9
This article was downloaded by: [University of Auckland Library] On: 17 December 2014, At: 17:29 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/sosl20 Tempel und altar bei Xenophon Gunnar Rudberg Published online: 22 Jul 2008. To cite this article: Gunnar Rudberg (1938) Tempel und altar bei Xenophon, Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek and Latin Studies, 18:1, 1-8, DOI: 10.1080/00397673808590319 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397673808590319 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http:// www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Tempel und altar bei Xenophon

  • Upload
    gunnar

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Tempel und altar bei Xenophon

This article was downloaded by: [University of Auckland Library]On: 17 December 2014, At: 17:29Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House,37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greek andLatin StudiesPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/sosl20

Tempel und altar bei XenophonGunnar RudbergPublished online: 22 Jul 2008.

To cite this article: Gunnar Rudberg (1938) Tempel und altar bei Xenophon, Symbolae Osloenses: Norwegian Journal of Greekand Latin Studies, 18:1, 1-8, DOI: 10.1080/00397673808590319

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/00397673808590319

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) containedin the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make norepresentations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of theContent. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, andare not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon andshould be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable forany losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoeveror howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use ofthe Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Tempel und altar bei Xenophon

TEMPEL UND ALTAR BEI XENOPHONVON

GUNNAR RUDBERG

Dem Verfasser vonnJEttegard og Helligdom"gewidmet.

An einer wohlbekannten Stellē in Xenophons Memorabilien, IN,

8, 8—10, wird Sokrates' Meinung betreffs der zweckmSBigen

und Ssthetisch anprechenden Anordnung der Hāuser bei Behand-

lung der Schonheit und der Niitzlichkeit referiert. Und das Kapitel

wird durch ein kurzes Dictum iiber die passende Lage der

Tempel und Altāre abgeschlossen; auch eine Begriindung

ihrer Sichtbarkeit und Unzugānglichkeit wird gegeben. Die Asso-

ziation ist ziemlich lose (ναοΐς γε μήν).

Die vorhergehende Debatte ist in der wissenschaftlichen Literatur

nicht selten beachtet worden; die Worte sind z. B. als Zeugnis

kynischen Einflusses betrachtet worden.1 Weniger hat man den

abschlieBenden Gedanken behandelt; er liegt etwas abseits vom

ideengeschichtlichen Zusammenhang des Kapitels. Die Worte werden

von A. Delatte2 erwahnt, nicht aber, wenn ich recht sehe, von

Emma Edelstein.3 Es ist wohl jetzt kein Zweifel mehr, daC diese

Worte, wie das Meiste in den Memorabilien, echt sind, obgleich

die Komposition hier etwas lose ist — mehr chr iae als Dialog; 4

die Assoziation zwischen den Wohnungen der Menschen und denen

der Gotter ist ja leicht. Auch wenn man wie Edelstein a. a. O.5 an

eine durchgedachte und durchgefuhrte Komposition des ganzen

1 Joël, Der echte und xenophontische Sokrates II, 1, S. 320, 2, 529, 624, 2,741, 747, 3 usw. (vgl. auch Oikon. 9, 2 ff. fiber Häuser).

2 Le troisième livre des Souvenirs Socratiques de Xénophon (1933), S. 94 f.u. 103 ("ceite théorie rationelle").

3 Xenophont. u. sokrat. Bild des Sokrates, Diss. Heidelberg 1933, Berlin(vgl. S. 114).

4 Hirzel, Der Dialog I, S. 145 (beide hier bei Xen. "im Keime").5 S. 78 ff., 136 f. ("streng gegliedert").

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 3: Tempel und altar bei Xenophon

2 Gunnar Rudberg

Werkes glaubt (m. E. etwas ubertrieben), kann man keineswegsdie groBe Rolle der assoziativen Verbindungen gerade in denMemorabilien leugnen. Die ganze Anordnung des zweiten unddritten Buches befreit uns von gewissen logischen Forderungen,die z. B. mit der πραγματεία-Form zusammenhāngen. Der ZusatzIII, 8, 10 steht ganz an seinem Platz.1

