1
33 MMW-Fortschr. Med. Nr. 13 / 2012 (154. Jg.) AKTUELLE MEDIZIN KONGRESSBERICHTE Metaanalyse findet positive Wirkung Testosteron-Substitution bei Herzinsuffizienz? Testosteron verbessert die Belastbar- keit sowie metabolische Parameter bei Herzinsuffizienz. Die Zeit sei reif, das Hormon in Endpunktstudie zu testen, schreiben die Autoren einer Metaanalyse in Circulation Heart Failure. _ Oftmals sinken die Testosteronwerte im Alter unter den Normbereich. Leiden Betroffene an Herzinsuffizienz oder an KHK, reduziert das Testosteron-Defizit Belastbarkeit und Lebenserwartung. Die Frage ist nun, ob eine Testoste- ronsubstitution bei kardiovaskulären Erkrankungen sinnvoll ist. Dafür gibt es Anhaltspunkte: Testosteron erhöht die Muskelmasse bei Gesunden. Bei Herz- schwäche bessert Testosteron i.v. die Pumpleistung und reduziert den peri- pheren Gefäßwiderstand. Bei KHK bes- sert transdermales Testosteron den ko- ronaren Blutfluss. Metaanalyse mit wenigen Patienten Klinische Studien, in denen Testosteron bei Herzschwäche untersucht wurde, sind rar, klein und von kurzer Dauer. Die Autoren haben vier qualitativ aus- reichende, randomisierte, kontrollierte Studien mit ca. 200 Patienten in einer „Metaanalyse“ zusammengefasst. Die Behandlungsdauer variierte in den Stu- dien zwischen 12 und 52 Wochen. Relevante Verbesserung der Belastbarkeit Das Ergebnis ist positiv: Die Testoste- rontherapie bessert die maximale Sauer- stoffaufnahme sowie die körperliche Be- lastbarkeit in einem signifikanten und nach Ansicht der Autoren klinisch rele- vanten Ausmaß. Die Gehstrecken-Ver- längerung im 6-Minuten-Gehtest von im Schnitt 54 Metern sei größer als un- ter ACE-Hemmern oder Betablockern, die verbesserte maximale Sauerstoffauf- nahme um 2,7 ml/kg/min besser als un- ter einer kardialen Resynchronisations- therapie. 35% der Patienten vs. 10% in der Kontrollgruppe verbesserten ihre NYHA-Klasse. Überdies besserten sich die Werte für Nüchtern-Glukose, Insu- lin und Insulin-Resistenz. Dies alles sind Surrogat-Parameter. Lassen sich auch klinische Komplikati- onen verhindern? Die Autoren plädie- ren dafür, dies nun in einer Endpunkt- studie zu untersuchen. Sie verweisen aber darauf, dass eine Testosteronsubsti- tution auch bei anderen Indikationen wie Krebs, Nieren- oder Lungenerkran- kungen sowie bei HIV-Infektion Surro- gat-Parameter verbesserte, jedoch nie- mals klinische Endpunkte reduzierte. Nicht ohne Risiken Schließlich ist bekannt, dass hohe Dosen von Anabolika auch das Herz schädigen und die Prognose verschlechtern. Testo- steron führt zu Wasser- und Salzretenti- on. Die 2010 publizierte TOM-Studie mit ca. 200 immobilen älteren Patienten musste vorzeitig abgebrochen werden, weil Testosteron das kardiale Risiko er- höhte: 23 vs. 5 Patienten der Kontroll- gruppe erlitten kardiovaskuläre Kompli- kationen. Allerdings seien hier deutlich höhere Dosen verwendet worden als in den Studien der Metaanalyse. DR. MED. DIRK EINECKE Quelle: Toma M., McAlister F.A., et al. Circ Heart Fail. 2012; 5: 315–321

Testosteron-Substitution bei Herzinsuffizienz?

