THERMO

Embed Size (px)

Citation preview

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

InhaltsverzeichnisAllgemeine HinweiseThermostatventil Strungen Ursachen Abhilfe Temperatureinstellung 3 4 5, 6

MontageThermostat-Kopf K Thermostat-Kopf D Thermostat-Kopf DX Thermostat-Kopf K mit Fernfhler Thermostat-Kopf K mit Diebstahlsicherung Thermostat-Kopf WK Thermostat-Kopf VK Thermostat-Kopf VD Thermostat-Kopf B Thermostat-Kopf F 7 7 7 7 8 9 10 11 12 13, 14

BedienungMarkierung, Begrenzung oder Blockierung Thermostat-Kopf K Thermostat-Kopf VK Thermostat-Kopf WK Thermostat-Kopf VD Verdeckte Begrenzung oder Blockierung Thermostat-Kopf VD Thermostat-Kopf K Thermostat-Kopf VK Thermostat-Kopf F Grundeinstellung Thermostat-Kopf K Thermostat-Kopf VK Vor- bzw. Feinsteinstellung Thermostat-Ventilunterteil V-exakt Thermostat-Ventilunterteil F-exakt 15 15 15 16

16 17, 18 17, 18 19

20 20

21 21

UmrstanleitungThermostat-Ventilunterteil mit Nockenkennzeichnung Mikrotherm-Regulierventil Montagegert zum Austausch von Thermostat-Oberteilen ohne Entleeren der Heizungsanlage 22 23 24

2

Allgemeine Hinweise

ThermostatventilVentilunterteil ThermostatKopf3

Thermostatventil Das Thermostatventil besteht aus Regler (Thermostat-Kopf) und Stellglied (Ventilunterteil) (Abb. 1). HEIMEIER-Thermostatventile sind CEN-zertifiziert bzw. geprft nach DIN EN 215 Teil 1 und HD 1215 Teil 2 (Baureihe D und F). Sie entsprechen hohen Anforderungen und arbeiten bei sachgemer Montage und Behandlung wartungsfrei. Rohrleitungen sind vor Inbetriebnahme der Heizungsanlage durchzusplen. Beim Befllen der Anlage sind die Thermostat-

ventile vllig zu ffnen, damit sich eventuelle Schmutzpartikel nicht im Ventilsitz festsetzen. Whrend der Bauzeit ermglicht die Bauschutzkappe das ffnen und Schlieen des Thermostat-Ventilunterteiles (Abb. 2). Wird ein Heizkrper demontiert, so ist aus Sicherheitsgrnden das ThermostatVentilunterteil mit einer Verschlusskappe (siehe Prospekt Thermostat-Ventilunterteile) zustzlich zu verschlieen.

Abb. 1

Bauschutzkappe

Abb. 2

Wrmetrgermedium Die Zusammensetzung des Wrmetrgermediums sollte zur Vermeidung von Schden und Steinbildung in Warmwasserheizanlagen der VDI Richtlinie 2035 entsprechen. Fr Industrie- und Fernwrmeanlagen ist das VdTV-Merkblatt 1466/AGFW-Merkblatt 5/15 zu beachten. Im Wrmetrgermedium enthaltene Mineralle bzw. minerallhaltige Schmierstoffe jeder Art fhren zu starken Quellerscheinungen und in den meisten Fllen zum Ausfall von EPDM-Dichtungen.

Beim Einsatz von nitritfreien Frost- und Korrosionsschutzmitteln auf der Basis von Ethylenglykol sind die entsprechenden Angaben, insbesondere ber die Konzentration der einzelnen Zustze, den Unterlagen des Frost- und Korrosionsschutzmittel-Herstellers zu entnehmen.

Einbauhinweiserichtig Der Thermostat-Kopf wird ungehindert von der zirkulierenden Raumluft umstrmt. richtig Der Fernfhler ermglicht die ungehinderte Erfassung der Raumluft. UnterflurKonvektor

falsch Der Thermostat-Kopf mit eingebautem Fhler darf nicht senkrecht montiert werden.

falsch Der ThermostatKopf mit eingebautem Fhler darf nicht von Vorhngen verdeckt werden.

Einbauschrank

3

Allgemeine Hinweise

Strungen Ursachen AbhilfeStrung Heizkrper wird nicht oder nur unzureichend warm Mgliche Ursache Einstellung am Thermostatventil liegt unter der momentanen Raumtemperatur Luft im Heizkrper Heizungsanlage liefert nicht genug oder keine Energie Bei andauernder Fensterlftung (KippHeizkrper bleibt bei stellung) und tiefen Auentemperatuabgesperrtem Thermostatventil ren fllt Raumtemperatur unter niedrigwarm ste Einstellung am Thermostatventil Ventilsitz ist verunreinigt, ThermostatKopf kann nicht schlieen Der max. zulssige Differenzdruck, bei dem das Ventil noch geschlossen wird, ist berschritten Werden Ventilgehuse ohne T-Kennzeichnung umgerstet, so schlieen diese Ventile nicht Thermostat-Kopf lsst sich nicht Thermostat-Kopf wurde intern begrenzt oder blockiert, d.h. von auen oder nur eingeschrnkt drehen unvernderbar auf eine Temperatur blockiert oder der Einstellbereich nach oben bzw. unten begrenzt Raumtemperatur liegt deutlich unter der eingestellten Temperatur Thermostatventil mit eingebautem Fhler wird von Vorhngen, Heizkrperverkleidungen usw. verdeckt Thermostatventil mit eingebautem Fhler ist senkrecht montiert Nennleistung des Heizkrpers ist im Verhltnis zum Raum zu gering Heizungsanlage liefert nicht genug Energie Raumtemperatur liegt deutlich ber der eingestellten Temperatur Thermostatventil erfasst nicht die Raumtemperatur, sondern wird von klterer Luft, z.B. Zugluft, beeinflusst Fremdwrmeeinflsse knnen zum Anstieg der Raumtemperatur fhren, obwohl das Thermostatventil die Wasserzufuhr zum Heizkrper abgesperrt hat Differenzdruck zu hoch Luft in der Heizungsanlage Heizkrper wird in falscher Richtung durchstrmt Abhilfe/Kommentar Fremdwrmeeinflsse fhren zum Anstieg der Raumtemperatur, wodurch das Thermostatventil die Wasserzufuhr zum Heizkrper drosselt oder sperrt Heizkrper entlften Heizkurve, Umwlzpumpe, Zeitprogramm, Wrmeerzeuger etc. prfen Nur kurz aber intensiv lften

