenen Meinung an der Tafel sammeln.

Ein berühmter Chor aus Österreich sind die „Wiener Sängerknaben“. Weitere Informationen unter www.wsk.at

KB 11 Hier liegt der Fokus auf der neuen Grammatik: Komparativ und Superlativ in attributiver Form.

AB 12 Systematisierung der Grammatik: S ergänzen mithilfe von L die Endungen. L weist darauf hin, dass die Endungen wie bei der Adjektivdeklination gebildet werden (siehe auch die Strategiefigur mit Das ist leicht!).

AB 13–15 S wenden die neu gelernte Grammatik in verschiedenen Kontexten an.

L erklärt mithilfe des Baukastens die Bildung der attributiven Komparativ- und Superlativformen.

Differenzenspiel: S suchen in GA so viele Unterschiede wie möglich: z.B. Peter hat längere Haare als Ina. Klaus hat die meisten Geschwister. Karin hat ein besseres Fahrrad als Anna.

Es bietet sich an, die drei Übungen in Form von Lernstationen durchzuführen.

Page 15: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

17

KB 12 Die Prinzen sind ein interessantes Gegenstück zu den Thomanern: Nach dem „Kennenlern-Text“ versuchen S einige Vergleiche zu formulieren.

Wenn L eine CD von den Prinzen hat, kann er S ein Lied als Beispiel präsentieren.

KB 13 Die unterschiedliche Aussprache der r-Laute in den Komparativformen wird bewusst gemacht. In b können S ruhig lustige Beispiele finden und das Echo in Gruppen übertrieben sprechen.

Ausstieg

AB Meine Grammatik: Für die Komparativ/Superlativtabelle können S auch die Adjektivtabelle im Arbeitsbuch 2, S. 136 zu Hilfe nehmen.

AB Mein Wortschatz: Beim Gedächtnistraining probieren S verschiedene Wortlernstrategien aus. L kann mit S die Existenz verschiedener Lerntypen besprechen und darauf hinweisen, dass es wichtig ist, den eigenen Lerntyp zu kennen, um effizient zu lernen.

Landeswettbewerb Deutsch Der Text berichtet von dem Sprachwettbewerb der deutschen Sprache in Kroatien, an dem kroatische Schüler in der dritten Klasse teilnehmen können.

Im Arbeitsbuch werden immer wieder neue Wortlernstrategien vorgestellt. S können sich eine Sammlung dieser Strategien anlegen und ausprobieren, mit welchen sie am besten lernen können.

Der Text soll S anregen schon jetzt nachzudenken, ob sie vielleicht am Deutschwettbewerb teilnehmen wollen und solche Wettbewerbe überhaupt sinnvoll sind.

Page 16: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

18

4 Ohne Musik läuft nix!

Einstieg

KB 1 Anhand der Fotos und der Hörbeispiele sollen die mit Sicherheit vorhandenen Kenntnisse der S zum Thema Musik aktiviert werden. Die Zuordnung des Musikausschnitts D in b ist nicht völlig eindeutig und bietet daher Raum für Diskussionen. In c bekommen S Gelegenheit, über ihre persönlichen musikalischen Vorlieben zu sprechen. S können auch selbst Musik mitbringen und über ihren Musikgeschmack diskutieren.

AB 1–2 Kreative Wortschatzarbeit zu den Themen Musikinstrumente und Musikstile.

Wortschatz aus Team Deutsch 1

Meine Musikwelt

KB 2 Vor dem Interview, das an die Alltagskultur der S anknüpft, sollte L gemeinsam mit S die Bedeutung der einzelnen Fragen klären.

AB 3 Festigung der Strukturen für ein Interview zum Thema Musik

S können die Musikprofile ihrer Partner auf kleine Zettel schreiben, die anschließend aufgehängt werden.

KB 3 Nach a können S zuerst in PA, dann in GA ihre Lösungen vergleichen und fehlende Informationen ergänzen. In b wird die neue Grammatik eingeführt: Konjunktiv von sein und haben – wäre und hätte.

AB 4 Bei dieser Ergänzungsübung können das Hörverstehen aus KB 3 überprüft und die neue Grammatik vertieft werden.

L kann auf den Unterschied von denn und dann hinweisen.

KB 4 Produktive Aufgabe zur Festigung der neuen Grammatik: S können sich in GA befragen oder ein 5-Personen-Interview machen, bei dem sie die Namen und Antworten notieren. Im Anschluss daran können einige Informationen im Plenum gesammelt werden.

AB 5 S ergänzen in a die Gedanken der Personen mit den passenden Konjunktivformen von sein und haben. In b sollen sich S zu ihren eigenen Träumen und Wünschen äußern.

S schreiben ihre Träume und Wünsche auf kleine Zettel, diese werden dann ausgetauscht und vorgelesen; die anderen raten, von wem die Zeilen stammen.

KB 5 Orientierung auf einem Popkonzert mithilfe von Hinweisschildern: S beschäftigen sich in a zunächst mit dem Bild und lokalisieren dann in b beim Hören die Orte. L geht auf die Bedeutung der Lokaladverbien ein, bevor S diese in c anwenden.

AB 6 S ordnen die Hinweisschilder möglichen Orten zu. Nachdem die Bedeutung der Schilder geklärt ist, können S in einem zweiten Schritt alle lokalen Angaben markieren. Anschließend bespricht L gemeinsam mit S die Verwendung der unterschiedlichen Präpositionen: in, auf, an.

AB 7–11 Übungen zur Festigung der verschiedenen Lokaladverbien

L kann bei der Erklärung der Lokaladverbien auch auf den Baukasten S. 35 Bezug nehmen.

L kann in diesem Zusammen- hang die Wechselpräpositionen noch einmal in Erinnerung rufen.

Partnerdiktat mit Bild: A beschreibt B ein Bild. B muss zeichnen und kann nachfragen. S wiederholen dabei die Wechselpräpositionen und festigen die Lokaladverbien. Als Bild eignet sich auch die Zeichnung in AB 8.

Page 17: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

19

KB 6 Der Rap eignet sich einerseits zur Festigung der Lokaladverbien, andererseits geht es um die Sprechtakte, d.h. das rhythmische Sprechen wird geübt. S können in b den Rhythmus mitklatschen oder -klopfen. In c können sie den Text dann mit oder ohne CD sprechen. Dabei sollte zuerst etwas skandierend gesprochen werden, so dass man besonders deutlich die Mittel der Akzentuierung (lauter, gespannter, …) wahrnimmt. Danach sollten Emotionen dazu kommen.

DACH-Musikszene

KB 7 Damit die Aufgabe nicht zu langwierig wird, können die Texte in GA aufgeteilt werden: Jede Gruppe übernimmt einen Text, anschließend werden die Informationen im Plenum zusammengetragen.

AB 12 Bei dieser Übung werden das Leseverstehen von KB 12 variiert und die Zeitangaben wiederholt und vertieft.

AB 13 S festigen die Zeitangaben, indem sie über ihre eigene Biografie schreiben.

Jeder S liest den Text, der ihn am meisten interessiert und notiert die Informationen für den Steckbrief. Außerdem können 2-3 neue Wörter notiert werden. Anschließend tauschen S ihre Informationen und neuen Wörter miteinander aus.

Die Aussprache der Jahreszahlen wird im Arbeitsbuch Lektion 6 ausführlich behandelt und geübt.

KB 8 Mit dieser Höraufgabe wird der Konjunktiv erweitert: Strukturen mit würde + Infinitiv werden hier eingeführt.

AB 14 Die neu gelernte Grammatik wird geübt. S sollten vor allem auf die Konjugation von würde achten.

Bei b können sich S einen weichen Ball zuwerfen und sich gegenseitig befragen.S können auch im Internet Seiten von Fans der vorgestellten Musikgruppen suchen und vergleichen.

KB 9 Anwendungsübung für den Konjunktiv: S können in EA 3-4 Wünsche auf verschiedene Zettel schreiben. Dann findet sich immer eine Gruppe von 4-5 S zusammen und legt alle Zettel verdeckt auf einen Stapel. S ziehen der Reihe nach einen Zettel, sprechen über die Wünsche und diskutieren.

Zusätzlich kann ein Klasseninterview mit „verrückten“ Fragen im Konjunktiv gemacht werden. Beispiele: Würdest du deinen Hund mit ins Bett nehmen? Würdest du eine Giftschlange streicheln? Würdest du zu Fuß durch die Sahara gehen?

Was würdest du in dieser Situation tun …? i Kopiervorlage S. 115

Der Weg zum Popstar

KB 10 Das Brainstorming, bei dem S möglichst viele Ideen entwickeln sollen, dient auch der Heranführung an die folgende Textarbeit.

KB 11 Vor der Lektüre erklärt L die Lesestrategie: S sollen sich vor dem Lesen überlegen, welche Informationen sie gern über die „Popakademie“ bekommen würden und entsprechende Fragen dazu formulieren. Diese Fragen unterstützen den Leseprozess, indem sie die Aufmerksamkeit der S auf die für sie wichtigen Textstellen lenken. Nach dem Lesen kann gemeinsam überprüft werden, welche Fragen im Text beantwortet wurden, welche nicht und was S zusätzlich erfahren haben.

S überlegen sich in PA 5-6 Fragen, tauschen diese dann mit einem anderen Paar aus. Jedes Paar versucht beim Lesen des Textes, Antworten auf die Fragen des anderen Paares zu finden. Anschließend vergleichen die Paare zu viert ihre Ergebnisse.

Page 18: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

20

Ohne Musik läuft nix!4AB 15 Der Lesetext kann durch das HV vertieft werden.

KB 12 Einen anderen Weg, auf dem man Popstar werden kann, stellt die „Castingshow“ dar. S ordnen die Antworten den passenden Fragen zu. Dabei können sie als Hilfe in den Antworten diejenigen Textteile markieren, die konkret auf die Fragestellung verweisen. Ausgehend vom Interview werden in b wichtige kleine Wörter und ihre Negation neu eingeführt. (b kann auch erst nach KB 13 bearbeitet werden.)

AB 16 Bei dieser Übung werden die neuen Wörter noch ausführlicher erklärt und strukturiert.

L kann diese Seite auch mehrmals kopieren, die einzelnen Fragen und Antworten ausschneiden, so dass S in GA das Textpuzzle in die richtige Reihenfolge bringen können.

Interview einmal anders i Kopiervorlage S. 114

Im deutschsprachigen Fernsehen sind Castingshows sehr beliebt. Die bekanntesten sind „Popstars“, „Deutschland sucht den Superstar“, „Starmania“ (Österreich) und „MusicStar“ (Schweiz).

KB 13 S vergleichen die zwei Wege, die zum Popstar führen. L weist auf zusätzliche Redemittel für die Diskussion im Baukasten hin.

AB 17 S markieren in einem Chat die Formulierungen für die Einleitung von Argumenten und festigen bzw. erweitern so ihre sprachlichen Ausdrucksmittel für Diskussionen, bei denen es um Vorteile und Nachteile geht.

Weitere Diskussionsübung zu Zeitungsschlagzeilen in Gruppen: „Österreichs neuer Popstar Nadine (16) möchte die Schule für ihre Musikkarriere abbrechen.“ / „Müssen Models wirklich so dünn sein.“/ „Viele Pädagogen fordern: Schafft die Schulnoten ab.“

Ausstieg

Hladno Pivo – eine kroatische Rockband Der Text über „Hladno Pivo“ soll S anregen, über die eigene Lieblingsband zu berichten und nebenbei über diese populäre band etwas Neues zu erfahren und ihren Musik-Wortschatz zu erweitern.

S können in PA über Lieblingsbands berichten – in Form einer Präsentation, oder nur mündlich.

Page 19: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

21

5LEKTION

Einstieg

KB 1 Die Fotos geben S Impulse für ihre Ideensammlung, wofür man sich engagieren kann und wen man unterstützen kann.

Wortschatz aus Team Deutsch 1

Engagiere dich!

KB 2 L und S sprechen zuerst ganz allgemein über die Statistik und das Engagement der deutschen Jugendlichen. In GA können S dann die gesellschaftlichen Bereiche auflisten, in denen sie sich selbst engagieren. Die Ergebnisse der GA können als Abschluss an der Tafel gesammelt werden. Die S können so ihren Wortschatz zum Thema erweitern.

AB 1 Mithilfe des Suchrätsels wird nicht nur der Wortschatz gefestigt, sondern auch die Präpositionen wiederholt.

L kann S eine ähnliche Studie über das eigene Land zur Verfügung stellen, so dass die beiden Statistiken miteinander verglichen werden können.

Die Deutschen engagieren sich am liebsten im Verein. 2005 gab es in Deutschland fast 600.000 eingetragene Vereine.

KB 3 S lesen die verschiedenen Meinungen der Jugendlichen. L kann gemeinsam mit S an der Tafel eine Tabelle erstellen, in der die Hauptinformationen aus den Lesetexten (Wo und wie engagieren sich die Jugendlichen?) festgehalten werden. Die Lesetexte und die Tabelle unterstützen S bei der eigenen Meinungsäußerung in b.

AB 2 S ergänzen die Sätze mit den passenden Ausdrücken und festigen dabei den neuen Wortschatz.

L verweist auf den Wortschatz und die Strukturen im Baukasten und achtet darauf, dass S sie im Kontext richtig verwenden.

KB 4 S hören die Diskussion und notieren die Ideen. Bevor S in b mit ihren eigenen Ideen und Argumenten diskutieren, erklärt L die Redemittel im Baukasten, die S als Hilfestellung nutzen können. L sollte darüber hinaus auf die Funktion des Konjunktivs hinweisen.

AB 3 Ergänzende Diskussionsübung mit weiteren Redemitteln

Der Hörtext dient auch als Muster für die eigene Diskussion in b. Das Modalverb sollen im Konjunktiv ist neu.

Eine neue Bücherei

KB 5 In a ordnen S den Nomen die passenden Verben zu und lernen so den neuen Wortschatz kennen. Bevor S in b Sätze formulieren, sollte L die neue Grammatik (zu + Infinitiv nach Verben) erklären.

AB 4–8 Die Übungen haben jeweils unterschiedliche Schwerpunkte, dienen aber alle der Strukturierung und Festigung der neuen Grammatik.

L kann bei der Einführung der neuen Grammatik auch den Baukasten S. 45 zu Hilfe nehmen.

L sollte die Stellung von zu bei trennbaren Verben verdeutlichen.

KB 6 Der längere und komplexere Hörtext wird in mehreren Schritten bearbeitet, zum Schluss sollten S in der Lage sein, die Informationen anhand ihrer Notizen kurz zusammenzufassen.

KB 7 Während informelle bzw. halbformelle Briefe schon vorkamen, wird hier das erste Mal ein offizielles Schreiben präsentiert, bei dem es zunächst nur um das Globalverstehen geht.

AB 9 Fakultative produktive Aufgabe zu formellen Briefen: S verfassen mithilfe der Textbausteine selbst einen formellen Brief.

S recherchieren vorher selbst im Internet, welche Materialien vom Klett-Verlag für ihre Klasse besonders attraktiv wären.

Page 20: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

22

5 Ich habe eine Idee!

KB 8 S sammeln Ideen für Veränderungen an der eigenen Schule. Sie sollen dabei nach Möglichkeit alte und auch neue Strukturen mit zu + Infinitiv anwenden.

AB 10 Als Einstieg in den Text sollen S Vermutungen über das Foto anstellen. L kann S dazu ermuntern, dabei den Konjunktiv zu verwenden. Danach lesen und sortieren S die durcheinandergeratenen Textteile, wobei ihnen das Markieren der aufeinander verweisenden Textstellen helfen kann.

Zuerst werden im Plenum Bereiche gesammelt, die verändert werden könnten, dann bilden sich je nach Interesse der S Untergruppen zu den Bereichen und erarbeiten konkretere Ideen und Vorschläge.

KB 9 S sollen erkennen, dass insbesondere das e in den Endungen sehr schwach gesprochen wird und oft kaum zu hören ist.

AB 11 Ergänzende Übung zu den schwachen Endungen

72 Stunden ohne Kompromiss

KB 10 Auf dieser Doppelseite dreht sich alles um ein Jugendprojekt, das in allen drei deutschsprachigen Ländern existiert. Der spielerische Einstieg dient der Vorbereitung auf das Thema.

Die Internetadressen zu diesem Projekt sind auf der Teamseite zu finden.

KB 11 S sollen das Wesentliche des Projekts herausarbeiten und erklären können: Indem S den einzelnen Abschnitten Überschriften zuordnen, wissen Sie bereits, um welches Thema es in welchem Abschnitt geht. Das Unterstreichen der Hauptinformationen hilft S bei der Ausformulierung passender Zusammenfassungen. Wenn S in c ihre eigene Meinung äußern, kann L sie auch zu entsprechenden Begründungen anregen.

Als Zwischenschritte können S die Informationen markieren, die ihnen beim Zuordnen der Überschriften geholfen haben, oder vor der eigenständigen Zusammenfassung 3-4 Schlüsselwörter pro Abschnitt notieren.

KB 12 Nach dem Lesetext haben S eine Vorstellung von dem Projekt und sollen nun in a ihre Fragen zum Projekt formulieren und sammeln. Auf diese Weise wird eine konkrete Erwartungshaltung hinsichtlich des folgenden Interviews aufgebaut. Während S in b das Interview das erste Mal hören, sollen sie sich vor allem auf die gestellten Fragen konzentrieren. Beim zweiten Hören in c liegt der Fokus dagegen auf bereits bekannten und neuen Informationen.

L kann beim zweiten Hören den Text auch in Abschnitten vorspielen.

KB 13 Die zwei kurzen Projektberichte bieten Anlass zur Erweiterung der Infinitivsätze mit zu. Als Zwischenschritt können S in den beiden Texten alle Infinitivsätze mit zu und deren Einleitung markieren.

AB 12–13 Verschiedene Übungen zur Vertiefung der neuen Grammatik

L kann bei der Erklärung der Infinitivsätze auch auf den Baukasten verweisen.

Kartenspiel mit Satzanfängen

i Kopiervorlage S. 116

Page 21: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

23

KB 14 Abschließende zusammenfassende Aufgabe, bei der die Thematik auf die Lebenswirklichkeit der S übertragen wird.

AB 14 S ergänzen die Lücken mit den passenden Wörtern und verfeinern dabei ihre Wortschatzkenntnisse.

AB 15 Lektionsübergreifende Wortschatzübung zum Thema „Soziales Engagement“

Wettbewerb: Jeden Tag etwas Gutes tun!

i Kopiervorlage S. 117

Ausstieg

Projektarbeit pur! S sollen sich anhand des Textes Gedanken machen, was überhaupt „Projektarbeit“ bedeutet. Sie sollen angeregt werden, selbst ein Projekt zu starten (oder mithilfe der „Im Team“ – Vorlagen) und das IAAC Projekt kennen lernen.

Einige kroatische Schulen nehmen schon jahrelang an der IAAC-Projektwoche teil. Kroatien war schon mehrmals Gastgeber für die Projektwoche.

Page 22: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

24

Zeitreise6Einstieg

KB 1 L und S betrachten gemeinsam die Fotos aus dem Album und diskutieren über die passenden Ereignisse und Jahreszahlen. Die Fotos können auch ein Anlass sein, um über die Feste / Ereignisse zu sprechen. Anschließend hören S die Dialoge zu den Bildern und überprüfen ihre Vermutungen.

AB 1 S erweitern ihren Wortschatz, indem sie die Wörter in die Tabelle einordnen und sich an drei wichtige persönliche Ereignisse erinnern.

AB 2–3 Die Übungen machen die unterschiedliche Sprechweise von Zahlen und Jahreszahlen deutlich und dienen als Vorentlastung für KB 3–5.

Die Fotos helfen S beim Erschließen des neuen Wortschatzes.

S tauschen sich in c in PA über ihre Erinnerungen aus.

S werfen sich einen weichen Ball zu und fragen sich nach den Geburtsjahren ihrer Eltern.

Geschichten von früher

KB 2 L kann vor dem Hören erklären, dass es sich um ein experimentelles Gedicht handelt und wer Ernst Jandl war (vgl. Informationen im Kasten).

KB 3 In a überlegen sich S zunächst passende Titel zu den Fotos. Bei den Beschreibungen in b sollte L auf die korrekte Verwendung der Zeitangaben achten, da diese hier geübt werden sollen.

AB 4 Vertiefung der Thematik von KB 3–5 mit weiteren Beispielen, die noch andere Anregungen für eigene Geschichten bieten.

AB 5 S festigen die Verwendung von temporalen Angaben, indem sie eine tabellarische Biografie über die Schauspielerin Katrin Saß und eine Textbiografie über eine Person, die ihnen persönlich bekannt ist, schreiben.

L kann bei der Erklärung der Zeitangaben auch auf den Baukasten auf S. 51 verweisen.

S können in c in PA über das Foto und die Erinnerungen an die damalige Situation sprechen.

Textpuzzle: Biografie Ernst Jandl i Kopiervorlage S. 118

KB 4 In a liegt der Fokus auf dem globalen Hören: S ordnen die Fotos zu. In b geht es dagegen um selektives Hören: S sollen sich auf die Verben im Präteritum konzentrieren.

Hier bietet es sich an, zu den restlichen Fotos aus KB 3 in GA ähnliche Texte zu schreiben.

KB 5 S können sich zuerst allein Notizen machen und diese dann, bevor sie einen Text damit schreiben, in PA besprechen.

Die Fragen helfen S beim Strukturieren ihrer Geschichten.

Fußball früher und heute

KB 6 Die Zuordnungsaufgabe dient zur Vorentlastung des Textes in KB 7.

AB 6 S äußern ihre Meinung zum Thema Fußball. L kann mithilfe von drei Kärtchen (Fußball interessiert mich sehr; Fußball interessiert mich überhaupt nicht; Ich beschäftige mich hin und wieder mit Fußball.) drei Gruppen mit verschiedenen Einstellungen zu Fußball bilden lassen.

Die Übung kann auch vor KB 6 als Einstieg ins Thema gemacht werden.

Page 23: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

25

KB 7 S sollen beim Lesen Notizen zu den einzelnen Zeitangaben machen und so die chronologische Entwicklung erkennen. In b werden die temporalen Nebensätze eingeführt: L erläutert die Bedeutung der temporalen Konnektoren mithilfe des Baukastens auf S. 53.

AB 7–9 Die verschiedenen Übungen dienen der Vertiefung und Kontrolle des Textverständnisses von KB 7.

L kann die unterschiedlichen Bedeutungen der temporalen Konnektoren zusätzlich grafisch mit Pfeilen und Zahlen an der Tafel darstellen (was passiert zuerst, was gleichzeitig, was danach?)

KB 8 Anhand des Hörtextes überprüfen S ihre Vermutungen und vertiefen ihre Kenntnisse über zeitliche Abfolgen, Jahreszahlen und temporale Nebensätze.

AB 10–11 Die Übungen dienen der Festigung und Systematisierung der Temporalsätze mit bevor, seit und bis.

KB 9 Mögliche Vorgangsweise: S arbeiten zuerst in PA und notieren 8 Regeln, dann arbeiten 2 Paare zusammen, vergleichen die Regeln und einigen sich auf 8 gemeinsame Regeln. Dann gehen 2 Vierergruppen zusammen und einigen sich wieder auf 8 gemeinsame Regeln, die gelten sollen. Die Achtergruppen präsentieren ihre Regeln, die dann auf ein Plakat geschrieben und im Klassenzimmer aufgehängt werden.

AB 12 S schreiben über ihr Alltagsleben zu Hause und verwenden dabei Temporalsätze.

Die Regeln der Achtergruppen könnten noch von jedem S bewertet werden (z.B. kann jeder S 3 Punkte für die 3 wichtigsten und sinnvollsten Regeln vergeben), so dass dann nur die 8 „Hauptregeln“ aufgehängt und verbindlich werden.

Daten und Fakten

KB 10 In b können wichtige Ereignisse im Heimatland gesammelt und diskutiert werden. c kann auch in GA durchgeführt werden: jede Person zieht ein Kärtchen.

AB 13 Ergänzender Lesetext zur Systematisierung der Genitivattribute

Der Genitiv kann sowohl in KB 10 als auch in KB 12 eingeführt werden (siehe auch Baukasten S. 55)

Siehe auch AB 5 a und b

KB 11 Die Zitate müssen für die Zuordnung nicht wörtlich verstanden werden, können aber als Diskussionsanlass genutzt werden. Als mögliche Vorentlastung zu b kann L gemeinsam mit S zuerst an der Tafel Stichworte (zu einem Produkt) sammeln.

S können a und b auch in GA durchführen: jede Gruppe beschreibt nur einen Gegenstand genau.

Jahresgedichte i Kopiervorlage S. 119

Page 24: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

26

6 Zeitreise

KB 12 a dient als Einstieg ins Thema „wichtige Personen“: S überlegen gemeinsam, welche Angaben zu welcher Person passen könnten. L sollte anschließend die korrekte Zuordnung auflösen. In b konzentrieren sich S auf das selektive Hörverstehen, indem sie die fehlenden Informationen über die drei vorgestellten Personen notieren.

AB 14 Ergänzende Übung zur Thematik „wichtige Personen“ und zur Festigung des Genitivs.

Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827), Schweizer Pädagoge, entwickelte eine ganzheitliche Unterrichts- und Erziehungsmethode.Bertha Benz (1849-1944), Frau des Autofabrikanten Carl Benz, fuhr heimlich mit dem ersten Automobil.Sigmund Freud (1856-1939), Begründer der Psychoanalyse, machte Träume einer Deutung zugänglich.

Die in c ausgewählten Personen müssen nicht im Zusammenhang zu a und b stehen. Es können auch regional bekannte Personen beschrieben werden.

KB 13 Die Schwierigkeit besteht darin, dass man nur die Zahlen sieht, aber nicht die beim Sprechen verwendete Endung -en. In a geht es um Endungsreduktion und in b um sehr energisches / nachdrückliches Sprechen mit hoher Artikulationsspannung.

S nehmen Kalender zur Hand und stellen sich gegenseitig in PA oder GA Fragen: Was machst du am 2.3., am 3.3., am …?

Ausstieg

AB Meine Grammatik: S wiederholen noch einmal systematisch die Temporalsätze und den Genitiv.

Historische Persönlichkeiten Kroatiens Die drei Texte sprechen über kroatische Persönlichkeiten, die S aus verschiedenen Fächern schon kennen müssten.

S erfinden nicht nur Buchtitel, sondern auch Titel von Geschichten. Die Titel geben dann einen kreativen Schreibimpuls zum Geschichtenschreiben in GA.

S sollen eine weitere Persönlichkeit finden und in Einzelarbeit, in PA oder in GA über diese Persönlichkeit berichten – in Form eines Plakates oder einer Präsentation.

Page 25: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

27

7LEKTION

Einstieg

KB 1 Die Collage soll S zur Auseinandersetzung mit Einflüssen anderer Sprachen im Deutschen anregen. L kann S dabei unterstützen, die Bedeutung der Wörter zu klären.

AB 1 S hören die Dialogteile, die den Wortschatz aus KB 1 wieder aufnehmen und vertiefen, und achten dabei besonders auf die Aussprache der Internationalismen. Nicht oder nur teilweise eingedeutschte fremde Wörter werden im Deutschen meist fremdsprachlich ausgesprochen. Zur Vertiefung der Aussprache können S die Dialogteile nachsprechen.

L und / oder S können Zeitschriften mitbringen und weitere Wörter suchen.

In b wird die Aufmerksamkeit der S auf Internationalismen in ihrer Muttersprache gelenkt. L kann mit S gemeinsam strukturieren, in welchen Lebensbereichen die meisten Internationalismen zu Hause sind.

Eine „bunte“ Klasse

KB 2 S äußern zunächst aufgrund des Fotos Vermutungen, die sie auch mit Kausalsätzen begründen können. Anschließend überprüfen sie ihre Annahmen in b. L sollte deutlich machen, dass „multikulturelle“ Klassen in den deutschsprachigen Ländern häufig zu finden sind.

AB 2 S erweitern den Wortschatz zum Thema Länder und Sprachen.

Beispiel Deutschland: Im Schuljahr 2006/07 hatten 9,6 % aller Schülerinnen und Schüler an allgemein bildenden Schulen keinen deutschen Pass. Besonders hoch ist der Anteil in Hauptschulen (19,2 %) und in Integrierten Gesamtschulen (13,8 %).

L kann die Tabelle um Bezeichnungen der Personen, die in den Ländern wohnen, ergänzen (m. und f.).

KB 3 Im Hörtext werden einzelne Personen aus KB 2 näher vorgestellt, als Hilfe kann L die Struktur der Assoziogramme in a an der Tafel vorgeben. In b wird der Wortschatz für Sprachhandlungen wiederholt und erweitert.

AB 3 S vertiefen und festigen den Wortschatz zur Wortfamilie Sprache / sprechen und lernen dabei eine neue Lernstrategie zum Lernen von Wortschatz kennen.

KB 4 In a stellen S wichtige Informationen über die Klasse aus den Meinungsäußerungen mithilfe eines Wortigels zusammen. In b wird die Wortstellung in wenn-Sätzen mit Konjunktiv verdeutlicht. L kann S auch auf den Baukasten verweisen, in dem ebenfalls auf die Wortstellung und den Konjunktiv der Modalverben Bezug genommen wird.

AB 4 Während der Hörtext in a das Thema „bunte Klasse“ um neue Aspekte erweitert, wird in b und c die Bildung der wenn-Sätze mit Konjunktiv schrittweise systematisiert.

AB 5–7 Die Übungen dienen der Festigung der wenn-Sätze mit Konjunktiv und der Wortschatzerweiterung zum Thema „bunte“ Klasse.

Die Texte können auch in GA gelesen werden, so dass jeder S nur einen Text liest und den anderen S dann die Hauptinformationen weitergibt.

Aufgabe b von AB 5 kann auch als Spiel organisiert werden: Jeder S notiert auf vier vorbereiteten Zetteln vier Fragen. S bilden dann Gruppen und legen die Zettel als Stapel verdeckt auf den Tisch. S 1 zieht die erste Frage, alle anderen müssen antworten, usw.

Page 26: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

28

7 Meine Sprachenwelt

KB 5 Klassenumfrage mit wenn-Sätzen: L achtet darauf, dass die Antworten im Konjunktiv formuliert werden. S können besonders interessante Antworten notieren und am Ende in der Klasse vortragen.

AB 8–9 Vertiefung des Konjunktivs bei Modalverben

AB 10 S ordnen verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Konjunktivs Beispielsätzen zu. Den Regelkasten kann L bei der Behandlung des Konjunktivs auch als abschließende Übersicht nutzen.

Der Baukasten bietet einen Überblick über den Konjunktiv der Modalverben (neu sind: müssen, dürfen, wollen).

Meine Sprachbiografie

KB 6 Einstieg ins Thema mithilfe einer Zeitleiste, auf der S Wörter aus dem Schüttelkasten den Altersstufen zuordnen. In b berichten sie ihrem Partner in einem kurzen Gespräch über ihre Erfahrungen.

S können weitere Spracher- fahrungen ergänzen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.

KB 7 S lesen die Texte und formulieren in PA Überschriften. In b ergänzen S die Indefinitpronomen aus dem Text, wobei L S den Hinweis geben sollte, dass die Sätze nicht wörtlich so im Text vorkommen.

AB 11 Die Übung dient einerseits der Verständniskontrolle der Lesetexte im KB, andererseits der Vertiefung des Wortschatzes aus den Lesetexten.

AB 12 Zusätzliche Lesetexte zu Erlebnissen mit der deutschen Sprache, die auch dazu anregen, über eigene ähnliche Erfahrungen zu berichten.

AB 13 Ergänzungsübung zur Festigung der Indefinitpronomen

S bilden Dreiergruppen, jeder S liest nur einen Text und gibt die Hauptinformationen an die anderen beiden weiter. Anschließend formulieren sie gemeinsam Überschriften.

Wenn S in KB 7 in GA gearbeitet haben, kann die Gruppe beibehalten werden.

KB 8 Bei diesem Hörverstehen zum Thema Sprachenlernen werden die Sätze mit damit als weitere Möglichkeit, Ziele zu formulieren, eingeführt. L sollte mithilfe des Baukastens verdeutlichen, dass bei verschiedenen Subjekten damit stehen muss. In b sollte L darauf achten, dass S beide Möglichkeiten umsetzen.

AB 14 Übung zur Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den Sätzen mit damit und um … zu und zur Festigung der neuen Strukturen

Nebensätze mit um … zu sind S bereits bekannt.

b kann auch als Umfrage mit drei Personen durchgeführt werden: S fragen und notieren die Antworten.

KB 9 Im zweiten Teil von Band 3 wird die Phonetik vor allem in größeren Einheiten trainiert. Anhand verschiedener Textsorten werden S für Variationen im Ausdruck sensibilisiert, hier am Beispiel Gedicht. S sollen erkennen, dass und wie durch Intonation und Betonung Gefühle ausgedrückt und erzeugt werden können.

L kann S das Gedicht zunächst bei geschlossenen Büchern vorspielen und Gedanken / Gefühle an der Tafel sammeln.

Page 27: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

29

Lerntypen

KB 10 S bearbeiten den Test und werten ihn aus. L weist darauf hin, dass S jeweils die Antwort auswählen sollen, die am besten zu ihnen passt. Die vorgestellten Lerntypen entsprechen nicht unbedingt lerntheoretischen Überlegungen, es sind vielmehr bestimmte alltägliche „Schülertypen“, in denen sich S gegebenenfalls wiederfinden. Die Kopiervorlagen zur Lektion 31 bieten dagegen die Möglichkeit, das Thema lerntheoretisch fundiert zu vertiefen.

S können in homogenen oder gemischten Gruppen (je nach Lerntyp) über die Lerntypen in b und die Tipps in c diskutieren.

Test: Lerntypen i Kopiervorlage S. 120 / 121

KB 11 S beschreiben die Fotos und diskutieren die verschiedenen Methoden. S arbeiten dabei in Gruppen und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse.

AB 15 Übung zur abschließenden Vertiefung der Grammatik (Sätze mit um … zu und damit)

Jeder S entscheidet sich im Anschluss an die Diskussion für eine neue Lernmethode, die er ausprobieren möchte. (Auswertung nach vereinbarter Zeit: Wie hat es funktioniert? Warum (nicht)?)

Ausstieg

Germanismen Dieser Text soll S Informationen über den Einfluss der deutschen Sprache in anderen Sprachen, darunter auch Kroatisch, geben. Beim Lesen sollen sie auch ihren Wortschatz erweitern.

AB Mein Wortschatz: S füllen den Fragebogen aus und reflektieren so ihre eigenen Lerntechniken. L kann zu den verschiedenen Techniken Aufgaben vorbereiten, so dass S diese ausprobieren und vergleichen können.

S sollen in der eigenen Sprache verschiedene Germanismen erkennen und auf die deutsche Sprache zurückführen. Dabei sollen sie nachforschen, ob sich die Bedeutung in irgendeiner Form geändert hat. (z.B. bei Feierabend)

Page 28: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

30

8 Jugendgruppen

Einstieg

KB 1 S beschreiben die Fotos und stellen Vermutungen darüber an, welcher Jugendszene die Jugendlichen angehören. Im Anschluss an die Hörtexte können S ihre Meinung über die Jugendlichen mit dass-Sätzen ausdrücken.

AB 1 S erarbeiten Wortschatz, mit dem man Personen beschreiben kann. S können sich anschließend gegenseitig beschreiben (auch als Ratespiel möglich).

Jugend in Szene

KB 2 L klärt zunächst unbekannte Wörter aus dem Schüttelkasten und achtet darauf, dass S ihre Meinung begründen.

KB 3 In a geht es um globales, in b um selektives Hörverstehen. In c werden wichtige Redepartikeln in jeweils einer Bedeutung vorgestellt: denn = Interesse zeigen in Fragen, ja = etwas begründen, aber = überrascht sein, doch = jemanden an etwas Bekanntes erinnern. KB 4 bietet weitere Beispiele, die L zur Erläuterung nutzen kann.

AB 2–4 S festigen die Verwendung der Redepartikeln und werden für den Unterschied zwischen Sätzen mit und ohne Partikeln sensibilisiert.

S sollen den Bedeutungs- unterschied in Sätzen mit und ohne Partikel verstehen und so erkennen, dass die „kleinen Wörter“ eine Funktion haben.

S können in AB 3 die kurzen Äußerungen in Minidialogen ausprobieren und variieren (z.B. Innen- und Außenkreis).

KB 4 S ordnen den Chat und stellen wichtige Informationen über die Comicszene zusammen. Diese Sammlung dient auch als Vorbereitung für KB 5.

AB 5 S beschäftigen sich mit einzelnen Ausdrücken aus dem Chat und vertiefen so den Wortschatz.

L kann diese Seite auch kopieren und den Chat zerschneiden, so dass S ihn in GA auch visuell ordnen können.

KB 5 In a können S thematisch auswählen (Skater- oder Comicszene) und bei der Vorbereitung der Reportage auf die Zusammenstellung der Informationen aus KB 3 und 4 zurückgreifen.

AB 6 Erweiterung des Themas Reportage über Jugendszenen: S finden passende Fragen zu den Antworten und festigen die Anwendung der Redepartikeln.

Durch die Kontrolle der Texte in PA reflektieren S in b eigene Fehler oder unverständliche Formulierungen.

Vor Publikum

KB 6 In a geht es zunächst einmal um das globale Verstehen des Aufrufs. L lenkt die Aufmerksamkeit der S auf die Indefinitartikel und erläutert ihre Bedeutung und Anwendung. In b sammeln S eigene mögliche Beiträge und verwenden dabei die Indefinitartikel.

AB 7 Ergänzendes Hörverstehen zum „Tag der offenen Bühne“: S ordnen den Dialog und überprüfen ihre Lösungen anschließend mithilfe des Hörtextes. Abschließend füllen sie das Formular aus.

AB 8 Der Lückentext dient der Vertiefung der Indefinitartikel.

L kann vor b an der Tafel einige Ideen sammeln.

Page 29: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

31

KB 7 In a globales Hörverstehen, in b selektives Hörverstehen. Die Namen der Jugendlichen sind in den Hörtexten „versteckt“, was die Übung nicht ganz einfach macht. In c werden die reflexiven Verben mit Dativ und Akkusativ eingeführt, die im Baukasten auf der nächsten Seite übersichtlich dargestellt sind.

AB 9–11 Die Übungen, die sich thematisch auf den Hörtext beziehen, dienen der Festigung der reflexiven Verben mit Dativ und Akkusativ.

L kann S empfehlen, auf die verschiedenen Stimmen zu achten. Außerdem kann L als Hilfestellung beim Hören Pausen machen.

Bei AB 10 kann L nochmals verdeutlichen, dass nur bei einem reinen Akkusativ ohne Präposition das Reflexivpronomen mir steht.

KB 8 Leseverstehen mit W-Fragen als Einstieg in das Thema Poetry Slam Poetry Slams sind Dichter- wettbewerbe, bei denen zirka 15 Poeten auftreten und „gefühlte“ fünf Minuten Zeit haben, um einen eigenen Text vor einer Publikumsjury vorzutragen. Jedes Jahr finden in einer anderen Stadt im deutschsprachigen Raum die Poetry Slam-Meisterschaften statt. Auch für Jugendliche gibt es eine eigene Liga, den U20-Poetry Slam.

KB 9 In a hören S zwei Gedichte von einem Poetry Slam und beschreiben ihre Eindrücke, wobei es hier zunächst um Stimme, Klang, evtl. auch um einzelne Wörter geht. Teil b dient dem selektiven Verstehen der Gedichte. In c sollen S schließlich wie bei einem Poetry Slam die Gedichte bewerten.

L kann Stimmtafeln vorbereiten oder nur durch Applaus abstimmen lassen. Die Gedichte können vor der Entscheidung noch einmal gehört werden.

KB 10 Aufgabe zur eigenen freien mündlichen Produktion: S ziehen ein Stichwort und assoziieren 1 Minute frei dazu, dabei ist alles erlaubt: Wiederholungen, Pausen, Nonsens-Formulierungen etc. L achtet darauf, dass alle die gleiche Zeit zur Verfügung haben und nicht unterbrochen werden. Die Präsentationen können wie in KB 9 bewertet werden.

Es kann für die Assoziationen eine kürzere oder längere Zeit festgelegt werden. Denkbar wäre auch eine gemeinsame (dialogische) Präsentation zu zweit, was vor allem schüchternen S hilft.

Süchtig nach?

KB 11 Der Einstieg in das Thema Sucht ist bewusst ein wenig humorvoll gestaltet. In c sollte auch nicht nur über ernsthaft Süchtige gesprochen werden.

L kann im Anschluss an die GA die am häufigsten genannten Süchte an der Tafel sammeln.

KB 12 Während es in a und b um globales Leseverstehen geht, sollen S in c den Inhalt der Artikel genauer verstehen und die Hauptinformationen über die Sucht, die Betroffenen und die Folgen stichwortartig notieren, so dass sie sie anschließend mündlich zusammenfassen können. Zur Vertiefung der Texte dient AB 12. AB 13 kann direkt nach der Einführung der neuen Grammatik (Adjektive und Partizipien als Nomen) eingesetzt werden.

AB 12 Diese Übung verlangt ein nochmaliges genaues Lesen der Artikel in KB 12 und dient der Wortschatzvertiefung bzw. der Sensibilisierung für unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten.

AB 13–14 Anwendung und Festigung der Adjektive und Partizipien als Nomen

L kann bei der Erklärung der Adjektive und Partizipien als Nomen die Darstellung im Baukasten zu Hilfe nehmen.

Kartenspiel: Partizipien als Nomen i Kopiervorlage S. 123

Page 30: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

32

8 Jugendgruppen

KB 13 Sprechtraining als Vorbereitung von KB 14: S hören und üben Floskeln, die in Diskussionen gebraucht werden, um auf andere Personen einzugehen bzw. auf deren Äußerungen zu reagieren. S werden für die Intention der Sprecher in Diskussionen sensibilisiert.

KB 14 Freie Diskussionsaufgabe: L achtet darauf, dass S die Floskeln aus KB 13 anwenden. Als Vorbereitung auf den Inhalt der Diskussion kann L gemeinsam mit S gezielt nach Alternativen und Ratschlägen suchen, die an der Tafel festgehalten werden.

AB 15 Ergänzende Diskussionsübung, die auch Platz für originelle und fantasievolle Beiträge bietet.

Für die Verwendung der Diskussionsfloskeln können Punkte vergeben werden.

Rollenspiel: Freud und Leid mit Computer und Internet

i Kopiervorlage S. 122

Ausstieg

Freizeit in Kroatien Die drei Texte über verschiedene Freizeitmöglichkeiten in Kroatien sollen S anregen, über die Freizeitmöglichkeiten im eigenen Wohnort zu berichten und wie sie ihre Freizeit verbringen.

AB Mein Wortschatz: S können die Redemittel zur Diskussion auch auf Kärtchen schreiben, die sie später in Klassendiskussionen als „Spickzettel“ nutzen können.

S können sich Gedanken machen, was man in ihrem Wohnort zum Thema Freizeitangebote verbessern könnte. Was könnten S dazu beitragen.

Page 31: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

33

9LEKTION

Einstieg

KB 1 S wiederholen und erweitern in a ihren Wortschatz zum Thema Sehenswürdigkeiten, in b hören S erste Ausschnitte aus verschiedenen Führungen, bei denen es um Globalverstehen geht.

AB 1–2 Wortschatzarbeit zum Thema Sehenswürdigkeiten, Einordnung der Sehenswürdigkeiten in den landeskundlichen Kontext

L kann mit S besprechen, welche Sehenswürdigkeit auf welchem Bild zu sehen ist. Vielleicht kennen S die eine oder andere Sehenswürdigkeit.

L kann auch weitere Fotos oder Informationen zu den Sehenswürdigkeiten mitbringen.

Geschichte eines Platzes

KB 2 in a bringen S die verschiedenen Motive des Potsdamer Platzes in eine chronologische Reihenfolge. In b ordnen S die Texte den Bildern zu, dabei sind sowohl die Motive als auch der Sprachstil wichtig. In c: Einführung des Passivs: S suchen zu den Aktivsätzen die entsprechenden Passivsätze in den Texten. Im Anschluss daran erläutert L das Passiv.

AB 3 S analysieren die Passivsätze und systematisieren die neue Grammatik.

L kann S auch dazu animieren, selbst die Regeln der Passivbildung aufgrund der gefundenen Beispiele herauszufinden.

S formulieren selbst mithilfe von L die Passivregeln.

KB 3 S fassen die Entwicklung des Platzes anhand der Informationen von den Postkarten zusammen.

AB 4–5 Anwendung des Passivs im Präsens und im Präteritum

L kann alle Informationen zuvor an der Tafel sammeln.

Wechselspiel: Rezepte aus Österreich i Kopiervorlage S. 124

KB 4 In a geht es um globales Hören, S sollen die Meinungstendenz erkennen, in b um selektives Hören, S sollen die Gründe für die Meinung notieren.

L kann bei Bedarf weitere Strukturen, mit denen man den Grund angeben kann, besprechen: denn, darum, deshalb, … (Wiederholung)

KB 5 Transfer zur persönlichen Lebenswelt der S und Vertiefung des Passivs. In b kann auch nur über eine spezielle Veränderung diskutiert werden.

AB 6 Ergänzende Schreibaufgabe: S schreiben über die Veränderungen in ihrer Stadt und korrigieren gemeinsam die Fehler.

L kann Argumente an der Tafel sammeln oder in GA sammeln lassen.

S lernen eine neue Lernstrategie zur Korrektur schriftlicher Arbeiten kennen.

Page 32: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

34

9 Echt sehenswert!

Es lebe Sisi!

KB 6 Die Fotos zeigen Sisi in verschiedenen Kontexten und auf verschiedenen Materialien. S ergänzen den Wortigel und sprechen in b darüber, warum Sisi bis heute bekannt und beliebt ist.

Im deutschsprachigen Raum ist das Bild der Kaiserin Elisabeth vor allem durch die Film-Trilogie „Sissi“ mit Romy Schneider geprägt. Die Filme aus den Jahren 1955-57 gehören zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Produktionen.

L kann S auch einen Ausschnitt aus einem der Sisi-Filme zeigen.

KB 7 In a bringen S die Abschnitte der Biografie von Elisabeth in die richtige Reihenfolge. In b werden Präpositionen mit dem Genitiv eingeführt. L kann zur Erklärung und Verdeutlichung die Hinweise im Baukasten zu Hilfe nehmen.

AB 7 Die Übung dient der Wiederholung des Genitivs und der Anwendung des Fragepronomens im Genitiv.

AB 8 Übung zum Thema Klassenfahrt zur Festigung der Präpositionen mit Genitiv.

AB 9 S können selbst kreativ werden und witzige Sätze bilden.

L kann die Seite kopieren und in Abschnitte schneiden, so dass S die Biografie in Gruppen auch visuell ordnen können.

KB 8 Hörverstehen zu einer Führung durch das Sisi-Museum: Zur Vorentlastung sammeln S in a mögliche Fragen. Während es in b um globales Hören hört, sollen S in c die Führung auch im Detail verstehen. L erläutert Floskeln bzw. Formulierungen, die in Führungen immer wieder vorkommen.

L kann beim Hören jeweils nach den für die Aufgabe wichtigen Abschnitten Pausen machen.

KB 9 Diskussionsaufgabe zum Thema Mythos: Als Vorbereitung kann L mit S geeignete Redemittel für Zustimmung, Ablehnung und Widerspruch an der Tafel sammeln.

AB 10–11 Diese Aufgaben ergänzen das Thema und bieten die Möglichkeit der Vertiefung.

S erarbeiten zuerst in homogenen Gruppen Argumente, die ihre Position stützen. Anschließend Konfrontation mit den anderen Gruppen.

Page 33: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

35

Heute wird gefeiert

KB 10 Einstieg ins Thema mit einer Internetseite zum Schweizer Nationalfeiertag. S lesen die Texte und beantworten die Fragen dazu. S können ihre Antworten zunächst in PA vergleichen und anschließend in der Klasse zusammentragen.

AB 12 Wortschatzarbeit zum Thema Festtage und Aktivierung der Passivformen

AB 13 Ergänzende Lese- und Schreibaufgabe zum Thema Nationalfeiertag

L kann auch die Struktur einer Internetseite mit Bildern und Verweisen / Links thematisieren.

KB 11 Hörverstehen: In a liegt der Fokus auf dem Globalverstehen, in b auf dem Detailverstehen. In c formulieren S eine Art Gruppenstatement. L sollte darauf achten, dass die Texte wirklich als Meinungsäußerung formuliert sind. Als Ergänzung könnte auch die Meinung der S über einzelne DACH-Länder eruiert werden.

S sammeln zuerst in GA positive und negative Aspekte. Dann präsentieren die Gruppen: später präsentierende Gruppen ergänzen nur noch neue Informationen (z.B. auf Kärtchen, die auf dem Boden oder auf einer Pinnwand gesammelt und sortiert werden können).

KB 12 Sprechtraining anhand einer Szene, die an Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“ angelehnt ist. L erläutert zunächst die Form des Textes (Drama) und die Funktion von Regieanweisungen. Dann hören S die Szene und ordnen Regieanweisungen aus dem Schüttelkasten zu. In b spielen S die Szene nach und variieren dabei den Ausdruck. L kann dazu auch neue Regieanweisungen schreiben lassen.

„Wilhelm Tell“ ist das letzte Drama von Friedrich Schiller. Es wurde 1804 in Weimar uraufgeführt und machte die Geschichte des Schweizer Bauern berühmt. Die Apfelszene aus dem 3. Aufzug bildet den dramatischen Höhepunkt.

Gedicht: Das große Lalula i Kopiervorlage S. 125

Ausstieg

Zagreb vor 100 Jahren S sollen anhand des Textes erfahren, was sich in den letzten 100 Jahren in der kroatischen Hauptstadt verändert hat.

S sollen sich Gedanken machen, wie ihr Wohnort vor 100 Jahren ausgesehen hat. Sie können im Internet Bilder suchen und einen kleinen Bericht erstellen. Außerdem können sie diskutieren, wie es in ihrem Wohnort in 100 Jahren aussehen wird.

Page 34: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

36

10 Was bringt die Zukunft?

Einstieg

KB 1 Als Einstieg zum Thema Blick in die Zukunft ordnen S in a die Texte den passenden Bildern zu und äußern in b ihre eigene Meinung zu den verschiedenen Methoden, die Zukunft vorherzusehen.

AB 1 S sortieren die Dialogteile zum Thema „Wahrsagen“ und überlegen, welche Einstellung die Jugendlichen dazu haben. Anschließend können sie ihre eigene Meinung dazu äußern.

L kann S bei noch geschlossenen Büchern fragen, wie man Informationen über die Zukunft bekommen kann, und die Ideen an der Tafel in einer Mind-map sammeln. S können danach eher seriöse von unseriösen Vorhersagen unterscheiden.

Meine Zukunftspläne

KB 2 In a sollen S das Bild im Detail beschreiben: L klärt zunächst die dazu notwendigen Formulierungen und achtet auf den korrekten Gebrauch. Während in b das globale Hören im Vordergrund steht, ordnen S in c die einzelnen Aussagen den beiden Hörtexten zu. L führt die Formen des Futurs ein und erläutert den Gebrauch von Präsens und Futur für Aussagen über die Zukunft, wobei er auch auf den Baukasten verweisen sollte. Abschließend fassen S in d die Hörtexte schriftlich bzw. mündlich zusammen.

AB 2 Der Hörtext dient der Vertiefung des Themas Zukunftsvorstellungen.

L sollte S darauf hinweisen, dass werden sowohl ein Hauptverb im Präsens sein kann (Ich werde Ärztin) als auch ein Hilfsverb zur Bildung des Futurs (Ich werde Medizin studieren).

KB 3 S schlüpfen in die Rolle von Wahrsagern und formulieren für Mitschüler schriftlich eine Zukunftsprognose. Dabei vertiefen und erweitern sie auch den Wortschatz zu Berufsbezeichnungen. In b präsentieren S in Gruppen ihre Prognosen, zu denen sich die anderen Gruppenmitglieder äußern können. L verweist auf die Verwendung des Futurs für Prognosen und Vermutungen.

AB 3 S vertiefen die neu gelernte Grammatik (Futur) und festigen das Perfekt.

AB 4 Die Übung sensibilisiert S dafür, dass über Zukünftiges im Deutschen sowohl im Futur als auch im Präsens mit entsprechenden Temporalangaben oder Adverbien gesprochen werden kann.

L kann S noch einmal auf die Bildung der femininen Form von Berufen mit der Endung -in hinweisen.

Klassenumfrage zur Festigung der Berufsbezeichnungen: Was wolltest du als Kind werden?

Erinnerungen und Zukunftspläne einer Familie

i Kopiervorlage S. 126

Page 35: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

37

Du bist der Gipfel

KB 4 Der Zeitungsartikel über den Junior-8-Gipfel dient als Aufhänger für die Diskussion globaler Probleme. L kann die Fragen in b auf einzelne S oder Gruppen verteilen. Als Zwischenschritt können S die Textstellen, die die Antworten enthalten, farbig im Text markieren (Lesestrategie). Ergänzung: Wenn an der Schule Computer zur Verfügung stehen, können S eine Internetrecherche zum Thema durchführen.

AB 5 Wortschatzvertiefung zum Lesetext aus KB 4

AB 6 Fakultative Aufgabe zur Kontrolle des Leseverstehens in KB 4

Im Jahr 2007 hat das jährliche Gipfeltreffen der acht großen Industriestaaten in Heiligendamm stattgefunden. Kernthemen waren der Klimaschutz und die Afrikapolitik. J-8 ist ein Projekt von Unicef und der Morgan-Stanley-Stiftung, das seit 2005 parallel zu den G-8-Gipfel- treffen stattfindet.

Schnelle S oder Gruppen können für andere zusätzliche Fragen zum Textinhalt formulieren.

S versuchen in GA selbst, den Text in thematische Absätze zu unterteilen und ihnen einen passenden Titel zu geben.

KB 5 Hörverstehen zum Thema: in a geht es um Globalverstehen, in b kombinieren S die Satzteile aufgrund des Gehörten. Einführung des Konnektors trotzdem: L erläutert die Wortstellung in Sätzen mit trotzdem und deren Funktion. In c formulieren S in PA oder GA ihre eigene Meinung mit trotzdem-Sätzen.

AB 7 Diese Übung dient der Grammatik- und Wortschatzvertiefung. In b wird der Transfer zur Alltagswirklichkeit der S hergestellt.

Die Sätze in b sind nicht wörtlich aus dem Text übernommen.

Eine fächerübergreifende Bear- beitung des Themas kann sinnvoll sein (Politik, Geografie, …).

KB 6 Ähnlich wie die Jugendlichen auf dem Junior-8-Gipfel erstellen S eine Resolution: Vor dem Formulieren sammeln S in GA Ideen. L gibt dabei Hilfestellung. L sollte außerdem sicherstellen, dass S Bedeutung und Aufbau der Textsorte Resolution verstehen.

AB 8 Diese Aufgabe verknüpft die Textsorte Resolution mit einem einfacheren Thema aus der Alltagswelt der Schüler.

AB 8 kann auch zur Erarbeitung der Textsorte Resolution vor KB 6 bearbeitet werden.

S erstellen eine ähnliche Resolution für ihre Schule.

Page 36: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

38

10 Was bringt die Zukunft?

Zukunftsmesse

KB 7 a ist als Vorübung für die Hörtexte in b und KB 8 gedacht: S sortieren die Stichworte nach ihren Hypothesen und kontrollieren ihre Zuordnung anschließend anhand der Hörtexte.

AB 9 Vertiefende Aufgabe zu den Hörtexten: Werbetexte zum Putzroboter und zur intelligenten Kleidung. Kann auch nach KB 8 eingesetzt werden.

Diese beiden Produkte werden in KB 8 nicht mehr aufgegriffen.

KB 8 Ein Produkt aus KB 7 wird in einem Lesetext näher vorgestellt. In b können S ihre Wahl auch begründen, dazu kann es sinnvoll sein, dass L die Bildung verschiedener Kausalsätze wiederholt.

AB 10 S beantworten die Fragen zum Lesetext aus KB 8.

AB 10 kann auch vor dem Teil b von KB 8 gemacht werden.

KB 9 Wiederaufnahme der Produkte aus KB 7 und Einführung von nicht brauchen zu + Infinitiv in der Bedeutung von nicht müssen.

L verweist auf den Baukasten und macht die Satzstellung bei nicht brauchen zu + Infinitiv deutlich.

KB 10 Kreative, produktive Aufgabe, bei der S selbst ein Produkt entwickeln sollen. Als Ausgangspunkt für die Entwürfe sammeln S in a Tätigkeiten, die sie nicht gern erledigen. In b erstellen S in GA eine Skizze ihrer Erfindung, die sie beschriften, in c formulieren sie die Besonderheiten und Vorteile ihrer Erfindung und festigen dabei die Verwendung von nicht brauchen zu + Infinitiv.

AB 11 Die Übung dient der Vertiefung der neuen Grammatik nicht brauchen zu + Infinitiv und verbindet das Thema Erfindungen mit der Alltagswelt der Schüler.

S können ähnliche Erfindungen für ihre realen Familienmitglieder beschreiben.

KB 11 Sprechtraining zu Interjektionen: S sollen erkennen, dass Interjektionen zum Ausdruck von Gefühlen genutzt werden. L sollte darauf hinweisen, dass viele Interjektionen sowohl mit positivem als auch mit negativem Ausdruck gesprochen werden können. S sollten in a versuchen, die Beispiele von der CD zuzuordnen, in c können sie dann selbst variieren.

AB 12 Vertiefung von KB 11 anhand von Sätzen, die oft mit bestimmten Interjektionen gebraucht werden.

Ausstieg

Als die Technik noch jung war… Anhand dieser kurzen Texte über heute veraltete Technik sollen S ihren Wortschatz erweitern und überlegen und darüber diskutieren, wohin die technische Entwicklung weiterführt.

AB Mein Wortschatz: Aus den Ranglisten zu Traumberufen kann auch eine Klassenstatistik erstellt werden.

Zur Science-Fiction-Geschichte kann L auch weitere bzw. andere Vorgaben machen.

Jahrmarkt der Eigenschaften

i Kopiervorlage S. 127

Page 37: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

39

11LEKTION

Einstieg

KB 1 Die Fotos zeigen Situationen zu verschiedenen persönlichen Veränderungen. S sprechen über die abgebildeten Veränderungen und ordnen in b die passenden Aussagen zu.

In b können S auch kleine Dialoge schreiben oder spontane Szenen spielen.

Mein neues Leben

KB 2 In a lesen S die Einleitung und sammeln Ereignisse, die Veränderungen nach sich ziehen. In Gruppen können S jeweils zu einem Stichwort mögliche Folgen überlegen (Wortigel). In b und c lesen S die beiden Erfahrungsberichte und notieren Stichworte zu den Folgen der Veränderungen. Gegebenenfalls kann L mit S neuen Wortschatz klären. In d wird die neue Grammatik (Sätze mit obwohl) eingeführt. Da S die Sätze mit trotzdem aus Lektion 34 bereits kennen, kann sich L bei der Erklärung der obwohl-Sätze auf die Sätze mit trotzdem beziehen, was auch im Baukasten vorgeführt wird. In e schreiben S in PA einen fiktiven Erfahrungsbericht wie in b. Als Hilfestellung kann L zuvor Ideen im Plenum sammeln.

AB 1–2 Die beiden Übungen dienen der Wortschatzvertiefung zum Thema Veränderungen.

Als Zwischenschritt können S in b und c die Folgen zuerst in den Texten markieren.

Es bietet sich in d an, dass L gemeinsam mit S einige Sätze beispielhaft an der Tafel notiert.

L verweist auf die „Sei schlau!“-Kästchen.

KB 3 Im Hörtext unterhalten sich drei Jugendliche über eine Schulkameradin, die ein neues Hobby hat. In a geht es um globales Hören, d. h. S sollen die Meinungen erkennen, in b und c um Detailverstehen: S machen Notizen und ordnen die Aussagen zu.

AB 3 Ergänzender Lesetext zum Thema: S sollen die beiden Berichte über Veränderungen in die richtige Reihenfolge bringen. L kann im Plenum besprechen, welche Wörter und Textteile aufeinander verweisen und diese von S entsprechend farblich markieren lassen. Diese Aufgabe kann auch bereits nach KB 2 bearbeitet werden.

