11
TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus – Konservierung / Restaurierung Im Hauptort des Kantons errichtete die katholische Kirchgemeinde 1904 – 1906 mit der neuen Pfarrkirche, einem Ersatz für die bescheidene Kirche von 1774, ein selbstbewusstes Zeichen ihrer gewachsenen Mitgliederzahl und Bedeutung. Voraussetzung für den Bau war die neue Verbindung zwischen dem Bahnhof und dem Regierungsviertel durch die Anlage der Oberstadtstrasse, die mit ihrer hohen Stützmauer einen grossen Bauplatz schuf. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Altstadt gelegen, ist die Hallenkirche mit dem hohen Dach und dem mächtigen Turm mit seiner Zwiebelhaube über dem Steil zur Thur- ebene ein Wahrzeichen der Stadt geworden. Dem Architekten Albert Rimli gelang mit der Kirche eine der bedeutendsten Schöpfungen des Neubarock in der Schweiz. In Nummer 16 der vorliegenden Publikationsreihe hat Beatrice Sendner-Rieger den Bau und die Hinter- gründe seiner Entstehung im Rahmen des Kulturkampfs eingehend gewürdigt. 1 Die Hauptkirche der katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS, die 2002 aus dem Zusammenschluss von sieben Kirchgemeinden entstanden ist, war 1967 – 1969 anlässlich ihrer Anpassung an die Liturgiereform letztmals renoviert und gereinigt worden. Die um- fassende Restaurierung und Instandsetzung von 2014 – 2016 ging vom bauzeitlichen Bestand aus, der wo immer möglich bewahrt, sorgsam gereinigt, wo nötig repariert und ergänzt wurde; ersetzt oder neu erstellt wurden nur Teile und Oberflächen, die unrettbar verloren waren. Diese zurückhaltende Vorgehensweise schont nicht bloss den Original- bestand und belässt ihm die wichtigen Spuren des Alters, sondern ist in der Regel auch kostengünstiger. Im Einzelnen wurden die Methoden bereits bei den vorbereitenden Dis- kussionen erörtert und festgelegt und danach schrittweise bei regelmässig stattfindenden Diskussionen vor Ort verfeinert. Wichtig für die Planungsarbeiten und später für die Doku- mentation war das Erarbeiten eines «Verortungssystems», das eindeutige Lokalisierungen erlaubt. Das Kirchenäussere Umfangreiche Schäden an den Fassaden waren der eigentliche Auslöser der Restaurierung. Naturgemäss wiesen die verschiedenen Gesteinsarten sehr unterschiedliche Schäden auf. Während die Granitquader und auch die grossen Figuren aus Kunststein (der «Weltenrichter» und der «Gute Hirte») vor allem zu reinigen, teilweise neu in den Mauerverband einzufügen waren, mussten an den Savonnière-Kalksteinen (über den Eingängen die Figuren des Petrus und Paulus, Michael und Georg, Nikolaus und Laurentius, der Katharina und Agatha), vor allem aber an den Sandsteinen weitergehende Arbeiten ausgeführt werden. So wurden Partien, deren Festigkeit reduziert war, nach der schonenden und sorgfältigen Reinigung konserviert; abgefallene Teile, namentlich an den Kanten und Profilen, wurden durch Auf- mörtelungen ergänzt. Diese Technik war an der Kirche teilweise bereits früher eingesetzt worden und hat sich trotz der stark zementhaltigen Mörtel im Grossen und Ganzen bewährt. Heute wird sie mit andern Mörtelzusammensetzungen auf Kalkbasis und mit verbesserten mechanischen Sicherungen ausgeführt. Im Verlauf der Arbeiten wurden im Gespräch mit allen Beteiligten die Grenzen zwischen Substanzerhaltung mit partiellen Aufmörtelungen 87 1 Beatrice Sendner, Bollwerk des Glaubens, Leuchtturm unsterblicher Hoffnungen, Centrum der Liebe. Die neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906) , Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frauenfeld, 2004. Ort Frauenfeld Objekt Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Experte Bernhard Furrer Bericht Nr. 22

TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

ehemalige Mönchszellen – für eine interne Nottreppe geopfert und sämtliche Zimmertüren mit massiven Brandschutztüren aufgedoppelt werden. Die 1978 – 1982 in handwerklich hochstehender Arbeit nachgebauten Barockschlösser mussten in diesem Zusammenhang modernen, schlicht gestalteten Öffnungs- und Schliessvorrichtungen weichen.

Ausgesprochen denkmalpflegerische Massnahmen waren die aufwändige Restaurierung des Tonplattenbodens aus dem 18. Jahrhundert im Gang des zweiten Obergeschosses und die Konservierung der Rokoko-Stuckdecken in Gängen und Sälen, worunter der ehe-malige Kapitelsaal des Klosters. Der Tonplattenboden musste ausgebaut, die Unterkon-struktion instand gesetzt, die noch brauchbaren Platten (ca. 2/3) mit dem richtigen Mörtel wieder eingebaut und durch neue Platten ergänzt werden. Letztere wurden durch eine thurgauische Firma als Kopie der Originale neu hergestellt.