Eine andere Frage ist, ob Sokrates sich iiber Dinge dieser Artals Wissender wirklich geāuBert hat — und sie nicht nur alsBeispiele oder Ausgangspunkt benutzt hat. Diese Frage ist nurwenig behandelt worden; Delatte sieht wohl im ganzen Topos einexenophontisch ausgeformte Erinnerung an sokratische Gesprāche.2

Selbst verweise ich auf ein hoffentlich bald erscheinendes kleinesBuch fiber Sokrates bei Xenophon, wo ich zu zeigen versuche,daB vieles in diesem Sokrates-Typus auf volkstiimlichen Grundhindeutet, auf athenische und attische, auch gemeinhelle-nische Volksdiskussion derjenigen Probleme, welche fur dieBevSlkerung, auch die breiteren Schichten, also auf verschiedenemNiveau, von Bedeutung waren. Diesen Fragen begegnen wir oftin scherzhafter, ubertriebener oder karikierter Form in der ālterenKomSdie, auch in Platons Dialogen, vor allem in den mehralltāglichen Partien. Auch mit der Tragōdie und der attischenBeredsamkeit findeii sich Ubereinstimmungen. Wie angedeutet,hat Sokrates vermutlich diese Fragen — als Beispiele und Aus-gangspunkte des GesprSches — beruhrt, auch wenn er die fertigenResultate nicht so gern und nicht so eifrig wie Xenophon doziert hat.

Diese Worte konnen vielleicht auch unter diesem Gesichtspunktbetrachtet werden. Da sie innerhalb der xenophontischen und sokra-tischen Schriften recht vereinzelt stehen, kann eine nāhere Be-handlung, eine Art Kommentar der kurzen Darstellung, wohl ihreBerechtigung haben.

Die Stellē lautet: ναοΤς γε μήν και βωμοΤς χώραν εφη είναι πρε-πωδεστάτην ήτις εμφανέστατη οδσα άστιβεστάτη εΐη· ηδύ μεν γαρίδόντας προσεύξασθαι, ήδύ δε άγνώς έχοντας προσιέναι.

Also zwei Forderungen betreffs der Lage: χώρα πρεπωδεστάτηist die, welche sowohl εμφανέστατη als άστιβεστάτη ist — weit

1 Delatte a. a. O. S. 103.2 a. a. O. S. 101 ff., 106 f.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 4: Tempel und altar bei Xenophon

Tempel und Altar bei Xenophon 3

sichtbar und unzugānglich. Sie bekommen eine zweigliedrige,

rhetorisch-anaphorische, religiose Motivierung: ίδόντας προσεύξασθαι

und άγνως έχοντας προσιέναι.

Ohne Ubertreibung kann man behaupten, daB der Gedanke an

die Lage der Tempel und Altāre n i c h t zu dem fūr Sokrates, wie

wir ihn kennen, am meisten Bezeichnenden gehō'rt, sollte er auch

in seinen Gesprāchen ab und zu āhnliche Fragen beriihrt haben.

Der sichere Ton, die allumfassende Einsicht, das groBe Wissen in

alien Dingen, auch in denen, die der BPhilosophie" recht fremd

sind, geben einen anderen Sokrates alš den platonischen an und

atich als den frei prufenden, unwissenden Sokrates, der auch sonst,

auch z. T. bei Xenophon; bežeugt ist. Sein in Platons Phaidroā

230 lebendig erzāhltes Fremdsein in der Natur auBerhalb der

Stadt, sein im allgemeinen mangelndes Interesse fur die Scho'n-

heit der Landschaft deutet nicht auf Lust, die miihevollen Pilger-

fahrten nach hochgelegenen Kultplātzen mitzumachen. Ob der wirkliche

Sokrates so groBes Interesse fūr Fragen der positiven Gottešver-

ehrung wie der xenophontische oder Xenophon selbst gehegt hat,

kann jedenfalls bezweifelt werden.

