59
Wasser-Heizgeräte 06/2001 Werkstatt-Handbuch Thermo Top Thermo Top Thermo Top T Tele Thermo Top BW 50 (Benzin) DW 50 (Diesel) Gültig ab Serien-Nr. 300.000

Thermo Top - Webasto-Russia: Интернет магазин по продаже ... · 2018. 8. 29. · Thermo Top 1 Einleitung 101 1 Einleitung 1.1 Inhalt und Zweck Dieses Werkstatt-Handbuch

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wasser-Heizgeräte

    06/2001

    Werkstatt-Handbuch

    Thermo TopThermo TopThermo Top TTele Thermo Top

    BW 50 (Benzin)DW 50 (Diesel)

    Gültig ab Serien-Nr. 300.000

  • Thermo Top Inhaltsverzeichnis

    I

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung

    1.1 Inhalt und Zweck.................................................................................................................................... 1011.2 Bedeutung der Hervorhebungen ........................................................................................................... 1011.3 Zusätzlich zu verwendende Dokumentation .......................................................................................... 1011.4 Sicherheitshinweise und -bestimmungen .............................................................................................. 101

    1.4.1 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau ................................................................................ 1011.4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................. 102

    1.5 Verbesserungs- und Änderungsvorschläge........................................................................................... 102

    2 Allgemeine Beschreibung

    2.1 Versorgungseinheit................................................................................................................................ 201

    2.1.1 Brennluftgebläse.......................................................................................................................... 2012.1.2 Magnetventil ................................................................................................................................ 2022.1.3 Brennstoffzwischenbehälter ........................................................................................................ 202

    2.2 Brennereinheit ....................................................................................................................................... 202

    2.2.1 Glühstift ....................................................................................................................................... 2022.2.2 Flammwächter ............................................................................................................................. 2032.2.3 Brennereinsatz ............................................................................................................................ 2032.2.4 Brennrohr................................................................................................................. .................... 203

    2.3 Steuergerät/Wärmeübertrager............................................................................................................... 203

    2.3.1 Steuergerät.................................................................................................................................. 2032.3.2 Temperaturfühler ......................................................................................................................... 2032.3.3 Überhitzungsschutz ..................................................................................................................... 2032.3.4 Wärmeübertrager ........................................................................................................................ 203

    2.4 Umwälzpumpe ....................................................................................................................................... 204

    3 Funktionsbeschreibung

    3.1 Betrieb mit Vorwahluhr .......................................................................................................................... 3013.2 Betrieb mit Telestart T60 ....................................................................................................................... 3013.3 Einschalten ............................................................................................................................................ 3013.4 Heizbetrieb............................................................................................................................................. 301

    3.4.1 Heizbetrieb Thermo Top.............................................................................................................. 3013.4.2 Heizbetrieb Thermo Top T........................................................................................................... 302

    3.5 Ausschalten ........................................................................................................................................... 302

    3.5.1 Ausschalten mit Vorwahluhr ........................................................................................................ 302

  • Inhaltsverzeichnis Thermo Top

    II

    3.6 Störungen ............................................................................................................................................. 302

    3.6.1 Störabschaltung.......................................................................................................................... 3023.6.2 Störabschaltung bei Unter- oder Überspannung ........................................................................ 3033.6.3 Störentriegelung mit Vorwahluhr oder Telestart ......................................................................... 3033.6.4 Störentriegelung nach Überhitzung bzw. nach dreimaliger Störabschaltung ............................. 303

    3.7 Sommer-Winter-Schalter (Option, Sonderausstattung, nur für Thermo Top T) .................................... 303

    4 Technische Daten .......................................................................................................................................... 401

    5 Fehlersuche und -beseitigung

    5.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 5015.2 Fehlersuche am eingebauten Heizgerät ............................................................................................... 5025.3 Fehlersuche am ausgebauten Heizgerät .............................................................................................. 505

    6 Funktionsprüfungen

    6.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 6016.2 Funktionsprüfungen im Fahrzeug ......................................................................................................... 601

    6.2.1 Prüfung des Heizbetriebes ......................................................................................................... 6016.2.2 Funktionsprüfung der Vorwahluhr............................................................................................... 6016.2.3 Funktionsprüfung des Telestart T60........................................................................................... 6026.2.4 Funktionsprüfung mit dem Diagnosegerät Thermo Test ............................................................ 6026.2.5 CO2-Einstellung.......................................................................................................................... 603

    6.3 Funktionsprüfungen in der Werkstatt .................................................................................................... 603

    6.3.1 Funktionsprüfung mit Universal-Prüfstand.................................................................................. 6036.3.2 Stromaufnahme-Prüfung ............................................................................................................ 6056.3.3 Prüfung einzelner Bauteile.......................................................................................................... 605

    7 Schaltpläne

    7.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 701

    8 Servicearbeiten

    8.1 Allgemeines .......................................................................................................................................... 8018.2 Arbeiten am Heizgerät .......................................................................................................................... 8018.3 Arbeiten am Fahrzeug .......................................................................................................................... 8018.4 Probelauf des Heizgerätes.................................................................................................................... 8018.5 Servicearbeiten..................................................................................................................................... 8018.6 Sichtprüfungen bzw. Einbaubestimmungen.......................................................................................... 801

    8.6.1 Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges ......................................................................... 8018.6.2 Anschluss an das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs .................................................................... 8028.6.3 Abgasleitung............................................................................................................................... 8048.6.4 Einlegeplatte ............................................................................................................................... 804

  • Thermo Top Inhaltsverzeichnis

    III

    8.7 Aus- und Einbau .................................................................................................................................... 805

    8.7.1 Heizgerät, Aus- und Einbau......................................................................................................... 8058.7.2 Wechsel des Flammwächters bzw. Glühstifts ............................................................................. 8078.7.3 Wechsel des Brennereinsatzes ................................................................................................... 8088.7.4 Vorwahluhr, Aus- und Einbau...................................................................................................... 811

    8.8 Erstinbetriebnahme................................................................................................................................ 811

    9 Instandsetzung

    9.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 901

    9.1.1 Maßnahmen an Bauteilen in zerlegtem Zustand......................................................................... 9019.1.2 Durchführung von Modifikationen................................................................................................ 901

    9.2 Zerlegung und Zusammenbau............................................................................................................... 903

    9.2.1 Wechsel des Flammwächters...................................................................................................... 9039.2.2 Wechsel des Glühstifts ................................................................................................................ 9039.2.3 Wechsel des Brennereinsatzes ................................................................................................... 9039.2.4 Wechsel der Versorgungseinheit................................................................................................. 9039.2.5 Wechsel der Umwälzpumpe........................................................................................................ 9059.2.6 Wechsel des Steuergerätes/Wärmeübertragers ......................................................................... 9069.2.7 Wechsel des Brennrohres bzw. Brennergehäuses ..................................................................... 9079.2.8 Wechsel des Brennluftgebläses .................................................................................................. 9089.2.9 Wechsel des Brennstoffzwischenbehälters ................................................................................. 908

    10 Verpackung/Lagerung und Versand

    10.1 Allgemeines ..........................................................................................................................................1001

  • Abbildungsverzeichnis Thermo Top

    IV

    Abbildungsverzeichnis

    301 Betriebszustände (Prinzipdarstellung) ....................................................................................................... 302

    501 Repräsentative Einbauanordnung im Fahrzeug ........................................................................................ 501502 Fehlersuche am eingebauten Heizgerät ................................................................................................... 502503 Fehlermeldungen während der Funktionsprüfung mit dem Diagnosegerät ............................................... 504504 Fehlersuche am ausgebauten Heizgerät ................................................................................................... 505505 Ausgangs-/Eingangsspannungen an der Steckerleiste des Steuergerätes............................................... 506506 Steckerbelegung des Steuergerätes.......................................................................................................... 507

    701 Steckerbelegung des Steuergeräts............................................................................................................ 701702 Automatikschaltung Thermo Top, Thermo Top T und Tele Thermo Top, 12 V

    mit Vorwahluhr und Telestart T60.............................................................................................................. 702703 Automatikschaltung Thermo Top, Thermo Top T und Tele Thermo Top, 12 V

    mit Vorwahluhr ........................................................................................................................................... 703

    801 Einbindung in Motor-Wasser-Kreislauf "Inline"-Einbindung ....................................................................... 801802 Einbindung mit Rückschlagventil ............................................................................................................... 801803 Einbaubeispiel für Heizgerät in PKW ......................................................................................................... 802804 Kraftstoffeinbindung im Zweileitungssystem (Vergaser- bzw. Einspritzmotor mit Rücklaufleitung)

    "Inline-Einbindung im Rücklauf" ................................................................................................................. 803805 Kraftstoffeinbindung im Einleitungssystem (Vergasermotor ohne Rücklaufleitung)

    "Inline-Einbindung zwischen Kraftstofftank und -pumpe" .......................................................................... 803806 Abgasrohrmündung, Einbaulage ............................................................................................................... 804807 Einlegeplatte, Einbaulage .......................................................................................................................... 804808 Heizgerät, Flammwächter und Glühstift, Aus- und Einbau ........................................................................ 806809 Wechsel des Brennereinsatzes ................................................................................................................. 809810 Vorwahluhr, Aus- und Einbau .................................................................................................................... 811

    901 Wechsel der Versorgungseinheit ............................................................................................................... 902902 Wechsel der Umwälzpumpe ...................................................................................................................... 904903 Wechsel des Steuergerätes/Wärmeübertragers........................................................................................ 906904 Wechsel des Brennrohres bzw. des Brennergehäuses ............................................................................. 907905 Wechsel des Brennluftgebläses bzw. des Brennstoffzwischenbehälters .................................................. 909

    1001 Brennstoffentleerung................................................................................................................................ 10011002 Verschluss der Brennstoffanschlüsse...................................................................................................... 1001

  • Thermo Top 1 Einleitung

    101

    1 Einleitung

    1.1 Inhalt und Zweck

    Dieses Werkstatt-Handbuch dient zur Unterstützungvon eingewiesenem Personal, die WasserheizgeräteThermo Top und Thermo Top T in den AusführungenBenzin und Diesel (Typ BW50/DW 50) instandzusetzen.

    Die Heizgeräte sind, da das äußere Erscheinungsbildgleich ist, auf dem Typenschild mit der Beschriftung"Benzin" oder "Diesel" gekennzeichnet. Die Heizgerätedürfen nur mit dem vorbestimmten Brennstoff (bei Dieselauch mit Heizöl EL) und nur in der jeweilig vorgeschriebe-nen elektrischen Anschlussart betrieben werden.

    Die Ausführung Thermo Top T ist eine Variante mitgeregelter Umwälzpumpe.

    1.2 Bedeutung der Hervorhebungen

    In diesem Handbuch haben die HervorhebungenVORSICHT, ACHTUNG und HINWEIS folgendeBedeutung:

    VORSICHTDiese Überschrift wird benutzt, wenn ungenauesBefolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen oderVerfahren zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führenkann.

    ACHTUNGDiese Überschrift wird benutzt, wenn ungenauesBefolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen oderVerfahren zur Beschädigung von Bauteilen führen kann.

    HINWEISDiese Überschrift wird benutzt, wenn auf eine Besonder-heit aufmerksam gemacht werden soll.

    1.3 Zusätzlich zu verwendendeDokumentation

    Dieses Werkstatt-Handbuch enthält alle notwendigenInformationen und Anweisungen bzgl. der Instandsetzungvon Wasserheizgeräten Thermo Top, Thermo Top T undTele Thermo Top.Die Verwendung von zusätzlicher Dokumentation istnormalerweise nicht erforderlich.Im Bedarfsfall können die Betriebsanweisung, die Einbau-anweisung und der fahrzeugspezifische Einbauvorschlagzusätzlich verwendet werden.

    1.4 Sicherheitshinweise und-bestimmungen

    Grundsätzlich sind die allgemeinen Unfallverhütungs-vorschriften und die gültigen Betriebsschutzanweisungenzu beachten.Über den Rahmen dieser Vorschriften hinausgehende"Allgemeine Sicherheitsbestimmungen" sind nachfolgendaufgeführt.Die das vorliegende Handbuch betreffenden besonderenSicherheitsbestimmungen sind in den einzelnenAbschnitten bzw. Verfahren in Form von Hervorhebungenangegeben.