Einen erheblichen Eingriff bedeutete die Einrichtung einer zeitgemässen Rezeption im Südwestrisalit. Zu diesem Zweck musste eine bescheidene Gangtüre zu einer verglasten Eingangswand erweitert werden, was einen grösseren Ausbruch in der inneren Hauptkon-struktionsmauer voraussetzte. Sollte das gediegene Seminarhotel zu einem angemessenen und für den Gast auch sofort einsehbaren Empfangsraum kommen, war dieser Eingriff aber unumgänglich.

Dank der sorgfältigen Planung, für die auch genügend Zeit zur Verfügung stand, konnten die Arbeiten mit einer Gesamtkostensumme von rund 6 Millionen CHF in der kurzen Zeit von fünf Monaten vom 1. Oktober 2013 bis zum 28. Februar 2014 ausgeführt werden.1

Georg Carlen, 17. August 2015

TG FrauenfeldKatholische Pfarrkirche St. Nikolaus – Konservierung / Restaurierung

Im Hauptort des Kantons errichtete die katholische Kirchgemeinde 1904 – 1906 mit der neuen Pfarrkirche, einem Ersatz für die bescheidene Kirche von 1774, ein selbstbewusstes Zeichen ihrer gewachsenen Mitgliederzahl und Bedeutung. Voraussetzung für den Bau war die neue Verbindung zwischen dem Bahnhof und dem Regierungsviertel durch die Anlage der Oberstadtstrasse, die mit ihrer hohen Stützmauer einen grossen Bauplatz schuf. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Altstadt gelegen, ist die Hallenkirche mit dem hohen Dach und dem mächtigen Turm mit seiner Zwiebelhaube über dem Steil zur Thur-ebene ein Wahrzeichen der Stadt geworden. Dem Architekten Albert Rimli gelang mit der Kirche eine der bedeutendsten Schöpfungen des Neubarock in der Schweiz. In Nummer 16 der vorliegenden Publikationsreihe hat Beatrice Sendner-Rieger den Bau und die Hinter-gründe seiner Entstehung im Rahmen des Kulturkampfs eingehend gewürdigt.1

Die Hauptkirche der katholischen Kirchgemeinde FrauenfeldPLUS, die 2002 aus dem Zusammenschluss von sieben Kirchgemeinden entstanden ist, war 1967 – 1969 anlässlich ihrer Anpassung an die Liturgiereform letztmals renoviert und gereinigt worden. Die um-fassende Restaurierung und Instandsetzung von 2014 – 2016 ging vom bauzeitlichen Bestand aus, der wo immer möglich bewahrt, sorgsam gereinigt, wo nötig repariert und ergänzt wurde; ersetzt oder neu erstellt wurden nur Teile und Oberflächen, die unrettbar verloren waren. Diese zurückhaltende Vorgehensweise schont nicht bloss den Original-bestand und belässt ihm die wichtigen Spuren des Alters, sondern ist in der Regel auch kostengünstiger. Im Einzelnen wurden die Methoden bereits bei den vorbereitenden Dis-kussionen erörtert und festgelegt und danach schrittweise bei regelmässig stattfindenden Diskussionen vor Ort verfeinert. Wichtig für die Planungsarbeiten und später für die Doku-mentation war das Erarbeiten eines «Verortungssystems», das eindeutige Lokalisierungen erlaubt.

Das Kirchenäussere

Umfangreiche Schäden an den Fassaden waren der eigentliche Auslöser der Restaurierung. Naturgemäss wiesen die verschiedenen Gesteinsarten sehr unterschiedliche Schäden auf. Während die Granitquader und auch die grossen Figuren aus Kunststein (der «Weltenrichter» und der «Gute Hirte») vor allem zu reinigen, teilweise neu in den Mauerverband einzufügen waren, mussten an den Savonnière-Kalksteinen (über den Eingängen die Figuren des Petrus und Paulus, Michael und Georg, Nikolaus und Laurentius, der Katharina und Agatha), vor allem aber an den Sandsteinen weitergehende Arbeiten ausgeführt werden. So wurden Partien, deren Festigkeit reduziert war, nach der schonenden und sorgfältigen Reinigung konserviert; abgefallene Teile, namentlich an den Kanten und Profilen, wurden durch Auf-mörtelungen ergänzt. Diese Technik war an der Kirche teilweise bereits früher eingesetzt worden und hat sich trotz der stark zementhaltigen Mörtel im Grossen und Ganzen bewährt. Heute wird sie mit andern Mörtelzusammensetzungen auf Kalkbasis und mit verbesserten mechanischen Sicherungen ausgeführt. Im Verlauf der Arbeiten wurden im Gespräch mit allen Beteiligten die Grenzen zwischen Substanzerhaltung mit partiellen Aufmörtelungen

8786

1 Kurzfilm über die Bauarbeiten: http://www.klosterfischingen.ch/Info/VIDEO

1 Beatrice Sendner, Bollwerk des Glaubens, Leuchtturm unsterblicher Hoffnungen, Centrum der Liebe. Die neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frauenfeld, 2004.

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Ort

Fischingen

Objekt

Kloster

Experte

Georg Carlen

Bericht Nr.

