13
Thema Prävention & Gesundheitsförderung

Thema

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Thema. Prävention & Gesundheitsförderung. Prinzip: „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Thema

Thema

Prävention & Gesundheitsförderung

Page 2: Thema

2

Prinzip: „Vorbeugen ist besser als Heilen“.

Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltungder Gesundheit.

Gesundheitsförderung und Prävention umfassen Maßnah-men zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von Protektivfaktoren (Schutzfaktoren) sowohl auf der Ebene der Exposition (Umweltbedingungen) als auch auf der Ebene der Disposition (Bedingungen der Person).

Page 3: Thema

3

Nach Antonovsky (1987) Gesundheitsförderung als Vorstellung eines Kontinuums zw. Gesundheit/ Krankheit (G/K-Kontinuum). So werden Prävention und Gesundheitsförderung im Hinblick auf ihre Ziele wie folgt voneinander abgegrenzt:

Prävention versucht zu verhindern, dass sich die Position eines Individuums auf dem G/K-Kontinuum in Richtung Krankheit verschiebt.

Wesentliche medizinische Aktivität, die mit dem Einzelnen oder Risikogruppen befasst

Ziel: Erhaltung der Gesundheit

Gesundheitsförderung ist darauf ausgerichtet, die Position eines Individuums in Richtung des Pols „hohe Gesundheit“ zu bewegen.

Geht von der gesamten Bevölkerung in ihrem Alltagsleben aus – nicht von Einzelpersonen oder Gruppen

Ziel: Verbesserung der Gesundheit => Fokus: Erhaltung und Entwicklung von Gesundheitsressourcen

Page 4: Thema

4

Veranschaulichung der Ziele von Prävention und Gesundheitsförderung:

Position desIndividuums

Gesundheits- Präventionförderung

Gesundheit Krankheit

Page 5: Thema

5

Fragt man jedoch nach den Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung, wird man viele Gemeinsamkeiten entdecken. Unter diesem Blickwinkel bietet es sich an, Gesundheitsförderung als Oberbegriff zu verwenden, der alle Maßnahmen umfasst, die geeignet erscheinen, bei einem Individuum oder in einer Population das Auftreten von Krankheiten zu verhindern (oder zu erschweren) bzw. den Gesundheitszustand zu verbessern..

Page 6: Thema

6

Anforderungs-Ressourcen-Modell der Gesundheit bzw. Krankheit von Becker et al. (1992, 1994, 1996):

Zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit ist erforderlich, dass es einem Individuum gelingt, mit Hilfe von externer und interner Ressourcen, sowohl externe und als auch interne Anforderungen zu bewältigen

Gesundheitsbeeinträchtigungen = die Folge unangemessener (zu hoher oder zu niedriger) Anforderungen und/oder fehlender Ressourcen.

Hohe Gesundheit wird durch angemessene Anforderungen sowie vorhandene Ressourcen begünstigt.

Beispiele für Methoden:

Gesundheitsberatung – wichtige ärztliche Aufgabe

Präventive Empfehlung durch Erkenntnis über Krankheitsentstehung (Pathogenese)

Page 7: Thema

7

Auf Caplan (1964) geht die Unterteilung in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention zurück:

Primäre Prävention = Krankheitsverhütung / Senkung der Inzidenzraten von Erkrankungen / Verringerung der Zahl von Neuerkrankungen und Erhöhung des Ersterkrankungsalters.

=> allg. Verhinderung des Auftretens einer Krankheit z.B. gesunde Ernährung, Sport, Gurtpflicht

Sekundäre Prävention = Krankheitsfrüherkennung zur Senkung der Prävalenzraten von Krankheiten sowie frühzeitige Behandlung zur Verhinderung von Exazerbation, Chronifizierung oder Unheilbarkeit einer Krankheit.

=> durch Früherkennung und geeignete Behandlung in den Entstehungsprozess einer Krankheit eingreifen

Tertiäre Prävention = Verhütung bzw. Verzögerung von Krankheitsrezidiv / Rückfallprophylaxe / Rehabilitation / Verringerung oder Beseitigung der Folgeschäden von Erkrankungen für die Betreffenden und ihr soziales Umfeld.

=> Vermeidung von Rückfällen oder Chronifizierung, Copingstrategien

Page 8: Thema

8

Was beeinflusst gesundheitsrelevante Verhaltensweisen?

• Individuelle personenbezogene Bedingungen• Sozialgruppenspezifische Bedingungen• Soziokulturelle Bedingungen auf Gemeindeebene• Allgemeine gesellschaftliche, kulturspezifische

Bedingungen• Bedingungen der materiellen Umwelt

Page 9: Thema

9

Welche protektive Faktoren gibt es?

• Persönliche Ressourcen• Erbanlagen• Wissen/ Information• Einstellung• Erlernbare Eigenschaften• Widerstandskräfte gegen Lebenskrise

Page 10: Thema

10

Warum verhalten sich Menschen riskant bzgl. ihrer Gesundheit?

• Unwissenheit, kennen Risiken nicht• Bewerten eigene Chancen höher als das Risiko• Risiken verdrängen (Leichtsinn)• Andere Verhaltensziele sind wichtiger

(Relativierung von Gesundheit)• Kennen keine anderen Verhaltensmöglichkeiten

Page 11: Thema

11

4 Stufen der Prävention:

Augenblicklicher Gesundheitszustand

Verhütet werden soll(en)

Präventionsform

Gesundheit(keine Risikofaktoren)

Risikofaktoren Primordiale Prävention

Gesundheit(Vorliegen von Risikofaktoren)

Akute Erkrankung Primäre Prävention

Akute Erkrankung (Frühstadium)

Schwere/ chronische Erkrankung

Sekundäre Prävention

Schwere/ chronische Erkrankung

Vermeidbare Folgeschäden / Rezidive

Tertiäre Prävention

Page 12: Thema

12

Jetzt ein Film zum Thema

Alkoholabhängigkeit – Betroffene berichten über den Verlauf ihrer Erkrankung

Page 13: Thema

13

Beispiel Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen:

• Reduktion von Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewe-gungsmangel, hoher Cholesterinspiegel, Typ-A Verhalten (Persön-lichkeitsfaktor, der durch Zeitmangel, Aggressivität, Ehrgeiz und Konkurrenzverhalten gekennzeichnet ist), Umweltbelastungen, etc.

• Förderung von protektiven Faktoren wie die Inanspruchnahme von Vorsoregeuntersuchungen, soziale Unterstützung, Selbstwirksam-keitserwartung, etc.

• Konkrete Maßnahmen: Screening, Aufklärung (besondere Überzeu-gungskraft besitzen Informanten mit eigenen Erfahrungen und persönlicher Betroffenheit; wichtig: nicht nur vor Gefahren warnen, sondern erfolgversprechende und mit nicht zu hohen Kosten verbun-dene Alternativen aufzeigen), Beratungsmaßnahmen, Trainingsmaß-nahmen.