2
ORT www.bezreg-arnsberg.nrw.de/ themen/s/steuerung_langzeit/sys- tem_unterrichtsentwick/index.php 1. Schulinterne Fortbildungsmaßnahme (SchiLF) in der anfragenden Schule 2. Schulexterne Fortbildungsmaßnahme (ScheLF)-Basisinformationen zur Fortbildungs- maßnahme Schulexterne Fortbildungsmaßnahme (ScheLF)-Workshops für Schulen im Prozess TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien von Schulen der Pri- marstufe und Sekundarstufe (Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere an Schulen im Aufbau (SchiLF), Lehrerinnen und Lehrer (ScheLF) ZEITUMFANG Bis zu 60 Stunden verteilt auf Pädagogische Tage, Praxisworkshop, Beratung und Begleitung nach indi- vidueller Absprache BERATUNG/ANMELDUNG Kompetenzteam in der Region www.lehrerfortbildung.schulminis- terium.nrw.de/Fortbildung/Kompe- tenzteams/RegBez-A/ Ansprechpartnerin der Bezirksregierung Arnsberg Marlies Silkenbeumer Dezernat 46 – Lehreraus- und -fortbildung Laurentiusstraße 1, 59821 Arnsberg Telefon 02931 82-3254 [email protected] ORGANISATION Nach einem Vorgespräch und einem Infotag für das Gesamt- oder Teilkollegium beinhaltet die Fortbil- dung bei positivem Mehrheitsentscheid: Modul I Lern- und Arbeitsstrategien Modul II Kommunikation Modul III Kooperation Jedes Modul besteht aus einer Kombination von Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktivierenden Inputs und Beispielen, die in praktischen Phasen erprobt und für die eigene Lerngruppe aufbereitet werden. Die Durchführung im eigenen Unterricht folgt obligatorisch. Das Moderatorenteam begleitet die Schule im Prozess der Implementierung und Evaluation. Zu Beginn, während und am Ende des Prozesses findet eine Evaluation mit einem vorgegebenen Fragebogen statt, der sich digital verarbeiten und veranschaulichen lässt. Die nachgewiesene Auseinandersetzung mit „aus- gewählten“ Kompetenzschwerpunkten aller Module (Basisprogramm) im Rahmen der Maßnahme ist Voraussetzung für die Auszeichnung: „Systemische Unterrichtsentwicklung“ durch die Bezirksregie- rung Arnsberg. www.bra.nrw.de Systemische Unterrichtsentwicklung Lehr– und Lernkompetenz systematisch und nachhaltig in der ganzen Schule entwickeln Produkt-ID: 000044-46

TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER - Arnsberg › themen › s › ... · Teilkollegien von Schulen der Pri-marstufe und Sekundarstufe (Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER - Arnsberg › themen › s › ... · Teilkollegien von Schulen der Pri-marstufe und Sekundarstufe (Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere

ORT

www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/s/steuerung_langzeit/sys-tem_unterrichtsentwick/index.php

1. SchulinterneFortbildungsmaßnahme (SchiLF) in der anfragenden Schule

2. Schulexterne Fortbildungsmaßnahme (ScheLF)-Basisinformationen zur Fortbildungs-maßnahmeSchulexterne Fortbildungsmaßnahme (ScheLF)-Workshops für Schulen im Prozess

TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER

Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien von Schulen der Pri-marstufe und Sekundarstufe (Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere an Schulen im Aufbau (SchiLF), Lehrerinnen und Lehrer (ScheLF)

ZEITUMFANG

Bis zu 60 Stunden verteilt auf Pädagogische Tage, Praxisworkshop, Beratung und Begleitung nach indi-vidueller Absprache

BERATUNG/ANMELDUNG

Kompetenzteam in der Regionwww.lehrerfortbildung.schulminis-terium.nrw.de/Fortbildung/Kompe-tenzteams/RegBez-A/

Ansprechpartnerin der Bezirksregierung ArnsbergMarlies SilkenbeumerDezernat 46 – Lehreraus- und -fortbildungLaurentiusstraße 1, 59821 Arnsberg Telefon 02931 [email protected]

ORGANISATION

Nach einem Vorgespräch und einem Infotag für das Gesamt- oder Teilkollegium beinhaltet die Fortbil-dung bei positivem Mehrheitsentscheid:

Modul I Lern- und Arbeitsstrategien

Modul II Kommunikation

Modul III Kooperation

Jedes Modul besteht aus einer Kombination von Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktivierenden Inputs und Beispielen, die in praktischen Phasen erprobt und für die eigene Lerngruppe aufbereitet werden. Die Durchführung im eigenen Unterricht folgt obligatorisch.