    1.4.1 Gesetzliche Bestimmungen für denEinbau

    Im Geltungsbereich der StVZO bestehen für die Wasser-heizgeräte Thermo Top vom Kraftfahrt-Bundesamt"Allgemeine Bauartgenehmigungen" mit dem amtlichenPrüfzeichen:

    ~ S238 für Heizgerät Thermo Top (Benzin)Typ BW 50 und

    ~ S239 für Heizgerät Thermo Top (Diesel)Typ DW 50.

    Der Einbau der Geräte hat nach der Einbauanweisung zuerfolgen. Er ista) bei der Typprüfung der Fahrzeuge nach § 20 StVZOb) bei der Einzelprüfung nach § 21 StVZO oderc) bei der Begutachtung nach § 19 StVZO durch einen

    amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüferfür den Kraftfahrzeugverkehr, einen Kraftfahrzeug-sachverständigen oder Angestellten nach Abschnitt 4der Anlage VIIIb zur StVZO

    zu überprüfen und im Falle c) unter Angabe von– Fahrzeughersteller– Fahrzeugtyp und– Fahrzeugidentifizierungsnummerauf der im Abdruck der ABG enthaltenen Abnahme-bestätigung bescheinigen zu lassen. Die Wirksamkeit derBauartgenehmigung ist hiervon abhängig.Die Abnahmebestätigung ist im Fahrzeug mitzuführen.

    Eine Entbindung von der Pflicht, nach dem Einbaudes Heizgerätes eine neue Betriebserlaubnis (mitGutachten) zu beantragen gilt nur, wenn der Einbauin allen Anforderungen einer Einbauvorschriftentspricht, für die ein spezieller Nachtrag zur ABG(Allgemeine Bauartgenehmigung) besteht. Die ABGund die Betriebsanweisung sind im Fahrzeugmitzuführen.

    Die Heizgeräte sind zur Beheizung des Kraftfahrzeug-motors und der Fahrzeugkabine zugelassen. BeiVerwendung des Heizgerätes in Sonderfahrzeugen, dienicht der StVZO unterliegen (z.B. Schiffe), sind die dafürzum Teil regional geltenden Vorschriften einzuhalten. DieVerwendung in "Fahrzeugen zum Transport gefährlicherGüter (ADR)" ist nicht zulässig.

  • 1 Einleitung Thermo Top

    102

    Die Prüfung erfolgt unter Vorlage der Betriebsanweisung/Einbauanweisung des Herstellers. Das Jahr der erstenInbetriebnahme muss vom Einbauer auf dem Fabrikschilddes Heizgerätes durch Entfernen der nicht zutreffendenJahreszahlen dauerhaft gekennzeichnet sein.

    Das Heizgerät darf nicht in den Führer- oderFahrgastraum von Fahrzeugen eingebaut werden.

    Das Heizgerät darf nur in Kraftfahrzeuge oder in unab-hängige Heizsysteme mit einer Mindestkühlflüssigkeits-menge von 4 Liter eingebaut werden.Bei Überprüfung des Kühlwasserstandes ist nach denAngaben des Fahrzeugherstellers zu verfahren. DasWasser im Heizkreislauf des Heizgerätes muss mindes-tens 10 % eines Marken-Gefrierschutzmittels enthalten.

    Die Entnahme der Brennluft aus dem Innenraum desFahrzeuges ist nicht gestattet.

    Die Mündung des Abgasrohres soll nach unten, zur Seiteoder bei Abgasführung unter den Fahrzeugboden bis indie Nähe der seitlichen oder hinteren Begrenzung desFahrerhauses oder des Fahrzeugs gebracht werden.

    Abgasleitungen müssen so verlegt sein, dass dasEindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zuerwarten ist. Betriebswichtige Teile des Fahrzeugesdürfen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden.Kondensatansammlungen in der Abgasleitung müssenunmittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist dieAnbringung einer Kondensatablaufbohrung zulässig.

    Die Öffnungen von Verbrennungslufteintritt und Abgas-luftaustritt müssen so ausgeführt sein, dass sich eineKugel mit 16 mm Durchmesser nicht einführen lässt.

    Elektrische Leitungen und Schaltgeräte des Heizgerätesmüssen im Fahrzeug so angeordnet sein, dass ihreeinwandfreie Funktion unter normalen Betriebs-bedingungen nicht beeinträchtigt werden kann.

    Für das Verlegen von Kraftstoffleitungen und den Einbauzusätzlicher Kraftstoffbehälter sind die §§ 45 und 46StVZO einzuhalten. Daraus das Wichtigste:

    • Kraftstoffleitungen sind so auszuführen, dassVerwindungen des Fahrzeuges, Bewegungen desMotors und dgl. keinen nachteiligen Einfluss auf dieHaltbarkeit ausüben. Sie müssen gegenmechanische Beschädigungen geschützt sein.Kraftstoffführende Teile sind gegen betriebsstörendeWärme zu schützen und so anzuordnen, dassabtropfender oder verdunsteter Kraftstoff sich wederansammeln noch an heißen Teilen oder anelektrischen Einrichtungen entzünden kann.

    • Das Heizgerät darf nicht in von Personen benutztenRäumen eingebaut werden.

    • Der jeweilige Betriebszustand des Heizgerätes,mindestens ein- oder ausgeschaltet, muss leichterkennbar sein.

    1.4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

    An Tankstellen und Tankanlagen muss wegenExplosionsgefahr das Heizgerät ausgeschaltet sein.

    Das Heizgerät darf wegen Vergiftungs- und Erstickungs-gefahr nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl oder Funkfern-steuerung (Telestart), in geschlossenen Räumen, wieGaragen oder Werkstätten, ohne Abgasabsaugungbetrieben werden.

    Im Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von120° C (Lagertemperatur) nicht überschritten werden.(z.B. bei Lackierarbeiten am Fahrzeug). Bei Temperatur-überschreitung können bleibende Schäden an derElektronik auftreten.

    Alle brennstoffführenden Leitungen müssen dichtverbunden sein, dürfen keine Beschädigung aufweisenund müssen regelmäßig überprüft werden (mindestensim selben Intervall wie Fahrzeugüberprüfung). WerdenBeschädigungen oder Undichtheiten der Brennstoff-leitung festgestellt, darf das Heizgerät nicht betriebenwerden, bis der Schaden von einer autorisiertenWebasto-Fachwerkstatt behoben wurde.

    HINWEISDas Gerät durch Entfernen der Sicherung funktionsunfähigmachen. Die Brennstoffleitungen (Mecanylschlauch dürfennicht am Abgasrohr direkt anliegen und müssen ggf. ther-misch isoliert werden, ansonsten besteht Brandgefahr.

    Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darinenthaltenen Hinweise führen zum Haftungsausschlussseitens Webasto. Gleiches gilt auch für nicht fach-männisch oder nicht unter Verwendung von Original-ersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Dieses hat dasErlöschen der Allgemeinen Bauartgenehmigung desHeizgerätes und damit der Allgemeinen Betriebserlaubnisdes Fahrzeuges zur Folge.

    Die Betriebsanweisung vor Inbetriebnahme desHeizgerätes unbedingt lesen.

    1.5 Verbesserungs- undÄnderungsvorschläge

    Beanstandungen, Verbesserungen oder Vorschläge zurBerichtigung dieses technischen Handbuchs richten Siebitte an:

    Webasto Thermosysteme International GmbHAbt. Technische DokumentationD-82131 StockdorfTelefon: 0 89 / 8 57 94-5 42Telefax: 0 89 / 8 57 94-7 57

  • Thermo Top 2 Allgemeine Beschreibung

    201

    2 Allgemeine Beschreibung

    Die nach dem Verdampferprinzip konzipiertenHeizgeräte Thermo Top und Thermo Top T arbeiten, vomTemperaturfühler geregelt, im intermittierenden Betrieb.

    Die Heizgeräte ab Serien-Nr. 300000 unterscheiden sichim wesentlichen durch eine mögliche Fehlerdiagnoseüber PC von den Heizgeräten älterer Bauart.Die Fehlersuche am Heizgerät wird durch Auslesen desFehlerspeichers mit der Webasto-Fehlerdiagnose (Soft-ware auf CD-ROM) erheblich vereinfacht. Die Diagnoseerkennt fehlerhafte elektrische Bauteile, Fehlstarts,Flammabbrüche, Unterspannung und Überhitzung undgibt somit wichtige Hinweise zur Fehlerbeseitigung.

    Zur Schonung der Batterie schaltet das Heizgerät nachErreichen einer Wassertemperatur von ca. 78° C vonVolllast auf Teillast. In diesem Betriebszustand läuftdas Heizgerät besonders leise, strom- und brennstoff-sparend.

    Das Heizgerät setzt sich aus der Versorgungseinheit,dem Steuergerät/Wärmeübertrager, der Brennereinheitund der Umwälzpumpe zusammen.

    2.1 Versorgungseinheit

    Die Versorgungseinheit beinhaltet

    das Brennluftgebläsedas Magnetventilden Brennstoffzwischenbehälterdie Brennstoffpumpeden Brennstoffeintrittden Brennstoffaustrittden Brennstoffübergabestutzen

    2.1.1 Brennluftgebläse

    Das Brennluftgebläse fördert die zur Verbrennungnotwendige Luft aus dem Brennlufteintritt in denBrennereinsatz.

    Steuergerät/Wärmeübertrager

    Versorgungseinheit

    Umwälzpumpe

    Brennereinheit

  • 2 Allgemeine Beschreibung Thermo Top

    202

    2.1.2 Magnetventil

    Das Magnetventil steuert in Abhängigkeit von denSignalen des Steuergeräts die Brennstoffzufuhr zumVerdampfer. Im stromlosen Zustand ist das Ventilgeschlossen.Die Schraube zur Befestigung ist mit Kleber gesichert unddarf nicht entfernt werden.

    2.1.3 Brennstoffzwischenbehälter

    Der Brennstoffzwischenbehälter beinhaltet den Brenn-stoff zum Betrieb des Heizgeräts. Dieser wird durch dieBrennstoffpumpe über das Magnetventil zum Verdampfergeführt.Der Zwischenbehälter wird bei in Betrieb befindlichemFahrzeug aus dessen Tank über die Rückaufleitung derEinspritzanlage oder der Kraftstoffpumpe mit Brennstoffversorgt. Überschüssiger oder nicht benötigter Brenn-stoff wird in die Kraftstoffanlage des Fahrzeugs zurück-geleitet.

    2.2 Brennereinheit

    Die Brennereinheit beinhaltetden Gühstiftden Flammwächterden Brennereinsatzdas Brennergehäusedas Brennrohrden Brennlufteintrittden Brennluftansaugstutzen

    2.2.1 Glühstift

    Über den Glühstift wird beim Start des Heizgeräts dasBrennstoff-Luft-Gemisch gezündet. Der als elektrischerWiderstand ausgelegte Glühstift ist im Brennereinsatz aufder der Flamme abgewandten Seite angeordnet.

    Magnetventil

    Brennstoff-zwischenbehälter

    Brennstoff-übergabestutzen

    Brennluftgebläse

    BrennstoffaustrittBrennstoffeintritt

    Brennstoff-zwischenbehälter

    Kühlmittelaustritt

    Brennrohr

    Brennergehäuse

    Kühlmitteleintritt

    Bohrung zur Belüftungdes Steuergeräts

    Glühstift

    Flammwächter

    Dichtung

  • Thermo Top 2 Allgemeine Beschreibung

    203

    2.2.2 Flammwächter

    Der Flammwächter ist ein niederohmiger PTC-Wider-stand, der durch die Flamme seinen Widerstand ändert.Die Widerstandsänderung wird vom Steuergerätausgewertet.

    Über den Flammwächter wird während des gesamtenHeizgerätebetriebs der Flammzustand überwacht.

    2.2.3 Brennereinsatz

    Im Brennereinsatz wird der Brennstoff über denBrennerquerschnitt im Brennerrohr verteilt.