Fremdkrper beseitigen Pumpendruck reduzieren

Umbaufhig sind nur HEIMEIER-Regulierventile mit T-Kennzeichnung und Regulierventile mit Anschlussgewinde fr den ThermostatKopf am Gehuse. Begrenzungs- bzw. Blockierungsfunktion aufheben (siehe Seite 18)

Dafr sorgen, dass das Thermostatventil ungehindert von der zirkulierenden Raumluft umstrmt wird oder Fernfhler bzw. Ferneinsteller einbauen Fernfhler oder Ferneinsteller einbauen Heizkurve prfen oder Heizkrperleistung anpassen Heizkurve, Umwlzpumpe, Zeitprogramm, Wrmeerzeuger etc. prfen Dafr sorgen, dass das Thermostatventil nur von der zirkulierenden Raumluft umstrmt wird Thermostatventile nutzen die kostenlose Fremdwrme zur Beheizung und somit zur Energieeinsparung Pumpendruck reduzieren bzw. Wasserverteilung prfen Anlage entlften, Wasser nachfllen Strmungsrichtung korrigieren oder entsprechendes Ventil einbauen. Bezglich eventueller Fragestellungen zur Durchstrmungsabhngigen Mehr- oder Minderleistungen der Heizkrper sind Ausknfte beim Heizkrperhersteller einzuholen. Anschlussteile einfetten

Gerusche im Thermostatventil

Undichtigkeiten am Thermostatventil

Anschlussteile wie Klemmring, Klemmringmutter, Konus oder Verschraubungsmutter sind nicht eingefettet Ventilspindelabdichtung defekt

ueren O-Ring auswechseln. Das Entleeren der Anlage ist dazu nicht erforderlich

4

Allgemeine Hinweise

TemperatureinstellungEmpfohlene Raumtemperaturen Folgende Temperatureinstellungen sind fr die jeweiligen Rume unter Beachtung einer kostensparenden Beheizung zu empfehlen: Einstell-Positionen fr z. B. Thermostat-Kopf K, VK, WK und F:EinstellPosition Raumtemperatur ca. empfohlen fr z.B.

5

28 C

Schwimmbad *

4

24 C 22 C

BadezimmerArbeits- u. Kinderzimmer Wohn- u. Esszimmer (Grundeinstellung)

3

20 C 18 C

Kche, Korridor Hobbyraum, Schlafzimmer Alle Rume nachts (Nachtabsenkung) Treppenhaus, Windfang

2

16 C 14 C

1

12 C

6 C**

Kellerrume (Frostschutzstellung)

INFO 6C 14C 20C 4C

* Sind im Schwimmbad hhere Temperaturen erforderlich, so sind spezielle Thermostat-Kpfe (Sollwertbereich 15 C bis 35 C) erhltlich. ** Bei Thermostat-Kpfen in der Ausfhrung mit zustzlicher Nullstellung ist die niedrigste Einstellung 0 C.

Temperatureinstellung Jede gewnschte Raumlufttemperatur kann durch Drehen des ThermostatKopfes (nach rechts = klter, nach links = wrmer) eingestellt werden. Der Einstellpfeil muss hierbei auf die entsprechende Einstellposition (Merkzahl, Teilstrich, Symbol) zeigen. Alle HEIMEIER-Thermostat-Kpfe werden in einem Klimaraum ohne Fremdeinflsse wie Wrmestau, Sonneneinstrahlung etc. justiert. So entspricht die Merkzahl 3 einer Temperatur von ca. 20 C. Die Differenz zwischen den Merkzahlen betrgt ca. 4 C (Thermostat-Kopf B ca. 3 C), von Teilstrich zu Teilstrich ca. 1C. Wir empfehlen eine Einstellung auf Merkzahl 3, das entspricht der Grundeinstellung von ca. 20 C Raumlufttemperatur. Einstellungen oberhalb Merkzahl 4 sollten vermieden werden, wenn eine niedrigere Einstellung zur Behaglichkeit ausreicht, denn eine um 1 C hhere Raumlufttemperatur bedeutet einen um ca. 6 % hheren Energieverbrauch. Der Thermostat-Kopf K ist auch in der Ausfhrung mit versetztem/begrenztem Sollwertbereich (Art.-Nr. 6120-500) lieferbar. Der untere Sollwert bei Merkzahl 1 entspricht einer Temperatur von ca. 6 C und dient auch zur Frostschutz5 einstellung. Die Differenz zur Merkzahl 2 betrgt ca. 2 C und zu der jeweils nchst hheren Merkzahl ca. 4 C. Somit entspricht die Merkzahl 3 einer Temperatur von ca. 12 C. Der obere Sollwert liegt nach Angabe in 1C-Schritten zwischen 15 C und 25 C. Dieser wird durch Linksdrehen des Thermostat-Kopfes bis zum Anschlag erreicht.

Allgemeine Hinweise

TemperatureinstellungStirnseitige Einstellhilfe Bei den Thermostat-Kpfen K, VK, WK und F dient die Stirnseite des Thermostat-Kopfes als Einstellhilfe bei schlechter Sicht auf die umlaufende Bedruckung oder zur Einstellorientierung aus grerer Entfernung. Die Einstellung auf Marke links bzw. rechts von entspricht einer Raumtemperatur von 16 C bzw. 24 C.Stirnseitige Einstellhilfe

3

Kurzinformation

INFO 6C 14C 20C 4C

Die wichtigsten Einstellungen sind in Kurzform als INFO an den ThermostatKpfen K, VK, WK und F angebracht.

Einstellhilfe fr Sehbehinderte Die Thermostat-Kpfe K, VK und WK verfgen ber eine Einstellhilfe fr Sehbehinderte. Wird der ThermostatKopf so gedreht, dass die erfhlbaren Markierungen dem Einstellpfeil gegenberstehen, dann ist eine Temperatur von ca. 20 C eingestellt. Von dieser Grundeinstellung ausgehend, kann durch Ertasten und Abzhlen der Nuten und Drehen des Thermostat-Kopfes bis zur gewnschten Einstellposition, bei der die jeweilige Nut dem Einstellpfeil gegenbersteht, jede Temperatur eingestellt werden. Der Abstand von Nut zu Nut am Thermostat-Kopf betrgt ca. 1 C.