AB 4–6 Vertiefung und Systematisierung der Grammatik: Die obwohl-Sätze werden den Sätzen mit trotzdem gegenübergestellt. In AB 6 werden einige bereits bekannte Konnektoren für Hauptsätze und Nebensätze wiederholt und systematisiert.

AB 7 Ergänzender Hörtext zu Veränderungen in einer Clique

L kann die Seite mehrmals kopieren und den Text von S in einzelne Teile zerschneiden lassen: S sortieren dann die Textteile in GA (visuelle Unterstützung der Aufgabe).

KB 4 Aufgabe zu Sätzen mit obwohl und zum Erzählen: S erzählen sich in PA zu den im Satz angedeuteten Veränderungen kurze Geschichten und präsentieren anschließend die Geschichte des Partners in der Klasse.

L sollte darauf achten, dass S einen korrekten Satz mit obwohl auf einer Karte notieren.

Zwei Paare gehen zu einer Vierergruppe zusammen und erzählen sich die Geschichten.

Page 38: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

40

11 Veränderungen

Ich bin umgezogen!

KB 5 In a geht es um globales Lesen: S ordnen die Fotos den kurzen Texten aus dem Weblog zu. In b lesen S in Kleingruppen jeweils einen Text und fassen ihn in der Klasse zusammen. In c wird die neue Grammatik (generalisierende Relativpronomen) eingeführt. L verweist dazu auch auf den Baukasten und kann S dazu anregen, in c die Bezugswörter und Relativpronomen farblich zu markieren. In d soll das Schreiben von Kommentaren zu Weblog-Einträgen in der Klasse simuliert werden: L hängt dazu Plakate auf, jeweils ein Plakat zu einem Datum / Text.

AB 8 Fakultative Übung zur Vertiefung der Texte aus KB 5: S korrigieren die unterstrichenen Informationen und lesen dazu die Texte noch einmal im Detail.

AB 9 Übung zur neuen Grammatik: S ergänzen die passenden Relativpronomen.

Zum Einstieg kann L Erfahrungen von S mit der Textsorte Weblog besprechen.

Berliner sind ein in Fett gebackenes rundes Hefegebäck. Es gibt viele regional verschiedene Bezeichnungen, z.B. Pfannkuchen (Berlin und große Teile Ostdeutschlands), Krapfen (Bayern und Österreich), Berliner Ballen (Ruhrgebiet)

Die Kommentare in d können / dürfen auch lustig sein. L sollte darauf achten, dass S sich auch auf die Kommentare der anderen beziehen.

L kann S dazu anhalten, wie in KB 5 die Bezugswörter farblich zu markieren.

KB 6 In a hören S den ersten Teil des Gesprächs und achten nur auf den Namen der Pizza, die bestellt werden soll. L kann nach dem Hören auch die Situation im Text besprechen. In b ergänzen S in PA den Dialog mit eigenen Formulierungen. In c hören sie das Telefonat und vergleichen den Dialog mit ihrer Lösung.

AB 10 Ergänzende Aufgabe zum Thema Pizzabestellung. In b kann L als Hilfestellung ein Dialoggerüst vorgeben.

L kann in b zunächst sammeln, welche Informationen in den Lücken fehlen.

In der Klasse können verschiedene Dialogvarianten vorgelesen werden.

KB 7 Einführung von lassen + Infinitiv mit witzigen Zeichnungen. L kann bei der Erklärung auch auf den Baukasten zurückgreifen.

AB 11–12 Übung und Festigung der neuen Grammatik: lassen + Infinitiv

S sammeln in zwei Gruppen Situationen zu lassen und spielen sie pantomimisch vor. Die andere Gruppe muss die Situation erraten. Für jeden korrekten Satz mit lassen erhält sie einen Punkt.

Page 39: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

41

Wenn doch alles anders wäre …

KB 8 Einstieg in die Doppelseite zum Jugendbuch „Marsmädchen“ S sollen ihre Meinung auch begründen (weil, denn, deshalb).

KB 9 Der Zugang zum Text erfolgt über ein Selbstportrait der Protagonistin Miriam. L kann in a nach dem Lesen Informationen über Miriam an der Tafel sammeln. In b schreiben S ein Portrait über sich selbst. In c könnte eine kreative Gruppe das Marsmädchen auch zeichnen.

b kann auch in PA durchge- führt werden: S interviewen sich zuerst und schreiben anschließend ein Portrait über den Partner.

KB 10 a dient als Einstiegsaufgabe zu einem Auszug aus dem Buch: Miriam träumt vom Leben in der Stadt. In b sollten S den Ausschnitt zunächst nur hören und ihre Eindrücke beschreiben, in c lesen sie den Text und stellen in PA Informationen zum Leben in einer Klein- bzw. einer Großstadt zusammen. Für d kann zuerst eine Aufstellung gemacht werden: wer möchte gern wo leben? Auf diese Weise können relativ homogene Diskussionsgruppen gebildet werden, die viele Argumente für ihre Position sammeln und anschließend präsentieren.

AB 13 Ergänzende Aufgabe: S ergänzen während des Hörens die fehlenden Verbformen. Der Text von Vanessa dient als Vorlage für einen Text über die eigene persönliche Situation. Dieser kann auch als Hausaufgabe aufgegeben werden.

L kann mit S vor a eine Mind- map zum Thema „Leben in der Stadt – Landleben“ erstellen.

Der Text ist relativ langsam gesprochen, so dass S mitnotieren können.

Jeder kann erfolgreich schreiben i Kopiervorlage S. 128

KB 11 Sprechtraining zum gleichen Textausschnitt wie in KB 10, S hören in a den Text. L kann verschiedene Aufgaben vergeben: einige S achten auf die Pausen, einige auf die Lautstärke etc. S können den Text mitlesen und Beobachtungen notieren oder markieren. L sollte als Abschluss die Beobachtungen in der Klasse zusammentragen. In b kann ein kleiner Vorlesewettbewerb durchgeführt werden, wobei L die Art der Bewertung vorher mit der Klasse besprechen sollte.

AB 14–15 Weitere fakultative Aufgabenfolge zu einem anderen Ausschnitt aus „Marsmädchen“: Die Aufgaben motivieren S dazu, einen eigenständigen und auch persönlichen Zugang zum Text zu entwickeln und einen Transfer zu ihrer eigenen Alltagsrealität herzustellen.

In b können S zunächst in PA das Vorlesen üben.

Die unterschiedlichen Aufgabenstellungen können auch zur Binnendifferenzierung verwendet werden.

Lückentexte: Rezensionen zu „Marsmädchen“ von Tamara Bach i Kopiervorlage S. 129

Ausstieg

Veränderungen Diese kurzen Texte, die über Veränderungen im Leben eines Teenagers sprechen, sollen S anregen, selbst eine solche Umfrage durchzuführen.

Page 40: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

42

12 Europa ist bunt!

Einstieg

KB 1 In a sehen sich S als Einstieg die Portraits an und hören kurze Statements von Jugendlichen dazu. Die Aussagen enthalten Hinweise auf die Herkunftsländer, die Zuordnung zu den Personen bleibt aber offen. In b hören S noch einmal die Aussagen der Jugendlichen und notieren in Stichworten die genannten Themen.

AB 1 S ordnen Hauptstädte, Länder und Nationalitäten zu. L kann noch einmal auf die Bildung der weiblichen Form mit der Endung -in verweisen.

AB 2 Ergänzende Aufgabe zu einem schriftlichen Statement: S sollen die Hauptaussage herausfinden. Bei der Wortschatzarbeit geht es um Wortbildung: Wie bildet man aus Adjektiven Nomen und umgekehrt?

L verweist auf das „Sei schlau!“-Kästchen

Mein Europawissen

KB 2 Vorbereitende Aufgabe zu den Texten in KB 3: S sammeln ihre Assoziationen zu Europa und erstellen einen persönlichen Wortigel.

Kreative Gruppen können auch zeichnen bzw. mit Bildern arbeiten, die sie von zu Hause mitgebracht haben.

KB 3 Zusammenstellung von kurzen Infotexten zu Europa. Die Auswahl der Themen ist bewusst offen gestaltet, da die „Infobox Europa“ in der Klasse ergänzt werden soll. In a steht das Globalverstehen im Vordergrund: S ordnen die Schlagworte aus dem Schüttelkasten den Infotexten zu. Die Recherchearbeit in b eignet sich gut als Hausaufgabe. Bevor S in c die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den europäischen Ländern diskutieren, sollte L die Verwendung der Demonstrativartikel derselbe / dasselbe / dieselbe unter Verweis auf den Baukasten erklären.

AB 3 Diese zusätzliche Ankreuzaufgabe dient der Vertiefung des Textverständnisses von KB 3.

AB 4–5 Wortschatzarbeit zu den Ländernamen und Auseinandersetzung mit Internationalismen, die beim Verstehen von Texten hilfreich sein können.

AB 6 Bei dieser ergänzenden Höraufgabe sollen S die Hauptaussagen über die Länder verstehen und anschließend in ähnlicher Form ihr Land vorstellen.

AB 7 Grammatikvertiefung und -systematisierung

Zu b kann auch eine Internetrecherche in der Schule stattfinden, wenn ein Computerraum zur Verfügung steht: S suchen zu gemeinsam oder von L ausgewählten Themen gezielt Informationen.

Schnelle S können für die anderen zusätzliche Aussagen zum Ankreuzen erstellen.

L verweist auf den „Sei schlau!“-Kasten und kann auch Beispiele für „falsche Freunde“ nennen.

Quiz: S stellen in GA ein europäisches Land vor und die anderen müssen raten, um welches Land es sich handelt.

KB 4 Einführung der Grammatik (n-Deklination) anhand von kleinen Zeichnungen: L achtet darauf, dass S verschiedene Satzmuster nutzen, so dass die Nomen in den verschiedenen Fällen vorkommen. L verweist auch auf den Baukasten und erklärt, dass die n-Deklination sowohl mit dem bestimmten als auch mit dem unbestimmten Artikel auf diese Weise funktioniert.

AB 8 Grammatikvertiefung und -systematisierung

Die Aufgabe eignet sich auch, um „Typisches“ oder auch Klischees über europäische Länder zu thematisieren.

Europäische Mäuse i Kopiervorlage S. 130

Page 41: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

43

KB 5 Sprechtraining zum Abschluss des Lehrwerks: anhand eines Gedichts, das einige schwierige Lautkombinationen enthält, reflektieren S ihre eigenen Aussprachekompetenzen. S hören zunächst das Gedicht und üben dann in PA. L kann bei der Einschätzung der Aussprache helfen und Tipps für weitere Übungen geben. In b dient das Gedicht als Modell für ähnliche Texte.

S können das Gedicht auch aufnehmen und ihre eigene Version mit dem Original auf der CD vergleichen.

Lernen in Europa

KB 6 In a lesen S den Text auf dem Faltblatt und notieren die Hauptinformationen in einer Tabelle. In b geht es um vertiefendes Leseverstehen, gleichzeitig werden die Doppelkonnektoren (nicht … sondern, nicht nur … sondern auch, sowohl … als auch) eingeführt. Die Diskussionsübung in c kann mit einer Sammlung von Argumenten in der Klasse vorentlastet werden.

AB 9 Grammatikübung mit den Doppelkonnektoren zum Thema Europaschulen

AB 10 Ergänzende Schreibaufgabe zur Festigung der Doppelkonnektoren und des neu gelernten Wortschatzes

L kann S als Zwischenschritt alle Doppelkonnektoren in den Aussagen suchen und markieren lassen und mit ihnen gemeinsam die Regeln ableiten.

Zwei Gruppen mit unterschiedlicher Meinung können in der Diskussion auch „gegeneinander antreten“.

KB 7 Bei dieser Höraufgabe werden nicht nur Europaschulen, sondern auch Europäische Schulen thematisiert: Nach dem Globalverstehen in a sollen S in b detaillierter verstehen, wie die beiden ihre Schulen beschreiben. Abschließend verfassen S einen Brief, bei dem sie den neu gelernten Wortschatz festigen können.

Da die beiden Schultypen schwierig auseinander zu halten sind, kann L nach b nochmals die Unterschiede zusammenfassen.

Europäische Schulen wurden von den Regierungen der EU-Länder gegründet, um Kindern von EU-Mitarbeitern Unterricht in ihrer Muttersprache zu gewährleisten. In DACH gibt es drei Europäische Schulen.

Europazug

KB 8 Einstieg in die abschließende, „projektorientierte“ Doppelseite: S lernen das Projekt Europazug anhand eines Zeitungsartikels kennen. L kann mit S gegebenenfalls neuen Wortschatz klären und ihnen mit gezielten Leitfragen bei der Beschreibung des Projekts helfen. In c fassen S die wichtigsten Informationen für eine Radio- oder Fernsehmeldung zusammen.

AB 11 Umfassende Grammatikübung zu den Satzverbindungen: L kann zuvor die Funktion der einzelnen Konnektoren wiederholen, anschließend ergänzen S die passenden Konnektoren. Als Hilfestellung kann L an der Tafel die Satzpositionen mit den einzelnen Konnektoren übersichtlich aufschreiben und S raten, bei der Zuordnung vor allem auf die Subjekt- und Verbstellung zu achten. S nutzen so inhaltliches und grammatikalisches Wissen.

AB 12 Ergänzende Aufgabe zur Vertiefung des Textverständnisses von KB 8

Vor c kann es sinnvoll sein, dass L die Merkmale der Textsorte Radio- oder Fernsehmeldung bespricht.Als Zwischenschritt können S die Hauptaussagen im Text markieren bzw. den Text in thematische Abschnitte unterteilen und ihnen passende Titel geben.

Bei schwächeren Klassen kann L auch die Kombination der Satzteile vorgeben.

Page 42: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

44

12 Europa ist bunt!

KB 9 S ordnen die Mini-Projektbeschreibungen den Fotos und den Überschriften in den Zugwaggons zu. Die Aufgabe dient vor allem als Ideenpool für eigene Projektentwürfe in KB 10.

KB 10 Abschließende Aufgabe zur Entwicklung eigener Projektideen: In Anlehnung an das Europazug-Projekt planen S in a gemeinsam eine Reiseroute für ihren „Klassen-Europazug“. Anschließend können in der Klasse Ideen für einzelne Projekte gesammelt werden, die in b von den S in GA ausgearbeitet werden. S planen gemeinsam, wie das Projekt ablaufen könnte und verteilen die dafür notwendigen Aufgaben. Abschließend präsentieren die Gruppen ihre Projekte in der Klasse.

AB 13 Übergreifende Aufgabe zur Wortbildung: L kann mit Beispielen verdeutlichen, dass das letzte Wort jeweils das Grundwort, das erste Wort das Bestimmungswort ist (z.B. Europazug, Schnellzug, Regionalzug).

AB 14 Sprechtraining zum Wortakzent mit Wörtern aus der Lektion 12. S können den Akzent unterstützend mitklopfen oder -klatschen.

Die Klasse kann die besten Projekte wählen und evtl. 1-2 Projekte in der Realität umsetzen.

Weitere Beispiele: Frauenpolitik, Schulpolitik, Wortfamilie, Großfamilie, Patchworkfamilie, Klimakonferenz

Ausstieg

Deutsch lernen – mal ganz anders Anhand dieses Textes sollen S einen Einblick in das DSD- Programm bekommen.

AB Mein Wortschatz: Dein Europaquiz: S können in GA weitere Quizfragen für eine andere Gruppe erstellen.

Das DSD-Programm gibt es in Kroatien schon seit 1998. Wenn es in der Klasse DSD-Schüler gibt, sollen sie darüber berichtet, z.B. wie sich der Unterricht zum regulären Deutschunterricht unterscheidet oder was man im DSD-Unterricht alles macht.

Das Europa-Wissensspiel

i Kopiervorlage S. 131

Page 43: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

45

DACH-Klänge i KB 1/21.Grüßgott, was darf ich Ihnen bringen?

4.Dä Schwiizer Chäs isch dä bescht uf dä Wält.

6.Mann: Ick krieg ’ne Curry und Pommes rot-weiß.Frau: Wat solls’n noch sein?Mann: Nüscht.Frau: Det macht dann 2,80.

Jugendliche über ihr Land i AB 1/11.Ich glaube, dass viele Leute Österreich mit dem Wintersport verbinden. Schifahren ist bei uns Nationalsport.

2.Deutschland und Fußball – das passt zusammen.

3.Bei uns spricht man mehrere Sprachen. Das finde ich echt charakteristisch für mein Land.

Wie klingt DACH? i AB 1/21.Gruezi mitenand. Die Billetts bitte! In Züri müssen Sie dann umsteigen.

2.Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer, hier Radio Antenne 1 aus Hamburg. Wir beginnen heute mit einem Klassiker der Popgeschichte …

3.Servus, Maria! Gehst noch mit ins Kaffeehaus? Auf a Melange?

Ein Telefongespräch i KB 1/5Lehrerin: Esterl?Lehrer: Hallo, Frau Esterl, hier Jankowski.Lehrerin: Hallo, Herr Jankowski! Wie geht ’s Ihnen

denn? Haben Sie viel Stress mit der Organisation? So ein Schüleraustausch ist ja wirklich immer viel Arbeit …

Lehrer: Ja, da haben Sie Recht, es gibt noch viel zu tun. Und ich hab noch ein paar Fragen …

Lehrerin: Schießen Sie los!Lehrer: Ich hab alles auf einen Zettel geschrieben.

Ich darf ja nichts vergessen, also … Erstens: Wie lange geht der Unterricht in Ihrer Schule denn normalerweise?

Lehrerin: Der Unterricht? Ja, meistens bis zehn nach eins. Wir beginnen ja ziemlich früh.

Lehrer: Zehn nach eins, gut. Dann können wir noch ein Nachmittagsprogramm organisieren … Dann hab ich hier notiert: Wie viele Schüler sind denn in Ihrer Klasse? In meiner sind 29.

Lehrerin: Wir sind auch eine große Klasse, 30 Schüler, das passt also gut.

Lehrer: Und können Sie mir auch sagen, wie viele Mädchen und wie viele Jungen in der Klasse sind?

Lehrerin: Ah ja, das ist natürlich wichtig … Warten Sie mal … Also, es sind 18 Mädchen und 12 Jungen.

Lehrer: Gut, ich notiere mir das … und wohnen denn alle Schüler im Stadtzentrum?

Lehrerin: Ja, zum Glück! Die kommen normalerweise alle mit dem Fahrrad zur Schule.

Lehrer: Das ist sehr praktisch, da haben wir ein Problem weniger. Dann noch eine für mich persönlich wichtige Frage: Reservieren Sie für mich ein Zimmer? Ich muss ja auch irgendwo übernachten.

Lehrerin: Selbstverständlich. Ich habe Ihr Zimmer schon reserviert. In einer netten, kleinen Pension. Gefällt Ihnen sicher gut.

Lehrer: Das ist aber nett, Frau Esterl! So, das ist im Moment alles. Vielen Dank und ich melde mich sicher bald wieder …

Lehrerin: Ja, gerne. Auf Wiederhören, Herr Jankowski, einen schönen Abend noch!

Lehrer: Danke, Wiederhören!

Szenen aus einem Film i KB 2/2Situation 1Elisa: Oh Hanna, ich freue mich ja sooo! Endlich

wieder mal eislaufen! Ich bin schon zwei Jahre nicht mehr gelaufen, glaube ich …

Hanna: Ja, super! Ich war auch schon so lange nicht mehr. Ob ich es überhaupt noch kann?

Situation 2Hanna: Schau mal Elisa, das ist Teo … Süß, findest du

nicht?Elisa: Hm … Ja, sieht toll aus – find ich auch … Er

spielt auch ziemlich gut Eishockey, hab ich gehört …

Situation 3Teo: Ah, mein Po! Aua, das tut aber echt weh!

Situation 4Teo: Da ist Hanna, nein … Oh, wie peinlich,

schrecklich! Sie hat mich sicher fallen sehen. Warum gerade jetzt? Total peinlich …

Song: „Wahrscheinlich peinlich“ i KB 2/7Jedes Mal, wenn ich dich treff, kennt mein Körper alle Reaktionen wie aus dem FF – ob ich will oder nicht, könnte ich mich selbst ohrfeigen. Seh ich dich, will mein Blut in den Kopf steigen. Kommst du auf mich zu, wünsch ich meist unsichtbar zu sein wie ein Geist, das heißt, eigentlich hoffe ich, du siehst nicht vorbei, bin verknallt, doch ich sag nur cool: Hi! Wie erbärmlich, ich weiß Menschen sterb ’n nicht, wenn sie andern sagen, ohne dass diese fragen, wie sehr sie sie mögen. Doch flögen die Herzen viel schneller ans Licht, doch ich trau mich nicht. (…)

1

1

2

1

7

13

1

10

1

4

1

Page 44: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

46

Wenn sie neben mir steht, …Wenn ich dich seh, wollen meine Hände dir zuwinken. Will „Hierher“ rufen, will im Boden versinken. In so Momenten bin ich Ally Mc Beal, wenn sie ohnmächtig wird, aber cool bleiben will. Du stellst alles in den Schatten, obwohl du die Sonne bist. (…) Ich wollt dir sagen, dass ich dich wirklich mag, weil du nich’ jeden Scheiß mitmachst, weil das keinen Mut beweist. Und darüber wär ich froh und, wenn du Zeit hast oder so …? Das wollte ich dir eigentlich sagen, wollte alles wagen. Nur weil mein Magen alle Schmetterlinge dieser Welt auf einmal schlüpfen ließ und mein Herz hüpfen ließ wie ein Känguru, hab ich zu dir nur gesagt: „Na du?“Wenn er neben mir steht, …Dabei hab ich blöde Sprüche geklopft ohne Ende. Bei Bräuten, die mir nix bedeuten, verschwende ich Komplimente, doch wendest du dich mir zu oder kommst in den Raum, verwandelt sich mein Hirn augenblicklich in rosa Seifenschaum und überglücklich, dass du da bist, mein Traum endlich wahr ist, vergess ich zu sprechen. Was wär schon dabei? Dann gehst du – vorbei.(…) Ob dieses Licht in deinen Augen warmes Herz und dazu noch Verstand ist, will ich wissen und dann zähl ich bis drei, geh zu dir hin und geh vorbei.Wenn du neben mir stehst, …

Janas Gefühle in der letzten Woche i KB 2/9Also am Montag war ich voll gelangweilt. Morgens hatten wir Mathe bei Dr. Hauser und am Nachmittag eine Doppelstunde Chemie bei Herrn Köhler. Gähn! Nachmittags musste ich dann Hausaufgaben machen und ich konnte abends nicht einmal fernsehen.Der Dienstag war echt nicht mein Tag. Da war ich ganz schön aggressiv – war ja auch kein Wunder! Schon morgens hat mich mein kleiner Bruder genervt und in der Schule war es auch nicht besser. Jochen und Paul haben mich die ganze Zeit im Unterricht geärgert, da konnte ich dann irgendwann nicht mehr cool bleiben.Mittwoch war ich eine Heldin, wirklich! Im Schwimm- bad war ich voll mutig und bin endlich vom 5-Meter-Turm gesprungen. Das habe ich mich noch nie getraut!Am Donnerstag ist meine Katze weggelaufen. Wir haben sie stundenlang gesucht, aber sie ist wohl weg … Ich war ganz schön traurig und habe den ganzen Abend geweint.Freitag war mein Glückstag. Wir hatten keinen Unterricht, weil die Lehrer einen Ausflug gemacht haben. Ich war dann mit meiner Clique auf der Eisbahn, das war echt schön! Alle waren da, und wir hatten viel Spaß. Abends bin ich dann todmüde und glücklich ins Bett gefallen.Am Samstag habe ich mich ganz schön stark gefühlt –

wow! Nicht so schüchtern wie sonst, sondern richtig selbstbewusst. Ich bin nämlich endlich zu Stefan gegangen und habe ihm richtig meine Meinung gesagt – war auch Zeit!Sonntagmittag war aber schon wieder alles vorbei – leider! Ich habe mich schwach und müde gefühlt und abends war ich dann auch krank. Das einzig Gute: Ich kann morgen sicher nicht in die Schule gehen.

Wie haben sie sich kennen gelernt? i AB 2/141.Wie ich meinen Mann kennen gelernt habe? Oh, das ist schon lange her, aber ich erinnere mich noch so, als wäre es gestern gewesen … Mit ca. 16 haben wir zusammen einen Tanzkurs gemacht. Das war alles sehr aufregend! Dort haben wir uns kennen gelernt und nun sind wir schon über 20 Jahre verheiratet!

2.Wie ich Tina kennen gelernt habe? Das weiß ich selbst nicht mehr so genau … Moment, ja, ich glaube, das war vor drei Jahren, auf einer Party von meinem Freund Jürgen. Wir haben die ganze Nacht durchgefeiert und sehr viel getanzt, einfach toll.

3.Wie ich meine Frau kennen gelernt habe? Ja, wir sind seit einem Jahr verheiratet … Dabei haben wir uns unter nicht ganz glücklichen Umständen kennen gelernt: Ich war schneller als sie und habe ihr den Parkplatz weggenommen, in den sie gerade hineinfahren wollte. Als ich nach 10 Minuten zurück- kam, wartete sie immer noch und war sehr wütend. Sie war mir gleich sympathisch, ich hab mich bei ihr entschuldigt und sie für den Nachmittag ins Café eingeladen.

4.Wie ich Hans kennen gelernt habe? Er hat damals in meiner Firma gearbeitet, aber ich habe ihn nie bemerkt. Im Sommer vor zwei Jahren musste ich dann zu einem Kongress nach Orlando, in Florida. Und dort war er auch. Hans hat mich angesprochen und wir haben den ganzen Nachmittag zusammen verbracht. Natürlich sind wir dann auch mit demselben Flugzeug zurück nach Österreich geflogen.

Fragen am Telefon verstehen i AB, Wiederho-lung 13/2Francesca: Francesca Corso.Gaby: Hi, Francesca, hier Gaby aus Hamburg.Francesca: Hi, Gaby, wie geht ’s?Gaby: Super, ich freu mich so auf die Reise. Wir

fahren ja schon am Samstag. Aber ich hab noch ein paar Fragen. Ich muss unbedingt wissen, wie das Wetter in Florenz ist, damit ich die richtigen Klamotten einpacke. Und dann frag ich mich, ob ich mein Mathebuch mitnehmen soll. Ich versteh doch

12

1

11

1

13

1

Page 45: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

47

euren Matheunterricht nicht und außerdem …Francesca: Halt, halt, nicht so schnell, ich muss deine

Fragen aufschreiben. … Heute Abend schaue ich den Wetterbericht im Fernsehen an. Und ob du dein Mathebuch brauchst … ich weiß nicht … ich frage meine Lehrerin.

Gaby: Ja, und dann soll ich noch fragen, was für ein Geschenk zu eurer Deutschlehrerin passt.

Francesca: Zur Deutschlehrerin? Keine Ahnung – da muss ich die anderen in der Klasse fragen.

Gaby: Okay, aber ruf mich bitte spätestens morgen zurück.

Francesca: Mach ich! Ciao Gaby.Gaby: Ciao.

Interview mit einem Sportler i KB 3/3Radioreporter: Zu Gast in unserem Studio ist heute

der Olympiasieger im Schilanglauf Jens Filbrich. Jens, Sie haben schon viele Medaillen gewonnen, zuletzt die Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin. Welche Rolle spielte „Jugend trainiert für Olympia“ in Ihrer Sportlerkarriere?

Jens: Also für mich waren die Wettkämpfe von „Jugend trainiert für Olympia“ wirklich sehr wichtig, denn es waren die ersten großen sportlichen Erlebnisse auf nationaler Ebene. Es hat wahnsinnig Spaß gemacht, dabei zu sein, andere genauso Sportbegeisterte kennen zu lernen und sich mit ihnen messen zu können. Ich habe für das Sportgymnasium Oberhof 1992, ’93 und ’94 Medaillen im Langlauf geholt. Ich habe aber auch bei anderen Sportarten mitgemacht und war bei Landesentscheiden dabei. Sport war und ist mein Leben.

Radioreporter: Das glaube ich. Sind Sie deswegen auch Pate von „Jugend trainiert für Olympia“ geworden?

Jens: Ja genau! Ich erinnere mich sehr gerne an diese ersten wichtigen Wettkampferfahrungen und finde, so eine tolle Sache muss einfach unterstützt werden!

Radioreporter: Welche Tipps haben Sie denn für die neuen jungen Olympiatalente?

Jens: Ich finde es sehr schön, dass „Jugend trainiert für Olympia“ ein Teamwettbewerb ist. Niemand tritt hier alleine an – Teamgeist ist bei diesem Wettbewerb sehr wichtig. Darum ist mein Rat an alle Sportfreunde: Trainiert zusammen, kämpft zusammen, haltet zusammen und habt viel Spaß zusammen – denn gemeinsam seid ihr am besten!

Radioreporter: Mit diesem motivierenden Aufruf möchten wir unseren Beitrag beenden. Vielen Dank, Jens Filbrich, und weiterhin viel Erfolg …

Kursteilnehmer berichten i KB 3/7FelixAlso das hat echt Spaß gemacht! So viele verschiedene Pflanzen gab es bei uns früher! Das wusste ich gar nicht! Am besten war diese Suppe, die mit den ganzen grünen Blättern drin. Und ich weiß jetzt auch, welche Pflanzen ich essen kann und welche giftig sind. Das find ich toll! Ich freu mich schon auf den nächsten Kurs!

Herr BeckerDa soll noch mal einer sagen, die Jugend von heute engagiert sich nicht. Was unsere jungen Lehrer uns da alles beibringen, einfach toll. Die wissen ja heute schon so viel, vor allem mit Technik und so, da kennen sie sich aus. Computer, Internet, Handy – so etwas ist für die jungen Leute kein Problem! Und wir Älteren, wir tun uns ja doch mit diesen Dingen oft eher ein bisschen schwer. Also, diese Freitagnachmittage sind wirklich immer sehr interessant, ich habe schon viel gelernt und die jungen Leute haben auch ihren Spaß mit uns, glaube ich.

MaicoHi, ja also ich mach ziemlich viel Sport, eigentlich jeden Tag, wenn ’s irgendwie geht, probier auch ständig was Neues aus und so, bin eben Sportler durch und durch. Ja, und ähh vielleicht will ich auch später mal Sportlehrer werden, mal sehen. Deshalb gebe ich natürlich auch gerne Sportunterricht, denn da kann ich ja schon mal ausprobieren, wie das so ist.

BennyDiese Freitagnachmittage sind echt cool. Normalerweise hat man mit älteren Leuten ja nicht so viel Kontakt, und da hat man eben mal die Möglichkeit dazu. Ich habe mich schon echt super mit manchen in den Pausen bei Kaffee und Kuchen unterhalten. Die meisten freuen sich auch immer richtig auf uns und sind, glaube ich, echt dankbar, dass wir ihnen die modernen Dinge, wie sie sagen, erklären. Da haben die ja auch in ihrem Alltag was davon! Na ja, … außerdem macht es Spaß, mal Lehrer spielen zu dürfen …

BirteDie Idee zu der AG kam uns, als wir in der Zeitung alte Fotos von unserem Wohngebiet gesehen haben. Wie viel Grün es da noch gab und was für tolle Gärten, Wahnsinn! Ja und dann haben wir angefangen, in unserem Schulgarten all diese Pflanzen und Kräuter anzupflanzen. Und als dann in unserem Garten alles fast so aussah wie früher, dachten wir, das müssen wir auch den anderen zeigen, vor allem den Kindern, die das ja gar nicht mehr kennen. Und die Kinder sind

14

1

15

1

Page 46: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

48

auch echt süß, wenn sie mit großen Augen und Ohren dastehen und alles genau wissen wollen. Die haben immer so viele Fragen, da reicht manchmal die Zeit gar nicht.

ShiraIch wollte schon immer mal Capoeira ausprobieren, darüber habe ich nämlich mal etwas im Fernsehen gesehen, das fand ich total interessant. Normaler- weise werden so exotische Sportarten ja fast nie angeboten, zumindest nicht in unserer Kleinstadt. Deswegen finde ich es jetzt auch so toll, dass ich es an unserer Schule machen kann und sogar die Ausrüstung gestellt bekomme. Das ist doch echt super!

Anmeldung zu einem Kurs i AB 3/10Tanzlehrerin: Charlotte Schneider …Lisa: Guten Tag, hier spricht Lisa Holzmann. Ich habe

die Anzeige zu dem Tanzkurs in der Volkshochschule gelesen und hätte noch ein paar Fragen.

Tanzlehrerin: Ja bitte.Lisa: Sind die Kurse denn auch für absolute Anfänger

geeignet? Ich bin nämlich schon 18, aber ich habe noch gar keine Erfahrung im Tanzen.

Tanzlehrerin: Das macht nichts. Es gibt auch Kurse für reine Anfänger. Und das Alter spielt auch keine Rolle.

Lisa: Gut, und wie oft finden die Kurse statt?Tanzlehrerin: Einmal pro Woche, immer abends ab

18 Uhr. Die Kurse beginnen am 12. Januar und finden zehnmal statt.

Lisa: Aha, können Sie mir bitte noch den Preis nennen?

Tanzlehrerin: Ja klar, die Anfängerkurse kosten jeweils 90 Euro, die Fortgeschrittenenkurse sind ein bisschen teurer.

Lisa: Ja, das hört sich ja alles gut an. Hmm, aber ich bin mir noch ein bisschen unsicher. Kann ich vielleicht eine Probestunde nehmen?

Tanzlehrerin: Ja, sicher. Kommen Sie in die erste Stunde am nächsten Mittwoch um 18 Uhr. Probieren Sie alles aus, und danach können Sie sich dann entscheiden.

Lisa: Super, was muss ich denn mitbringen?Tanzlehrerin: Sie brauchen bequeme, sportliche

Kleidung und nur Socken, keine Schuhe.Lisa: Danke, das war schon alles, vielen Dank für die

Informationen.Tanzlehrerin: Bitte, gern. Bis Mittwoch also.

Wie wichtig ist Musik für dich? i KB 4/3Reporter:  Hallo, ich bin Paul vom Schulradio-Team.

Wir machen gerade eine Umfrage zum Thema „Jugendliche und Musik“. Möchtest du mitmachen?

Nadine:  Ja klar. Was willst du denn wissen?Reporter:  Bitte sag uns deinen Namen und erzähl uns

ein bisschen was darüber, welche Rolle Musik in

deinem Leben spielt, wann und wo du Musik hörst und so.

Nadine:  Also ich bin Nadine und ohne Musik läuft bei mir nix – ich höre eigentlich den ganzen Tag irgendwas! Das Leben wäre total öde ohne Musik. Ich komme nach Hause und mache sofort das Radio an. Für unterwegs habe ich leider nur so einen uralten Discman, aber ich hätt so gern einen iPod, so etwas finde ich echt cool. Den kann man überallhin mitnehmen und stundenlang Musik hören. Und ich hätte gern keinen Stress mehr mit meinen Eltern. Die regen sich nämlich immer auf, wenn ich die Musik in meinem Zimmer ganz laut aufdrehe.

Reporter: Danke, Nadine. – Darf ich dich auch gleich fragen: Wie wichtig ist Musik für dich?

Rick: Ja, gern. Ich bin Rick und Musik ist mein Leben. Bei mir dreht sich alles um die Musik, ich spiele zwei Instrumente: Gitarre und Keyboard. Mein Keyboard ist aber bald kaputt. Ich suche was Neues, ich hätte gern ein ganz modernes Board, mit dem man total verrückte Sachen machen kann! Ich spiele auch in einer Band. Wir proben fast jeden Tag und am Wochenende spielen wir dann auch manchmal in einem kleinen Café. Für mich wäre es toll, wenn ich mal vor wirklich großem Publikum spielen könnte. Vielleicht wäre dann auch ein Musikproduzent dabei und wir hätten endlich einen Plattenvertrag in der Tasche!

Reporter:  Na, dann drücken wir dir die Daumen, Rick. … Entschuldige, möchtest du uns auch ein bisschen über dich und die Musik erzählen?

Anke: Ja, okay. Ich bin Anke und ich interessiere mich schon für Musik, aber ich bin leider total unmusikalisch! Na ja, aber ich höre natürlich oft Musik, zu Hause, beim Hausaufgabenmachen oder am Abend die Charts zum Beispiel, ja und im Fernsehen sehe ich auch gerne Musiksendungen. Ich wäre so gerne selbst bei einer Castingshow dabei. Das wäre bestimmt total lustig. Außerdem wäre ich dann berühmt und hätte massenweise Fans! Aber blamieren will ich mich natürlich nicht und Zugucken macht ja auch Spaß. Mit meinen Freunden diskutieren wir immer stundenlang über die Show.

Reporter: Danke, Anke. Das war super. Toll, dass ihr mitgemacht habt. Die Sendung ist nächsten Donnerstag im Schulradio, da könnt ihr eure Interviews und natürlich noch viele andere Infos und Konzerttipps hören. Tschüss dann!

Orientierung auf dem Popkonzert i KB 4/5Situation 1Mädchen: Ach schau mal. Dani und Ingo sind auch

hier.Junge: Wo?Mädchen: Dort stehen sie ja.

21

1

22

1

17

1

Page 47: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

49

Junge:  Wo, ich sehe sie nicht.Mädchen:  Na dort drüben, bei den Fanartikeln.

Situation 2Junge 1:  Wo ist denn Ina?Junge 2: Sie ist schon drinnen.Junge 1:  Wo drinnen?Junge 2: Na, in der Konzerthalle.Junge 1:  Ja was machen wir denn dann noch

draußen?Junge 2: Keine Ahnung, nichts wie rein mit uns!

Situation 3Mädchen:  Entschuldigung, ich muss noch mal raus.

Ich habe was im Auto vergessen.Mann:  Warte, gib mir bitte deine Hand. Du brauchst

einen Stempel, sonst kommst du nicht mehr rein.Mädchen:  Oh, danke.

Situation 4Mädchen:  Stehst du hier schon lange?Junge:  Ja, ich brauche unbedingt noch eine Karte.

Meine Freunde sind schon drinnen.Mädchen:  Hoffentlich kommen wir noch rein …

Situation 5Mädchen 1:  Wo gehst du denn hin?Mädchen 2:  Auf die Toilette.Mädchen 1:  Da komme ich gerade her. Da stehen die

Leute Schlange.

Situation 6Junge 1:  Warte, ich muss meinen Rucksack zur

Garderobe bringen.Junge 2: Ja okay, ich warte hier auf dich.Junge 1:  Na, mit dem Regenschirm darfst du

bestimmt nicht rein – den musst du auch draußen lassen und an der Garderobe abgeben.

Junge 2: Ach ja.

Sprechtraining: Wer oder was ist wo?

i AB 4/71.Junge: Wo ist denn der Haustürschlüssel?Frau: Hier.Junge: Wo, hier?Frau: Na hier, direkt neben dir.

2.Mädchen: Wo steht dein Fahrrad?Junge: Dort.Mädchen: Wo, dort?Junge: Na dort drüben, unter dem Baum.

3.Mädchen: Wo ist die Katze?Junge: Draußen.Mädchen: Wo, draußen?Junge:  Draußen im Garten. Da fängt sie Mäuse.

4.Vater:  Wo sind die Kinder?Mutter:  Esther ist drinnen.Vater:  Wo, drinnen?Mutter:  Na, drinnen, im Haus! Wo sonst?

5.Vater:  Und wo ist Paul?Mutter:  Paul ist drüben.Vater:  Wo, drüben?Mutter:  Drüben, bei den Nachbarn, wie immer.

Fans i KB 4/8Moderatorin:  Ja hallo, hier ist wieder Svenja

Wallner mit dem „Musikpanorama“. In unserer heutigen Sendung wollen wir uns mit den Fans beschäftigen. Ihr wisst es bestimmt: Es gibt die unterschiedlichsten Typen – ruhige Fans, laute und fanatische Fans. Solche, die alles von ihren Lieblingsstars sammeln und zu Hause damit ein Museum einrichten, und solche, die alles für ihren Star machen würden. Welcher Typ bist du? Ruf uns an und erzähl es uns. Die Nummer ist 0711/6672572.

Moderatorin:  Hi, hier ist das „Musikpanorama“ mit Svenja Wallner – mit wem spreche ich denn?

Bastian:  Hi, ich bin Bastian.Moderatorin:  Hallo Bastian. Nun erzähl mal, was für

ein Fan bist du?Bastian:  Also ich bin total fanatisch! Für meine

Lieblingsband „Fettes Brot“ würde ich einfach alles machen!

Moderatorin:  Na, das klingt ja wirklich begeistert! Kannst du uns vielleicht das mal näher erklären?

Bastian:  Ist ja klar, dass ich bei jedem Konzert von den Jungs bin. Das ist mir wirklich wichtig, notfalls würde ich sogar zu Fuß von Konzert zu Konzert gehen, ehrlich!

Moderatorin:  Wow, das ist ja echte Begeisterung. Ich nehme an, dass du auch schon mal mit deinen Stars gesprochen hast, oder?

Bastian:  Nein, leider noch nie. Ich würde sie aber echt gerne mal persönlich kennen lernen und ein bisschen mit ihnen quatschen, das wäre das Größte für mich!

Moderatorin:  Na, dann drück ich dir die Daumen, dass das mal klappt!

Bastian:  Ja hoffentlich! Tschüss.Moderatorin:  Ciao Bastian.

Moderatorin:  Sie hören das „Musikpanorama“ und unser heutiges Thema sind Fans. Hallo?

Jasmin:  Hallo, hier spricht Jasmin und ich bin ein totaler Fan von den „Söhnen Mannheims“, die finde ich echt genial.

Moderatorin:  Bist du auch so fanatisch wie unser erster Anrufer?

23

1

26

1

Page 48: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

50

Jasmin:  Na ja, so schlimm ist ’s nicht, aber mein Freund Karim und ich würden die Gruppe so gern mal live erleben, das hat bisher leider noch nicht geklappt. Ganz toll wäre ein Backstage-Ticket, dann könnten wir alles noch viel besser sehen.

Moderatorin:  War die Gruppe denn noch nie bei euch in der Nähe?

Jasmin:  Nein, leider. Die treten ja nur in größeren Städten auf und das war bisher immer zu kompliziert mit der Anreise. Aber ich hoffe, dass sie bei ihrer nächsten Tour in die Nähe von unserem Ort kommen. Ich würde ihnen ja gern schreiben.

Moderatorin:  Na dann mach das doch, das ist bestimmt eine gute Idee.

Jasmin:  Mmh, na vielleicht mache ich es wirklich.Moderatorin:  Na klar – viel Glück! Ciao Jasmin.Jasmin:  Tschüss.

Moderatorin:  So, da ist noch jemand in der Leitung. Hallo hier ist Svenja Wallner.

Frau Schill-Holzinger:  Ja hallo, hier spricht Frau Schill-Holzinger. Ich bin zwar schon 63 Jahre, aber ich bin immer noch ein absoluter Fan von Udo Jürgens. Ich war schon auf vielen Konzerten und ich hab alle seine CDs. Aber ich würd ihn so gerne treffen und einen schönen Abend mit ihm verbringen, vielleicht ein gemeinsames Abendessen in einem Restaurant oder so. Mein Mann könnte natürlich auch mitkommen, wenn er möchte. Dann hätte ich natürlich auch gern ein gemeinsames Foto. Das würde ich dann zu Hause an die Wand hängen.

Moderatorin:  Na, ob Ihr Mann da so begeistert wäre?Frau Schill-Holzinger:  Ach doch, er kennt meine

Begeisterung ja nun schon fast seit 40 Jahren, da hat er sich schon dran gewöhnt.

Moderatorin:  Na dann ist ja gut! Danke Frau Schill-Holzinger und noch viele schöne Stunden mit Udo Jürgens.

Frau Schill-Holzinger:  Die habe ich bestimmt, danke.Moderatorin:  Ja, und wenn Sie uns auch noch was

erzählen wollen, dann können Sie mich einfach anrufen …

Die Popakademie i AB 4/15Hallo und willkommen bei „Alles für junge Leute“! Heute bringen wir eine wichtige Information für alle Fans von Popmusik und Popkultur. Wusstet ihr, dass es in Deutschland eine Popakademie gibt? Wo man alles über Pop lernen kann?Die Popakademie ist in Stuttgart, der „heimlichen Musikhauptstadt“ von Baden-Württemberg. Hier lernen junge Künstlerinnen und Künstler, wie man sich in der oft harten Musikbranche behaupten kann. Es gibt drei Studiengänge und zwar zu Musikbusiness, zu Popmusikdesign und zu Musikgeschichte, und jeder Studiengang dauert sechs Semester. Die Absolventen schließen ihr Studium mit dem Titel

„Magister“ ab, Absolventinnen können sich auch „Magistra“ nennen. Das Studium verbindet Theorie mit Praxis, die Studierenden können auch einen Teil ihrer Ausbildung in anderen europäischen Ländern absolvieren. Das Studium kostet 800 Euro pro Semester. Die Dozenten und Dozentinnen sind erfahrene Profis aus allen Bereichen des Musiklebens, viele Experten geben den Studierenden einen Einblick in den Alltag der Musikbranche. Einer der bekanntesten Absolventen der Popakademie ist Xavier Naidoo. Weitere Informationen findet ihr im Internet unter www.popakademie.de.

Einem Gespräch Informationen entnehmen

i AB, Wiederholung 14/2Jenny:  Guck mal, Per, hier in der neuesten Ausgabe

vom „Maulwurf“ – da gibt ’s ein paar interessante Angebote: Spieletreff, Kung-Fu, Italienisch …

Per:  Also, für mich wär so ‘n Italienisch-Konversations- kurs gar nicht schlecht. Ich fahr doch jedes Jahr mit meinen Eltern an die italienische Adria, und da hängen auch immer viele italienische Jugendliche rum – mit denen so richtig quatschen können – da hätt ich echt Lust! … Und das Ganze ohne Stress bei einer Latte Macchiato!

Jenny:  Ja, Italienisch wär nicht schlecht. Aber neue Spiele testen, das wär doch mal was anderes! Freitagabend hätt ich sogar Zeit.

Per:  Ja, aber im Klubraum der evangelischen Kirche! … Die machen sicher nur so brave Spiele … das ist doch langweilig!

Jenny:  Und was hältst du von Kung Fu?Per:  Ich mach doch schon Taekwondo. Das reicht mir!

Ich glaub, ich mail diese Nina mal an.Jenny:  Vielleicht gehe ich doch mal zum Spieleabend.

Einfach mal gucken, wie das so läuft.Per:  Dreh doch mal die Musik lauter … Man hört ja

gar nichts …

Schülerinitiative i KB 5/4Mädchen 1:  Leute, … wie ihr wisst, steht der Raum

212 ja schon seit einiger Zeit leer. Ich denke, wir sollten ihn sinnvoll nutzen … irgendwas Sinnvolles draus machen.

Junge 1:  Genau, etwas, wovon viele profitieren können, etwas wirklich Nützliches.

Junge 2:  Ich hab eine Idee. Wir könnten doch einen gemütlichen Pausenraum daraus machen, mit bequemen Sesseln, bunt bemalten Wänden, …

Mädchen 1:  Genau, einfach einen Raum, in dem sich alle Schüler gern aufhalten.

Junge 1:  Ich würde lieber einen Schulkiosk organisieren. So was fehlt nämlich an unserer Schule. Wir könnten belegte Brötchen, Getränke und Süßigkeiten verkaufen. Und das Verkaufsteam könnte doch aus Lehrern und Schülern bestehen. Was meint ihr?

27

1

29

1

1

2

Page 49: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

51

Mädchen 1:  Ja genau, ich bin dafür, das ist echt eine tolle Idee. Eigentlich könnten wir daraus auch eine kleine Cafeteria machen, wo man sich auch hinsetzen kann, in Freistunden zum Beispiel. Vielleicht könnte man sogar einige Zeitungen abonnieren?

Mädchen 2:  Ja, nicht schlecht, aber wäre es nicht sinnvoller, den Raum für Nachhilfe zu nutzen? Die könnten wir doch alle brauchen … Wir könnten jeden Tag ein anderes Fach anbieten: mal Mathe, Deutsch, Englisch, … Wer ein Problem oder eine Frage hat, kommt einfach vorbei, und die anderen helfen dann …

Petras gute Vorsätze i AB 5/7Ich fange jetzt ein ganz neues Leben an. Ja, ich habe jetzt wirklich vor, alles besser zu machen. Ab morgen versuche ich, gesund zu leben, mehr Obst und Gemüse zu essen. Und vor allem höre ich auf zu rauchen, das ist das Wichtigste. Dann fange ich an, regelmäßig Sport zu machen. Eigentlich möchte ich auch weniger Kaffee trinken, denn Kaffee ist ungesund.Ich will auch meine Zeit besser einteilen. Deshalb bleibe ich morgens nicht mehr so lange im Bett liegen, versuche, früher aufzustehen und früher im Büro zu sein. Ich gehe dann auch nicht mehr so viel shoppen, da kann ich viel Geld sparen. Und ich lerne endlich Saxofon spielen. Das habe ich ja schon lange vor. Ja, ich habe das alles schon mehrmals versucht, aber jetzt ist das ernst, ich fange morgen an – mit dem neuen Leben!

Die Bücherei früher und jetzt i KB 5/6Berit: Vor einem Jahr hatten wir die Idee, unsere Schulbücherei zu renovieren. Der Raum im Keller, wo die Bücherei bisher war, hat uns nicht gefallen. Er war dunkel und vor allem viel zu klein. Da haben wir im Dachgeschoss zufällig einen schönen, hellen Raum entdeckt, der leer stand. So kamen wir auf die Idee, mit der Bücherei umzuziehen. Wir haben natürlich zuerst mit Herrn Weingärtner, unserem Schuldirektor, gesprochen. Er fand die Idee auch gleich gut.Das größte Problem war natürlich das Geld. Zum Glück hat uns Frau Lang, die Sekretärin, bei der Sponsorensuche unterstützt. Das war echt nett von ihr. Wir haben auch Verlage angeschrieben und um Bücherspenden gebeten. So kam schließlich einiges zusammen.Dann haben wir den neuen Bibliotheksraum renoviert: Wände gestrichen, Regale sauber gemacht usw. Unter der Leitung von Frau Schulz, der Bibliothekarin, haben wir die Bücher im Computer neu katalogisiert. Und natürlich hat es auch Spaß gemacht, die ganzen Bücher in die Regale einzuordnen.Die Renovierung hat viel Zeit und Mühe gekostet, aber jetzt sind wir alle sehr zufrieden. Früher gab es einfach zu wenig Platz in der Bücherei, auch für die verschiedenen Aktivitäten. Jetzt haben wir

viele ruhige Leseecken und genügend Platz für die Arbeitsgruppen, die die Bibliothek für ihre Projekte nutzen. Außerdem ist die Bücherei jetzt jeden Tag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Früher konnten wir sie nur in der großen Pause besuchen.Toll ist auch, dass wir dank unserer Sponsoren jetzt viel moderner sind. Wir haben drei PCs mit Internetanschluss, einen Drucker und einen DVD-Player bekommen. Früher mussten wir in einem Zettelkatalog nach einem Autor oder einem Titel suchen. Jetzt melden wir uns einfach mit unserem Passwort am PC an und können sofort in einem Onlinekatalog das gesuchte Buch finden.Die Bücherei hat jetzt ein großes Angebot und ist wirklich attraktiv. Wir sind richtig stolz auf unsere neue Schulbücherei.

Mehr Informationen über das Projekt

i KB 5/12beide Reporter: Hallo.Organisatorin: Hallo zusammen. Setzt euch doch.jugendlicher Reporter:  Wir haben von dem Projekt „72

Stunden ohne Kompromiss“ gehört und möchten gern mehr darüber erfahren.

Organisatorin: Ja, gern.jugendliche Reporterin:  Ja, also … Wer kann denn am

Projekt teilnehmen?Organisatorin: Also, teilnehmen können alle Jugend-

lichen im Alter von 14-25 Jahren. Gefragt sind kreative, abenteuerlustige, mutige, junge Menschen, die bereit sind, etwas zu bewegen – ohne Wenn und Aber, also ohne Kompromiss!

jugendliche Reporterin:  Klingt ja wirklich spannend … Wie läuft das Projekt denn genau ab?

Organisatorin: Also, wir fangen mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung an. Da bekommt dann jede Gruppe ihre Projektaufgabe. Meistens reisen die Teilnehmer noch am selben Abend zum Projektort und besprechen mit den Verantwortlichen in der Einrichtung ihre Aufgabe. Ja, und dann geht ’s los … Ab dann arbeiten die Jugendgruppen mit ihren Leitern genau 72 Stunden, also bis 17 Uhr des dritten Tages. Das ist harte Arbeit und deshalb wird anschließend auch ordentlich gefeiert!

jugendlicher Reporter:  Aha, toll … Kann denn jeder Gruppenleiter sein?

Organisatorin: Nein, die Gruppenleiter müssen unbedingt über 18 sein! Das können ältere Geschwister, Eltern, Verwandte, ja auch Lehrer sein.

jugendliche Reporterin:  Und wie ist es mit dem Essen? Muss man Verpflegung selber mitbringen?

Organisatorin: Nein, nein. Meistens sind die Einrichtungen, wo die Gruppen arbeiten, dafür verantwortlich. In jedem Fall gibt es ausreichend zu essen. Denn wer hart arbeitet, braucht viel Energie!

jugendlicher Reporter:  Das stimmt! Und wo kann man schlafen?

2

2

3

2

6

2

Page 50: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

52

Organisatorin: Das ist ganz unterschiedlich: Das können Jugendheime sein, das kann aber auch ein einfaches Gemeindehaus sein. Wenn ihr mitmachen wollt, solltet ihr also auf alles vorbereitet sein!

jugendliche Reporterin:  Echt abenteuerlich! Und … wie dokumentieren wir dann unsere Arbeit?

Organisatorin: In einem kleinen Artikel, in dem ihr beschreibt, wie es euch gegangen ist, was ihr erreicht habt, wo ihr Probleme hattet usw. Das Ganze solltet ihr natürlich auch mit Fotos dokumentieren. Die Gruppen haben später bei der Abschlussfeier die Möglichkeit, die Erfolge zu präsentieren. Zumindest ein Gruppenmitglied sollte also einen Fotoapparat dabei haben.

jugendlicher Reporter:  Ich glaub, wir sind dabei!Organisatorin: Na, dann. Auf unserer Homepage

könnt ihr Berichte, witzige Erlebnisse und Projektbilder ansehen.

jugendliche Reporterin:  Super! Danke für die Informationen!

Organisatorin: Gern geschehen. Also dann, auf Wiedersehen!

die Jugendlichen:  Tschüss!

Im Familienalbum blättern i KB 6/11.Opa:  Ach guck mal, Valeria. Da ist ja ein Foto von

deinem ersten Schultag. Wann war denn das genau?

Valeria:  Weiß ich auch nicht, warte ich muss mal nachrechnen …

Mama:  Also wirklich, das könntet ihr schon noch wissen … Dein erster Schultag war 1999, da warst du sechs.

2.Monika:  Und da ist ein Foto von meiner

Erstkommunion.Michael:  Hey Monika, da siehst du wirklich brav aus!Monika:  Ja, ist ja auch schon lange her …Michael:  Na, so lang auch wieder nicht, das war 2003.

3.Michael:  Wer ist denn das? Das Foto ist ja uralt!Oma:  Ja, das ist wirklich alt. Das ist ein Foto von der

Taufe meiner Großmutter.Michael:  In welchem Jahr war das denn, Oma?Oma:  Warte, die Jahreszahl steht hinten drauf.Michael:  Wow, das war im Jahr 1873. Find ich echt

cool so ein altes Foto!

4.Valeria:  Mama, Papa, seid ihr das auf dem Foto?Papa:  Nein, das ist Tante Irmgard und Onkel Klaus.Mama:  Genau, das ist ein Foto von ihrem

Abschlussball.Valeria:  Was hat denn Tante Irmgard da an?Mama:  Das war damals total „in“. Toll, nicht?Valeria:  Na ja … Wann war das denn?Papa:  Ich glaube 1962.

5.Michael:  Was feiert Paula denn da auf dem Foto?Papa:  Ihr Abitur. Das war im Jahr 2000 und da war sie

dann endlich mit der Schule fertig.Michael:  Die Glückliche …

6.Monika:  Ach ist das süß. Seid ihr das, Oma, Opa?Opa:  Ja, das ist unser Hochzeitsfoto.Monika:  Siehst du da lustig aus, Opa. Mit den dunklen

Haaren …Opa:  Ja, ja, … aber schlank bin ich immer noch

genauso …Monika:  Na ja, beinahe …Opa:  Das war am 19. August 1956, das war schon vor

mehr als fünfzig Jahren …Monika:  Find ich echt schön. – Oma hast du das

Hochzeitskleid noch?Oma:  Warum? Willst du ’s anziehen?Monika:  Na, vielleicht …

Damals, als ich … i KB 6/2Als ich zwanzig war … als ich zwanzig war …Als ich dreißig war … als ich dreißig war …Als ich vierzig war … als ich vierzig war …Als ich fünfzig war … als ich fünfzig war …Als ich sechzig war … als ich sechzig war …Jetzt bin ich gespannt.

Fußballregeln ändern sich … i KB 6/8Reporter:  Guten Tag, Herr Derosa. Schön, dass Sie Zeit

hatten.Experte:  Guten Tag. Wenn es um Fußball geht, nehme

ich mir gern Zeit … Sie möchten von mir ein paar Kuriositäten aus der Fußballgeschichte wissen, nicht wahr?

Reporter:  Ja, genau. Wir wollen in unserer Sendung ein paar Fakten bringen, die nicht allen bekannt, aber trotzdem wichtig für diesen Weltsport sind. Vielleicht könnten Sie chronologisch vorgehen, bei Ihren Erklärungen.

Experte:  Klar, kein Problem. Ich habe mich ein wenig vorbereitet. Also, interessant ist vielleicht, dass der Schiedsrichter schon 1878 die Trillerpfeife bekam. Vorher musste er sich mit seiner Stimme und mit Gesten bemerkbar machen. Das war ziemlich anstrengend, können Sie sich sicher vorstellen …

Reporter:  Ach ja, kaum zu glauben … Sie hatten da auch was vom Spiel ohne Schuhe in Indien erzählt …

Experte:  Ja, genau. Bevor 1963 dort das Spielen ohne Schuhe verboten wurde, spielten viele barfuß. Man muss sich das heute mal vorstellen, …

Reporter:  Ja, wirklich … unglaublich … Ist es denn richtig, dass das Fernsehen schon früh einen gewissen Einfluss auf diesen Sport hatte?

Experte:  Ja, bevor man ab zirka 1951 die Fußballspiele im Fernsehen sehen konnte, war der Ball nicht immer schwarz-weiß.

7

2

8

2

10

2

Page 51: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

53

Reporter:  Ah, und wie sieht es eigentlich mit der Werbung während der Spiele aus?

Experte:  Ja, sicher spielt hier wieder das Fernsehen eine große Rolle: Heute sieht man wirklich viel Werbung auf den Spielertrikots, seit man das 1973 erlaubte.

Reporter:  Schon seit vielen Jahrzehnten also, interessant … Gibt ’s denn noch eine aktuellere Regel, die etwas kurios ist?

Experte:  Ja, ich denke an eine aus dem Jahr 1984. Seit man in den 80er-Jahren die gelbe Karte für das extreme Jubeln, wie z.B. das Ausziehen des Spielertrikots oder so, einführte, feiern die Spieler ihre Tore nicht mehr so wie früher, das ist klar …

Reporter:  Aha, diese Regel stammt also aus dem Jahre 1984 … Ja, Herr Derosa, das war wirklich interessant. Ich danke Ihnen herzlich für Ihre spannenden Erklärungen …

Experte:  Gerne, es hat mir auch Spaß gemacht, diese Kuriositäten zu recherchieren …

Radioquiz: DACH-Erfinder i KB 6/12Moderatorin:  Hallo und herzlich willkommen bei

unserem Mittagsquiz „Wer ’s weiß, gewinnt“. Wie immer spielen zwei Anrufer gegeneinander. Wir geben Ihnen Informationen zu berühmten Personen, und wer als Erster die Antwort weiß, gewinnt. Bei einer falschen Antwort scheiden Sie aus und der zweite Anrufer oder Anruferin spielt weiter. Rufen Sie jetzt bei uns an …

Moderatorin:  Hallo bei „Wer ’s weiß, gewinnt“. Wer ist unser erster Kandidat?