Das Moderatorenteam begleitet die Schule im Prozess der Implementierung und Evaluation.

Zu Beginn, während und am Ende des Prozesses fi ndet eine Evaluation mit einem vorgegebenen Fragebogen statt, der sich digital verarbeiten und veranschaulichen lässt.

Die nachgewiesene Auseinandersetzung mit „aus-gewählten“ Kompetenzschwerpunkten aller Module (Basisprogramm) im Rahmen der Maßnahme ist Voraussetzung für die Auszeichnung: „Systemische Unterrichtsentwicklung“ durch die Bezirksregie-rung Arnsberg.

www.bra.nrw.de

Systemische Unterrichtsentwicklung Lehr– und Lernkompetenzsystematisch und nachhaltig in der ganzen Schule entwickeln

Produkt-ID: 000044-46

Page 2: TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER - Arnsberg › themen › s › ... · Teilkollegien von Schulen der Pri-marstufe und Sekundarstufe (Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere

INTENTIONEN

Die Systemische Unterrichtsentwicklung ist ein sys-tem- und prozessbezogenes Unterstützungsangebot.

Im Zentrum steht die Förderung lernrelevanter Kompetenzen und deren konsequente Anwendung in einem Schülerinnen und Schüler aktivierenden Unterricht.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

• setzen sich mit aktuellen Erkenntnissen der Lern- und Unterrichtsforschung für das Lehren und Lernen im eigenen Unterricht auseinander

• lernen die Anwendung eines praxisbewährten Instrumentes zur Entwicklung lernrelevanter Kom-petenzen als Grundlage schüleraktiven Lernens

• entwickeln ein gemeinsames Grundverständnis von Individualisierung für den Unterricht in hetero-genen Lerngruppen im Sinne inklusiven Denkens und Handelns

• planen kompetenzorientierte Trainingssequenzen im Klassen- oder Jahrgangsteam

• organisieren den Transfer in den Fachunterricht und die Implementation ins Schulprogramm

• evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen mit einem vorgegebenen Fragebogen

INHALTE

Modul I Lern- und Arbeitsstrategien

Lernrelevante Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sind Voraussetzung für gelingende Lehr-Lernprozesse. Es werden konkrete Beispiele erprobt, mit denen Schülerinnen und Schüler durch prak-tisches Tun und gezieltes Reflektieren ihre indivi-duellen Lernstrategien erkennen und systematisch verbessern können.

Modul II Kommunikation

Sprechen ist aktives Lernen. Freies Sprechen, ak-tives Zuhören, miteinander ein Gespräch führen und in einen Dialog treten sind wichtige Voraussetzungen um das Sprechen im Unterricht für gelingende Lehr-Lernprozesse nutzen zu können. Es werden Praxisbeispiele erprobt, mit denen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Kommunikationsverhalten gezielt reflektieren und verbessern können.

Modul III Kooperation

Schülerinnen und Schüler aktivierenden Unterricht kann gelingen, wenn Sie gelernt haben miteinander und voneinander zu lernen. Es werden Praxisbei-spiele erprobt, in denen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gruppenverhalten analysieren und reflektieren, um praktische Rückschlüsse für das zukünftige Lernhandeln zu ziehen.

LEHREN UND LERNEN IN HETEROGENEN LERNGRUPPEN

LehrerKognitive Aktivierung Direkte Instruktion

Lehrerhandeln

Erweiterung der Lehrkompetenz

• Schüleraktivierung

• Individualisierung

• Lernprozessgestaltung

• Feedbackkultur

• Teamarbeit im Kollegium

SchülerIndividuelle Verarbei-tungsaktivitäten zur Selbstkonstruktion des Wissens und Könnens

Schülerhandeln

Erweiterung der Lernkompetenz

• Lernstrategien

• Arbeitstechniken

• Kommunikation

• Kooperation

• Feedbackkultur

Systemische Unterrichtsentwicklung

Lehrerprofessionalisierung

Schülertraining

Schulentwicklung

GRUNDLAGEN

Das Angebot entspricht dem Grundverständnis guter Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung im Regie-rungsbezirk Arnsberg und orientiert sich

• an den Standards des Referenzrahmens Schul-qualität NRW

• an den Aspekten des aktuellen Unterrichtsbeo-bachtungsbogen (UBB) der QA

• an den Impulsen des Orientierungsrahmens Grundschule zum gemeinsamen Lernen der BR Arnsberg

• an der Absicherung der Wirksamkeit und Nach-haltigkeit von Fortbildungen zur Unterstützung schulischer Unterrichtsentwicklungsprozesse