2

3

4

zwei erfhlbare Markierungen

von Nut zu Nut ca. 1 C

Temperatureinstellung Thermostat-Kopf B Verschlussstopfen mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln (Abb. 1). Durch die freigegebene ffnung kann die gewnschte Raumtemperatur mit dem Einstellschlssel (Art.-Nr. 2500-00.253) oder Universalschlssel*) (Art.-Nr. 0530-01.433) im Bereich zwischen 8 C und 26 C eingestellt werden (Abb. 2).Abb. 1

Die dem Sollwert entsprechende Merkzahl wird im Sichtfenster abgelesen. Merkzahl 3 entspricht einer Temperatur von ca. 20 C. Die Differenz zwischen den Merkzahlen betrgt ca. 3 C. Verschlussstopfen wieder eindrcken bis Einrastung erfolgt.V-exak t F-exak t

EinstellschlsselLufthahn

Abb. 2

Universalschlssel*)

*) Alternativ zum Einstellschlssel Art.-Nr. 2500-00.253 fr die Bettigung des ThermostatKopfes B. Auch fr Thermostat-Ventilunterteil V-exakt/F-exakt, Rcklaufverschraubung Regulux, Anschlussverschraubung Vekolux und Heizkrper-Entlftungsventil.

6

Montage

Thermostat-Kopf K, DX und D, FernfhlerThermostatventile sind so einzubauen, dass sie die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umstrmt werden knnen. Dies ist nicht der Fall, wenn Thermostat-Kpfe mit eingebautem Fhler von Vorhngen, Heizkrperverkleidungen usw. verdeckt, in Montage Thermostat-Kopf K und DBauschutzkappe

engen Nischen oder senkrecht montiert oder von klterer Luft, z. B. Zugluft, beeinflusst werden. In diesen Fllen ist der Einbau eines Thermostat-Kopfes mit Fernfhler (oder auch Ferneinsteller) erforderlich.

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Vor der Montage berprfen, ob der Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist. Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen (ca. 20 Nm). Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist. Anschlieend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen.

Montage Fernfhler Bei der Montage des Fernfhlers ist darauf zu achten, dass dieser nicht durch Verkleidungen, Gardinen usw. verdeckt und nicht von direkter Sonneneinstrahlung oder Kaltluft beeinflusst wird. Zunchst Verbindungsteil mit Befestigungsmaterial (Dbel, Schrauben) anbringen. Danach Fernfhler in die Halterung stecken und mit dieser in das Verbindungsteil drcken und einrasten. Anschlieend Kapillarrohr verlegen.Kapillarrohrspule

Nicht bentigtes Kapillarrohr auf angebrachter Kapillarrohrspule aufrollen und mit Schutzhaube abdecken (siehe Abb.).

Schutzhaube

7

Montage

Thermostat-Kopf K mit DiebstahlsicherungDie HEIMEIER Thermostat-Kpfe K mit Diebstahlsicherung werden zur Einzelraumtemperaturregelung in ffentlichen Gebuden, Schulen usw. mit viel Publikumsverkehr eingesetzt. Es stehen zwei verschiedene Systeme zur Verfgung: Diebstahlsicherung durch zwei Schrauben (Wiederverwendung mglich) und Diebstahlsicherung durch Sicherungsring (Wiederverwendung nur nach Austausch der zu zerstrenden Rndelmutter).

Diebstahlsicherung durch SicherungsringBgel

Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Vor der Montage berprfen, ob der Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist. Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen. Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist.

unter dem Sicherungsring befindliche Rndelmutter lst. Die Demontage des Thermostat-Kopfes ist nur durch Zerstrung der Diebstahlsicherung (Rndelmutter mit Sicherungsring) mit einer Wasserpumpenoder Rohrzange mglich. Danach ist die zerstrte Diebstahlsicherung mit einem Schraubendreher vom Kopfunterteil vorsichtig abzuhebeln und durch eine neue (Art.-Nr. 6020-01.347) zu ersetzen, die einfach auf das Kopfunterteil aufgedrckt wird. Der Thermostat-Kopf ist somit wieder voll funktionsfhig und kann erneut montiert werden.

Schraubendreher

Anschlieend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen. Nach erfolgter Montage, Bgel mit Schraubendreher in Pfeilrichtung aus Sicherungsring entfernen (Abb. 1). Der Sicherungsring kann nun beliebig verdreht werden, ohne dass sich die

Abb. 1

Diebstahlsicherung durch zwei Schrauben Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Vor der Montage berprfen, ob der Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist. Thermostat-Kopf auf Thermostat-Ventilunterteil aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen.Sicherungsschraube der Rndelmutter Abb. 2

Die Demontage des Thermostat-Kopfes erfolgt nach vorhergehendem Lsen der Sicherungsschrauben mit Sechskantstiftschlssel SW 2.

Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist. Zur Sicherung gegen Diebstahl die Sicherungsschrauben (Abb. 2) mit Sechskantstiftschlssel SW 2 anziehen. Anschlieend Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen.

8

Montage

Thermostat-Kopf WKKopf-Unterteil Kopf-Oberteil

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf WK ist fr die Montage an Ventilheizkrpern vorgesehen, die ber ein ThermostatOberteil mit Anschlussgewinde M 30 x 1,5 verfgen.

Fr die Montage links oder rechts am Heizkrper ist der Thermostat-Kopf entsprechend umstellbar.

Einstellpfeil

Montage rechts am Heizkrper Sicherungsstifte am Einstellpfeil entfernen (Abb. 1). Einstellpfeil andrcken, bis er einrastet (Abb. 2). Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 drehen, auf das Thermostat-Oberteil des Heizkrpers waagerecht aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen (max. 15 Nm), evtl. gegenhalten.

Abb. 1

Abb. 2

Montage links am Heizkrper Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 drehen, Einstellpfeil herausziehen und beide Sicherungsstifte entfernen (Abb. 3).Abb. 3

Kopf-Unterteil um 180 bis zum Anschlag verdrehen (Abb. 4). Einstellpfeil bei Merkzahl 5 einsetzen und andrcken, bis er einrastet (Abb. 5). Thermostat-Kopf auf Thermostat-Oberteil des Heizkrpers waagerecht aufsetzen, aufschrauben und mit Gummibackenzange fest anziehen (max. 15 Nm), evtl. gegenhalten.