21

Page 2: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

und langfristige Dauerhaftigkeit mit Quaderersatz ausgelotet. Für die Zukunft sind eine periodische Kontrolle der genau dokumentierten Interventionsstellen und die Gewähr-leistung eines «Service» angezeigt. In einigen Bereichen wie dem kräftigen Gurtband reichten die Schäden indessen bis in die Tiefe der Quader hinein und so mussten diese ersetzt werden.

Grosses Augenmerk wurde auf das Vermeiden künftiger neuer Schäden gelegt. Mit neuen Blechabdeckungen, die gegenüber dem Vorbestand wesentlich verbessert wurden, und zusätzlichen Abdeckungen wurden die Partien geschützt, die bisher besonders stark ge litten hatten. Stehende Fugen, die immer wieder zu Problemen bis hin zu beträchtlichen Verschiebungen von Quadern geführt hatten, wurden mit einer Abdeckung versehen, die zuverlässig funktionieren wird. Die Bleiverglasungen der Fenster, deren figürliche Buntver-glasungen in den Sechzigerjahren durch Weissglas ersetzt worden waren, wurden instand gestellt, die Metallrahmen saniert und die Aussenverglasungen ersetzt.

Die Dächer wurden neu gedeckt; besonders aufwändig in Planung und Ausführung war die Eindeckung der Chorpartie, deren halbkegelförmiges Dach nicht weniger als 42 unter-schiedlich breite Ziegelformate erforderte, die speziell hergestellt wurden. Die umfangreichen Blecharbeiten von Türmchen, Vasen, Gratblechen und Rinnen konnten weitgehend bei-behalten und mit Reparaturen und neuen Verlötungen gesichert werden; wo eine sinnvolle Reparatur nicht möglich war, wurden neue Elemente hergestellt. Dank der gemeinsamen Spende der Unternehmer konnte das «Messglöcklein» im eleganten Dachreiter über dem Chor wieder funktionsfähig gemacht werden.

Der Innenraum

Das Innere der Kirche ist eine beeindruckende, lichtdurchflutete Raumschöpfung, deren weiter Hallencharakter durch einen lebhaft gegliederten Wandaufbau mit freistehenden Doppelsäulen unter reichem Stuckgebälk und durch die gegliederte Kalotte der Decke ge-prägt ist. Der Kirchenraum ist auf die nach Westen orientierte, leicht erhöhte Altarzone und die zylinderförmige Apsis ausgerichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite mit dem eigent-lichen Hauptzugang (benutzt wird üblicherweise das Südportal) steht die grosse Orgel auf einer breit ausladenden Empore. In ihrer Festlichkeit wird die ursprüngliche Farbigkeit der Architektur und der Deckenfresken durch die anlässlich der letzten Restaurierung hinzu-gefügten Monumentalbilder unterstützt: Nach der Entfernung des im Chor aufgestellten Hauptaltars und der beiden Seitenaltäre hat Karl Manninger 1968 in Anlehnung an barocke Malereien höchst bemerkenswerte Darstellungen der Auferstehung Christi, flankiert von der Anbetung der drei Könige und einer Abendmahlsszene, geschaffen.

Ein Hauptziel der Restaurierung war die Reinigung des Kirchenraums von der starken Ver-schmutzung eines halben Jahrhunderts. Dabei wurde weitgehend trocken gearbeitet und auf Neufassungen verzichtet. Entgegen anfänglicher Bedenken der Baukommission, die einen Neuanstrich befürwortete, kann heute mit Genugtuung festgestellt werden, dass die Oberflächen dadurch den Aspekt der Alterung bewahrt haben und dennoch wieder hell und leuchtend wirken. Einige wenige Änderungen, die auf die Renovation der Sechziger-jahre zurückgehen, wurden rückgängig gemacht; namentlich wurden die dumpfen Über-malungen an den Säulenkapitellen und an den Sockelpartien entfernt (in der südöstlichen Ecke der Kirche wurden Belegpartien belassen). Die Reinigung erfolgte besonders sorg-fältig im Bereich der beeindruckenden Wandmalereien. Die Kirchenbänke wurden aufge-frischt, fünf der insgesamt sechs Beichtstühle wurden umgewidmet und umgestaltet; sie dienen heute kirchgemeindlichen Ankündigungen: Geburten und Todesfälle werden dort

angezeigt und es liegt ein Fürbittenbuch auf. Im Bereich der Haustechnik wurden die Elektro-anlagen erneuert sowie eine neue Heizung und ein neues Beleuchtungskonzept umgesetzt. Auch die Sakristei im Untergeschoss wurde heutigen Bedürfnissen angepasst. Zum Ab-schluss der Arbeiten wurde die Metzler-Orgel von 1968 revidiert.

Es blieb nicht bei der umfassenden Reinigung des Innenraums: Der Umstand, dass die Chorzone für heutige Liturgieformen verschiedene Mängel aufwies, führte nach eingehenden Überlegungen zu kleineren, indessen nicht unbedeutenden Veränderungen. So sollte die Stufe unter dem Altar entfernt und ein neuer Ambo geschaffen werden. Der Taufstein von 1906, ein hervorragendes Werk in Jugendstilformen, der bislang etwas versteckt zur Süd-wand gerückt war, sollte einen neuen, sinnvollen Standort im Mittelpunkt des Kirchen-schiffs erhalten, wo in den Bankreihen ein quadratischer Raum ausgespart werden sollte. Für die künstlerische Gestaltung dieser Bereiche wurde ein Wettbewerb durchgeführt, dessen Eingaben belegten, wie weit die Vorstellungen zu heutigen Interventionen ausein-andergehen.