Anruferin 1:  Hallo, ich bin Veronika Jäger.Moderatorin:  Hallo Veronika – und auf der anderen

Leitung ist …?Anrufer 1: David Freimüller.Moderatorin:  Guten Tag. – David und Veronika, Sie

sind also unsere ersten Kandidaten. Sie hören nun Informationen über eine berühmte Person, und wer glaubt, dass er die richtige Antwort weiß, meldet sich. Alles klar?

Die Anrufer gemeinsam:  Ja, okay.Moderatorin:  Gut, dann fangen wir an. Die erste

gesuchte Person ist ein Schneidermeister. Er ist 1768 in Kufstein in Tirol geboren, später lebte er in Wien. Im Jahr 1807 begann er mit der Entwicklung einer Maschine. In diese Arbeit steckte er jede freie Stunde und seine ganzen Ersparnisse. – Haben Sie schon eine Ahnung, von wem hier die Rede ist?

Die Anrufer gemeinsam:  Keine Ahnung. Nee, leider nicht.

Moderatorin:  Dann helf ich noch ein bisschen weiter. Er erfand die Nähmaschine, hatte aber nicht genug Geld, um eine Fabrik zu bauen. Niemand erkannte die Bedeutung dieser Erfindung und so starb der Erfinder im Jahr 1850 völlig verarmt. Sein Grab

befindet sich am Armenfriedhof ganz in der Nähe von Wolfgang Amadeus Mozart. – Nun meine Frage an Sie: Wer war der Erfinder der Nähmaschine?

Anruferin 1:  Hmm, puh… Da muss ich leider passen. Das weiß ich nicht.

Anrufer 1:  War das vielleicht Herr Singer?Moderatorin:  Singer war mit der Einführung der Näh-

maschine erfolgreich. Der glücklose österreichische Erfinder war jedoch Josef Madersperger.

Anruferin 1:  Nee, den kenne ich leider nicht.Anrufer 1:  Ach ja …Moderatorin:  Ja, schade – danke fürs Mitmachen und

noch einen schönen Tag!

Moderatorin:  Hallo, hier ist Karolina Wiesner mit dem Mittagsquiz. Wer spielt mit mir?

Anrufer 2:  Guten Tag, hier ist Leo Steinberger.Moderatorin:  Guten Tag, Herr Steinberger. Und wen

haben wir auf Leitung zwei?Anruferin 2:  Hallo, hier ist Gabriela Kowalsky.Moderatorin:  Guten Tag. Sie kennen die Regeln auch?Beide Anrufer:  Ja natürlich.Moderatorin:  Dann kann ’s ja losgehen. Also, die

gesuchte Person ist eine Frau. Sie ist 1847 als drittes von vier Kindern in Baden-Württemberg geboren. Schon als Kleinkind erkrankte sie an Kinderlähmung. Sie musste ihr ganzes Leben im Rollstuhl bleiben. Sie war intelligent, fröhlich und besaß großes Organisationstalent. Gegen den Willen der Eltern besuchte sie eine Nähschule und wurde Schneiderin.

Anruferin 2:  Ach, ich weiß, das ist Margarete Steiff.Moderatorin:  Na, das ging aber schnell und ist

vollkommen richtig! Gratuliere! – Und Sie wissen bestimmt auch, wodurch Frau Steiff bekannt wurde?

Anruferin 2:  Ja, durch die Gründung der Spielwaren- fabrik und da natürlich vor allem durch die Produktion von Teddybären.

Moderatorin:  Ganz genau. Gestorben ist Margarete Steiff im Jahr 1909.

Moderatorin:  Gabriela hat die Antwort gewusst und kann weiterspielen. Wir brauchen nur einen neuen Kandidaten. Hallo, mit wem spreche ich?

Anrufer 3:  Schönen guten Tag, hier spricht Mayrhofer, Thomas Mayrhofer.

Moderatorin:  Guten Tag Thomas, Ihnen sind die Regeln auch bekannt?

Anrufer 3:  Ja, danke.Moderatorin:  Gut, dann auf zur letzten Runde. Die

gesuchte Person ist ein Mann. Er ist am 8. Mai 1828 in Genf in der Schweiz geboren.

Anruferin 2:  War das vielleicht Rousseau?Moderatorin:  Ach Gabriela, das tut mir jetzt aber leid.

Da haben Sie ein bisschen zu schnell geantwortet. Da müssen wir uns leider von Ihnen verabschieden. Tschüss Gabriela. Und für Thomas geht ’s weiter.

11

2

Page 52: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

54

Der gesuchte Mann war ein Geschäftsmann, der sich immer auch sehr stark sozial engagierte. Auf einer seiner Reisen kam er im Jahr 1859 nach Solferino in Oberitalien. Kurz davor fand dort eine große Schlacht statt und die verwundeten Soldaten lagen ohne Hilfe auf dem Feld. Gemeinsam mit Frauen aus der Umgebung kümmerte er sich um die Verletzten. Seine Eindrücke hielt er in einem Buch fest und gründete eine Hilfsorganisation.

Anrufer 3:  Da suchen Sie wohl nach Henry Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes?!

Moderatorin:  Richtig. Im Jahr 1901 erhielt er dafür den ersten Friedensnobelpreis. Gestorben ist Henry Dunant im Jahr 1910. Herzlichen Glückwunsch, Thomas!

Anrufer 3:  Vielen Dank.Moderatorin:  Das war ’s für diese Woche, wir hören

uns wieder am nächsten Montag um 14 Uhr! Ich sage Tschüss und auf Wiederhören.

Einen kurzen Bericht im Radio verstehen

i AB, Wiederholung 15/2Ja, warum ich das gemacht hab, das freiwillige soziale Jahr … Also, angefangen hat es mit der ganz großen Orientierungslosigkeit. Mit 19 hab ich Abitur gemacht und dann wollte ich Psychologie studieren. Ich hatte eigentlich ganz gute Noten, aber sie haben mich auf die Warteliste gesetzt: vier Jahre sollte ich auf einen Studienplatz warten! Deshalb hab ich dann angefangen, Germanistik zu studieren. Aber mein ganzes Arbeitsleben lang mit Texten arbeiten oder Lehrerin werden – also das wollte ich eigentlich nicht.Ich hab mich dann für das freiwilllige soziale Jahr beworben und bin auch genommen worden. Ich wollte unbedingt etwas im sozialen Bereich machen, denn ich arbeite gern mit Menschen. Ich hab gedacht, ein Altersheim wäre vielleicht das Richtige für mich. Im Krankenhaus wollte ich nämlich nicht arbeiten – ich konnt schon als Kind kein Blut sehen.Anfangs hab ich es schwer gehabt, ich musste sehr viel lernen. Ich glaube, in der ersten Zeit ist man auch noch keine richtige Hilfe, man macht einfach zu viel falsch. Das Jahr hatte nicht besonders gut für mich angefangen, aber heute weiß ich, dass dieses Jahr sehr wichtig für mich war.

Eine Klasse in Frankfurt i KB 7/2Ich gehe in die Klasse 10c des Lessing-Gymnasiums in Frankfurt. In meiner Klasse sind 14 Schüler, davon sind acht Jungen und sechs Mädchen. Ungefähr die Hälfte hat nicht deutsche Eltern. Einige sind in Deutschland geboren und groß geworden, andere sind erst vor ein paar Jahren nach Deutschland gekommen. In unserer Klasse sind Schüler und Schülerinnen aus China, Eritrea, Russland, Bosnien, Kroatien, Italien, Kanada und der Türkei. Viele sprechen zwei Sprachen ohne Probleme, manche sogar drei. Russisch oder Türkisch hört man oft auch auf der Straße oder im Zug, das

finde ich schon fast normal. Aber bevor ich in die Klasse kam, habe ich von manchen Sprachen noch nie gehört, in Eritrea spricht man neben Arabisch zum Beispiel Tigrinya. Und dass Bosnisch und Kroatisch nicht die gleiche Sprache ist, war mir auch neu. Wenn wir alle Sprachen zusammenrechnen, die mindestens eine oder einer aus unserer Klasse spricht, kommen wir auf zehn, nicht schlecht, oder?

Sprachenwelten i KB 7/3KoljaMeine Eltern kommen aus Russland, aber ich bin in Deutschland geboren und ich fühle mich als Deutscher. Zu Hause sprechen wir mit meinen Eltern Russisch, aber mit meinem Bruder spreche ich meistens Deutsch. Wir streiten auch auf Deutsch. Im Traum spreche ich auch immer Deutsch. Wir haben noch eine Großmutter und einige Verwandte in Russland. Wenn sie zu Besuch kommen, sprechen wir natürlich alle Russisch.

StephanMein Vater ist Deutscher, er hat ziemlich lange in Vancouver gearbeitet. Dort hat er meine Mutter kennen gelernt, sie ist Kanadierin. Ich bin in Kanada geboren. Mit meiner Mutter und meinen Geschwistern habe ich immer Englisch gesprochen, mit meinem Vater aber Deutsch. Vor fünf Jahren sind wir nach Deutschland gezogen. Wir waren früher auch schon oft in Deutschland, und mir war es ziemlich egal, welche Sprache ich spreche. Am Anfang war die Umstellung trotzdem schwierig. Die Sprache in der Schule war früher Englisch, und Deutsch war irgendwie für das private Leben da. Und nun war es plötzlich umgekehrt. Jetzt hab ich das Problem nicht mehr. Ich lese englische und deutsche Bücher, schreiben kann ich auch in beiden Sprachen, aber mit meinen Geschwistern spreche ich immer nur Englisch, besonders, wenn es laut wird.

GiuliaMeine Mutter ist Kroatin und Deutsche, ihre Eltern kommen aus Kroatien, sie leben aber schon lange in Deutschland. Meine Mutter ist schon in Deutschland geboren, sie ist hier zur Schule gegangen und hat später auch hier gelebt. Sie spricht mit ihren Eltern Kroatisch. Mein Vater ist Italiener, ich bin auch in Neapel geboren. Mit meinem Vater spreche ich Italienisch, mit meiner Mutter Deutsch. Als ich klein war, hat mir meine Mutter viele kroatische Kinderlieder vorgesungen und kroatische Märchen erzählt. Und damals haben sich meine Eltern untereinander auf Englisch unterhalten, weil meine Mutter noch nicht so gut Italienisch konnte. Später haben wir zu Hause auch Italienisch gesprochen, meine Mutter hat nämlich inzwischen sehr gut Italienisch gelernt. Ich bin zuerst in Neapel zur Schule gegangen.

13

2

15

2

16

2

Page 53: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

55

Ich bin mit meiner Mutter vor einem Jahr nach Deutschland zurückgekommen, meine Eltern leben nicht mehr zusammen.

Schüler in einer „bunten“ Klasse i AB 7/4TommyIch komme eigentlich mit allen in der Klasse gut aus. Dass viele nicht aus Deutschland kommen, ist mir persönlich egal. Die meisten sind ja auch hier geboren und nur die Eltern oder Großeltern sind eigentlich Ausländer. Klar sind nicht alle meine besten Freunde. Es wäre aber auch komisch, wenn ich alle in meiner Klasse sympathisch finden würde, oder? Manchmal gibt es auch Streit, der ist aber meistens schnell wieder vorbei. Nur beim Fußballspielen kennen viele keinen Spaß und werden richtig aggressiv. Es ist mir schon oft passiert, dass mich einer auf dem Platz plötzlich in einer anderen Sprache beschimpft hat. Das finde ich unfair. Ich merke dann nur, dass er mich beleidigen möchte, weiß aber nicht, was er wirklich gesagt hat. Also, wenn ich der Schiedsrichter wäre, würde ich ihm eine gelbe Karte dafür zeigen. Einmal hab ich zu einem Mitschüler aus meinem Team gesagt, er soll mit mir Deutsch reden. Der hat dann nur laut gelacht und mich das ganze Spiel über ignoriert. Am Ende haben wir verloren. Eigentlich schade!

LidiaIn unserer Klasse gibt es viele, die aus einem anderen Land stammen. Arnela zum Beispiel kommt aus Bosnien und sie erzählt viel von ihrem „Zuhause“, wie schön es dort ist und wie sehr ihr die Menschen fehlen. Ich glaube, sie würde sofort wieder zurückgehen, wenn ihre Eltern nicht hier wären. Für mich wär das sehr schade, ich hätte dann ja eine Freundin weniger. Ich kann sie aber auch verstehen, sie hat so lange in Bosnien gelebt und dann musste sie plötzlich weg. Am meisten vermisst sie ihre Oma, die hat ihr immer Geschichten erzählt und kocht total lecker. Aus dem letzten Urlaub hat Arnela einen Kuchen mitgebracht, der war genial. Leider kann ich mir nicht merken, wie die Stadt heißt, wo die Oma wohnt, aber ich würde total gerne einmal hinfahren. Ja, aber leider erlaubt das mein Vater nicht. Ja, er hat Angst, dass mir da etwas passiert. Da muss ich eben warten, bis ich 18 bin.

Wozu lernst du Deutsch? i KB 7/8Moderatorin:  Wir sind in der Sprachschule des

Goethe-Instituts Freiburg. Wir besuchen jetzt eine Gruppe und fragen, wozu die Kursteilnehmer Deutsch lernen. Hallo, kannst du uns etwas darüber sagen, wer du bist und warum du in diesem Deutschkurs bist?

Aneta:  Ja, klar. Ich bin Aneta, ich komme aus Griechen- land. Meine erste Fremdsprache in der Schule war Englisch, aber ich habe auch Deutsch gelernt.

Später möchte ich Wirtschaftswissenschaften studieren, und in der Wirtschaft ist Deutsch ja sehr wichtig. Ich lerne also Deutsch, damit meine Karrierechancen besser sind.

Moderatorin:  Danke Aneta. Und du? Wie ist es bei dir?Cedric:  Ich bin Cedric. Ich lerne Deutsch, um

Fachliteratur auf Deutsch lesen zu können. Ich studiere nämlich deutsche Geschichte in Paris. Und da braucht man natürlich Deutsch. Na ja, und ich habe seit kurzem auch eine deutsche Freundin. Sie kann leider nicht so gut Französisch und, damit wir uns besser unterhalten können, versuche ich jetzt mein Deutsch zu verbessern.

Moderatorin:  Vielen Dank. Und zum Schluss frage ich dich noch. Woher kommst du und warum lernst du Deutsch?

Ines:  Hallo, ich bin Ines und komme aus Mexiko. Ich bin in diesem Kurs, um möglichst schnell Deutsch zu lernen. Ich möchte nämlich unbedingt in Deutschland Medizin studieren. Und Fachbücher, Vorlesungen, Prüfungen – alles ist ja auf Deutsch. Ich glaube, das ist gar nicht so einfach, ich muss noch viel lernen, damit mein Wunsch Wirklichkeit wird!

Moderatorin:  Na dann, viel Erfolg!Alle:  Danke!

In der Gruppe sein i KB 8/1Dialog 1Mädchen 1: Das kann doch nicht wahr sein. Die sitzen

da vor dem Bildschirm und sagen kein einziges Wort. Das ist doch öd.

Junge 1: Wieso? Das kann schon spannend sein!

Dialog 2Mädchen 2: Guck mal, dieses Outfit. Ich würde so nie

auf die Straße gehen.Mädchen 3: Ich auch nicht, aber ich kenne ein paar

und die sind ganz okay.

Dialog 3Junge 2: Hey, echt cooler DJ.Junge 3: Ja, der war schon letztes Jahr dabei.

Dialog 4Junge 4: Live sind sie einfach noch viel besser als auf

CD!Mädchen 4: Ja, und so weit vorn war ich noch nie …

Dialog 5Junge 2:  Das ist ja ziemlich langweilig, Walzer und

Tango, nee.Mädchen 2: Das kannst du doch gar nicht wissen. Du

hast es ja noch nie ausprobiert.

Dialog 6Mädchen 3: Dass so viele aus unterschiedlichen

Ländern hier zusammenkommen …Junge 3: Ja, heute Morgen im Workshop waren

welche aus Brasilien, Ghana und Korea dabei.

17

2

21

2

18

2

Page 54: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

56

Dialog 7Junge 4:  Wow, wie der fährt!Junge 1: Ja, sieht echt cool aus, aber für mich wär das

nichts, zu gefährlich!

Meine Szene i KB 8/3 aAndy:  Hi, Jörg! Wir machen in der nächsten Nummer

unserer Schülerzeitung etwas über Jugendszenen und ich möchte eine kurze Reportage über die Skateboarding-Szene schreiben. Kann ich dich denn ein paar Sachen fragen?

Jörg:  Klar, kein Problem. Ich bin ja ein Skateboarder und natürlich bestens informiert. Nee ehrlich, ich hab auch schon mal ein Referat über die Szene gehalten.

Andy:  Super. Woher kommt denn der Sport, ist doch ein Sport, oder?

Jörg:  Skateboarding ist mehr als nur Sport. Ich denke, das sieht man doch, wenn wir skaten.

Andy:  Ja, da hast du Recht.Jörg:  Also, die ersten Skateboards tauchten in den

1950er Jahren in den USA auf. Das waren wirklich ziemliche Bretter. Erst in den 1970er Jahren kamen sie zu uns nach Europa. Die amerikanischen Soldaten haben sie mitgebracht: Hier in München waren ja damals besonders viele Kalifornier stationiert.

Andy:  Echt?Jörg:  Ja, München war zu der Zeit in Deutschland so

ziemlich die wichtigste Stadt für die Szene. Heute sind das auch Köln, Düsseldorf, Münster, Hamburg, Frankfurt, Berlin und Stuttgart.

Andy:  Frankfurt, Berlin, Stuttgart, das sind aber viele Städte. Okay – ich hab ’s notiert. Du bist 15, richtig?

Jörg:  Ja, korrekt.Andy:  Wie alt sind denn die Skateboarder so

durchschnittlich?Jörg:  Ahhh, es gibt eigentlich kein bestimmtes Alter:

Eher Jugendliche, aber es gibt auch ein paar ganz coole Erwachsene, die richtig edel skaten. Ich denke, der Großteil ist zwischen 14 und 21. Die meisten davon sind Jungs – es gibt ja leider wenige Mädchen, die skaten, schade eigentlich.

Andy:  Stimmt, ziemlich schade. Wenn ich dich so anschau: Du trägst eine weite Hose, ein bequemes T-Shirt und diese Skaterschuhe. Ist das denn typisch für die Leute deiner Szene?

Jörg:  Ja, es muss ja alles funktional und bequem sein. Und es soll natürlich auch cool aussehen.

Andy:  Aha, verstehe. Habt ihr denn auch ein Symbol oder so was?

Jörg:  Nee, so direkt ein Symbol eigentlich nicht …Andy:  Das ist aber interessant, kein Symbol, hmm…Jörg:  … aber was wir immer dabei haben, ist Musik.

Ohne Musik fahren wir eigentlich nie.Andy:  Okay, und wie sieht ’s mit einem gemeinsamen

Lebensmotto aus?Jörg:  Tja, unser Motto? … Vielleicht: Hab Spaß, mach

was du willst, aber mach was aus dir! Das könnte es so zirka sein, denke ich. Zufrieden? Also ich muss jetzt los …

Andy:  Oh, ja – Danke! War echt nett! Tschüss!Jörg:  Ciao!

Meine Szene i KB 8/3 cDas ist interessant!Das ist aber interessant!

Das sieht man, wenn wir skaten.Das sieht man doch, wenn wir skaten.

Wie alt sind die Skateboarder so durchschnittlich?Wie alt sind denn die Skateboarder so durchschnittlich?

Hier in München waren damals viele Kalifornier stationiert.Hier in München waren ja damals viele Kalifornier stationiert.

Gespräch vor dem Jugendzentrum i KB 8/7Kevin:  Hi, Timo!Timo:  Hi, Kevin!Kevin:  Du also auch hier.Timo:  Ja, ich warte auf zwei Mädels aus meiner

Klasse, aber die sind wieder mal unpünktlich.Kevin:  Wahrscheinlich stehen sie noch vor dem

Spiegel. Sind sie bei der Modenschau dabei?Timo:  Nee, aber sie möchten sie sich gerne ansehen.

Bin mal gespannt, was sie sich dann kaufen, die kennen ja keine Grenzen.

Kevin:  Und du, Timo Brenner, wie immer in kaputten Jeans, siehst dir dann auch die Modenschau an?

Timo:  Mal sehen, interessiert mich ja nicht wirklich, aber vielleicht haben die ja ein paar gute T-Shirts. Was ich mir sicher anschau, ist die Fotopräsentation. Ich kenn den Typen, er geht bei uns auf die Schule. Der macht echt gute Sachen.

Kevin:  Da würd ich auch gern hin, aber leider zeigen wir zur selben Zeit selbst unseren Film. Ich hab doch mit ein paar Kumpels diese Doku über unseren Stadtteil gedreht. Ist nicht schlecht geworden und heut können wir sie endlich mal zeigen. Du solltest dir das mit der Fotopräsentation noch mal gut überlegen, Timo!

Timo:  He, keine Werbung bitte! Ich überleg ’s mir ja! Den Film kannst du mir aber auch auf DVD geben, oder?

Kevin:  Ja, klar. Aber komm doch zum Konzert der Black Mosquitos, das möchte ich mir auf jeden Fall anhören. Da könnten wir noch was zusammen trinken.

Timo:  Ach guck mal, Kevin, da kommen die beiden ja!Maren / Lisa:  Hi! Hallo!Timo / Kevin:  Hi!Maren:  Sorry Timo, aber wir haben uns leider

verquatscht.

22

2

23

2

26

2

Page 55: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

57

Timo:  Maren, Süße. Ist schon okay, ich hab ja Kevin getroffen. Mädels, das ist Kevin, er zeigt später einen Film!

Lisa:  Hallo Kevin, ich bin Lisa. Was für einen Film zeigst du denn?

Kevin:  Eine Dokumentation über unseren Stadtteil. Hast du Lust zu kommen? Läuft um 16 Uhr im Kinosaal.

Lisa:  Ja klar, das sehe ich mir 100%ig an! Ich hab allerdings noch keinen Plan. Wann ist denn die Modenschau, Maren?

Maren:  Also, um drei, soviel ich weiß.Lisa:  Super, das passt.Kevin:  Ich muss jetzt mal los. Viel Spaß! Und Lisa,

nicht vergessen, 16 Uhr im Kinosaal! Ciao!Lisa / Maren / Timo:  Tschüss! Ciao!Timo:  Kommt, Mädels, wir besorgen uns erst mal was

zu trinken und überlegen dann, wo wir hingehen, okay?

Lisa / Maren:  Logo! Natürlich!

Sich in einer Radiosendung informieren i AB, Wiederholung 16/2Hallo, hier ist Antenne five mit der Sendung „Schon gehört?“Schon gehört vom Grufti-Treffen, das vor zwei Wochen in Leipzig stattgefunden hat? Am 27. Mai war es wieder so weit: Dieses Jahr waren es die Leipziger, die über die exotischen Besucher staunten: Grufties nennen sie sich, auch Dark Waver oder Gothic Punks. Die Gothic-Bewegung geht auf die 1980er Jahre zurück, man schätzt, dass es etwa 60 000 Anhänger dieser Szene gibt. Und ihre Lieblingsfarbe ist Schwarz: schwarzer Lippenstift, schwarzer Nagellack und schwarzes Outfit. Aus ganz Europa, Nord- und Südamerika, Japan, Australien und erstmals auch aus China waren sie zum 16. Wave-Gothic-Treffen gekommen. Die Grufties sind ja eigentlich eine Subkultur der Trauer und der Melancholie, aber davon war beim Leipziger Treffen nichts zu spüren. Obwohl es in Strömen regnete, feierten die über 20 000 Szene-Anhänger ausgelassen. Mehr als 160 Künstler und Bands traten im ganzen Stadtgebiet auf. Neben Tanzveranstaltungen und Musikkonzerten gab es spezielle Filmvorführungen, Workshops, Autorenlesungen, Ausstellungen und ein Live-Rollenspiel mit dem Titel „Vampire“. Die Leipziger nahmen das schwarze Treiben gelassen, denn die Grufties sind für ihre Friedfertigkeit bekannt. Und am Tag danach war sowieso alles wieder vorbei!

Sehenswürdigkeiten i KB 9/11.Stadtführerin:  … Weihnachten 1989 wurde das wohl

größte Symbol der Teilung wieder geöffnet. Damals feierten hier Tausende von Berlinern.

Junge:  Und warum sind hier so viele Menschen?

Stadtführerin:  Heute findet der Berlin-Marathon statt …

2.A:  Hey Max, und was für ein komisches Gebäude ist

das? Wurde es von Außerirdischen gebaut, oder was?

B:  Nein, nein! Das ist das Kunsthaus, ein neues architektonisches Wahrzeichen von Graz. Du weißt doch noch, dass Graz 2003 europäische Kulturhauptstadt war und da wurde echt viel gebaut.

3.Stadtführer: Wir stehen jetzt vor dem Sony-Center,

das im Jahr 2000 fertig gestellt wurde. Besonders interessant ist vor allem die historische Fassade, die Sie hier vorne sehen. Wie Sie sicher wissen, wurden im Zweiten Weltkrieg fast alle Gebäude rund um den Potsdamer Platz zerstört. Erhalten blieb nur ein Teil des Hotels „Esplanade“, der heute unter Denkmalschutz steht und in den neuen Bau integriert wurde. Die Reste wurden mit Spezialmaschinen …

4.Museumsführerin: Wir betreten nun das

Arbeitszimmer von Kaiser Franz Joseph. Wie Sie sehen, ist das Zimmer sehr einfach und schlicht gestaltet, ganz anders also als der Rest des Schlosses. Der Kaiser arbeitete sehr viel und liebte einfache, klare Strukturen. Sein Arbeitstag …

5.Mädchen 1:  Na Leute, wisst ihr, wo sich der höchste

Kirchturm der Welt befindet?Junge:  In Hongkong.Mädchen 1:  Spinnst du? Der steht hier in Ulm.

Kommt, ich zeige euch das Ulmer Münster.Mädchen 2: Wow, der ist echt gigantisch …

6.A:  Hier ist es wirklich wunderschön!B:  Ja, man ist mitten in der Stadt und doch hat man

das Gefühl, auf dem Land zu sein.A:  Und dieser Turm? Wie kommt der in den

Biergarten?B:  Das Original ist, glaube ich, von 1790. Damals war

es typisch große Gärten nach englischem Vorbild mit Gebäuden und Denkmälern zu gestalten. Er ist auch schon mehrmals abgebrannt. Sie sehen ja, er ist aus Holz. Das letzte Mal wurde er im Jahr 1952 wieder aufgebaut.

A:  Interesting! Dieser Biergarten …

7.T1:  Bin ich froh, endlich zu sitzen. Ich hab echt nicht

die Kondition für solche Shoppingtouren.T2:  Ja, aber es ist schon toll, wie viele interessante

29

2

1

3

Page 56: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

58

Geschäfte es hier gibt. Findest du nicht?T1:  Doch. Du, wir müssen nachher auch unbedingt

noch in den tollen Uhrenladen, von dem mir Markus erzählt hat.

T2:  Okay, aber da kann ich mir bestimmt nichts leisten, der ist sicher extrem teuer.

T1:  Na, schauen können wir auf jeden Fall, das kostet ja nichts. Apropos schauen. Guck doch mal in deinen Reiseführer, was da über die Bahnhofstraße steht.

T2:  Moment … Also: „Sie ist die teuerste Straße der Schweiz …“

Umfrage: Gefällt Ihnen der Potsdamer Platz?

i KB 9/4Reporter:  Guten Abend liebe Berlin-Fans. Heute sind

wir mit unserem Mikrofon am Potsdamer Platz und fragen die Passanten nach ihrer Meinung über das neue Gesicht des Platzes. Entschuldigen Sie bitte: Wie gefällt Ihnen der neue Potsdamer Platz?

junge Frau:  Ja also, ich wohne in einem Hochhaus in der Nähe und schaue den ganzen Tag auf den Platz und ich bin einfach begeistert, dass die City so schön umgebaut wurde! Das Gebäude von Daimler gefällt mir am besten, aber auch das Sony-Center ist wunderschön. Das große Zeltdach finde ich besonders toll, vor allem am Abend, wenn alles beleuchtet ist. Da sitze ich oft mit Freunden auf dem Balkon und genieße die Aussicht. Toll ist auch das große Angebot an Unterhaltung direkt vor meiner Tür: große Kinos, vor allem das I-Max ist super, viele kleine und große Restaurants und jede Menge Geschäfte zum Bummeln, vor allem die Arkaden mag ich, da kann man echt alles kaufen. Es macht wirklich Spaß, hier zu leben!

Reporter:  Danke. Darf ich Sie auch fragen: Was halten Sie vom neuen Potsdamer Platz?

alter Mann:  Ach wissen Sie, ich find ’s schön, dass wieder Leben auf dem Platz ist. Ich bin ja schon sehr alt und kenne den Platz noch aus der Zeit vor dem Krieg, damals war hier richtig viel los – und dann die Zeit mit der Mauer, ja da war der Platz tot. Hier war ja quasi das Ende der Welt. Nein, nein, es ist schon gut, dass man hier wieder so viel gebaut hat. Ich interessiere mich auch sehr für Architektur und mag die modernen Gebäude. Vielleicht muss nicht alles so laut und hektisch sein, aber das gehört zum modernen Leben wohl auch dazu.

Reporter:  Vielen Dank. Entschuldigen Sie, hätten Sie auch einen Moment Zeit, bitte? Wie finden Sie den neuen Potsdamer Platz?

Frau:  Also mir gefällt er nicht. Ich finde es schade, dass dieser Platz so radikal und schnell verändert wurde, da blieb kaum Zeit, die alten Sachen, die ursprünglichen Gebäude und Denkmäler zu erhalten. In dieser Umbau-Euphorie ist einiges verloren gegangen. Schade.

Reporter:  Tja, da haben Sie bestimmt auch Recht.

Danke. Und welcher Meinung sind Sie?junger Mann:  Als Berliner musste ich mehrere Jahre

lang diese Riesenbaustelle ertragen. Aber jetzt finde ich die Architekturmischung doch recht gelungen und das Ganze ist schon ein tolles Projekt: In den Arkaden wachsen innen Bäume, im Debis-Haus spannen sich riesige Lichtbögen, da muss man unbedingt in eine der höheren Etagen fahren, das sieht echt gigantisch aus. Ich finde, wir haben wieder eine Attraktion mehr in unserer Stadt.

Auf den Spuren der Kaiserin i KB 9/8Museumsführer:  Herzlich willkommen bei unserer

Führung durch die Kaiserappartements und das Sisi-Museum in der Wiener Hofburg. Die Hofburg war über 600 Jahre die Residenz der Habsburgerdynastie und wurde immer wieder erweitert und ausgebaut. Die kaiserliche Familie lebte die meiste Zeit hier. Nachdem das Schloss Schönbrunn als Sommerresidenz fertig war, verbrachte sie zumeist nur den Winter in der Burg. Wenn ihr mir jetzt bitte folgen wollt. Wir gehen jetzt über die Kaisertreppe in den ersten Stock, wo sich die Kaiserappartements befinden.

Schüler:  Entschuldigen Sie bitte. Wie alt ist denn die Burg?

Museumsführer:  Die ältesten Teile der Hofburg sind über 600 Jahre alt. Dieser Teil hier wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Elisabeth ließ ihre Räume allerdings modernisieren: Zum Beispiel hatte sie als Erste der Kaiserfamilie ein „modernes“ Badezimmer mit fließendem Wasser und Toilette, und das schon im Jahr 1876! Wir befinden uns jetzt im Kosmetik- und Turnzimmer der Kaiserin. In diesem Raum verbrachte Elisabeth viel Zeit. Hier links an diesem Tisch saß die Kaiserin jeden Tag zwei bis drei Stunden beim Frisieren.

Schülerin 1:  Echt? So lange?Schülerin 2:  Wie lang waren denn ihre Haare?Museumsführer:  Fast bodenlang. Sie hat sie ihr

ganzes Leben nie geschnitten und hatte eine persönliche Friseurin, die sie jeden Tag frisierte. Nach dem Frisieren musste sie der Kaiserin immer ein Silbertablett mit den verloren gegangenen Haaren zeigen. Es durften keinesfalls zu viele sein.

Schüler:  Die hatte ja ’nen Tick!Schülerin 3:  Das muss total langweilig gewesen sein,

so lange still zu sitzen!Schülerin 2:  Wie konnte sie denn ihre Haare waschen?Museumsführer:  Das war sehr kompliziert. Alle drei

Wochen wurde ein Shampoo aus Eigelb und Cognac hergestellt, das mit einem Pinsel aufgetragen wurde. Danach wurde das Haar mit Essigwasser gespült und mit einem Extrakt aus Walnussschalen getönt. Zuletzt wurden die Haare mit vorgewärmten Tüchern getrocknet. Die Haarwäsche dauerte einen ganzen Tag und niemand durfte die Kaiserin stören.

2

3 3

3

Page 57: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

59

Schüler:  Also, so ganz normal find ich das nicht …Schülerin 1:  Und was sind das für Geräte?Museumsführer:  Das sind die Turngeräte der Kaiserin:

eine Sprossenwand und ein Reck. Hier hat sie jeden Tag mehrere Stunden geturnt. Die Geräte konnte sie sogar auf ihre Reisen mitnehmen. Das war also das erste mobile Fitness-Center der Welt!

Schülerin 1:  Die Kaiserin war wohl sehr sportlich?Museumsführer:  Oh ja, sie ritt auch sehr gerne. Als

sie das aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr konnte, unternahm sie mit ihren Hofdamen lange Spaziergänge. Ihr Aussehen war der Kaiserin sehr wichtig. Sie galt als eine der schönsten Frauen Europas. Sie war von Natur aus groß und schlank, doch musste sie, um bei einer Größe von 1,72 m ein Gewicht von nur 50 kg zu halten, immer wieder strenge Diäten und viel Sport machen. Man muss ja auch bedenken, dass ihre langen Haare schon mehrere Kilo schwer waren!

Schülerin 2:  Stimmt, die Haare allein.Schüler:  Die war ja krank …Lehrerin:  Was hat sie denn für Diäten gemacht?Museumsführer:  Orangendiät, Eierdiät, Milchdiät – sie

hat vieles ausprobiert. Ihr Gewicht wurde dreimal am Tag kontrolliert, die Taille durfte maximal 50-52 cm dünn sein, die Beine wurden ebenfalls täglich vermessen.

Schüler:  Die war ja schlimmer als die Topmodels heute.

Schülerin 2:  Das hat sie auch gemacht, als sie älter wurde?

Museumsführer:  Ja, da hat sich dieser Schönheitskult sogar verstärkt. Sie wollte, dass sie der Welt als wunderschöne Frau in Erinnerung bleibt. Deswegen ließ sie sich ab 30 nicht mehr fotografieren oder malen. Wenn ihr mir bitte folgt. Wir kommen nun in einen Raum, in dem ihr etwas über die Reisen der Kaiserin erfahrt. Dieser Wagen hier zum Beispiel konnte an jeden Zug angehängt werden und damit reiste die Kaiserin dann sehr komfortabel durch ganz Europa. Ihr könnt reingehen und ihn anschauen.

Schüler:  Warum ist sie denn so viel gereist?Museumsführer:  Die Kaiserin war sehr unglücklich

am Wiener Hof. Der Kaiser hatte nur wenig Zeit für sie, es gab ein sehr strenges Zeremoniell und sie hatte wenig persönliche Freiheit. Sie wollte auch nicht die Rolle als Kaiserin mit all ihren Pflichten übernehmen. Als sie nach der Geburt ihres Sohnes sehr erschöpft war, reiste sie auf die Insel Madeira, dann auch auf die griechische Insel Korfu. Später flüchtete sie immer öfter vom Hof. Die letzten Jahre verbrachte sie fast nie in Wien, aber an keinem Ort wollte sie lange bleiben.

Schülerin 2:  Was hat denn der Kaiser dazu gesagt? War ihm das egal?

Museumsführer:  Nein, egal war ’s ihm nicht. Doch er hat seine Frau sehr geliebt und wollte ihr jeden

Wunsch erfüllen.Schüler:  Und die Leute? Wollten die ihre Kaiserin

nicht sehen?Museumsführer:  Ja, die Leute haben natürlich geredet

und Elisabeth galt als ziemlich „seltsam“.Schülerin 3:  Und warum interessiert man sich dann

heute so sehr für sie?Museumsführer:  Elisabeth war wunderschön und

sehr geheimnisvoll, weil sie sich nur selten in der Öffentlichkeit zeigte. Als sie dann noch bei einem Attentat getötet wurde, konnten viele Geschichten über sie entstehen. Die einen sehen in ihr ein unschuldiges Opfer, andere eine moderne Frau, die gegen alte Traditionen kämpft und selbst über ihr Leben bestimmen möchte. Und so ist sie eben bis heute eine sehr interessante Persönlichkeit.Somit sind wir am Ende unserer Führung angelangt. Ihr könnt gern noch ein wenig die persönlichen Objekte der Kaiserin in den nächsten Räumen betrachten. Herzlichen Dank, dass ihr die Wiener Hofburg besucht habt, und noch einen schönen Aufenthalt in Wien.

Lehrerin:  Vielen Dank für die interessante Führung! Auf Wiedersehen.

Umfrage am Nationalfeiertag i KB 9/11Reporter:  Grüezi. Für unser Programm „Schweiz

heute“ machen wir eine Umfrage zum heutigen Nationalfeiertag. Wir möchten gerne wissen, was Ihnen an der Schweiz besonders gut gefällt.

älterer Mann:  Ja, also mir gefällt eigentlich alles an der Schweiz. Wir haben eine wunderschöne Natur hier, viele Berge und Seen, nur leider kein Meer, aber das ist für mich persönlich nicht so schlimm. Die Leute sind auch in Ordnung: sie arbeiten alle sehr fleißig. Da kann man sich dann auch ein schönes Leben leisten. Ich denke, es geht uns alles in allem gut hier. Ja, was kann ich noch verzählen? Vielleicht etwas über unsere Kultur, da werden noch alte Traditionen bewahrt, das finde ich wichtig in der heutigen Zeit, wo sich alles so schnell ändert.

Reporter:  Danke vielmal. Hoi. Magst du mir auch sagen, was du an der Schweiz gut findest?

Jugendliche:  Hoi, okay. Ich find ’s gut, dass man von hier aus so schnell in andere Länder kommt. Die Schweiz ist so klein und eng, ich will hier eigentlich so schnell wie möglich raus. Wirklich cool ist auch nur Züri, da ist wenigstens was los: jede Menge Partys, Clubs und alternative Theater. Ach ja, ich find ’s auch nicht schlecht, dass wir Schweizer vieles entscheiden können, ich werde ja bald 18! Wir stimmen hier bei vielen politischen Fragen direkt ab. In den meisten anderen Ländern macht das ja das Parlament, oder?

Reporter:  Danke. Magst du auch noch was dazu sagen?

Jugendlicher:  Ja, warum nicht. Ich find, wir haben ein gutes Kulturangebot, zum Beispiel gibt es

4

3

Page 58: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

60

im Moment viele junge Bands, die echt super Musik machen. Leider sind sie immer nur regional bekannt, aber das macht ja nichts. Was mir echt auf die Nerven geht, ist das mit den Bergen. Die Berge sind vielleicht schön, aber ich fahr nicht Schi und wandern mag ich auch nicht und außer Bergen bietet die Natur eben hier nicht viel. Ohne Berge hätten wir bestimmt auch weniger Regen, aber da kann man eben nichts machen.

Reporter:  Danke. Entschuldigen Sie bitte, darf ich Sie fragen: Was gefällt Ihnen an der Schweiz gut?

Frau:  Was mir an der Schweiz gefällt? Ja, also sehr viel, nicht alles, aber sehr viel. Alle Leute schimpfen über das Wetter, aber ich bin ganz froh, wenn ’s nicht immer so heiß ist. Außerdem mag ich den Schnee im Winter. Mit meiner Familie verbringe ich viel Zeit in der Natur und in der Schweiz gibt es wirklich schöne Ecken. Gut finde ich auch die hohe Lebensqualität in der Schweiz, hier kann man wirklich alles kaufen, wenn man genügend Geld hat. Viele Schweizer Produkte sind ja auch wegen ihrer Qualität im Ausland bekannt. Eines vielleicht noch zum Schluss: Ich finde es gut, dass die Schweiz ein neutrales Land ist und wir nicht in der EU sind. Vielleicht verstehen das manche nicht, aber die Schweiz ist dadurch irgendwie besonders.

Reporter:  Merci vielmal. Könnten Sie mir bitte auch Ihre Meinung sagen?

Mann:  Gerne. Also, ich bin nur als Tourist hier, aber ich komm schon seit 20 Jahren jedes Jahr wieder. Hauptsächlich natürlich, um mich zu erholen, also ich bin begeisterter Sportler und die Natur in der Schweiz, die hat da einfach unglaublich viel, im Winter und im Sommer! Ja, auch die Leute finde ich sehr sympathisch. Und ich find ’s auch gut, dass die Schweiz mit dem Auto oder mit dem Zug so gut zu erreichen ist. Ja, die zentrale Lage ist sicher von Vorteil.

Reporter:  Danke.

Berufliche und persönliche Zukunft i KB 10/2MarioIch möchte Architekt oder technischer Zeichner werden. In der Schule bin ich nämlich echt gut in Geometrie. Mein Mathelehrer meint auch, dass das keine schlechte Idee ist. Vielleicht gehe ich dann an die Uni studieren. Meine Schwester arbeitet schon als Architektin und mir gefällt sehr, was sie macht: Sie arbeitet in einem Büro mit mehreren Architekten zusammen und hat großen Spaß daran. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das Studium schaffen werde. Architektur ist ziemlich schwierig und man hat viele Prüfungen. Eines ist aber ganz klar: Ich werde sicher in einer Großstadt leben, da hat man mehr Möglichkeiten, im Beruf wie in der Freizeit. Ich denke da an Metropolen wie Berlin oder London. Was meine privaten Pläne betrifft, möchte ich um die 30 heiraten und dann eine große Familie haben. Mindestens zwei

Kinder. Ich bin nämlich als Einzelkind aufgewachsen.

StefanieEigentlich möchte ich Kinderärztin werden und in Berlin leben. Die Arbeit mit Kindern hat mich schon immer fasziniert. Da mache ich dann etwas echt Sinnvolles im Leben und kann zusehen, wie es den Menschen durch meine Hilfe besser geht. Zuerst möchte ich aber ausprobieren, ob mir die Arbeit mit kranken Menschen überhaupt gefällt und möchte Physiotherapeutin werden. Ich weiß aber nicht, ob ich nach dem Schulabschluss gleich einen Ausbildungsplatz bekommen werde. Das ist ziemlich schwierig. Wenn mir die Arbeit dann Spaß macht, werde ich eventuell wirklich Medizin studieren und Ärztin werden. Das ist aber sicher auch nicht einfach und kostet auch viel. Ich weiß nicht, ob mir meine Eltern da helfen können. Vielleicht werde ich nebenbei jobben müssen. Ein Freund von meinen Eltern ist Kinderarzt und ich spreche manchmal mit ihm über seine Arbeit. Meine Schwester studiert auch, sie will Ingenieurin werden. Das Studium ist zwar hart, aber macht ihr Spaß. Kinder möchte ich erst mal keine haben. Zuerst mache ich eine Ausbildung, und da habe ich ja auch mit Kindern zu tun. Mein Beruf ist zuerst mal das Wichtigste für mich.

Eine klare Zukunftsvision i AB 10/2Christiane:Also zuerst möchte ich auf alle Fälle das Abitur machen. Bis dahin sind es noch knapp drei Jahre, aber das werde ich schon schaffen. Danach werde ich an die Uni gehen und studieren. Zwei meiner Geschwister studieren schon, da habe ich es dann ein bisschen leichter. Die helfen mir bestimmt! Ich möchte Tierärztin werden. Tiere sind meine Leidenschaft. Ich habe zu Hause eine Katze und ein Kaninchen. Nach dem Studium möchte ich am liebsten in einer großen Tierklinik arbeiten und viel Geld verdienen. Natürlich werde ich dann auch heiraten. Da bin ich mir ziemlich sicher! Aber nicht gleich nach dem Studium, das ist klar! Zuerst möchte ich wirklich ein paar Jahre lang arbeiten und Berufserfahrung sammeln. Ach ja, noch was: Ich möchte gerne ein oder zwei Kinder haben.

Der Junior-8-Gipfel im Radio i KB 10/5IwanaIch habe sehr viel über den Junior-8-Gipfel gelesen. Was mich am meisten beschäftigt, ist die Tatsache, dass wir noch immer zu wenige alternative Energiequellen nutzen. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten könnten wir doch schon längst auf Erdöl und Erdgas verzichten. Ich finde, es wird einfach zu wenig in moderne, umweltfreundliche Energie investiert. Wenn wir etwas gegen das Ozonloch und den Klimawandel tun möchten, muss sich das unbedingt ändern.

6

3

7

3

8

3

Page 59: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

61

JonasIch war selbst beim Junior 8 dabei. Ein wirklich aufregendes Erlebnis! Mir liegt vor allem die Situation in Afrika am Herzen. Die afrikanischen Länder brauchen vor allem gut ausgebildete Experten, eine bessere Infrastruktur und finanzielle Unterstützung von reicheren Ländern. Vor allem Bildung ist für die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Afrika sehr wichtig. Trotzdem gehen auch heute noch viele junge Afrikaner nicht zur Schule. Die Armut ist dort am schlimmsten. Weltweit wird sie zwar immer weniger, aber im südlichen Afrika leben zum Beispiel mehr als die Hälfte der Menschen von weniger als einem Dollar pro Tag. Ein weiteres, ganz gravierendes Problem ist sicher Aids. 2006 starben fast drei Millionen Menschen an Aids. Ich finde, das zeigt, dass immer noch zu wenig in Aufklärungsprogramme zur Prävention investiert wird. Viele Menschen wissen einfach nicht, wie sie sich vor Aids schützen können. Dabei ist das gar nicht so schwer.

AddisuIch interessiere mich sehr für die G8- und J8-Treffen. In Afrika, wo ich herkomme, leiden viele Menschen unter schweren Krankheiten. Zurzeit ist vor allem Aids ein großes Problem für den ganzen Kontinent. Jedes Jahr werden immer mehr Kinder zu Waisen, weil ihre Eltern an Aids sterben. Andere haben keine Zukunft, weil sie schon vor der Geburt von der Mutter mit HIV infiziert werden. Das muss nicht so sein. Es gibt Medikamente für HIV-Infizierte und auch speziell für schwangere Frauen. Aber sie sind leider sehr teuer und bei uns sind viele Menschen sehr arm.

EleniIch habe im Internet viel über den Junior-8-Gipfel gelesen und möchte das nächste Mal unbedingt auch am Wettbewerb teilnehmen. Ich kann nämlich manches einfach nicht verstehen. Das Ozonloch zum Beispiel wird immer größer und unser Klima verändert sich dadurch. Das weiß doch inzwischen jedes Kind, wirklich! Trotzdem steigt der CO

2-Ausstoß

weiter an. Das ist doch verrückt! Da muss man doch etwas tun!

Produkte für die Zukunft i KB 10/7Nachrichtensprecher:  Und nun noch ein paar Infos

über die in diesen Tagen stattfindende Messe FUTURA: Die amerikanische Firma Moller stellt uns in diesem Jahr vor, worauf viele schon lange warten: das fliegende Auto Skycar, ein wahres Wunder der Technologie! Es fährt wie ein gewöhnliches Auto auf der Straße, startet dann aber senkrecht in die Luft und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 600 km/h. Es ist aus Karbon und dadurch sehr leicht. Die aktuelle Version des Flugautos wurde für vier Personen konstruiert und soll für zirka eine Million Dollar verkauft werden.

Nachrichtensprecherin:  Eine weitere Weltneuheit ist der R 100. Aufräumen, staubsaugen, Fenster putzen – Arbeiten, die keiner gerne macht, übernimmt der neue Putzroboter aus Japan! Er putzt aber nicht nur das Haus seiner Besitzer, sondern reagiert auch auf ihre Befehle. Er ist nur 44 cm hoch, 8 kg schwer und hat zwei Kameras im Kopf. Sie helfen ihm, Gegenstände und menschliche Gesichter zu erkennen. Der elektronische Putzteufel weiß daher immer, wo er nicht anstoßen darf und wen er mit Namen ansprechen kann. Auf Grüße wie „Guten Tag“ oder „Wie geht ´s“ antwortet er freundlich. Wenn er gestreichelt wird, spielt er sogar Musik und beginnt zu tanzen. Der R 100 ist mehr als nur ein Putzroboter!

Nachrichtensprecher:  Schon seit ein paar Jahren wird über intelligente Kleidung diskutiert, auf der FUTURA kann man nun endlich einige Modelle auch anfassen und anprobieren: T-Shirts mit Heizung, Jacken, aus denen Musik kommt, Laufschuhe mit integriertem Trainingssystem usw. Mit der intelligenten Jacke zum Beispiel kann man telefonieren oder Musik hören, ohne das Handy oder den iPod aus der Tasche zu nehmen. Die Fernsteuerung ist im Jackenärmel. Weil Akkus und Chips immer kleiner werden, ist intelligente Kleidung trotz Technik angenehm zu tragen. Sie wiegt nicht viel, ist einfach zu bedienen und meist auch waschmaschinenfest. Auch Kranke dürfen sich auf die neuen intelligenten Modelle freuen. Ein T-Shirt, das bei Herzproblemen den Arzt ruft, ist zwar noch Zukunftsmusik, wird aber bereits entwickelt.

Der Handlung einer Geschichte folgen i AB, Wiederholung 17/2Die Sage von Wilhelm Tell

Wilhelm Tell lebte zur Zeit, als König Albrecht von Habsburg regierte. Der König war nur selten in der Schweiz, er ließ das Land von Stellvertretern verwalten. Diese Stellvertreter unterdrückten das Volk. Einer von ihnen, namens Gessler, war besonders hart und böse. Er wurde von vielen gehasst. Eines Tages ließ Gessler eine hohe Stange mit seinem Hut aufstellen und befahl, dass jeder den Hut so grüßen sollte wie ihn selbst. Die meisten Leute taten es aus Angst, aber Willhelm Tell, ein Schweizer Bauer, grüßte den Hut nicht. Gessler ließ Tell zu sich bringen und sagte zu ihm: „Du missachtest meinen Befehl und grüßt mich nicht! Man erzählt, dass du ein guter Armbrustschütze bist. Jetzt zeig deine Kunst und schieß deinem Sohn einen Apfel vom Kopf!“ Als Tell sich weigerte, drohte Gessler ihm: „Du schießt, oder du stirbst mit deinem Sohn!“ Tell wollte immer noch nicht schießen, aber sein Sohn rief: „Vater, schieß nur, ich fürchte mich nicht!“ Da schoss Wilhelm Tell und traf den Apfel. Er hatte aber einen

9

3

11

3

Page 60: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

62

zweiten Pfeil vorbereitet und Gessler fragte ihn: „Nun sag mir noch, wozu brauchtest du den zweiten Pfeil?“ Da antwortete Wilhelm Tell: „Herr, wenn mein Kind jetzt tot wäre, hätte dieser Pfeil gleich dich getroffen.“ Da ließ Gessler Tell sofort gefangen nehmen, mit einem Seil fesseln und auf sein Schiff bringen. Während der Fahrt über den See kam ein starker Wind und Regen auf, und Gessler ließ Tell losbinden, damit er das Schiff steuern konnte. Als sie nahe genug am Ufer waren, nahm Tell schnell seine Armbrust, sprang an Land, stieß das Schiff wieder zurück auf den stürmischen See und floh. Gessler aber unterdrückte das Volk weiter. Da beschloss Tell, Gessler zu töten. Eines Tages versteckte er sich an einem engen Weg, und als Gessler kam, schoss er ihm den Pfeil mitten ins Herz.

Nur noch … im Kopf i KB 11/3Lena:  Sag mal, Kati, hat sich Susanne eigentlich auch

für den Tanzkurs angemeldet?Kati:  Ich glaube nicht, die hat doch nur noch Klettern

im Kopf!Felix:  Das stimmt. Ich hab sie gefragt, ob sie mit mir

den Kurs macht. Da hat sie mir gesagt, dass ihr das Klettern im Moment wichtiger ist und sie deshalb keine Zeit hat. Sie möchte gern nächstes Jahr mit ihrem Verein in die Alpen fahren und dafür trainiert sie jetzt intensiv.

Kati:  Ich finde das langsam echt nervig. Ich habe das Gefühl, die macht überhaupt nichts anderes mehr. Zweimal die Woche geht sie nachmittags in die Kletterhalle und am Wochenende ist sie mit ihrem Kletterverein unterwegs. Für uns hat sie gar keine Zeit mehr.

Felix:  Ja, für uns ist es schade, aber ich kann das gut verstehen. Als ich mit dem Schlagzeugspielen angefangen habe, hab ich auch lange an nichts anderes mehr gedacht. Und die Leute vom Klettern sind ja bestimmt auch ganz nett.

Lena:  Ich weiß auch nicht, was du hast, Kati. Ist doch super, wenn Susanne endlich was gefunden hat, was ihr wirklich Spaß macht. Ich habe auch oft den Eindruck, sie ist jetzt viel selbstbewusster und zufriedener als früher. Da wirkte sie oft so gelangweilt.

Felix:  Und fit ist sie, puh!Kati:  Klar ist sie fit, aber davon hab ich ja nichts.

Wenigstens den Tanzkurs hätte sie mitmachen können. Da ist fast die ganze Klasse dabei und es ist wirklich lustig. Sie schließt sich ja selbst irgendwie aus.

Lena:  Jetzt übertreibst du aber wirklich! Vielleicht hat sie ja einfach keine Lust auf den Tanzkurs und du bist nur neidisch, weil du dich oft langweilst. Ich bewundere Susanne wirklich. Ich würde auch gern mal klettern. Das muss ein tolles Gefühl sein. Aber ich bin dafür viel zu ängstlich.

Felix:  Nee, also Klettern wär mir persönlich auch zu

anstrengend. Aber mir muss es ja nicht gefallen. Auf jeden Fall hat Susanne ihr neues Hobby positiv verändert und das ist doch die Hauptsache, oder?

Kati:  Ich weiß nicht, ich kann es einfach nicht ganz verstehen. Aber wenn es genau ihr Ding ist, kann ich sie ja auch nicht davon abhalten.

Lena:  Nein, das bestimmt nicht. Aber du kannst ja mal mit ihr darüber sprechen, wenn dich das so stört!

Felix:  Oh, wir müssen …Kati / Lena:  Jaja … was haben wir jetzt? Ich glaub,

jetzt haben wir Englisch, oder …

Nichts anderes mehr im Kopf i AB 11/7Kati:  Ich finde, unsere Clique hat sich in letzter Zeit

wirklich sehr verändert. Früher haben wir immer alles zusammen gemacht. Aber jetzt wird ’s immer schwieriger. Jeder hat so viele Termine.

Lena:  Stimmt schon. Aber den Tanzkurs können wir doch gemeinsam machen.

Kati:  Na ja, Susanne kommt nicht mit, die geht klettern. Die hat ja nichts anderes mehr im Kopf!

Felix:  Stimmt! Und Julian spielt im Eishockey-Team mit und trainiert fast täglich. Er kann auch nicht zum Tanzkurs kommen.

Lena:  Ja, schade. Aber wir könnten doch gemeinsam seine Spiele anschauen gehen. In der Eishalle hatten wir doch auch immer viel Spaß.

Kati:  Das können auch nicht alle. Du, Felix, hast ja am Wochenende meist Auftritte mit deiner Band.

Felix:  Na, dann könnt ihr ja auch zu unseren Auftritten kommen. Wir freuen uns immer über Publikum.

Kati:  Aber Hannah geht nicht mehr in Lokale, wo geraucht wird. Die hat sich doch dieser Umweltgruppe angeschlossen und denkt an nichts anderes mehr. Sonntags ist sie dann auch meist mit der Gruppe unterwegs.

Felix:  Mmh, und Alex hat nur Hannah im Kopf! Der ist bis über beide Ohren verliebt und für den Rest der Welt verloren. Und wie steht ’s mit dir, Lena? Du verbringst doch deine Freizeit auch lieber mit deinen Büchern.

Lena:  Jetzt sei aber nicht ungerecht! Für meine Freunde hab ich doch immer Zeit! Wisst ihr, was wir machen sollten? Eine richtig tolle Party, wo wir uns alle wieder einmal gemeinsam amüsieren!

Kati / Felix:  Ja. Das wär cool! Eine richtig gute Idee!

Pizza für alle i KB 11/6 aTanja:  Ich hab total Hunger. Gibt ’s bald was zu essen?Papa:  Ja gleich. Wir kochen uns eine Kleinigkeit.Daniel:  Kochen? Ich hab hier noch keinen Herd

gesehen …Papa:  Ach, klar, der kommt erst morgen … Na dann

lassen wir uns eine Pizza kommen. Was haltet ihr davon?

Daniel:  Au ja, oh lecker, im Briefkasten war doch

12

3

13

3

14

3

Page 61: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

63

heute ein Prospekt von einem Pizzaservice. Der liegt im Flur auf einer Kiste.

Daniel:  Hier.Papa:  Danke. Lass uns mal sehen, was es da alles

gibt. Also, Pizza mit Käse, mit Schinken, mit Salami, mit Thunfisch, Gemüse … Mann, ist das eine Auswahl! Ach, guckt mal, die haben auch Familienpizzas. Sollen wir einfach eine Pizza „Vier Jahreszeiten“ für uns alle bestellen? Da ist dann für jeden was dabei.

Tanja:  Ja okay, warum nicht? Was meinst du, Daniel?Daniel:  Na, meinetwegen. Ich kann da auch anrufen.

Wollt ihr noch was dazu?Papa:  Au ja. Einen gemischten Salat.Daniel:  Also, eine Familienpizza „Vier Jahreszeiten“

und einen gemischten Salat. Für dich auch Salat, Tanja?

Tanja:  Nein, danke.

Pizza für alle i KB 11/6 c(…)Papa:  Ah, guten Tag. Mmmh, Sie bringen uns unsere

Pizza.Pizzazusteller:  Guten Abend. Ja, das macht 15 Euro

bitte.Papa:  Daniel, nimmst du mir die Pizza bitte ab. So,

einen Moment … Hier, bitte.Pizzazusteller:  Danke. Schönen Abend noch.Papa:  Danke, Ihnen auch. Auf Wiedersehen.Daniel:  Mmmh, wie das duftet! Ich hab einen Mega-

Hunger!

Gesichter Europas i KB 12/1Junge aus Ungarn:  Europa bedeutet für mich

kulturelle Vielfalt. Letzten Sommer war hier in Budapest ein europäisches Theaterfestival, da konnte man Theatergruppen aus ganz Europa sehen und auch, wenn man die Sprache nicht konnte, hat man die Aufführungen trotzdem verstanden.

Mädchen aus Norwegen:  Für mich ist Europa unser Kontinent. Viele vergessen, dass Europa nicht nur die EU ist. Ich komme aus Norwegen, Norwegen ist nicht in der EU, aber ich bin auch Europäerin.

Junge aus Belgien:  Ich lebe in Brüssel. Hier haben viele Institutionen der Europäischen Union ihren Sitz. Brüssel ist fast so was wie die Hauptstadt der EU. Da sind die ganzen EU-Themen natürlich ständig präsent.

Mädchen aus Tschechien:  Ich finde es schön, in Europa zu leben, weil alles nah beieinander liegt. Seit Tschechien in der EU ist, ist alles einfacher geworden, weil wir viel problemloser reisen und woanders studieren können als vorher.

Mädchen aus Finnland:  Ich lebe in Finnland und nach der Schule möchte ich am liebsten Sprachen studieren. Natürlich möchte ich während meines

Studiums auch eine Zeit lang ins Ausland. Ich finde es einfach faszinierend, dass man in Europa so viele Sprachen spricht.

Junge aus Österreich:  Europa ist wie ein Puzzle mit vielen Einzelteilen. Ich lebe in Wien, einer Multikulti-Stadt, das ist wie ein Mini-Europa.

Mädchen aus Spanien:  Europa? Wir leben ganz im Süden von Europa. Äh, es gibt doch auch Europawahlen. Wann sind die eigentlich bei uns in Spanien? Da muss ich mich mal informieren.

Junge aus Griechenland:  Europa, hm, ja, weiß nicht, ich war noch nie außerhalb Europas. Meine Familie ist europäisch. Mein Vater ist Grieche und meine Mutter ist Deutsche und wir leben in der Schweiz.