    Brennereinsatz Brennereinsatz(Benzin, Lochblech) (Diesel, nur Vlies)

    2.2.4 Brennrohr

    Im Brennrohr erfolgt die Verbrennung des Brennstoff-Luft-Gemisches, und dadurch bedingt die Erwärmung desWärmeübertragers.

    2.3 Steuergerät/Wärmeübertrager

    Das Steuergerät/Wärmeübertrager beinhaltetdas Steuergerätden Temperaturfühlerden Überhitzungsschutzden Wärmeübertragerden Kühlmitteleintrittden Kühlmittelaustrittwassergeschützte SteckverbindungenSchlauch zur Belüftung des Steuergerätesggf. den Empfänger für Telestart T60

    HINWEISDas Steuergerät/Wärmeübertrager darf nicht zerlegtwerden.

    2.3.1 Steuergerät

    Das Steuergerät ist das zentrale Bauteil und gewähr-leistet den Funktionsablauf und die Überwachung desBrennbetriebs. Es erkennt alle Unterbrechungen oderKurzschlüsse aller elektrischen Bauteile des Heizgerätesals Fehler.

    Das Steuergerät wird vom Brennluftsammelraum desBrenners über einen Belüftungsschlauch belüftet.

    2.3.2 Temperaturfühler

    Der Temperaturfühler erfasst die Kühlmitteltemperatur imWärmeübertrager des Heizgeräts als elektrischenWiderstand. Dieses Signal wird zum Steuergerät geführtund dort verarbeitet.

    2.3.3 Überhitzungsschutz

    Der Überhitzungsschutz, über einen Temperaturwider-stand gesteuert, schützt das Heizgerät vor unzulässighohen Betriebstemperaturen. Der Überhitzungsschutzspricht bei einer Wassertemperatur höher als 110° C anund schaltet das Heizgerät aus.

    2.3.4 Wärmeübertrager

    Im Wärmeübertrager wird die durch die Verbrennungerzeugte Wärme auf den Kühlmittelkreislauf übertragen.

    A B

    BA

    KühlmittelaustrittKühlmitteleintritt

    Wärmeübertrager

    Belüftungs-schlauch

    wassergeschützteSteckverbindungen

    Steuergerät

  • 2 Allgemeine Beschreibung Thermo Top

    204

    2.4 Umwälzpumpe

    Die Umwälzpumpe gewährleistet die konstanteFörderung (bei Thermo Top T einen geregelten Förder-strom) des Kühlmittels im Kreislauf des Fahrzeugs bzw.Heizgeräts.Die Pumpe wird über das Steuergerät eingeschaltet undläuft während des gesamten Betriebs des Heizgeräts.

    bisherige Umwälzpumpe

    neue Umwälzpumpe

  • Thermo Top 3 Funktionsbeschreibung

    301

    3 Funktionsbeschreibung

    Der Brennstoffzwischenbehälter im Heizgerät wird durcheinen Motorlauf von ca. 2 Minuten gefüllt.

    3.1 Betrieb mit Vorwahluhr

    Das Ein- und Ausschalten des Heizgerätes erfolgt mitder Vorwahluhr. Nach dem Einschalten erscheint dasHeizsymbol ( ) im Anzeigenfeld der Uhr alsBetriebsanzeige.

    3.2 Betrieb mit Telestart T60

    Das Einschalten erfolgt durch Betätigung der Taste "Start"am Sender. Am Sender blinkt die Einschaltkontrolle(LED). Nach 30 Minuten Laufzeit wird durch die Laufzeit-begrenzung das Heizgerät selbsttätig ausgeschaltet.Ein Ausschalten während des Brennbetriebes ist durchBetätigen der Taste "Aus" am Sender zu jedem Zeitpunktmöglich.

    3.3 Einschalten

    Vor dem Einschalten des Heizgerätes ist die Fahrzeug-heizung auf "warm" zu stellen. Das Heizgebläse desFahrzeuges ist bei 3-stufigem Gebläse auf die 1., bei4-stufigem Gebläse auf die 2. Stufe und bei stufenlosemGebläse auf min. 1/3 der Gebläseleistung zu stellen.

    Mit dem Einschalten des Heizgerätes werden Umwälz-pumpe, Glühstift und Brennluftgebläse in Betrieb gesetzt.Das fahrzeugeigene Gebläse läuft bzw. wird bei einerKühlmitteltemperatur > 30° C (bei Thermo Top T > 20° C)zugeschaltet.Nach 32 Sekunden wird das Magnetventil geöffnet. Durchdie in der Versorgungseinheit integrierte Brennstoff-pumpe wird Brennstoff gefördert, und die Verbrennungbeginnt. Nach erfolgter Flammbildung wird der Glühstiftausgeschaltet, und mit einer Verzögerung von20 Sekunden das Brennluftgebläse stufenlos auf Volllasthochgeregelt. Kommt keine Flammbildung zustande,erfolgt eine Startwiederholung. Nach erfolgter Flamm-bildung beginnt der automatisch geregelte Heizbetrieb.

    3.4 Heizbetrieb (siehe Abb. 301)

    3.4.1 Heizbetrieb Thermo Top

    Nach Ansteigen der Temperatur auf ca. 78° C schaltetdas Heizgerät auf den energiesparenden Teillast-Betrieb(TL).Je nach Wärmebedarf stellen sich folgende Betriebs-zustände ein:

    Wärmebedarf 50 % – 100 % der Heizleistung

    Nach Erreichen der Betriebstemperatur von 78° Cschaltet der Temperaturfühler (Sensor) das Heizgerätauf TL (Teillast). Da der Wärmebedarf größer ist als dieTL-Leistung des Heizgerätes, sinkt die Temperatur desWärmeträgers (Kühlflüssigkeit) ab; bei Erreichen von70° C schaltet das Heizgerät wieder auf VL (Volllast).

    Wärmebedarf kleiner als 50 % der Heizleistung:

    Nach Erreichen der Betriebstemperatur von ca. 78° Cschaltet das Heizgerät auf TL (Teillast). Wegen desgeringen Wärmebedarfs steigt die Temperatur desWärmeträgers weiter an. Bei 85° C Kühlflüssigkeits-temperatur wird die Brennstoffzufuhr abgeschaltet.Danach erfolgt ein Nachlauf des Brennluftgebläses für35 Sekunden in Teillast und 85 Sekunden in Volllast(Nachlaufzeit gesamt 120 Sekunden).

    Die Umwälzpumpe und das fahrzeugeigene Heizgebläsebleiben während des Nachlaufes und der nun beginnen-den Regelpause in Betrieb. Die Betriebsanzeige ( )leuchtet weiter. Nach Abkühlung des Wärmeträgers aufca. 75° C startet das Heizgerät erneut.

    Wärmebedarf größer als 100 % der Heizleistung:

    Bei einem Wärmebedarf von mehr als 100 % derHeizleistung arbeitet das Heizgerät dauernd im Volllast-Betrieb.

  • 3 Funktionsbeschreibung Thermo Top

    302

    3.4.2 Heizbetrieb Thermo Top T

    Ist die Kühlflüssigkeitstemperatur bei Inbetriebnahmeunter 20° C, wird die Umwälzpumpe voll angesteuert(hohe Drehzahl) und das Heizgerät arbeitet in Volllast.

    Über 20° C Kühlflüssigkeitstemperatur wird die Umwälz-pumpenspannung abgesenkt (niedrige Drehzahl), umschnell eine Wasseraustrittstemperatur von 65° C zuerreichen. Nach Erreichen einer Temperatur von 65° Cwird diese durch die Umwälzpumpenregelung weit-gehend konstant gehalten.

    Bei einer Verringerung des Wärmebedarfs wirkt dieUmwälzpumpenregelung einer Temperaturerhöhungdurch Steigerung der Förderleistung (hohe Drehzahl)entgegen.

    Bei weiterem Anstieg der Wassertemperatur erfolgt dieRegelung wie unter 3.4.1.

    3.5 Ausschalten

    3.5.1 Ausschalten mit Vorwahluhr

    Mit Ausschalten des Heizgerätes erlischt im Anzeigen-feld das Heizsymbol ( ). Die Brennstoffzufuhr wirdunterbrochen, wodurch die Verbrennung beendet wird.Die Umwälzpumpe und das Brennluftgebläse laufenjedoch weiter, um das Heizgerät abzukühlen (Nachlauf).Die Nachlaufzeit beträgt 87 Sekunden.

    Wird das Heizgerät im Teillastbetrieb ausgeschaltet,läuft das Brennluftgebläse in der Nachlaufzeit35 Sekunden in Teillast und 85 Sekunden in Volllast.

    Erfolgt das Ausschalten im Volllastbetrieb, läuft dasBrennluftgebläse in der Nachlaufzeit 35 Sekunden inTeillast und 85 Sekunden in Volllast.

    Befindet sich das Heizgerät beim Ausschalten in derRegelpause, erfolgt kein Nachlauf.

    Ein Wiedereinschalten des Heizgerätes während desNachlaufes ist möglich und zulässig.

    3.6 Störungen

    3.6.1 Störabschaltung

    Bei Nichtzustandekommen der Flamme wird maximal170 Sekunden Brennstoff gefördert.

    Bei Erlöschen der Flamme während des Betriebes wirdmax. 85 Sekunden Brennstoff gefördert.

    Im Überhitzungsfall löst der Überhitzungsschutz aus.Dadurch wird die Brennstofförderung unterbrochen. DieÜberhitzung wird nicht angezeigt.

    In allen Fällen (ausgenommen bei einem Defekt amBrennluftgebläse) erfolgt nach einer Störabschaltung einNachlauf von 120 Sekunden.

    Abb. 301 Betriebszustände (Prinzipdarstellung)

    85

    78

    75

    70

    °C

    tTeillast Regelpause

    Wärmebedarf kleiner als 50 % der Heizleistung

    Volllast

    Wärmebedarf 50 – 100 % der Heizleistung

    Wärmebedarf größer als 100 % der Heizleistung

  • Thermo Top 3 Funktionsbeschreibung

    303

    3.6.2 Störabschaltung bei Unter- oderÜberspannung

    Bei einer Unterspannung von 9,8 ± 0,3 Volt (gemessenam Kabelbaumeingang) über eine Dauer von20 Sekunden erfolgt eine Störabschaltung mit einemNachlauf von 120 Sekunden.

    Bei Überspannung von 15,5 ± 0,5 Volt (gemessen amHeizgerät) über eine Dauer von mehr als 6 Sekundenerfolgt ebenfalls eine Störabschaltung mit Nachlauf.

    3.6.3 Störentriegelung mit Vorwahluhr oderTelestart

    Nach Beseitigung der Störungsursache erfolgt dieStörentriegelung durch Ausschalten und erneutesEinschalten des Heizgerätes an der Vorwahluhr oder demTelestart-Sender. Zwischen dem Aus- und Einschaltenmuss eine Verzögerung von mindestens 1 Sekundeliegen.

    3.6.4 Störentriegelung nach Überhitzung bzw.nach dreimaliger Störabschaltung

    Im Überhitzungsfall, oder wenn 3 mal nacheinander eineStörverriegelung erfolgte, ist das Heizgerät gemäß demfolgenden Verfahren zu entriegeln.

    3.7 Sommer-Winter-Schalter(Option, Sonderausstattung,nur für Thermo Top T)

    Der separat angebrachte Sommer-Winter-Schalterermöglicht in der kalten Jahreszeit einen normalenHeizbetrieb und in der warmen Jahreszeit einenLüftungsbetrieb mit dem Heizgebläse des Fahrzeuges.

    Wird bei eingeschaltetem Heizgebläse (Schalterstellungwie beim Heizen) der Lüftungsschalter auf Frischluftund der Sommer-Winter-Schalter auf Sommer gestellt,wird nur das Heizgebläse des Fahrzeuges in Betriebgenommen. Dem Innenraum wird Frischluft zugeführt.

    Spannungsunter-brechung durch Entfernen der 15A Sicherung (blau) im Heizgerätekabel-baum

    Wiedereinsetzen der Sicherung

    EIN-Taste am Sender links kurz drücken oder Taste an der Vorwahluhr drücken

    Spannungsunter-brechung durch Entfernen der 15A Sicherung (blau) im Heizgerätekabel-baum

    Wiedereinsetzen der Sicherung.Das Heizgerät wird dadurch eingeschal-tet.