Abb. 4

Abb. 5

Anmerkung - Durch Eindrcken und Einrasten des Einstellpfeils wird die Montage-Position (links/rechts) fixiert und gesichert. Eine nderung dieser Position ist danach nicht mehr mglich. - Vor der Montage das ThermostatOberteil auf festen Sitz prfen (Anzugsmoment ca. 35 Nm). - Die Verwendung von Adaptern zur Montage an Thermostat-Oberteile, die nicht ber das Anschlussgewinde M 30 x 1,5 verfgen, ist unzulssig.

9

Montage

Thermostat-Kopf VKRndelmutter Einstellpfeil

3

Der HEIMEIER Thermostat-Kopf VK ist fr die Montage an Ventilheizkrpern mit Thermostat-Oberteil fr Klemmverbindung vorgesehen. Die Montage erfolgt direkt, das heit ohne Adapter.

Der Thermostat-Kopf VK kann in mehrere, jeweils um 90 versetzte Positionen montiert werden: Zum Beispiel mit dem Einstellpfeil nach oben oder nach vorn.

Montage Vor der Montage berprfen, ob der Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht und die Rndelmutter ganz zurckgeschraubt ist. Thermostat-Kopf mit Einstellpfeil z. B. nach oben oder nach vorn auf das Ventiloberteil aufsetzen und andrcken, bis er hrbar einrastet (Abb. 1).Abb. 1

Rndelmutter fest anziehen (ca. 10 Nm). Dabei beachten, dass der ThermostatKopf bis zum Anschlag aufgesetzt ist, gegebenenfalls andrcken (Abb. 2).

Abb. 2

10

Montage

Thermostat-Kopf VDDer HEIMEIER Thermostat-Kopf VD verbindet perfekte Technik mit neuem Design. Er ist speziell fr die Montage an Ventilheizkrpern vorgesehen, die ber das Anschlussgewinde M 30 x 1,5 am Thermostat-Oberteil verfgen. Durch die neuartige Konstruktion bildet er mit dem Heizkrper eine harmonische, optimal aufeinander abgestimmte Einheit.

Anschlussverkleidung

Montage Bauschutzkappe vom Thermostat-Oberteil abschrauben. Vor der Montage berprfen, ob der Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 gedreht ist.Abb. 1

Thermostat-Kopf auf Thermostat-Oberteil aufsetzen und aufschrauben. Achten Sie darauf, dass der Einstellpfeil nach oben weist (Abb. 1). Rndelmutter mit Gummibackenzange fest anziehen (ca. 15 Nm). Anschlussverkleidung aufsetzen (Abb. 2). Befestigungsschraube vor das Gewinde der Verkleidungshalterung positionieren. Verkleidung ausrichten und Schraube mit Schraubendreher bis zum berrasten anziehen (Abb. 3). Anschlieend Befestigungsschraube ca. 1/2 Umdrehung nachziehen. Kappe flchenbndig einsetzen (Abb. 4). Thermostat-Kopf auf Merkzahl 3 stellen. Je nach Fabrikat ist bei Verwendung an Typ 11-Heizkrpern die Breite der seitlichen Verkleidung zu beachten. Technische nderungen der Heizkrperhersteller vorbehalten.

Abb. 2

Abb. 3

Abb. 4

11

Montage

Thermostat-Kopf BDer HEIMEIER Thermostat-Kopf B wird zur Einzelraumtemperaturregelung in ffentlichen Gebuden, Schulen usw. mit viel Publikumsverkehr eingesetzt. Die Schutzhaube dieses diebstahlgeschtzten Thermostat-Kopfes ist endlos drehbar, der eingestellte Sollwert kann ohne Spezialwerkzeug weder zu tieferen noch zu hheren Temperaturen verschoben werden.

Montage Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Verschlussstopfen mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln (Abb. 1).Verschlussstopfen *) Alternativ zum Einstellschlssel Art.-Nr. 2500-00.253 fr die Bettigung des Thermostat-Kopfes B. Auch fr ThermostatVentilunterteil V-exakt/F-exakt, Rcklaufverschraubung Regulux, Anschlussverschraubung Vekolux und Heizkrper-Entlftungsventil.

Abb. 1

Durch die nun vorhandene ffnung Thermostat-Kopf mit Einstellschlssel Art.-Nr. 2500-00.253 oder Universalschlssel*) Art.-Nr. 0530-01.433 durch Linksdrehen bis zum Anschlag ffnen (Abb. 2). Thermostat-Kopf durch Rechtsdrehen auf Ventilunterteil aufschrauben. Handradkappe ber sprbaren Widerstand hinaus weiterdrehen, bis die seitliche Bohrung mit einer der beiden Markierungskerben der Befestigungsmutter bereinstimmt. Die Anordnung der Sicherungsschrauben in der Befestigungsmutter ist mit den Markierungskerben identisch (Abb. 3). Thermostat-Kopf mit eingestecktem Sechskantstiftschlssel SW 2 Art.-Nr. 6040-02.256 fest anziehen (Abb. 4). Sicherungsschraube in der Befestigungsmutter mit Sechskantstiftschlssel SW 2 bis zum Anschlag festziehen. Handradkappe kann nun beliebig gedreht werden, ohne dass sich der eingestellte Sollwert verndert (Abb. 5). Zur besseren Ablesung des Sollwertes Handradkappe so drehen, dass das Sichtfenster nach oben zeigt (Abb. 6).

V-exak t F-exak t

Abb. 2

Einstellschlssel

Universalschlssel*)

Bohrung

Abb. 3

Markierungskerben

Sechskantstiftschlssel SW 2

Abb. 4

Sechskantstiftschlssel SW 2 Abb. 5 Sichtfenster

Abb. 6

12

Lufthahn

Demontage des Thermostat-Kopfes Bei eventueller Demontage des Thermostat-Kopfes Handrad drehen, bis die seitliche Bohrung mit einer der beiden Markierungskerben der Befestigungsmutter bereinstimmt (Abb. 3). Sicherungsschraube mit Sechskantstiftschlssel SW 2 (Art.-Nr. 6040-02.256) lsen (Abb. 5). Thermostat-Kopf mit eingestecktem Sechskantstiftschlssel durch Linksdrehen abschrauben (Abb. 4).