Mädchen aus Polen:  In Europa zu leben, bedeutet für mich, andere Kulturen, Länder und Menschen entdecken zu können. Seitdem Polen in der EU ist, haben wir da alle Möglichkeiten. Wir fahren nach Deutschland, Frankreich, Spanien und sonst wohin, und umgekehrt kommen immer mehr Menschen zu uns. Das ist doch schön!

Junge aus England:  Ich bin großer Fußballfan und gehe immer ins Stadion, wenn der FC Aberdeen spielt. Europäische Wettbewerbe wie der UEFA-Cup sind eine super Gelegenheit, europäische Vereine zu sehen und mit den anderen Fans zu feiern.

Das eigene Land vorstellen i AB 12/6Pierre:  Ich heiße Pierre und komme aus Belgien.

Belgien ist ein kleines Land in Westeuropa, die Hauptstadt ist Brüssel. Brüssel ist auch der Sitz vieler europäischer Institutionen, deshalb ist hier immer viel los. Fast 57 % der Belgier sprechen Niederländisch, 42 % sprechen Französisch. Manchmal gibt es Spannungen zwischen den beiden Gruppen. Unsere Pralinen sind weltberühmt. Belgien ist auch das Land der Comics: Alle kennen „Tim und Struppi“ oder „Die Schlümpfe“.

Mercedes:  Hola. Ich bin Mercedes, eine von ca. 40 Millionen Einwohnern Spaniens, und lebe in Madrid, der Hauptstadt, weltberühmt durch Museen wie den Prado und natürlich den Fußballverein Real Madrid – Fußball ist der Volkssport Numero eins in Spanien! Unser Land ist sehr schön. Das finden wohl auch Tausende von Touristen, die jedes Jahr ihren Urlaub bei uns verbringen. Die meisten verbinden mit Spanien viel Sonne, Paella, Rotwein und Flamenco. Dabei hat Spanien viel mehr zu bieten. In einigen Regionen im Norden trinkt man zum Beispiel Apfelwein und das traditionelle Musikinstrument ist dort nicht die Gitarre, sondern der Dudelsack. Spanien ist eben sehr verschieden, das merkt man auch an den Sprachen. Unsere Amtssprache ist zwar Spanisch, aber daneben gibt es noch andere Sprachen wie Katalanisch, Galicisch oder Baskisch. Die unterschiedlichen Kulturen sind uns sehr wichtig.

21

3

15

3

20

3

Page 62: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

64

Jorgos:  Ich heiße Jorgos und mein Heimatland ist Griechenland, auf griechisch Ellás und natürlich spricht man bei uns Griechisch. Griechenland liegt im Süden Europas, und im Sommer wird es ziemlich heiß. Weil Griechenland vom Mittelmeer umgeben ist und viele schöne Inseln hat, ist es ein beliebtes Urlaubsziel für viele Menschen aus aller Welt.Unsere Hauptstadt ist Athen mit der Akropolis, dem Symbol der antiken griechischen Kultur. In Athen fanden 1896 auch die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Und übrigens: Der Name Europa stammt aus der griechischen Sagenwelt. Europa war nämlich die Tochter eines phönizischen Königs. Sie wurde vom Götterkönig Zeus, der sich in einen Stier verwandelt hatte, geraubt und nach Kreta gebracht.

Kaisa:  Mein Name ist Kaisa und ich komme aus Finnland. Das ist ein ziemlich modernes Land im Norden Europas, oft Handyland genannt, denn die Firma Nokia ist die bekannteste Handyfirma der ganzen Welt. Die Hauptstadt von Finnland ist Helsinki. Neben Finnisch spricht man hier auch Schwedisch. Wenn die Leute an Finnland denken, dann denken sie an die schönen Seen und Wälder, an Rentiere und Elche und an Fahrten mit dem Hundeschlitten im Winter. Auch die Sauna ist für Finnland typisch. Zu den Lieblingssportarten der Finnen gehören Schilaufen und Eishockey. Und ganz im Norden von Finnland wohnt der Weihnachtsmann. Du kannst ihn auf seiner Website www.finnland.de/santaclaus besuchen.

In Europa zur Schule gehen i KB 12/7Moderator:  Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer. Das

Thema unserer heutigen Sendung ist „Lernen in Europa“. Zu Gast in unserem Studio sind Natascha von der Europaschule in Bornheim und Wim von der Europäischen Schule in München. Hallo, ihr beiden!

Natascha und Wim:  Hallo!Moderator:  Natascha und Wim, ihr besucht beide

Schulen, die ganz eng mit Europa verbunden sind. Natascha, magst du uns etwas über deine Schule erzählen?

Natascha:  Ja gerne. Also, meine Schule, die Europaschule, ist in Bornheim, das ist in Frankfurt, und sie ist eine Gesamtschule. Das heißt, ich kann die Entscheidung über den Schulabschluss im Laufe der Schulzeit treffen. Das finde ich gut. Außerdem gibt es in der Schule ein großes Angebot an Fremdsprachen und Wahlpflichtfächern. Ich kann auch an einem zweisprachigen Unterricht teilnehmen und z.B. Erdkunde und Geschichte auf Englisch lernen. Das macht mir viel Spaß. Meine Schule ist auch für zahlreiche Projekte mit europäischen Partnerschulen bekannt. Zum Beispiel machen wir mit unserer Klasse jedes Jahr einen Schüleraustausch.

Moderator:  Du hast gesagt, dass man die Entscheidung über den Schulabschluss im Laufe der Schulzeit treffen kann. Was bedeutet das?

Natascha:  Ja also, wenn du keine Schwierigkeiten beim Lernen hast, dann kannst du nach acht oder neun Jahren Abitur machen. Man kann die Schule aber auch früher mit einem anderen Abschluss verlassen. Ich möchte auf jeden Fall Abitur machen.

Moderator:  Na, dann drücken wir die Daumen! Und du Wim, du besuchst die Europäische Schule. Was müssen wir uns darunter vorstellen?

Wim:  Auf meine Schule gehen vor allem Kinder von Mitarbeitern der EU. Aber da mein Vater Lehrer an der Europäischen Schule ist, kann ich die Schule auch besuchen. Für mich ist es besonders wichtig, dass es in der Schule eine niederländische Sprachabteilung gibt. Meine Familie kommt nämlich aus den Niederlanden.

Moderator:  Aha, was ist denn eine Sprachabteilung?Wim:  Naja, die Schüler unserer Schule kommen ja

aus verschiedenen Ländern. Deswegen werden sie in verschiedenen Sprachabteilungen von muttersprachlichen Lehrern unterrichtet. Wir haben an unserer Schule fünf Sprachabteilungen: eine deutsche, eine englische, eine französische, eine italienische und eine niederländische. In einer dieser Sprachen werden wir normalerweise in allen Fächern unterrichtet. Außer in den Fremdsprachen natürlich. Bis zum Abitur müssen wir zwei Fremdsprachen lernen.

Moderator:  Aha, und was passiert, wenn die Muttersprache der Schüler nicht der Sprache der Sprachabteilung entspricht?

Wim:  Dann bekommen sie extra Muttersprachen- unterricht wie zum Beispiel in Dänisch, Schwedisch oder Polnisch, und zwar immer in der Zeit, in der die anderen die zweite Fremdsprache lernen.

Moderator:  Das ist ja alles perfekt organisiert. Aber, wie sieht es denn sonst in euren Schulen aus? In einer guten Schule geht es ja nicht nur ums Lernen, sondern auch darum, sich persönlich zu entwickeln und Spaß zu haben. Habt ihr denn da Möglichkeiten?

Natascha:  Oh ja, schon. Es gibt zahlreiche Projekte, unterschiedliche AGs in den Bereichen Politik, Sport, Wirtschaft, Theater, Informatik … Da gibt es genug Möglichkeiten, eigene Interessen zu entwickeln. Ich interessiere mich zum Beispiel besonders für Ökologie und nehme jedes Jahr an dem GLOBE-Projekt teil.

Wim:  Davon hab ich schon mal gehört. Was ist das noch mal genau?

Natascha:  Das ist ein Projekt, bei dem Schüler aus verschiedenen Partnerschulen alle möglichen Daten über unser Wetter sammeln. Die ganzen Daten werden dann über das Internet in den GLOBE-Server eingegeben und stehen somit allen Interessierten weltweit zur Verfügung.

23

3

Page 63: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

65

Wim:  Klingt spannend und ist in Zeiten des globalen Klimawandels für alle interessant.

Moderator:  Na, ihr seid ja ziemlich engagiert. Seid ihr denn, eurer Meinung nach, gut auf das Leben im vereinten Europa vorbereitet?

Natascha:  Ich meine, ja. Durch die zahlreichen Kontakte mit anderen europäischen Jugendlichen haben wir Länder, Bräuche und Sitten kennen gelernt. Ich persönlich bin dadurch viel toleranter geworden und weiß, dass Europa unsere Zukunft ist.

Wim:  Genau, das kann ich nur bestätigen. Meine Schule ist schon ein kleines, vereintes Europa. Ich mein, jeden Tag höre ich verschiedene Sprachen und treffe Freunde aus verschiedenen Ländern. Wir lernen gemeinsam und versuchen gemeinsam Probleme zu lösen. Das bereitet doch bestens auf das Leben in Europa vor!

Moderator:  Das stimmt. Natascha, Wim, ich bedanke mich für das Gespräch und wünsche euch alles Gute für eure Zukunft.

Natascha und Wim:  Danke.

Ein Radiointerview verstehen i AB, Wiederho-lung 18/2Moderator:  Hallo und willkommen bei unserer

Sendung „Ganz schön mutig!“ Zu Gast ist heute Susanne Abraham, Schülerin der 10b. Hallo Susanne, schön, dass du da bist.

Susanne:  Hallo, danke für die Einladung.Moderator:  Gerne. Susanne hat ein Hobby, das Mut,

Sportlichkeit und Geschicklichkeit erfordert: Sie ist Freestyle-Kletterin, das heißt, sie klettert ohne Sicherung auf steilen Felsen. Susanne, wie bist du zu dem Hobby gekommen?

Susanne:  Ja, also. Das war letztes Jahr, da hab ich im Fernsehen eine Dokumentation über den Bergsteiger Thomas Bubendorfer gesehen. Er hat viele extrem schwierige Berge allein und ohne Seil bestiegen. Die meisten sogar in Rekordzeit, das hat mich wirklich fasziniert.

Moderator:  Ist das nicht wahnsinnig gefährlich, so ohne Seil zu klettern?

Susanne:  Ja, gefährlich ist es schon, aber es gibt auch so ´n tolles Gefühl von Freiheit.

Moderator:  Das klingt auf jeden Fall abenteuerlich. Seit wann kletterst du?

Susanne:  Nach der Fernsehsendung letztes Jahr hab ich mich dann gleich zum Kletterkurs angemeldet. Auf einer Kletterwand in der Sporthalle habe ich dann alles Wichtige gelernt. Ja, so richtig glücklich war ich aber, als wir dann anfingen im Freien, auf einem Kletterfelsen, zu trainieren.

Moderator:  Und wie haben deine Eltern reagiert?Susanne:  Na ja, also, zuerst waren sie nicht besonders

begeistert, aber da sie selbst gerne bergsteigen, haben sie meine Leidenschaft gut verstanden. Sie wissen auch, dass ich vorsichtig bin und gut aufpasse.

Moderator:  Das ist gut. Ich stell mir das aber alles auch ziemlich zeitaufwendig vor. Wie kommst du denn mit deinem Hobby so neben der Schule zurecht?

Susanne:  Ja, es ist schon richtig, dass ich wirklich viel Zeit fürs Klettern brauche. Aber zum Glück sind meine Noten trotzdem richtig gut und hoffentlich bleibt es so.

Moderator:  Und was sagen deine Freunde zu deinem Hobby?

Susanne:  Hm, das ist alles ein wenig kompliziert geworden, weil ich ja nun nicht mehr so viel Zeit für sie habe. Meine Freundin Kati war echt richtig sauer auf mich, weil ich nicht mit ihr zum Tanzkurs gehen wollte, aber dafür fehlt mir einfach die Zeit.

Moderator:  Was ist denn wichtig beim Klettern?Susanne:  Also, das Wichtigste ist, dass man sich sehr

gut konzentrieren kann. Und man darf sich nicht stressen lassen. Und ja, natürlich darf man keine Angst vor der Höhe haben.

Moderator:  Hattest du schon einmal einen Unfall?Susanne:  Ja, so ´nen richtig schlimmen Unfall hatte

ich glücklicherweise noch nicht. Aber ich war schon einmal ziemlich unvorsichtig und bin zirka drei Meter abgerutscht.

Moderator:  Oh!Susanne:  Ja aber, zum Glück hatte ich keine richtigen

Verletzungen … Moderator:  Und welche Ziele hast du nun?Susanne:  Ja, im Moment trainiere ich ziemlich hart,

weil ich nächstes Jahr mit dem Verein in die Alpen fahren möchte. Ich freue mich echt sehr drauf, es gibt so viele interessante Klettertouren.

Moderator:  Ja, dann wünschen wir dir viel Glück bei den Touren und ja, Hals- und Beinbruch!

Susanne:  Danke!

Musikereignisse i Fertigkeitstraining 1/1Situation 1Nadja:  Wow! Die spielen ja supercoolen Rock!Junge:  Was sagst du, Nadja?Nadja:  Ich finde, die spielen echt klasse!Junge:  Ja, finde ich auch! So was habe ich noch nie

erlebt. Die Leute gehen ja voll mit, singen und tanzen, echt cool!

Nadja:  Ja, so etwas würde ich auch gern mal erleben.Junge:  Wie? Wie meinst du das jetzt?Nadja:  Na ja, ich spiele doch auch in einer Rockband,

und da … na ja, ich würd eben auch wahnsinnig gern mal vor so einem begeisterten Publikum spielen …

Situation 2ältere Frau:  Na so was, hallo Jonas, was machst du

denn hier?Jonas:  Ach, hallo Frau Bergmann. Ich bin mit meinem

Austauschschüler hier. Darf ich vorstellen: Das ist Pierre aus Lyon.

29

3

28

3

Page 64: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Transkription

66

ältere Frau:  Guten Tag, Pierre, nett dich kennen zu lernen. Gefällt es dir hier?

Pierre:  Ja, es ist sehr schön hier. Isch kenne so etwas nischt aus Frankreisch.

Jonas:  Ja, und da dachte ich, es wäre doch toll, mal auf so ein richtiges Volksfest mit ihm zu gehen mit Blasmusik und so.

ältere Frau:  Ja natürlich, das ist ja auch ein Erlebnis. Letztes Jahr haben hier die Wildecker Herzbuben gespielt. Das war ein schöner Abend. Ich war …

Situation 3Dirigent:  So Leute, es geht los. Ruhe, Ruhe bitte!Franzi:  Bist du auch schon so aufgeregt?Robin:  Es geht, ist ja nicht mein erstes Konzert heute

Abend.Franzi:  Bei mir schon. Ich hätte große Lust, wieder

nach Hause zu gehen. Hoffentlich verspiele ich mich nicht.

Robin:  Ach was, das geht weg. Wenn wir erst mal richtig spielen, dann läuft das wie von selbst. Du wirst schon sehen …

Dirigent:  Robin, wenn du dich jetzt auch mal auf dein Instrument konzentrieren könntest … Also, eins, zwei …

Ein Radiotipp i Fertigkeitstraining 1/2Hallo, hier ist wieder euer Jochen von Radio Jugend 2000. Ich möchte euch heute einen besonderen Tipp geben.Wer von euch hat schon mal ein Gedicht oder eine schöne Geschichte geschrieben? Oder gar einen Roman in der Schreibtischschublade liegen? Dann solltet ihr jetzt aufpassen. Denn zurzeit läuft der bundesweite Literaturwettbewerb „Ich schreibe“. Kinder und Jugendliche zwischen acht und 27 Jahren können hier ihre selbst geschriebenen Texte hinschicken. Gedichte dürfen nicht länger als drei Seiten sein, Kurzgeschichten nicht länger als fünf. Und das Beste, ihr könnt tolle Bücher, Theaterkarten und ein Treffen mit einem bekannten Autor gewinnen. Die besten Texte werden auch veröffentlicht. Schickt eure Texte einfach bis spätestens 31. März an das Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Birkchen“, Kennwort: Literaturwettbewerb, Postfach 11 45, 01963 Brieske

Pizza für alle i Fertigkeitstraining 2/1Tanja:  Ich hab total Hunger. Gibt ’s bald was zu essen?Papa:  Ja gleich. Wir kochen uns eine Kleinigkeit.Daniel:  Kochen? Ich hab hier noch keinen Herd

gesehen …Papa:  Ach, klar, der kommt erst morgen … Na dann

lassen wir uns eine Pizza kommen. Was haltet ihr davon?

Daniel:  Au ja, oh lecker, im Briefkasten war doch heute ein Prospekt von einem Pizzaservice. Der liegt im Flur auf einer Kiste.

Daniel:  Hier.Papa:  Danke. Lass uns mal sehen, was es da alles

gibt. Also, Pizza mit Käse, mit Schinken, mit Salami, mit Thunfisch, Gemüse … Mann, ist das eine Auswahl! Ach, guckt mal, die haben auch Familienpizzas. Sollen wir einfach eine Pizza „Vier Jahreszeiten“ für uns alle bestellen? Da ist dann für jeden was dabei.

Tanja:  Ja okay, warum nicht? Was meinst du, Daniel?Daniel:  Na, meinetwegen. Ich kann da auch anrufen.

Wollt ihr noch was dazu?Papa:  Au ja. Einen gemischten Salat.Daniel:  Also, eine Familienpizza „Vier Jahreszeiten“

und einen gemischten Salat. Für dich auch Salat, Tanja?

Tanja:  Nein, danke.

Gesichter Europas i Fertigkeitstraining 2/2Olga aus Polen:  In Europa zu leben, bedeutet für mich, andere Kulturen, Länder und Menschen entdecken zu können. Seitdem Polen in der EU ist, haben wir da alle Möglichkeiten. Wir fahren nach Deutschland, Frankreich, Spanien und sonst wohin, und umgekehrt kommen immer mehr Menschen zu uns. Das ist doch schön!

Grit aus Norwegen:  Für mich ist Europa unser Kontinent. Viele vergessen, dass Europa nicht nur die EU ist. Ich komme aus Norwegen, Norwegen ist nicht in der EU, aber ich bin auch Europäerin.

Tibor aus Ungarn:  Europa bedeutet für mich kulturelle Vielfalt. Letzten Sommer war hier in Budapest ein europäisches Theaterfestival, da konnte man Theatergruppen aus ganz Europa sehen und auch, wenn man die Sprache nicht konnte, hat man die Aufführungen trotzdem verstanden.

Pit aus Belgien:  Ich lebe in Brüssel. Hier haben viele Institutionen der Europäischen Union ihren Sitz. Brüssel ist fast sowas wie die Hauptstadt der EU. Da sind die ganzen EU-Themen natürlich ständig präsent.

Hanna aus Finnland:  Ich lebe in Finnland und nach der Schule möchte ich am liebsten Sprachen studieren. Natürlich möchte ich während meines Studiums auch eine Zeit lang ins Ausland. Ich finde es einfach faszinierend, dass man in Europa so viele Sprachen spricht.

30

3

31

3

32

3

Page 65: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

67

Wichtige Informationen aus D-A-CH-L1 �

Deutschland Österreich Schweiz Liechtenstein

Fahne D C A B

Fläche D B A C

Bevölkerung C B D A

Verwaltung D A C B

Hauptstadt C A D B

Sprachen A B C D

Währung A D B C

Lektion 1

1 a �Foto�A�–�Nordsee;�Foto�B�–�Banker�in�Frankfurt�am�Main;�Foto�C�–�Kaffeehaus�in�Wien;�Foto�D�–�Würstchenstand�in�Berlin;�Foto�E�–�Fußballweltmeisterschaft�2006�in�Deutschland;�Foto�F�–�Schifahrer�in�Österreich�/�in�der�Schweiz;�Foto�G�–�Walzertänzer�in�Wien;�Foto�H�–�Bäuerin�in�der�Schweiz;�Foto�I�–�Internationale�Autoausstellung�in�Frankfurt�/�Genf�

2 �1�–�C;�2�–�E;�3�–�G;�4�–�H;�5�–�F;�6�–�D;�7�–�B;�8�–�A;�9�–�I

4 a �Maria:�Winter�in�Deutschland;�Eleonora:�Schule�in�Wien;�Georgi:�Geld�wechseln;�Adam:�deutsche�Musik;�Aleksandra:�Geschenk�für�Gasteltern

4 b �Eleonora�…,�wann�die�Schule�morgens�beginnt�und�wie�lange�der�Unterricht�dauert.�Georgi�…,�ob�er�schon�zu�Hause�Euro�in�Schweizer�Franken�wechseln�soll.�Adam�…,�ob�es�gute�deutsche�Musik�gibt.�Aleksandra�…,�was�sie�ihren�Gasteltern�mitbringen�soll.

5 a �Herr�Jankowski�möchte�wissen,�wie�lange�der�Unterricht�geht.�/�wie�viele�Schüler�in�der�Klasse�sind.�/�wie�viele�Mädchen�und�Jungen�in�der�Klasse�sind.�/�ob�alle�Schüler�im�Stadtzentrum�wohnen.�/�ob�Frau�Esterl�für�ihn�ein�Zimmer�reserviert.

5 b �Der�Unterricht�geht�bis�13.10�Uhr.�In�der�Klasse�sind�30�Schüler.�In�der�Klasse�sind�18�Mädchen�und�12�Jungen.�Die�Schüler�wohnen�alle�im�Stadtzentrum.�Frau�Esterl�hat�das�Zimmer�schon�reserviert.

7 a �Jungen�und�Mädchen:�die�Cliquen�sind�nicht�so�gemischt,�Mädchen�sehen�oft�wie�Jungen�aus,�Mädchen�sind�selbstsicher;�Kleidung:�ist�nicht�so�wichtig,�keiner�ist�hier�sehr�modisch,�fast�keiner�ist�traditionell�gekleidet;�Essen:�das�Abendessen�ist�meist�kalt�(Wurst,�Käse,�Schwarzbrot),�in�der�Schweiz�viel�Käse,�Salat�und�Gemüse;�Zeitplanung:�die�Zeit�ist�sehr�genau�organisiert,�man�ist�nicht�sehr�spontan,�für�Besuche�braucht�man�eine�Einladung�und�einen�Termin;�Ordnung�und�Sauberkeit:�die�Straßen�sind�sauber,�überall�stehen�Mülleimer,�zu�Hause�muss�man�den�Müll�sortieren;�Eigenschaften:�freundlich,�offen,�nicht�

kühl,�hilfsbereit,�selbstsicher,�witzig,�diszipliniert,�pünktlich

9 a �1.�Alle;�2.�keiner;�3.�jeder;�4.�keinen;�5.�Alle;��6.�Jeder;�7.�Einer;�8.�jeder

11 b �1.�b;�2.�c;�3.�b;�4.�c;�5.�a;�6.�d;�7.�c;�8.�c;�9.�b;�10.�c;��11.�c;�12.�d;�13.�b;�14.�b;�15.�c;�16.�c;�17.�c;�18.�a;��19.�a;�20.�b;�21.�c;�22.�b;�23.�d;�24.�d;�25.�c;�26.�a

Lektion 2

1 b �Foto�A�–�Hurra!�–�sich�freuen,�die�Freude;�+ c �Foto�B�–�Aua!�Autsch!�–�sich�wehtun,�der�

Schmerz;�Foto�C�–�Nanu?�Ahhh!�–�sich�wundern,�die�Überraschung;�Foto�D�–�Oh�nein!�Igitt!�–�sich�ekeln,�der�Ekel

2 a �1�–�B;�2�–�D;�3�–�C;�4�–�A3 a �Hanna:�„Ein�Traum,�einfach�super!“�–�Freude;�

„Er�sieht�einfach�so�toll�aus!“�–�Bewunderung;�„Schade,�dass�wir�nicht�länger�…“�–�Bedauern�Teo:�„…�echt�spitze!�Super!“�–�Freude;�„…�mein�Rücken�und�die�Beine�tun�weh�…“�–�Schmerz;�„Ich�war�ziemlich�überrascht.“�–�Überraschung;�„Peinlich!“�–�Peinlichkeit

4 a �falsch:�3,�5,�65 a �Foto�1�–�1,�3,�4,�8;�Foto�2�–�2,�5,�6,�75 b �einmaliges�Ereignis:�1,�4,�5,�7;�wiederkehrendes�

Ereignis:�2,�3,�6,�86 a �Zum�Beispiel:�Als�ich�ihn�/�sie�…,�habe�ich�mich�

gleich�verliebt.�Als�ich�gestern�…,�musste�ich�gleich�an�ihn�/�sie�denken.�Wenn�ich�ihn�/�sie�besuche,�bin�ich�immer�sehr�aufgeregt.�Wenn�ich�ihn�/�sie�treffe,�weiß�ich�nicht,�was�ich�sagen�soll.�Immer�wenn�ich�ihn�/�sie�getroffen�habe,�war�mir�plötzlich�ganz�mulmig.

7 a 1.�ein�Rap;�2.�singen�zwei�Stimmen;�3.�Liebe7 b �Wenn�sie�neben�mir�steht,�sag�ich�nur�cool�…7 c �Sie�gefallen�einander,�aber�sie�wissen�nicht,�wie�

sie�das�dem�anderen�sagen�sollen.9 b �Montag:�Mathe�und�Chemie,�musste�Hausauf-�

gaben�machen,�konnte�nicht�fernsehen�(gelangweilt);�Dienstag:�kleiner�Bruder�hat�genervt,�Jochen�und�Paul�haben�sie�geärgert�(aggressiv);�Mittwoch:�im�Schwimmbad�ist�sie�vom�5-Meter-Turm�gesprungen�(mutig);�Donnerstag:�die�Katze�ist�weggelaufen�(traurig);�Freitag:�kein�Unterricht,�war�mit�der�Clique�auf�der�Eisbahn�(glücklich);�Samstag:�zu�Stefan�gegangen�und�Meinung�gesagt�(stark,�selbstbewusst);�Sonntag:�krank�(schwach)

10 a �1.�Zwanzigjährige�verursachte�Wasserschaden;��2.�Verrückter�tanzte�vorm�Café;�3.�Junge�raste�gegen�Baum;�4.�Haustier�fast�verhungert

10 b �öffnen�–�sie�öffnete;�strömen�–�es�strömte;�geben�–�sie�gab;�stehen�–�es�stand;�liegen�–�sie�lag;�hören�–�sie�hörte;�sehen�–�sie�sahen;�aufführen�–�er�führte�auf;�machen�–�er�machte;�

Page 66: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

68

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

sein�–�es�war;�zeigen�–�sie�zeigte;�füttern�–�sie�fütterte;�bringen�–�sie�brachten;�wollen�–�er�wollte;�umkehren�–�er�kehrte�um;�fahren�–�er�fuhr;�verlieren�–�er�verlor;�rasen�–�er�raste

11 a �Zum�Beispiel:�Wer?�–�eine�Zwanzigjährige�/�junge�Frau;�Wo?�–�in�einem�Mehrfamilienhaus;�Wann?�–�Freitagnachmittag;�Was?�–�Wasserschaden�verursacht;�Warum?�–�sie�ist�verliebt�/�sie�lag�auf�ihrem�Bett�und�hörte�Musik

Im Team �:-)��glücklich�sein;� :-(��traurig�sein;� ;-)��Ironie;��

:-O��sich�wundern;� :-D��laut�lachen;���:-P��die�Zunge�rausstrecken;� :-X��schweigen;���:-/��skeptisch�sein;� :‘-(��weinen;� :-|��gelangweilt�sein

Lektion 3

2 a �A�–�Jugend�forscht;�B�–�„Jugend�trainiert�für�Olympia“�ist�ein�Wettbewerb�der�Schulen,�der�Hauptsponsor�ist�die�Firma�Henkel;�C�–�Der�Bundeswettbewerb�„Jugend�musiziert“�fand�2006�zum�43.�Mal�in�Freiburg�statt

2 b �Es�geht�um�den�Wettbewerb�„Jugend�trainiert�für�Olympia“.�Das�Schlüsselwort�„Sport“�kommt�siebenmal�vor:�Schulsportwettbewerb,�Sportler,�Sporttreiben,�Schulsport,�Sportverein�/�-verband,�Spitzensportler�/�-innen,�Sporttalente

2 c �Zum�Beispiel:�Der�Wettbewerb�ist�für�die�Jugendlichen�so�wichtig,�weil�man�da�Spitzensportler�kennen�lernen�kann�/�das�der�größte�Schulsportwettbewerb�der�Welt�ist�/�man�in�Sportvereine�kommen�kann.�Man�begegnet�Olympiasiegern�/�Man�lernt�dabei�Teamgeist�und�Fairness�/�…,�deshalb�ist�der�Wettbewerb�für�viele�sehr�interessant.

3 a �1.�im�Schilanglauf;�2.�bei�den�Olympischen�Spielen�2006�in�Turin;�3.�ja,�im�Langlauf�und�auch�in�anderen�Sportarten;�4.�er�ist�Pate�von�JTFO�(er�unterstützt�den�Wettbewerb)

3 b �1,�2,�4,�5,�7,�83 c �Zum�Beispiel:�Ich�bin�Pate�von�JTFO�geworden,�

denn�es�waren�die�ersten�großen�sportlichen�Erlebnisse�/�denn�es�hat�viel�Spaß�gemacht�/�denn�ich�habe�andere�Sportbegeisterte�kennen�gelernt.�Sport�ist�mein�Leben,�deswegen�bin�ich�Pate�geworden.�Teamgeist�ist�sehr�wichtig,�darum�möchte�ich�den�Wettbewerb�unterstützen.

4 a �Foto�A�–�Wie�möchten�bei�Jugend�forscht�einen�Preis�gewinnen,�darum�machen�wir�viele�Experimente.�Foto�B�–�Ich�möchte�an�einem�Literaturwettbewerb�für�Schüler/innen�teilnehmen,�deshalb�gehe�ich�jetzt�sehr�oft�in�die�Bibliothek.�Foto�C�–�Wir�trainieren�jetzt�jeden�

Tag,�weil�wir�bei�den�Länderspielen�Meister�werden�möchten.�Foto�D�–�Ich�übe�täglich�zwei�Stunden�Geige,�denn�ich�möchte�in�einem�guten�Orchester�spielen.

5 �Zum�Beispiel:�ein�Konzert�geben,�jemandem�Nachhilfe�geben,�andere�unterrichten,�eine�Ausstellung�/�eine�Theateraufführung�organisieren�…

6 a �Zum�Beispiel:�1.�Sportklub�an�der�Bertolt-Brecht-Gesamtschule�/�Schüler�trainieren�Schüler;��2.�Natur-Erlebnis-Nachmittage�für�Stadtkinder�/�Erlebnis�Natur;�3.�Lernen�und�Lehren�von�Jung�und�Alt�/�Schüler�unterrichten�Senioren

7 a �Felix:�Kurs�2;�es�hat�Spaß�gemacht,�er�weiß+ b �jetzt�viel�über�Pflanzen;�Herr�Becker:�Kurs�3;�er�

fand�es�interessant,�er�hat�schon�viel�gelernt,�es�macht�Spaß;�Maico:�Kurs�1;�er�macht�viel�Sport,�er�will�Sportlehrer�werden;�Benny:�Kurs�3;�er�hat�Kontakt�mit�älteren�Leuten,�er�kann�sich�mit�ihnen�unterhalten,�es�macht�Spaß,�Lehrer�zu�sein;�Birte:�Kurs�2;�sie�wollte�den�Garten�anderen�zeigen,�die�Kinder�wollen�viel�wissen;�Shira:�Kurs�1;�sie�wollte�Capoeira�ausprobieren,�sie�bekommt�die�Ausrüstung�von�der�Schule

10 b �Zum�Beispiel:�Abschnitt�1�–�Zeilen�1-3�–�Der�Thomanerchor�und�seine�Musik;�Abschnitt�2�–�Zeilen�4-6��–�Konzerte�und�Reisen;�Abschnitt�3�–�Zeilen�6-16�–�Das�Leben�im�Internat;�Abschnitt�4�–�Zeilen�16-22�–�Die�Thomasschule

12 a �Vier�Bandmitglieder�lernten�sich�im�Thomanerchor�kennen.

Lektion 4

1 a �Musik�A�–�Foto�3;�Musik�B�–�Foto�2;�Musik�C�–�Foto�5;�Musik�D�–�Foto�4�/�7

3 a �Wann?�–�den�ganzen�Tag,�fast�jeden�Tag,�am�Wochenende,�beim�Hausaufgabenmachen,�am�Abend;�Wo?�–�zu�Hause,�unterwegs,�in�einem�Café,�in�meinem�Zimmer;�Was?�–�Radio,�Discman,�iPod,�Gitarre�und�Keyboard,�die�Charts,�Musiksendungen�im�Fernsehen,�Castingshow

3 b �2.�Anke;�3.�Rick;�4.�Nadine;�5.�Rick;�6.�Anke;�7.�Rick;�8.�Nadine

5 a �Garderobe,�Kasse,�Toilette,�Fanartikel,�Konzerthalle,�Ausgang

5 b �Situation�1�–�Stand�mit�Fanartikeln;�Situation�2�–�Konzerthalle;�Situation�3�–�Ausgang;�Situation�4�–�Kasse;�Situation�5�–�Toilette;�Situation�6�–�Garderobe

5 c �1.�Das�Mädchen�und�der�Junge�sind�vor�der�Konzerthalle.�Dani�und�Ingo�stehen�am�Stand�mit�den�Fanartikeln.�2.�Die�Jungen�stehen�am�Eingang,�sie�gehen�jetzt�rein�/�in�die�Konzerthalle.�Ina�ist�schon�drinnen�/�in�der�

Page 67: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum KursbuchLösungsschlüssel zum Kursbuch

69

Konzerthalle.�3.�Das�Mädchen�ist�am�Ausgang.�Sie�möchte�raus.�4.�Das�Mädchen�und�der�Junge�stehen�an�der�Kasse.�Sie�möchten�rein.�5.�Ein�Mädchen�geht�zur�Toilette.�Das�andere�kommt�von�der�Toilette.�6.�Die�Jungen�gehen�zur�Garderobe.

7 �Name:�Silbermond;�Karrierebeginn:�1998�bei�einem�Jugendprojekt�in�Bautzen;�kommen�aus:�Bautzen�(Deutschland);�Bandgründung:�2000;�Musikstil:�Rock;�erster�Hit:�„Symphonie“�(2004);�Musikpreise:�viele�Preise,�darunter�auch�der�ECHO�und�der�COMET�2005;�Besonderheiten:�enges�Verhältnis�zu�den�Fans,�Unterstützung�von�Wohltätigkeitsaktionen�Name:�DJ�Bobo;�Alter:�geboren�am�5.�Januar�1968;�geboren�in:�Kanton�Aargau�in�der�Schweiz;�Beruf:�Bäcker,�dann�Discjockey�und�Breakdancer;�Karrierebeginn:�1993;�erster�Hit:�„Somebody�dance�with�me“;�Musikpreise:�sieben�große�Musikpreise;�Besonderheiten:�engagiert�sich�seit�2006�als�Botschafter�gegen�den�Hunger�in�der�Welt�Name:�Christina�Stürmer;�Alter:�geboren�am�8.�Juni�1982;�geboren�in:�kleiner�Ort�bei�Linz�in�Oberösterreich;�gelernter�Beruf:�Buchhändlerin;�Karrierebeginn:�2003�mit�der�Teilnahme�an�der�Castingshow�„Starmania“�in�Österreich�(2.�Platz);�erster�Hit:�„Ich�lebe“;�erste�CD:�„Freier�Fall“;�Musikpreise:�AMADEUS,�ECHO,�STIMMGABEL

8 a �Bastian:�b,�c;�Jasmin�und�Karim:�a,�b;�Frau�Schill-Holzinger:�a,�c

11 a �Zum�Beispiel:�Was�kann�man�dort�lernen�/�studieren?�Wie�lange�dauert�das�Studium?�Wo�kann�man�sich�anmelden?�Wie�viel�kostet�das�Studium?�Wer�kann�dort�studieren?�Muss�man�ein�Instrument�spielen?

12 a �1.�–�E;�2.�–�F;�3.�–�D;�4.�–�G;�5.�–�A;�6.�–�C;�7.�–�B12 b �2.�Dein�Erfolg�dauert�schon�länger�…�Hast�du�

das�Gefühl,�dass�dein�Erfolg�immer�noch�…��4.�Würdest�du�jemals�wieder�…�5.�Hast�du�dich�schon�an�diese�Situation�…�6.�Möchtest�du�einmal�…�A:�…�das�mache�ich�nun�nicht mehr�…�B:�Ich�habe�auch�schon einmal�…�C:�…�sicher�noch nicht�…�D:�Der�Gewinner�hatte�noch�viel�mehr�…�E:�…�noch nie�richtig�allein.�F:�Nein,�…�hat�nichts mehr�mit�einer�Castingshow�zu�tun.

Im Teamb� �

1 10 7 13 2 6 8 15

11 4 16 5 14 9 3 12

Lektion 5

1 �Zum�Beispiel:�Man�kann�sich�für�die�Umwelt�/��die�Natur�engagieren.�Man�kann�alten�Menschen�/�Kranken�helfen.�Man�kann�arme�Leute�unterstützen.�Man�kann�etwas�für�Tiere�tun.

2 a �Zum�Beispiel:�In�Deutschland�engagieren�sich�viele�Jugendliche�in�Vereinen�/�in�der�Schule.�Deutsche�Jugendliche�haben�wenig�Interesse�für�Parteien�/�Gewerkschaften�/�Bürgerinitiativen.�12�%�der�Jugendlichen�hilft�in�Jugendorganisationen�mit.

3 a �Tamara�engagiert�sich�in�der�Kirche.�Sie�organisieren�Basare�und�spenden�das�Geld�für�einen�guten�Zweck.�Peter�hat�sich�noch�nicht�engagiert,�aber�er�möchte�gern�etwas�für�die�Gesellschaft�tun.�Marie�engagiert�sich�in�einem�Musikverein.�Sie�geben�Konzerte�in�ihrem�Dorf.�Sven�engagiert�sich�nicht�/�hat�keine�Lust�auf�Vereine�oder�Gruppen.

4 a �1.�Pausenraum;�2.�Schulkiosk;�3.�Cafeteria;��4.�Raum�für�Nachhilfe

6 a �den�Schuldirekter�von�der�Idee�überzeugen,�Sponsoren�suchen,�Verlage�um�Bücherspenden�bitten,�die�Wände�streichen,�Regale�saubermachen,�die�Bücher�katalogisieren�und�in�die�Regale�einordnen

6 b �früher jetzt

Raum dunkel, klein schön, hell

Ort im Keller im Dachgeschoss

Platz für Aktivitäten zu wenig viele ruhige Leseecken, genügend Platz für Arbeitsgruppen

Öffnungszeiten in den großen Pausen

jeden Tag von 9 bis 18 Uhr

Katalog Zettelkatalog Onlinekatalog

DVD-Player keiner Ja

7 a �1.�die�Schülervertretung�des�Geschwister-Scholl-Gymnasiums�in�Flensburg;�2.�an�einen�Verlag;��3.�sie�möchten�eine�Bücherspende�bekommen

9 a �Die�Endungen�werden�ganz�schnell�und�schwach�oder�gar�nicht�gesprochen.

11 a �A�–�In�72�Stunden�die�Welt�ein�bisschen�besser�machen;�B�–�Aufgabe�unbekannt;�C�–�Helfen�kann�Spaß�machen;�D�–�Gemeinsam�arbeiten�und�feiern

11 b �Zum�Beispiel:�Katholische�Jugendgruppen�realisieren�in�72�Stunden�Projekte�in�ihren�Gemeinden.�Sie�wissen�bis�zur�letzten�Minute�nicht,�welche�Aufgabe�sie�bekommen.�Sie�helfen�Menschen,�die�Probleme�haben,�weil�es�ihnen�Spa�macht.�Nach�72�Stunden�Arbeit�feiern�sie�zusammen�und�zeigen,�was�sie�erreicht�haben.

Page 68: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

70

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

12 b �Wer�kann�am�Projekt�teilnehmen?�Wie�läuft�das�Projekt�genau�ab?�Kann�jeder�Gruppenleiter�sein?�Wie�ist�es�mit�dem�Essen?�Wo�kann�man�schlafen?�Wie�dokumentieren�wir�unsere�Arbeit?

13 �Tina�fand�es�ziemlich�anstrengend,�drei�Tage�lang�so�hart�zu�arbeiten�/�toll,�etwas�Sinnvolles�zu�tun�und�etwas�zu�verbessern.�Bernd�fand�es�schwierig,�so�zielgerichtet�zusammenzuarbeiten�/�interessant,�so�konzentriert�zu�arbeiten.�Es�war�schön�zu�sehen,�wie�sich�die�alten�Menschen�freuen.

Lektion 6

1 b �Foto�A�–�Valerias�erster�Schultag�1999,�da�war�sie�sechs�Jahre�alt;�Foto�B�–�Monikas�Erstkommunion�2003;�Foto�C�–�die�Taufe�von�Omas�Großmutter�1873;�Foto�D�–�der�Abschlussball�von�Tante�Irmgard�und�Onkel�Klaus�1962;�Foto�E�–�Paulas�Abitur�2000;�Foto�F�–�Omas�und�Opas�Hochzeit�1956

2 a �20,�30,�40,�50,�602 b �Er�war�zwischen�60�und�70.3 b �Zum�Beispiel:�Als�Ursula�fünf�Jahre�alt�war,�war�

sie�im�Zoo.�Sie�durfte�mit�einem�Löwenbaby� �spielen.�Das�fand�sie�ganz�spannend�und�sie�

hatte�gar�keine�Angst.�Vor�18�Jahren�fiel�die�Berliner�Mauer.�1989�waren�Christoph�und�Sabine�gerade�in�Berlin.�Sie�kletterten�auch�auf�die�Mauer�und�feierten�mit�den�vielen�Leuten.�Das�war�ein�ganz�besonderer�Tag�in�ihrem�Leben.

4 a �Text�1�–�Foto�F;�Text�2�–�Foto�B;�Text�3�–�Foto�C4 b �1.�a)�war�b)�fuhr�c)�wohnten�d)�fuhren�e)�hatte��

f)�fing�g)�war�h)�durfte�i)�lud�j)�aßen�2.�a)�lebten�b)�studierten�c)�fühlten�d)�spürte��e)�hörten�f)�waren�g)�kamen�h)�liefen��i)�kletterten�j)�feierten�k)�freuten�l)�waren��m)�sangen�n)�tanzten�o)�konnten�p)�nahmen�3.�a)�war�b)�hielt�c)�hatte�d)�spielte�e)�streichelte�f)�begann�g)�bekam�h)�studierte�i)�reiste��j)�arbeitete�k)�lernte�l)�verliebten�m)�kam

6 �Bild�A�–�Vor�einem�Spiel�der�Champions�League;�Bild�B�–�Fußballähnliches�Spiel�im�17.�Jahrhundert��in�Florenz;�Bild�C�–�Fußballspiel�Dresden�gegen�Berlin�im�Jahre�1892;�Bild�D�–�Japaner�beim�Kemari-Spiel�im�8.�Jahrhundert

7 a �Im�8.�Jahrhundert�n.�Chr.:�Kemari-Spiel�in�Japan,�den�Ball�mit�Fußstößen�in�der�Luft�halten;�Bei�den�Griechen�und�Römern:�Ballspiel�„Ballschlacht“,�Männer�hielten�sich�damit�fit,�die�Römer�brachten�das�Spiel�nach�England;�Im�Mittelalter:�Italien,�Mannschaft�bestand�aus��27�Spielern,�die�Tore�zwei�Zelte,�man�spielte�auf�dem�Kirchplatz;�In�der�heutigen�Zeit:�britische�

�Insel,�Rugby�und�Fußball�trennten�sich,�beide�Spiele�sehr�beliebt

7 b �1.�g;�2.�a;�3.�e;�4.�c;�5.�d;�6.�b;�7.�f8 b �a)�1963;�b)�1878;�c)�1973;�d)�ab�ca.�1951;�e)�198410 a �der�Beginn�der�Französischen�Revolution�–�1789;�

die�Geburt�Christi�–�0;�der�Fall�der�Berliner�Mauer�–�1989;�das�Ende�des�Zweiten�Weltkriegs�–�1945;�die�Ermordung�Julius�Cäsars�–�44�v.�Chr.;�die�Entdeckung�Amerikas�–�1492;�der�Schwur�der�drei�Urkantone�auf�der�Rütli-Wiese�–�1291;�die�Erklärung�der�immerwährenden�Neutralität�von�Österreich�–�1955

11 a �Automobil�aus�dem�frühen�20.�Jahrhundert,�modernes�Auto,�„Ich�glaube�an�das�Pferd�…“;�Flugmaschine�von�1902,�Flugzeug,�„Ein�Vogel�ist�ein�Instrument�…“;�Computer�von�ca.�1940,�Laptop,�„Ich�denke,�dass�es�einen�Weltmarkt�…“;�Grammofon,�iPod,�„Musik�gehört�allen�…“

11 b �Zum�Beispiel:�Früher�war�Fliegen�sehr�teuer,�heute�gibt�es�sehr�billige�Flüge.�Früher�konnte�man�nur�kurze�Zeit�fliegen,�heute�kann�man�über�den�Ozean�fliegen.�Früher�waren�Computer�riesengroß,�heute�kann�man�sie�überall�hin�mitnehmen.�Früher�hörte�man�Schallplatten,�heute�kann�man�sich�Musik�aus�dem�Internet�herunterladen.�Früher�hörte�man�sich�eine�Schallplatte�an,�heute�kann�man�mit�einem�iPod�stundenlang�Musik�hören.

12 a �1.�b�(Johann�Heinrich�Pestalozzi);�2.�f�(Sigmund�Freud);�3.�c�(Josef�Madersperger);��4.�d�(Margarete�Steiff);�5.�e�(Henry�Dunant);��6.�a�(Bertha�Benz)

12 b Wer? Gelebt

von … bis?Wo? Beruf / Aus-

bildung?Bekannt durch?

Josef Maders-perger

1768–1850 Kufstein, Wien (Öster- reich)

Schneider-meister

Erfindung der ersten Nähma-schine

Margarete Steiff

1847–1909 Baden-Württem- berg (Deutsch-land)

Schneide-rin

Gründung der Spiel-warenfa- brik Steiff; Produktion von Teddy-bären

Henry Dunant

1828–1910 Genf (Schweiz)

Geschäfts-mann

Gründung des Roten Kreuzes

Im Team Erfinder-Quiz:�Marie�Curie�–�falsch:�c;�Leonardo�

da�Vinci�–�falsch:�d;�Benjamin�Franklin�–��falsch:�a,�b

Page 69: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum KursbuchLösungsschlüssel zum Kursbuch

71

Lektion 7

1 a �Englisch�(gescheckt�von�checken,�Latin�Dance�Party,�Soundcheck,�Soaps,�Toasts,�Wraps,�Comedy,�healthy�living,�on�tour,�Dance�Night,�Body�Milk,�Styling,�Beauty,�Wellness,�Charts,�Trends):�Englisch�kommt�in�sehr�vielen�Bereichen�vor:�Musik,�Mode,�Körperpflege,�Medien,�Essen,�Lebensstil;�Italienisch�(Pasta,�Pizza,�Latte�Macchiato,�Espresso,�Pesto�Ligure,�Pesto�Rosso),�Bereiche:�Essen,�Getränke�(v.a.�Kaffee);�Spanisch�(Salsa,�Merenque,�Bachata,�Tango�Ocho,�Samba),�Bereich:�Tanz;�Französisch�(Crêpes,�Au�Pair,�Accessoires,�Crême�fraîche,�Pommes,�Saucen,�Saison),�Bereiche:�Essen,�Mode;�Japanisch�(Manga,�Sushi,�Sudoku,�Tofu),�Bereiche:�Essen,�Comic,�Rätsel;�Koreanisch�(Taekwondo),�Bereich:�Kampfsport;�Sanskrit�(Yoga,�Ayurveda),�Bereich:�Gesundheit;�Griechisch�(Gyros),�Bereich:�Essen;�Türkisch�(Döner),�Bereich:�Essen

2 b �Herkunftsländer:�China,�Eritrea,�Russland,�Bosnien,�Kroatien,�Italien,�Kanada,�Türkei;�weitere�Informationen:�ungefähr�die�Hälfte�der�Schüler�hat�nicht�deutsche�Eltern,�einige�sind�in�Deutschland�geboren,�manche�erst�vor�ein�paar�Jahren�nach�Deutschland�gekommen,�viele�Sprechen�mehr�als�eine�Sprache,�insgesamt�werden�in�der�Klasse�10�Sprachen�gesprochen

3 a �Kolja:�Russisch�–�Eltern,�Großmutter,�Verwandte,�Deutsch�–�Bruder;�Stephan:�Englisch�–�Mutter,�

�Geschwister,�Deutsch�–�Vater;�Giulia:�Italienisch�–�Vater,�Deutsch�–�Mutter

3 b �Kolja:�mit�dem�Bruder�streiten,�im�Traum�–�Deutsch,�bei�Verwandtschaftsbesuchen�–�Russisch;�Stephan:�früher�in�der�Schule,�lesen,�schreiben,�wenn�es�laut�wird�–�Englisch,�früher�im�privaten�Leben,�lesen,�schreiben�–�Deutsch;�Giulia:�Kinderlieder,�Märchen�hören�–�Kroatisch

4 a �Zum�Beispiel:�alle�kommen�gut�miteinander�aus,�viele�aus�einem�anderen�Land,�sehr�interessant,�man�lernt�viel�über�Feste�oder�Religion�der�Mitschüler,�manche�machen�Schwierigkeiten,�viele�Ausländer,�alle�nett

4 b �Ich�würde�mich�sehr�freuen,�…;�…,�wäre�das�Leben�viel�langweiliger;�…,�sollte�man�selbst�ein�halbes�Jahr�im�Ausland�verbringen;�Wenn�ich�die�Möglichkeit�hätte,�…;�…,�hätten�wir�auch�weniger�Konflikte.

7 a �Zum�Beispiel:�1.�Auf�unserer�Interrailtour�haben�wir�deutsch�sprechende�Kroaten�getroffen.��2.�Am�Anfang�habe�ich�das�Schweizerdeutsch�nicht�verstanden.�3�Ich�interessiere�mich�für�deutsche�Popmusik.

7 b �1.�irgendwann;�2.�irgendwie;�3.�irgendwelche;��4.�irgendwas;�5.�irgendwo

8 a �1.�Ines;�2.�Aneta;�3.�Cedric;�4.�Ines;�5.�Cedric10 c Tipp�1�–�Typ�C;�Tipp�2�–�Typ�A;�Tipp�3�–�Typ�B

Lektion 8

1 b �Dialog�1�–�A;�Dialog�2�–�B;�Dialog�3�–�G;�Dialog�4�–�D;�Dialog�5�–�E�;�Dialog�6�–�F�;�Dialog�7�–�C

3 b �Jugendszene:�Skateboarding-Szene;�Herkunft:�USA;�Szenezentren�in�D:�München,�Köln,�Düsseldorf,�Münster,�Hamburg,�Frankfurt,�Berlin,�Stuttgart;�Alter�der�Szenemitglieder:�zwischen�14�und�21�Jahren;�Kleidung:�funktional,�bequem�und�cool,�weite�Hosen,�bequeme�T-Shirts,�Skaterschuhe;�Symbole:�keines,�aber�Musik�ist�immer�dabei;�Lebensmotto:�„Hab�Spaß,�mach�was�du�willst,�aber�mach�was�aus�dir!“

3 c �1.�b;�2.�d;�3.�a;�4.�c4 a �1.�Hi�Tiziano!�…�2.�Danke�für�die�Blumen!�…��

3.�Nee,�ich�bin�nur�ein�Fan�…�4.�Comics,�das�ist�doch�klar!�…�5.�Oh�ja,�das�habe�ich�auf�eurer�Website�gesehen!�…�6.�Mit�einem�guten�Computerprogramm�kann�man�viel�zaubern!��7.�Klar,�ohne�Computer�läuft�sicher�nix.�…��8.�Nee,�eine�Zeichnerin�…�9.�Ein�Mädchen,�das�finde�ich�aber�toll!�…�10.�Bei�uns�um�die�16�…�11.�Das�hat�sich�mittlerweile�…�12.�Ja,�schon�…�13.�Kunstform�…�14.�Wichtig�waren�die�Übersetzungen�…�15.�Schade,�es�war�…

6 a �Man�kann�beim�„Tag�der�offenen�Bühne“�im�Jugendzentrum�alles,�was�man�kann�und�anderen�zeigen�möchte,�auf�einer�Bühne�oder�in�einer�Ausstellung�präsentieren.

7 a �Modenschau,�Fotopräsentation,�Dokumentarfilm,�Konzert

7 b �Timo�möchte�sich�die�Fotopräsentation�an-�schauen.�Maren�und�Lisa�sehen�sich�die�Moden-�schau�an.�Lisa�sieht�sich�den�Film�von�Kevin�an.�Timo,�Maren�und�Lisa�besorgen�sich�etwas�zu�trinken.�Timo�überlegt�sich�das�mit�der�Foto-�präsentation�noch�einmal.�Kevin�hört�sich�auf�jeden�Fall�das�Konzert�der�Black�Mosquitos�an.

8 �Teilnehmer:�Kinder�und�Jugendliche�zwischen�11�und�19�Jahren;�Beiträge:�Gedichte,�Kurzgeschichten,�Teamtexte;�Bewertung:�von�Publikumsjury�mit�Stimmtafeln�und�Applaus

9 b �1.�…,�weil�ich�an�Dich�denke;�…�kann�ich�nichts�essen,�…;�Abends�kann�ich�nichts�essen,�weil�ich�an�Dich�denke;�…�schlafen,�…�2.�sieht;�Sachen;�Weinen;�andere

11 a �Zum�Beispiel:�Mein�Kopf�raucht:�spätes�Lernen+ b �–�hat�Kopfschmerzen,�hat�keine�Konzentration�

mehr;�Gleich�noch�mal!:�Gameboy�spielen�–�hört�nicht�mehr�auf,�hat�wenig�Bewegung;�Wieder�nur�200�g!:�abnehmen�–�stellt�sich�dauernd�auf�die�Waage,�ist�frustriert;�Kaputter�Daumen,�Mist!:�SMS�schreiben�–�fühlt�sich�einsam,�hat�Angst,�etwas�zu�verpassen,�Schmerzen�im�Daumen;�Uups,�viereckige�Augen!:�fernsehen�–�hat�Augenschmerzen,�ist�müde�und�unkonzentriert;�Yippieehh!:�Mountainbike�fahren:�ist�unvorsichtig,�stürzt�häufig�vom�Rad,�

Page 70: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

72

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

hat�Verletzungen12 b �1.�Der�Computer,�dein�treuer�Freund?��

2.�Schokolade:�Nicht�nur�ein�Genuss!��3.�Wettbewerb:�Thema�Kaufrausch

12 c �1.�Sucht:�Computer,�Betroffene:�Jugendliche,�Erwachsene,�Arbeitslose,�Folgen:�Einsamkeit,�Flucht�in�eine�andere�Welt�2.�Sucht:�Schokolade,�Betroffene:�Jugendliche,�Erwachsene,�Folgen:�Übergewicht�3.�Sucht:�Shopping,�Betroffene:�Jugendliche,�Folgen:�Schulden

13 a �nachdrücklich�/�energisch:�2,�4,�5,�6�;�nachgiebig�/�freundlich:�1,�3,�7�

Lektion 9

1 a �1.�das�Schloss;�2.�die�Straße;�3.�der�Platz;�4.�die�Brücke;�5.�die�Kirche;�6.�der�Park;�7.�das�Tor;��8.�das�Museum;�9.�die�Burg

1 b �Text�1:�Brandenburger�Tor�(Foto�7);�Text�2:�Grazer�Kunsthaus�(Foto�8);�Text�3:�Potsdamer�Platz�(Foto�3);�Text�4:�Schloss�Schönbrunn�(Foto�1);�Text�5:�Ulmer�Münster�(Foto�5);�Text�6:�Englischer�Garten�(Foto�6);�Text�7:�Bahnhofstraße�Zürich�(Foto�2)

2 a �2�–�3�–�5�–�4�–�12 b �2007�–�Bild�1;�1965�–�Bild�5;�1925�–�Bild�2;�1991�–�

Bild�4;�1951�–�Bild�32 c �1.�1925:�So�wird�wohl�in�Zukunft�der�Verkehr�

überall�geregelt.�2.�1951:�Hier�wird�wirklich�der�beste�Kaffee�serviert.�3.�1965:�Außerdem�wird�sie�streng�bewacht.�4.�1991:�Es�wird�überall�sehr�viel�gebaut�und�neu�gestaltet.�5.�1991:�…�die�Reste�der�Mauer�werden�abtransportiert.

2 d �…�mit�dem�wirst�du�in�den�24.�Stock�geschossen�/��Die�Mauer�wurde�mitten�durch�den�Platz�gebaut�…�/�Vor�einem�Jahr�wurde�hier�ein�Verkehrsturm�erbaut.�/�…,�dass�vielleicht�die�alte�Ampel�wieder�aufgestellt�wird.�/�…,�was�hier�alles�gemacht�wird.�/�Im�Krieg�wurde�hier�fast�alles�zerstört.

4 a �Person�1�(junge�Frau)�–�sehr�gut;�Person�2�(alter�Mann):�gut;�Person�3�(Frau)�–�schlecht;�Person�4�(junger�Mann)�–�sehr�gut

4 b �Zum�Beispiel:�Die�junge�Frau�findet�den�Platz�sehr�schön,�weil�er�so�toll�beleuchtet�ist.�/…��weil�das�Angebot�an�Unterhaltung�so�groß�ist.�/��…�es�dort�viele�Geschäfte�gibt.�Der�alte�Mann�findet�den�Platz�gut,�weil�die�Gebäude�modern�sind.�Die�Frau�findet�den�Platz�schlecht,�weil�es�keine�alten�Gebäude�mehr�gibt.�Sie�findet,�dass�alles�zu�schnell�verändert�wurde.�Der�junge�Mann�findet�den�Platz�sehr�gut,�weil�die�Architekturmischung�gelungen�ist.

6 a �Gemälde;�Schlüsselanhänger;�Briefmarke;�Buch;�Vase;�Filmplakat

7 a �H�(Am�24.�Dezember�…);�A�(Mit�15�Jahren�…);��B�(Das�Paar�…);�S�(Sie�durfte�…);�B�(Immer��

öfter�…);�U�(Durch�die�vielen�…�);�R�(Nach�Rudolfs�…);�G�(Am�…)

7 b �1.�…�wurde�Elisabeth�von�allen�bewundert.��2.�…�starb�ihre�älteste�Tochter.�3.�…�wurde�Kaiserin�Elisabeth�ermordet.�4.�…�war�Elisabeth�sehr�unglücklich.

8 b �die�Hofburg�–�Haarpflege�–�Fitness�–�Ernährung�–�Reisen�und�Flucht�–�Mythos�Elisabeth

8 c �richtig:�1.�a,�2.�b,�3.�a,�4.�a,�5.�a,�6.�b10 �1.�Politiker�halten�Reden.�Man�veranstaltet�

Umzüge.�Es�gibt�ein�Feuerwerk.�Es�werden�Schweigeminuten�abgehalten.�Kerzen,�Lampions�oder�Lagerfeuer�werden�angezündet.�Man�singt�die�Nationalhymne�und�verbringt�einen�geselligen�Abend.�2.�Die�Vertreter�der�drei�Urkantone�trafen�sich�1291�auf�der�Rütli-Wiese.�Sie�verbündeten�sich�gegen�ihre�Feinde:�Sie�schworen�sich�Treue�und�gegenseitige�Unterstützung.�3.�Bratwürste,�Bier;�4.�Abends�werden�in�den�Bergen�große�Feuer�entzündet,�aber�auch�im�Tal�gibt�es�kleine�Lagerfeuer.�5.�Wilhelm�Tell�wurde�aufgrund�seiner�Respektlosigkeit�bestraft�und�musste�mit�einer�Armbrust�einen�Apfel�vom�Kopf�seines�Sohnes�schießen.�Friedrich�Schiller�hat�1804�aus�der�Tell-Sage�ein�Drama�gemacht.�Seitdem�gilt�sie�als�Gründungsmythos�der�Schweiz.