Dāgegen scheint mir diese Stellē ein typisches Beispiel des

attischen, z. T. allgemein hellenischen Einschlages in der allum-

fassenden Weisheit, die der xenophontische Sokrates bietet, zu seini

Zugleich erinnern die Worte an Xenophons eigenen frommen,

humanen und oft feinfuhligen Sinn. Ein paar Worte daruber.

Also zwei Forderungen, wenn die Lage πρεπωδεστάτη sein soil.

E r s t e n s : sie soil εμφανέστατη sein — im hfichstenGrade sichtbar,

weithin sichtbar. Diese Regel gilt ja im allgemeinen von den grofien

griechischen Tempeln, mit davon liegenden Altāren oder ohne sie, nicht

nur und nicht zuerst von den Heiligtumern in den groBen Stādten,

sondern vor allem von denen auf den alten heiligen Plātzen, auf Ge-

birgen, in Bergsatteln, an Abhāngen usw. Die Meinung des Sokrates

ist nach dem Kiihnerschen Kommentar von der gewohnlichen Meinung

abweichend: er will Tempel und Altar ganz offen liegend haben,

nicht von Mauer und Hain umgeben. Dies trifft nicht zu; die

Worte geben vielmehr eine sehr gewohnliche Ordnung wieder. Die

Stadt hat ja, wenn mōglich, ihren Tempel und Hauptaltar auf der

Akropolis, der Burgklippe; diese kann aber im Lauf der Zeit von

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 5: Tempel und altar bei Xenophon

4 Gunnar Rudberg

anderen heiligen und offentlichen Bauten uberfullt, dazu mit Mauern

umgeben werden.

Aber die Lage soil auch άστιβεστάτη sein (vgl. unten). Dies

zeigt, daB es hier nicht in erster Linie den Tempeln in der Stadt

gilt. Und da bemerken wir, wie gut diese Worte mit einer in

Hellas gewo'hnlichen und beliebten fempellage ubereinstimmen.

Xenophons Sokrates spricht, wie oft, hellenisch oder attisch gemein-

gultig. Ičh will hier nur an ein paar bekannte Tempel erinnern:

den bewahrten auf Sunion, άκρον Άθηνέων, γ 278, und den aigine-

tischen Aphaia-Tempel;1 beide weithin sichtbar und, wenigstens der

letztere, nicht gerade leicht erreichbar. Dies gilt ζ. Τ. auch von

den Tempeln der groBen heiligen Plātze, wie Olympia und Delphi .

Vom Siiden aus, gegen den Kronoshfigel gesehen, haben die Tempel

in Olympia eine sehr markierte Lage, auch wenn das Ganze, aus

der Nāhe betrachtet, etwas chaotisch wirkt; man muB es aus einer

grōBeren Entfernung schauen, wahrend man sich der Altis nahert.

Dies ist in Delphi an seinem steilen Abhang noch mehr hervor-

tretend, wenn man von unten, vom Pleistos-Tal, gegen dasTemenos,

das wie am Berge hāngt, hinaufsteigt. — Auch auf anderen heiligen

Plātzen kann man eben diese χώρα ήτις εμφανέστατη bemerken.

So kann man Gegenstiicke in Korinth, in Magna Graecia und

sonst finden. Natiirlich kann man auch an die Burgh6hen von Athen

und anderer Stādte und ihre groBen Tempel denken. — Und zuletzt

ein gutes, aber nur hypothetiscb.es Beispiel: Wenn Apollon unten

in Asine in Argolis, wo die schwedischen Archāologen gegraben

haben, seinen Tempel auf der Barbuna-Hfihe gehabt hat,2 so erfiillt

die Lage in ganz besonderem Sinn die hier gestelltenForderungen.—

Sokrates spricht in den Worten bei Xenophon im Namen des ganzen

Volkes,- der ganzen Hellas. Ob er sonst so zu sprechen liebte, ist

zweifelhaft.