Das realisierte Projekt von Franz Wanner arbeitet mit dezidierten, sich vorzüglich in den Gesamtrahmen einfügenden Interventionen aus hellem, warmtonigem Carrara-Marmor: Bodenbeläge in lebhaftem kurvenlinearem Steinschnitt, die optisch die beiden liturgischen Bereiche von Messe und Taufe verknüpfen, ein kräftig dimensionierter Ambo sowie neue Konsolen für die wertvolle spätgotische Muttergottesfigur beim Südeingang und ihr Pendant, dem heiligen Nikolaus sowie für die beiden Figuren beidseits des Haupteingangs (hl. Anto-nius und hl. Nikolaus von Flüe). Die gleichermassen behutsame wie klare Umgestaltung bringt wesentliche Verbesserungen für die Liturgie und einen wertvollen Beitrag der heutigen Zeit im historischen Raum.

Bauherrschaft: Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUSArchitekten und Bauleitung: Büchel Neubig Architekten, Weinfelden (Peter Büchel,

Linda Wenninger)Denkmalpfleger: Ruedi Elser, Bernhard FurrerExpertinnen und Experte: Christine Bleuer, Doris Warger, Jürg ConzettNatursteinarbeiten: Felix Hotz, Weinfelden; Tobias Hotz, Weinfelden; Stäheli

Bildhauer, Stein am RheinSpenglerarbeiten: Bucher Spenglerei, FrauenfeldDachdecker: Beerli und Erné AG, FrauenfeldRestaurator (Trockenreinigung): Rolf Zurfluh Restaurierungsatelier, Helsighausen;

Martin Vock AG, Weinfelden; E. Baumann AG, BürglenGipser / Stuckaturen: Gipsergeschäft Kradolfer, Weinfelden Restaurierung Holzwerke: Hanspeter Strang, Tobel Künstler: Franz Wanner, WalenstadtbergNatursteinarbeiten Künstler: Schmitt Natursteinwerk AG, HerisauBauzeit: Juni 2014 – April 2016

Bernhard Furrer, 6. Juni 2016

8988 Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 3: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

und langfristige Dauerhaftigkeit mit Quaderersatz ausgelotet. Für die Zukunft sind eine periodische Kontrolle der genau dokumentierten Interventionsstellen und die Gewähr-leistung eines «Service» angezeigt. In einigen Bereichen wie dem kräftigen Gurtband reichten die Schäden indessen bis in die Tiefe der Quader hinein und so mussten diese ersetzt werden.

Grosses Augenmerk wurde auf das Vermeiden künftiger neuer Schäden gelegt. Mit neuen Blechabdeckungen, die gegenüber dem Vorbestand wesentlich verbessert wurden, und zusätzlichen Abdeckungen wurden die Partien geschützt, die bisher besonders stark ge litten hatten. Stehende Fugen, die immer wieder zu Problemen bis hin zu beträchtlichen Verschiebungen von Quadern geführt hatten, wurden mit einer Abdeckung versehen, die zuverlässig funktionieren wird. Die Bleiverglasungen der Fenster, deren figürliche Buntver-glasungen in den Sechzigerjahren durch Weissglas ersetzt worden waren, wurden instand gestellt, die Metallrahmen saniert und die Aussenverglasungen ersetzt.

Die Dächer wurden neu gedeckt; besonders aufwändig in Planung und Ausführung war die Eindeckung der Chorpartie, deren halbkegelförmiges Dach nicht weniger als 42 unter-schiedlich breite Ziegelformate erforderte, die speziell hergestellt wurden. Die umfangreichen Blecharbeiten von Türmchen, Vasen, Gratblechen und Rinnen konnten weitgehend bei-behalten und mit Reparaturen und neuen Verlötungen gesichert werden; wo eine sinnvolle Reparatur nicht möglich war, wurden neue Elemente hergestellt. Dank der gemeinsamen Spende der Unternehmer konnte das «Messglöcklein» im eleganten Dachreiter über dem Chor wieder funktionsfähig gemacht werden.

Der Innenraum

Das Innere der Kirche ist eine beeindruckende, lichtdurchflutete Raumschöpfung, deren weiter Hallencharakter durch einen lebhaft gegliederten Wandaufbau mit freistehenden Doppelsäulen unter reichem Stuckgebälk und durch die gegliederte Kalotte der Decke ge-prägt ist. Der Kirchenraum ist auf die nach Westen orientierte, leicht erhöhte Altarzone und die zylinderförmige Apsis ausgerichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite mit dem eigent-lichen Hauptzugang (benutzt wird üblicherweise das Südportal) steht die grosse Orgel auf einer breit ausladenden Empore. In ihrer Festlichkeit wird die ursprüngliche Farbigkeit der Architektur und der Deckenfresken durch die anlässlich der letzten Restaurierung hinzu-gefügten Monumentalbilder unterstützt: Nach der Entfernung des im Chor aufgestellten Hauptaltars und der beiden Seitenaltäre hat Karl Manninger 1968 in Anlehnung an barocke Malereien höchst bemerkenswerte Darstellungen der Auferstehung Christi, flankiert von der Anbetung der drei Könige und einer Abendmahlsszene, geschaffen.