    25 A

    20 A 1

    A

    25 A

    20 A 1

    A

    25 A

    20 A 1

    A

    25 A

    20 A 1

    A

    BZT

    G108 T480D FW

    ca.3 Sek.

    warten

    ca.3 Sek.warten

    EIN

    cca.3 Sek.

    wartenoder EIN SET

  • 3 Funktionsbeschreibung Thermo Top

    304

    Seite frei für Notizen

  • Thermo Top 4 Technische Daten

    401

    4 Technische Daten

    Die in der Tabelle aufgeführten technischen Datenverstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegebensind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleranzenvon ± 10 % bei einer Umgebungstemperatur von + 20° C.Alle elektrischen Bauteile sind für eine Nennspannungvon 12 Volt ausgelegt.

    Brennstoff für Thermo Top (Benzin) Typ BW 50:Es darf nur der auf dem Fabrikschild angegebeneKraftstoff verwendet werden.

    Brennstoff für Thermo Top Z/C (Diesel/Heizöl EL)Typ DW 50:Es darf nur der auf dem Fabrikschild angegebeneKraftstoff verwendet werden.

    Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nichtbekannt.

    Heizgerät BetriebBenzin

    Typ BW 50Diesel

    Typ DW 50

    Prüfzeichen ~ S238 ~ S239

    Bauart Wasserheizgerät mit Verdampferbrenner

    Wärmestrom VolllastTeillast

    5,0 kW2,5 kW

    Brennstoff Benzin Diesel/Heizöl EL

    Brennstoffverbrauch VolllastTeillast

    0,50 kg/h0,25 kg/h

    Nennspannung 12 Volt 12 Volt

    Betriebsspannungsbereich 10,5 ... 14 Volt

    Nennleistungsaufnahme mitUmwälzpumpe (ohne Fahrzeuggebläse)

    VolllastTeillast

    44 W27 W

    44 W27 W

    Zul. Umgebungstemperatur:– Betrieb– Lager

    –40° C ... + 60° C–40° C ... +120° C

    –40° C ... + 80° C–40° C ... +120° C

    Zul. Betriebsdruck (Wärmeträger) 0,4 ... 2,0 bar

    Füllmenge des Wärmeübertragers 0,15 l

    Mindestmenge des Kühlmittelkreislaufs 4,00 l

    Volumenstrom der Umwälzpumpegegen 0,1 bar

    500 l/h

    CO2 (bei Nennspannung)CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich)

    10,5 ... 11,0 Vol.-%9,5 ... 12,0 Vol.-%

    Abmessungen Länge: 240 mmBreite: 103 mmHöhe: 168 mm

    Gewicht 4,3 kg

  • 4 Technische Daten Thermo Top

    402

    Seite frei für Notizen

  • Thermo Top 5 Fehlersuche und -beseitigung

    501

    5 Fehlersuche und -beseitigung

    5.1 Allgemeines

    Dieser Abschnitt beschreibt die Fehlersuche und-beseitigung an den Heizgeräten Thermo Top undThermo Top T im eingebauten und ausgebauten Zustand.

    Allgemeine Fehlersymptome (Heizgerät im Fahrzeugeingebaut) und deren Behebung sind im Unterabschnitt5.2 beschrieben. Unterabschnitt 5.3. beinhaltet dieFehlersymptome, die am ausgebauten Heizgerätbehoben werden können.

    ACHTUNGEine Fehlersuche und -beseitigung setzt genaueKenntnisse über den Aufbau und die Wirkungsweise dereinzelnen Komponenten des Heizgerätes voraus und darfnur von eingewiesenem Personal durchgeführt werden.

    Im Zweifelsfall können die funktionellen Zusammen-hänge den Abschnitten 2 und 3 sowie der Abb. 504 indiesem Abschnitt entnommen werden.

    Das Steuergerät des Thermo Top besitzt eine Fehler-diagnose, die Fehler erkennt und speichert.

    Abb. 501 Repräsentative Einbauanordnung im Fahrzeug

    1

    2

    5 6

    7

    17

    16

    8

    9

    1014

    15

    11

    1213

    3 4

    1 Fahrzeugbatterie2 Flachsicherungshalter3 Relais, Fahrzeuggebläse4 Massepunkt5 Diagnoseleitung6 Vorwahluhr7 Gebläseschalter des

    Fahrzeugs8 Brennluftansaugleitung9 Abgasrohr

    10 Schalldämpfer11 Fahrzeuggebläse12 Wärmetauscher der

    Fahrzeugheizung13 Kühlmittelschläuche14 Brennstoffentnahme aus

    der Rücklaufleitung15 Kraftstofftank16 Heizgerät17 Kabelbaum

  • 5 Fehlersuche und -beseitigung Thermo Top

    502

    5.2 Fehlersuche am eingebautenHeizgerät

    Eine Fehlersuche am Heizgerät kann mit demDiagnosegerät Thermo Test oder durch Auslesen desFehlerspeichers mit der Webasto Fehlerdiagnosedurchgeführt werden. Die Diagnose erkennt fehlerhafteelektrische Bauteile, Fehlstarts, Flammabbrüche,Unterspannung und Überhitzung und gibt somit wichtigeHinweise zur Fehlerbeseitigung.Jede Fehlersuche sollte mit einem Auslesen derDiagnose begonnen werden. In Abb. 503 sind diemöglichen Fehlermeldungen und deren möglichenFehlerursachen bei der Funktionsprüfung mit demDiagnosegerät Thermo Test aufgelistet. Kann dieUrsache nicht ermittelt und behoben werden, muss dasHeizgerät ausgebaut werden. In Abb. 504 sind weitereHinweise auf Fehlerursachen aufgelistet, falls ein

    Diagnosegerät nicht verfügbar ist oder der Fehler nichterkannt werden kann.

    Folgende Störungsursachen sind unberücksichtigt undsollten grundsätzlich geprüft bzw. eine Störung ausdiesem Grunde ausgeschlossen werden:

    • Wackelkontakte• Krimpfehler an Stecker• Korrosion an Kontakten und Sicherungen

    Dazu ist der Schaltplan (Abb. 702 bzw. 703) ein wichtigesHilfsmittel.Im Notfall kann die Hilfe unserer Techniker am Service-telefon in Anspruch genommen werden.

    Nach jeder Fehlerbehebung ist eine Funktionsprüfung imFahrzeug durchzuführen (siehe 6.2).

    Abb. 502 Fehlersuche am eingebauten Heizgerät (Seite 1 von 2)

    Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehebung

    1. Heizgerät lässt sichnicht einschalten

    Heizgerät ist in Verriegelung siehe 3.6.3

    Stromversorgung zumHeizgerät unterbrochen

    Prüfen, ob Spannung am Heizgerät, Stecker X15,anliegt.

    Sommer/Winter-Schalter inSommer-Position

    Schalter umschalten

    Batterie entladen Batterie laden

    Sicherung defekt Sicherung auswechseln

    Vorwahluhr defekt Am Heizgerät prüfen, ob Uhr durchschaltet.Dazu Stecker X14 vom Heizgerät trennen und Uhreinschalten oder prüfen, ob an Kontakt 1, 6poligerStecker X14, Spannung 12 V anliegt

    Stromversorgung zurVorwahluhr unterbrochen

    Funktionsprüfung der Vorwahluhr durchführen (siehe6.2.2) und prüfen, ob am Stecker der Uhr zwischenrot und braun 12 V anliegen. Ggf. 1 A-Sicherung undLeitungen prüfen

    – Heizgerät mit Telestart Sender nicht zugeordnet Sender gemäß Einbauanweisung zuordnen

    Batterien im Senderzu geringe Spannung

    Batterien wechseln

    Batterien falsch eingelegt Batterien gemäß Abbildung einlegen

    Sender oder Empfängerdefekt

    Stecker X14 (6polig) abziehen und 12 V an Kontakt 1des Heizgerätes anlegen (nur der Gebläsemotor läuft)

    Heizgerät defekt Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln

    2. Heizgerät zündet nicht;Gebläsemotor läuft

    Zwischenbehälter leer Fahrzeugmotor ca. 30 Sekunden laufen lassen.

    Magnetventil öffnet nicht Heizgerät bei laufendem Fahrzeugmotor starten

    Unterspannung Batterie laden

    Überspannung, weil Batterie-ladegerät angeschlossen

    Batterieladegerät abklemmen

    Heizgerät defekt Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln

  • Thermo Top 5 Fehlersuche und -beseitigung

    503

    Abb. 502 Fehlersuche am eingebauten Heizgerät (Seite 2 von 2)

    Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehebung

    3. Heizgerät brennt nurwenige Minuten

    Heizgerät sitzt nicht richtig imHalter und saugt Abgas an

    2 Schrauben M6 lösen und richtig positionieren

    Brennstoffeinbindung desHeizgerätes nicht inOrdnung; Vor- und Rücklauf-leitung vertauscht

    Brennstoffleitungen entsprechend anschließen(siehe 8.6.2)

    In der Brennstoffleitungzwischen Heizgerät undFahrzeugtank oder im Fahr-zeugtank ist eventuell einRückschlagventil eingebaut(Zwischenbehälter wird nichtbelüftet)

    Nur Einbau eines Thermo Top C möglich

    Heizgerät defekt Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln

    – Wärmeübertrager heiß,Motor kalt

    Umwälzpumpe defekt Pumpe wechseln

    Kühlmittelschlauch geknicktoder System nicht vollständigentlüftet

    Leitungsverlegung prüfen, Kühlsystem entlüften(Motorstart)

    4. Zu geringe Heizwirkung,Gerät brennt aber

    Fahrzeugheizung oder-gebläse falsch eingestellt

    Vor Inbetriebnahme des HeizgerätesFahrzeugheizung auf warm und Gebläseschalter aufStufe 1 oder höher stellen (siehe 3.3)

    Kühlmittelkreislaufnicht richtig entlüftet

    Kreislauf nach Fahrzeug-Herstellerangabenentlüften, Fahrzeugmotor warmlaufen lassen

    Einbindung im Kühlsystemfalsch

    Heizgerät in den Vorlauf des fahrzeugeigenenWärmetauschers einbinden

    – Fahrzeuggebläseschaltet beim Erreichender Schalttemperatur(> 30° C im Kühlmittel)nicht zu

    Relais für Fahrzeuggebläse(siehe Abb. 501) defekt

    Relaisfunktion überprüfen, dazu mit Komponenten-tester Relais ansteuern, Gebläse muss laufen

    25 A-Sicherung defekt Sicherung wechseln

    Heizgerät defekt Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln

    5. Blaurauch oder Ruß imAbgas, Gerät qualmt

    Ansaug- oder Abgasleitunggeknickt oder verstopft

    Verlegung und auf freien Durchgang überprüfen

    Brennluftmangel CO2 auf zulässigen Wert einstellen

    Montagefehler, Heizgerätsitzt nicht richtig im Halteroder Abgasdichtung nichteingebaut

    Einbau prüfen

    Heizgerät defekt Heizgerät ausbauen und defektes Bauteil ermitteln

    6. Heizgerät schaltethäufig zwischen VL/TLund Aus

    Umwälzpumpe defekt Umwälzpumpe wechseln

    7. Heizgerät "tickert" imBrennbetrieb oderNachlauf

    Laufgeräusche derBrennstoffpumpe desHeizgerätes

    Wenn die Heizgeräte-Funktion in Ordnung, liegtkeine Störung vor

  • 5 Fehlersuche und -beseitigung Thermo Top

    504

    Abb. 503 Fehlermeldungen während der Funktionsprüfung mit dem Diagnosegerät

    Fehlermeldung Mögliche Fehlerursachen

    Steuergerät defekt • Fehlerhafte Elektronik• Fehlerhafte EOL-Programmierung

    Flammabbruch 1 Die Flamme ist während des Betriebes erloschen und hat sich auch nach einemStartversuch nicht wieder ausgebildet.