Und dazu noch eins. Die Betrachtung, welche die Worte fārbt,

erinnert gewissermaBen an Xenophons Betrachtung, wo er im eigenen

Namen spricht. Ich denke an die episodenartige Schilderung seiner

spāteren Heimat in Skillus (ΣκΛλοϋς) siidlich von Olympia und

des von ihm gegriindeten Tempels, die er uns Anab. V, 3, 7 ff. — in

1 Dieser Tempel ist ja auch auf die wunderbarste Weise in die Landschafthineingelegt, mit wohl berechnetem Blick nach Osten und Westen.

2 O. Frödin, Utställning av fynd och bilder från Asine (1925), S. 15 f.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 6: Tempel und altar bei Xenophon

Tempel und Altar bei Xenophon 5

Erinnerung an den Artemis-Tempel in Ephesos — gibt. Im Ein-

zelnen ist die Ubereinstimmung nicht groB — ganz natiirlich, da

es im letzteren Falle einer exakten Beschreibung gilt, im fruheren

einer allgemeinen Regel oder Forderung. Aber das Interesse furdie richtige Lage und Anordnung scheint in beiden Fallen dasselbe

zu sein. Das Topographische hat immer Xenophon (nicht Sokrates)

in hohem Grad interessiert. Er behandelt Σκιλλοϋς mit dem FluC

Σελινοϋς 3, 7, Σελινοϋς und den Tempel in Ephesos 8, auch Uber-

einstimmung des Tierlebens in den Fliissen; der ναός und der

βωμός begegnen 9 (vgl. die Worte in den Memorabil.), dazu Zehnten,

Produkte im Tempelbezirke usw.; Jagd (vor allem die der Kinder

Xenophons und anderer), verschiedene Tiere 10; Entfernung von

Olympia, auf dem Gebiete λειμών und όρη δένδρων μεστά — beachte

die Tempellage — mit Nahrung ffir die σύες, αΐγες, βόες und ίπποι

(Zugtiere fiir das Fest) 11; άλσος ήμερων δένδρων um den Tempel,

mit δσα έστι τρωκτά ώραΐα — άλσος gehōrt ja zu einem richtigen,

freiliegenden Tempel mit (vgl. im Folgenden zu άστιβεστάτη) 12;

dazu noch ein Vergleich mit dem Tempel in Ephesos; zuletzt in

13 Beschreibung der στήλη, die am Tempel steht, und ihrer

Inschrift.1

Wie gesagt, Ubereinstimmungen in Einzelheiten betreffs der

Tempellage finden wir nicht hier, auch nicht wichtigere Wortahn-

lichkeiten, aber das rege Interesse fiir richtige Lage des Tempels

und des Altars ist den beiden Stellen gemeinsam; in der Anabasis

geht Xenophon ins Einzelne, weit mehr als der Vergleich mit dem

Tempel in Ephesos es verlangt. Dies Interesse, verschieden aus-

gedrūckt, paBt sehr gut fur Xenophon, aber kaum fur Sokrates —

auch wenn er den Stoff in dem einen oder anderen Gesprāch

beriihrt hat.

Eine Beschreibung von Skillus gibt auch Pausanias V, 6,4 ff.,

aber etwas Neues fiir die Beleuchtung unserer Frage gewinnen

wir nicht durch einen Vergleich mit Xenophon. Wir hōren in 6,5

von Xenophons Flucht und dem Bau in Skillus: κατοικήσας . . . εν

ΣκΛλοϋντι τέμενος τε καΐ ίερόν καΐ ναόν Άρτέμιδι ωκοδομήσατο

Έφεσία; in 6 spricht der Autor von der Jagd, vom Flusse Selinus

1 Ober den Tempel vgl. L. Weniger, Neue Jahrb. f. klass. Alt. 19 (1907),S. 96 ff. (vor allem 101 f., mit dem antiken Stoff), 'Der Artemisdienst inOlympia und Umgegend'.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 7: Tempel und altar bei Xenophon