Montage

Thermostat-Kopf FThermostatventile sind so einzubauen, dass sie die Temperatur der Raumluft erfassen und von dieser ungehindert umstrmt werden knnen. Dies ist nicht der Fall, wenn Thermostat-Kpfe mit eingebautem Fhler von Vorhngen, Heizkrperverkleidungen usw. verdeckt, in engen Nischen oder senkrecht montiert oder von klterer Luft, z. B. Zugluft, beeinflusst werden. In diesen Fllen ist der Einbau eines Ferneinstellers (oder Thermostat-Kopfes mit Fernfhler) erforderlich. Die Montage des Ferneinstellers ist so vorzunehmen, dass er nicht durch Verkleidung, Gardinen usw. verdeckt wird. Das Kapillarrohr kann auf Putz oder auch in einem 23 mm-Leerrohr verlegt werden (Abb. 1).

Abb. 1

Montage des Thermostat-KopfesHaube

Haube von der Grundplatte abnehmen (Abb. 2). Grundplatte mit Richtungsnut nach oben zeigend, auf ebener Wand oder Unterputzdose, mit dem mitgelieferten Befestigungsmaterial montieren. Zu verlegendes Kapillarrohr ausmessen. briges Kapillarrohr auf der Vorderseite der Grundplatte aufrollen. Achtung: Bei der Montage auf ebener Wand ist darauf zu achten, dass das Kapillarrohr durch eine der vorhandenen Aussparungen nach auen verlegt wird (Abb. 3).

Abb. 2

Richtungsnut Nocken zum Aufrollen des Kapillarrohres Langlcher fr Montage auf der Unterputzdose Grundplatte Schraubenlcher fr Montage auf der Wand

Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4). Montage des Kapillarrohres im Leerrohr siehe Seite 14.

Aussparungen fr Kapillarrohr Abb. 3

Einstellmarkierung

Abb. 4

13

Montage

Thermostat-Kopf FMontage auf Unterputz-Schalterdose mit LeerrohrUnterputzSchalterdose 60 mm

Hierbei ist eine Unterputz-Schalterdose 60 mm und Leerrohr 23 mm zu verwenden (Abb. 1).Gewindebohrung fr Befestigung der Grundplatte

Leerrohr 23 mm Abb. 1

Verschlussschraube

Montage des Kapillarrohres im Leerrohr Verschlussschraube abschrauben (Abb. 2). Kapillarrohr mit Thermostat-Geber herausnehmen (Abb. 3). Spirale durch Leerrohr schieben und mit Thermostat-Geber verbinden. Geber und Kapillarrohr mit Spirale durch Leerrohr ziehen (Abb. 4). Anschlieend Einzelteile wieder zusammenbauen. Bauschutzkappe vom Thermostat-Ventilunterteil abdrehen. Thermostat-Kopf F auf Merkzahl 5 aufdrehen. Anschlussstck aufsetzen und Rndelmutter mit Gummibackenzange fest anziehen.

Abb. 2

Thermostat-Geber Bohrung zur Befestigung der Spirale Anschlussstck

Abb. 3

Spirale

Abb. 4

14

Bedienung Markierung, Begrenzung oder BlockierungThermostat-Kopf K, VK und WKDer Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Sparclips geliefert. Die Sparclips sind zunchst rechts und links von der Kurzinformation montiert. Mit ihnen kann eine variable Markierung, Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Kurzinformation

Obere Markierung des Temperaturbereiches Hierzu roten Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 3), vorzuschieben und danach mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckzuziehen.

Abb. 1

Untere Markierung des Temperaturbereiches Hierzu blauen Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 14 C. Anschlieend ist der blaue Sparclip in dieAbb. 2

Nut links neben Mondsymbol einzusetzen (Abb. 4), vorzuschieben und danach mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckzuziehen.

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches

3roter Sparclip fr obere Markierung/ Begrenzung z. B. 20C Abb. 3

Hierzu roten Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 3) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Jetzt

kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die ber Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr mglich. Zur Aufhebung der Begrenzung wird der Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckgezogen. Jetzt kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden.

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches Hierzu blauen Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 14 C. Anschlieend ist der blaue Sparclip in die Nut links neben dem Mondsymbol einzusetzen (Abb. 4) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Jetzt kann jede EinstelBlockierung einer Einstellung lung bis zum Mondsymbol durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die unterhalb des Mondsymboles liegen, sind jetzt nicht mehr mglich. Zur Aufhebung der Begrenzung wird der Sparclip mit dem Daumen bis zum Anschlag zurckgezogen. Jetzt kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden.

1

2blauer Sparclip fr untere Markierung/ Begrenzung z. B. 14C

Abb. 4

3Blockierung, z. B. 20C Abb. 5

Zur Blockierung einer Einstellung beide Sparclips mit dem Daumen zurckziehen (Abb. 1), anheben und herausnehmen (Abb. 2). Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 5) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Danach blauen Sparclip in

die Nut links neben Merkzahl 3 einsetzen (Abb. 5) und bis zum Anschlag vorschieben. Nun lsst sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen. Zur Aufhebung der Blockierung sind der rote oder der blaue oder bei Bedarf beide Sparclips bis zum Anschlag zurckzuziehen. Jetzt ist wieder jede Einstellung mglich.

15

Bedienung Markierung, Begrenzung oder BlockierungThermostat-Kopf VDDer Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Sparclips geliefert. Die Sparclips sind zunchst neben 0 bzw. Merkzahl 5 montiert. Mit ihnen kann eine variable Markierung, Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Obere Markierung des Temperaturbereiches Hierzu roten Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckziehen, anheben und herausnehmen. Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 1), vorzuschieben und danach bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckzuziehen.

3

Untere Markierung des Temperaturbereiches Hierzu blauen Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckziehen, anheben und herausnehmen. Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 14 C. Anschlieend ist der blaue Sparclip in die Nut links neben Mondsymbol einzusetzen (Abb. 2), vorzuschieben und danach bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckzuziehen.

Abb. 1

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches Hierzu roten Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckziehen, anheben und herausnehmen. Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 1) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 durch Drehen des ThermostatKopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die ber Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr mglich. Zur Aufhebung der Begrenzung wird der Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckgezogen. Jetzt kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden.