11 a �1.�älterer�Mann:�Natur,�Lebensstandard,�Traditionen;�2.�Jugendliche:�Lage�in�Europa,�Politik;�3.�Jugendlicher:�Musik,�Natur,�Wetter;��4.�Frau:�Wetter,�Natur,�Lebensstandard,�Politik;��5.�Mann:�Natur,�Lage�in�Europa

11 b �5 Ich finde die Schweizer sehr sympathisch.

4 Es ist gut, dass die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union ist.

1 Der Lebensstandard ist hoch, weil die Leute viel arbeiten.

3 Mir gefällt die Musik von den jungen Schweizer Musikern sehr gut.

2 Es ist gut, dass die Bürger in der Schweiz viel direkt entscheiden können.

12 a �erschrocken;�laut,�drohend;�leise,�flehend;�neugierig;�mutig

Lektion 10

1 a �A�–�Kaffeesatz;�B�–�Horoskop;�C�–�Handlesen;��D�–�Kartenlegen;�E�–�Kristallkugel

2 b �Die�Collage�ist�von�Stefanie.2 c �Mario:�1,�2,�4,�6,�10;�Stefanie:�3,�5,�7,�8,�94 a �Zum�Beispiel:�Der�Junior-8-Gipfel�ist�ein�

internationales�Treffen�von�Jugendlichen�zwischen�13�und�17�Jahren,�die�sich�politisch�engagieren.

4 b �1.�74�Jugendliche�aus�Industrienationen�und�Entwicklungsländern:�Zeile�7,�25-27;��2.�zwischen�13�und�17�Jahren:�Zeile�11;�3.�UNICEF�

Page 71: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum KursbuchLösungsschlüssel zum Kursbuch

73

(Kinderhilfswerk�der�Vereinten�Nationen)�in�Zusammenarbeit�mit�der�Morgan-Stanley-Stiftung:�Zeile�7,�33-34;�4.�zweimal:�Zeile�36;�5.�mit�Bundeskanzlerin�Angela�Merkel�und�mit�den�Staats-�und�Regierungschefs�der�G-8:�Zeile�8-10,�12-15;�6.�wirksame�Maßnahmen�zum�Klimaschutz�und�zum�Kampf�gegen�Armut�und�Aids:�Zeile�2-6,�29-31

5 a �Aids Armut Klimawandel

Iwana aus Russland X

Jonas aus Deutschland X X

Addisu aus Äthiopien X X

Eleni aus Griechenland X

5 b �1.�f;�2.�a;�3.�c;�4.�d;�5.�e;�6.�b7 a �fliegendes�Auto:�startet�senkrecht,�über�+ b �600�km/h,�für�4�Personen,�Preis:�ca.�1�Million�

Dollar;�Putzroboter:�44�cm�hoch,�8�kg�schwer,�zwei�Kameras�im�Kopf,�spielt�Musik;�intelligente�Kleidung:�bequem�Musik�hören,�Fernsteuerung�im�Jackenärmel,�einfache�Bedienung,�ideal�für�Kranke

8 a �6�Meter�lang,�2,5�Meter�breit,�kann�bis�zu��9000�Meter�hoch�fliegen,�in�über�40�Jahren�Arbeit�entwickelt,�wird�seit�2000�produziert�und�verkauft

9 �1.�c;�2.�a;�3.�b11 a �eher�positiv:�da,�oho,�aha,�oha;�eher�negativ:�na,�

naja,�soso,�huch,�puh,�eijeijei,�hmm,�tja,�ach,�jajaja

Lektion 11

1 b �A�–�Geschafft!�Nun�sind�wir�also�wirklich�in�unserer�neuen�Wohnung!�B�–�Jetzt�bist�du�richtig�mobil.�Fahr�bloß�vorsichtig!�C�–�Keine�Ahnung,�wo�ich�bin!�E�–�Sie�hat�nur�noch�Augen�für�ihr�Baby,�ich�bin�ihr�total�egal!�F�–�Wie�konnte�der�Unfall�nur�passieren?�G�–�Ich�habe�acht�Kilo�abgenommen�–�ich�muss�unbedingt�wieder�zunehmen!

2 b �Felix:�neue�Frisur;�Mareike:�hat�eine�Schwester�bekommen

2 c �Felix:�fühlt�sich�wie�ein�anderer�Mensch.�Er�wird�auf�der�Straße�angeschaut,�die�Leute�drehen�sich�nach�ihm�um.�Sie�reden�über�ihn�und�kommentieren�seine�Frisur;�Mareike:�hat�Schwierigkeiten�in�der�Familie.�Sie�wird�von�ihrer�Mutter�weniger�beachtet:�Die�Mutter�unternimmt�nichts�mehr�mit�Mareike�und�fragt�nicht�nach�ihren�Schulnoten.�Deswegen�hat�Mareike�keine�Lust�mehr,�etwas�mit�der�kleinen�Schwester�zu�machen.

2 d �1.�…,�fühle�ich�mich�wie�ein�anderer�Mensch.��2.�…�Trotzdem�ist�es�ein�gutes�Gefühl.��3.�…�Trotzdem�gefällt�ihnen�der�Haarschnitt�nicht.��

4.�…,�ist�es�für�mich�in�der�Familie�seitdem�total�schwierig.�5.�…�Trotzdem�fragt�sie�mich�nicht�mehr,�wie�es�in�der�Schule�läuft.�6.�…�Trotzdem�habe�ich�schon�gar�keine�Lust�mehr,�etwas�mit�ihr�zu�machen.

3 a �Lena:�positiv;�Kati:�eher�negativ;�Felix:�neutral3 c �1.�Kati;�2.�Felix;�3.�Lena;�4.�Felix;�5.�Kati;�6.�Lena5 a �3�(Montag)�–�6�(Dienstag)�–�1�(Mittwoch)�–��

4�(Donnerstag)�–�5�(Freitag)�–�2�(Samstag)5 c 1.�c;�2.�d;�3.�e;�4.�a;�5.�b6 a �eine�Familienpizza�„Vier�Jahreszeiten“,�einen�

gemischten�Salat6 b �Daniel:�…�Hallo,�ich�möchte�gern�eine�

Pizza�bestellen.�…�Eine�Familienpizza�„Vier�Jahreszeiten“�und�einen�gemischten�Salat�dazu.�…�Liefern�wäre�super,�wir�wohnen�in�der�Johannesstraße�25.�Ist�das�möglich?�…�Das�ist�in�Ordnung.�Wie�lange�dauert�es�zirka?�…�Okay.�In�einer�halben�Stunde�also.�Übrigens,�wir�wohnen�im�3.�Stock.�…�Auermann.�…�Bis�dann.

7 a �Zum�Beispiel:�1.�Daniel�lässt�den�Berliner�einpacken.�2.�Daniel�lässt�Ben�die�Pflanze�tragen.�3.�Daniel�lässt�seine�Schwester�die�Tür�öffnen.��4.�Er�lässt�sich�eine�Pizza�servieren.�5.�Er�lässt�Ben�die�Luftmatratze�aufpumpen.

8 b �Tamara�Bach:�Marsmädchen9 a �Sie�beschreibt:�wie�sie�aussieht,�ihre�Rollen�

(Schwester,�Schülerin,�Banknachbarin),�dass�sie�müde�ist,�dass�sie�wenig�interessiert�/�gleichgültig�ist,�dass�sie�unsportlich�ist,�wie�sie�die�anderen�einschätzen,�dass�sie�manchmal�anders�ist.

10 c �In�Miriams�kleiner�Stadt:�Jeder�Tag�ist�gleich:�Sie�steht�auf,�isst�und�trinkt.�Es�ist�Winter�und�sie�schläft�noch.�Es�riecht�nach�Erde,�Regen�oder�Mist.�Am�Nachmittag�kommt�Miriam�von�der�Schule�nach�Hause,�isst,�räumt�den�Tisch�ab�und�spült.�Sie�macht�das�Radio�an,�sitzt�am�Schreibtisch�und�macht�die�Hausaufgaben.�Sie�macht�eine�Kanne�Tee,�schaut�aus�dem�Fenster�und�wartet�auf�Anrufe.�Die�Leute�bleiben�zu�Hause,�verstecken�sich�in�ihren�Häusern.�Sie�fährt�mit�dem�Fahrrad.�In�der�Großstadt:�Das�Leben�ist�anders:�man�kann�sehr�viel�mit�der�U-Bahn�fahren�und�immer�woanders�aussteigen.�Es�riecht�nach�Gummi,�Staub�und�Neon.��Ihre�Freunde�würden�in�alten�Häusern�wohnen.��Sie�hätte�eine�Karte�für�die�Bahn.�Sie�würde�keinen�Stadtplan�brauchen.

Teama �F�–�I�–�B�–�C�–�D�–�K�–�G�–�H�–�J�–�E�–A

Page 72: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

74

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

Lektion 12

1 a �Ungarn,�Norwegen,�Belgien,�Tschechien,�Finnland,�Österreich,�Spanien,�Griechenland,�Polen,�England

1 b �Kulturelle�Vielfalt,�unser�Kontinent,�Brüssel�(„Hauptstadt�der�EU“),�Nachbarschaft,�Reisen,�Sprachen,�Multikulti,�Europawahlen,�Identität�(europäische�Familie),�Fußball�(UEFA-Cup)

3 a �gelbes�Karteikärtchen:�Sprachen;�orange:�kulturelle�Vielfalt;�grün:�Europäische�Union;�pink:�Euro;�rot:�europäische�Küche;�blau:�Eurovision�Song�Contest

4 a �Zum�Beispiel:�Zum�Eiffelturm�würde�ich�einen�Franzosen�befragen.�Zu�Legosteinen�würde�ich�einen�Dänen�befragen.�Über�den�Euro�würde�ich�mit�einem�EU-Experten�sprechen.�Über�Pizza�würde�ich�mit�einem�Menschen�sprechen,�der�italienisches�Essen�mag.

4 b �Zum�Beispiel:�Der�Türke�ist�vielleicht�ein�Experte�für�Tee.�Das�Spezialgebiet�des�Griechen�ist�bestimmt�griechische�Musik.

6 a �Unterricht:�bilingual�ab�Klasse�5,�Europa�als�Unterrichtsthema,�ein�differenziertes�Unterrichtsangebot,�alle�Abschlüsse�bis�zum�Abitur,�Abitur�nach�12�Jahren;�Sprachen:�regelmäßiger�Schüleraustausch,�ein�breites�Angebot�an�Fremdsprachen;�Aktivitäten:�in�der�Bibliothek�lesen,�sportliche�und�künstlerische�Aktivitäten,�Arbeitsgemeinschaften;�Besonderheiten:�Praktika�im�Ausland,�Teilnahme�an�europäischen�Programmen,�Austausch�mit�Partnerschulen�über�das�Internet�und�Videokonferenzen

6 b �1.�zwölf;�2.�am�Nachmittag;�3.�Deutsch;��4.�Partnerschulen;�5.�harte�Arbeit;�6.�Austausch

7 a �1.�Natascha�besucht�die�Europaschule,�Wim�geht�auf�die�Europäische�Schule.�2.�In�Bornheim�und�in�München�3.�Ihre�enge�Beziehung�zu�Europa

7 b �Natascha:�große�Auswahl�an�Fremdsprachen�und�Wahlpflichtfächern,�zweisprachiger�Unterricht,�viele�Projekte�mit�europäischen�Schulen,�Teilnahme�an�Schüleraustausch�möglich,�die�Entscheidung�über�den�Schul-�abschluss�wird�im�Laufe�der�Zeit�getroffen,�unterschiedliche�AGs�Wim:�vor�allem�für�Kinder�von�Mitarbeitern�der�Europäischen�Union,�Schüler�aus�verschiedenen�Ländern�der�Welt,�viele�Sprachabteilungen,�die�Schule�ist�ein�kleines,�vereintes�Europa

8 b �Der�Europazug�ist�ein�Projekt,�bei�dem�Jugendliche�mit�einem�Zug�durch�sieben�europäische�Länder�fahren�und�an�verschiedenen�Stationen�Projekte�durchführen.�Auf�der�7-tägigen�Reise�diskutieren�sie�in�„Politischen�Salons“�wichtige�Themen�und�

präsentieren�sich�mit�kreativen�Veranstaltungen�in�den�verschiedenen�Ländern.

9 �1�C:�Geschmack�Europas;�2�B:�Gib�Europa�dein�Gesicht;�3�A:�Europatwister

Im Teamb �Grenzen�–�Zukunft�–�Staaten�–�Held�–�

Freundschaft�–�Bindungc �Zum�Beispiel:�Zusammenhalt�/�Einigkeit�/�

Aufbruch

Page 73: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum KursbuchLösungsschlüssel zum Kursbuch

75

Fertigkeitstraining 1

Hören1 a 1.�Rockkonzert;�2.�Volksfest;�3.�Schulaufführung1 b 1.�c;�2.�b;�3.�a2 a 2.�Wettbewerb�„Ich�schreibe“2 b �Wettbewerb:�Ich�schreibe;�Teilnehmer:�Kinder�

und�Jugendliche�zwischen�acht�und�27�Jahren;�Aufgabe:�selbst�geschriebene�Texte�(Gedichte,�Kurzgeschichten)�hinschicken;�Preise:�Bücher,�Theaterkarten,�Treffen�mit�einem�bekannten�Autor;�Termin:�bis�spätestens�31.�März

Sprechen1 �Zum�Beispiel:�Wenn�ich�ein�Popstar�wäre,�hätte�

ich�viele�Fans,�die�Autogramme�von�mir�haben�möchten�und�schreien,�wenn�sie�mich�sehen.�Ich�wäre�auf�der�ersten�Seite�eines�Pop-Magazins�und�alle�würden�mich�kennen.�Ich�würde�nicht�mehr�in�die�Schule�gehen�und�würde�viel�reisen.�…

2 �Zum�Beispiel:��•�Guten�Tag,�ich�möchte�mich�über�den�Kurs�„Kreatives�Gestalten�am�PC“�informieren?�•�Gerne,�was�möchten�Sie�denn�wissen?�•�Könnten�Sie�mir�bitte�sagen,�wann�der�Kurs�stattfindet?�•�Ja,�jeden�Montag�von�18.00-20.30�Uhr�im�Computerraum.�•�Ich�möchte�auch�noch�wissen,�wie�viel�der�Kurs�kostet.�•�Er�findet�vier�Mal�statt�und�kostet�40�v,�für�Schüler�30�v.�•�Das�ist�gut.�Muss�ich�denn�etwas�mitbringen?�•�Ja,�Kugelschreiber,�Notizblock�und�ein�Lineal�wären�nicht�schlecht.�•�Okay.�Vielen�Dank�für�die�Informationen.�•�Bitte,�bitte.�Ich�freue�mich,�wenn�Sie�zum�Kurs�kommen.�•�Ich�denke,�das�mache�ich.�Auf�Wiederhören!�•�Auf�Wiederhören!

Lesen1 a �Michael�hat�einen�MP3-Kiosk�erfunden.�An�

einem�MP3-Kiosk�kann�man�für�1�Euro�MP3-Dateien�auf�einen�MP3-Player�laden.

1 b �Die�Erfindung�heißt�MP3-Kiosk.�Um�den�MP3-Kiosk�zu�benutzen,�braucht�man�einen�MP3-Player�und�1�Euro.�Der�MP3-Kiosk�soll�an�Flughäfen,�Bahnhöfen�und�anderen�viel�besuchten�Orten�stehen.�Man�benutzt�den�MP3-Kiosk,�um�Musik�als�MP3-Dateien�downzuloaden.

1 c �Zum�Beispiel:�Ich�finde�den�MP3-Kiosk�toll,�denn�ich�suche�immer�neue�coole�Songs.�

Ich�denke,�dass�der�MP3-Kiosk�sicher�oft�kaputt�ist.

Schreiben2 �Zum�Beispiel:��

Liebe�Steffi,�wie�geht�es�dir?�Ich�hoffe,�so�gut�wie�mir�…�In�der�Schule�ist�alles�okay.�Bald�sehen�wir�uns,�echt�super!�Vor�meiner�Abfahrt�habe�ich�aber�noch�ein�paar�Fragen:��Denkst�du,�dass�ich�meine�Schi�mitnehmen�soll?�Wie�ist�das�Wetter�im�Moment?�Wie�viel�Grad�hat�es�am�Morgen?��Habe�ich�ein�eigenes�Zimmer�oder�schlafen�wir�zusammen�in�deinem�Zimmer?�Hast�du�vielleicht�eine�Idee,�was�ich�deinen�Eltern�und�deiner�Schwester�mitbringen�kann?�Es�wäre�echt�toll,�wenn�du�mir�einen�Tipp�geben�könntest!�Wie�du�weißt,�spiele�ich�Basketball.�Kann�ich�mit�dir�zum�Training�gehen�oder�ist�das�ein�Problem?�Ich�weiß,�das�sind�viele�Fragen,�du�musst�auch�nicht�sofort�antworten.�Ich�komme�ja�erst�in�drei�Wochen.��Bis�bald�und�viele�Grüße�aus�Fano,�Fede

Fertigkeitstraining 2

Hören1 a �1.�falsch;�2.�richtig;�3.�richtig;�4.�falsch;�5.�richtig;��

6.�falsch.2 �Olga�aus�Polen:�richtig,�Grit�aus�Norwegen:�

falsch,�Tibor�aus�Ungarn:�falsch,�Pit�aus�Belgien:�richtig,�Hanna�aus�Finnland:�falsch

Sprechen1 a �Zum�Beispiel:�Auf�dem�Bild�sieht�man�viele�

Leute�am�Computer.�Links�und�rechts�sitzen�diese�Leute�am�Computer,�alle�haben�Kopfhörer�auf.�In�der�Mitte�ist�ein�langer�Tisch,�auf�dem�viele�Computer�stehen.�Vielleicht�surfen�sie�im�Internet,�chatten�oder�spielen�mit�dem�Computer.�…

1 b �Zum�Beispiel:�Mit�dem�Computer�surfe�ich�im�Internet,�ich�chatte�und�mache�auch�manchmal�Computerspiele.�Für�die�Schule�suche�ich�manchmal�auch�ein�paar�Informationen.�Am�Computer�verbringe�ich�zirka�drei�Stunden�pro�Tag.�LAN-Partys�finde�ich�ziemlich�langweilig.�Ich�habe�nie�an�einer�teilgenommen,�weil�ich�diese�Partys�uninteressant�finde.�Man�spielt�

Page 74: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Kursbuch

76

viele�Stunden�…�Ich�spiele�lieber�Basketball�oder�Fußball�–�Sport�finde�ich�besser�als�Computerspiele.�Beim�Chatten�habe�ich�aber�auch�neue�Freunde�gefunden.�Sie�spielen�auch�in�einer�Basketballmannschaft�und�schicken�mir�Fotos�von�ihren�Spielen�…�

Lesen1 �1.�falsch;�2.�richtig;�3.�richtig;�4.�nicht�im�Text;��

5.�richtig;�6.�nicht�im�Text;�7.�richtig;�8.�richtig.�

Schreiben1 �Zum�Beispiel:��

Hallo�an�alle!�Ich�bin�Ginevra.�Meine�Muttersprache�ist�Italienisch.�Ich�spreche�aber�auch�Deutsch,�weil�mein�Vater�Österreicher�ist.�In�der�Schule�lerne�ich�Englisch�und�Spanisch.�Englisch�lerne�ich�schon�fünf�Jahre�lang,�Spanisch�seit�zwei�Jahren.�Ich�mache�auch�einen�Deutschkurs�in�einer�Privatschule.�Diesen�Kurs�zahlen�mir�meine�Eltern.�Ich�mag�Fremdsprachen�sehr.�Später�möchte�ich�mal�durch�die�ganze�Welt�reisen.�Deshalb�lerne�ich�diese�Sprachen.�

2 �Zum�Beispiel:�� �Nationalität:�Italienisch�

Geburtsdatum:�19.5.1995�Berufe�der�Eltern:�Manager,�Architektin�Wohnort:�Rimini�Geschwister:�keine�Schule:�Scuola�Media�Marconi

�1.� Ich�lerne�viele�Dinge,�die�ich�später�brauche.�Viele�brauche�ich�aber�sicher�auch�nicht.�

�2.� Ich�denke�an�meinen�Beruf,�meinen�Mann�und�meine�Kinder.

�3.� Die�Berufe�meiner�Eltern�finde�ich�interessant.

�4.� Interessante�Berufe�sind�für�mich�Arzt,�Tierarzt�und�Diplomat.

�5.� Nach�der�Schule�möchte�ich�an�der�Universität�studieren.

�6.� Ja,�ich�möchte�an�der�Uni�in�Urbino�studieren. �7.� Ich�finde�Familien�mit�vielen�Kindern�toll. �8.� Ich�bin�ein�Einzelkind.�Das�ist�auch�okay.�Ich�

hätte�aber�gerne�einen�großen�Bruder. �9.� Ja,�ich�möchte�mal�heiraten,�aber�erst�nach�

dem�Studium. �10.�Ja,�ich�möchte�gerne�mal�eine�Familie�haben.�

Ich�möchte�drei�Kinder.�

Länder in Europa2 a 2402 b Hallo,�wie�geht’s?�–�Deutsch:�Deutschland,��� � Österreich,�Schweiz,�Liechtenstein;�Hi!�How’re��� you�doing?�–�Englisch:�Großbritannien,�Irland;��� Salut,�ça�va?�–�Französisch:�Frankreich,�Belgien,��� Luxemburg;�Hola, ¿qué tal?�–�Spanisch:��� Spanien;�Ahoj,�ako�sa�máš?�–�Slowakisch:��� Slowakei;�Olá!�Como�vai?�–�Portugiesisch:��� Portugal;�Hoi,�alles�goed?�–�Niederländisch:��� Niederlande,�Belgien;�Ciao,�come�va?�–��� Italienisch:�Italien;�Γειά σου. Τι κάνεις;–��� Griechisch:�Griechenland;�Приве́т! Как дела́? � –�Russisch:�Russland,�Weißrussland;�Selam!��� Nasılsın?�–�Türkisch:�Türkei;�Szia!�Hogy�vagy?��� –�Ungarisch:�Ungarn;�Hei,�åssen går�det�med��� deg?�–�Norwegisch:�Norwegen;�Cześć,�jak�leci?�–��� Polnisch:�Polen

Page 75: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

77

Lektion 1

1 �Bild�1�–�Österreich;�Bild�2�–�Deutschland;�Bild�3�–�die�Schweiz

2 �Gruezi�mitenand!�–�Schweiz;�Servus!�–�Österreich;�Guten�Morgen!�–�Deutschland

3 a �Herr�Unsicher:�2,�5,�6,�8;�Frau�Sicher:�1,�3,�4,�73 b �Frau Sicher�weiß,�dass�Deutschland�82�Millionen�

Einwohner�hat.�Sie�weiß�auch,�dass�man�in�Österreich�Deutsch�spricht.�Sie�ist�sicher,�dass�man�Freunde�in�Deutschland�mit�der�Nummer�0049�anruft.�Und�sie�weiß,�dass�Rot�und�Weiß�die�österreichischen�Nationalfarben�sind.�Herr Unsicher�weiß�nicht,�ob�der�dritte�Oktober�Nationalfeiertag�in�Österreich�oder�Deutschland�ist.�Er�weiß�auch�nicht,�ob�man�in�der�Schweiz�mit�Franken�oder�mit�Euro�bezahlen�muss.�Er�ist�nicht�sicher,�ob�Bern�oder�Zürich�die�Hauptstadt�von�der�Schweiz�ist.�Und�er�fragt�sich,�ob�man�in�der�Schweiz�drei�oder�vier�Sprachen�spricht.

3 c �Zum Beispiel:�Ich�bin�sicher,�dass�der�dritte�Oktober�Nationalfeiertag�in�Deutschland�ist.�Ich�bin�auch�sicher,�dass�man�in�der�Schweiz�mit�Franken�bezahlen�muss.�Ich�weiß�ganz�genau,�dass�Bern�die�Hauptstadt�von�der�Schweiz�ist.�Und�ich�weiß,�dass�man�in�der�Schweiz�vier�Sprachen�spricht.

4 �dass / ob Mittelfeld konju-

giertes Verb

Sie weiß, dass Deutschland 82 Millionen Einwohner

hat.

Er weiß nicht, ob man in der Schweiz mit Franken oder mit Euro bezahlen

muss.

Er fragt sich, ob Bern oder Zürich die Hauptstadt von der Schweiz

ist.

Ich bin sicher, dass man in der Schweiz vier Sprachen

spricht.

5 a �W-Fragen:�a,�b,�d,�g;�Ja�/�Nein-Fragen:�c,�e,�f5 b �b)�Sie�möchte�wissen,�wie�lang�meine�

Weihnachtsferien�sind.�c)�Ihn�interessiert,�ob�ich�viele�Freundinnen�habe.�d)�Er�möchte�wissen,�was�er�für�das�Wochenende�in�den�Bergen�braucht.�e)�Er�möchte�wissen,�ob�wir�alle�vegetarisch�essen.�f)�Sie�fragt,�ob�sie�uns�etwas�mitbringen�soll.�g)�Ihn�interessiert,�wer�unser�Lieblingssänger�ist.

6 �1.�f;�2.�d;�3.�b;�4.�e;�5.�g;�6.�c;�7.�a7 �1.�„Um�wie�viel�Uhr�kommen�Sie�mit�Ihrer�

Klasse�an?“�2.�„Können�wir�am�Samstag�alle�zusammen�ins�Schwimmbad�gehen?“�3.�„Soll�ich�Karten�für�ein�Musical�oder�für�ein�Fußballspiel�reservieren?“�4.�„Kommt�Ihre�Frau�mit?“��5.�„Haben�Sie�noch�Fragen?“

9 �1.�stimmt:�b,�c,�f;�2.�stimmt:�a,�c,�e;�3.�stimmt:�a,�d,�f10 �Liebe�Eltern,�

hier�ist�alles�neu:�…�und�auch�die�Fächer.�…�Speisen�und�am�Ende�…,�wie�lustig�Kochen�…�viel�gelernt!�Wenn�…�ich�euch�was�richtig�Gutes!�Bis�bald,�Kurt�Hallo Mama, hallo Papa! Wie geht es euch? Mir geht ’s … mich. Aber meine Gastfamilie … Marlon hilft mir, … alle sooo schnell, … hoffe wirklich, … Abendprogramm ist meistens … Wir gehen … waren wir auch schon … keine Sorgen … Ich schicke euch viele liebe Grüße und 1000 Bussis, eure Irma

12 a �die�Freiheit,�die�Selbstsicherheit,�die�Gesundheit,�die�Krankheit,�die�Schönheit,�die�Ordentlichkeit�/��Unordentlichkeit,�die�Freundlichkeit�/�Unfreundlichkeit,�die�Sauberkeit,�die�

�Pünktlichkeit�/�Unpünktlichkeit,�die�Sportlichkeit�/��Unsportlichkeit

12 b �Nomen�mit�-heit�und�-keit�sind�immer�feminin.13 �1.�Gesundheit;�2.�Sportlichkeit,�sportlich;��

3.�pünktlich;�4.�Freiheit;�5.�Schönheit;��6.�selbstsicher

14 �1.�b;�2.�a,�b;�3.�a,�c;�4.�a,�b;�5.�c;�6.�a,�b15 �1.�jeder;�2.�eins;�3.�keinen;�4.�Alle;�5.�eine;�6.�keins16 �1.�d;�2.�b;�3.�a;�4.�d;�5.�d;�6.�c;�7.�c;�8.�c

Meine Grammatik Indirekte Fragesätzea �Zum Beispiel:�1.�Deutschland;�2.�der�Unterricht�/�

die�Schule;�3.�Freunde�/�Freundinnen;��4.�Haarfarbe�/�Augenfarbe�/�Schuhgröße;�5.�Joggst�/�Surfst;�6.�Deutsch�/�Italienisch�/�Französisch;�7.�Gitarre�/�Tennis�/�Fußball

b �Ja�/�Nein-Fragen:�3,�5,�7�W-Fragen:�1,�2,�4,�6.

c �Zum Beispiel:�Carlotta�möchte�wissen,�…�ob�ich�schon�mal�in�Deutschland�war.�…�wann�morgens�der�Unterricht�beginnt.�…�ob�ich�viele�Freunde�habe.�…�welche�Haarfarbe�ich�habe.�…�ob�ich�manchmal�jogge.�…�warum�ich�Deutsch�lerne.�…�ob�ich�Gitarre�spiele.

Artikelwörter und Pronomena �Zum Beispiel:�Eine�Mitschülerin�ist�blond.�Kein�

Junge�spielt�Fußball.�Jedes�Mädchen�hat�einen�Freund.�Alle�Mitschüler�sind�größer�/�kleiner�als�ich.

Mein Wortschatz �Was ich gerne wissen möchte. / Was ich weiß.��

Zum Beispiel:�Ich�frage�mich,�ob�die�Donau�wirklich�blau�ist.�Ich�bin�sicher,�dass�ich�im�Urlaub�nette�Leute�kennen�lerne.�Ich�weiß�wirklich�nicht,�warum�viele�Leute�so�unfreundlich�sind.�Ich�bin�ganz�sicher,�dass�unsere�Mannschaft�das�nächste�Fußballspiel�

Page 76: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

78

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

gewinnt.�Ich�weiß,�dass�ich�einmal�berühmt�werde.�Ich�weiß�nicht,�was�nächste�Woche�/�nächstes�Jahr�passiert.�Ich�weiß�nicht,�welche�Note�ich�in�der�Mathearbeit�habe.�Weißt�du,�wo�die�nächsten�Olympischen�Spiele�stattfinden?�Weißt�du,�wie�viele�Franken�10�Euro�sind?�Deine Wörter, deine Sätze Zum Beispiel:�Beim�Wiener�Walzer�haben�wir�uns�/�sie�sich�geküsst.�Ich�bin�ziemlich�spontan�und�selbstsicher.�Ich�habe�ein�komisches�Gefühl.�Schönheit�ist�(nicht�so)�wichtig.�Das�Schwarzbrot�hier�schmeckt�nicht.

Lektion 2

1 a �A�–�Nanu?;�B�–�Aua!;�C�–�Oh�nein!;�Die�Sprech-�blasen�„Igitt!“�und�„Hurra!“�bleiben�übrig.

3 a �1�Hanna:�Kirchbaumer,�hallo?�2�Elisa:�Hallo,�Hanna,�Ich�bin�’s�–�Elisa.�3�Hanna:�Oh,�hallo�Elisa!�Was�läuft�denn�so?�4�Elisa:�Ja,�ich�wollte�dich�fragen,�ob�du�Lust�auf�Eislaufen�hast.�5�Hanna:�Eislaufen?�Oh�ja,�sicher�…�toll!�Ich�war�schon�so�lange�nicht�mehr.�6�Elisa:�Ich�auch�nicht.�Wann�treffen�wir�uns?�In�einer�Stunde?�Ist�das�okay�für�dich?��7�Hanna:�In�einer�Stunde?�Ja,�das�ist�okay.�Bei�mir�oder�bei�dir?�8�Elisa:�Bei�mir,�das�ist�näher�zur�Eisbahn.�9�Hanna:�Ja,�da�hast�du�Recht,�das�ist�besser.�Ich�komme�mit�dem�Bus�um�15.05�Uhr.�10�Elisa:�Gut,�also�bis�dann!�11�Hanna:�Bis�dann,�Elisa�–�ich�freu�mich�schon�sehr.�Tschüss!�12�Elisa:�Ich�auch.�Tschüss!

4 a �eine�warme�Mütze,�ein�warmer�Schal,�Handschuhe,�warme�Strümpfe,�ein�dicker�Pullover,�Jeans,�Schlittschuhe

4 b �Essen�–�Verben:�Eis�essen,�Nomen:�der�Eisbecher,�das�Erdbeer-�/�Schokoladeneis,�der�Eiskaffee,�der�Eisstiel;�Wintersport�–�Verben:�eislaufen,�Eishockey�spielen,�Nomen:�das�Eishockey,�der�Eislauf,�die�Eisbahn,�die�Eislaufausrüstung,�das�Eislaufkostüm,�die�Eislaufschuhe�(auch:�die�Schlittschuhe)

5 a �richtig:�2,�5,�8�Begründung:�3.�Das�Subjekt�steht�auf�Position�III��direkt�nach�dem�Verb.�4.�Im�Nebensatz�steht�das�konjugierte�Verb�am�Satzende.�6.�Position�I:��Der Tag auf der Eisbahn.�Das�Verb�steht�dann�auf�Position�II.�7.�besonders�bezieht�sich�auf�viel:�nicht�nur�viel,�sondern�besonders�viel.�9.�Das�Verb�ist�war überrascht,�Verb�Teil�2�steht�am�Satzende.

6 a �Schlüsselinformationen:�zu�gewinnen,�mobile�

Eisbahn�für�fünf�Tage,�2000�Nudelportionen,�Mega-Nudelparty,�Eintrittsgelder�für�Hilfsprojekt,�Nudelrezepte�an�die�Redaktion�schicken

6 b �Zum Beispiel:�Liebe�Eltern,�bitte�helft�uns!�Bei�der�Jugendzeitschrift�SPIESSER�kann�unsere�Schule�eine�mobile�Eisbahn�gewinnen,�die�fünf�Tage�lang�im�Schulhof�steht.�Am�Wochenende�gibt�es�dann�eine�Nudelparty�mit�2000�Portionen�Nudeln,�die�wir�verkaufen.�Die�Einnahmen�sind�für�unser�Hilfsprojekt�„Rettet�die�Wale“.�Bitte�gebt�euren�Kindern�originelle�Nudelrezepte�mit.�Die�schicken�wir�dann�an�die�Redaktion.�Eure�Klasse�10c

7 �1.�d,�a;�2.�a,�e;�3.�f,�c;�4.�b,�d;�5.�c,�f;�6.�e,�b9 �einmal:�1,�4,�5,�7;�mehrmals:�2,�3,�6,�810 a �Ich�freue�mich�sehr,�wenn�ich�ein�Geschenk�

bekomme.�Hanna�war�sehr�aufgeregt,�als�Teo�sie�angerufen�hat.�Teo�war�überrascht,�als�er�Hanna�beim�Eislaufen�gesehen�hat.�Ich�habe�früher�sehr�viel�trainiert,�als�ich�in�der�Schulmannschaft�gespielt�habe.�In�der�Klasse�wird�es�immer�sehr�laut,�wenn�wir�diskutieren.�Mein�Vater�hat�sich�ziemlich�gewundert,�als�ich�abends�nicht�mehr�ausgehen�wollte.�Meine�Eltern�sind�immer�sehr�nervös,�wenn�ich�mit�Verspätung�nach�Hause�komme.

10 b �Zum Beispiel:Hauptsatz Konnektor Nebensatz

Ich freue mich sehr,

wenn ich ein Geschenk bekomme.

Teo war überrascht,

dass er Hanna beim Eislaufen gesehen

hat.

11 �a)�Als;�b)�Wenn;�c)�Als;�d)�Wenn;�e)�wenn;�f)�Als;�g)�Wenn

12 �Zum Beispiel:�Den�Song�„Wahrscheinlich�peinlich“�singen�zwei�Sänger:�ein�Junge�und�ein�Mädchen.�Sie�sind�beide�zirka�18�Jahre�alt�und�haben�sympathische�Stimmen.�In�dem�Song�geht�es�um�Liebe.�Die�Musik�ist�romantisch,�den�Songtext�finde�ich�sehr�gut.�Wenn�ich�den�Refrain�mitsinge,�denke�ich:�das�stimmt�/�denke�ich�an�einen�Freund�/�…

13 �glücklich,�traurig,�stark,�schwach,�mutig,�verliebt,�eifersüchtig,�tolerant,�stressig,�aggressiv

14 �1.�a;�2.�b;�3.�c;�4.�c16 �A – B – A A – B – B A – B – C

geben – gab – gegebensehen – sah – gesehenfahren – fuhr – gefahren

stehen – stand – gestandenverlieren – verlor – verlorenbleiben – blieb – geblieben

liegen – lag – gelegensingen – sang – gesungenbeginnen – begann – begonnen

Page 77: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

79

17 �Er�machte�Grimassen�und�tanzte.�Sie�hörte�Musik.�Schüler�alarmierten�die�Polizei.�Nina�S.�zeigte�kein�Interesse.�Das�Wasser�strömte�aus�der�Wohnung.�Er�kehrte�noch�einmal�um.�Die�Eltern�brachten�das�Tier�zum�Tierarzt.�Sie�fütterte�das�Kaninchen�nicht.�Er�raste�gegen�einen�Baum.�Die�Nachbarin�öffnete�die�Tür.

18 �ich,�er,�es,�sie�lag�/�rannte�/�fuhr�/�begann�/�hatte�/��stand�/�lachte�/�träumte�es�tat�weh�wir,�sie,�Sie�hörten�/�standen�/�verloren�/�sahen�/�fuhren�/�tuschelten�/�wunderten�sich�du�füttertest�/�sangst�/�gabst�ihr�wolltet�/�öffnetet�/�bliebt�/�konntet

Meine Grammatik Präteritumb �Präteritum�von�wissen�

ich�wusste,�du�wusstest,�er�/�es�/�sie�wusste,�wir�wussten,�ihr�wusstet,�sie�/�Sie�wussten

c �ich�öffnete,�du�öffnetest,�er�/�es�/�sie�öffnete,�wir�öffneten,�ihr�öffnetet,�sie�/�Sie�öffneten�ich�zeichnete,�du�zeichnetest,�er�/�es�/�sie�zeichnete,�wir�zeichneten,�ihr�zeichnetet,�sie�/�Sie�zeichneten

Mein Wortschatz �Ausrufe und Verbenb �1.�ekle;�2.�wunderst�…�dich;�3.�wehgetan;�4.�mich�

…�geärgert;�5.�freue�mich

Lektion 3

1 a �an�einem�Wettbewerb�/�Wettkampf�/�Turnier�teilnehmen;�vor�einem�Publikum�auftreten;�ein�Theaterstück�aufführen;�einen�Preis�/�Pokal�gewinnen;�eine�Medaille�gewinnen

1 b �Erster�/�der�Erste�sein�/�werden2 �2.�der�Sport|ler�=�Person,�die�Sport�treibt�

3.�das�Sport|treiben�=�körperliches�Aktivsein�4.�der�Schul|sport�=�Unterricht�in�der�Schule,�bei�dem�die�Schüler�Sport�treiben�5.�der�Sport|verein�=�Verein,�in�dem�man�Sport�treiben�kann�6.�der�Sport|verband�=�Organisation,�in�der�Sportvereine�zusammengeschlossen�sind�7.�der�Spitzen|sport|ler�=�Person,�die�im�Sport�hervorragende�Leistungen�erbringt�8.�das�Sport|talent�=�Person,�die�sportlich�sehr�begabt�ist

3 �1.�findet�…�statt.�2.�motiviert�…�3.�bietet�…��4.�…�Teilnehmer�und�Teilnehmerinnen.��5.�…�Werte.�6.�…�Olympiasieger�…

5 b �Zum Beispiel:�•�findet�jährlich�statt�•�Jugendliche�bis�21�Jahre�können�teilnehmen.�•�für�Einzelpersonen�oder�Gruppen�bis�zu�� 3�Personen�•�Fachgebiete:�Biologie,�Chemie,�Technik�…�•�Projektsprache:�Deutsch�•�Preise:�Geld,�Praktika,�Reisen�•�ermöglicht�Kontakte�mit�anderen�jungen��� Forschern�•�Anmeldeschluss�am�30.�November

6 a 1.�c;�2.�e;�3.�b;�4.�d;�5.�a6 b �

Konnektor

Barbara spricht sehr gut Deutsch,

deshalb macht sie bei der Deutscholympiade

mit.

Romana möchte beim Sportwettbewerb gewinnen,

deswegen trainiert sie so fleißig.

Teo will einmal Chemiker werden,

darum geht er in die Chemie-AG.

Beate meldet sich bei „Jugend forscht“ an,

denn sie möchte andere junge Forscher

kennen lernen.

Ingo übt jeden Tag Klavier,

weil er bei „Jugend musiziert“ mitmachen

möchte.

6 c �Nach�deshalb, deswegen, darum�steht�das�konjugierte�Verb�auf�Position�II.�Nach�denn�steht�das�konjugierte�Verb�auf�Position�III.�weil�leitet�einen�Nebensatz�ein,�das�konjugierte�Verb�steht�am�Satzende.

9 a �a;�1,�d;�2,�b;�3,�c;�4,�f;�5,�e;�69 c �Frau�Baumgart�möchte�wissen,�

1.�ob�(im�Kurs)�noch�ein�Platz�frei�ist,�2.�wie�viele�Termine�sie�schon�verpasst�hat,�3.�ob�sie�sich�vielleicht�doch�noch�anmelden�kann,�4.�wo�der�Kurs�stattfindet,�5.�was�sie�mitbringen�muss.

10 a um�einen�Tanzkurs10 b �richtig:�a,�c,�e,�f11 �Mehrere�Jungen�leben�zusammen�in�einem�

Zimmer.�Jeder�hat�…�es�gibt�ein�paar�Regale�…�aber�keine�Fernseher�…,�nur�Radios.�Alle�Thomaner�…�sie�jeden�Tag�mehrere�Stunden�Musikunterricht.�Und�wahrscheinlich�müssen�…:�Sie�machen�viele�Konzertreisen�…�ich�mir�ziemlich�stressig�vor.�Also,�ich�lebe�lieber�zu�Hause,�treffe�mich�regelmäßig�mit�…�abends�manchmal�aus.�Vielleicht�komme�ich�…�doch�auch�so�berühmt.�…

Page 78: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

80

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

12 b �maskulin:�der�gute�Freund,�der�bessere�Freund,�der�beste�Freund�ein�guter�Freund,�ein�besserer�Freund��neutral:�das�schöne�Konzert,�das�schönere�Konzert,�das�schönste�Konzert�ein�schönes�Konzert,�ein�schöneres�Konzert�feminin:�die�alte�Kirche,�die�ältere�Kirche,�die�älteste�Kirche�eine�alte�Kirche,�eine�ältere�Kirche�Plural:�die�heißen�Rhythmen,�die�heißeren�Rhythmen,�die�heißesten�Rhythmen�heiße�Rhythmen,�heißere�Rhythmen

14 a �Zum Beispiel:�Traumstadt�ist�die�schönste�Stadt,�die�ich�mir�vorstellen�kann.�Es�gibt�keine�Stadt�mit�breiteren�Straßen,�romantischeren�Parks,�moderneren�Häusern,�cooleren�Shops,�netteren�Leuten.�Wir�haben�auch�das�tollste�Schwimmbad,�die�älteste�Kirche,�das�interessanteste�Museum,�das�berühmteste�Theater,�den�größten�Sportplatz.�Und�die�besten�Restaurants�gibt�es�dort�auch!

14 b �Zum Beispiel:�Gruselstadt�ist�die�hässlichste�Stadt,�die�ich�mir�vorstellen�kann.�Es�gibt�keine�Stadt�mit�engeren�Straßen,�schmutzigeren�Parks,�kleineren�Häusern,�billigeren�Shops,�unfreundlicheren�Leuten.�Wir�haben�auch�das�älteste�Schwimmbad,�die�uninteressanteste�Kirche,�das�langweiligste�Museum,�das�fantasieloseste�Theater,�den�kleinsten�Sport-�platz.�Und�die�schlechtesten�Restaurants�gibt�es�dort�auch!�Fahrt�nicht�nach�Gruselstadt!

15 �Roger�Federer:�Bester�Tennisspieler�aller�Zeiten?�Renate�Götschl:�Erfolgreichste�Schifahrerin�der�Saison!�Europameister�im�Paarlauf:�…�Die�tollste�Kür�mit�den�schwierigsten�Sprüngen!�Michael�Uhrmann,�Weltcup-Sieger:�Weitester�Sprung�140,5�m!

Meine Grammatik �Etwas begründen�

Zum Beispiel:�Ich�hatte�starke�Kopfschmerzen.�/�Wir�hatten�Besuch.�/�…�Darum�konnte�ich�die�Hausaufgaben�nicht�machen.�Deswegen�konnte�ich�die�Hausaufgaben�nicht�machen.

�Ich�konnte�die�Hausaufgaben�nicht�machen,�denn�ich�hatte�starke�Kopfschmerzen.�/�denn�wir�hatten�Besuch.�weil�ich�starke�Kopfschmerzen�hatte.�/�weil�wir�Besuch�hatten.

Lektion 4

3 �2.�b:�Welcher�Musikstil�gefällt�dir�am�besten?�3.�c:�Wen�möchtest�du�einmal�live�/�auf�der�Bühne�erleben?�4.�d:�Sammelst�du�Fanartikel?�5.�e:�Gehst�du�oft�in�Konzerte?�6.�f:�Wann�und�wo�hörst�du�Musik?

4 �2.�…�Sie�wäre�gern�bei�einer�Castingshow�dabei.�3.�…,�aber�er�hätte�gern�ein�neues�Keyboard.�4.�…�Sie�hätte�gern�einen�iPod.�5.�…,�aber�er�möchte�gern�einmal�vor�einem�großen�Publikum�spielen.�6.�…,�dann�wäre�sie�berühmt�und�hätte�viele�Fans.�7.�…,�denn�er�hätte�gern�einen�Plattenvertrag.�8.�…�und�hätte�keinen�Stress�mehr�mit�ihren�Eltern.

5 �1.�Ich�hätte�lieber�eine�eigene�Rockband!�2.�Ich�wäre�gern�Millionär.�Dann�hätte�ich�viel�Geld.�3.�Wir�hätten�gern�mehr�Zeit�füreinander.�4.�Ich�wäre�jetzt�lieber�im�Schwimmbad.�5.�Ich�wäre�lieber�ein�Einzelkind�und�hätte�schöne,�neue�Klamotten.�6.�Ich�wäre�lieber�schon�zu�Hause.

6 a �1.�c,�a;�2.�e;�3.�f;�4.�h;�5.�a,�c,�e;�6.�d;�7.�b;�8.�g6 b �1.�c:�Eis�essen�verboten.�/�Eis�essen�nicht�erlaubt.�

In�der�Straßenbahn�darf�man�kein�Eis�essen.�/�Kein�Eis�in�der�Straßenbahn!�2.�e:�Handy�bitte�ausschalten.�/�Kein�Handy�bitte!�3.�f:�Nur�für�Radfahrer.�4.�h:�Liegewiese.�/�Auf�diese�Wiese�darf�man�sich�setzen�/�legen.�5.�a:�Rauchen�verboten.�/�Hier�darf�man�nicht�rauchen.��6.�d:�Weg�für�Fußgänger.�/�Hier�dürfen�nur�Fußgänger�gehen.�7.�b:�Hier�geht�es�zum�Tierpark�/�zum�Zoo.�8.�g:�Kein�Trinkwassser.�Dieses�Wasser�darf�man�nicht�trinken.

7 �1.�Der�Haustürschlüssel�ist�hier�direkt�neben�dir.�2.�Das�Fahrrad�steht�dort�drüben�unter�dem�Baum.�3.�Die�Katze�ist�draußen�im�Garten.��4.�Esther�ist�drinnen�im�Haus.�5.�Paul�ist�drüben�bei�den�Nachbarn.

8 �2.�drinnen;�3.�drüben;�4.�dort�drüben;�5.�draußen;�6.�her�/�rein;�7.�drüben

9 1.�a;�2.�d;�3.�b;�4.�e;�5.�f;�6.�c10 �2.�her;�3.�hin;�4.�dort;�5.�her;�6.�hin;�7.�hier;�8.�her;��

9.�dort;�10.�hin11 �1.�c;�2.�d;�3.�a;�4.�b;�5.�a12 b �Christina�Stürmer:�1.�Am�8.�Juni�1982;�2.�Im�Jahr�

2003;�3.�Über�100.000�Stück�

Page 79: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

81

Silbermond:�1.�1998;�2.�aus�dem�Jahr�2004;��3.�2005�DJ�Bobo:�1.�Am�5.�Januar�1968;�2.�Im�Jahr�1993;��3.�In�den�1990er-Jahren;�4.�Seit�2006

14 �2.�…,�aber�du�würdest�ihn�lieber�küssen.��3.�…,�aber�er�würde�auch�zu�Fuß�gehen.�4.�…,�sie�würde�den�Abend�aber�lieber�mit�Udo�Jürgens�verbringen.�5.�…,�aber�wir�würden�lieber�in�der�1.�Reihe�sitzen.�6.�…,�ich�weiß,�dass�ihr�lieber�tanzen�und�laut�mitsingen�würdet.�7.�…,�aber�sie�würden�ihre�Lieblingsstars�lieber�mal�live�erleben.

15 �1.�Die�erste�Popakademie�in�Deutschland�steht�in�Mannheim�und�nicht�in�Stuttgart.�2.�Es�gibt�zwei�und�nicht�drei�Studiengänge.�3.�Die�Studierenden�schließen�mit�dem�Titel�„Bachelor“�und�nicht�mit�„Magister“�ab.�4.�Das�Studium�kostet�500�und�nicht�800�Euro�pro�Semester.�5.�Xavier�Naidoo�ist�Dozent�und�nicht�Absolvent�der�Popakademie.

16 �2.�kein�Lied�mehr;�3.�noch;�4.�niemand(en);��5.�noch;�6.�(ein)mal;�7.�mehr;�8.�wieder

17 �Diskussionseinleitung:�Popstar:�…�würde�gern�mal�mit�euch�darüber�diskutieren.�Argumente�einleiten�/�austauschen:�DJ�Suzie:�ein�großer�Vorteil�ist,�…�/�ein�Nachteil�ist�aber�…�/�aber�…�/�ich�denke,�dass�…�/�Besonders�gut�finde�ich,�dass�…�Musikprofi:�es�ist�richtig,�dass�…�/�…�aber�/�ich�denke�auch,�dass�…�Rap-Girl:�Ich�glaube�nicht,�dass�…�/�Ich�bin�total�dagegen

Meine Grammatik �Konjunktiv für Wünsche, Träume, Hoffnungen�

er�/�es�/�sie�wäre�gern�–�sie�/�Sie�wären�gern�…�du�hättest�gern�–�wir�hätten�gern�–�sie�/�Sie�hätten�gern

hin�und�her,�rauf�und�runter,�rein�und�raus

1.�hin;�2.�rauf;�3.�hin;�4.������������5.��������6.�

Mein Wortschatz der�Musikstil,�die�Diskomusik,�die�Popmusik,�

die�Volksmusik,�der�Musikausschnitt,�das�Musiklexikon,�das�Musikinstrument,�das�Musikprofil,�die�Musiksendung,�die�Musikerkarriere,�musikalisch,�das�Musikbusiness,�der�Musikpreis,�die�Musikhauptstadt,�die�Musikbranche,�die�Musikwissenschaft,�das�Popmusikdesign,�der�Musiker�/�die�Musikerin,�der�Musikwissenschaftler�/�die�Musikwissenschaftlerin,�die�Live-Musik,�das�Musikbeispiel

Lektion 5

1 a �

J I L A F R U G K I R C H E

U E V H I E H U H E O H E N

G G E M E I N D E B T O T A

E U R O G T A F F L E R Z N

N F E U E R W E H R S S Y N

D Ü I P S C H R O X K E M S

K R N T T Ä P A P A R T E I

L O H R G R E E N P E A C E

U H S C H U L E G A U O F E

B A C I A H A I O D Z H J N

G E W E R K S C H A F T Q S

1 b �Man�kann�sich�zum�Beispiel�in�der�Gemeinde,�in�der�Schule,�in�der�Kirche,�in�der�/�einer�Gewerkschaft,�in�einer�Partei,�in�einem�Verein,�in�einem�Chor,�in�einem�Jugendklub,�bei�der�Feuerwehr,�beim�Roten�Kreuz�oder�bei�Greenpeace�engagieren.

2 �1.�…�hilft�bei�der�…�mit�…�2.�…,�etwas�Sinnvolles�zu�machen,�…�3.�…�engagiert�sich�…�4.�…�macht�nichts,�…�beim�…�mitmachen.

4 a �1.�einzurichten;�2.�zu�überzeugen;�3.�zu�katalogisieren;�4.�zu�bekommen;�5.�zu�kaufen;��6.�zu�streichen;�7.�zu�eröffnen,�auszuleihen

4 b �zu .............:�zu�überzeugen,�zu�katalogisieren,�zu�bekommen,�zu�kaufen,�zu�streichen,�zu�eröffnen�.....zu.........:�einzurichten,�auszuleihen

5 �1.�anzurufen;�2.�einzurichten;�3.�zu�erzählen;��4.�zu�besuchen;�5.�zu�reden;�6.�abzuschreiben;��7.�zu�lösen;�8.�wiederzukommen

6 b �versuchen�zu,�vorhaben�zu,�versprechen�zu,�planen�zu,�aufhören�zu,�anfangen�zu,�vergessen�zu,�sich�verpflichten�zu

7 a �richtig:�1,�2,�57 b �Korrekturen:�

3.�Sie�will�aufhören�zu�rauchen.�4.�Sie�will�anfangen,�regelmäßig�Sport�zu�machen.��6.�Sie�will�morgens�nicht�mehr�so�lange�im�Bett�liegen�bleiben.�7.�Sie�will�versuchen,�früher�aufzustehen.�8.�Sie�will�früher�im�Büro�sein.��9.�Sie�will�Geld�sparen.

8 a �Zum Beispiel:�Gehst�du�mit�mir�shoppen?�(shoppen�gehen)�Möchtest�du�auch�Anna�besuchen?�(Modalverb)�Hör�endlich�auf,�so�laut�zu�lachen!�Könntest�du�mir�bei�den�Hausaufgaben�helfen?�(Modalverb)�Planst�du�auch,�im�Sommer�in�die�Berge�zu�fahren?�Bleibst�du�morgens�auch�so�gern�im�Bett�liegen?�(liegen�bleiben)�

Page 80: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

82

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

Ich�verspreche�dir,�dich�heute�Abend�anzurufen?�� Lernst�du�auch�Saxofon�spielen?�(spielen�lernen)9 �Zum Beispiel:

(Absender)Ernst�Klett�Verlag�GmbH� (Ort,�Datum)Rotebühlstr.�7770178�Stuttgart

Sehr�geehrte�Damen�und�Herren,wir� sind�die�Klasse�_______�des�___________Gymnasiums�in�______.�In�unserer�Schulbibliothek�möchten� wir� eine� deutschsprachige� Leseecke�einrichten.�Unsere�Deutschlehrerin�hat�uns�gesagt,�dass�es�in�Ihrem�Verlagsprogramm�eine�Lektürereihe�für� Jugendliche� gibt,� die� Deutsch� lernen.� Wir�können� viel� besser� Deutsch� lernen,� wenn� wir�deutschsprachige�Bücher�lesen.�Deshalb�bitten�wir�Sie�um�eine�Bücherspende�für�unsere�Bibliothek.Über� eine� positive� Antwort� würden� wir� uns� sehr�freuen.Mit�freundlichen�Grüßen

10 b �a�1;�b�3;�c�7;�d�2;�e�4;�f�8;�g�5;�h�6 Textelemente,�die�bei�der�Zuordnung�helfen��� können: �In�unserer�Schule�gibt�es�jedes�Jahr�ein�

Geschichtsprojekt.�Dieses�Jahr�hat�unsere�Klasse�zum�Thema�Römer�gearbeitet�und�zwar�sollten�wir�Informationen�zum�Alltagsleben�der�Römer�zusammenstellen.�In�mehreren�Gruppen�haben�wir�zunächst�einmal�recherchiert�und�danach�die�Ergebnisse�ausgewertet.�Dabei�haben�wir�uns�auf�tägliche�Gebrauchsgegenstände,�Wohnen�und�Unterhaltung,�Essen�und�Arbeit�konzentriert.�Bei�dieser�Arbeit�haben�wir�aber�nicht nur�viel�über�die�Römer�erfahren,�sondern auch�wichtige�Erfahrungen�in�der�Gruppenarbeit�gemacht,�zum�Beispiel�wie�man�gut�im�Team�arbeitet�und�Aufgaben�verteilt.�Jede Gruppe�hat�zum�Schluss�ihre�wichtigsten�Ergebnisse�auf�einem�Plakat�zusammengefasst�und�den anderen Gruppen�präsentiert.�Besonders�gefallen�hat�uns�das�Modell�eines�Wohnhauses�von�reichen�Römern,�das�eine Gruppe�liebevoll�aus�Styropor�gebaut�hat.�Von�Anfang�an�hatten�wir�auch�vor,�die�Ergebnisse�in�der�Schule�vorzustellen.�Deshalb�haben�wir�vor�den�Sommerferien�im�Foyer�der�Schule�eine�Ausstellung�gemacht,�zu�der�wir�die�anderen�Schüler�und�Eltern�eingeladen�haben.

11 b �Das�war�eine�tolle�Idee.�Endlich�haben�wir�eine�neue�Bücherei,�schöne,�helle,�große�Räume,�saubere�Regale,�viele�neue�Bücher,�neue,�moderne�Computer,�eine�ruhige�Leseecke�und�mehrere�Arbeitsplätze.�Leider�aber�ist�unsere�Schule�immer�noch�dieselbe�alte�Schule!

12 a Tinas Eltern:�1.�mitzuarbeiten;�2.�zu�säubern;��3.�zu�verbringen;�4.�zu�machen�Bernds Eltern:�1.�zusammenzuarbeiten;��2.�aufzuführen;�3.�zu�machen;�4.�zu�erleben

12 b Tina�fand�es�interessant,�an�diesem�Projekt�mitzuarbeiten.�Aber�für�sie�war�es�anstrengend,�den�Friedhof�zu�säubern.�Sie�fand�es�hart,�drei�Tage�auf�einem�Friedhof�zu�verbringen.�Aber�für�sie�war�es�ein�gutes�Gefühl,�etwas�Sinnvolles�zu�machen.�Für�Bernd�war�es�nicht�leicht,�mit�anderen�zusammenzuarbeiten.�Aber�er�hatte�Lust,�ein�Theaterstück�im�Altenheim�aufzuführen.�Es�hat�ihm�Spaß�gemacht,�alten�Menschen�eine�Freude�zu�machen�und�es�war�gut�für�ihn,�etwas�Sinnvolles�zu�erleben.

14 �1.�Idee;�2.�freiwilligen;�3.�verbracht;�4.�Angebot;��5.�zählen;�6.�arbeiten;�7.�vorbereiten;�8.�finden;��9.�Erfahrung;�10.�härter

15 b �ein�Projekt�organisieren�/�planen�/�realisieren�/��unterstützen,�Spenden�sammeln,�eine�Idee�realisieren,�etwas�Sinnvolles�machen,�Erfahrungen�machen�/�sammeln,�ein�Konzert�organisieren�/�veranstalten�/�eröffnen,�bei�einer�Hilfsorganisation�mitarbeiten,�Informationen�recherchieren�/�sammeln,�ein�Fest�organisieren�/��veranstalten�/�eröffnen�/�realisieren,�eine�Veranstaltung�organisieren�/�machen�/�planen�/�eröffnen

Meine Grammatik �Infinitiv mit und ohne zua Beispiel: ��Mama,�du�wolltest�doch�mit�mir�shoppen

gehen!��Ich�habe�jetzt�wirklich�keine�Lust,�shoppen�zu�gehen.�Ich�will�lieber�auf�dem�Sofa�liegen bleiben�und�dieses�spannende�Buch�lesen.��Aber,�es�ist�doch�langweilig,�auf�dem�Sofa�zu�liegen�und�ein�Buch�zu�lesen!��Ist�es�nicht!�Ich�möchte�jetzt�wirklich�mein�Buch�lesen.�Du�kannst�ja�allein�shoppen gehen!�Oder�mit�Papa�Schach�/�Skat�/�…�spielen lernen.

b �Regel:�Bei�Modalverben�und�den�Verben�gehen, bleiben, lernen�hat�der�Infinitiv�kein�zu.