    • Kraftstoffzwischenbehälter leer• fahrzeugeigene Kraftstoffpumpe oder Magnetventil defekt• fehlerhafte Kraftstoffeinbindung• Rückschlagventil im Kraftstoffsystem• Undichtes Brennluft- oder Abgassystem (Gerätehalter oder Dichtung)• Brenner defekt

    Flammabbruch 2 Die Flamme ist während des Brennbetriebes mehr als dreimal erloschen.

    • Kraftstoffzwischenbehälter leer• fahrzeugeigene Kraftstoffpumpe oder Magnetventil defekt• fehlerhafte Kraftstoffeinbindung• Rückschlagventil im Kraftstoffsystem• Brenner defekt

    Überspannung • Fahrezeug-Laderegler möglicherweise defekt

    Unterspannung • Fahrzeug-Batterie entladen oder defekt• hohe Übergangswiderstände in den Versorgungsspannungsleitungen

    (Plus und Minus)

    Überhitzung • Kühlmittelmangel• Heizgerät nicht entlüftet• Nullabschluss

    Dosierp. Kurzschl. • Masseschluss in der Zuleitung zum Magnetventil

    Dosierp. Unterbr. • Leitung zum Magnetventil unterbrochen• Kurzschluss nach Plus Versorgungsspannung

    Br. mot. Kurzschl. • geschaltete Leitung hat Kurzschluss nach Plus Versorgungsspannung• Überlast oder Kurzschluss des Brennermotors

    Br. mot. Unterbr. • Leitung zum Brennermotor unterbrochen

    Glühst. Kurzschl. • geschaltete Leitung hat Kurzschluss nach Plus Versorgungsspannung• Überlast oder Kurzschluss des Glühstiftes

    Glühst. Unterbr. • Leitung zum Glühstift unterbrochen

    Wasserp. Kurzschl. • geschaltete Leitung hat Kurzschluss nach Plus Versorgungsspannung• Überlast oder Kurzschluss der Umwälzpumpe

    Wasserp. Unterbr. • Leitung zur Umwälzpumpe unterbrochen

    Gebläse Kurzschl. • Leitung zum Gebläserelais hat Kurzschluss nach Masse• Ausgang Gebläseansteuerung überlastet (l > 500 mA)

    Flammw. Kurzschl. • Flammwächter hat Kurzschluss nach Plus Versorgungsspannung

    Flammw. Unterbr. • Leitung zum Flammwächter unterbrochen oder hat Kurzschluss nach Masse

  • Thermo Top 5 Fehlersuche und -beseitigung

    505

    5.3 Fehlersuche am ausgebautenHeizgerät

    Bei der Fehlersuche sollte in folgender Reihenfolgevorgegangen werden:

    1. Fehlerspeicher mit Webasto Diagnose auslesen.2. Ggf. mit Komponententester die Stromaufnahme des

    Brennluftgebläses, des Magnetventils und derUmwälzpumpe messen.

    3. Widerstand des Glühstiftes und Flammwächtersmessen (siehe 6.3.4).

    4. Funktionsprüfung des Heizgerätes auf dem Prüfstandgemäß 6.3 durchführen. Anhand der Messwerte CO2,CO, RZ auf weitere Fehlerursachen schließen.

    Die folgende Tabelle (Abb. 504) listet möglicheFehlersymptome bei der Prüfstandsprüfung auf:

    Abb. 504 Fehlersuche am ausgebauten Heizgerät

    Fehlersymptom Mögliche Ursache Fehlerbehebung

    1. Heizgerät lässt sichnicht in Betrieb nehmen

    Heizgerät ist inÜberhitzungsverriegelung

    15 A-Sicherung bei eingeschaltetem Heizgerät kurzziehen, Ursache der Störung ermitteln

    2. Heizgerät zündet nicht,Gebläsemotor läuft130 s

    Zwischenbehälter leer Zwischenbehälter füllen

    Magnetventil öffnet nicht(kein Klicken beiKomponententest hörbar)

    Ventil durch kurzzeitiges (1 s) Anlegen von Über-spannung (max. 20 V) lösen, sonst Zwischenbehältertauschen

    Brennstoffversorgung imHeizgerät unterbrochen

    Brennereinsatz ausbauen (siehe 8.7.3.1),Gebläsemotor und Magnetventil mit Komponenten-tester ansteuern. Aus der schwarzen Gummidichtungim Brennraum muss pulsierend Brennstoff austreten.Wenn nicht, Zwischenbehälter wechseln.

    Brennereinsatz nicht korrektmontiert oder Vliesverschlissen

    Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen undkorrekt gemäß 8.7.3.2 einbauen

    Das Steuergerät erkennteinen Fehler in den Strom-kreisen Gebläsemotor, Um-wälzpumpe, Magentventil,Flammwächter oder Glühstiftund geht in Störnachlauf

    Defektes Bauteil mit Komponententester ermittelnund wechseln

    Glühstift zu hochohmig Glühstift wechseln (siehe 8.7.2)

    Steuergerät defekt Steuergerät/Wärmeübertrager wechseln (siehe 9.2.6)

    3. Heizgerät zündet undbrennt; geht nachStartwiederholung aus

    Flammwächter defekt,es ist möglich, dass Flamm-wächter bei der Wider-standsmessung in Ordnungsind und erst im Brenn-betrieb ausfallen

    Flammwächter wechseln (siehe 8.7.2)

    4. CO2 oder COunzulässiger Wert;Heizgerät qualmt

    Brennluftmangel, Montage-fehler, eine Dichtung fehlt

    Gebläse mit Komponententester mit 12 V betreibenund durch Hörprobe feststellen, wo Luft verloren geht.Heizgerät reparieren

    Brennereinsatz nicht korrektmontiert oder Vliesverschlissen

    Brennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen undkorrekt gemäß 8.7.3.2 einbauen

    Brennstofffördermenge derVersorgungseinheit nicht inOrdnung

    Versorgungseinheit wechseln (siehe 9.2.4)

  • 5 Fehlersuche und -beseitigung Thermo Top

    506

    Alle Spannungen sind ca.-Werte.

    *) Beim Thermo Top T wegen der Umwälzpumpen-Regelungabhängig von der Kühlmitteltemperatur

    **) läuft bei Kühlmitteltemperatur> 20° C (Thermo Top T)> 30° C (Thermo Top)

    Abb. 505 Ausgangs-/Eingangsspannungen an der Steckerleiste des Steuergerätes

    Nr. Funktion Dauer(s)

    Umwälz-pumpeUPX18

    Brennluft-gebläseBLX17

    Magnet-ventilMVX20

    GlühstiftGS

    X16

    Fahrzeug-gebläseFGX14 Pin4

    1 Vorglühung 32 5...12 V* 6 V 0 V getaktet 11,5 V**

    2 Sicherheitszeit 85 5...12 V* 6 V 12 V getaktet 11,5 V**

    3 NachlaufStartwiederholung

    60 5...12 V* 6 V 0 V 0 V 11,5 V**

    4 Stabilisierungszeit 20 5...12 V* 6 V 12 V 0 V 11,5 V**

    5 Umschalten Teillastauf Volllast

    60 5...12 V* stufenloseDrehzahl-erhöhung

    12 V 0 V 11,5 V**

    6 Brennen Volllast – 5...12 V* 12 V 12 V 0 V 11,5 V**

    7 Umschalten Volllastauf Teillast

    60 5...12 V* stufenloseDrehzahl-verringerung

    getaktet 0 V 11,5 V

    8 Brennen Teillast – 5...12 V* 6 V 12 V 0 V 11,5 V

    9 Nachlauf aus Teillast 120 5...12 V* 35 s 6 V,85 s 12 V

    0 V 0 V 11,5 V

    10 Nachlauf nachAusschalten

    87 5...12 V* 27 s,60 s

    0 V 25 sgetaktet

    0 V

    11 Regelpause – 5...12 V* 0 V 0 V 0 V 11,5 V

    12 Aus – 0 V 0 V 0 V 0 V 11,5 V

    13 Störnachlauf 130 5...12 V* 35 s 6 V,95 s 12 V

    0 V 0 V 0 V

    14 Störung – 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V

    15 Störung Überhitzung – 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V

    2

    UhrT60

    12V+FW

    1

    2

    UP BL GS

    FG

    2 22

    2

    12

    1 11

    1

    1 3

    4 5 6

    MV

    Diagnose

    2

    1 nicht belegt

    Sommer/Winter-Schalter(optional)

    X19 X18 X17 X16 X15X14

  • Thermo Top 5 Fehlersuche und -beseitigung

    507

    Abb. 506 Steckerbelegung des Steuergerätes

    2

    UhrT60

    12V+FW

    1

    2

    UP BL GS

    FG

    2 22

    2

    12

    1 11

    1

    1 3

    4 5 6

    MV

    Diagnose

    X19 X18 X17 X16 X15

    X20 MV

    FW FlammwächterUP UmwälzpumpeBL BrennluftgebläseGS GlühstiftFG FahrzeuggebläseMV Magnetventil

    2

    1 nicht belegt

    Sommer/Winter-Schalter(optional)

    X14

  • 5 Fehlersuche und -beseitigung Thermo Top

    508

    Seite frei für Notizen

  • Thermo Top 6 Funktionsprüfungen

    601

    6 Funktionsprüfungen

    6.1 Allgemeines

    Dieser Abschnitt beschreibt die Prüfungen des Heiz-gerätes und dessen Bauteile im ein- und ausgebautenZustand sowie die Prüfung der Vorwahluhr und desTelestart T60 zum Nachweis der Funktionstüchtigkeit.

    VORSICHTDas Heizgerät darf nicht in geschlossenen Räumen wieGaragen oder Werkstätten ohne Abgasabsaugungbetrieben werden.

    6.2 Funktionsprüfungen im Fahrzeug

    6.2.1 Prüfung des Heizbetriebes

    1. Sicherstellen, dass der Gebläseschalter auf derniedrigsten bzw. auf der in der Betriebsanweisungempfohlenen Stufe steht.

    2. Sicherstellen, dass der Lufteinlauf frei von Fremd-körpern (Schnee, Laub etc.) ist und ggf. Pollen- undStaubfilter durchgängig sind.

    3. Sicherstellen, dass der Kühlmittelkreislauf und dasKraftstoffsystem gemäß den Vorschriften desFahrzeugherstellers sorgfältig entlüftet sind.

    4. Zur Befüllung des BrennstoffzwischenbehältersFahrzeugmotor ca. 2 min laufen lassen und wiederabstellen (Zündung aus).

    HINWEISDie folgenden Funktionen sind zeitlich mit einer Stoppuhroder einem anderen geeigneten Hilfsmittel zu kontrollieren.

    5. Heizgerät mit Vorwahluhr oder Telestart einschalten.

    • Mit Einschalten des Heizgerätes läuft dasFahrzeuggebläse (wenn Kühlmitteltemperatur> 30° C beim Thermo Top bzw. > 20° C beimThermo Top T), die Umwälzpumpe und das Brenn-luftgebläse. Wahrnehmbar durch Hörprobe.

    • Nach ca. 120 sec. hat das Heizgerät gezündet.Wahrnehmbar durch Abgasaustritt am Abgas-schalldämpfer bzw. -stutzen.

    6. Heizgerät laufen lassen. Heizwirkung am Luftauslassdes Fahrzeuggebläses prüfen.

    HINWEISDie Heizwirkung ist von mehreren Faktoren abhängig: ZurBeurteilung müssen die Außentemperatur, der Fahrzeug-typ, die Motortemperatur bzw. die Art der Einbindung indas Kühlsystem des Fahrzeugs, Menge des aufzuheizen-den Kühlmittels und die Zeit seit dem Start zur Beurteilungherangezogen werden.

    HINWEISDie folgenden Funktionen sind zeitlich mit einer Stoppuhroder einem anderen geeigneten Hilfsmittel zu kontrollieren.

    7. Heizgerät mit Vorwahluhr oder Telestart wiederausschalten.

    • Mit dem Ausschalten erfolgt der Nachlauf vonca. 87 s. Wahrnehmbar durch den gestopptenAbgasaustritt und Weiterlaufen der Umwälzpumpe.

    • Nach 87 s erfolgt die vollständige Abschaltung desHeizgerätes.