6 Gunnar Rudberg

und von einem ρήμα, das άπωτέρω τοϋ ίεροϋ liegt; die Einwohner

sagen, daB es τοϋ Ξενοφώντος ist. Die Skillus-Tradition war also

lebendig.1

Unmittelbar hat der Tempel in Skillus nicht die Worte in den

Memorabilien inspiriert oder beeinfluCt, ihre Abfassung mag friiber

oder spāter fallen. —

Ich komme jetzt zur zwei ten F o r d e r u n g : Die Lage soil άστι-

βεστάτη sein. Es gilt nicht nur ίδόντας προσευξασθαι (beachte die

hellenische Betonung des S e h e n s , der B e t r a c h t u n g , in der

Natur und der Religion), sondern auch άγνως έχοντας προσιέναι:

man soil schon von der Betrachtung ergriffen sein, wenn man sich

dem Tempel oder dem Altar nāhert, und die Wanderung durch

den heiligen Bezirk soil eine Reinigung sein oder bei der Reini-

gung Hilfe leisten. Dies wird durch das rhetorische, anaphorisch

gestellte ήδύ μ£ν . . . ήδί> δε ausgedrtickt. Das Wort άσεβης, ηοη

calcatus, non tritus (Stephanus), unbetreten, daher einsam, wird

gerade von heiligen Plātzen und Tempelbezirken benutzt; es ist

fur sie eine notwendige Forderung, daB sie von Menschen, vom

menschlichen Lārm und Treiben frei sein sollen. So gerade vom

heiligen άλσος Soph. Oed. Col. 126 άστιβές άλσος Ις τανδ' άμαιμακεταν

κοραν (άβατον, άπροσπέλαστον Schol.; hier, wie oft άβατος, 'nicht

(zu) betreten'); Aias 657 χώρον . . . άστιβη; auch von έδός usw.

Schon hier bemerken wir einen gemeinhellenišchen Zug. Der

Eindruck wird verstārkt nicht nur durch Studium der Verwendung

des Wortes άστιβής, sondern auch durch Vergleich mit verwandten

Gedanken in anderem Zusammenhang. Sie geben der Ehrfurcht vor

der Heiligkeit des stillen Platzes, dem Gefiihl des Unberiihrten, des

von menschlicher Eile und Unruhe Freien, des Go'ttlichen Ausdruck;

die Stille in der Umgebung des Tempels oder des Altars vermittelt

diesen Eindruck. Es liegt etwas davon auch in der beinahe selbst-

verstāndlichen Erwahnung des άλσος in der Skillus-Schilderung

in Anabasis. Ein Platz dieser Art ist naturlich sehr wohl ohne

ErwShnung von Tempel und Altar denkbar; die Unberiihrtheit, die

deutliche Gegenwart der Gottheit usw. kann auch das Gefiihl und

das Wort hervorrufen.

1 Ober das jetzige Skillus s. J. Partsch, Olympia, Textband I, Topographieund Geschichte, S. 10 f. (sumpfiger Talboden, Hügel mit Spuren alterBebauung).

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 8: Tempel und altar bei Xenophon