Ein Hauptziel der Restaurierung war die Reinigung des Kirchenraums von der starken Ver-schmutzung eines halben Jahrhunderts. Dabei wurde weitgehend trocken gearbeitet und auf Neufassungen verzichtet. Entgegen anfänglicher Bedenken der Baukommission, die einen Neuanstrich befürwortete, kann heute mit Genugtuung festgestellt werden, dass die Oberflächen dadurch den Aspekt der Alterung bewahrt haben und dennoch wieder hell und leuchtend wirken. Einige wenige Änderungen, die auf die Renovation der Sechziger-jahre zurückgehen, wurden rückgängig gemacht; namentlich wurden die dumpfen Über-malungen an den Säulenkapitellen und an den Sockelpartien entfernt (in der südöstlichen Ecke der Kirche wurden Belegpartien belassen). Die Reinigung erfolgte besonders sorg-fältig im Bereich der beeindruckenden Wandmalereien. Die Kirchenbänke wurden aufge-frischt, fünf der insgesamt sechs Beichtstühle wurden umgewidmet und umgestaltet; sie dienen heute kirchgemeindlichen Ankündigungen: Geburten und Todesfälle werden dort

angezeigt und es liegt ein Fürbittenbuch auf. Im Bereich der Haustechnik wurden die Elektro-anlagen erneuert sowie eine neue Heizung und ein neues Beleuchtungskonzept umgesetzt. Auch die Sakristei im Untergeschoss wurde heutigen Bedürfnissen angepasst. Zum Ab-schluss der Arbeiten wurde die Metzler-Orgel von 1968 revidiert.

Es blieb nicht bei der umfassenden Reinigung des Innenraums: Der Umstand, dass die Chorzone für heutige Liturgieformen verschiedene Mängel aufwies, führte nach eingehenden Überlegungen zu kleineren, indessen nicht unbedeutenden Veränderungen. So sollte die Stufe unter dem Altar entfernt und ein neuer Ambo geschaffen werden. Der Taufstein von 1906, ein hervorragendes Werk in Jugendstilformen, der bislang etwas versteckt zur Süd-wand gerückt war, sollte einen neuen, sinnvollen Standort im Mittelpunkt des Kirchen-schiffs erhalten, wo in den Bankreihen ein quadratischer Raum ausgespart werden sollte. Für die künstlerische Gestaltung dieser Bereiche wurde ein Wettbewerb durchgeführt, dessen Eingaben belegten, wie weit die Vorstellungen zu heutigen Interventionen ausein-andergehen.

Das realisierte Projekt von Franz Wanner arbeitet mit dezidierten, sich vorzüglich in den Gesamtrahmen einfügenden Interventionen aus hellem, warmtonigem Carrara-Marmor: Bodenbeläge in lebhaftem kurvenlinearem Steinschnitt, die optisch die beiden liturgischen Bereiche von Messe und Taufe verknüpfen, ein kräftig dimensionierter Ambo sowie neue Konsolen für die wertvolle spätgotische Muttergottesfigur beim Südeingang und ihr Pendant, dem heiligen Nikolaus sowie für die beiden Figuren beidseits des Haupteingangs (hl. Anto-nius und hl. Nikolaus von Flüe). Die gleichermassen behutsame wie klare Umgestaltung bringt wesentliche Verbesserungen für die Liturgie und einen wertvollen Beitrag der heutigen Zeit im historischen Raum.

Bauherrschaft: Katholische Kirchgemeinde FrauenfeldPLUSArchitekten und Bauleitung: Büchel Neubig Architekten, Weinfelden (Peter Büchel,

Linda Wenninger)Denkmalpfleger: Ruedi Elser, Bernhard FurrerExpertinnen und Experte: Christine Bleuer, Doris Warger, Jürg ConzettNatursteinarbeiten: Felix Hotz, Weinfelden; Tobias Hotz, Weinfelden; Stäheli

Bildhauer, Stein am RheinSpenglerarbeiten: Bucher Spenglerei, FrauenfeldDachdecker: Beerli und Erné AG, FrauenfeldRestaurator (Trockenreinigung): Rolf Zurfluh Restaurierungsatelier, Helsighausen;

Martin Vock AG, Weinfelden; E. Baumann AG, BürglenGipser / Stuckaturen: Gipsergeschäft Kradolfer, Weinfelden Restaurierung Holzwerke: Hanspeter Strang, Tobel Künstler: Franz Wanner, WalenstadtbergNatursteinarbeiten Künstler: Schmitt Natursteinwerk AG, HerisauBauzeit: Juni 2014 – April 2016

Bernhard Furrer, 6. Juni 2016

8988 Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 4: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

9190

Abb. 1: Die katholische Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld nach der Restaurierung (Foto: P. Büchel)

Abb. 2: Volutenansatz mit gemörtelten und ersetzten Partien sowie alter und neuer Verblechung2