    6.2.2 Funktionsprüfung der Vorwahluhr

    6.2.2.1 Spannungsprüfung

    1. Blende mit kleinem Schraubendreher entfernen.

    2. Schraube lösen.

    3. Stecker von der Uhr abziehen.

    4. Spannung zwischen "+" und "–" (siehe Abbildung)messen. Entsprechend der Spannung der Fahrzeug-batterie werden ca. 12 V angezeigt.

    HINWEISErfolgt keine Spannungsanzeige, so ist die Sicherung F2zu prüfen und ggf. auszuwechseln bzw. die Verkabelungder Vorwahluhr zu prüfen.

    SET

    OUT +15

    + –

    Anschluss am Kontakt+15 bleibt frei

    braun "–"

    rot "+"

    schwarz

  • 6 Funktionsprüfungen Thermo Top

    602

    6.2.2.2 Prüfung des Einschaltsignals

    Dazu Stecker X14 vom Heizgerät trennen und mit Volt-meter Signal am Kontakt 1 prüfen. Wenn die Sofortheiz-taste betätigt wird, muss die Kontrolllampe leuchten bzw.ca. 12 V anliegen.Beim erneuten Betätigen der Sofortheiztaste wird derKontakt spannungslos.

    6.2.3 Funktionsprüfung des Telestart T60

    6.2.3.1 Prüfung des Senders

    1. Linke Seite der Taste am Sender betätigen. Sicher-stellen, dass die Einschaltkontrollleuchte (grüne oderrote LED) blinkt.

    2. Durch Drücken der rechten Seite der Taste amSender, Telestart wieder ausschalten. Sicherstellen,dass die Einschaltkontrollleuchte noch 3-mal blinkt.Blinkt die LED nicht, sind die Batterien zu kalt oder zuschwach.

    6.2.4 Funktionsprüfung mit dem DiagnosegerätThermo Test

    HINWEIS• Die Bedienung des Diagnosegerätes ist der

    Bedienungsanleitung zu entnehmen.• Werden während der Funktionsprüfung Fehler-

    meldungen angezeigt, ist eine Fehlersuche und-beseitigung gemäß Abschnitt 5 durchzuführen.

    ACHTUNGBeim Anschluss des Diagnosegerätes muss dasHeizgerät ausgeschaltet sein.

    1. Schraubkupplung des Adapterkabelbaums amDiagnosegerät anschließen.

    2. Steckkontakt (gelbe Leitung) am Diagnoseanschlussim Fahrzeug (Steckkontakt mit gelber Leitung)anschließen.

    3. Rote Batterieklemme an Batterie-Plus und schwarzeBatterieklemme an Batterie-Minus des Fahrzeugsanschließen.

    • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes werdenabwechselnd folgende Texte angezeigt:

    Durch Drücken einer beliebigen Taste wird dasGeräteauswahl-Menü aufgerufen.

    Diagnostic AdapterSW-Version X.XX

    W e b a s t oThermosysteme

    Arbeitsgang Ergebnis

    Anzeige HeizgerätBeliebige Taste drücken Geräteauswahl

    Durch Drücken der linken Taste Heizgerät und Sprache auswählen

    • Thermo Top• Thermo Top Z/C• Sprache

    Heizgerät Thermo Top mit "OK"-Taste bestätigen Hauptmenü

    Durch Drücken der linken Taste gewünschte Funktion auswählen

    • Fehler lesen• Fehler löschen• Komponententest• Automatik Test• Geräteauswahl

    Ausgewählte Funktion mit "OK"-Taste bestätigen abhängig von der gewählten Funktion

    Auswahl Fehler lesen

    HINWEISFehler notieren!

    Fehleranzeige:• maximal 3 Fehler oder kein Fehler• zurück

    Auswahl Fehler löschen • Fehler gelöscht• zurück

    Auswahl Komponententest • Magnetventil ein• Brennermotor ein• Glühstift ein• Umwälzpumpe ein• Gebläserelais ein• Abbruch

    Magnetventil taktetBrennermotor läuftGlühstift einUmwälzpumpe läuftGebläse läuft

    Auswahl Automatik Test • Anzeige der jeweils angesteuerten Komponente oder

    • Anzeige eines Fehlers

    Komponenten werden angesteuert wie angezeigt

  • Thermo Top 6 Funktionsprüfungen

    603

    4. Hauptmenü "Geräteauswahl" aufrufen und Diagnose-gerät von der Batterie und vom Diagnoseanschlusstrennen.

    6.2.5 CO2-Einstellung

    1. Heizgerät einschalten und ca. 5 min. laufen lassen.

    2. Abgasmessgerät einschalten

    HINWEISDurch Herausdrehen der Lufteinstellschraube vergrößertsich der CO2-Wert. Durch Hineindrehen erfolgteine Verringerung. Die Lufteinstellschraube soll max.3 Gewindegänge überstehen.

    3. Ggf. CO2-Wert gemäß nachstehender Tabelleeinstellen.

    4. Heizgerät ausschalten.

    6.3 Funktionsprüfungen in der Werkstatt

    6.3.1 Funktionsprüfung mit Universal-Prüfstand

    HINWEISDie folgende Funktionsprüfung ist nur anwendbar, wennder Prüfstand mit• einer Durchflussanzeige für den Kühlmittelkreislauf,• einer Kühlmittel-Temperaturanzeige,• einem Spannungswahlschalter• einem Universalmessgerät (Volt/Ampere) und• einem Abgasmessgerät ausgerüstet ist.

    6.3.1.1 Prüfvorbereitung

    1. Abgasabsaugeinrichtung einschalten.

    2. Sicherstellen, dass der entsprechende Brennstoff(Benzin oder Diesel) ausreichend zur Verfügungsteht, d.h. der Brennstoffzwischenbehälter aufgefülltist.

    3. Sicherstellen, dass der Vorratsbehälter für dasKühlmittel gefüllt ist.

    4. Neue Abgasdichtung am Abgasaustritt desHeizgerätes aufstecken.

    5. Ggf. Zentraldeckel vom Heizgerät entfernen.

    6. Heizgerät in den Serienhalter einlegen undfestspannen.

    7. Hauptschalter des Prüfstands auf EIN stellen.

    HINWEISDie Bürette ist bei Benzin mit 90 ml, bei Diesel mit 80 mlzu füllen.

    8. Spannungswahlschalter auf 10,25V stellen und TasteBRENNSTOFF so lange drücken bis die Büretteentsprechend gefüllt ist.

    9. Kabelbaum an das Heizgerät anschließen.

    10. Kühlmittelschläuche aufstecken und mit Schlauch-schellen sichern.

    HINWEISDie Taste BEFÜLLEN muss so lange gedrückt werden,bis keine Luftblasen mehr erkennbar sind.

    11. Schalter UMWÄLZPUMPE einschalten,Taste BEFÜLLEN drücken und Kühlmittelkreislaufentsprechend füllen und entlüften.

    12. Absperrhebel für den Kühlmittelkreislauf auf ZUstellen.

    13. Brennstoffschläuche auf die Steigrohre stecken.

    6.3.1.2 Prüfung

    1. Spannungswahlschalter auf 10,5 V stellen.

    2. Sofortheiztaste an der Vorwahluhr drücken.

    3. Brennstoffversorgung zum Heizgerät öffnen.

    4. Lufteinstellschraube bündig zum Gehäuse derVersorgungseinheit herausschrauben.

    CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) bei Nennlast 9.5...11,0 Vol.-%

    CO im Abgas bei Nennlast 0,1 Vol.-% max.

    HC im Abgas bei Nennlast 100 ppm (0,01 Vol.-%) max.

    NOx im Abgas bei Nennlast 200 ppm (0,02 Vol.-%) max.

    Rußzahl nach Bacharachnach Bosch

    < 6< 0,5

  • 6 Funktionsprüfungen Thermo Top

    604

    5. Die Zündzeit messen und protokollieren.

    6. Spannungswahlschalter auf 12 V stellen.

    HINWEISBei einer einwandfreien Funktion des Heizgerätes ist dieStromaufnahme < 4,5 A. Liegt der Wert zwischen 4,5 und5,0 A ist trotzdem weiterzuprüfen.

    7. Stromaufnahme ablesen und protokollieren.

    8. Spannungswahlschalter auf 15 V stellen.

    9. Kühlmitteldurchfluss ablesen und protokollieren.Sollwert des Durchflusses > 500 l/h.

    10. Prüfen, dass die Kontrolleuchte FAHRZEUG-GEBLÄSE EIN leuchtet.

    11. Kühlmitteltemperatur beobachten. Bei einerTemperatur von 60° C Abgasmessgerät einschaltenund Taste MESSEN drücken.

    HINWEISDurch Herausdrehen der Lufteinstellschraube vergrößertsich der CO2-Wert. Durch Hineindrehen erfolgt eine Ver-ringerung. Die Lufteinstellschraube soll max. 3 Gewinde-gänge überstehen.

    12. Ggf. CO2-Wert gemäß nachstehender Tabelleeinstellen.

    13. Alle vom Abgasmessgerät angezeigten bzw.ausgegebenen Werte protokollieren und mitnachstehender Tabelle vergleichen.

    14. Absperrhahn im Kühlmittelkreislauf teilweiseschließen.

    15. Temperaturanzeige beobachten und Schalt-temperatur (Umschaltung von Volllast auf Teillast)protokollieren.Sollwert der Schalttemperatur ca. 78° C.

    16. Absperrhahn weiter öffnen und Temperaturanzeigerbeobachten. Schalttemperatur (Umschaltung vonTeilast auf Volllast) protokollieren.Sollwert der Schalttemperatur ca. 70° C.

    HINWEISFolgenden Arbeitsgang nur durchführen, wenn der Wertder Stromaufnahme (Arbeitsgang 7) zwischen 4,5 und5,0 A lag.

    17. Spannungswahlschalter auf 12 V stellen, Strom-aufnahme ablesen und protokollieren.

    18. Spannungswahlschalter auf 15 V stellen undHeizgerät im Volllastbetrieb laufen lassen bis dieseswegen Brennstoffmangel abschaltet.

    19. Durch Drücken der Sofortheiztaste an der VorwahluhrHeizgerät ausschalten.

    20. Heizgerät 2 min im Nachlauf laufen lassen.

    6.3.1.3 Abschließende Arbeiten

    1. Absperrhebel für den Kühlmittelkreislauf auf AUFstellen. Taste LEEREN drücken, bis der Kühlmittel-kreislauf geleert ist.

    2. Spannungswahlschalter auf 0 V stellen.

    3. Sicherstellen, dass die Bürette leer ist.

    4. Hauptschalter des Prüfstands auf AUS stellen.

    5. Kühlmittelschläuche vom Heizgerät entfernen.

    6. Brennstoffversorgung zum Heizgerät absperren undBrennstoffschläuche abziehen und verstauen.

    7. Kabelbaum von der Steckerleiste entfernen.

    8. Bei Heizgeräten mit einwandfreier FunktionLufteinstellschraube versiegeln.

    9. Heizgerät aus dem Serienhalter entfernen.

    10. Abgasdichtung vom Abgasaustritt des Heizgerätesentfernen.

    11. Ggf. Heizgerät zur Lagerung oder zum Versandvorbereiten (siehe Abschnitt 10).

    12. Abgasabsaugvorrichtung ausschalten.

    CO2 im Abgas (zul. Funktionsbereich) bei Nennlast 9.5...11,0 Vol.-%

    CO im Abgas bei Nennlast 0,1 Vol.-% max.

    HC im Abgas bei Nennlast 100 ppm (0,01 Vol.-%) max.

    NOx im Abgas bei Nennlast 200 ppm (0,02 Vol.-%) max.

    Rußzahl nach Bacharachnach Bosch

    < 6< 0,5

  • Thermo Top 6 Funktionsprüfungen

    605

    6.3.2 Stromaufnahme-Prüfung

    HINWEISMit dem folgenden Verfahren wird die Stromaufnahme• des Brennluftgebläses• des Magnetventils• der Umwälzpumpegeprüft. Werden die Sollzustände nicht erreicht, so istdie Versorgungseinheit bzw. die Umwälzpumpe auszu-wechseln (siehe Abschnitt 9).