Mein Wortschatz �Terres�des�hommes:�Kinderhilfsorganisation;�

Amnesty�international:�Menschenrechts-�organisation;�Greenpeace:�Umweltschutz-�organisation;�UNICEF:�Kinderhilfswerk�der�Vereinten�Nationen;�WWF:�Naturschutz-�organisation;�Brot�für�die�Welt:�Aktion�der��evangelischen�Kirchen�in�der�Entwicklungs-�zusammenarbeit;�Rotes�Kreuz�/�Roter�Halbmond:�nichtstaatliche�Hilfsorganisationen;�Ärzte�ohne�Grenzen:�medizinische�Hilfsorganisation

Page 81: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

83

Lektion 6

1 a �die�Taufe:�Gäste,�Baby,�Kirche,�Familie,�Verwandte,�Kerze;�die�Erstkommunion:�Gäste,�Kirche,�Familie,�Verwandte,�Kerze,�feierlich,�Familienfest,�Geschenke;�die�Hochzeit:�Gäste,�tanzen,�Kirche,�Braut,�tolle�Stimmung,�Familie,�Verwandte,�Freunde,�Bräutigam,�Liebe,�Blumen,�verliebt,�feierlich,�Kuss,�Familienfest,�Geschenke;�das�Abitur:�Schule,�Note,�lernen,�wissen,�jubeln,�Fremdsprache,�Lehrer,�Test,�Lieblingsfach,�Gedächtnis,�nervös;�der�Abschlussball:�tanzen,�tolle�Stimmung,�Ballkleid,�Musik,�feierlich

2 a �19hundert56;�19hundert62;�19hundert99;�2tausendeins;�2tausendfünf

3 �Siebzehnhundertsechsundfünfzig�war�Mozarts�Geburtsjahr.�Mozart�schrieb�mehr�als�tausendsiebenhundertsechsundfünfzig�Musikstücke.�Zweitausendsechs�feierte�die�Welt�Mozarts��250.�Geburtstag.�Man�hat�zweitausendsechs�Mozartkugeln�verschenkt.�Neunzehnhundertzweiundachtzig�ist�Christina�Stürmer�geboren.�Ihr�Freund�schenkte�ihr�tausendneunhundertzweiundachtzig�Rosen.

4 a �Text�A:�Beim�Schikurs;�Text�B:�Mein�erster�Arbeitsplatz;�Text�C:�Auf�dem�Schulball;�Text�D:�Beim�Training

4 b �Text�A:�sehr�schön;�Text�B:�eher�schlecht;�Text�C:�sehr�schön�/�gemischt;�Text�D:�gemischt

5 a �Tabellarische�Biografie:�23.10.1956:�in�Schwerin�geboren�/�geboren�in�Schwerin�1977:�erster�Film�Anfang�der�1980er�Jahre:�Beginn�ihrer�Karriere�/�ihre�Karriere�beginnt�1982:�Filmpreis:�Silberner Bär�1982–1990:�viele�Film-�und�Theaterrollen�/�spielt�in�Filmen�und�am�Theater�Nach�dem�Mauerfall�1989:�keine�Rollen�2003:�Comeback�mit�dem�Film�„Good�bye,�Lenin“�2003:�erstes�Buch

7 a �1.�c;�2.�b;�3.�a;�4.�c;�5.�b;�6.�a8 b �Im�3.�Jahrhundert�vor�Christus�/�v.�Chr.�spielte�

man�in�China�bereits�ein�Spiel�mit�einem�Ball�aus�Federn.�Im�8.�Jahrhundert�nach�Christus�/�n.�Chr.�praktizierte�man�in�Japan�ein�Ballspiel,�das�Kemari�hieß.�Die�Römer�und�die�Griechen�spielten�„Ballschlacht“,�um�sich�fit�zu�halten.�Im�Mittelalter�spielte�man�in�Italien�mit�einer�Mannschaft�aus�27�Spielern.�Seit�Mitte�des��19.�Jahrhunderts�entwickelte�sich�in�Großbritannien�der�moderne�Fußball.

9 a �Diese�Bedeutungen�stimmen:�1.�b;�2.�b;�3.�a;�4.�a;�5.�a

9 b �1.�(Name�eines�bekannten�Sportlers);��2.�Schnecken;�3.�Umweltschäden;�4.�Volkswagen;�5.�Griechenland

10 �1.�Bevor�der�Schiedsrichter�eine�Trillerpfeife�benutzte,�musste�er�die�Spielregeln�mit�Gesten�erklären.�2.�Seit�es�die�gelbe�Karte�für�„extremes�Jubeln“�gibt,�können�die�Spieler�nicht�mehr�jedes�Tor�ausgelassen�feiern.�3.�Seit�man�in�Indien�nicht�mehr�barfuß�spielen�darf,�tragen�die�Inder�Fußballschuhe.�/�Bevor�man�in�Indien�verbot,�barfuß�zu�spielen,�spielten�die�Inder�ohne�Schuhe�Fußball.�4.�Bevor�die�Leute�Fußballspiele�im�Fernsehen�sehen�konnten,�konnten�sie�sie�nur�live�erleben.�5.�Seit�Trikotwerbung�erlaubt�ist,�haben�die�Spieler�viel�Werbung�auf�ihren�Trikots.

11 a �1.�Seit;�2.�Bevor;�3.�Bevor;�4.�bis;�5.�Seit;�6.�bis;��7.�Seit

11 b �Hauptsatz�vorn:�Es�dauert�sicher�nicht�mehr�lange,�bis�man�alles�im�Internet�kaufen�kann.�Nebensatz�vorn:�Seit�die�Jugendlichen�SMS�und�E-Mails�schreiben,�schreiben�sie�keine�Briefe�mehr.

13 a �1.�in�Berlin;�2.�1989,�nach�dem�Fall�der�Mauer;�3.�vom�Ende�der�DDR;�4.�Alex�glaubt,�dass�sie�für�diese�Nachricht�zu�schwach�ist.�5.�in�der�Wohnung�seiner�Mutter;�6.�Ja,�er�ist�sogar�einer�der�erfolgreichsten�deutschen�Filme�überhaupt.

13 b �maskulin:�nach�Meinung�ihres�Sohnes;�feminin:�(vor�dem)�Fall�der�Berliner�Mauer,�das�Ende�der�DDR,�die�Wohnung�seiner�Mutter;�Plural:�das�Leben�der�Leute,�einer�der�erfolgreichsten�deutschen�Filme

14 a �1.�c:�der�Erfinder�des�ersten�Computers�(m)+ b �2.�a:�der�Maler�der�berühmten�Mona�Lisa�(f)�

3.�e:�als�eine�der�ersten�Frauen�(Pl)�4.�b:�der�Gründer�des�Roten�Kreuzes�(n)�5.�g:�eine�der�bekanntesten�Modemacherinnen�(Pl)�6.�i:�der�Erfinder�der�Nähmaschine�(f)�7.�d:�die�Gründerin�einer�bekannten�Spielwarenfabrik�(f)�8.�f:�der�Vater�der�Psychoanalyse�(f)�9.�h:�der�Erfinder�des�Fahrrads�(n)

Meine Grammatik �Das Genitivattribut�

Zum Beispiel:maskulin neutral feminin Plural

die Beliebtheitdes Popstars

die Erfindung des Fahrrads

der Fallder Mauer

die Spenden der Sponsoren

das Lebeneines Lehrers

das Lachen eines Kindes

die Arbeiteiner Mutter

die Konstruktion von Automobilen

der Geburtstagmeines Vaters

die Taufeeures Babys

der Anrufdeiner Freundin

die Hochzeit unserer Groß-eltern

Page 82: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

84

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

Lektion 7

1 a �der:�Espresso,�Trend,�Döner,�Tango,�Salsa,�Soundcheck,�Toast�das:�Accessoire,�Styling,�Gyros�die:�Pizza,�Tour,�Soap,�Crêpe,�Saison,�CD�nur�Plural:�die�Charts

2 �Deutschland�–�Deutsch;�China�–�Chinesisch;�Kanada�–�Englisch,�Französisch;�Russland�–�Russisch;�Eritrea�–�Tigrinya,�Arabisch;�Bosnien�–�Bosnisch;�Kroatien�–�Kroatisch;�Italien�–�Italienisch;�die�Türkei�–�Türkisch

3 a �Nomen�mit�Artikel:�die�Fremdsprache,�die�Muttersprache,�die�Jugendsprache,�die�Aussprache,�das�Gespräch,�der�Sprachkurs,�die�Sprechstunde,�die�Sprachferien,�die�Sprachkenntnisse�Verben:�aussprechen,�besprechen,�nachsprechen,�versprechen�Adjektive:�deutschsprachig,�zweisprachig

3 b �einen�Sprachkurs�besuchen,�eine�Fremdsprache�sprechen,�bei�einem�Gespräch�zuhören,�die�Aussprache�verbessern,�gute�Sprachkenntnisse�haben,�in�die�Sprechstunde�kommen,�Probleme�miteinander�besprechen,�schwierige�Wörter�nachsprechen�/�aussprechen,�Wörter�richtig�/�falsch�aussprechen,�ein�Geschenk�versprechen,�ein�deutschsprachiges�Wörterbuch�benutzen,�eine�deutschsprachige�/�zweisprachige�Familie�besuchen

4 a Tommy:�richtig:�2,�4;�Lidia:�richtig:�1,�4,�54 b �1.�finden;�2.�würde;�3.�wären;�4.�hätte4 c �Konnek-tor

konjugier-tes Verb

konjugier-tes Verb

Verb Teil 2

Wenn Arnela gehen

würde hätte ich eine Freundin weniger.

Wenn ich der Schieds-richter

wäre würde ich ihm die gelbe Karte

zeigen.

Konnek-tor

konjugier-tes Verb

Es wäre komisch, wenn ich alle … sympathisch finden

würde.

Sie würde wieder zurückgehen,

wenn ihre Eltern nicht in Deutschland

wären.

6 1.�a;�2.�b;�3.�b;�4.�a8 a 1.�du,�du;�2.�du;�3.�sie;�4.�ihr;�5.�ich;�6.�du,�wir8 b �1.�Dürfte;�2.�wolltest,�könntest;�3.�solltest;��

4.�müsste;�5.�könnten;�6.�Könntet;�7.�müssten10 �höfliche�Bitten�/�Fragen,�Vorschläge,�Wünsche,�

Ratschläge,�irreale�Situationen11 �Julia:�2.�…�mit�Händen�und�Füßen�…�3.�…�drei�

Jungs�angesprochen.�4.�…�auf�Deutsch�gefragt�…�Ruben:�1.�…�ich�könnte�…�2.�…�kein�Wort�verstanden.�3.�…�wie�meine�Lehrerin�…��

4.�…�Schweizerdeutsch�zu�verstehen.�Alexis:�1.�…�für�Popmusik.�2.�…�auf�Geschäftsreisen�…�3.�…�letztens�…�4.�Ich�wünsche�mir�…

12 �Sandrine aus Frankreich�spricht�das�h�in�„heiße�Schokolade“�nicht�richtig�aus:�Ein�typischer�Fehler�bei�französischen�Deutschlernenden.�„eiße�Schokolade“�klingt�so�ähnlich�wie�„Eis-Schokolade“.�Jana aus Polen�sagt�zu�dem�Jungen�„Sie“�statt�„du“.�George aus England�weiß�nicht,�dass�„einfach“�nicht�nur�der�Gegensatz�zu�„schwierig“�ist,�sondern�auch�bedeutet:�„einfache�Fahrt�/�Fahrkarte“,�also�nur�„hin“�(nach�Salzburg)�und�nicht�„hin�und�zurück“.

13 a �Irgendwo;�Irgendwann�–�wann;�Irgendwen�–�wen;�Irgendwer�–�wer;�Irgendwelche�–�welche;�irgendwas�–�was

14 a �2.�Seine�Mutter�fragt�ihn�Vokabeln�ab.�Er�kann�sich�neue�Wörter�besser�merken.�(2�Subjekte)�3.�Jan�besucht�in�den�Ferien�einen�Sprachkurs.�Er�will�sein�Deutsch�verbessern.�(1�Subjekt)�4.�Seine�Großmutter�redet�oft�Deutsch�mit�ihm.�Er�kann�sich�später�gut�unterhalten.�(2�Subjekte)�5.�Jan�hört�auch�viel�„Deutsche�Welle“.�Er�kann�die�deutschen�Touristen�besser�verstehen.��(1�Subjekt)

14 b �Jan liest deutsche Zeitschriften,

um später auch Fach- literatur lesen zu

können.

Jan besucht in den Ferien einen Sprachkurs,

um sein Deutsch zu verbessern.

Seine Mutter fragt ihn Vokabeln ab,

damit er sich neue Wörter besser merken

kann.

Seine Großmutter redet oft Deutsch mit ihm,

damit er sich später gut unterhalten

kann.

Jan hört auch viel die „Deutsche Welle“,

damit er die deutschen Touristen besser

versteht.

15 �1.�Malika�spricht�selten�im�Deutschunterricht,�um�keine�Fehler�zu�machen.�(…�damit�sie�keine�Fehler�macht.)�2.�Der�Deutschlehrer�stellt�Malika�nur�leichte�Fragen,�damit�sie�antworten�kann.�3.�Jan�spricht�oft�deutsche�Touristen�an,�um�sich�mit�ihnen�auf�Deutsch�zu�unterhalten.�(…�damit�er�sich�mit�ihnen�auf�Deutsch�unterhalten�kann.)�4.�Swetlana�besucht�deutschsprachige�Internetseiten,�um�ihr�Leseverstehen�zu�verbessern.�(…�damit�sie�ihr�Leseverstehen�verbessert.)�5.�Die�Lehrerin�macht�viel�Grammatik,�damit�die�Schüler�für�die�Prüfung�fit�sind.�6.�Paul�legt�nachts�sein�Deutschbuch�unter�sein�Kissen,�um�alles�im�Schlaf�zu�lernen.�(…�damit�

Page 83: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

85

er�alles�im�Schlaf�lernt.)�7.�Marie�und�Annika�lernen�zu�zweit,�damit�das�Lernen�leichter�ist.

Meine Grammatik �Modalverb im Konjunktiv

können müssen dürfen wollen sollen

Wenn ich könnte, müsste, dürfte, wollte, Ich sollte gehen.

Wenn du könntest, müsstest, dürftest, wolltest, Du solltest bleiben

Wenn er / es / sie

könnte, müsste, dürfte, wollte, Er / Es / Sie sollte kommen.

Wenn wir könnten, müssten, dürften, wollten, Wir sollten zuhören.

Wenn ihr könntet, müsstet, dürftet, wolltet, Ihr solltet mitma-chen.

Wenn Sie / sie

könnten, müssten, dürften, wollten, Sie / sie sollten fragen.

Lektion 8

1 �Er�/�Sie�trägt�ein�lustiges�T-Shirt,�eine�flippige�Bluse,�einen�schwarzen�Anzug,�enge�Jeans,�einen�Helm,�eine�Brille,�keine�Socken;�Er�/�Sie�hat�braune�Augen,�gefärbte�Haare,�lange�Beine,�ein�hübsches�Gesicht;�Er�/�Sie�ist�sympathisch,�abenteuerlustig,�groß,�abergläubisch,�zuverlässig,�aggressiv,�eifersüchtig;�Er�/�Sie�sieht�sympathisch,�aggressiv�aus.

2 �1.�b;�2.�d;�3.�a;�4.�c3 �1.�denn;�2.�aber,�ja,�doch;�3.�denn;�4.�doch�5.�aber,�

ja,�doch;�6.�denn;�7.�doch;�8.�aber;�9.�ja�4 �Zum Beispiel:�1.�Was�ist�denn�mit�dir�los?�Warum�

kommst�du�denn�so�spät?�2.�Ich�hatte�doch�Klavierunterricht.�/�Du�weißt�doch,�dass�ich�bis�7�Uhr�Klavierunterricht�habe.�3.�Wahrscheinlich�ist�es�jetzt�aber�zu�spät!�4.�Warum�denn?�Es�ist�ja�erst�fünf�vor�acht.�5.�Haben�Sie�denn�noch�Karten�für�…?

5 �1.�a;�2.�b;�3.�b;�4.�b;�5.�a6 a �Zum Beispiel:�1.�Was�stellt�ihr�uns�denn�heute�

vor?�Welche�Szene�möchtet�ihr�uns�denn�heute�vorstellen?�/�Um�was�geht�es�heute�in�der�Sendung?�2.�Seit�wann�/�Wie�lange�gibt�es�die�Techno-Szene�denn�schon?�3.�Woher�kommt�die�Bewegung?*�4.�Wie�alt�sind�(denn)�die�Szenemitglieder?*�5.�Was�verbindet�denn�die�Leute�dieser�Szene?�6.�Was�ist�noch�interessant?�/�Gibt�es�noch�etwas�Interessantes�/�Besonderes?�*�Wenn�es�mehrere�Fragen�gibt,�verwendet�man�

nicht�in�jeder�Frage�denn.6 c �Techno�ist�aber�schon�alt!�Die�Technoiden�haben�

aber�ein�komisches�Motto!�Sie�Szenemitglieder�sind�aber�schon�alt.�aber�steht�nach�dem�Verb.

6 d �Was�sind�denn�Grufties?�/�Was�sind�Grufties�denn?�–�Seit�wann�gibt�es�denn�Grufties?�/�Seit�wann�gibt�es�Grufties�denn?�–�Haben�die�Grufties�denn�auch�eine�besondere�Kleidung?�/��Haben�denn�die�Grufties�…�–�Was�für�eine�Musikrichtung�hören�sie�denn?�denn�steht�nach�dem�Personalpronomen�(Was�machst�du�denn?),�vor�oder�nach�der�Akkusativ-Ergänzung.

7 a �(von�oben�nach�unten)�1;�8;�11;�13;�6;�3;�10;�7;�2;�9;�14;�4;�12;�5

7 c �Titel:�Afro�live;�Beschreibung:�Afro-Dance,�vier�Tanzstücke;�Länge�des�Beitrags:�zirka�10�Min.�Name�und�Geburtsdatum:�Gina�Stürmer,�13.7.1990;�Eva�Bäumer,�20.10.1991

8 �Sehr�geehrter�Herr�Bonzell,��hier�der�letzte�Stand�zum�Tag�der�offenen�Bühne:�Es�sind�wirklich�nur�noch�ganz�wenige�Termine�offen�geblieben.�Ein�paar�davon�müssen�mir�einige�Jugendliche�noch�bestätigen,�…�Hier�ein�paar�Beispiele:�Einige�Jungs�singen�Karaoke�und�führen�ein�paar�Zaubertricks�vor.�Leider�wollen�nur�wenige�an�der�Modenschau�teilnehmen.�…�Die�Situation�bei�den�Mädchen:�Manche�Mädchen�möchten�tanzen:�…�Andere�bereiten�Bilder,�Fotos�und�ein�paar�Poster�vor.�…�Nur�wenige�möchten�nicht�teilnehmen.�Ich�habe�noch�einige�Fragen�an�Sie.�…

9 a �1.�Timo�sieht�/�schaut�sich�die�Fotopräsentation�an.�2.�Maren�und�Lisa�wollen�sich�die�Modenschau�anschauen�/�ansehen.�3.�Lisa�überlegt�sich,�ob�sie�den�Mal-Workshop�besucht.�4.�Timo,�Lisa�und�Maren�besorgen�sich�etwas�zu�trinken.�5.�Timo�überlegt�sich�das�mit�der�Fotopräsentation�noch�einmal.�6.�Kevin�hört�sich�auf�jeden�Fall�das�Konzert�der�Black�Mosquitos�an.

9 b �1.�mir,�mich;�dir;�2.�mir;�3.�euch;�4.�wir,�uns;�5.�mir,�ihr�euch�6.�wir�uns�

10 �mich:�1,�2,�4,�5;�mir:�3,�6,�711 �1.�sich�…�ansehen�/�anschauen;�2.�uns�…�

treffen;�3.�dich�…�schminken;�4.�sich�…�anhören;�5.�euch�…�interessieren;�6.�dich�…�verlieben;��7.�mir�…�besorgen;�8.�sich�fit�zu�halten;�9.�dir�…�schminken

13 �Nominativ:�viele�Jugendliche,�Erwachsene,�Arbeitslose,�Abhängige,�Jugendliche�wie�Erwachsene,�die�Schoko-Abhängigen,�viele�Abhängige,�immer�mehr�Jugendliche�

Page 84: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

86

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

Akkusativ:�keine�Bekannten,�an�Reiche,�Betroffene�Dativ:�neben�den�Jugendlichen,�bei�Bekannten�Genitiv:�(das�Übergewicht)�der�Betroffenen

14 a �Ich�habe�echt�kein�Glück�mit�meinen�Bekannten�und�Verwandten:�ein�alter�Bekannter�von�mir,�ein�netter�Typ,�mit�dem�ich�jede�Woche�Tennis�gespielt�habe,�hat�plötzlich�keine�Zeit�mehr�für�mich.�Er�hat�sich�verliebt!�Mit�einem�anderen�alten�Bekannten�war�ich�oft�im�Kino,�aber�der�ist�jetzt�arbeitslos�und�als�Arbeitsloser�ist�ihm�Kino�zu�teuer.�Die�Einzige�von�allen�meinen�Bekannten,�die�ich�noch�regelmäßig�sehe,�ist�in�Deutschland�sehr�unglücklich�und�möchte�gern�nach�Kanada�zu�einer�Verwandten�dort.�Die�Deutschen�sind�zu�ordentlich�und�langweilig,�sagt�sie�und�spricht�nur�noch�von�den�Schönen�und�Reichen�in�Kanada.�Ein�Verwandter�von�mir,�irgendein�komischer�Onkel�meiner�Mutter,�lebt�auch�in�Kanada,�aber�er�ist�leider�nicht�reich.�Ich�habe�manchmal�das�Gefühl,�ich�kenne�nur�Verliebte,�Arbeitslose�und�Unglückliche.�Ist�das�normal,�wenn�Jugendliche�erwachsen�werden�oder�gibt�es�auch�normale�Erwachsene?

14 b �Nomen�aus�Adjektiven�und�Partizipien�haben�dieselben�Endungen�wie�Adjektive.

Meine Grammatik �denn und aber, ja und docha �1.�K;�2.�P;�3.�P;�4.�Kb �Zum Beispiel:�

1.�Weißt�du,�wie�man�das�Perfekt�bildet?�2.�Wir�sind�schon�lange�nicht�mehr�im�Kino�gewesen!

�sich-Verben: sich im Dativ oder im Akkusativa Ich sehe mich im Spiegel.

Du siehst dich auf Fotos.

Er / Sie sieht sich im Wasser.

Wir sehen uns* wieder.

Ihr seht euch* bald.

Sie / sie sehen sich im Schaufenster.

*Im�Plural�auch�reziprok�(=�gegenseitig)

Ich sehe mir die Fotos an.

Du hörst dir die CD an.

Er / Sie kauft sich schwarze Jeans.

Wir besorgen uns Freikarten.

Ihr schaut euch den Film an.

Sie / sie stellen sich eine bessere Welt vor.

b sich�im�Akkusativ:�Ich�freue�mich.�Ich�fühle�mich�wohl.�Ich�unterhalte�mich�mit�meiner�Nachbarin.�Ich�habe�mich�verliebt.�Ich�stelle�mich�vor.�Ich�fürchte�mich�vor�Hunden.�sich�im�Dativ:�Ich�mache�mir�Sorgen.�Ich�muss�mir�das�noch�einmal�überlegen.�Ich�stelle�mir�vor,�wie�ich�eine�Zirkusshow�mache.�Ich�mache�

mir�nichts�daraus.�/�Ich�mache�mir�nichts�aus�Schokolade.

�Adjektive / Partizipien als Nomen �Zum Beispiel:

der die die (Plural)

Nominativ der Bekannteein Bekannter

die Betroffeneeine Betroffene

meine Verwandten– Betroffene

Akkusativ den Jugendlicheneinen Jugendlichen

die Verlobteseine Verlobte

die Verlobten– Jugendliche

Dativ dem Süchtigeneinem Süchtigen

der Alteneiner Alten

den Alten– Alten

Genitiv des Süchtigeneines Süchtigen

der Neueneiner Neuen

der Erwachsenen– Erwachsener

Mein Wortschatz �Große und Kleine, Dicke und …

Es�gibt�Große�und�Kleine,�Dicke�und�Dünne,�Gute�und�Böse,�Junge�und�Alte,�Reiche�und�Arme,�Mutige�und�Ängstliche,�Schüchterne�und�Selbstbewusste,�Höfliche�und�Unhöfliche,�Intelligente�und�Dumme,�Tolerante�und�Intolerante,�…�Redemittel Diskussion Zum Beispiel:�Du�möchtest�auch�etwas�sagen:�1.�Dazu�möchte�ich�auch�(noch)�etwas�sagen.�2.�Entschuldige,�dass�ich�dich�unterbreche.�Würdest�du�mich�bitte�ausreden�lassen!�Du�möchtest�zustimmen:�1.�Da�hast�du�Recht!�2.�Das�stimmt.�3.�Da�kann�ich�dich�nur�unterstützen.�Du�möchtest�widersprechen:�1.�Das�stimmt�nicht�ganz.�2.�Das�kann�ich�so�nicht�stehen�lassen.�3.�Da�muss�ich�dir�(leider)�widersprechen.

Lektion 9

1 a �

1 D O M

2 B R Ü C K E

3 B R U N N E N

4 P A R K

5 T U R M

6 P L A T Z

7 S C H L O S S

1 b �Das�Goethe-Schiller-Denkmal�steht�auf�dem�Theaterplatz�in�Weimar.

2 �1.�Berlin;�2.�Graz;�3.�Ulm;�4.�Zürich;�5.�Wien;��6.�München

3 a �2.�Die�Reste�der�Mauer�werden�abtransportiert.�/�Die�Bauarbeiter.�3.�Die�Mauer�wurde�streng�bewacht.�/�?�(Das�steht�nicht�im�Text)�

Page 85: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

87

4.�Überall�wird�viel�gebaut.�/�?�(Das�steht�nicht�im�Text.)�5.�Der�Kaffee�wird�serviert.�/�?�(Das�steht�nicht�im�Text.)

3 b �2.�Die�Bauarbeiter�transportieren�die�Reste�der�Mauer�ab.�3.�Man�bewachte�die�Mauer�streng.�(unpersönliches�Subjekt)�4.�Man�baut�hier�überall�sehr�viel.�(unpersönliches�Subjekt)�5.�Man�serviert�jetzt�den�Kaffee.�(unpersönliches�Subjekt)

3 c �Das�Passiv�bildet�man�mit�dem�Verb�werden�+�Partizip�Perfekt.�Das�Verb�werden�wird�konjugiert.�Es�steht�auf�Position�II,�das�Partizip�Perfekt�steht�am�Satzende.

4 a �eine�Unterkunft�wird�gebucht,�Fahrpläne�werden�studiert,�Fahrkarten�werden�gekauft,�die�Koffer�/��Rucksäcke�werden�gepackt,�Berlinbücher�werden�gelesen,�Stadtrundgänge�werden�vorbereitet,�Informationen�werden�gesammelt,�im�Internet�wird�recherchiert

4 b �Museen�wurden�besucht,�Postkarten�wurden�geschrieben,�eine�Abschlussparty�wurde�gefeiert,�Souvenirs�wurden�gekauft,�ein�Video�wurde�gedreht,�eine�Museumsführerin�wurde�interviewt,�Sehenswürdigkeiten�wurden�besichtigt,�dann�wurden�wieder�die�Koffer�/�Rucksäcke�gepackt

4 c �…�und�wenig�geschlafen.�Es�wurde�viel�diskutiert�und�alles�notiert.�Es�wurde�viel�gelernt�und�nichts�vergessen.

5 a �2.�Die�Toastscheiben�werden�mit�Butter�bestrichen.�3.�Der�Käse�wird�in�Scheiben�geschnitten.�4.�Die�Käsescheiben�werden�auf�die�Toastscheiben�gelegt.�5.�Tomaten�werden�auf�den�Käse�gelegt.�6.�Die�Toastscheiben�werden�aufeinander�gelegt.�7.�Der�Käsetoast�wird�bei�160�Grad�im�Ofen�gebacken.

5 b ��konjugiertes Verb

Partizip Perfekt

Der Käsetoast wird bei 160 Grad im Ofen gebacken.

7 a �2.�Wessen�Mutter�war�sehr�dominant?�3.�Um�wessen�Erziehung�kümmerte�sich�die�Kaiserinmutter?�4.�Wessen�Sohn�beging�Selbstmord?�5.�Nach�wessen�Tod�trug�Elisabeth�nur�noch�schwarze�Kleidung?�6.�Wessen�Opfer�wurde�die�Kaiserin?�7.�Von�wessen�Leben�gibt�es�mehrere�Filme?�8.�Wessen�Sisi-Darstellung�ist�am�bekanntesten?

7 b �2.�des�Kaisers;�3.�der�Kinder;�4.�Elisabeths;��5.�Rudolfs;�6.�eines�Attentäters;�7.�der�Kaiserin;��8.�der�jungen�Romy�Schneider

8 a trotz:�3,�6,�7;�während:�1,�4,�6;�wegen:�2,�510 �A:�2�+�6;�B:�1;�C:�5;�D:�3�+�7�

Aussage�4�passt�nicht.�11 a �1.�Diana,�Princess�of�Wales;�2.�John�F.�Kennedy;��

3.�Marilyn�Monroe;�4.�Robin�Hood;�5.�Ludwig�II.�von�Bayern;�6.�James�Dean

12 �Häuser�und�Straßen�werden�geschmückt;�ein�Umzug�wird�veranstaltet;�Kerzen�werden�angezündet;�eine�Rede�wird�gehalten;�die�Nationalflagge�wird�aufgehängt;�Traditionen�werden�gepflegt;�ein�Feuerwerk�wird�gemacht;�der�Nationaltag�wird�gefeiert;�über�die�Geschichte�wird�nachgedacht;�die�Nationalhymne�wird�gesungen;�traditionelle�Speisen�werden�zubereitet

13 �Marcel:�Frankreich�–�14.�Juli�–�Französische�Revolution�am�14.�Juli�1789�–�Militärparade,�Feuerwerk,�Tanz�(Ball);�Teresa:�Polen�–�3.�Mai,�11.�November�–�die�erste�moderne�europäische�Verfassung�am�3.�Mai�1791,�die�Erklärung�der�Unabhängigkeit�am�11.�November�1918�–�Gedenkfeiern,�Hissen�der�Nationalflagge,�Parade,�Ansprache�des�Präsidenten,�Feuerwerk;�Elias:�Deutschland�–�3.�Oktober�–�die�Wiedervereinigung�–�offizielle�Feier�mit�Reden,�Veranstaltungen�am�Brandenburger�Tor;�Julia:�Österreich�–�26.�Oktober�–�Neutralitätserklärung�im�Jahr�1955�–�Militärparade,�Aufhängen�der�Nationalflagge,�Rede�des�Bundespräsidenten,�Fitnessmärsche

Meine Grammatik �Passiv und Aktiv�

2.�Zum Beispiel:�Aktiv:�Auf�der�Party�serviert�man�exotische�Salate.�Passiv:�Auf�der�Party�werden�exotische�Salate�serviert.�/�Es�werden�(auf�der�Party)�exotische�Salate�serviert.

�Passiv Präsens und Präteritum �Zum Beispiel:�

konjugierte Form von werden

Partizip Perfekt

Präsens

Der Potsdamer Platz

wird von vielen Touristen besucht.

Im Sony-Center werden Filme gezeigt.

Im Kollhoff-Hochhaus

werden die Touristen in 20 Sekunden in den 24. Stock

„geschossen“.

Page 86: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

88

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

konjugierte Form von werden

Partizip Perfekt

Präteritum

Kaiserin Elisabeth

wurde in der Kapuzinergruft

begraben.

Im Zweiten Weltkrieg

wurde auch in Wien viel zerstört.

Nach dem Krieg

wurden die historischen Gebäude wieder

aufgebaut.

Mein Wortschatz �Sehenswürdigkeitena �Museum,�Brücke,�Turm,�Brunnen,�Park,�

Burg,�Dom,�Schloss,�Denkmal,�Kirche,�Platz,�Einkaufsstraße,�Tor,�Hochhaus,�Bahnhof,�Stadion

�Wörter lernen-e -e -er -n -en -s -

DomeTore

PlätzeBahnhöfeTürme

SchlösserDenkmälerHochhäuser

KirchenBrückenStraßen

MuseenStadienBurgen

Parks Brunnen

Lektion 10

1 a �1.�c;�2.�a;�3.�d;�4.�b1 b �Glaubt�daran:�2;�Glaubt�nicht�daran:�1,�3,�42 a �Zum Beispiel: 1.�Abitur;�2.�studieren;�3.�Tierärztin�

werden;�4.�in�großer�Tierklinik�arbeiten;�5.�viel�Geld�verdienen;�6.�heiraten;�7.�ein�oder�zwei�Kinder�haben

2 b �Zum Beispiel:�1.�Zuerst�möchte�sie�das�Abitur�machen.�2.�Dann�wird�sie�wahrscheinlich�studieren.�3.�Sie�möchte�unbedingt�Tierärztin�werden.�4.�Nach�dem�Studium�möchte�sie�in�einer�großen�Tierklinik�arbeiten.�5.�Sie�möchte�viel�Geld�verdienen.�6.�Natürlich�wird�sie�auch�heiraten.�7.�Sie�möchte�gern�ein�oder�zwei�Kinder�haben.

3 a �2.�wird;�3.�werdet;�4.�werden;�5.�wirst,�wirst,�wirst;�b.�wird;�c.�werden;�d.�wird;�e.�werde

3 b �Zum Beispiel:�Gestern�Nacht�habe�ich�so�schlecht�geträumt.�Aber�nichts�davon�ist�passiert.�In�Mathe�habe�ich�eine�Eins�geschrieben�und�mein�Bruder�hat�sich�kein�Bein�gebrochen.�Natürlich�haben�Tanja�und�ich�uns�gesehen:�In�der�Schule!�Wir�sitzen�ja�nebeneinander!�Meine�Freunde�haben�mich�nicht�vergessen:�Andreas�hat�mir�eine�E�Mail�geschrieben,�Irene�hat�mich�angerufen,�…

4 a �1�=�5;�2�=�9;�3�=�10;�4�=�7;�6�=�84 b �Ich�bin�mir�sicher,�dass�ich�in ein paar Jahren�

heiraten,�Kinder�und�einen�tollen�Job�haben�werde.�/�In zehn Jahren�möchte�ich�eine�Familie�und�einen�super�Job�haben.�

Meine�Tochter�macht�vielleicht zuerst�eine�Lehre,�ich�denke�als�Köchin�oder�so.�/�Sie�wird�zuerst�eine�Lehre�absolvieren,�nehme�ich�an.�Ich�weiß�nicht,�aber�vielleicht�studiere�ich�Jura�wie�meine�Schwester�und�wir�eröffnen�dann mal�zusammen�ein�Büro.�/�Ich�werde�Jura�studieren,�meine�Schwester�wird�auch�als�Rechtsanwältin�arbeiten�und�zusammen�werden�wir�ein�Anwaltsbüro�aufmachen.�Sie�jobben�wahrscheinlich in den Ferien,�um�das�Geld�für�einen�Sprachkurs�zu�verdienen.�/��Unsere�Kinder�werden�im Sommer�einen�Ferienjob�suchen�und�dann�mit�dem�verdienten�Geld�einen�Sprachkurs�im�Ausland�machen.�Mein�Studium�werde�ich�in�Köln�machen.�/�Ich�bin�mir�zwar�nicht�sicher,�aber�ich�gehe�wahrscheinlich�in�Köln�an�die�Uni.

4 c �Im�Deutschen�gibt�es�verschiedene�Möglichkeiten�Zukunft�auszudrücken:�1.�Mit�Temporalangaben�oder�Adverbien�wie�z.B.�in�zehn�Jahren,�zuerst,�dann�2.�Mit�dem�Verb�werden�+�Infinitiv

5 �1.�das�Entwicklungsland;�2.�die�Resolution;�3.�der�/��die�Teilnehmer/in;�4.�der�Weltwirtschaftsgipfel;��5.�der�/�die�Staatschef/in;�6.�das�Industrieland;��7.�die�Bundeskanzlerin;�8.�das�Ergebnis;�9.�das�Gipfeltreffen;�10.�der�/�die�Delegierte

6 �1.�Zeile�32�–�Zeile�40;�2.�Zeile�7�–�Zeile�15;��3.�Zeile�22�–�Zeile�31;�4.�Zeile�16�–�Zeile�21

7 a �1.�Trotzdem�kaufen�die�Leute�keine�Energiesparlampen!�2.�Trotzdem�will�niemand�auf�das�Auto�verzichten.�3.�Trotzdem�wird�zu�wenig�Geld�für�Aufklärungs-�und�Präventionsprogramme�ausgegeben.�4.�Trotzdem�unternehmen�die�Industrienationen�nicht�genug�gegen�den�CO

2-Ausstoß.��

5.�Trotzdem�laufen�die�Klimaanlagen�in�den�Büros�und�Geschäften�Tag�und�Nacht.�6.�Trotzdem�wird�in�vielen�Ländern�nicht�genug�in�Bildung�investiert.

8 a �neue�PC-Bildschirme�–�E;�modernere�AGs�–�F;��kein�Handyverbot�in�den�Pausen�–�H;�Nachhilfekurse�für�schwächere�Schüler�–�D;�Getränkeautomat�–�B

8 b �A,�D,�E,�B,�C,�F,�H,�G8 c �B:�Außerdem�wäre�…�sehr�wichtig.�C:�Wir�

sind�auch�der�Meinung�…�D:�Als�ersten�Punkt�nennen�wir�…�E:�Als�weiteren�Punkt�fordern�wir�…�F:�Als�letzten�Punkt�fordern�wir,�dass�…��G:�Schlussfolgerung:�…�sind�…�realisierbar.�Das�gemeinsame�Engagement�von�…�ist�wichtig�für�den�Erfolg!�H:�Wir�sind�überzeugt,�dass�…

“ “

Page 87: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

89

9 a �…�staubsaugen,�Fenster�putzen�…�auf�Befehle�reagieren�…�Gesichter�zu�erkennen.�…��antwortet�er�freundlich�…�Musik�spielen�und�tanzen;�…�selbst�anprobieren�…�zum�Anfassen�…�zum�Beipiel�telefonieren�oder�Musik�hören�…�angenehm�zu�tragen.�…�einfach�zu�bedienen�…�den�Arzt�ruft�…�derzeit�entwickelt

9 b �Zum Beispiel:�Nie�wieder�selbst�putzen�–�der��R�100;�Ihre�Kleidung�denkt�mit!

10 �1.�(Die�Firma�heißt)�Moller�international.�2.�Es�startet�senkrecht�in�die�Luft.�3.�Es�kann�maximal�600�km/h�fliegen.�4.�Es�fliegt�bis�zu�9000�Meter�hoch.�5.�(Die�Entwicklung�dauerte)�Über�vierzig�Jahre.�6.�Es�kostet�eine�Million�Dollar.�7.�(Der�Erfinder�von�Skycar�heißt)�Paul�Moller.�8.�Ja,�seit�2000.

11 a �Zum Beispiel:�Die�Lehrerin�muss�Klassenarbeiten�kontrollieren.�Mutti�muss�Jonas�vom�Kindergarten�abholen�/�muss�Moni�bei�den�Hausaufgaben�helfen.�…

11 b �Zum Beispiel:�Mit�der�Hemdbügelmaschine�braucht�Vati�nie�mehr�Hemden�zu�bügeln.�Mit�dem�Kinderabholtransporter�braucht�Mama�Jonas�nie�mehr�vom�Kindergarten�abzuholen.�…

12 �Zum Beispiel:�Huch!�Jetzt�bin�ich�aber�erschrocken.�Soso!�Und�das�soll�ich�dir�glauben?�Aha!�Das�habe�ich�mir�schon�gedacht!�Hmm,�tja,�das�muss�ich�mir�noch�überlegen.�Puh!�Hier�riecht�es�aber�schlecht!�Ach!�Das�habe�ich�nicht�gewusst!

Meine Grammatik �Futura �Ich�werde�…;�Du�wirst�…;�Er�wird�…;�Wir�

werden�…;�Ihr�werdet�…;�Sie�werden�…;�Sie�werden�…

b �Zum Beispiel:�Ich�werde�viel�Geld�verdienen.��–�In�10�Jahren�verdiene�ich�sicher�viel�Geld.

trotzdem�� Zum Beispiel:a �1.�Trotzdem�stehe�ich�schon�um�halb�7�auf.��

2.�Trotzdem�gehe�ich�eigentlich�ganz�gern�in�die�Schule.�…

b konjugier- tes Verb

Subjekt Verb Teil 2

Trotzdem gehe ich eigentlich ganz gern in die Schule.

Trotzdem muss ich immer von der Schule

erzählen.

Lektion 11

1 �ein�neues�Familienmitglied�bekommen;�ein�Moped�geschenkt�bekommen;�ein�Schuljahr�im�Ausland�verbringen;�sich�die�Haare�färben;�einen�Unfall�haben;�sich�in�einer�fremden�Stadt�orientieren;�ein�paar�neue�Freunde�kennen�lernen;�sich�den�Arm�brechen;�ein�paar�Kilo�abnehmen�

2 a �1.�c:�Verletzung;�2.�a:�Scheidung;�3.�d:�Haar-�schnitt;�4.�e:�Schulwechsel;�5.�b:�Umzug

2 b �sich�verletzen�–�die�Verletzung;�sich�scheiden�lassen�–�die�Scheidung;�sich�die�Haare�schneiden�lassen�–�der�Haarschnitt;�die�Schule�wechseln�–�der�Schulwechsel;�umziehen�–�der�Umzug

3 �1:�Text�B;�2:�Text�A;�3:�Text�B;�4:�Text�A;�5:�Text�B;�6:�Text�A;�7:�Text�B;�8:�Text�A;�9:�Text�B;�10:�Text�A;�11:�Text�B;�12:�Text�A�Text A:�„Meine�kunterbunte�Patchwork-Familie“�(Clemens�Hofmeister,�15)�Reihenfolge:�4,�10,�2,�8,�12,�6�Text B:�„Mein�Hobby�hat�mich�selbstbewusst�gemacht“�(Susanne�Abraham,�16)�Reihenfolge:�7,�1,�11,�5,�3,�9

4 a �1.�c:�mag;�2.�d:�verbringt;�3.�a:�war;�4.�h:�hatte;��5.�b:�sind;�6.�f:�hat;�7.�e:�lassen;�8.�g:�konnte

4 b �2.�Susanne�verbringt�viel�Zeit�in�der�Kletterhalle.�Trotzdem�sind�ihre�Noten�sehr�gut.�3.�Susanne�war�früher�total�unsicher.�Trotzdem�klettert�sie�ohne�Angst�auf�steile�Felswände.�4.�Jonathan�hatte�einen�schweren�Unfall.�Trotzdem�möchte�er�wieder�mit�dem�Moped�fahren.�5.�Vier�Kinder�sind�ja�eigentlich�genug.�Trotzdem�bekommen�unsere�Eltern�noch�ein�Baby.�6.�Felix�hat�nur�eine�andere�Frisur.�Trotzdem�fühlt�er�sich�wie�ein�neuer�Mensch.�7.�Heutzutage�lassen�sich�schon�viele�Paare�scheiden.�Trotzdem�war�die�Scheidung�unserer�Eltern�ein�totaler�Schock�für�uns.�8.�Anna�konnte�nur�sehr�selten�mit�ihren�Freunden�telefonieren.�Trotzdem�war�sie�sehr�glücklich�im�Ausland.

6 a �1.�aber;�2.�weil;�3.�deshalb;�4.�Trotzdem;�5.�aber;��6.�obwohl;�7.�denn;�8.�trotzdem

6 b �1. Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen: Hauptsatz- konnektor

I II

Konnektor Subjekt konju-giertes Verb

Lena würde auch gern klettern,

aber sie ist viel zu ängstlich dafür.

Susanne trainiert sehr hart,

denn sie möchte … in die Alpen fahren.

Page 88: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

90

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

2. Verbindung zwischen zwei Hauptsätzen: Adverb

I II III

Konnektor konju-giertes Verb

Subjekt

Die Freunde treffen sich nur noch selten.

Trotzdem kann Felix Susanne gut verstehen.

Für Susanne ist Klettern wichtig,

deshalb hat sie wenig Zeit für ihre Freunde.

3. Haupt- und Nebensatz: Nebensatz- konnektor

I II

Konnektor Subjekt konju-giertes Verb

Kati muss sich an Susannes Hobby gewöhnen,

obwohl sie nicht glücklich darüber

ist.

Kati ist sauer, weil Susanne nur ihr Hobby im Kopf

hat.

6 c �Regeln:�aber, denn�(oder, und)�verbinden�zwei�Hauptsätze,�das�konjugierte�Verb�steht�auf�Position�II.�Nach�den�Adverbien�trotzdem�und�deshalb�steht�das�konjugierte�Verb�auf�Position�II.�Obwohl�(weil�und�andere�Konnektoren)�leiten�einen�Nebensatz�ein,�das�konjugierte�Verb�steht�am�Satzende.

7 �1.�Susanne�verbringt�fast�ihre�ganze�Freizeit�mit�Klettern.�2.�Julian�spielt�im�Eishockey-Team�und�trainiert�fast�täglich.�3.�Am�Wochenende�tritt�Felix�meist�mit�seiner�Band�auf.�4.�Hannah�geht�nicht�mehr�in�Lokale,�wo�geraucht�wird.�5.�Weil�sie�sich�einer�Umweltgruppe�angeschlossen�hat.�6.�Alex�hat�nur�Hannah�im�Kopf.�Er�ist�bis�über�beide�Ohren�in�sie�verliebt.�7.�Lenas�Hobby�sind�Bücher�/�ist�Lesen.�8.�Die�Clique�könnte�gemeinsam�eine�Party�organisieren.

8 �1.�Handballverein�–�schwer;�2.�von�Dresden�nach�Stuttgart;�3.�auspacken;�4.�auf�Luftmatratzen�auf;�5.�In�der�Bäckerei�–�Berliner;�6.�Herd�–�Pizzaservice;�7.�An�der�S�Bahn-Haltestelle�–�Ausgang;�8.�Pflanzen�–�tragen

9 �2.�wo;�3.�was;�4.�was;�5.�wo;�6.�was;�7.�wo;�8.�was10 a �

Kerstin

3 Mmmh ja, wir könnten eine Pizza bestellen.

7 Salat ist auch okay. Auf meiner Pizza muss auf jeden Fall Schinken sein.

11 Prima, dann rufen wir gleich den Pizzaservice an.

1 Ich hab so einen Hunger! Du auch?

9 Aber Spinat schmeckt mir nicht, was hältst du von einer Pizza Hawaii?

5 Stimmt, teilen wir uns eine und nehmen wir dafür noch ein Dessert.

11 �1.�lasse;�2.�lässt;�3.�lässt;�4.�lassen;�5.�lasst;��6.�lassen;�7.�Lassen

13 �Hallo,�ich�bin�Vanessa,�wohne�in�Hamburg�und�bin�eigentlich�…�Nur�manchmal�möchte�ich�raus�aus�der�Großstadt!�Hier�ist�alles�immer�so�hektisch�und�laut.�Die�Leute�laufen�aneinander�vorbei,�keiner�interessiert�sich�für�den�anderen.�Auf�dem�Land�wäre�das�anders,�da�würden�mich�alle�kennen.�Wenn�ich�Leute�auf�der�Straße�treffen�würde,�würden�wir�einander�grüßen,�manchmal�würden�wir�stehen�bleiben�und�miteinander�plaudern.�Ich�könnte�immer�mit�dem�Fahrrad�fahren�und�müsste�mich�nicht�in�eine�überfüllte�U-Bahn�quetschen.�Wir�hätten�einen�Hund�und�ich�könnte�nachmittags�immer�mit�ihm�im�Grünen�spazieren�gehen.�Hier�in�der�Stadt�wohnen�wir�in�einem�Hochhaus,�ich�darf�nur�selten�Freunde�mitbringen.�Abends�darf�ich�nicht�zu�laut�Musik�hören,�weil�sich�sonst�die�Nachbarn�beschweren.�Und�die�Gerüche!�Wenn�ich�das�Fenster�in�meinem�Zimmer�öffne,�riecht�es�nach�Autoabgasen�oder�nach�dem�Restaurant�um�die�Ecke.�Man�hört�den�Lärm�von�der�Straße,�den�Verkehr,�Autohupen�und�Alarmsirenen.�Auf�dem�Land�könnte�ich�bei�offenem�Fenster�schlafen,�die�Vögel�würden�mich�morgens�wecken�und�besonders�schön�wäre�es,�wenn�es�regnet.�Da�könnte�ich�mich�unter�meine�Decke�kuscheln,�dem�Regen�zuhören�und�die�nasse�Erde�riechen.

14 �Variante�1:�Personen:�Miriam,�Laura,�Phillip;�Ort�der�Handlung:�bei�Laura�zu�Hause,�in�der�Küche;�Tageszeit:�Nachmittag,�Abend;�Handlung:�plaudern,�trinken�Kaffee,�essen�Kekse

15 a �Sie�kennen�sich�nicht�sehr�gut.�Laura�stellt�grundsätzliche�Fragen,�zu�den�Vorlieben,�Hobbys�und�Familienverhältnissen.

15 b �Zum Beispiel:�Phillip:�gesprächig;�Laura:�fröhlich,�interessiert,�neugierig,�aktiv,�freundlich,�selbstbewusst;�Miriam:�passiv,�müde,�schüchtern

Meine Grammatik �Einen Gegengrund ausdrücken �Ich�bin�noch�nicht�perfekt�in�Deutsch.�Trotzdem�

habe�ich�alles�verstanden.�Ich�habe�fast�alles�verstanden,�obwohl�ich�noch�nicht�perfekt�in�Deutsch�bin.

�Relativpronomen wo und was �wo;�was;�wo�du�wohnst;�was�ich�denke�und�

fühle;�was�ich�dir�nicht�erzählen�/�schenken�/�kaufen�/�würde;�wo�wir�glücklich�sind�/�wo�wir�zusammen�sein�können

Mein Wortschatz �Silbenrätsel mit Riesenpizza �Schinken,�Tomaten,�Käse,�Oliven,�Salami,�Zwiebel,�

Thunfisch,�Pilze,�Paprika,�Artischocken,�Spinat,�Ananas,�Fleischsoße,�Gemüse

Fiona

10 Pizza Hawaii ist auch okay, aber bitte Ananas ohne Schinken. Du kannst ja den Schinken extra dazubestellen.

2 Oh ja, ich bin auch am Verhungern! Bestellen wir uns was?

8 Schinken? Nein, das will ich heute nicht. Lieber eine Gemüsepizza mit Spinat.

4 Gute Idee! Eine Pizza für jede von uns ist aber bestimmt zu viel.

6 Süßes haben wir zu Hause, nehmen wir lieber noch einen Salat.

Page 89: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum ArbeitsbuchLösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

91

Lektion 12

1 a �1.�Oslo�–�Norwegen�–�Sie�ist�Norwegerin.�+ b �2.�Budapest�–�Ungarn�–�Er�ist�Ungar.�3.�Wien�

–�Österreich�–�Er�ist�Österreicher.�4.�Prag�–�Tschechien�–�Sie�ist�Tschechin.�5.�Athen�–�Griechenland�–�Er�ist�Grieche.�6.�Brüssel�–�Belgien�–�Er�ist�Belgier.�7.�Helsinki�–�Finnland�–�Sie�ist�Finnin.�8.�Warschau�–�Polen�–�Sie�ist�Polin.�9.�Madrid�–�Spanien�–�Sie�ist�Spanierin.��10.�London�–�Großbritannien�–�Er�ist�Brite.

2 b �die�Gemeinsamkeiten2 c �friedlich�–�der�Frieden;�europäisch�–�Europa;�

demokratisch�–�die�Demokratie;�gemeinsam�–�die�Gemeinsamkeit;�begeistert�–�die�Begeisterung;�geschichtlich�–�die�Geschichte;�unterschiedlich�–�der�Unterschied;�vielfältig�–�die�Vielfalt

3 a �Die�Aussagen�3,�6,�7,�9�sind�richtig.��Die�Aussagen�1,�2,�4,�5,�8,�10�sind�falsch.

3 b �1.�Der�größte�Teil�der�Europäer�spricht�eine�indogermanische�Sprache.�(Ungarisch�und�Finnisch�z.B.�sind�keine�indogermanischen�Sprachen.)�2.�Viele�europäische�Landessprachen�haben�ihre�Wurzeln�im�Lateinischen.�(Lateinisch�wird�in�keinem�europäischen�Land�gesprochen.�Es�ist�eine�so�genannte�„tote“�Sprache.)�4.�„Einheit�in�Vielfalt“�–�ist�ein�Schlagwort�(ein�Slogan)�für�Europa.�(Hinweise�zur�Europahymne�im�Abschnitt�„Im�Team“.)�5.�Nicht�alle,�aber�sehr�viele�europäische�Länder�gehören�zur�Europäischen�Union.�(Die�Schweiz,�Norwegen�und�Island�z.B.�gehören�nicht�dazu.)�8.�15�von�27�EU-Ländern�haben�seit�dem�1.1.2008�den�Euro�eingeführt.�10.�Einmal�im�Jahr�treten�die�Sängerinnen�und�Sänger�gegeneinander�an.

4 a �Blgarija�–�Bulgarien;�Danmark�–�Dänemark;�España�–�Spanien;�Éire�–�Irland;�Eesti�–�Estland;�France�–�Frankreich;�Magyarország�–�Ungarn;�Italia�–�Italien;�Lietuva�–�Litauen;�Nederland�–�die�Niederlande;�Polska�–�Polen;�România�–�Rumänien;�Slovenija�–�Slowenien;�Suomi�–�Finnland;�Sverige�–�Schweden

5 a

Deutsch Englisch andere Sprache: z.B. Französisch

Europa europe europe

der Zirkus circus le cirque

die Union union l’union

der Kandidat candidat le candidat

die Box box le box

die Familie family la famille

der Kontinent continent le continent

die Million million le million

Deutsch Englisch andere Sprache: z.B. Französisch

der Staat state l‘état

die Qualifikation qualification la qualification

die Identifikation identification l’identification

die Musik music la musique

der Fisch fish (le poisson)

5 b �der Text die Grammatikdie Demokratiedie Universitätdas Telefondie Konferenzder Expertedas Theaterusw.

textgrammardemocracyuniversityphoneconferenceexperttheatre

le textela grammairela démocratiel’universitéle téléphonela conférencel’expertle théatre

6 a �Land Haupt-

stadtSprache / Sprachen

typische Merkmale

Pierre Belgien Brüssel Niederlän-disch und Französisch

viele europäische Institutionen / Pralinen / Comics

Mercedes Spanien Madrid Spanisch, Katalanisch, Galicisch, Baskisch

Fußball (Real Madrid) / Sonne / Paella / Rotwein / Flamenco

Jorgos Griechen-land

Athen Griechisch Sommer heiß / viele Inseln / Urlaubsland / Akropolis: antike Kultur / Olympische Spiele /Europa und der Stier (Sage)

Kaisa Finnland Helsinki Finnisch und Schwedisch

Handys (Nokia) / Seen, Wälder / Rentiere, Elche / Hundeschlitten (Winter) / Sauna / Schilaufen, Eishockey / Weihnachtsmann

7 a �…�in�derselben�Stadt�geboren.�…��besuchen�dieselbe�Schule.�…�sind�in�derselben�Klasse.�…�haben�dieselben�Lieblingsfächer,�dieselben�Hobbys,�dieselbe�Lieblingsfarbe,�dasselbe�Lieblingsessen.�…�haben�dieselben�Eltern.

7 b �demselben;�denselben;�demselben;�denselben�8 a �1.�b;�2.�b;�3.�a;�4.�b;�5.�a;�6.�b;�7.�b;�8.�b;�9.�b;�10.�a8 b �Frage:�Was�unterscheidet�einen�Deutschen�von�

einem�Iren,�einen�Iren�von�einem�Polen,�einen�Polen�von�einem�Griechen,�einen�Griechen�von�einem�Franzosen,�einen�Franzosen�von�einem�Türken�und�einen�Türken�von�einem�Briten?

�Antwort:�Der�Deutsche�beginnt�mit�D,�der�Ire�mit�I,� �der�Pole�mit�P,�der�Grieche�mit�G,�der�Franzose�

mit�F,�der�Türke�mit�T�und�der�Brite�mit�B. �Aber�Achtung: �Der�Deutsche�wird�manchmal�ein�Deutscher.�

Der�Ire�aber�bleibt�immer�ein�Ire,�der�Pole�ein�

Page 90: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

92

Pole,�der�Grieche�ein�Grieche,�der�Franzose�ein�Franzose�usw.

9 �2. … nicht nur … , sondern auch G

3. … kein „normales“ Gymnasium, sondern … G

4. … sowohl … als auch 2 M

5. … nicht nur … , sondern auch … G

6. … sowohl … als auch … 2 M

7. … nicht … , sondern … G

10 b �Zum Beispiel:�Hallo�Magdalena,�…��Also:�Die�Europaschule�Bornheim�ist�kein�Gymnasium,�sondern�eine�Gesamtschule�mit�differenziertem�Unterrichtsangebot.�Der�Unterricht�findet�sowohl�vormittags�als�auch�nachmittags�statt.�Es�gibt�nicht�nur�ein�großes�Angebot�an�Fremdsprachen,�sondern�auch�zweisprachigen�Unterricht.�Zum�Mittagessen�gehen�die�Schüler�nicht�nach�Hause,�sondern�essen�in�unserem�Schulrestaurant�„Sunny“.�Es�gibt�nicht�nur�Fachunterricht,�sondern�auch�viele�AGs.�Die�Europa-Orientierung�zeigt�sich�darin,�dass�sowohl�regelmäßiger�Schüleraustausch�als�auch�Praktika�im�Ausland�organisiert�werden.�(Das�finde�ich�toll!)�Europa�ist�auch�kein�Extra-Fach,�sondern�das�Thema�Europa�ist�in�alle�Fächer�integriert.�Das�Ziel�der�Schule�ist�es,�die�Schüler�nicht�nur�fürs�Leben,�sondern�auch�für�Europa�fit�zu�machen.�Ich�finde�diese�beiden�Ziele�auch�wichtig.

11 a �1.�Sascha�Götz�wollte�Menschen�für�Europa�begeistern,�deshalb�hat�er�sich�den�Europazug�ausgedacht.�2.�Der�Zug�fuhr�durch�sieben�europäische�Länder,�damit�die�Menschen�miteinander�ins�Gespräch�kommen.�3.�Die�Reisenden�feierten�mit�den�Menschen�überall�dort,�wo�der�Zug�hielt.�4.�Das�Spiel�Twister�wurde�an�den�Haltestellen�gespielt,�um�den�Reisenden�Europas�Geografie�nahezubringen.�5.�Der�Europazug�fuhr�nur�durch�Beitrittsländer�im�Osten,�trotzdem�war�er�ein�Symbol�für�ganz�Europa.�6.�Die�Ausstellung�„Gesicht�Europas“�wurde�sehr�vielfältig,�weil�viele�Menschen�bei�dem�Postkarten-Projekt�mitgemacht�haben.�7.�Die�Menschen�sprachen�über�verschiedene�Backtraditionen,�als�sie�das�Brot�des�Nachbarlandes�probierten.�8.�Der�Europazug�war�ein�voller�Erfolg,�obwohl�viele�Menschen�Vorbehalte�gegenüber�Europa�haben.

11 b �Damit�die�Menschen�miteinander�ins�Gespräch�kommen,�fuhr�der�Zug�durch�sieben�europäische�Länder.�Um�den�Reisenden�Europas�Geografie�nahezubringen,�wurde�das�Spiel�Twister�an�den�Haltestellen�gespielt.�Weil�viele�Menschen�bei�dem�Postkarten-Projekt�mitgemacht�haben,�wurde�die�Ausstellung�„Gesicht�Europas“�sehr�vielfältig.�Als�sie�das�Brot�des�Nachbarlandes�

probierten,�sprachen�die�Menschen�über�verschiedene�Backtraditionen.�Obwohl�viele�Menschen�Vorbehalte�gegenüber�Europa�haben,�war�der�Europazug�ein�voller�Erfolg.

12 1.�Was�/�Wozu�ist�der�„Europazug?“�/�Was�soll�der�Europazug�bewirken?�2.�Woher�kommen�die�Teilnehmer?�3.�Was�machen�die�Teilnehmer�während�der�Fahrt?�4.�Worüber�diskutieren�sie?�5.�Was�für�Themen�sind�das?�/�Was�sind�das�für�Themen?