2 Ohne weitere Informationen wurden die Abbildungen vom Autor erstellt.

Abb. 3: Volute mit Armierung vor dem Auftrag des Reparaturmörtels

Abb. 4: Reinigungsmuster auf dem Wandbild «Anbetung der Könige» von Karl Manninger

Abb. 5: Rechts Kapitell vor der Entfernung der Übermalungen, links im frei-gelegten gereinigten Zustand

Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 5: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

9190

Abb. 1: Die katholische Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld nach der Restaurierung (Foto: P. Büchel)

Abb. 2: Volutenansatz mit gemörtelten und ersetzten Partien sowie alter und neuer Verblechung2

2 Ohne weitere Informationen wurden die Abbildungen vom Autor erstellt.

Abb. 3: Volute mit Armierung vor dem Auftrag des Reparaturmörtels

Abb. 4: Reinigungsmuster auf dem Wandbild «Anbetung der Könige» von Karl Manninger

Abb. 5: Rechts Kapitell vor der Entfernung der Übermalungen, links im frei-gelegten gereinigten Zustand

Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 6: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

92 93

Abb. 6: Das Innere gegen Westen vor der Restaurierung

Abb. 8: Das Innere gegen Osten nach der Restaurierung mit dem neu im Zentrum platzierten Taufstein

Abb. 7: Das Innere gegen Westen nach der Restaurierung

Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 7: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

92 93

Abb. 6: Das Innere gegen Westen vor der Restaurierung

Abb. 8: Das Innere gegen Osten nach der Restaurierung mit dem neu im Zentrum platzierten Taufstein

Abb. 7: Das Innere gegen Westen nach der Restaurierung

Ort

Frauenfeld

Ort

Frauenfeld

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Objekt

Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus

Experte

Bernhard Furrer

Experte

Bernhard Furrer

Bericht Nr.

22

Bericht Nr.

22

Page 8: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

Expertenberichte

Rapports d’expertises

Rapporti degli esperti

2015 – 2016

Page 9: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

8

BerichtRapportRapporto

9

BerichtRapportRapporto

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Register / Registre / Registro

Kanton / OrtCanton / lieuCantone / luogo

Register / Registre / Registro

Kanton / OrtCanton / lieuCantone / luogo

Aargau

AG Aarau

AG Würenlos

AG Zurzach

Bern / Berne

BE Biel

BE Herzogenbuchsee

BE Mühleberg

BE Oberwil im Simmental

Fribourg

FR Gibloux

Genève

GE Genève

Graubünden / Grigioni / Grischun

GR Müstair

Jura

JU Porrentruy

Luzern

LU Beromünster

Nidwalden

NW Ennetbürgen und Stansstad

Obwalden

OW Engelberg

St. Gallen

SG Oberriet

SG Schänis

SG St. Gallen

Schaffhausen

SH Schaffhausen

Solothurn

SO Oberdorf

SO Solothurn

Thurgau

TG Fischingen

TG Frauenfeld

Ticino

TI Ascona

TI Ascona

TI Riva San Vitale

Uri

UR Silenen

Vaud

VD Allaman

VD Daillens

VD Grandson

Wallis / Valais

Riederalp

VS Sion

Zürich

ZH Rheinau

ObjektObjetOggetto

ObjektObjetOggetto

FachgebietDomaine de compétenceAmbito di specializzazione

FachgebietDomaine de compétenceAmbito di specializzazione

Reformierte Stadtkirche

Kloster Fahr

Reformierte Kirche

Schulanlage Sahligut

Gasthof Kreuz

Wasserkraftwerk

Weissenburgbad

Château d’Illens

Chapelle des Macchabées

Heiligkreuzkapelle

Salle de l’Inter

Waldkathedrale des Chorherren-stifts St. Michael

Bürgenstock

Klosterkirche

Kirchgemeindehaus

Haus Matt 941

Stiftsbibliothek

Munot

Kurhaus Weissenstein

Stadttheater

Kloster

Katholische Pfarrkirche

Padiglione Elisarion

Padiglione Elisarion

Centro scolastico

Hotel Maderanertal

Château

Eglise Notre-Dame

Historisches Ortszentrum

Kapelle Zen hohen Flühen

Notre-Dame du Glarier / Notre-Dame de Valère

Klosterkirche

Konservierung / Restaurierung, Orgel

Konservierung / Restaurierung, Wandmalerei

Konservierung / Restaurierung, Orgel

Baustatik

Bauphysik

Denkmalpflege, Technik, Industrie

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Conservation / restauration, vitraux

Konservierung / Restaurierung, Wandmalerei

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Denkmalpflege, Garten, Park

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Denkmalpflege, Architektur

Bauphysik

Bauphysik

Konservierung / Restaurierung,

Denkmalpflege, Architektur

Denkmalpflege, Architektur

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Konservierung / Restaurierung, Malerei