    1. Zentraldeckel entfernen.

    2. Folgende Steckverbindungen am Steuergerättrennen:• Umwälzpumpe (X18; br/sw)• Magnetventil (separat, X20; bl/bl)• Brennluftgebläse (X17; br/vi)

    3. Am Stecker der Umwälzpumpe (br/sw) eine12 V-Gleichspannung anlegen.

    Sollzustand:• die Umwälzpumpe läuft• die Stromaufnahme beträgt ca. 0,5 A

    4. Am Stecker des Brennluftgebläses (br/vi) eine12 V-Gleichspannung anlegen.

    Sollzustand:• das Brennluftgebläse läuft• die Stromaufnahme beträgt ca. 3 A

    5. Am Stecker des Magnetventils (bl/bl) eine 12 V-Gleichspannung anlegen.

    Sollzustand:• das Ventil zieht an (durch Hörprobe wahrnehmbar)• die Stromaufnahme beträgt ca. 0,2 A

    6. Getrennte Steckverbindungen wieder anschließen.

    7. Ggf. Zentraldeckel anbauen.

    6.3.3 Prüfung einzelner Bauteile

    6.3.3.1 Widerstandsprüfung des Glühstifts

    Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter sollder Glühstift folgende Werte aufweisen:

    Widerstand bei 25° C: 0,3 ... 0,6 ΩPrüfstrom: < 5 mA

    6.3.3.2 Widerstandsprüfung des Flammwächters

    Bei elektrischer Prüfung mit einem Digital-Multimeter sollder Flammwächter folgende Werte aufweisen:

    Kaltprüfung:Widerstand bei 25° C: 2,6 ... 3,4 ΩPrüfstrom: < 5 mA

  • 6 Funktionsprüfungen Thermo Top

    606

    Seite frei für Notizen

  • Thermo Top 7 Schaltpläne

    701

    7 Schaltpläne

    7.1 Allgemeines

    Die Steckerbelegung des Steuergerätes Thermo Top istaus Abb. 701 ersichtlich.

    Die Schaltpläne (Abb. 702 und 703) zeigen die Schaltungder Heizgeräte mit Vorwahluhr und Telestart T60 und mitVorwahluhr.

    Abb. 701 Steckerbelegung des Steuergeräts

    2

    UhrT60

    12V+FW

    1

    2

    UP BL GS

    FG

    2 22

    2

    12

    1 11

    1

    1 3

    4 5 6

    MV

    Diagnose

    X19 X18 X17 X16 X15

    X20 MV

    X14

    FW FlammwächterUP UmwälzpumpeBL BrennluftgebläseGS GlühstiftFG FahrzeuggebläseMV Magnetventil

    2

    1 nicht belegt

    Sommer/Winter-Schalter

  • 7 Schaltpläne Thermo Top

    702

    Abb. 702 Automatikschaltung Thermo Top, Thermo Top T und Tele Thermo Top, 12 Vmit Vorwahluhr und Telestart T60

    Pos. Benennung BemerkungA1 Heizgerät Thermo TopA2 SteuergerätA3 FlachsicherungshalterA5 Telestart-Empfänger T60B1 FlammwächterB2 TemperaturfühlerB3 ÜberhitzungsschutzE GlühstiftF1 Sicherung 15 A Flachsicherung SAE J 1284F2 Sicherung 1 A Flachsicherung SAE J 1284F3 Sicherung 25 A Flachsicherung SAE J 1284H1 Leuchtdiode (in Pos. P) EinschaltkontrolleK3 Relais für FahrzeuggebläseM1 Motor BrennluftgebläseM2 Motor UmwälzpumpeM3 Motor FahrzeuggebläseP Vorwahluhr, digital für VorwahlbetriebS1 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2S2 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2S5 Schalter Sommer/Winter-SchalterX9 Steckverbindung 4-poligX11 Steckverbindung 2-poligX14 Steckverbindung 6-polig wasserabweisendX15 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX16 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX17 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX18 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX19 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX20 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX21 MassekammY1 Magnetventil

    ϑ ϑ ϑ

    Leitungsquerschnitte

    < 7,5 m 7,5 - 15 m

    0,5 mm2

    0,75 mm2

    1,5 mm2

    2,5 mm2

    4,0 mm2

    0,75 mm2

    1,5 mm2

    2,5 mm2

    4,0 mm2

    6,0 mm2

    bl brge gn gr or rt swvi ws

    Leitungsfarben

    blaubraungelbgrüngrauorangerotschwarzviolettweiß

    1 Diagnoseleitung

    2 Fahrzeuggebläsesicherungim Fahrzeug vorhanden

  • Thermo Top 7 Schaltpläne

    703

    Abb. 703 Automatikschaltung Thermo Top, Thermo Top T und Tele Thermo Top, 12 Vmit Vorwahluhr

    M

    M M

    -

    +

    (75) 15

    30rt

    ge

    OUT

    swbr

    br

    br

    sw

    Hei

    zen

    Lüfte

    n

    bl

    vi

    +15

    87a 86

    85

    87

    30

    31

    I max. = 0,5 Agn/ws

    rt

    rt

    rt

    br

    br

    4

    3

    2

    1

    2

    1

    6

    5

    21211

    1

    2

    2

    ϑ ϑ ϑ

    1 2Y1

    P

    X9

    X9

    H1

    B2A1

    X14F1

    F2

    F3

    K3

    B3M1

    X17X18

    M2

    X19

    B1

    A2

    X14X20

    X21

    X15

    A3

    1 2

    S5

    X16

    E

    M3

    S2

    S1

    6

    4123 5

    12

    12

    1

    1

    12

    2

    2

    X14

    X15

    X16

    X18X19

    AB

    C

    X17

    Pos. Benennung BemerkungA1 Heizgerät Thermo TopA2 SteuergerätA3 FlachsicherungshalterB1 FlammwächterB2 TemperaturfühlerB3 ÜberhitzungsschutzE GlühstiftF1 Sicherung 15 A Flachsicherung SAE J 1284F2 Sicherung 1 A Flachsicherung SAE J 1284F3 Sicherung 25 A Flachsicherung SAE J 1284H1 Leuchtdiode (in Pos. P) EinschaltkontrolleK3 Relais für FahrzeuggebläseM1 Motor BrennluftgebläseM2 Motor UmwälzpumpeM3 Motor FahrzeuggebläseP Vorwahluhr, digital für VorwahlbetriebS1 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2S2 Schalter für Fahrzeuggebläse je nach Fahrzeug S1 oder S2S5 Schalter Sommer/Winter-SchalterX9 Steckverbindung 4-poligX14 Steckverbindung 6-polig wasserabweisendX15 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX16 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX17 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX18 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX19 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX20 Steckverbindung 2-polig wasserabweisendX21 MassekammY1 Magnetventil

    1 Diagnoseleitung

    2 Fahrzeuggebläsesicherungim Fahrzeug vorhanden

    Leitungsquerschnitte

    < 7,5 m 7,5 - 15 m

    0,5 mm2

    0,75 mm2

    1,5 mm2

    2,5 mm2

    4,0 mm2

    0,75 mm2

    1,5 mm2

    2,5 mm2

    4,0 mm2

    6,0 mm2

    bl brge gn gr or rt swvi ws

    Leitungsfarben

    blaubraungelbgrüngrauorangerotschwarzviolettweiß

  • 7 Schaltpläne Thermo Top

    704

    Seite frei für Notizen

  • Thermo Top 8 Servicearbeiten

    801

    8 Servicearbeiten

    8.1 Allgemeines

    Dieser Abschnitt beschreibt die zulässigen Service-arbeiten am Heizgerät im eingebauten Zustand.

    8.2 Arbeiten am Heizgerät

    Grundsätzlich ist vor allen Arbeiten am Heizgerät dasHauptstromkabel an der Fahrzeugbatterie zu lösen. DerBatterie-Hauptstrom darf wegen Überhitzungsgefahr desHeizgerätes und einem damit verbundenen Ansprechendes Überhitzungsschutzes nicht unterbrochen werden,solange das Heizgerät in Betrieb bzw. im Nachlauf ist.Bei Durchführung von umfangreichen Reparaturarbeitenam Heizgerät ist ein kompletter Ausbau zweckmäßig.Nach Arbeiten am Heizkreislauf muss eine Kühlmittel-mischung aus Wasser und Gefrierschutz nach Fahrzeug-herstellerangabe nachgefüllt und der Heizkreislaufsorgfältig entlüftet werden. Bei Reparaturen, die eineÄnderung des Einbauorts notwendig machen, ist die be-treffende Einbauanweisung und der fahrzeugspezifischeEinbauvorschlag des Heizgerätes zu beachten.

    8.3 Arbeiten am Fahrzeug

    VORSICHTIm Bereich des Heizgerätes darf eine Temperatur von120° C keinesfalls (z.B. bei Lackierarbeiten am Fahrzeug)überschritten werden.

    8.4 Probelauf des Heizgerätes

    Das Heizgerät darf nicht, auch nicht mit Zeitvorwahl, ingeschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten,ohne Abgasabsaugung betrieben werden.

    8.5 Servicearbeiten

    Nach bzw. vor jeder Heizperiode sind im Interesse derFunktionssicherheit des Heizgerätes folgende Service-arbeiten durchzuführen:

    • Heizgerät außen reinigen (Eindringen von Wasservermeiden).

    • Abgas- und Brennluftleitung auf Beschädigung unter-suchen und auf freien Durchgang prüfen.

    • Brennstoffleitung auf Dichtigkeit prüfen.• Kühlmittelkreislauf und Umwälzpumpe auf Dichtigkeit

    prüfen.• Schläuche auf Risse untersuchen.

    8.6 Sichtprüfungen bzw.Einbaubestimmungen

    8.6.1 Anschluss an das Kühlsystem desFahrzeuges

    Der Einbau des Heizgerätes sollte möglichst tief erfolgen,damit eine selbsttätige Entlüftung von Heizgerät undUmwälzpumpe gewährleistet ist. Dies gilt besonderswegen der nicht selbst ansaugenden Umwälzpumpe.

    Das Heizgerät ist gemäß Abb. 801 bzw. 802 und 803an das Kühlsystem des Fahrzeugs anzuschließen.Die im Kreislauf vorhandene Kühlflüssigkeitsmenge mussmindestens 4 Liter betragen.

    Die Einbindung des Heizgerätes in den Kühlkreislaufhat im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zuerfolgen.

    Abb. 801 Einbindung in Motor-Wasser-Kreislauf"Inline"-Einbindung

    Abb. 802 Einbindung mit Rückschlagventil

    Motor

    WEBASTO

    1

    2

    34

    56

    71 Motor mit Wasserpumpe2 Kühler3 Kühlerthermostat4 Ausgleichsbehälter

    5 Heizgerät6 Umwälzpumpe7 WT mit Gebläse

    normaler Heizwasserkreislauf

    Heizwasserkreislauf bei Betrieb der Webasto Standheizung

    Motor normaler Heizwasserkreislauf

    Heizwasserkreislauf bei Betriebder Webasto Standheizung

    1 Motor mit Wasserpumpe2 Kühler3 Kühlerthermostat4 Ausgleichsbehälter

    5 Heizgerät6 Umwälzpumpe7 WT mit Gebläse

    Motor

    WEBASTO

    1

    2

    34

    56

    7

    8

    normaler Heizwasserkreislauf

    Heizwasserkreislauf bei Betrieb der Webasto Standheizung

    1 Motor mit Wasserpumpe2 Kühler3 Kühlerthermostat4 Ausgleichsbehälter

    5 Heizgerät6 Umwälzpumpe7 WT mit Gebläse8 Rückschlagventil

    Motor

    normaler Heizwasserkreislauf

    Heizwasserkreislauf bei Betriebmit Webasto Standheizung

    1 Motor mit Wasserpumpe2 Kühler3 Kühlerthermostat4 Ausgleichsbehälter

    5 Heizgerät6 Umwälzpumpe7 WT mit Gebläse8 Rückschlagventil

  • 8 Servicearbeiten Thermo Top

    802

    Abb. 803 Einbaubeispiel für Heizgerät in PKW

    Grundsätzlich sind die von Webasto mitgeliefertenKühlmittelschläuche zu verwenden. Ist dies nicht derFall, müssen die Schläuche mindestens DIN 73411entsprechen. Die Schläuche sind knickfrei und – zureinwandfreien Entlüftung – möglichst steigend zuverlegen. Schlauchverbindungen müssen mit Schlauch-schellen gegen Abrutschen gesichert sein.