13 a �Europazug,�Europavisionen,�Europawerbung,�Chancengleichheit,�Minderheitenpolitik,�Integrationsprozess

13 b �1.�b;�2.�a;�3.�b;�4.�b14 �Euro,�Zirkus,�Einheit,�Vielfalt,�Hymne,�Flagge;�

Europa,�Experte,�Finale,�Familie,�Geschichte,�Computer;�Europäer,�europäisch,�Initiator,�Karawane,�Psychologe,�Jubiläum;�Union,�Kultur,�Programm,�Tourist,�Event,�Projekt;�Publikum,�Studium,�Wettbewerb,�Teilnehmer,�Wissenschaft;�Politik,�Passagier,�Parlament,�Abitur,�Kandidat,�Konferenz;�Eurovision,�Aktivität,�Akademie,�Dekoration,�Neutralität;�Politiker,�Gymnasium;�Qualifikation,�Nationalität,�Universität

Meine Grammatik �Demonstrativartikel derselbe�/�dasselbe�/�

dieselbea �Nominativ:�Das�war�derselbe�Junge,�dasselbe�

Mädchen,�dieselbe�Frau.�Das�waren�dieselben�Leute.�Akkusativ:�Sie�trugen�denselben�Pulli,�dasselbe�T-Shirt,�dieselbe�Hose,�dieselben�Schuhe.�Dativ:�Sie�wohnten�in�demselben�Staat,�in�demselben�Haus,�in�derselben�Straße,�in�denselben�Räumen.�Genitiv:�Das�ist�ein�Lied�desselben�Sängers,�desselben�Teams,�derselben�Gruppe,�derselben�Sängerinnen.

b �Zum Beispiel:�Wenn�man�aus�dem�Fenster�sieht,�sieht�man�immer�denselben�Himmel,�dieselben�Häuser�und�Bäume.�Im�Radio�hört�man�immer�dieselbe�Musik,�im�Fernsehen�laufen�immer�wieder�dieselben�Sendungen�mit�denselben�Schauspielern.�Und�in�der�Schule,�in�der�Disko�sieht�man�auch�immer�dieselben�Leute!

�n-Deklinationa �der�Mensch,�den�Menschen,�dem�Menschen,�des�

Menschen;�die�Menschen,�die�Menschen,�den�Menschen,�der�Menschen

Mein Wortschatz �Quiz:�6.�Die�Flagge�hat�12�Sterne.

Page 91: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

93

Kopiervorlagen

Lektion 1

Wechselspiel: München (D) und Graz (A)

iS. 108 Empathiespiel mit Adjektiven i S. 109Ablauf: L klärt zuerst die Bedeutung der Adjektive im Kasten. Dann füllen S allein die drei Rubriken der Tabelle aus. Danach besprechen S in PA ihre Rubriken und vergleichen.S zeichnen die Umrisse ihrer Hand auf ein buntes Blatt Papier, schreiben in die rechte untere Ecke ihren Namen und in die Mitte der Handfläche drei typische Eigenschaften. Dann hängt jeder seine „Hand“ an die Wand, geht durch die Klasse und schreibt in jede „Hand“ ein weiteres passendes Adjektiv dazu. Am Ende nimmt jeder wieder seine „Hand“ und schaut sich das Feedback an.Variante: Die Hände hängen nicht an der Wand, sondern wandern durch die Klasse, d. h. sie werden weitergegeben.Hinweis: Als Abschluss können die Hände ausgewertet werden: alle sehen sich die Hände an und beschreiben, was ihnen besonders auffällt: z.B. Kein Mädchen ist unpünktlich. Alle sind höflich.

Lektion 2

Lückentext: So lernte ich meinen Mann kennen

i S. 110Präteritumspiel i S. 111Ablauf: S bilden kleine Gruppen mit 3-5 Personen. Jede Gruppe erhält eine Kopiervorlage des Spiels, einen Würfel und Spielfiguren. Der jüngste S würfelt und zieht die entsprechende Augenzahl vor. Anschließend muss er mit dem Verb, das auf seinem Feld steht, die passende Präteritumform bilden. Dabei geben die Augen des Würfels die Person an (ich = 1, du = 2, er / es / sie = 3, wir = 4, ihr = 5 , sie / Sie = 6) Ist die Form richtig, darf der S seine Figur auf dem Feld lassen, wenn die Form falsch ist, muss er wieder zurück zum vorigen Feld.Hinweis: Das Spiel wird anspruchsvoller, wenn S nicht nur die Präteritumform bilden müssen, sondern dazu auch noch einen passenden Satz.

Lektion 3

Wechselspiel: Informationen zu einem Kurs

i S. 112Ausreden i S. 113Ablauf: Jeder S erhält eine Kopie mit der Ausreden- liste. S werfen sich einen weichen Ball zu und fragen sich gegenseitig, warum sie zu spät gekommen sind. Wer gefragt wird, sucht sich eine Antwort und formuliert einen Satz wie im Beispiel. S können sich auch in GA gegenseitig befragen und anschließend in der Gruppe selbst fünf weitere, möglichst originelle Ausreden notieren. Hinweis: Wenn S in GA selbst noch weitere Ausreden suchen, können diese auch auf ein größeres Papier

geschrieben und im Plenum präsentiert werden, so dass im Anschluss daran alle S gemeinsam die originellsten Ausreden auswählen und prämieren können.

Lektion 4

Interview einmal anders i S. 114Was würdest du in dieser Situation tun …?

i S. 115Ablauf: S bilden Kleingruppen und erhalten eine Kopie des Spiels, Spielfiguren und einen Würfel. Der älteste S in der Gruppe beginnt, würfelt und zieht die entsprechende Augenzahl vor. Nun muss er überlegen, was er in der beschriebenen Situation machen würde und einen passenden Satz im Konjunktiv formulieren. Ist der Satz richtig, kann er auf dem Feld bleiben, ist er falsch, muss er auf das vorige Feld zurück. Beispiel: „Direkt vor deinem Haus landet ein Marsmensch.“ b Ich würde hinausgehen und mit ihm sprechen.

Lektion 5

Kartenspiel mit Satzanfängen i S. 116Ablauf: L kopiert die Vorlage mehrmals und schneidet die einzelnen Satzanfänge aus. S bilden Kleingruppen, jede Gruppe bekommt einen Stapel mit Satzanfängen. S1 deckt die oberste Karte auf und vervollständigt den Satz. Wenn der Satz korrekt ist, kann er die Karte behalten, wenn nicht, legt er sie ganz unten in den Stapel zurück. Am Ende hat der S gewonnen, der am meisten Kärtchen besitzt.

Wettbewerb: Jeden Tag etwas Gutes tun!

i S. 117

Lektion 6

Textpuzzle: Biografie Ernst Jandl i S. 118Jahresgedichte i S. 119Ablauf: S erhalten jeweils eine Vorlage. Sie lesen die Gedichte und vervollständigen sie. S sammeln im Plenum Jahreszahlen, die für mehrere interessant oder wichtig sind. S bilden Gruppen zu den Jahreszahlen, sammeln in der Gruppe passende Ereignisse und schreiben dann selbst ein Jahresgedicht.Hinweis: Die Gedichte können auf Plakate geschrieben und aufgehängt oder in der Klasse vorgelesen werden.

Lektion 7

Test: Lerntypen i S. 120Ablauf: L diskutiert mit S über das Thema Lernen. Dazu kann L Leitfragen an die Tafel schreiben: Wann lernt ihr? Wo lernt ihr? Wie sieht euer Arbeitsplatz aus? Wie lernt ihr? Wie lange lernt ihr täglich? Macht ihr beim Lernen Pausen? Wie oft wiederholt ihr die Themen?

Page 92: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

94

Kopiervorlagen

Nachdem L auf diese Weise S für das Thema sensibilisiert hat, führen S in PA die verschiedenen Tests durch. Am besten ist es, wenn die vier Tests an vier aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden.Nach den Tests: S sammeln in GA Lerntipps und Lernstrategien für die vier Lerntypen und gestalten Plakate, die präsentiert und aufgehängt werden.Hinweis: Bei den Tests sollte darauf geachtet werden, dass bereits bekannte Wörter verwendet werden. Die Tests können daher auch in der Muttersprache durchgeführt werden.

Lektion 8

Rollenspiel: Freud und Leid mit Computer und Internet i S. 122Kartenspiel: Partizipien als Nomen i S. 123Ablauf: S arbeiten in GA und bekommen jeweils zwei Stapel mit Kärtchen (Adjektive und Nomen). Die Kärtchen liegen verdeckt auf dem Tisch. S 1 deckt ein Adjektiv und ein Nomen auf und bildet einen Satz. Dazu kombiniert S Adjektiv und Nomen und fügt sie in einen der angegebenen Beispielsätze ein.Zum Beispiel: Ich habe gehört, einsame Arbeitslose leben länger.Ist der Satz korrekt, können die beiden Kärtchen behalten werden, wenn nicht, werden sie verdeckt zurückgelegt. Wer am Ende die meisten Kärtchen hat, hat gewonnen.

Lektion 9

Wechselspiel: Rezepte aus Österreich

i S. 124Gedicht: Das große Lalula i S. 125Ablauf: Jeder S erhält eine Kopie des Gedichts von Christian Morgenstern (aus den Galgenliedern). L gibt S folgende Anweisung: S sollen in der Klasse herumgehen und das Gedicht dabei laut lesen. Zusätzlich gibt L vor, wie S lesen und intonieren sollen: z.B. laut, leise, verliebt, traurig, drohend, ironisch, erschrocken, neugierig, aggressiv, wie ein Politiker, wie ein Pfarrer, wie ein Sportreporter, …Danach können immer 2 S mithilfe des Gedichts eine Art Dialog sprechen, wobei L wieder Situation und Intonation vorgibt: z.B. strenger Vater und ungehorsamer Sohn, 2 Verliebte, 2 Streitende, 2 ernst Diskutierende, 2 Politiker im Wahlkampf, …Hinweis: Anfängliche Unsicherheiten und Hemmungen bei den S legen sich meist rasch und machen einer großen Lust am Ausprobieren Platz.

Lektion 10

Erinnerungen und Zukunftspläne einer Familie

i S. 126

Jahrmarkt der Eigenschaften i S. 127

Ablauf: L spricht mit S über Eigenschaften, die sie selbst gut charakterisieren. L kann auf positive und negative Eigenschaften Bezug nehmen bzw. auf solche, die S gern hätten. L kann auch gemeinsam mit S auflisten, welche Eigenschaften in der Klasse gut ankommen und welche eher „out“ sind. Die Seite wird mehrmals kopiert und die Kärtchen mit den Eigenschaften ausgeschnitten. Die Kärtchen werden alle verdeckt auf einen Tisch gelegt, jeder S nimmt sich fünf Kärtchen und überlegt, welche von den Eigenschaften zu ihm / ihr passen und welche er / sie gern gegen andere eintauschen möchte. Eintauschen können S die Kärtchen auf dem Markt, der nun beginnt: S kommen miteinander ins Gespräch und treten in Verhandlungen: Sie preisen die Kärtchen an, die sie abgeben möchten, und versuchen so andere S, die ein passendes Kärtchen haben, zum Tausch zu überreden. Für den Jahrmarkt kann eine bestimmte Zeit vorgegeben werden, oder er dauert so lange, bis alle mit ihren fünf Karten zufrieden sind.Variante: Am Ende gibt es noch leere Kärtchen, auf denen S, die mit ihren Eigenschaften noch unzu- frieden sind, für sich selbst eine besser passende Eigenschaft notieren. Dafür können sie ein un- passendes Kärtchen abgeben.Hinweis: Soziales Lernen kann geschult werden, indem S die Selbst- und Fremdbilder vergleichen: So können sich S abschließend in GA ihre Kärtchen gegenseitig präsentieren und von anderen auch Rückmeldungen bekommen. (So sehe ich dich auch, das überrascht mich, das hätte ich nicht von dir gedacht, …)

Lektion 11

Jeder kann erfolgreich schreiben i S. 128Lückentexte: Rezensionen zu „Marsmädchen“ von Tamara Bach i S. 129

Lektion 12

Europäische Mäuse i S. 130Ablauf: L bespricht gemeinsam mit S das Aussehen und die Ausstattung einer typisch französischen Maus. S arbeiten zu zweit oder in GA und „bekleiden“ die restlichen Mäuse. Anschließend kann eine Ausstellung gemacht werden. S sollen raten, welche Maus welche Herkunft hat. Wenn die Maus des eigenen Landes noch nicht aufgetaucht ist, kann als Abschluss auch über die „eigene“ Maus gesprochen werden.Hinweis: L kann das Thema Klischees und Vorurteile mit der Klasse vertiefen. Wie entstehen sie? Wozu dienen sie? Was nützen sie? Wie wahr sind sie? Wann werden sie gefährlich?

Das Europa-Wissensspiel i S. 131

Page 93: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

95

Kopiervorlagen

Lektion 1

Wechselspiel: München (D) und Graz (A)

Partner AStell deinem Partner / deiner Partnerin indirekte Fragen über München.Zum Beispiel: Ich möchte gern wissen, wie viele Einwohner … / Kannst du mir sagen, … / Weißt du, …

Beantworte die Fragen, die dein Partner / deine Partnerin hat.

Informationen über Graz − die Landeshauptstadt der Steiermark (Österreich) Graz hat zirka 230.000 Einwohner und ist die zweitgrößte Stadt Österreichs. In Graz studieren zirka 40.000 Studenten. Jugendliche und Familien können besonders zentral, preisgünstig und bequem im Jugend- und Familiengästehaus in der Idlhofgasse 74 übernachten. Der Schlossberg ist 474 m hoch. Besonders bekannt ist der Uhrturm auf dem Schlossberg. Seine große Uhr kann man von Weitem sehen. Auf den Märkten am Kaiser-Josef-Platz kann man regionale Spezialitäten kaufen.

Fragen zu München Wie viele Einwohner hat München? Von wo hat man einen schönen Blick auf die Stadt? Was kann man auf dem Viktualienmarkt alles kaufen? Was kann man im Deutschen Museum besichtigen? Was ist in München besonders bekannt? Wo kann man besonders gutes Eis essen?

Partner BStell deinem Partner / deiner Partnerin indirekte Fragen über Graz.Zum Beispiel: Ich möchte gern wissen, wie viele Studenten … / Kannst du mir sagen, … / Weißt du, …

Beantworte die Fragen, die dein Partner / deine Partnerin hat.

Informationen über München − die Landeshauptstadt von Bayern (Deutschland) Auf dem Viktualienmarkt bieten 140 Händler Blumen, exotische Früchte, Fleisch, Gewürze, Käse, Fisch, Säfte und vieles mehr an. Besonders bekannt ist die Frauenkirche. Besucher können den 100 m hohen Südturm zu Fuß oder mit dem Aufzug erreichen. Vom 85 m hohen Rathausturm hat man einen besonders schönen Blick auf die Stadt. Das Eiscafé Sarcletti am Rotkreuzplatz ist eines der beliebtesten Eiscafés der Stadt. Im Deutschen Museum kann man Segelschiffe, Atommodelle, Industrieroboter, Orgeln, Seenotkreuzer – einfach unglaublich viel Technik – besichtigen. München hat zirka 1,3 Millionen Einwohner.

Fragen zu Graz Wie viele Studenten gibt es in Graz? Wo kann man regionale Spezialitäten einkaufen? Wie viele Einwohner hat Graz? Wie hoch ist der Schlossberg? Wo können junge Leute besonders günstig übernachten? Was ist in Graz besonders bekannt?

Page 94: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

96

Kopiervorlagen

Lektion 1

Empathiespiel mit Adjektiven

ordentlich selbstsicher fleißig offen pünktlich humorvoll freundlich diszipliniert sportlich langweilig kreativ

pessimistisch fantasievoll unsicher unordentlich erfolgreich direkt unpünktlich emotional unfreundlich aggressiv humorlos romantisch tolerant undiszipliniert hilfsbereit egoistisch schüchtern unsportlich musikalisch ernst

lustig faul neugierig ängstlich mutig aktiv optimistisch sympathisch eifersüchtig modisch chaotisch ehrlich

Wie siehst du dich selbst? Notiere in jeder Spalte mindestens drei passende Adjektive.

Wie bin ich? Wie möchte ich gern sein? Wie möchte ich nicht sein?

Vergleiche deine Tabelle mit deinem Partner / deiner Partnerin: Wie seht ihr euch?

Page 95: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

97

Kopiervorlagen

Lektion 2

Lückentext: So lernte ich meinen Mann kennen

Ergänzt die Lücken in der Geschichte mit wenn, als, ob, weil, dass

______ ich noch ein junges Mädchen war, besuchte ich meine kleine Nichte Christina immer, ______ ich am Wochenende in Hamburg war. ______ Christina 5 Jahre alt war, fragte sie den ganzen Tag immer nur „warum?” Eines Tages fragte sie sogar: „Warum bist du eigentlich nicht verheiratet?” „______ ich mit meinen 17 Jahren noch ein bisschen zu jung für einen Ehemann bin und ______ ich auch noch nicht den richtigen Mann getroffen habe”, antwortete ich. Christina war mit dieser Antwort aber nicht ganz zufrieden und sagte: „Ich helfe dir, einen passenden Mann zu finden, kein Problem!” ______ ich einige Tage nach diesem Gespräch mit Christina im Stadtpark spazieren ging, lief sie ein Stück voraus und begann plötzlich, mit einem jungen Mann zu sprechen. Ich sah, ______ der junge Mann immer wieder den Kopf schüttelte und in meine Richtung blickte. Schließlich stand er auf, kam mit der Kleinen an der Hand zu mir und sagte überrascht: „Sie möchte wissen, ______ ich ein toller Mann bin, ______ sie für ihre Tante einen tollen Mann sucht.” ______ ich diese Geschichte hörte, wusste ich nicht, ______ ich lachen oder weinen sollte. Ich war sehr verlegen und entschuldigte mich bei ihm. Aber ______ ich schnell mit meiner Nichte weitergehen wollte, lud der junge Mann uns zu einem Eis ein. Und ______ wir uns dann nach einer guten halben Stunde voneinander verabschiedeten, tauschten wir unsere Telefonnummern aus, ______ wir in Kontakt bleiben wollten. Wir telefonierten viel und trafen uns schließlich regelmäßig am Wochenende. So lernten wir uns immer besser kennen und nach 5 Jahren heirateten wir. Immer ______ wir heute gemeinsam in Hamburg sind und durch den Stadtpark gehen, erinnern wir uns an die komische Situation mit Christina.

Erzählt nun selbst, wie eure Eltern oder Großeltern sich kennen gelernt haben. Ihr könnt auch erzählen, wie ihr euren besten Freund / eure beste Freundin kennen gelernt habt.

Page 96: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

98

Kopiervorlagen

Lektion 2

Präteritumspiel

START sein tanzen geben fahren bringen stehen

öffnen

liegen

wollen

verur- sachen

alarmieren

brennen

rasen

strömen

hören

sehen

machenzurück- kehrenverlierenzeigenfütternrennenbeginnen

singen

haben

bleiben

können

lachen

tuscheln

träumen

wehtun

sich wundern zeichnen wissen reden kennen

schenken

erklären

bekommen

diskutieren

feiern

denken

gewinnenspielenschreiben

aufstehen

trainieren

sich freuen

ZIEL

ihr sie / Siedu er / es / sie wirich

Page 97: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

99

Kopiervorlagen

Lektion 3

Wechselspiel: Informationen zu einem Kurs

Person AFrag deinen Partner / deine Partnerin nach den fehlenden Informationen und notiere sie. Gib auch deinem Partner / deiner Partnerin die Informationen, die er / sie nicht hat.Zum Beispiel: Was kann man im Kurs „Afro-Samba“ lernen? Wo findet … statt?

Afro-Sambaafrikanische

und brasilianische Tanzformen

15 € / pro Stunde

Markus Hochner

Theater spielen

Gymnasium in der Südstadt,

Raum B15maximal 12

Fotografie ITheorie, Foto-spaziergang,

Porträt-nachmittag

Fotolabor der Künstlerischen

VolkshochschuleAnfänger John Ludwig

Basiswissen Computer

28.8. 10-18 Uhr

60 €

Person BFrag deinen Partner / deine Partnerin nach den fehlenden Informationen und notiere sie. Gib auch deinem Partner / deiner Partnerin die Informationen, die er / sie nicht hat.Zum Beispiel: Was kann man im Kurs „Afro-Samba“ lernen? Wo findet … statt?

Afro-Samba immer laufende Kurse

Gymnastikraum des Familien-

zentrums

Anfänger und Fort-

geschrittene

Theater spielen

Körper- und Stimmtraining,

Situationen spielen

jeden Freitag kostenlos Silke Kundl

Fotografie I25.6.-6.7.

jeweils 14-17 Uhr

110 €

Basiswissen Computer

alles, was man wissen muss,

bevor man den Computer nutzt

Stadtbibliothek Medienzentrum mindestens 4 Susanne

Brenner

Page 98: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

100

Kopiervorlagen

Lektion 3

Ausreden

Warum kommst du zu spät?

b Mein Wecker hat nicht geklingelt.

b Ich musste meine kleine Schwester in den Kindergarten bringen.

b Mein Bruder hat meine Schultasche versteckt.

b Unser Hund hat die Hausaufgabe gefressen und ich musste sie neu schreiben.

b Mein Vater hat mich zur Schule gebracht und auf der Straße war Stau.

b Der Bus hatte eine Panne.

b Der Bus war schon voll und hat mich nicht mehr mitgenommen.

b Ich musste zwei Stunden an der roten Ampel warten.

b Ich habe meine Schuhe nicht gefunden.

b Meine ältere Schwester hat so lange im Bad gebraucht und ohne Zähneputzen wollte ich

nicht zur Schule gehen.

b Ich musste Brötchen, Milch und Kaffee fürs Frühstück einkaufen.

b Ein deutscher Tourist hat mich nach dem Weg gefragt und ich habe ihn ihm auf Deutsch

erklärt.

b Meine Uhr ist stehen geblieben.

b Ein Vogel hat mir auf die Jacke gemacht und ich musste nochmals zurückgehen und mich

umziehen.

b Mein Fahrrad hatte einen Platten.

b Meine Schultasche ist so schwer, ich konnte nicht schneller gehen.

b Mit den neuen hohen Schuhen muss ich langsam und vorsichtig gehen.

b Ich musste noch ein Pausenbrot kaufen und in der Bäckerei war eine lange Schlange.

Was sagt ihr, wenn euch der Lehrer / die Lehrerin fragt, warum ihr zu spät kommt? Bildet Sätze mit weil, denn, deshalb / darum / deswegen wie im Beispiel.

Ich komme zu spät, weil mein Wecker nicht geklingelt hat. Ich bin zu spät, denn mein Wecker hat nicht geklingelt. Mein Wecker hat nicht geklingelt, deshalb bin ich leider nicht pünktlich.

Findet selbst fünf weitere Ausreden fürs Zuspätkommen in der Schule:

b

b

b

b

b

Page 99: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

101

Kopiervorlagen

Lektion 4

Interview einmal anders

In den Kästen findest du Songtitel von bekannten deutschsprachigen Gruppen und Sänger/innen. Stell dir vor, dass das die Antworten in Interviews sind. Notiere zehn passende Fragen dazu.

Beispiel:

Die perfekte Welle Ich liebe dieses Leben Ich verschwinde Wenn du lachstSterne November Regen und Meer

Ohne dichUm bei dir zu seinIch lebeIch kriege nie genugBus durch London Supermarkt Vorbei

Christina Stürmer

In der Nacht ist der Mensch nicht gern allein Millionär Küssen verboten Alles nur geklaut Mein FahrradGanz oben Gabi und Klaus Überall Hier sind wir So viel Spaß für wenig Geld

Die Prinzen

Dieser Weg Bevor du gehst Eigentlich gut Ich kenne nichts Frei sein Tage und Stunden Wenn du es willstWir gehören zusammen Danke du, du, duIn deine Hände Unter die Haut Alle Männer müssen kämpfen

Xavier NaidooIch hab dich lieb Zum MeerViertel vor Unbewohnt Jetzt oder nieDort und hierDer Weg Männer Flugzeuge im Bauch Für dich da Was soll das? Chaos Kinder an die Macht Vollmond

Herbert Grönemeyer

Das Beste Zeit für Optimisten Unendlich Durch die NachtNein Danke Du und ich Ohne dich1000 Fragen Silbermond

Juli

I: Isst du gerne Schokolade? A: Oh ja. Ich kriege nie genug!

Page 100: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

102

Kopiervorlagen

1 2 3 4 510 9 8 7 611 12 13 14 1520 19 18 17 1621 22 23 24 2530 29 28 27 2631 32 33 34 35

Lektion 4

Was würdest du in dieser Situation tun …?

Direkt vor deinem Haus landet ein Marsmensch.

Deine Schule brennt.

Es gibt nur noch Männer auf der Welt.

Du gewinnst ein Pferd.

Du sitzt im Café, willst zahlen und hast dein Geld vergessen.

Das Telefon klingelt um 3.00 Uhr in der Nacht.

Du sitzt zu Hause, siehst fern und der Strom fällt aus.

Die Kassiererin im Supermarkt entdeckt in deiner Tasche eine Tafel Schokolade, die du nicht bezahlt hast.

Du wohnst am Meer.

Du hast nur sehr gute Noten in deinem Zeugnis.

Dein bester Freund spricht nicht mehr mit dir.

Du findest in einem dunklen Wald den Weg nicht mehr.

Du stehst ohne Schlüssel vor eurer Wohnung und hast kein Handy und kein Geld dabei.

Du kannst dir einen neuen Vornamen aussuchen.

Du hast drei Wünsche frei.

Es gibt keine Handys mehr.

Du bekommst eine schlechte Note in der nächsten Mathearbeit.

Du sitzt im Bus und hast keine Fahrkarte.

Du bist zu einer Fernsehdiskussion zum Thema „Junge deutsche Bands” eingeladen.

Es gibt nur noch Frauen auf der Welt.

Du bist Politiker in deinem Land.

Eine fremde Person auf der Straße küsst dich plötzlich.

Hunde können plötzlich sprechen.

Du bist einen Tag lang erwachsen.

Alle Menschen sprechen dieselbe Sprache.

Du bist einen Tag lang der Deutschlehrer / die Deutsch-lehrerin.

Du bist schon mit der Schule fertig.

Du bist verheiratet und hast sieben Kinder.

Du bist ein Vogel. Dir fallen plötzlich die Haare aus.

Du kannst ein Jahr lang Urlaub machen.

Du findest auf der Straße einen Geldbeutel mit viel Geld.

Du findest auf einem Parkplatz einen Hund.

Dein Computer hat einen gefährlichen Virus.

Du kannst perfekt Deutsch sprechen.

Page 101: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

103

Kopiervorlagen

Lektion 5

Kartenspiel mit Satzanfängen

Ich finde es interessant, …

Wir planen, …

Es ist leicht, …

Es wäre eine gute Idee, …

Morgen fange ich an, …

Es ist anstrengend, …

Es war wichtig für mich, …

Ich habe vor, …

Wir haben schon angefangen, …

Es macht mir Spaß, …

Es ist unmöglich, …

Ich habe schon lange vor, …

Ich habe es hart gefunden, …

Es war für mich leicht, …

Es ist einfach, …

Es ist möglich, …

Ich habe große Lust, …

Ich habe meinen Eltern versprochen, …

Nächste Woche höre ich endlich auf, …

Es war ein gutes Gefühl, …

Ich habe nicht den Mut, …

Ich fange an, …

Es ist interessant, …

Wir haben keine Schwierigkeiten, …

Ich versuche immer wieder, …

Ich habe vergessen, …

Es war schwierig für mich, …

Ich habe schon so oft versucht, …

Es ist toll, … Es ist schwer, …

Ich versuche, …

Ich finde es ganz normal, …

Es ist verboten, … Ich habe keine Zeit, … Ich habe keine Lust, …

Ich habe das Gefühl, …

Ich finde es nicht normal, … Ich bin froh, … Ich habe Angst, …

Page 102: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

104

Kopiervorlagen

Lektion 5

Wettbewerb: Jeden Tag etwas Gutes tun!

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Aktivität

Wer?

Ihr möchtet am Wettbewerb „Jeden Tag etwas Gutes tun!“ teilnehmen. Bildet Teams, sammelt Ideen und ergänzt den Wochenplan. Achtet auf die Vorgaben in der Anzeige.

Hängt die Wochenpläne im Klassenzimmer auf und bewertet gemeinsam. Wer hat die attraktivsten Ideen?

Jeden Tag etwas Gutes tun!

Ein Wettbewerb für Jugendliche, die sich engagieren möchten.

Schließt euch in Gruppen zusammen und überlegt euch, wie ihr die Welt in einer Woche

ein bisschen besser machen könnt! Ihr könnt im Stadtpark Müll sammeln, einen

Vorlesenachmittag für Kinder in der Bücherei organisieren …

Wir suchen die Gruppe mit den besten Ideen!

So geht ´s: Erstellt einen Wochenplan mit möglichst vielen verschiedenen Aktivitäten!

Nutzt eure Talente! Unterstützt viele verschiedene Menschen, die Hilfe brauchen!

Arbeitet im Team! Tut jeden Tag etwas Gutes!

Wir könnten am Mittwoch alle im Altenheim ein Lied vorsingen.

Wie wäre es mit … am Freitag?

Hättest du nicht Lust, am Samstag …?

Ich habe eine Idee, am Sonntag …

Page 103: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

105

Kopiervorlagen

Lektion 6

Textpuzzle: Biografie Ernst JandlDie Biografie von Ernst Jandl ist durcheinandergeraten. Bringt sie in die richtige Reihenfolge.

Er wollte Lehrer werden, machte 1949 seine Lehramtsprüfung und unterrichtete dann mit einigen Pausen bis 1979 an einem Gymnasium.

Direkt nach dem Abitur musste er zum Militär und in den

Krieg. Er versuchte zu fliehen, schaffte es aber nicht.

1954 lernte er die Dichterin Friederike

Mayröcker kennen, mit der er eng befreundet

war und später viel zusammenarbeitete.

Ab 1975 las er seine Werke regelmäßig im In- und Ausland selbst vor. Man kann heute viel von ihm selbst gelesen auf CD kaufen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam er in amerikanische Gefangenschaft,

1946 war er wieder frei.

Von 1946-1950 studierte er Germanistik und Anglistik an der Universität Wien.

Ab 1952 veröffentlichte er

seine experimentellen Texte (Lautgedichte,

Sprechgedichte, Hörspiele etc.) in Zeitschriften

und verschiedenen Büchern.

Ernst Jandl ist heute vor allem für seine witzigen Sprechgedichte bekannt, die man auch in vielen Schulbüchern findet.

1950 promovierte er über die Novellen Arthur

Schnitzlers zum Doktor der Philologie.

Als er 15 war, starb seine Mutter, die für sein Schreiben sehr wichtig war.

Für seine Leistungen erhielt er

zahlreiche Preise: 1984 den Georg-Büchner-Preis,

1989 den Frankfurter Hörspielpreis, 1993 den

Kleist-Preis und viele mehr.

Er hielt immer wieder Vorträge an verschiedenen Universitäten, wie z.B. auf einer Reise durch die USA im Jahr 1972.

Er starb am 9. Juni 2000 in Wien. Ernst Jandl ist am 1. August 1925 als Sohn eines Bankangestellten in Wien geboren.

Page 104: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

106

Kopiervorlagen

Lektion 6

Jahresgedichte

Lies und ergänze die Gedichte. Bildet Teams und wählt eine Jahreszahl. Sammelt Ereignisse zu diesem Jahr und schreibt ein Gedicht.

Was war 1873?Die Taufe von Omas GroßmutterDie Gründung unseres MusikvereinsDer Studienbeginn von Sigmund FreudDie Geburt des ersten Sohnes von Bertha Benz

Was war 2002?Die Entdeckung meiner Lieblingsseite im InternetMein Tor des JahresDie Party …Das Abitur ……

Was war 1989?Der Fall der Berliner MauerDie Hochzeit meiner ElternEine interessante Rede von Bill GatesDer Tod des japanischen Kaisers HirohitoDer erste Schultag meines Bruders

Was war 1999?…

Page 105: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

107

Kopiervorlagen

Lektion 7

Test: Lerntypen

Welcher Lerntyp bist du?Bildet 2er-Teams und macht an vier Tagen hintereinander immer zur gleichen Zeit jeweils einen der vier Tests. Jeder Test läuft in drei Schritten ab, die ohne Pause aufeinander folgen.Ihr braucht: eine Stoppuhr, Zettel, Stifte, 20 verschiedene Gegenstände

Test 1: Der LesetypSchreib für deinen Testpartner / deine Testpartnerin 10 Wörter von der Liste auf kleine Zettel und leg sie verdeckt auf den Tisch. Notiere dann auf einem Zettel 10 einfache Rechenaufgaben wie im Beispiel.

Teste dann deinen Partner / deine Partnerin: • Zeig ihm / ihr die Wörter nacheinander. Er / Sie hat jeweils 2 Sekunden Zeit zum Lesen. • Lies ihm / ihr danach 30 Sekunden lang Rechenaufgaben von deinem Zettel vor und warte jeweils auf die richtigen Antworten. • Dein Partner / deine Partnerin hat dann 20 Sekunden Zeit, die gelesenen Wörter zu nennen. Kontrolliere, wie viele er / sie behalten hat.Tauscht die Rollen und notiert eure Ergebnisse in der Tabelle auf S. 121.

Test 2: Der HörtypSchreib am nächsten Tag für deinen Testpartner / deine Testpartnerin 10 andere Wörter auf kleine Zettel und notiere 10 neue Rechenaufgaben.Dann auf zum Test: • Lies deinem Partner / deiner Partnerin die Wörter im Abstand von 2 Sekunden laut und deutlich einmal vor. • Lass ihn / sie dann wieder 30 Sekunden lang Rechenaufgaben lösen. • Kontrolliere wieder, wie viele Wörter er / sie in 20 Sekunden aufzählen kann.

12 – 5

8 x 3

16 : 4

7 x 12

28 – 9

19 + 6

81 : 9

13 x 8

19 – 17

5 + 11

Bein, Flasche, Tisch, Blatt, Auto, Wohnung, Garten, Kind, Buch, Herz, Sonne, Linie, Uhr, Hose, Knie, Heft, Gabel, Mond, Bild, Kurve,

Koffer, Wasser, Liebe, Rad, Schalter, Rasen, Glas, Regen, Gott, Messer, Blume, Plastik, Schlüssel, Rhein, See, Puppe, Hemd, Haus

Page 106: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

108

Kopiervorlagen

Person A Person B

Test 1

Test 2

Test 3

Test 4

Test 3: Der SehtypSammle 10 verschiedene Gegenstände, die dein Partner / deine Partnerin nicht vor dem Test sehen darf. Am besten legst du eine Decke darüber. Notiere wieder 10 Rechenaufgaben. • Zeig ihm / ihr die Gegenstände nacheinander 2 Sekunden lang und verstecke sie dann sofort wieder. • Lass ihn / sie dann wieder 30 Sekunden lang Rechenaufgaben lösen. • Frag ihn / sie, welche Gegenstände er / sie gesehen hat. Er / sie hat 20 Sekunden Zeit. An wie viele kann er / sie sich erinnern?

Test 4: Der FühltypStell 10 andere Gegenstände zusammen. Sie müssen sich gut voneinander unterscheiden lassen, z.B. weich, hart, groß oder klein. Es dürfen keine scharfen Dinge sein. Notiere wieder 10 Rechenaufgaben. • Verbinde ihm / ihr die Augen und gib ihm / ihr jeweils 2 Sekunden lang einen Gegenstand in die Hand. • Lass ihn / sie dann wieder 30 Sekunden lang Rechenaufgaben lösen. • Wie viele Gegenstände kann er / sie heute in 20 Sekunden aufzählen?

Auswertung

Bei welchem Test konntest du dich an die meisten Wörter erinnern? Zu diesem Lerntyp gehörst du. Lies den Text zu deinem Lerntyp. Erkennst du dich wieder?

Der Lesetyp: Der Lesetyp, kann sich alles besonders gut merken, was er selber liest. Daher sollte der Lesetyp alles, was im Unterricht besprochen wurde, noch einmal zu Hause nachlesen. Zusätzlich kann er auch Texte aus dem Internet, aus einem Lexikon oder aus Zeitschriften lesen. Oder er kann das, was er gelernt hat, in einem Text schriftlich zusammenfassen und später noch einmal wiederholen.

Der Hörtyp: Der Hörtyp hat in den meisten Unterrichtsstunden in der Schule einen enormen Vorteil, da sehr viel mündlich gelehrt wird. Zu Hause kann sich der Hörtyp seine Notizen aus dem Unterricht oder Texte halblaut vorlesen, wichtige Dinge auf Kassette aufnehmen und wieder anhören. Außerdem kann der Hörtyp Radiosendungen hören und sich schwierigen Lernstoff nochmals von Mitschülern oder Eltern erzählen lassen.

Der Sehtyp: Der Sehtyp profitiert auch oft vom Unterricht, da der Unterricht heute meist für die „Eingangskanäle“ Hören und Sehen gestaltet ist. Der Sehtyp muss lernen, sich den Unterrichtsstoff bildlich vorzustellen und sich kleine Bildchen zu wichtigem Lernstoff malen. Für ihn ist es auch wichtig, sich die Themen, die im Unterricht theoretisch behandelt werden, in der Realität anzuschauen. Bespricht man zum Beispiel den Aufbau der Pflanze, sollte sich der Sehtyp eine Blume in der Natur anschauen gehen.

Der Fühltyp: Dieser Lerntyp hat es in der Schule manchmal schwer, da er theoretische Informationen am liebsten in die Praxis umsetzt und selbst fühlen und ausprobieren möchte. In einigen Unterrichtsfächern wie Biologie, Chemie oder Physik kann man zum Beispiel durch Experimente erreichen, dass dieser Lerntyp gefördert wird.

Bildet Teams zu den Lerntypen. Habt ihr weitere Ideen, wie ihr am besten lernen könnt? Sammelt Tipps und notiert sie auf einem Plakat.

Page 107: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

109

Kopiervorlagen

Lektion 8

Rollenspiel: Freud und Leid mit Computer und Internet

Situation: Ihr nehmt an einer Diskussionsrunde teil. Das Thema ist: Computer und Internet – Chance oder Gefahr für Jugendliche? Bildet Teams und verteilt die Rollen. Lest die Aussagen der Personen. Welche Meinung vertreten sie? Notiert die Argumente auf einem Zettel und ergänzt weitere. Diskutiert über das Thema und nutzt eure Notizen als „Spickzettel“.

Sabine, begeisterte Chatterin (15 Jahre)Ich persönlich chatte sehr gern. Da kann ich mich präsentieren, wie ich will. Das Aussehen ist nicht so wichtig und ich kann andere Identitäten ausprobieren. Es ist spannend, wie die anderen darauf reagieren. Ich chatte oft, wenn es mir schlecht geht.

Frau Reiter, besorgte Mutter eines 13-jährigen SohnesMein Sohn verbringt seine ganze Freizeit vor dem Computer. Er geht auch nicht mehr zu seinen Freunden. Er sitzt immer allein in seinem Zimmer und ist für niemanden ansprechbar. Jetzt hat er auch noch Probleme in der Schule, weil er fast keine Hausaufgaben mehr macht.

Herr Kern, MedienpädagogeEs ist eindeutig erwiesen, dass Computerspiele süchtig machen können. Außerdem sind viele gewalttätig und fördern die Aggressivität von Kindern und Jugendlichen. Das ist eine bedenkliche Entwicklung, die man stoppen sollte.

Herr Stocker, Lehrer und Vater einer 16-jährigen TochterMeiner Meinung nach liegt in der heutigen Computernutzung auch eine große Chance. Es gibt wirklich sehr vielfältige und anregende Computerspiele. Jugendliche können dabei ihre Konzentrationsfähigkeit erhöhen und lernen gleichzeitig virtuell mit Situationen umzugehen, die auch in der Realität auftauchen können.

Karin, Computer als liebstes Spielzeug (15 Jahre)Ich verbringe täglich mehrere Stunden am Computer, aber ich chatte und spiele nicht nur. Ich informiere mich auch über Themen, die mich interessieren, und tausche mich in Foren aus. Ich mag diese Diskussionen und finde, da lerne ich viel mehr als in der Schule.

Thomas, nutzt das Internet regelmäßig (17 Jahre)Durch den regelmäßigen Internet-Kontakt ist mein Freundeskreis viel größer und vielfältiger als früher. Die Kontakte sind sehr stabil und hilfreich. Wenn ich z.B. ein Problem in der Schule habe, bekomme ich schnell praktische Tipps und Informationen.

Herr Reiter, PsychologeComputerspiele sind nur ein Ersatz für das, was die Jugendlichen in der heutigen Welt nicht mehr finden. Jugendliche müssen jedoch in konkreten Situationen Erfahrungen sammeln. Es ist wichtig, dass sie ihre sportlichen und künstlerischen Talente entwickeln, aber auch ihre sozialen Fähigkeiten.

Maik, ist lieber unterwegs als im Internet (14 Jahre)Mich nervt es, dass E-Mailkontakte eine so große Bedeutung haben. Ich finde es besser, wenn man sich direkt austauscht und gemeinsam etwas unternimmt. Für die Vorbereitung auf Tests finde ich es auch sinnvoller, wenn man zusammen lernt und dabei über die Themen spricht. Da merkt man viel eher, wo man noch Probleme hat.

Page 108: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

110

Kopiervorlagen

Lektion 8

Kartenspiel: Partizipien als Nomen

Du …Ich habe gestern den / die … in der Stadt gesehen.

Ich habe gehört, … leben länger.

Ist dein Bruder / deine Schwester eigentlich auch so ein / eine …?

Was macht eigentlich der / die … vom letzten Samstag in der Disko?

Peter war gestern mit dem / der … im Kino!

Kennst du zufällig einen / eine …?

Also, die Musik dieses / dieser … kann ich echt nicht mehr hören!

dick

risikofreudig

sympathisch

sportlich

ehrgeizig

überrascht

neidisch

höflich

reich

ängstlich

winzig

natürlich

kindisch

mutig

treu

schlank

attraktiv

nett

berühmt

durstig

jugendlich

einsam

interessant

durchschnittlich

krank

modisch

traurig

hungrig

politisch

beliebt

talentiert

verletzt

Jugendliche

Bekannte

Verliebte

Verlobte

Geizige

Schuldige

Weise

Reiche

Betroffene

Schöne

Blonde

Gesunde

Tote

Geschiedene

Abhängige

Arbeitslose

Unglückliche

Deutsche

Kranke

Angestellte

Ledige

Erwachsene

Verwandte

Verletzte

Fremde

Heilige

Behinderte

Verheiratete

Page 109: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

111

Kopiervorlagen

Lektion 9

Wechselspiel: Rezepte aus Österreich

Person A:1. Wie macht man Palatschinken? Frag deinen Partner / deine Partnerin und ordne die Sätze. Zum Beispiel: Was muss ich zuerst machen? / Muss ich zuerst …?2. Erklär nun deinem Partner / deiner Partnerin, wie man Gulasch macht.Zum Beispiel: Du musst zuerst die Zwiebeln schneiden.

Person B:1. Erklär deinem Partner / deiner Partnerin, wie man Palatschinken macht. Zum Beispiel: Du musst zuerst …2. Wie macht man Gulasch? Frag deinen Partner / deine Partnerin und ordne die Sätze.Zum Beispiel: Was muss ich zuerst machen? / Muss ich zuerst …?

Formuliert nun zusammen eines der beiden Rezepte im Passiv. Verwendet dabei auch folgende Verweiswörter: zuerst, dann, als nächstes, danach, schließlich, am Ende.Zum Beispiel: Zuerst werden die Eier geschlagen.

Palatschinken Gulasch

den Teig wenden 1. die Zwiebeln schneiden

die Eier schlagen 2. die Zwiebeln in einem Topf anrösten

servieren 3. Paprikapulver dazugeben

das Mehl und die Milch dazugeben 4. klein geschnittenes Rindfleisch dazugeben

die fertigen Palatschinken mit Marmelade füllen und zuckern

5. mit Wasser aufgießen

in einer Pfanne das Öl erhitzen 6. zwei Stunden kochen

etwas Teig dazugeben 7. servieren

Teig gut verrühren

Palatschinken Gulasch

1. die Eier schlagen klein geschnittenes Rindfleisch dazugeben

2. das Mehl und die Milch dazugeben mit Wasser aufgießen

3. den Teig gut verrühren die Zwiebeln in einem Topf anrösten

4. in einer Pfanne das Öl erhitzen die Zwiebeln schneiden

5. etwas Teig dazugeben zwei Stunden kochen

6. den Teig wenden servieren

7. die fertigen Palatschinken mit Marmelade füllen und zuckern

Paprikapulver dazugeben

8. servieren

Page 110: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

112

Kopiervorlagen

ñ

ññ

Lektion 9

Gedicht: Das große Lalulã

Das große Lalulã

Kroklokwafzi? Semememi!Seiokrontro - prafriplo:Bifzi, bafzi; hulalemi:quasti basti bo ... Lalu lalu lalu lalu la!

Hontraruru miromentezasku zes rü rü?Entepente, leiolenteklekwapufzi lü?Lalu lalu lalu lalu la!

Simarar kos malzipempusilzuzankunkrei (;)!Marjomar dos: Quempu LempuSiri Suri Sei []!Lalu lalu lalu lalu la!

von Christian Morgenstern

(1871–1914, Dichter und Übersetzer)

Page 111: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

113

Kopiervorlagen

Lektion 10

Erinnerungen und Zukunftspläne einer Familie

Ihr seid Mitglieder einer Familie. Bildet 5er-Teams und verteilt die Rollen (Papa, Mama, Opa, Oma, Ole). Ergänzt die Sätze gemeinsam, so dass wichtige Daten der Familie übereinstimmen (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes).Zum Beispiel: Vor 20 Jahren waren Opa und Oma im Sommer in Italien.

Vor 20 Jahren Vor 10 Jahren Vor 5 Jahren Letztes Jahr Letzten Winter Letzte Woche Gestern Nächstes Wochenende Nächsten Sommer Nächstes Jahr

In 2 Jahren In 5 Jahren In 10 Jahren In 30 Jahren

Mit 15 Jahren Mit 21 Jahren Mit 45 Jahren Mit 58 Jahren Mit 69 Jahren

Page 112: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

114

Kopiervorlagen

Lektion 10

Jahrmarkt der Eigenschaften

fleißig

engagiert

ehrgeizig

spontan

realistisch

flexibel

unabhängig

vernünftig

emotional

geduldig

dominant

diplomatisch

fantasievoll

ordentlich

chaotisch

optimistisch

intellektuell

rational

kooperativ

hilfsbereit

kreativ

mitfühlend

kritisch

freiheitsliebend

enthusiastisch

praktisch

pessimistisch

diszipliniert

großzügig

vielseitig

objektiv

melancholisch

spontan

musikalisch

romantisch

logisch

kontrolliert

neugierig

gesellig

freundlich

offen

originell

verschlossen

ernst

Page 113: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

115

Kopiervorlagen

Lektion 11

Jeder kann erfolgreich schreiben

Wie kommen Schriftsteller und Schriftstellerinnen eigentlich immer auf die tollen Einfälle und Ideen für ihre Bücher? Eigentlich ist es ein Kinderspiel: Man braucht nur ein paar Wortlisten und zwei Würfel. Probiert es doch einfach einmal aus!

Ihr habt 9 Listen mit jeweils 11 Wörtern. Würfelt für jede Liste mit beiden Würfeln einmal und zählt die Augen beider Würfel zusammen. Dann notiert ihr euch das Wort, dessen Nummer der Augenzahl entspricht. So bekommt ihr eine Reihe mit 9 Wörtern.

Wenn ihr z.B. die Zahlen 5 – 11 – 4 – 7 – 12 – 2 – 8 – 10 – 6 gewürfelt habt, habt ihr folgende Wörter für eure Geschichte: modern, Rentnerin, Brot, Doppelzimmer, Hammer, abholen, Unterricht, Gärtner, vertrauen

Jetzt könnt ihr rund um diese Wörter eine spannende, romantische, tragische oder komische Geschichte erfinden. Vergesst nicht, eurer Geschichte einen passenden Titel zu geben!

Liste 1

234567

dünnneugieriggesundmodernschwachmusikalisch

89

101112

attraktivherzlichsportlicheinsamverheiratet

Liste 2

234567

SchülerLehrerPolizistVerbrecherPrinzFreundin

89

101112

AusländerÄrztinKontrolleurRentnerinBaby

Liste 4

234567

AufzugHotelZugU-BahnKlasseDoppelzimmer

89

101112

MuseumParkplatzWaldStrandKino

Liste 5

234567

RingZahnHandtascheHandyKofferKatze

89

101112

KaktusPlastiktütePizzaParfumHammer

Liste 6

234567

mitnehmenabholenverkaufenbestellenstehlenzurückkommen

89

101112

einschlafengewinnenvergessenverlierenleihen

Liste 9

234567

schießenliebenüberraschenverlassenvertrauenverletzen

89

101112

treffenwiedersehenverschlafenüberraschenmissverstehen

Liste 7

234567

KarrierePartyRegenVollmondMittagshitzeMittagessen

89

101112

UnterrichtKasinoZooKonzertSchwimmbad

Liste 8

234567

PapageiHundZeugeKolleginEhemannBabysitter

89

101112

PriesterFriseurinGärtnerChefinPolitiker

Liste 3

234567

BartFührerscheinBrotMotorradFlugzeugFreundschaft

89

101112

ZeugnisUniversitätRoseUrlaubKunstwerk

Page 114: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

116

Kopiervorlagen

Lektion 11

Lückentexte: Rezensionen zu „Marsmädchen“ von Tamara Bach

Lest die Rezensionen und ergänzt die Lücken mit den passenden Konnektoren.

deshalb, dass, weil, denn

„Marsmädchen ist nichts für Leser und Leserinnen, die Action mögen, ………………. davon gibt es

nicht allzu viel in dem Buch. Hier geht es eher um Gefühle und um die erste große Liebe. Die Zweifel und

Unsicherheiten, die damit verbunden sind, bringt die Autorin total gut rüber, ………………. war ich von

dem Buch so fasziniert. Es ist einfach toll geschrieben, gerade ………………. man auch viel zwischen den

Zeilen lesen kann. Es gefällt mir auch, ………………. das Ende offen ist: Phillip und Miriam, die auf den

Sommer warten. So könnte eine neue Liebesgeschichte beginnen.“

denn, obwohl, dass, sondern, deshalb, weil, dass

„Ich hatte das Buch eigentlich nur aus einer Laune heraus in den Urlaub mitgenommen. ……………….

ich eigentlich nur die ersten Seiten anlesen wollte, war ich plötzlich, zack, schon auf der letzten Seite

angekommen, ………………. es so fesselnd war. Ich finde, ………………. das Buch super geschrieben

und super zu lesen ist, ………………. es ist ein wunderschönes, mitreißendes, ehrliches, überraschendes

Buch über Freundschaft, Liebe und Verlust. Es ist alles andere als kitschig, ………………. eines der besten

Bücher, die ich in meinem Leben überhaupt gelesen habe. ………………. besorge ich mir auf jeden Fall

das zweite Buch von Tamara Bach und hoffe, ………………. sie noch ein paar mehr schreibt.“

trotzdem, wenn, deshalb, weil, sondern

„Frau Bach hat mit ihrem Debüt gezeigt, wie man ein gutes Jugendbuch schreiben kann, das sich nicht nur

an eine Zielgruppe richtet, ………………. für unterschiedliche Altersgruppen lesenswert ist. Ich habe ihr

Werk so gern gelesen, ………………. ich mich eingeladen gefühlt habe, an der Geschichte teilzunehmen.

………………. muss man sich nicht gleich mit der Hauptperson identifizieren. ………………. man

diese Story liest, fühlt man automatisch mit und erinnert sich auch wohlwollend an die eigene Jugendzeit.

………………. kann ich dieses ungewöhnliche Buch sehr empfehlen!“

Page 115: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

117

Kopiervorlagen

Lektion 12

Europäische Mäuse

Schaut euch zunächst die erste Maus an: Woher kommt sie und warum? Was erscheint euch typisch? Aus welchem europäischen Land könnten die anderen Mäuse kommen? Stattet die Mäuse mit euren Ideen aus: Ihr könnt sie anmalen und beschriften.

Die Fragen helfen euch dabei: • Welche Flagge hat das Land? • Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort? • Welche kulturellen Besonderheiten gibt es? • Was isst und trinkt man dort? Welche Spezialitäten gibt es? • Welche Kleidung trägt man dort? • Welche Klischees gibt es über Personen aus diesem Land?

Page 116: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

118

Kopiervorlagen

Lektion 12

Das Europa-WissensspielBildet Teams, würfelt reihum und zieht eure Figuren um die Augenzahl nach vorne. Löst die Aufgaben. Wenn eure Antwort richtig ist, könnt ihr stehen bleiben und in der nächsten Runde weiterspielen. Habt ihr keine oder eine falsche Antwort gegeben, müsst ihr zum letzten Aufgabenfeld zurückgehen und in der nächsten Runde dort die Aufgabe lösen. Ihr würfelt in dieser Runde nicht.

Auf einem Jokerfeld dürft ihr ein Feld vorgehen, auf einem Pausenfeld müsst ihr eine Runde aussetzen.

Nenne fünf europäische Hauptstädte.

Nenne drei europäische

Seen.

Nenne drei europäische

Flüsse.

Welche europäischen

Gebirge kennst du?

Nenne drei Meere, die zu Europa

gehören.

Nenne drei europäische

Wissenschaftler.

Wie heißt Estland in deiner Muttersprache?

Wie heißt der nördlichste

Inselstaat Europas?

Welche europäischen Sportler und

Sportlerinnen kennst du?

Welche europäischen Popsänger und

-sängerinnen kennst du?

Welche europäischen Maler und Komponisten

kennst du?

Welche europäischen Schriftsteller kennst

du?

Welche europäischen Schauspieler kennst

du?

Zu welcher Sprachfamilie gehören die meisten

europäischen Sprachen?

Nenne typische Gerichte aus vier europäischen

Ländern.

Nenne ein europäisches Land, in dem es keine

Berge gibt.

Welche Insel ist der südlichste

Punkt Europas?

Nenne typische Getränke aus drei europäischen

Ländern.

Wie heißt der kleinste Staat

Europas?

Wie viele Amtssprachen gibt

es in der EU?

Wie heißt der größte Staat

Europas?

Woher kommt der Name „Europa”?

Wie viele Länder sind Mitgliedsstaaten der Europäischen Union?

Nenne Symbole der Europäischen

Union.

START

ZIEL

Page 117: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 119

Test: Lektion 11

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

Ergänze den Text mit weil, dass und ob. ___ / 5 Punkte

Karola geht heute ins Theater und sie weiß nicht, ________(a) sie einen langen oder

einen kurzen Rock anziehen soll. Sie ist auch nicht sicher, ________ (b) die rote Bluse

dazu passt. Ihre Mutter hat ihr gesagt, ________(c) sie elegant aussehen soll.

Sie muss sich jetzt aber beeilen, ________ (d) die Aufführung in 30 Minuten anfängt,

und sie fragt sich, ________ (e) ihre Freunde auf sie warten.

Ergänze die Sätze mit dem passenden Pronomen aus dem Kasten. ___ / 5 Punkte

keiner eins jeder alle keins einen eine

1. _______________ lernt jetzt Englisch, weil es modern ist.

2. Die Party war echt toll und _______________ wollte nach Hause gehen.

3. In meiner Klasse haben alle ein Handy, nur Markus hat _______________ .

4. _______________ fahren im Sommer nach Italien.

5. Ich kenne _______________ , der sehr gut schwimmen kann.

Bilde Sätze. Vergiss das Komma nicht. ___ / 5 Punkte

1. wissen man Herr Nowak in diesem Zug möchte rauchen darf ob

_________________________________________________________________________

2. Lili ist der neue Lehrer ob immer fragt streng

_________________________________________________________________________

3. weiß wie nicht Jörg der Unterricht lange in England dauert

_________________________________________________________________________

4. ihrem Bruder Sonja sie soll zum Geburtstag was weiß schenken nicht

_________________________________________________________________________

5. das Schuljahr wollen anfängt die Austauschschüler wann wissen in Frankreich

2

3

Page 118: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008120

21

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die E-Mail von Jessica. Finde die richtige Reihenfolge.

Ich spiele nämlich gern Wasserball. Ja, und es interessiert mich noch, ob man zum Frühstück Müsli bekommen kann, weil das mein Lieblingsessen ist. Und noch eine Frage:

Bei uns in Berlin hatten wir noch nie minus 20 Grad. Ich habe im Fernsehen auch gesehen, dass es in Norwegen sehr viel Schnee gibt. Soll ich meine Schier oder Schlittschuhe mitnehmen? Gibt es bei euch in der Schule vielleicht eine Sporthalle mit einem Schwimmbad?

Ich freue mich schon sehr auf eure Antwort und auf meine erste Reise nach Norwegen. Ich grüße euch herzlich Jessica

Liebe Freunde, ich bin Jessica aus der 9a am Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Potsdam. Meine Klasse soll in den Winterferien eure Schule besuchen. Da ich noch nie in Norwegen war, habe ich ein paar Fragen an euch. Ich weiß zum Beispiel nicht, ob es bei euch im Winter sehr kalt ist.

Soll ich Euro in Kronen wechseln, oder kann man in Norwegen auch mit Euro bezahlen? Vielleicht findet ihr es blöd, dass ich so viele Fragen stelle, aber es ist mein erster Schüleraustausch und ich bin sehr gespannt, wie es bei euch ist.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Lies die E-Mail noch einmal. Schreib Jessica eine Antwort mit wichtigen Informationen:

1. über deine Schule,2. über das Wetter,3. über das Essen,4. über Einkaufsmöglichkeiten und die Währung.5. Vergiss die Anrede und den Gruß nicht.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 119: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 121

2Test: Lektion 2

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

alsoderwenn? Ergänze die Temporalsätze. ___ / 5 Punkte

1. _______ ich zum ersten Mal in Österreich war, habe ich meine österreichische Familie kennen gelernt.

2. _______ ich meine Tante in Wien besuche, zeigt sie mir immer die alten Familienfotos.

3. Marion freut sich, ________ mein Bruder Georg sie anruft.

4. _______ sie ihn in der Schule getroffen hat, war sie sehr aufgeregt.

5. Georg war sehr glücklich, ______ er den ersten Brief von Marion bekommen hat.

Ergänze die E-Mail mit den Verben im Präteritum. ___ / 5 Punkte

Positive und negative Gefühle. Ordne bitte zu. ___ / 5 Punkte

2

3

Hi Jonas,

gestern __________ (gehen) es mir echt nicht gut. Den ganzen Nachmittag __________ (liegen)

ich im Bett und __________ (können) nichts machen. Alles __________ (wehtun). Meine

Mutter ist übers Wochenende zu den Großeltern gefahren und ich __________ (wollen)

eigentlich mit, bin aber dann zu Hause geblieben. Und was gibt’s bei dir?

Schreib mir bitte bald

Deine Cilia

aggressiv gelangweilt glücklich stark erschrocken

Page 120: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008122

32Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies den Eintrag aus Tinas Tagebuch. Finde die richtige Reihenfolge.

Alle waren gestresst und suchten nach ihrem Telefon. Doch als der 30. Schüler in meiner Klasse sicher war, dass der Klingelton nicht vom eigenen Handy kam, wurde unser Lehrer unruhig.

Es war sein eigenes Handy, das piepte. Schnell schaltete er es aus und steckte es zurück in seine Tasche.

Alle Mitschüler merkten, dass es ihm plötzlich sehr peinlich war, aber dann sagte er nur: „Na, jetzt könnt ihr ruhig weiterschreiben.“

Er kam an den Tisch, auf dem seine Tasche lag und sah hinein. Dann zog er sein Handy heraus und wurde rot. Oh, nein!

Als wir am Freitagvormittag unsere letzte Kontrollarbeit in Geschichte schrieben und es in der Klasse so still war, dass man nur den Wind hinter den Fenstern hören konnte, klingelte plötzlich ein Handy.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Lies den Eintrag aus Tinas Tagebuch noch einmal. Beschreib eine lustige oder peinliche Situation. Gib folgende Informationen an:

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Wer? Wo? Wann? Was? Warum?

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 121: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 123

Test: Lektion 33

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

deswegen, deshalb, ob, weil oder denn? Was passt in die Lücken? ___ / 5 Punkte

1. Entschuldige, aber ich weiß nicht, __________ ich an dem Wettbewerb teilnehmen darf.

2. Niko lernt seit vier Jahren Französisch, __________ er in Frankreich studieren möchte.

3. Erich möchte bei „Jugend forscht“ einen Preis gewinnen, __________ trainiert er schon seit einem Jahr.

4. Jeden Tag stehe ich sehr früh auf, __________ ich muss für das Konzert üben.

5. Kerstin ist allergisch, __________ isst sie keine Eier.

Ergänze die Sätze mit der Superlativform. ___ / 6 Punkte

1. Moritz fährt am __________ (gefährlich) Schi. Er ist der __________ (schnell)

Schifahrer in der Gruppe.