Konservierung / Restaurierung, Malerei

Conservation / Restauration, Béton

Bauphysik

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Archäologie

Konservierung / Restaurierung

Conservation / Restauration, Cloches

Konservierung / Restaurierung

Expertin, ExperteExperte, expertEsperta, esperto

Expertin, ExperteExperte, expertEsperta, esperto

Zwingli Andreas

Grünenfelder Josef

Zwingli Andreas

Brühwiler Eugen

Baumann Ernst

Brühwiler Eugen

Kümin Beat

Högl Lukas

Trümpler Stefan

Haupt Isabel

Furrer Bernhard

Rohrer-Amberg Judith

Zbinden Ueli

Carlen Georg

Bossart Bruno

Baumann Ernst

Baumann Ernst

Högl Lukas

Flückiger Roland

Carlen Georg

Carlen Georg

Furrer Bernhard

Marty Christian

Marty Christian

Brühwiler Eugen

Müller Josef

Zumthor Bernard

Zumthor Bernard

Gutscher Daniel

Emmenegger Oskar

Hoffmann Fabienne

von Lerber Karin

SeitePagePagina

SeitePagePagina

10

11

12

24

34

37

40

41

44

59

61

65

68

69

70

72

73

78

80

83

85

87

94

105

107

114

117

122

128

136

137

150

Page 10: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

8

BerichtRapportRapporto

9

BerichtRapportRapporto

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

Register / Registre / Registro

Kanton / OrtCanton / lieuCantone / luogo

Register / Registre / Registro

Kanton / OrtCanton / lieuCantone / luogo

Aargau

AG Aarau

AG Würenlos

AG Zurzach

Bern / Berne

BE Biel

BE Herzogenbuchsee

BE Mühleberg

BE Oberwil im Simmental

Fribourg

FR Gibloux

Genève

GE Genève

Graubünden / Grigioni / Grischun

GR Müstair

Jura

JU Porrentruy

Luzern

LU Beromünster

Nidwalden

NW Ennetbürgen und Stansstad

Obwalden

OW Engelberg

St. Gallen

SG Oberriet

SG Schänis

SG St. Gallen

Schaffhausen

SH Schaffhausen

Solothurn

SO Oberdorf

SO Solothurn

Thurgau

TG Fischingen

TG Frauenfeld

Ticino

TI Ascona

TI Ascona

TI Riva San Vitale

Uri

UR Silenen

Vaud

VD Allaman

VD Daillens

VD Grandson

Wallis / Valais

Riederalp

VS Sion

Zürich

ZH Rheinau

ObjektObjetOggetto

ObjektObjetOggetto

FachgebietDomaine de compétenceAmbito di specializzazione

FachgebietDomaine de compétenceAmbito di specializzazione

Reformierte Stadtkirche

Kloster Fahr

Reformierte Kirche

Schulanlage Sahligut

Gasthof Kreuz

Wasserkraftwerk

Weissenburgbad

Château d’Illens

Chapelle des Macchabées

Heiligkreuzkapelle

Salle de l’Inter

Waldkathedrale des Chorherren-stifts St. Michael

Bürgenstock

Klosterkirche

Kirchgemeindehaus

Haus Matt 941

Stiftsbibliothek

Munot

Kurhaus Weissenstein

Stadttheater

Kloster

Katholische Pfarrkirche

Padiglione Elisarion

Padiglione Elisarion

Centro scolastico

Hotel Maderanertal

Château

Eglise Notre-Dame

Historisches Ortszentrum

Kapelle Zen hohen Flühen

Notre-Dame du Glarier / Notre-Dame de Valère

Klosterkirche

Konservierung / Restaurierung, Orgel

Konservierung / Restaurierung, Wandmalerei

Konservierung / Restaurierung, Orgel

Baustatik

Bauphysik

Denkmalpflege, Technik, Industrie

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Conservation / restauration, vitraux

Konservierung / Restaurierung, Wandmalerei

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Denkmalpflege, Garten, Park

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Denkmalpflege, Architektur

Bauphysik

Bauphysik

Konservierung / Restaurierung,

Denkmalpflege, Architektur

Denkmalpflege, Architektur

Denkmalpflege, Architektur

Konservierung / Restaurierung

Konservierung / Restaurierung, Malerei

Konservierung / Restaurierung, Malerei

Conservation / Restauration, Béton

Bauphysik

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Conservation du patrimoine bâti, architecture

Archäologie

Konservierung / Restaurierung

Conservation / Restauration, Cloches

Konservierung / Restaurierung

Expertin, ExperteExperte, expertEsperta, esperto

Expertin, ExperteExperte, expertEsperta, esperto

Zwingli Andreas

Grünenfelder Josef

Zwingli Andreas

Brühwiler Eugen

Baumann Ernst

Brühwiler Eugen

Kümin Beat

Högl Lukas

Trümpler Stefan

Haupt Isabel

Furrer Bernhard

Rohrer-Amberg Judith

Zbinden Ueli

Carlen Georg

Bossart Bruno

Baumann Ernst

Baumann Ernst

Högl Lukas

Flückiger Roland

Carlen Georg

Carlen Georg

Furrer Bernhard

Marty Christian

Marty Christian

Brühwiler Eugen

Müller Josef

Zumthor Bernard

Zumthor Bernard

Gutscher Daniel

Emmenegger Oskar

Hoffmann Fabienne

von Lerber Karin

SeitePagePagina

SeitePagePagina

10

11

12

24

34

37

40

41

44

59

61

65

68

69

70

72

73

78

80

83

85

87

94

105

107

114

117

122

128

136

137

150

Page 11: TG Frauenfeld Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ...€¦ · neubarocke Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld (1904–1906), Basel, 2014. Siehe auch Angelus Hux, Die katholische

Es wäre zu untersuchen, ob die höheren Winter-Pegel eine Austrocknung der Kirche im Winterhalbjahr vermindern und dadurch insgesamt das Klima im Kloster feuchter wird.