1

2

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches Hierzu blauen Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckziehen, anheben und herausnehmen. Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Mondsymbol 14 C. Anschlieend ist der blaue Sparclip in die Nut links neben Mondsymbol einzusetzen (Abb. 2) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Blockierung einer Einstellung Zur Blockierung einer Einstellung beide Sparclips bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckziehen, anheben und herausnehmen. Der Thermostat-Kopf wird danach auf die gewnschte Temperatur eingestellt, z. B. Merkzahl 3 20 C. Anschlieend ist der rote Sparclip in die Nut rechts neben Merkzahl 3 einzusetzen (Abb. 3) und bis zum Anschlag vorzuschieben. Danach blauen Sparclip in die Nut links neben Merkzahl 3 einsetzen und bis zum Anschlag vorschieben. Nun lsst sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen. Zur Aufhebung der Blockierung sind der rote oder der blaue oder bei Bedarf beide Sparclips bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckzuziehen. Jetzt ist wieder jede Einstellung mglich. Jetzt kann jede Einstellung bis zum Mondsymbol durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die unter dem Mondsymbol liegen, sind jetzt nicht mehr mglich. Zur Aufhebung der Begrenzung wird der Sparclip bis zum leicht sprbaren Widerstand zurckgezogen. Jetzt kann jede beliebige Temperatur eingestellt werden.

Abb. 2

3

Abb. 3

Verdeckte Begrenzung oder Blockierung einer Einstellung Mit den aus der Innenseite der Anschlussverkleidung entnehmbaren Anschlagstiften kann eine verdeckte Begrenzung oder Blockierung, wie zuvor beschrieben, durchgefhrt werden. Bitte beachten, 16 dass die Anschlagstifte in der vorgesehenen Nut einrasten, wenn sie bis zum Anschlag vorgeschoben werden. Das Zurckziehen der Anschlagstifte ist dann nicht mehr mglich.

Bedienung Verdeckte Begrenzung oder BlockierungThermostat-Kopf K und VKDer Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Anschlagclips geliefert. Diese sind innerhalb der Skalenhaube zunchst rechts neben Merkzahl 5 und links neben Frostschutzstellung montiert.2. 3. 1.

Mit ihnen kann eine verdeckte Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden. Vorher Sparclips entfernen (s. Seite 15). Anschlieend Anschlagclip auf den 2. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben bis Einrastung erfolgt (Abb. 3). Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 mit dem Einstellpfeil bereinstimmt. Skalenhaube krftig festdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4). Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 durch Drehen des ThermostatKopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die ber Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr mglich.

Lsevorrichtung Kopfunterteil4.

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 stellen. Lsevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138) ber dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken. Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis ber den sprbaren Widerstand drehen. Vor dem Abziehen der Skalenhaube Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur, z. B. Merkzahl 3 20 C, einstellen.

Abb. 1

Skalenhaube

Anschlagclips

5

Abb. 2 Anschlagclip

Skalenhaube abziehen (Abb. 1). Anschlagclip aus der Position rechts neben Merkzahl 5 mit Lsevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2).

Einstellpfeil Abb. 33

Abb. 4

2. 3. 1.

Lsevorrichtung Kopfunterteil4.

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 stellen. Lsevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138) ber dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken. Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis ber den sprbaren Widerstand drehen. Anschlieend Anschlagclip auf den 2. Steg links neben Mondsymbol schieben bis Einrastung erfolgt (Abb 7). Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass das Mondsymbol mit dem Einstellpfeil bereinstimmt. Skalenhaube krftig festdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 8). Jetzt kann jede Einstellung bis zum Mondsymbol durch Drehen des Thermostat-Kopfes vorgenommen werden. Einstellungen, die unter dem Mondsymbol liegen, sind jetzt nicht mehr mglich.

Abb. 5

Skalenhaube Anschlagclips5

Vor dem Abziehen der Skalenhaube Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur, z. B. Mondsymbol 14 C einstellen. Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Abb. 6 Anschlagclip Einstellpfeil Abb. 7

Anschlagclip aus der Position links neben Frostschutzstellung mit Lsevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 6). Kombinierte obere und untere Begrenzung des Temperaturbereiches Eine kombinierte obere und untere Begrenzung kann in einem Arbeitsgang vorgenommen werden. Dabei sollte vor dem Abziehen der Skalenhaube der Thermostat-Kopf auf die gewnschte obere oder untere Temperatur eingestellt werden. Nach erfolgter Begrenzung Skalenhaube bei der gleichen Einstellung wieder aufsetzen.

1

2

Abb. 8

Grundeinstellung bei verstelltem Regulierkopf siehe Seite 20. 17

Bedienung Verdeckte Begrenzung oder BlockierungThermostat-Kopf K und VKBlockierung einer Einstellung2. 3. 1. Lsevorrichtung Kopfunterteil

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 stellen. Lsevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138) ber dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken. Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis ber den sprbaren Widerstand drehen. Vor dem Abziehen der Skalenhaube Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur, z. B. Merkzahl 3 20 C, einstellen. Skalenhaube abziehen (Abb. 1).

Anschlieend einen Anschlagclip auf den 2. Steg links neben Merkzahl 3 und den anderen auf den 2. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben bis Einrastung erfolgt. Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 mit dem Einstellpfeil bereinstimmt. Skalenhaube krftig festdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4). Nun lsst sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen.

4.

Abb. 1

Skalenhaube Anschlagclips

5

Anschlagclips aus den Positionen rechts neben Merkzahl 5 und links neben Frostschutzstellung mit Lsevorrichtung nach oben schieben und herausnehmen (Abb. 2).

Abb. 2

Anschlagclips

Abb. 3 Einstellpfeil3

Abb. 4

Aufheben der verdeckten Begrenzung oder Blockierung Hierzu sind die Anschlagclips aus den jeweiligen Begrenzungs- bzw. Blockierungspositionen zu entnehmen und in die ursprnglichen Positionen auf den 2. Steg rechts neben Merkzahl 5 und auf den 2. Steg links neben Frostschutzstellung einzusetzen.