  • Upload
    dirk

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Testosteron-Substitution bei Herzinsuffizienz?

33MMW-Fortschr. Med. Nr. 13 / 2012 (154. Jg.)

AKTUELLE MEDIZIN–KONGRESSBERICHTE

Metaanalyse findet positive Wirkung

Testosteron­Substitution bei Herzinsuffizienz?Testosteron verbessert die Belastbar-keit sowie metabolische Parameter bei Herzinsuffizienz. Die Zeit sei reif, das Hormon in Endpunktstudie zu testen, schreiben die Autoren einer Metaanalyse in Circulation Heart Failure.

_ Oftmals sinken die Testosteronwerte im Alter unter den Normbereich. Leiden Betroffene an Herzinsuffizienz oder an KHK, reduziert das Testosteron­Defizit Belastbarkeit und Lebenserwartung.

Die Frage ist nun, ob eine Testoste­ronsubstitution bei kardiovaskulären Erkrankungen sinnvoll ist. Dafür gibt es Anhaltspunkte: Testosteron erhöht die Muskelmasse bei Gesunden. Bei Herz­schwäche bessert Testosteron i.v. die Pumpleistung und reduziert den peri­pheren Gefäßwiderstand. Bei KHK bes­sert transdermales Testosteron den ko­ronaren Blutfluss.

Metaanalyse mit wenigen PatientenKlinische Studien, in denen Testosteron bei Herzschwäche untersucht wurde, sind rar, klein und von kurzer Dauer.

Die Autoren haben vier qualitativ aus­reichende, randomisierte, kontrollierte Studien mit ca. 200 Patienten in einer „Metaanalyse“ zusammengefasst. Die Behandlungsdauer variierte in den Stu­dien zwischen 12 und 52 Wochen.

Relevante Verbesserung der BelastbarkeitDas Ergebnis ist positiv: Die Testoste­rontherapie bessert die maximale Sauer­stoffaufnahme sowie die körperliche Be­lastbarkeit in einem signifikanten und nach Ansicht der Autoren klinisch rele­vanten Ausmaß. Die Gehstrecken­Ver­längerung im 6­Minuten­Gehtest von im Schnitt 54 Metern sei größer als un­ter ACE­Hemmern oder Betablockern, die verbesserte maximale Sauerstoffauf­nahme um 2,7 ml/kg/min besser als un­ter einer kardialen Resynchronisations­therapie. 35% der Patienten vs. 10% in der Kontrollgruppe verbesserten ihre NYHA­Klasse. Überdies besserten sich die Werte für Nüchtern­Glukose, Insu­lin und Insulin­Resistenz.

Dies alles sind Surrogat­Parameter. Lassen sich auch klinische Komplikati­

onen verhindern? Die Autoren plädie­ren dafür, dies nun in einer Endpunkt­studie zu untersuchen. Sie verweisen aber darauf, dass eine Testosteronsubsti­tution auch bei anderen Indikationen wie Krebs, Nieren­ oder Lungenerkran­kungen sowie bei HIV­Infektion Surro­gat­Parameter verbesserte, jedoch nie­mals klinische Endpunkte reduzierte.

Nicht ohne RisikenSchließlich ist bekannt, dass hohe Dosen von Anabolika auch das Herz schädigen und die Prognose verschlechtern. Testo­steron führt zu Wasser­ und Salzretenti­on. Die 2010 publizierte TOM­Studie mit ca. 200 immobilen älteren Patienten musste vorzeitig abgebrochen werden, weil Testosteron das kardiale Risiko er­höhte: 23 vs. 5 Patienten der Kontroll­gruppe erlitten kardiovaskuläre Kompli­kationen. Allerdings seien hier deutlich höhere Dosen verwendet worden als in den Studien der Metaanalyse. Dr. meD. Dirk eiNecke ■

■ Quelle: Toma M., McAlister F.A., et al. Circ Heart Fail. 2012; 5: 315–321