5.3.3 Veränderung des Fliessverhaltens des Rheins«Die Elektrizitätswerk Rheinau AG (ERAG) betreibt seit 1957 das Grenzkraftwerk Rheinau. Mit der im Jahre 1944 verliehenen Konzession wurde der ERAG vom Land Baden-Würt-temberg als auch von der Schweizerischen Eidgenossenschaft das Recht eingeräumt, das Gefälle zwischen dem Rheinfall und der Rheinschlinge Rheinau bis ins Jahr 2037 zu nutzen und maximal 400 m3/s des Wasserdargebots zu turbinieren. Wegen der Ausleitung des Nutzwassers für die Stromproduktion durch einen Unterwasserstollen entstand eine rund 4,5 km lange Restwasserstrecke um die Halbinsel Au, die durch zwei Hilfswehre aufge-staut wird.»24

Es wäre zu klären, ob der Feuchtigkeitseintrag in die Sockelzone des Gebäudes bei Fliess-wasser anders ist als bei schwach fliessendem / stehendem Wasser.

In Zukunft wird sich dieser Parameter wahrscheinlich aus Naturschutzgründen nochmals ändern, da das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK das Kraftwerk beauftragen wird, die Wasserregulierung im Bereich der Rheinau neu zu planen.25

Wie weit diese Detailplanungen gediehen sind und ob sich geplante Massnahmen für die Klimasituation in der Klosterkirche positiv oder negativ auswirken werden, müsste geklärt werden. Allenfalls sind flankierende (bauliche) Zusatzmassnahmen zu erwägen.

6 Schlussbemerkung

Die Fragestellung für dieses Gutachten beschränkt sich ausschliesslich auf die Sakristei und ihre Inhalte. Wir haben diese Fragestellungen zwar beantwortet, aber mit einem mulmigen Gefühl. Unseres Erachtens sind auf Einzelräume und Einzelproblemstellungen beschränkte Massnahmen und Empfehlungen für die Rheinau zu kurz greifend. Für die komplexe Problematik, bedingt durch die exponierte Lage direkt im Wasser und die mehreren erfolgten baulichen Eingriffe, wäre es sinnvoll, eine übergeordnete, interdiszipli-näre Kommission einzusetzen, welche versucht, die Schadensursachen zu ergründen. Neben einer Auswertung der Wirksamkeit erfolgter Massnahmen könnte eine Kommission zudem Einsitz nehmen in Gremien, welche Wasserschutz-Korrekturmassnahmen für diesen Abschnitt des Rheins konzipieren.

Karin von Lerber, 28. Juni 2015

158

24 Bundesamt für Umwelt, Restwassersanierung der Rheinschlinge bei Rheinau – erste Entscheide zum Sanierungskonzept liegen vor, 2011 (http://www.bafu.admin.ch/dokumentation/medieninformation/00962/index.html?lang=de&msg-id=38669, konsultiert 24.11.2014).

25 Ibid.: «Gestützt auf die bisherigen Abklärungen haben sich die deutschen und schweizerischen Behörden nun auf erste Entscheide zum Sanierungskonzept verständigt. Dieses sieht u. a. vor, dass die Dotierwasser-mengen saisonal abgestuft deutlich erhöht und die beiden Hilfswehre abgesenkt oder rückgebaut werden. Gleichzeitig soll es der ERAG ermöglicht werden, beim Stauwehr eine Dotierturbine einzubauen, um das Dotierwasser zur Stromproduktion zu verwenden. Durch die Gestaltung eines Auslaufbeckens und eines Zulaufgerinnes soll sichergestellt werden, dass der Chly Rhy ganzjährig benetzt und der Inselcharakter der Klosterinsel somit bewahrt wird. Die Massnahmen sollen insgesamt bewirken, dass die ökologischen Defizite behoben werden, ohne dass das von der lokalen Bevölkerung und Touristen geschätzte und unter Schutz gestellte Landschaftsbild merklich verändert wird. [...] Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK wird das Kraftwerk voraussichtlich im Spätherbst 2011 beauftragen, die Detailplanung zu starten.»

Ort

Rheinau

Objekt

Sakristei Klosterkirche

Experte

Karin von Lerber

Bericht Nr.

32

159 Impressum

HerausgeberÉditeurPubblicato da

Bundesamt für Kultur Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege Hallwylstrasse 15, 3003 Bern

Office fédéral de la culture Section patrimoine culturel et monuments historiques Hallwylstrasse 15, 3003 Berne

Ufficio federale della cultura Sezione patrimonio culturale e monumenti storici Hallwylstrasse 15, 3003 Berna

Redaktion Rédaction Redazione

Dienst Gutachten Service Expertises Servizio Perizie

Gestaltung / Satz Graphisme / composition Design / composizione

p.i.n.k.elefant gmbh www.pinkelefant.ch

Auflage Tirage Tiratura

200

© Bundesamt für Kultur

Bern 2016© Office fédéral de la culture

Berne 2016© Ufficio federale della cultura

Berna 2016