Grundeinstellung bei verstelltem Regulierkopf siehe Seite 20. 18

Bedienung Verdeckte Begrenzung oder BlockierungThermostat-Kopf FDer Thermostat-Kopf wird werkseitig mit zwei Anschlagclips geliefert. Diese sind innerhalb der Haube zunchst rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 montiert.Merkzahl 3 Merkzahl 2

Mit ihnen kann eine verdeckte Begrenzung oder Blockierung der optimalen Temperatureinstellung vorgenommen werden.

Obere Begrenzung des Temperaturbereiches Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 20 C (Abb. 1). Haube mit Schraubendreher von der Grundplatte abhebeln (Abb. 3). Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 3 durch drehen des ThermostatKopfes vorgenommen werden. Einstellungen die ber Merkzahl 3 liegen, sind jetzt nicht mehr mglich.

Abb. 1 Haube

Abb. 2 Haube

Anschlagclip aus der Position rechts neben Merkzahl 5 herausnehmen und Anschlieend auf den 1. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben (Abb. 5). Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 8).

Abb. 3

Abb. 4

Untere Begrenzung des Temperaturbereiches Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 2 16 C (Abb. 2). Haube mit Schraubendreher von der Grundplatte abhebeln (Abb. 4). Jetzt kann jede Einstellung bis zur Merkzahl 2 durch drehen des ThermostatKopfes vorgenommen werden. Einstellungen die unter Merkzahl 2 liegen, sind jetzt nicht mehr mglich.

Anschlagclips Grundplatte Abb. 5

Anschlagclip aus der Position links neben Merkzahl 0 herausnehmen und Anschlieend auf den 1. Steg links neben Merkzahl 2 schieben (Abb. 6). Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 9).

Anschlagclips

Kombinierte obere und untere Begrenzung des TemperaturbereichesGrundplatte Abb. 6

Anschlagclips Grundplatte Abb. 7 Einstellmarkierung Einstellmarkierung

Eine kombinierte obere und untere Begrenzung kann in einem Arbeitsgang vorgenommen werden. Dabei sollte vor dem Abnehmen der Haube der Thermostat-Kopf auf die gewnschte obere oder untere Temperatur eingestellt werden. Blockierung einer Einstellung Thermostat-Kopf auf die gewnschte Temperatur einstellen, z. B. Merkzahl 3 20 C (Abb. 1). Haube mit Schraubendreher von der Grundplatte abhebeln (Abb. 3). Anschlagclips aus den Positionen rechts neben Merkzahl 5 und links neben Merkzahl 0 herausnehmen. Anschlieend einen Anschlagclip auf den 1. Steg links neben Merkzahl 3 und den anderen auf den 1. Steg rechts neben Merkzahl 3 schieben (Abb. 7). Haube mit Einstellmarkierung nach oben auf die Grundplatte fest aufdrcken, bis die Einrastung erfolgt (Abb. 8). Nun lsst sich der Thermostat-Kopf nicht mehr verstellen.

Abb. 8

Abb. 9

19

Bedienung GrundeinstellungThermostat-Kopf K und VK2. 3. 1.Lsevorrichtung Kopfunterteil

Sollte nach Demontage der Skalenhaube der Regulierkopf verstellt bzw. die Skalenhaube falsch aufgesetzt worden sein, so muss der Thermostat-Kopf in die Grundeinstellung zurckversetzt werden. Begrenzung oder Blockierung durch Sparclips ggf. aufheben (siehe Seite 15).

danach unter leichtem Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einschrauben. Regulierkopf gegen den Uhrzeigersinn zurckdrehen bis die Justierkerbe auf die Pfeil-Markierung am Kopfunterteil zeigt (Abb. 3). Skalenhaube so wieder aufsetzen, dass die Merkzahl 3 mit dem Einstellpfeil bereinstimmt. Skalenhaube krftig festdrcken, bis Einrastung erfolgt (Abb. 4).

4.

Abb. 1

Skalenhaube Einstellpfeil

Thermostat-Kopf auf Merkzahl 5 stellen. Lsevorrichtung (Art.-Nr. 6000-00.138) ber dem Einstellpfeil, zwischen Skalenhaube und Kopfunterteil, einstecken. Skalenhaube im Uhrzeigersinn bis ber den sprbaren Widerstand drehen. Skalenhaube abziehen (Abb. 1). Verdeckte Begrenzung oder Blockierung ggf. aufheben (siehe Seite 18). Anschlieend Regulierkopf gegen den Uhrzeigersinn komplett ausschrauben. Regulierkopf so an das Kopfunterteil ansetzen, dass sich Justierkerbe und Einstellpfeil gegenber stehen (Abb. 2) und

Justierkerbe

Regulierkopf Abb. 2

PfeilMarkierung Justierkerbe

Abb. 3

Skalenhaube3

Abb. 4

20

Bedienung Vor- bzw. FeinsteinstellungThermostat-Ventilunterteil V-exakt /F-exaktZur Gewhrleistung einer gleichmigen Heizwasserverteilung und Erwrmung der Heizflchen ist der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage erforderlich. HEIMEIER bietet mehrere Mglichkeiten, z. B.: 1. Thermostat-Ventilunterteile V-exakt mit Voreinstellung 2. Thermostat-Ventilunterteile F-exakt mit Feinsteinstellung 3. Regulux-Verschraubung 4. Strangregulierventile

Bedienung der Vor- bzw. Feinsteinstellung Die Vor-/Feinsteinstellung der Thermostat-Ventilunterteile V-exakt/F-exakt kann zwischen 1; 2; 3; 4; 5 und 6 gewhlt werden. Die Einstellung 6 entspricht der Normaleinstellung (Werkseinstellung).Index Richtmarkierung

Einstellschlssel auf Ventiloberteil aufsetzen und verdrehen, bis er einrastet. Index des gewnschten Einstellwertes auf die Richtmarkierung des Ventiloberteiles drehen. Schlssel abziehen. Einstellwert kann am Ventiloberteil aus Bettigungs richtung abgelesen werden.

Einstellschlssel

Hinter jedem Einstellwert verbirgt sich ein Durchflussbereich, der lckenlos an den nchsten grenzt. Zwischeneinstellungen sind dadurch nicht erforderlich und auch nicht zulssig. Mit dem Schlssel kann nur der Fachmann die Einstellung vornehmen oder verndern. Ohne Werkzeug ist eine Manipulation durch Unbefugte ausgeschlossen.