Tempel und Altar bei Xenophon 7

Als ein typisches, obgleich stark poetisch ausgeformtes Beispiel

kann man Eurip. Hipp. Vv. 73 ff. betrachten — Hippolytos' Worte

im letzteren Teil des Prologes, als er den frischen Kranz an den

Altar der Artemis niederlegt. Auch hier kommt die Vorstellung

vom άστιβές mit. Der Kranz stammt von einem ακήρατος λειμών,

der von Hirten, Vieh und Schnittern unberiihrt ist; nur die μέλισσα

ήρινή bewegt sich hier, und — vor allem — Αίδώς δε ποταμίαισι

κηπεύει δρόσοι?. Das Recht, Blumen hier zu pflucken, kommt nur

denen zu, welche von der Natur, nach dem frommen Glauben des

Hippolytos, το σωφρονεΐν besitzen. — Trotz der sehr verschiedenen

Worte und des verschiedenen Zusammenhangs findet sich hier eine

nicht geringe innere Verwandtschaft mit den sokratischen Worten

bei dem — natiirlich — mehr prosaischen und niichternen Xeno-

phon. Auch ein Schwarmer wie Hippolytos konnte wohl, von seinem

ganz anderen religiōsen Standpunkt aus, bei seiner frommen Wan-

derung nach der unberflhrten, blfihenden Wiese die Worte ge-

brauchen: ήδύ άγνώς έχοντας xpoatlvat; die verschiedenen Typen

begegnen sich hier in demselben oder im verwandten Gefuhl.

Dieses Gefuhl und diese Stimmung sind echt hellenisch, aber kaum

rein sokratisch, was immer er in seinen Gesprāchen gesagt hat, und

was immer man mystisch bei ihm nennen mag.1

Der Stil dieser lyrisch gefārbten Verse — vgl. das gut bezeugte

σίδαρος V. 76 — ist auch keine isolierte Erscheinung. Das Wort

ακήρατος und verwandte Worte hSngen mit diesem Vorstellungs-

kreis nahe zusammen (vgl. Steph. Thes. I, Sp. 1198); vgl. ζ. Β.

άτομος (άτομον . . . λειμώνα Soph. Trach. 200). Stilistisch ist auch

Ovidius' Schilderung der Quelle, wo Narcissus gefesselt wird, zu

vergleichen (Metam. Ill, 407 ff.),2 obgleich das religiose Gefuhl hier

ganz naturlich wenig ausgeprāgt ist; hier finden wir die — spāter

sehr sentimentale — Schwarmerei fiir einsame Natur stark her-

vortretend. Diese wachsende Gruppe von poetischen Ausdriicken

hat man meines Wissens mit den Tempelforderungen des xeno-

phontischen Sokrates nicht zusammengestellt; es gibt jedoch hier

einen Zusammenhang, wie zwischen dem hellenischen Naturgefuhl

und den verschiedenen Religionsformen.

1 Vgl. jetzt Robin, La morale antique (1938), S. 31 u. 36.2 Vgl. die Kommentare zu Eur. Hipp. a. a. O.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014

Page 9: Tempel und altar bei Xenophon

8 Rudberg: Tempel und Altar bei Xenophon

Jedenfalls ist die Ehrfurcht vor der unberiihrten Natur, die eine

Grenze zwischen dem gewohnlichen Leben und dem heiligen Platz

bilden soil, keiner der grofien religiōsen Strōmungen oder den

entsprechenden Typen in Hellas fremd — man mag sie vorhelle-

nisch und hellenisch, dionysisch-mystisch und apollinisch oder mit

anderen Bezeichnungen nennen. Nur ist sie mit verschiedener

Deutlichkeit in verschiedenen Texten und Zusammenhāngen an-

gedeutet. So wird hier bei Xenophon die Betonung des Wortes

άσ-ηβεστάτη durch das folgende άγνώς έχοντας verstārkt (vgl. die

Behandlung oben). —

Xenophon hat hier, wie so oft sonst, einer verbreiteten attischen

und hellenischen Meinung oder Stimmung Ausdruck gegeben und

seine . Worte in Sokrates' Mund gelegt — den Gedanken mit

sokratischer Verkiindigung und Theorie verbunden (die Theorie

kann ja auch halbsokratisch sein1). Sokrates selbst war gewiB der

gew6hnlichen Stimmung mehr fremd. Davon mehr in anderem

Zusammenhange.

1 Delatte a. a. O. S. 103, 107.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f A

uckl

and

Lib

rary

] at

17:

29 1

7 D

ecem

ber

2014