2. Lisa wohnt im __________ (alt) Haus in der Stadt. Das Haus sieht im Sommer

am __________ (schön) aus.

3. Georg hat die __________ (stark) Stimme von allen Sängern. Er singt immer

am __________ (laut).

Welche Präposition passt am besten? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. Susanne würde gern _______ einem Tennisturnier teilnehmen.a) bei b) an c) nach

2. Sie interessiert sich sehr _______ alle Sportarten. a) auf b) über c) für

3. _______ 6.00 Uhr ist sie schon auf dem Tennisplatz.a) seit b) um c) bis

4. Sie möchte mal _______ einem großen Publikum spielen. a) bei b) vor c) auf

2

3

Page 122: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008124

43

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Aussage von Benedict. Beantworte dann kurz die Fragen.

Benedict (16)„Logisches Denken und Technik haben mich schon immer fasziniert. Und schon als Kind wollte ich unbedingt Erfinder werden. Mein erstes Computerprogramm habe ich mit sieben Jahren auf dem Atari-Computer meines Großvaters geschrieben. Bei „Jugend forscht“ habe ich zweimal mitgemacht.

Beim ersten Mal war ich 14 Jahre alt und einer der jüngsten Teilnehmer. Ich entwickelte Algorithmen für den Athlon-Prozessor. Im Speziellen handelt es sich um Matrixmultiplikationen. Das sind wichtige Operationen, die oft in wissenschaftlichen Berechnungen verwendet werden. Im Jahr 2003 habe ich ein zweites Mal am Wettbewerb teilgenommen. Diesmal mit dem Projekt: Die Entwicklung eines Computerprogramms zur Erkennung von Musikinstrumenten. Für dieses und auch für mein erstes Projekt erhielt ich damals zwei Sonderpreise.“

1. Wofür interessiert sich Benedict? _________________________________________________

2. Was hat er geschrieben? _______________________________________________________

3. Wie heißt der Wettbewerb, an dem er teilgenommen hat? ________________________________

4. Was wollte er werden? ________________________________________________________

5. Was hat er für seine Projekte erhalten? ____________________________________________

Schreiben ___ / 10 Punkte

Worin bist du besonders erfolgreich? Schreib einen kurzen Text über dich selbst. Gib folgende Informationen an:

Was kannst du besonders gut? Was hast du schon erreicht? Was willst du noch erreichen?

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 123: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 125

Test: Lektion 44

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

Was für Träume haben sie? Ergänze das Gespräch mit passenden Formen von hätte,wäre,würde. ___ / 6 Punkte

1. Meine Familie wohnt auf dem Land, aber ich __________ gern in einer Großstadt leben, dann

_______ ich bestimmt glücklich.

2. Musik ist meine Welt. Am liebsten _______ ich DJ in einer Disko. Ich _______ gern

eine große Sammlung von den neuesten CDs.

3. Wir ________ gern schon 18. Dann _________ wir mit dem Auto durch Griechenland

fahren.

Welche Antwort ist richtig? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. Gibt es noch Eintrittskarten für dieses Rockkonzert?

a) Nein, leider nicht mehr. b) Nein, leider nie wieder.

2. Spielt noch jemand Geige?

a) Nein, nichts mehr. b) Nein, niemand mehr.

3. Hast du schon einmal im Chor gesungen?

a) Nein, nie mehr. b) Nein, noch niemals.

4. Warst du schon in dem neuen Jazzcafé?

a) Nein, noch nicht. b) Ja, noch etwas.

Was passt zusammen? Verbinde bitte. ___ / 5 Punkte

1. hier A. her2. drinnen B. runter3. hin C. dort4. rein D. draußen5. rauf E. raus

2

3

1. 2. 3. 4. 5.

Page 124: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008126

54

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Ankündigung. Welche Informationen sind richtig, welche falsch? Kreuz bitte an.

Neues Album von Tokio HotelDas neue Tokio Hotel Album „Zimmer 483” wird am 23. Februar 2007 erscheinen. Die erste Single-Auskopplung „Übers Ende der Welt” wird sogar schon am 26. Januar 2007 auf den Markt kommen.Nach der erfolgreichen Open-Air-Tour 2006 hat die Band eine Pause gemacht und sich in ihr Studio zurückgezogen, um bei ihrem zweiten Album in Ruhe zu arbeiten. Das Ergebnis ihrer Arbeit gibt es ab dem 23. Februar in eurem Plattenladen.Und danach geht es für die vier Jungs gleich auf große Tour durch Europa. Die Tour wird Tokio Hotel neben Deutschland auch nach Polen, Tschechien, in die Slowakei, nach Ungarn, in die Schweiz, nach Österreich und Frankreich führen. Tourauftakt wird am 16.03.07 in Trier in der Arena sein. Eine Übersicht über alle Tourtermine gibt es auf der Homepage von Tokio Hotel unter „Aktuelles“.Der Kartenvorverkauf für die „Zimmer 483”-Tour beginnt am 14. Dezember 2006. Die Tickets gibt es auch online zu kaufen.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Was hättest du gern? Wer oder was wärst du gern? Mach eine Liste mit fünf von deinen Wünschen oder Träumen.

1. ________________________________________________________________________

2. ________________________________________________________________________

3. ________________________________________________________________________

4. ________________________________________________________________________

5. ________________________________________________________________________

richtig falsch

1. Die Band kommt aus Tokio.

2. Sie wohnt in einem Hotel.

3. Die Band gibt Konzerte in Polen.

4. Die Karten für das Konzert kann man nur im Internet kaufen.

5. Die Band hat eine eigene Internetseite.

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 125: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 127

Test: Lektion 55

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

In welchen Sätzen fehlt zu? Ergänze und mach bei den Sätzen ohne zu einen Strich [–]. ___ / 5 Punkte

1. Hallo Hanna, es ist schön dich wieder_____ sehen.

2. Hast du Lust, an einem Literaturprojekt teil_____ nehmen.

3. Wir möchten eine Liste von den bekanntesten Schriftstellern ____ machen.

4. Dabei lernen wir französische und englische Namen _____ schreiben.

5. Es macht uns Spaß, bei diesem Projekt so viel über Literatur erfahren ____ können.

Welches Wort passt? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. sich für etwas _____________________________

a) engagieren b) lernen c) renovieren

2. jemandem bei etwas _________________________

a) kaufen b) machen c) helfen

3. jemanden bei etwas _________________________

a) können b) unterstützen c) organisieren

4. jemanden um etwas _________________________

a) lieben b) bitten c) interessieren

Aus Peters Tagebuch. Ergänze die Lücken mit Verben im Präteritum. ___ / 6 Punkte

2

3

Mein Tagebuch, am 17. März:

Heute ist das Projekt zu Ende. Es ____________ (sein) sehr

interessant und ____________ (machen) uns viel Spaß.

Wir ____________ (haben) Angst, als unsere Lehrerin

____________ (sagen), dass wir keine Unterstützung von der

Schule bekommen. Wir ____________ (wollen) doch den kranken

Tieren helfen. Zum Glück ____________ (bekommen) wir Geld von

Sponsoren. Alle Tiere in unserem Tierheim sind schon wieder gesund.

Page 126: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008128

65

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies den Brief von Isabelle. Finde die richtige Reihenfolge.

Als Termin könnten wir uns den Zeitraum vom 12. bis 15. Februar 2009 vorstellen. Über Ihre Zusage für den geplanten Besuch in Deutschland würden wir uns sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Isabelle Dupont, Klassensprecherin

Da bei unserem Projekt „Deutsche Schule in der Stadt und auf dem Land“ ein Schulbesuch in einer Gymnasialklasse vorgesehen ist, wenden wir uns an Sie mit der großen Bitte, uns den Besuch in Ihrer Schule zu ermöglichen.

Städtisches Gymnasium Lyon, den 19.12.08Herrn Rektor MotterD-59555 LippstadtSehr geehrter Herr Motter,

wir, Schüler und Schülerinnen eines Gymnasiums in Lyon / Frankreich, würden gern eine Schule in Deutschland besuchen.

Wir haben viele Informationen auf der Homepage Ihrer Schule gefunden und finden auch das Motto Ihrer Arbeit „Wahrnehmen, leben und lernen mit Herz und allen Sinnen“ faszinierend. Deswegen würden wir gern Ihre Schule besuchen.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Schreib deinem Freund / deiner Freundin aus Deutschland einen Brief. Beschreib ein Projekt, bei dem du dich engagiert hast. Gib folgende Informationen an:

1. Thema des Projektes

2. Ziel des Projektes

3. Zeitdauer

4. Ergebnisse

5. persönliche Erfahrungen

(positive oder negative)

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

______________________________________________________

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 127: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 129

Test: Lektion 66

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

Ergänze den Text mit passenden Wörtern aus dem Kasten. ___ / 5 Punkte

als bevor wenn bis seit

______ ich im Mai 2001 in Spanien war, wollte ich unbedingt das Fußballspiel FC Barcelona gegen Real

Madrid sehen. Ich kaufte mir schon im Januar eine Eintrittskarte und war nervös, _______ ich endlich im

Stadion war. ________ das Spiel anfing, begrüßten sich die beiden Mannschaften. Von Anfang an war das

Spiel sehr spannend und immer _______ ein Spieler aufs Tor schoss, wurde es laut im Stadion. _________

ich das Spiel gesehen habe, würde ich am liebsten nur noch in Spanien Fußball schauen, die Stimmung war

einfach klasse!

Welche Form ist richtig? Kreuz bitte an. ___ / 5 Punkte

1. In der Klasse ______________ spielen alle Schüler Schach.a) meines Freundes b) mein Freund c) meinem Freund

2. Das Leben ______________ war schwer. a) seine Großeltern b) seiner Großeltern c) seinen Großeltern

3. Die Sprache _____________ ist sehr kompliziert.a) die Technik b) der Technik c) einer Technik

4. Zum Geburtstag ____________ist die Kusine aus Amerika gekommen. a) ihrem Bruder b) ihres Bruders c) ihren Bruder

5. Viele Leute haben den Fall __________________ beobachtet.a) die Berliner Mauer b) des Berliner Mauers c) der Berliner Mauer

Was passt zusammen? Verbinde bitte. ___ / 5 Punkte

1. Hochzeit A. spülen 2. ein Tor B. feiern 3. die Glühbirne C. entdecken 4. Amerika D. erfinden 5. Geschirr E. schießen

2

3

1. 2. 3. 4. 5.

Page 128: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008130

76

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Erinnerungen von Laura. Welche Informationen stehen im Text? Kreuz an.

ja nein

1. Laura fuhr mit ihrer Familie in die Berge.

2. Susi musste zu einem Badmintonturnier nach Bern fahren.

3. Die Familie machte einen Spaziergang auf die Bergspitze.

4. Lauras Mutter bekam eine Kuh aus Porzellan.

5. Alle lachten über die lustige Torte.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Schreib deinem Freund / deiner Freundin aus der Schweiz einen Brief. Beschreib ein schönes Erlebnis. Gib folgende Informationen an:

Wer? / Wann? Mit wem? Wo? / Wohin? Was gemacht? Was passiert?

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Am letzten Schultag war es soweit. In der Nacht fuhren meine Eltern, meine Schwester Sarah und ich in die Ferien in die Gegend von Bern. Meine Schwester Susi kam nicht mit, weil sie in den Osterferien an zwei Badmintonturnieren teilnahm. Dafür waren unsere beiden Hunde dabei. Morgens gegen 7 Uhr machten wir eine längere Pause, in einem Restaurant an der Autobahn, um zu frühstücken. Unser Haus lag auf einem Berg. Wir hatten eine super Aussicht, aber leider war der Weg dorthin lang und anstrengend. Am Nachmittag gingen wir bis auf die Spitze des Berges. Beim Abstieg kamen wir an einem Wasserloch vorbei. Als unsere Hunde trinken wollten, fielen sie fast rein.

Insgesamt waren wir zehn Tage dort. Am Mittwoch und Freitag gingen wir auf den Markt, der im Frühling besonders schön aussieht. Samstags hatte meine Mutter dann Geburtstag. Ich schenkte ihr eine Kuh aus Porzellan, die ich ganz in der Nähe in einem Dorf gekauft habe. Abends gingen wir in ein Restaurant essen und meine Mutter bekam eine Geburtstagstorte. Als sie sie schneiden wollte, rutschte sie aus und machte die ganze Torte kaputt. Alle fingen an zu lachen. Zuerst war es ihr peinlich, aber dann lachte sie mit uns zusammen. Das waren wirklich tolle Osterferien.

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 129: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 131

Test: Lektion 77

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1

Sprachbausteine

Was passt am besten? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. Es wäre schön, wenn wir alle Sprachen der Welt ______________ könnten.a) spreche b) sprechen c) sprachen

2. Wenn ich mehr Zeit hätte, ______________ ich mehr Bücher lesen.a) würde b) wurde c) werde

3. Wie wäre es, wenn alle Schüler die gleiche Schuluniform tragen ______________?a) müssen b) müssten c) mussten

4. Wenn wir alle toleranter wären, ______________ wir auch weniger Ärger.a) haben b) hatten c) hätten

Ergänze die Sätze mit dem passenden Indefinitpronomen aus dem Kasten. ___ / 5 Punkte

irgendwann irgendwo irgendwie irgendwelche irgendwas

1. __________________ habe ich ihn schon gesehen. Vielleicht in Budapest?

2. __________________ sollte man während der Pause essen.

3. Er hat mir gesagt, dass er mich __________________ anruft.

4. Der Test ist ziemlich schwer, aber __________________ schaffe ich das.

5. Ich ziehe einfach __________________ Schuhe an.

Verbinde die Sätze mit damit oder um…zu, wo es möglich ist. ___ / 6 Punkte

1. Maria möchte im Sommer an einem Sprachkurs teilnehmen. Sie möchte ihre Englischkenntnisse verbessern. ______________________________________________________________________

2. Ihre Eltern haben Maria einen Computer gekauft. Sie kann jetzt im Internet surfen. ______________________________________________________________________

3. Maria hat im Internet recherchiert. Sie wollte eine Sprachschule finden. __________________________________________________________________________

4. Maria hat E-Mails an verschiedene Sprachschulen geschrieben. Sie wollte Informationsmaterial bekommen. __________________________________________________________________________

5. Ihr Englischlehrer hat Maria Tipps gegeben. Maria kann sich jetzt besser für eine Schule entscheiden. __________________________________________________________________________

6. Maria jobbt am Wochenende. Sie möchte den Kurs selbst bezahlen. __________________________________________________________________________

2

3

Page 130: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008132

87

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies den Auszug aus einem Zeitschriftenartikel. Welche Informationen sind richtig, welche falsch? Kreuz bitte an.

Lerne mit allen Sinnen!Lernpsychologen haben festgestellt, dass wir uns Informationen besser merken können, wenn wir im Lernprozess möglichst viele Sinne aktivieren. So macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob du einen Text selbst still liest oder dein Lehrer ihn dir vorliest. Im zweiten Fall merkst du dir bestimmt mehr. Der Lernerfolg wäre noch größer, wenn du außerdem etwas sehen oder auch noch deine Hände einsetzen könntest.

Diese Erkenntnis solltest du für das Vokabellernen nutzen!So funktioniert es:Nimm den Text, in dem die neuen Vokabeln stehen. Imitiere die Tätigkeiten, die die Personen im Text machen, sprich den Text laut und deutlich. Stell dir das Geschehen wie einen Film vor und spiel es nach.Versuch zum Schluss, die Geschichte selbst zu erzählen. Auf diese Weise hast du fast alle Vokabeln durch Sprechen, Hören, Sehen und Spielen gelernt.

richtig falsch

1. Man soll beim Lernen viele Sinne verwenden.

2. Man merkt sich mehr, wenn man einen Text selbst liest.

3. Es hilft, wenn man Texte laut spricht.

4. Es ist nicht gut, wenn man sich beim Lesen eine Geschichte vorstellt.

5. Durch Sprechen, Hören, Sehen und Spielen kann man gut Vokabeln lernen.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Welche Lernmethode findest du besonders gut? Schreib einen Tipp und gib folgende Informationen an:

1. Wie heißt die Lernmethode?2. Wie funktioniert sie?3. Warum findest du sie gut?4. Was ist vielleicht problematisch?5. Wann kann man die Methode am besten einsetzen?

......................................................................................................................

.....

......................................................................................................................

.....

......................................................................................................................

.....

......................................................................................................................

.....

......................................................................................................................

.....

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 131: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 133

So klein ist er ___________ mit 1,73 m nicht mehr. Und außerdem ist es doch nicht schlecht, dass die ___________ auch die neuen Medien zum Lernen nutzen.

Test: Lektion 8

1

Sprachbausteine

Ergänze die Sätze mit den reflexiven Verben in der richtigen Form ___ / 5 Punkte

1. Der Film war so interessant, dass ich ihn ______________ sicher noch einmal ______________.

2. Wenn ihr im Zug am Fenster sitzen wollt, müsst ihr ______________ früher eine Reservierung

______________.

3. Nina will ______________ das Lied noch einmal ______________, denn sie hat den Text nicht

verstanden.

4. Du solltest ______________ gut ______________, was du mit deinem Geld machen willst.

5. Leo und Ralf haben so viele coole Mützen, trotzdem ______________ sie ______________

immer neue.

Welches Pronomen passt? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. Du solltest ___________ die Zähne nach jeder Mahlzeit putzen.a) dich b) dir

2. Ich habe ___________ so geärgert.a) mich b) mir

3. Hast du ___________ schon mal in jemanden verliebt?a) dir b) dich

4. Ich kann nicht lernen, denn der Kopf tut ___________ weh.a) mir b) mich

Ergänze den Dialog mit passenden Wörtern aus dem Kasten. ___ / 6 Punkte

Bekannter ja Erwachsenen doch Jugendlichen Kleine

Herr und Frau Mayer unterhalten sich über ihren Sohn Timo.

2

3

8

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

sich etwas anhören sich etwas ansehen sich etwas besorgen sich etwas kaufen sich etwas überlegen

Der ___________ sitzt schon wieder stundenlang am Computer. Das ist ___________ ungesund, oder?

Ja, ja. Ein ___________ von mir ist derselben Meinung. Ich finde nur, dass er nicht den ganzen Tag vor dem Bildschirm verbringen sollte. Frische Luft ist auch nicht schlecht.

Ach, die ___________!

Page 132: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008134

9Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Aussagen der Jugendlichen zu verschiedenen Jugendszenen. Finde den richtigen Namen und ordne zu.

1. Science-Fiction-Fans 2. Mountainbiker 3. Ökos 4. Skateboarder 5. Pfadfinder 6. Rapper

Schreiben ___ / 10 Punkte

Welche Szene würdest du gerne näher kennen lernen? Schreib eine E-Mail an eine der fünf Personen und stelle mindestens fünf Fragen.

8

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

„Der Kickflip ist schon ein legendärer Trick. Vor zwei Jahren habe ich das erste Mal „real“ gesehen, wie ein Freund ihn gemacht hat. Ich habe ihn dann auch intensiv geübt und irgendwann auch geschafft. Mit diesem Trick beweist man wirklich, dass man die Kontrolle über sein Board hat.“ (Jörg)

„Jedes Jahr werden neue Handys gekauft und die alten landen in unseren Mülleimern. Leider ist nichts von dem Elektroschrott etwas für den Komposthaufen, deshalb haben wir eine Idee entwickelt. Wir sammeln alte Handys an Schulen und bringen sie wieder zum Hersteller. Der nimmt sie in der Regel zum Recyceln zurück.“ (Sabrina)

„Wir gehören zur größten Jugendbewegung der Welt mit ungefähr 15 Millionen Jungen und mehr als 7 Millionen Mädchen in mehr als 110 Ländern. Und es gibt viele Dinge, die wir überall gemeinsam haben. Dazu gehört die besondere Kleidung. Sie besteht aus einem Hemd, und einem Halstuch. An den verschiedenen Farben des Halstuchs erkennt man, welches unsere Gruppe ist.“ (Marie)

„Bei uns treffen sich Liebhaber von Star Wars, Babylon 5, Star Trek, Stargate SG-1 und vielen anderen phantastischen Filmen und Serien. Natürlich sind auch Fans der allgemeinen SF-Literatur von Asimov bis Zelazny herzlich willkommen und zählen schon seit Jahren zum Stammpublikum, genauso wie die Leser von beliebten Heftroman-Serien wie Perry Rhodan oder Maddrax.“ (Adrian)

„Ich bin regelmäßig mit meinen Kumpels auf dem Fahrrad unterwegs. Wir suchen uns meistens extreme Strecken mit rasanten Talfahrten abseits der Straßen. Deswegen haben wir gegenüber anderen Radfahrern auch ein doppelt so hohes Unfallrisiko. Leider müssen jedes Jahr viele von uns im Krankenhaus behandelt werden.“ (Tim)

Jörg Sabrina Marie Adrian Tim

Hallo ________________,

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 133: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 135

Test: Lektion 9

1

Sprachbausteine

Perfekte Teamarbeit. Schreib die Sätze im Passiv Präsens. ___ / 3 Punkte

1. Unser Team sammelt bei einem Projekt immer zuerst alle Ideen.

__________________________________________________________________________

2. Dann schreiben wir sie auf ein Blatt Papier.

__________________________________________________________________________

3. Danach wählen wir die besten Ideen aus.

__________________________________________________________________________

Perfekte Teamarbeit. Schreib die Sätze im Aktiv ___ / 3 Punkte

1. In unserem Team wurde immer viel gelacht.

__________________________________________________________________________

2. Es wurden auch oft Witze erzählt.

__________________________________________________________________________

3. Das Projekt wurde von unserem Team gut präsentiert.

__________________________________________________________________________

Was passt zusammen? Verbinde. ___ / 5 Punkte

1. die Nationalflagge A. pflegen

2. Traditionen B. machen

3. eine Rede C. aufhängen

4. die Nationalhymne D. halten

5. ein Feuerwerk E. singen

So ein Pech! Ergänze die Sätze mit trotz, während oder wegen. ___ / 4 Punkte

1. ______________ einer Krankheit konnte unser Sportlehrer heute nicht unterrichten.

2. ______________ des schlechten Wetters konnten wir nicht ins Stadion gehen.

3. Da der Schulkiosk ______________ der Pause zu war, konnte ich mir keine Cola kaufen.

4. Und ______________ meiner intensiven Vorbereitung habe ich wieder nur eine Vier in der Mathearbeit.

2

3

9

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

1. 2. 3. 4. 5.

4

8

Page 134: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008136

10Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies den Brief von Kevin an seine Brieffreundin. Welche Informationen sind richtig, welche falsch? Kreuz bitte an.

Liebe Lena,ich war gestern mit meiner Klasse in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Unsere Zeichenlehrerin und unsere Französischlehrerin haben uns begleitet. Ich fand den Ausflug sehr interessant, weil ich viel Neues dazugelernt habe. Trier ist eine schöne Stadt mit vielen alten römischen Gebäuden. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Porta Nigra, eine Sehenswürdigkeit, die in der ganzen Welt bekannt ist. Sie wurde auch von den Römern gebaut und ist ungefähr 30 Meter hoch und 10 Meter breit. In Trier gibt es außerdem Ruinen von römischen Thermen, ein Amphitheater, den Dom und noch viel mehr zu sehen. Viele alte Häuser sind sehr gut erhalten. Am Nachmittag haben wir die Konstantinbasilika besichtigt. Sie ist wirklich riesig, allein die Fenster sind 7 Meter hoch. Die Stadtführung war echt informativ und hat mir deswegen sehr gut gefallen. Schön fand ich auch, dass wir eine halbe Stunde vor der Busabfahrt noch alleine durch die Stadt bummeln durften. Wenn du in Deutschland bist, können wir ja auch nach Trier fahren. Was meinst du?Viele GrüßeKevin

richtig falsch

1. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands.

2. Die Porta Nigra ist ein Symbol Triers.

3. Viele Sehenswürdigkeiten haben die Römer gebaut.

4. Man renoviert die alten Gebäude nicht.

5. Die Schüler fuhren sofort nach der Stadtführung zurück.

Schreiben ___ / 10 Punkte

Dein Land / deine Stadt ändert sich. Schreib deinem Freund / deiner Freundin aus Österreich einen Brief. Gib folgende Informationen an.

1. Was hat sich in den letzten Jahren verändert?

2. Was wurde gebaut?

3. Was wurde renoviert?

4. Was wird noch geplant?

5. Wie findest du die Veränderungen?

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

______________________________________

9

Page 135: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 137

Test: Lektion 10

1

Sprachbausteine

Welche Sätze stehen im Präsens, Futur oder Passiv? Kreuz bitte an. ___ / 6 Punkte

Präsens Futur Passiv

1. Karin wird oft nach ihren Zukunftsplänen gefragt.

2. Jakob wird sicher in einer großen Bank arbeiten.

3. Es wird viel über AIDS diskutiert.

4. Jan möchte ein bekannter Journalist werden.

5. Vielleicht werden wir gute Manager, wer weiß.

6. Während der Konferenz werden viele Fragen gestellt.

Ergänze Corinnas Ratschläge mit passenden Berufsbezeichnungen aus dem Kasten. ___ / 5 Punkte

Mechaniker Arzt Frisör Architekt Lehrer

1. Wenn du irgendwelche Schmerzen hast, musst du schnell zum __________________ gehen.

2. Falls das Auto deiner Eltern plötzlich kaputt geht, müssen sie einen __________________ anrufen.

3. Dein __________________ wird dir bestimmt sagen, wie du deine Haare stylen kannst.

4. Bei Chemieaufgaben kann dir dein __________________ Herr Rauch helfen.

5. Mein Bekannter ist __________________ und kann dich beraten, wenn du irgendwann ein Haus bauen willst.

Was passt am besten? Ergänze die Sätze und kreuz an. ___ / 4 Punkte

1. Du darfst mit deinen Freunden nicht telefonieren. Trotzdem _________________________________a) kaufst du dir viele Süßigkeiten. b) rufst du sie an. c) kommst du zu spät nach Hause.

2. Dein Bruder soll sich heute früher ins Bett legen. Trotzdem __________________________________a) sieht er lange fern. b) möchte er Lehrer werden. c) braucht er einen CD-Player.

3. Sonja und Marina habe zu Hause viele Pflichten. Trotzdem __________________________________a) helfen sie ihrer Mutter b) essen sie gerne Eis. c) bummeln sie durch die Stadt. beim Aufräumen.

4. Konrad hat sich beim Schifahren das Bein gebrochen. Trotzdem ______________________________a) reist er gerne mit dem Zug. b) will er dieses Jahr beim c) braucht er nichts zu kaufen. Snowboarden Meister werden.

2

10

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

3

Page 136: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008138

11Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Informationen auf dem Flyer. Beantworte dann kurz die Fragen.

1. Wie heißt die Arbeitsgruppe? ______________________________________________________

2. Wofür sollen sich die Schüler engagieren? _____________________________________________

3. Wie sollen die Schüler Werbung machen? _____________________________________________

4. Was sollen die Schüler zusammenstellen? _____________________________________________

5. Wie werden Lehrer informiert? ____________________________________________________

Schreiben ___ / 10 Punkte

Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Beschreib deine Zukunftspläne in fünf Sätzen.

10

0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

Habt ihr Interesse, euch für den Klimaschutz zu engagieren? Möchtet ihr nicht nur an einmaligen Aktionen teilnehmen, sondern etwas Dauerhaftes ins Leben rufen?Dann gründet an eurer Schule eine Klima-AG!

Hier könnt ihr gemeinsam Aktionen und Kampagnen planen und durchführen. Wir unterstützen euch mit Infomaterial und wichtigen Tipps.Organisiert ein 1. Treffen für alle Interessierten. Macht Werbung an eurer Schule. Entwerft Plakate, die über die geplante Klima-AG informieren, und hängt sie in der ganzen Schule aus. Legt allen Lehrerinnen und Lehrern einen Brief ins Fach und bittet sie, auf euer Treffen hinzuweisen.Auf dem Treffen stellt ihr euer Projekt vor und besprecht einen Termin für regelmäßige Treffen. Informiert euch vorher über einen verfügbaren Raum und bestehende AGs, damit es nicht zu Überschneidungen kommt. Stellt eine E-Mail- und Adressenliste zusammen, damit ihr euch immer schnell erreichen könnt.Klimaschutz kann auch im Klassenzimmer beginnen und ihr könnt viel dazu beitragen. Also macht mit!Weitere Infos bei „Rettet das Klima, e.V.“, Tel. 089/3461925

1. ____________________________________________________________________

2. ____________________________________________________________________

3. ____________________________________________________________________

4. ____________________________________________________________________

5. ____________________________________________________________________

Du hast ....... /30 Punkten erreicht.

Page 137: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 139

Test: Lektion 11

1

Sprachbausteine

Forme die Sätze um. Verwende trotzdem oder obwohl. ___ / 4 Punkte

1. Laura mag keine laute Musik. Trotzdem geht sie oft zu Live-Konzerten.

__________________________________________________________________________

2. Steffi wollte immer in einer Kleinstadt leben. Trotzdem ist sie nach Hamburg gezogen.

__________________________________________________________________________

3. Ralf spielt gerne mit Annes Kaninchen, obwohl er Angst vor Tieren hat.

__________________________________________________________________________

4. Marco trinkt eiskaltes Wasser, obwohl er seit gestern Halsschmerzen hat.

__________________________________________________________________________

Ergänze die E-Mail von Jorgos mit passenden Konnektoren aus dem Kasten. ___ / 6 Punkte2

3

11

Was passt zusammen. Verbinde. ___ / 5 Punkte

1. Meine Haare sind zu lang. A. Er lässt sich zum Bahnhof fahren.2. Mein Computer ist kaputt. B. Er lässt sie bügeln.3. Onkel Felix ruft ein Taxi. C. Sie lässt Kuchen von Onkel Horst backen.4. Opa kann seine Hemden nicht mehr bügeln. D. Ich muss sie schneiden lassen.5. Tante Hilde backt nicht gerne. E. Er lässt sich aber noch reparieren.

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

dass trotzdem aber weil obwohl deshalb

Hallo Karen,ich habe meinen Eltern beim Umzug geholfen, ____________ schreibe ich dir erst jetzt, sorry! Du weißt ja schon, ____________ ich seit zwei Wochen in München wohne, ____________ meine Eltern hier eine Arbeitsstelle bekommen haben. Jeden Tag fahren sie mit dem Auto ins Büro, ____________ sie immer lange nach einem Parkplatz im Zentrum suchen müssen. Sie könnten natürlich auch die U-Bahn nehmen, ____________ sie wissen gar nicht, wie sie fahren müssen. Dabei habe ich ihnen den Weg schon mehrmals erklärt. ____________ finden sie sich nicht zurecht. Ich hoffe, dass sich das irgendwann noch ändert. Viele GrüßeJorgos

1. 2. 3. 4. 5.

Page 138: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008140

12Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies den Text. Ergänze ihn mit den passenden Satzteilen.

Mein Name ist Natalie. Ich bin 16 Jahre alt und wohne seit 4 Jahren in Singapur. Ich bin Schweizerin und (1) _____________________. Zu meinen Hobbys gehören Reisen, Tennis, Schwimmen, und am Wochenende gehe ich gerne mit meinen Freunden weg oder auf irgendwelche Partys. Nach meinem Abitur möchte ich in Zürich (2) __________________. Obwohl es mir hier in Singapur sehr gut gefällt, will ich unbedingt wieder in die Schweiz zurückgehen, (3) ________________. Ich bin hier in Singapur geboren, danach sind wir nach Amerika, auf die Philippinen, nach Korea, Australien, in die Schweiz und zurück nach Singapur gezogen. Mein Vater arbeitet für eine große Firma, die ihn immer wieder in verschiedene Länder schickt. In der Schweiz habe ich nur 3 Jahre gewohnt, (4) __________________. Ich will auch gerne irgendwo mal eine Weile bleiben und nicht immer wieder in ein anderes Land ziehen müssen und (5) ______________. Wie ich aufgewachsen bin, war bestimmt kein Nachteil für mich. Ich habe schon Sachen gesehen und erlebt, die viele Leute in ihrem ganzen Leben nicht sehen und erleben werden. Das weiß ich auch zu schätzen, aber trotzdem habe ich langsam genug vom Reisen.

A. alle meine Freunde zurücklassenB. fühle mich dort aber zu HauseC. denn ich wohne schon mein ganzes Leben lang im AuslandD. komme aus der Stadt Wil im Kanton St. GallenE. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Architektur studieren

11

Schreiben ___ / 10 Punkte

Welche Veränderungen hat es bei dir im letzten Jahr gegeben? Sammle zuerst deine Gedanken und schreib dann einen kurzen Text für euren Klassen-Blog.

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

__________________________________________

Du hast ....... /30 Punkte erreicht. 0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

1. 2. 3. 4. 5.

Veränderungen in meinem Leben

Page 139: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008 141

Test: Lektion 12

1

Sprachbausteine

Ergänze die Lücken mit derselbe / dasselbe / dieselbe in der richtigen Form. ___ / 6 Punkte

„Schon seit 20 Jahren fährt mein Opa mit ____________ Opel. Er isst zum Frühstück immer

____________, weil Brot mit Honig sein Lieblingsessen ist. Er hört jeden Tag ____________ Musik von

den alten Audiokassetten. Er wird mittwochs von ____________ Freunden besucht und sie erzählen immer

____________ Witze. Mein Opa ist seit 50 Jahren mit ____________ Frau verheiratet und das finde ich

toll, weil ich meine Oma sehr gern habe.“

Welche Form ist richtig? Kreuz bitte an. ___ / 4 Punkte

1. Der Arm tut _______________ weh.a) des Patienten b) dem Patienten c) den Patient

2. Wie heißt Frau Weber mit _______________?a) Name b) Vornamen c) Vorname

3. Die Zoobesucher haben _______________ beim Spielen beobachtet.a) dem kleinen Bär b) der kleine Bär c) den kleinen Bären

4. Herr Krause hat _______________ für die Gartenarbeit bezahlt.a) dem Jungen b) dem Junge c) den Jungen

Bilde Sätze. Setz ein Komma, wenn es nötig ist. ___ / 5 Punkte

1. in Frankreich nicht nur in Deutschland Wein getrunken sondern auch wird viel

__________________________________________________________________________

2. Wiener Schnitzel bestellen sowohl Pizza in diesem Restaurant kannst du als auch

__________________________________________________________________________

3. obwohl lernen Chinesisch die Sprache viele Menschen sehr schwer ist

__________________________________________________________________________

4. viele Touristen um nach Berlin das Brandenburger Tor zu sehen fahren

__________________________________________________________________________

5. besichtigen war als ich im Herbst konnte ich das Schloss Sanssouci in Potsdam

__________________________________________________________________________

2

3

12

Name ......................................................................................................................................... Klasse .......................

Page 140: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2008142

12Leseverstehen ___ / 5 Punkte

Lies die Beschreibung. Finde die richtige Reihenfolge.

AAm Ende der Sekundarstufe legen die Schüler der Europäischen Schulen ein „Europäisches Abitur“ ab, das in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt wird und zum Studium an allen Universitäten in den Mitgliedsstaaten berechtigt.

B Ein Schultag an der Europäischen Schule dauert von 8.15 bis 15.15 Uhr. Die meisten Schüler bleiben nachmittags auf dem Gelände und nehmen an den zahlreichen Aktivitäten teil.

C An den Europäischen Schulen werden alle Hauptfächer in den Amtssprachen der Mitgliedsstaaten der EU unterrichtet. Deshalb haben Europäische Schulen mehrere Sprachabteilungen.

DFremdsprachen bilden neben Mathematik und Naturwissenschaften auch den Schwerpunkt des Unterrichtsstoffs. Die Schulzeit dauert dreizehn Schuljahre und gliedert sich in eine Grundschule ab dem fünften Lebensjahr und eine höhere Schule (Sekundarstufe).

EDie Europäischen Schulen sind offizielle Schulen, die die Europäische Union für die Kinder ihrer Angestellten eingerichtet hat. Sie befinden sich heute in sieben Mitgliedsstaaten der EU (Belgien, Vereinigtes Königreich, Spanien, Deutschland, Italien, Niederlande, Luxemburg).

Schreiben ___ / 10 Punkte

Die Politik-AG an deiner Schule macht im Forum ihrer Website eine Umfrage zum Thema Europa. Beantworte die Frage in mindestens fünf Sätzen.

Du hast ....... /30 Punkte erreicht. 0-14 15-18 19-22 23 -26 27-30

A B C D E F

Was bedeutet Europa für dich?

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Page 141: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

143

Lösungsschlüssel zu den Tests

Test: Lektion 1Sprachbausteine1 a) ob; b) ob; c) dass; d) weil; e) ob2 1. Jeder; 2. keiner; 3. keins; 4. Alle; 5. einen3 1. Herr Nowak möchte wissen, ob man in

diesem Zug rauchen darf. 2. Lili fragt, ob der neue Lehrer immer streng ist. 3. Jörg weiß nicht, wie lange der Unterricht in England dauert. 4. Sonja weiß nicht, was sie ihrem Bruder zum Geburtstag schenken soll. 5. Die Austauschschüler wollen wissen, wann das Schuljahr in Frankreich anfängt.

Lesen 3, 2, 5, 1, 4

Test: Lektion 2Sprachbausteine1 1. Als; 2. Wenn; 3. wenn; 4. Als; 5. als2 ging; lag; konnte; tat weh; wollte3 : glücklich, stark; : aggressiv, gelangweilt,

erschrockenLesen 2, 4, 5, 3, 1

Test: Lektion 3Sprachbausteine1 1. ob; 2. weil; 3. deshalb / deswegen; 4. denn;

5. deshalb / deswegen2 1. gefährlichsten, schnellste; 2. ältesten,

schönsten; 3. stärkste, lautesten3 1. b; 2. c; 3. b; 4. bLesen 1. für Computer / für logisches Denken und

Technik; 2. ein Computerprogramm; 3. Jugend forscht; 4. Erfinder; 5. zwei Sonderpreise

Test: Lektion 4Sprachbausteine1 1. würde, wäre; 2. wäre, hätte; 3. wären, würden2 1. a; 2. b; 3. b; 4. a3 1. C; 2. D; 3. A; 4. E; 5. BLesen richtig: 3, 5; falsch: 1, 2, 4

Test: Lektion 5Sprachbausteine1 1. wiederzusehen; 2. teilzunehmen; 3.−; 4.−;

5. erfahren zu können2 1. a; 2. c; 3. b; 4. b3 war; machte; hatten; sagte; wollten; bekamenLesen 5, 3, 1, 2, 4

Test: Lektion 6Sprachbausteine1 Als; bis; Bevor; wenn; Seit2 1. a; 2. b; 3. b; 4. b; 5. c3 1. B; 2. E; 3. D; 4. C; 5. ALesen ja: 1, 3, 4; nein: 2, 5

Test: Lektion 7Sprachbausteine1 1. b; 2. a; 3. b; 4. c2 1. Irgendwo; 2. Irgendwas; 3. irgendwann;

4. irgendwie; 5. irgendwelche3 1. Maria möchte im Sommer an einem

Sprachkurs teilnehmen, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. 2. Ihre Eltern haben Maria einen Computer gekauft, damit sie im Internet surfen kann. 3. Maria hat im Internet recherchiert, um eine Sprachschule zu finden. 4. Maria hat E-Mails an verschiedene Sprachschulen geschrieben, um Informationsmaterial zu bekommen. 5. Ihr Englischlehrer hat Maria Tipps gegeben, damit sie sich besser für eine Schule entscheiden kann. 6. Maria jobbt am Wochenende, um den Kurs selbst bezahlen zu können.

Lesen richtig: 1, 3, 5; falsch: 2, 4

Test: Lektion 8Sprachbausteine1 1. … mir … ansehe; 2. … euch … besorgen;

3. … sich … anhören; 4. … dir … überlegen; 5. … kaufen … sich

2 1. b; 2. a; 3. b; 4. a3 Der Kleine sitzt schon wieder stundenlang

am Computer. Das ist doch ungesund, oder? So klein ist er ja mit 1,73 m nicht mehr. Und außerdem ist es doch nicht schlecht, dass die Jugendlichen auch die neuen Medien zum Lernen nutzen. Ja, ja. Ein Bekannter von mir ist derselben Meinung. Ich finde nur, dass … Ach, die Erwachsenen!

Lesen Jörg: 4; Sabrina: 3; Marie: 5; Adrian: 1; Tim: 2

Page 142: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

144

Test: Lektion 9Sprachbausteine1 1. Zuerst werden bei einem Projekt immer alle

Ideen gesammelt. 2. Dann werden sie auf ein Blatt Papier geschrieben. 3. Danach werden die besten Ideen ausgewählt.

2 1. Wir lachten in unserem Team immer viel. 2. Wir erzählten oft Witze. 3. Unser Team präsentierte das Projekt gut.

3 1. C; 2. A; 3. D; 4. E; 5. B4 1. Wegen; 2. Wegen; 3. während; 4. trotzLesen richtig: 1, 2, 3; falsch: 4, 5

Test: Lektion 10Sprachbausteine1 Präsens: 4, 5; Futur: 2; Passiv: 1, 3, 62 1. Arzt; 2. Mechaniker; 3. Frisör; 4. Lehrer;

5. Architekt3 1. b; 2. a; 3. c; 4. bLesen 1. Klima-AG; 2. für Klimaschutz; 3. Sie sollen

Plakate machen und aushängen. 4. eine E-Mail- und Adressenliste; 5. Sie bekommen einen Brief in ihr Fach.

Test: Lektion 11Sprachbausteine1 1. Obwohl Laura keine laute Musik mag, geht

sie oft zu Live-Konzerten. 2. Obwohl Steffi immer in einer Kleinstadt leben wollte, ist sie nach Hamburg gezogen. 3. Ralf hat Angst vor Tieren. Trotzdem spielt er gerne mit Annes Kaninchen. 4. Marco hat seit gestern Halsschmerzen. Trotzdem trinkt er eiskaltes Wasser.

2 … deshalb … dass … weil … obwohl … aber … Trotzdem

3 1. D; 2. E; 3. A; 4. B; 5. CLesen 1. D; 2. E; 3. C; 4. B; 5. A

Test: Lektion 12Sprachbausteine1 … demselben … dasselbe … dieselbe …

denselben … dieselben … derselben2 1. b; 2. b; 3. c; 4. c3 1. Nicht nur in Frankreich wird viel Wein

getrunken, sondern auch in Deutschland. 2. In diesem Restaurant kannst du sowohl Pizza als auch Wiener Schnitzel bestellen. 3. Viele Menschen lernen Chinesisch, obwohl die Sprache sehr schwer ist. 4. Viele Touristen fahren nach Berlin, um das Brandenburger Tor zu sehen. 5. Als ich im Herbst in Potsdam war, konnte ich das Schloss Sanssouci besichtigen.

Lesen A: 4; B: 5; C: 2; D: 3; E: 1

Lösungsschlüssel zu den Tests

Page 143: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

145

Bildquellen

S. 114.1: Picture-Alliance (Andreas Lander), Frankfurt f S. 114.2: © Kasskara f S. 114.3: Silbermond/Ulf Wenderlich, Berlin f S. 114.4: ullstein bild (Breuel-Bild), Berlin f S. 114.5: ullstein bild (Breuel-Bild), Berlin f S. 137.1: Klett-Archiv (Fotostudio Gallandi), Stuttgart f S. 138.1: Fotosearch RF (Brand X Pictures), Waukesha, WI f S. 138.2: Dreamstime (Tinis), Brentwood, TN f S. 138.3: iStockphoto, Calgary, Alberta f S. 144.1: shutterstock (travis manley), New York, NY

Page 144: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

Unter einem DACH

Ihr habt viele Eindrücke zu den DACH- Ländern gesammelt. Bildet drei Teams (D–A–CH)

und gestaltet ein Plakat: Schreibt, zeichnet, klebt alles darauf, was für euch wichtig und typisch ist. Präsentiert zum Schluss euer Plakat.

IM TEAM

Millionenshow

Bildet Teams und entwerft Fragen zu verschiedenen Themengruppen. Schreibt sie auf Karten. Vermischt alle Karten und spielt das Quiz „Millionenshow“ nach.

Der Moderator kann zwei falsche Antworten wegnehmen.

Ihr braucht dazu Kandidaten und Kandidatinnen, einen Moderator / eine Moderatorin und natürlich das Publikum!

Jeder Kandidat hat drei Joker:

Ihr könnt jemanden „anrufen“.

Ihr könnt

das Publikum

fragen.

Page 145: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAM

Gefühlscollagen

Sammelt in Gruppen

Material zu

Gefühlen und

Stimmungen.

Fertigt eine Collage

an und verwendet

dabei Fotos, Gedichte,

Wörter, Sprüche, …

Präsentiert eure Collage.

b Vergleicht eure Lösung.

c Welche kennt ihr noch?

skeptisch sein f Ironie f traurig sein f glücklich sein f

sich wundern f die Zunge rausstrecken f schweigen f

laut lachen f weinen f gelangweilt sein

Emoticons

a In einer SMS drückt man Gefühle mit Emoticons aus. Könnt ihr die Gefühle zuordnen?

:-)

:-/

:-D

:-( ;-):-O

:-P :- |:-X

:‘-(

Page 146: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

Hilfsfragen:

Wer kann teilnehmen?

Wann findet der nächste Wettbewerb statt?

Wie kann man mitmachen?

In welchen Bereichen kann man mitmachen?

Was kann man gewinnen?

IM TEAM

Wettbewerb-Portfolio

Bestimmt haben viele von euch schon einmal an einem Wettbewerb teilgenommen. Welche Erinnerungen, interessanten Erfahrungen, Fotos oder Preise habt ihr? Stellt eine Mappe zusammen oder gestaltet ein Plakat.

Internetrecherche

Sucht noch mehr Informationen über einen Jugend-wettbewerb in Deutschland und berichtet darüber.

Euer Kursangebot

Was für Kurse könnte eure Klasse organisieren? Sammelt Ideen und erstellt dazu Werbematerial. Hängt die Angebote im Klassenzimmer aus.

Strümpfe

str

icken

mit

Karin

Kampfsport

mit Jonas und

Paul

Lern die größte

Kaugummiblase

zu blasen!

Spickzettel erstellen

Internetadressen:

www.jugend-forscht.dewww.jugend-musiziert.dewww.jugendtrainiertfuerolympia.de

Page 147: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

IM TEAM

c SchreibtdenTextum.IhrkönnteszumBeispielaufdasDeutschlernenbeziehen.

d VersuchtdanneurenTextzusingen.

Internetrecherche: Musik aus DACH

BildetGruppenundsammeltInformationenzueinerdeutschsprachigenBand/Sängerin/…PräsentierteureErgebnisseinderKlasse,ambestennatürlichmitMusikbeispielen.DieLinkshelfeneuchbeiderSucheimInternet.

b HörtbittedasLiedundfindetdierichtigeReihenfolgederWörterundWendungen.VergleichtdasOriginalmiteurenTexten.

Silbermond: www.silbermond.deChristina Stürmer: www.christinaonline.at oder www.christinastuermer.deDJ Bobo: www.djbobo.chFettes Brot: www.fettesbrot.de

Die Söhne Mannheims: www.soehne-mannheims.deUdo Jürgens: www.udojuergens.deDie Fantastischen Vier: www.diefantastischenvier.deXavier Naidoo: www.xaviernaidoo.deRevolverheld: www.revolverheld.net

diese

Straße

führte zum

Meer

1ein kleiner

Augenblicksteinig und

schwer

manche

treten dich

am letzten

Abenddieser Weg nicht mit

vielen wirst

du dir einig

sein

manche

geben sich

für dich auf

einen

Moment

dann war

ich da

wenn der

Wind das

Meer auf-

braust

mit dem

Schlüssel zu

dieser Tür

manche

lieben dichdieses Leben

bietet so

viel mehr

nur ein paar

Schritte

dann wurde

es mir klar

„Dieser Weg“

a LestdiePassagenausdembekanntenLiedvonXavierNaidoo.VerbindetdiePassagenzueinemLiedtext.VerwendetmöglichstallePassagen.LestdieTextedanninderKlassevor.

Xavier Naidoo, Edition Wortgewandt, Hanseatic Musikverlag GmbH, Hamburg

1

28

Page 148: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

IM TEAM

Internetrecherche

a DasProjekt„72StundenohneKompromiss“gibtesinallendreideutschsprachigenLändern.WählteinLandausundsuchtaufderHomepageweitereInformationenzumProjekt.

Tu was Gutes in 72 Minuten

InderLektionhabtihrvieleIdeengesammelt,wasmanfüranderetunkann.WählteineIdeeausundmachteinengenauenProjektplan.Tollistesnatürlich,wennihrdasProjektverwirklicht!

Internetadressen:

de.wikipedia.org/wiki/72_Stunden_ohne _Kompromisswww.72stunden.dewww.72h.atwww.72stunden.chb StellteineProjektidee,dieeuchbesondersgutgefällt,denanderenvor.

Page 149: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

Benjamin Franklin war …a) der Besitzer der ersten Badewanne.

b) der Erfinder einer automatischen

Geschirrspülmaschine.

c) einer der Unterzeichner der ameri-

kanischen Unabhängigkeitserklä-

rung.

d) der Herausgeber einer Zeitung.

Marie Curie …a) studierte als eine der ersten

Frauen Physik.

b) war die Tochter eines polni-

schen Lehrerehepaares.

c) bekam fünf Kinder.

d) erhielt Nobelpreise für Physik

und für Chemie.

IM TEAM

Eure Schnappschüsse

Bringt Fotos aus euren Familienalben mit und erzählt interessante Geschichten von euch oder einem anderen Familienmitglied.

Erfinder/innen und Entdecker/innen aus eurem Land

Beschreibt wichtige Personen und ihre Erfindungen. Ihr könnt die Bilder und Texte zum Schluss in einem Album zusammenstellen und an eure Partnerklasse schicken.

Erfinder-Quiz

Wählt eine berühmte Persönlichkeit und gestaltet dazu ein Kärtchen mit einer Quizfrage. Mischt alle Kärtchen und spielt das Quiz in der Klasse.

Das war … Da bin ich zum ersten Mal …

Da war ich gerade sieben und …

Leonardo da Vinci …a) verbrachte den größten Teil

seiner Jugend in Florenz.

b) war der Maler eines der berühm-

testen Gemälde der Welt.

c) beschäftigte sich mit Projekten

der Mechanik, Architektur, Technik

und des Bauwesens.

d) war der Hofmaler des Kaisers.

Page 150: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAMSprachen in meinem Land

Gestaltet ein Plakat zum Thema. Ihr könnt dazu Daten im Internet suchen, Diagramme malen und kleine Texte schreiben.

Spurensuche: Deutsch in meinem Land

Sammelt Angaben und Meinungen zum Thema. Sucht nach Leuten, Institutionen oder Vereinen, die euch darüber Auskunft geben können. Macht Interviews und stellt die Texte zusammen.

Unsere Lieblingswörter

Macht eine Umfrage: Wer hat welches Lieblingswort im Deutschen und warum? Stellt dann eine Klassenliste zusammen und hängt sie auf.

„Irgendwie, irgendwo, irgendwann“

a Hört das Lied und achtet auf den Refrain.

b Lest die Variante, erfindet eigene Strophen und singt sie vor. Die Klasse ergänzt: irgend…

Gib mir die Hand, ich bau dir ein Schloss aus Sandirgendwie, irgendwo, irgendwann.Die Zeit ist reif für ein bisschen Zärtlichkeitirgendwie, irgendwo, irgendwann.

Gib mir die Hand, komm wir gehen nach Deutschlandirgendwie, irgendwo, irgendwann.Die Zeit ist reif für ein bisschen Spracharbeitirgendwie, irgendwo, irgendwann.

2

20

1. Team2.3.

Carlo Karges Hate Edition der EMI Songs Musikverlag GmbH, Hamburg

Page 151: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

IM TEAM

Jugendszene – Recherche im Internet

Wählt einige Wörter aus der Collage aus und sucht dazu Informationen im Internet.

Gedichte schreiben

Schreibt Gedichte mit den Buchstaben eurer Namen. Ihr könnt die Gedichte auch vortragen und bewerten.

Bin immer gern mit dir,Ein Traum, dass wir für immer Freundinnen bleiben.Aber manchmal …TE

((Foto: Jugendliche halten Plakate mit Slogans unten hoch – fehlt noch, macht Fotograf))

die Jugend ?Rapper

Turbojugend

Spontis

Sprayer

Rollenspieler

Stadtindianer

Poser

Disco-Fans

Basketballer

YuppiesStinos

Junge LinkePfadfinder

Skateboarder

Mountainbiker

AtomkraftgegnerHeavy Metals

Hippies

Jungdemokraten

Lan-Spieler

Science-Fiction-Fans

PopperVeganer

TierrechtlerJesus Freaks

Inline-Skater

Greenteams(Poetry-)Slammer

Ökos

Grufties

Gewerkschaftsjugend

Raver

Gothics

Punks

Wer gehört zu dieser Gruppe?Wo treffen sie sich?Was ist typisch für diese Leute?

Sucht

Formuliert witzige Slogans und schreibt sie auf Plakate.

Page 152: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAM

Touristenführung

Stellt euch vor, ihr macht eine Stadtführung mit einer deutsch-sprachigen Touristengruppe. Bereitet euch in Teams vor und führt eure Klassenkameraden durch eure Stadt.

Souvenir, Souvenir

Überlegt, wie man eine Person oder einen Ort aus eurem Land gut vermarkten könnte. Präsentiert eure Vorschläge für eine Souvenir-Kollektion dann in der Klasse.

Dokumentation

a Nationalfeiertag Macht für eure deutsche Partnerschule eine kleine Dokumentation: Wie feiert ihr euren Nationalfeiertag?

b Meine Stadt Wie hat sich eure Stadt in den letzten 10 / 20 / 50 / 100 Jahren verändert? Sucht nach Informationen, alten Fotos und Zeitungsausschnitten, interviewt Zeitzeugen und übersetzt alles für eure deutschsprachigen Freunde.

c Geschichten, Mythen und Nationalhelden Erzählt (und zeichnet) eine berühmte Geschichte aus eurem Land. Es ist egal, ob sie wahr oder erfunden ist.

Page 153: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAM

Klassensternzeichen

a BildetTeamsnacheurenSternzeichen.GestalteteuerSymbolundnotiertpassendeEigenschaften.

Wir im Jahr 2050

Hängt4-6großePlakatemitderÜberschrift„WirimJahr2050“imKlassenraumauf.Wandert15MinutenimRaumumher,schreibtIdeenaufdiePlakate,lestdieEinfällederanderenundergänztsie.WährendderIdeensammlungwirdnichtgesprochen.NehmtdieBlättervonderWandundschneidetalleIdeenaus.Welchegefalleneuchambesten?DiskutiertunderstellteinegemeinsameZukunftsvision.

Science-Fiction

ErfindeteineGeschichte,dieinderZukunftspielt.BeginntmitdemSatz:

Als … am 4. April 2222 morgens aufwacht, ist plötzlich alles anders. …

In der Geschichte kommen vor:

ein fliegendes Auto ein Junge / ein Mädchen

ein neues Medikament ein berühmter Koch

Tomaten

ein Surfbrett

b Sprecht über eure Zukunft. Habt ihr ähnliche Pläne? Welche Traumberufe habt ihr? Findet ihr weitere Gemeinsamkeiten?

freiheitsliebend

interessiert Weltreise

romantisch f sportlich f stark f intelligent f freundlich f

ordentlich f praktisch f emotional f komisch f ernst f ehrlich f

fröhlich f neugierig f ehrgeizig

Page 154: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAM

Dieser Tag

a �Hört�das�Lied�der�Gruppe�Mondscheiner.�Was�geschieht�alles�an�diesem�Tag?�Bringt�den�Text�in�die�richtige�Reihenfolge.

b� Ihr�findet�viele�„Bilder“�im�Text.�Was�könnten�sie�bedeuten?�Findet�eigene�Erklärungen.

Dieser Tag macht kleine Schritte.

Dieser Tag sitzt in den Bäumen.Dieser Tag kriecht durch die Straßen.Dieser Tag verpfeift den Schneemann.Dieser Tag läuft aus dem Ruder.

Unser Klassen-Blog

Bildet�4er-Teams�und�gestaltet�einen�Blog.�Erzählt�über�wichtige�Ereignisse�in�der�Schule�oder�aus�eurem�Alltag.�Schreibt�auch�kurze�Kommentare�zu�den�Blogs�der�anderen�Gruppen.

Bücherbasar

Bringt�eure�Lieblingsbücher�oder�Bücher,�die�ihr�gerade�gelesen�habt,�mit�und�stellt�sie�in�der�Klasse�vor.�(Es�ist�egal,�in�welcher�Sprache�das�Buch�geschrieben�ist,�die�Präsentation�ist�auf�Deutsch.)

Vielleicht heißt es, dass der Tag langsam

vorbeigeht.Das bedeutet vielleicht, es passiert nichts

Besonderes.

* süddeutsch, österreichisch für Treppenhaus

Dieser Tag trägt rote Hüteund beginnt im Stiegenhaus*.

Dieser Tag fliegt mit den Winden und stellt Blumen aufs Klavier.

Dieser Tag läuft aus dem Ruder und er wird zu Altpapier.

Dieser Tag macht kleine Schritte, doch er führt dich zu mir her.

Dieser Tag kriecht durch die Straßen und schickt Briefe übers Meer.

Doch er sagt am Horizont noch:„Morgen bin ich wieder hier!“

Dieser Tag, der alles kann, dieser Tag fährt Straßenbahn.

Dieser Tag lässt Hunde streunen und zerschellt am Spiegelgrund.

Dieser Tag verpfeift den Schneemann und er läuft durch die Allee.

Dieser Tag sagt: „Pack es an!“ Dieser Tag fährt Straßenbahn.

Dieser Tag weint dicke Tränen und er trinkt zu viel Kaffee.

Dieser Tag sitzt in den Bäumen und er färbt die Wälder bunt.

B

F

A

E

C

G

I

K

J

H

D3

19

© MONDSCHEINER, Management

Page 155: Team Deutsch im Team besser Deutsch lernen Team · Team Deutsch besteht aus: f Kursbuch mit 3 Audio-CDs f Arbeitsbuch ... Band 2 führt zum Niveau B1 und deckt die dafür relevanten

1neun

IM TEAMAlle Menschen werden Brüder

a LestdieersteStrophedesGedichtes„AndieFreude“vonFriedrichSchillerundhörtdieMelodiederEuropahymne.

An die FreudeFriedrichSchiller

Freude, schöner GötterfunkenTochter aus Elysium,Wir betreten feuertrunken,Himmlische, dein Heiligtum!Deine Zauber binden wieder,Was die Mode streng geteilt,Alle Menschen werden Brüder,Wo dein sanfter Flügel weilt.

b HörtdieVersion,dieJugendlichegeschriebenhaben,undergänztbittedenText.

Keine , nur noch Freiheit,Alle gehen Hand in Hand,Einen Weg für eine Viele wie ein Land.Wir können alles schaffen,Jeder Einzelne ein Junge Leute schließen , die für immer hält.

c WelcherGedankeausdemGedichtvonFriedrichSchillerwirdhierthematisiert?Vergleichtbitte.

Die Melodie der Europa- hymne stammt aus der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Dort wird sie vom Chor mit dem Text aus Schillers Gedicht gesungen. Um keine europäische Sprache zu bevorzugen, hat die Europahymne keinen offiziellen Text.

3

26

3

27

Europatag

InformierteuchinTeamsübereineuropäischesLandundsam-meltMaterialien(Urlaubsfotos,typischeProdukte,Musik,…).JedesTeampräsentiert„sein“

LandaneinemEuropataginderKlasse.

Europaschulen

GibtesEuropaschulenineurerStadt/euremLand?Erkundigteuchundberichtetinder

Klasse.

?

?

?

?

?

?

Spuren Europas

WofindetihrEuropäischesineuremAlltag?SammeltmöglicheBereiche(z.B.Restaurants,Mode,Musik…)undmachteuchaufdieSuche.DokumentiertdieSpurenEuropasineurerUmgebungmit

FotosoderTonaufnahmen.