Einstellschlssel fr Voreinstellung und fr Feinsteinstellung Universalschlssel alternativ zum Einstellschlssel fr die Bettigung von V-exakt/F-exakt. Auch fr Thermostat-Kopf B (Temperatureinstellung), Rcklaufverschraubung Regulux, Anschlussverschraubung Vekolux und Heizkrper-Entlftungsventil. Art.-Nr. 0530-01.433 Art.-Nr. 3501-02.142

Index

V-e xak t F-e xak t

Luf thahn

21

Umrstanleitung

Thermostat-Ventilunterteile mit NockenkennzeichnungNockenkennzeichnung

Abb. 1

Ziffernkappe Messing Messing vernickelt

Das Gehuse der Ventilunterteile Standard, V-exakt, F-exakt und MikrothermHeizkrperregulierventile ist seit 1994 in den Nennweiten DN 10 und DN 15 baugleich. Gemeinsam ist allen Ventilunterteilen der Durchmesser der Sitzbohrung. uerliches Kennzeichen der Baugleichheit ist der auf einer Gehuseseite angegossene Nocken (Abb. 1). Alle Ventilunterteile, die ber diese Kennzeichnung verfgen, sind umrstbar. Durch Austausch der Oberteile knnen z. B. Thermostat-Ventilunterteile Standard in Thermostat-Ventilunterteile V-exakt oder F-exakt auf Vor- bzw. Feinsteinstellung umgebaut werden.

nderungen an bestehenden Heizungsanlagen, z. B. Anschluss an ein Fernwrmenetz, ndern. Die Unterscheidungsmerkmale der Thermostat-Oberteile sind die unterschiedlichen Ziffernkappen (V-exakt: Ms; F-exakt: Ms-vernickelt) (Abb. 2).

V-exakt F-exakt Thermostat-Oberteile Abb. 2

Dieser Austausch ist z. B. dann notwendig, wenn sich die Anforderungen an Ventilunterteile durch nachtrgliche VerMontage Der Umbau kann mit dem Montagegert zeitsparend und kostengnstig ohne Entleeren der Heizungsanlage durchgefhrt werden (Abb. 3). Informationen hierzu auf Seite 24.

Montagegert Art.-Nr. 9721-00.000 Abb. 3

Das Lsen bzw. Anziehen des Thermostat-Ventiloberteiles sollte grundstzlich mit einem speziellen Schlssel SW 19 (Abb. 4) erfolgen (Anzugsmoment 35 Nm).

Steckschlssel Art.-Nr. 2001-00.258 Abb. 4

22

Umrstanleitung

Mikrotherm-RegulierventilT-Kennzeichnung

Anschlussgewinde

Alle HEIMEIER-Mikrotherm-Regulierventile mit T-Kennzeichnung und mit Anschlussgewinde fr den ThermostatKopf am Gehuse (Abb. 1) knnen durch Austausch des Oberteils gegen ein Umbau-Oberteil in ein Thermostat-Ventil umgerstet werden. Regulierventile mit Anschlussgewinde fr den Thermostat-Kopf am Gehuse ab

Baureihe 1988, sowie Nockenkennzeichnung am Gehuse ab Baureihe April 1994 sind auch ohne Entleeren der Anlage mit einem Montagegert in ein Thermostatventil umrstbar. Hierzu bitte separate Bedienungsanleitung anfordern.

Abb. 1Nockenkennzeichnung

Montage Regulierventil ffnen, Strnge bzw. Anlage entleeren Befestigungsschraube herausschrauben und Handradkappe abnehmen. Oberteil mit einem Maulschlssel SW 20 lsen und abschrauben (Abb. 2).

Abb. 2

Ventilsitz von mglichen Rckstnden und Ablagerungen reinigen. Reinigung nicht mit einem harten Gegenstand (Abb. 3). Thermostat-Oberteil einschrauben (Abb. 4). Mit einem Steckschlssel SW 19 festziehen (Abb. 5). Steckschlssel Art.-Nr. 2001.00.258.

Abb. 3

Thermostat-Kopf (K, D, F, B) montieren (Abb. 6).

Abb. 4

Abb. 5

Abb. 6

3

23

Umrstanleitung

MontagegertKugelhahn Handrad Spindel Ventilanschlussstck Entleerungshahn

1

6

9

2

7

10

3

8 Montagegert zum Austausch von Thermostat-Oberteilen (Ersatz-Oberteile) der Baureihe ab Ende 1982 (Anschlussgewinde fr Thermostat-Kopf am Gehuse) sowie Ersatz-Oberteile mit Voreinstellung ab neuer Baureihe Anfang 1985. 1. Thermostat-Kopf vom ThermostatVentilunterteil abschrauben. 2. Thermostat-Oberteil (kvs-Einsatz) mit Steckschlssel SW 19 leicht lockern. 3. Montagegert auf Thermostat-Ventilunterteil aufschrauben. 4. Bei engen Heizkrpernischen und Verkleidungen zuerst Ventilanschlussstck mit Thermostat-Ventilunterteil verschrauben. 5. Ventilanschlussstck mit Montagegert verschrauben. 6. Entleerungshahn schlieen. Kugelhahn ffnen und Spindel des Montagegertes eindrcken, bis sprbare Einrastung am Thermostat-Oberteil erfolgt.

11 7. Handrad am Montagegert nach links drehen bis Thermostat-Oberteil sich aus dem Gehuse gelst hat und langsam bis zum Anschlag zurckziehen. 8. Kugelhahn schlieen. 9. Entleerungshahn ffnen und auslaufendes Wasser auffangen. 10. Verschluss des Montagegertes unterhalb des Handrades ffnen. 11. Demontiertes Thermostat-Oberteil aus der Aufnahme des Montagegertes nehmen und durch ein neues ersetzen. In umgekehrter Reihenfolge neues Thermostat-Oberteil montieren. Nach erfolgter Montage des neuen Thermostat-Oberteils Montagegert entleeren. Anschlieend das Montagegert vom Thermostat-Ventilunterteil abschrauben und Oberteil mit Steckschlssel SW 19 fest nachziehen. Thermostat-Kopf aufschrauben.

4

Theodor Heimeier Metallwerk GmbH Postfach 1124, 59592 Erwitte, Deutschland Telefon 02943 891-0 Telefax 02943 891-452 www.heimeier.com

Prospekt 1.8 1800-01.483 / 01.06

5

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Technische nderungen vorbehalten.