    HINWEISDie Schlauchschellen sind mit einem Drehmoment von2,0 + 0,5 Nm anzuziehen.Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes odernach Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf einesorgfältige Entlüftung des Kühlsystems zu achten (durchkurzes Starten des Fahrzeugmotors). Heizgerät undLeitungen möglichst so einbauen, dass eine statischeEntlüftung gewährleistet ist.

    Mangelhafte Entlüftung kann im Heizbetrieb zu einemStörfall durch Überhitzung führen.

    8.6.2 Anschluss an das Kraftstoffsystem desFahrzeugs

    Die Brennstoffeinbindung des Heizgerätes hat beiVergaser- bzw. Einspritzmotoren mit Rücklaufleitunggemäß Abb. 804 in den Rücklauf zu erfolgen.

    Am Heizgerät sind die Richtungspfeile (Brennstoffeintrittund -austritt) zu beachten.Bei Vergasermotoren ohne Rücklaufleitung erfolgt dieBrennstoffeinbindung des Heizgerätes in der Vorlauf-leitung zwischen Kraftstofftank und Kraftstoffpumpe desFahrzeugs (siehe Abb. 805).

    HINWEISEine Kraftstoffvorlaufleitung kann in der Regel durch denEinbau eines Kraftstofffilters identifiziert werden. Ist einAusgasungsbehälter in der Kraftstoffanlage desFahrzeuges eingebaut, muss die Brennstoffentnahme vordem Ausgasungsbehälter erfolgen.

    Vorlauf

    Rücklauf

    1 Kühler2 Kühlwasserthermostat3 Wasserpumpe (des Kfz-Motors)4 Kfz-Motor mit serienmäßiger Ausstattung5 Wasserheizgerät6 Batterie7 Sicherungshalter8 Steuergerät (im Heizgerät)9 Relais (für Fahrzeuggebläse)

    10 Regulierventil der Fahrzeugheizung

    11 Wärmetauscher Fahrzeugheizung12 Gebläse der Fahrzeugheizung13 Schalter für Gebläse der Fahrzeugheizung14 Sicherungsleiste im Fahrzeug15 Vorwahluhr16 Brennstoffentnahme17 Brennstoffpumpe (im Heizgerät)18 Abgasschalldämpfer19 Umwälzpumpe (im Heizgerät)

  • Thermo Top 8 Servicearbeiten

    803

    Abb. 804 Kraftstoffeinbindung im Zweileitungssystem(Vergaser- bzw. Einspritzmotor mit Rücklaufleitung)

    "Inline-Einbindung im Rücklauf"

    8.6.2.1 Brennstoffleitungen

    Als Brennstoffleitungen zwischen den Brennstoff-anschlüssen und dem Heizgerät dürfen nur die vonWebasto mitgelieferten Spezialleitungen verwendetwerden. Bei Verwendung von Schläuchen sind dieVerbindungsstellen mit Schlauchschellen zu sichern.Um ein Durchhängen zu vermeiden, muss die Brennstoff-leitung mit Schellen gesichert werden.Die Brennstoffleitungen sind – noch nicht abgelängt –an die Rücklaufleitung des Fahrzeugs anzuschließen.

    Anschließend sind die Leitungen, in der vorgesehenenVerlegeposition, straff um die hinderlichen Fahrzeugteile,bis zu den Brennstoffanschlüssen des Heizgerätes zuführen und die sich ergebende Länge ist zu markieren.Die Schläuche sind 35 cm länger als markiert abzu-schneiden.

    Überschüssige Länge der Brennstoffleitungen von35 cm ist zu verteilen. Die Brennstoffleitungen sind sozu befestigen, dass sie von berührenden Fahrzeugteilennicht beschädigt werden bzw. bei einem Unfall nichtvom Heizgerät oder der fahrzeugeigenen Kraftstoffanlageabreißen können.

    Die Montage hat so zu erfolgen, dass die Leitungengegen mechanische (z.B. Steinschlag) und thermischeEinwirkung (z.B. Abgasleitung) geschützt sind.

    VORSICHTBei Beschädigung der Brennstoffleitung besteht Brand-gefahr.

    HINWEISDie Schlauchschellen sind mit einem Drehmoment von1,0 + 0,4 Nm anzuziehen.

    Abb. 805 Kraftstoffeinbindung im Einleitungssystem(Vergasermotor ohne Rücklaufleitung)

    "Inline-Einbindung zwischen Kraftstofftank und -pumpe"

    8.6.2.2 Brennluftversorgung

    Die Entnahmestelle für die Brennluft muss an einermöglichst kühlen, spritzwassergeschützten Stelle mit derBrennluftleitung erfolgen.Die im Einbausatz enthaltene Brennluftleitung darf nichtverlängert werden. Die Brennluftleitung kann mitmehreren Biegungen (zusammen 270°, kleinster Biege-radius 50 mm) verlegt werden.

    HINWEISDie Brennluftleitung besteht aus einem Innen- undAußenteil. Leitung nur an dem Ende ohne Klammerkürzen.Kondensatansammlungen in der Brennluftleitungmüssen unmittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich,ist die Anbringung einer Kondensatablaufbohrung(3 mm Ø) zulässig.Vor dem Einbau des Heizgerätes sicherstellen, dass derBrennluftansaugstutzen am Heizgerät montiert ist.

    Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommenwerden, in denen sich Personen aufhalten. Liegt dasHeizgerät in einem geschlossenen Einbaukasten, ist eineBelüftungsöffnung von wenigstens 3 cm2 erforderlich.

    Motor

    Einspritzanlage

    Vorlaufleitung

    Rücklaufleitung

    Thermo Top

    Motor

    Kraftstoffpumpe

    Vergaser ThermoTop

  • 8 Servicearbeiten Thermo Top

    804

    8.6.3 Abgasleitung

    Die Abgasleitung (Innendurchmesser 22 mm) kann mitmehreren Biegungen (zusammen 270°, kleinsterBiegeradius 50 mm) verlegt werden. Die Abgasleitungdarf gesamt nicht kürzer als 500 mm sein.

    Der Abgasschalldämpfer ist in der Nähe des Heizgeräteszu montieren, jedoch mindestens 200 mm vom Heizgerätentfernt.Der Abgasschalldämpfer darf nicht in der Nähe derBrennluftansaugöffnung montiert werden.

    HINWEISKondensatansammlungen in der Abgasleitung müssenunmittelbar abgeführt werden, wenn erforderlich, ist dieAnbringung einer Kondensatablaufbohrung (Ø 3 mm)zulässig.

    Die Mündung des Abgasrohrs darf nicht in Fahrtrichtungzeigen (siehe Abb. 806).Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertemStahl mit einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oderflexible Rohre nur aus legiertem Stahl zu verwenden.

    Abb. 806 Abgasrohrmündung, Einbaulage

    8.6.3.1 Dichtung am Abgasaustritt

    Die Dichtung am Abgasaustritt des Heizgerätes ist vorjedem Wiedereinbau auszuwechseln.

    8.6.4 Einlegeplatte

    Die Einlegeplatte (Abb. 807) dient zum Anschluss derAbgas- und der Brennluftleitung.

    Das Heizgerät kann auf dem Serienhalter um 180°gedreht befestigt werden, wenn die Einlegeplatteebenfalls gedreht wird.

    Die Abgasleitung ist an der Einlegeplatte vormontiert.Die Brennluftleitung ist bei der Montage mit einerSchlauchschelle zu befestigen. Auf die richtige Positionder beiden Leitungen ist zu achten.

    Die Einlegeplatte wird mit 2 Senkschrauben M3 amSerienhalter befestigt.

    HINWEISUm eine Übereinstimmung von Abgas- und Brennluft-anschluss des Heizgerätes zur Einlegeplatte sicher zustellen, ist an der Einlegeplatte eine Codierungangebracht.

    Abb. 807 Einlegeplatte, Einbaulage

    10°10°

    Ausströmrichtungannäherndsenkrecht 90 ± 10°

    M3 x 8 DIN 695

    Einlegeplatte

    Abgasleitung

    ACHTUNGEinlegeplatten nicht mit Blech-schrauben befestigen und nur vonoben montieren.Anderenfalls ist eine einwandfreieGerätefunktion nicht gewährleistet.

  • Thermo Top 8 Servicearbeiten

    805

    8.7 Aus- und Einbau

    ACHTUNGIm eingebauten Zustand sind ausschließlich folgendeZerlegungs- bzw. Ausbauverfahren zugelassen, sofernder Zentraldeckel zugänglich ist:

    • Entfernen des Zentraldeckels

    • Entfernen des darunterliegenden Brennerdeckelszum Zugang zum Glühstift, zum Flammwächter undzum Brennereinsatz

    • Auswechseln des Glühstifts

    • Auswechseln des Flammwächters

    • Auswechseln des Brennereinsatzes

    8.7.1 Heizgerät, Aus- und Einbau

    8.7.1.1 Ausbau

    1. Fahrzeugbatterie abklemmen.

    2. Elektrische Anschlüsse vom Steuergerät trennen.Ggf. Antennenkabel zum Telestartempfänger T60 amSchraubstecker trennen. Stecker für Magnetventiltrennen.

    3. Deckel vom Ausgleichsbehälter des Fahrzeugsöffnen, um ggf. Druck abzulassen undVerschlussdeckel wieder schließen.

    HINWEISEin Auslaufen des Kühlmittels ist mit Abklemmzangenzu vermeiden, bzw. mit entsprechenden Behälternaufzufangen.

    4. Schlauchschellen lösen und Kühlmittelschläuche vomHeizgerät abziehen.

    ACHTUNG• Beim Ausbau des Heizgerätes ist ein Auslaufen des

    Brennstoffs unbedingt zu verhindern. Das Brennstoff-system ist durch Öffnen des Fahrzeugtank-verschlusses drucklos zu machen, um ein Austretenvon Brennstoff beim Trennen der Brennstoffleitung zuvermeiden.

    • Normalerweise ist der Zwischenbehälter im Heiz-gerät mit Brennstoff gefüllt. Nach dem Abziehender Brennstoffschläuche Stutzen (1 und 2) sofortmit einem Stück Brennstoffschlauch (Bestell-Nr.23740A) verbinden oder Kapsto-Stopfen(Bestell-Nr. 36266A) zum Ausbau verschließen.

    • Vor dem Versand ist das Gerät sorgfältig zuentleeren (siehe Abschnitt 10).

    • Das Gerät ist durch den u.U. gefüllten Zwischen-behälter funktionsfähig und darf deshalb in aus-gebautem Zustand nicht an eine Stromversorgungangeschlossen werden, da die austretendenAbgase zu einer Entzündung von ausgelaufenemBrennstoff führen können.

    5. Heizgerät aus dem Halter lösen und in die in derAbbildung dargestellte Lage bringen.

    6. Schlauchschellen lösen, Brennstoffleitungenabziehen und mit geeigneten Verschlussstopfen etc.verschließen.

    7. Heizgerät entleeren und Brennstoffanschlüsse(1 und 2) mit dem Brennstoffschlauch verbinden odermit Kapsto-Stopfen verschließen.

    1

    2

  • 8 Servicearbeiten Thermo Top

    806

    Abb. 808 Heizgerät, Flammwächter und Glühstift, Aus- und Einbau (Seite 1 von 2)

    Anzugsmoment 2 Nm

    Anzugsmoment 1,3 Nm

    Detail C

    Detail A

    1

    2

    1

    2

    1

    2

    310

    4

    9

    8

    11

    7

    5

    6

    1 Senkschraube (2)2 Zentraldeckel3 Brennerdeckel4 Flammwächter5 Heizgerät6 Kabelbaum Magnetventil7 Brennereinsatz8 Glühstift9 Dichtung Brennerdeckel

    10 Linsenkopfschraube (4)11 Gummidichtung (2)12 Kabelführung13 Belüftungsschlauch für Steuergerät

  • Thermo Top 8 Servicearbeiten