5
505 Soneit sich aus diesen obigeu Reobachtungen schlieiseii Mst, scheiiit der Einpurs der juhrlichen Beweguttg der Erde durch sie bestgtigt zu werdcti. Die Wirkuiig der Bewe- gung des Sonliensystems ist wcniger Iiervortretciid: iiidels zcigt sich docb, dais weiin man die geiiaiiiite Ilcwcgutig=O odcr = dcr Bewcgung der Erde in ihrer Bahii anniiniiit, die Uebereinstiiniiiuiig zwischeii den Beobnclitutigeti schlech- ter wird als wenu iiiaii sic gleich sctzt eiiicui Driltcl odcr et- was mehr von der Beweguiig der Erde. Dieis Restiltat stinimt niclit bbel mit deiii, was inan auf nstroiioinischcm Wege von der Bewegring des Soiineiisysteins weirs. Iiizwiscbeti dcuke ich in diesein Jahre die in l\cdc ste- heiidrn Spectrn~-Untersrichungeli fortzusctzcii uiid lioffc dabei Gelrgeiilicit zu baben, die Gri)Cse der Heweguiig des Sonneesystems iiumerinrh zii bestiinmen. Fur jctzt liilbe icb blofs die Absicht, die Moglichkeit zii zeigen, dieses im Bereich der physischcn Astronoinie liegende interessaiite Problem auf optischetu Wege zu IOscn. VI. Thrrnrokettcr, von groJscr Wirksmnkeit ; wrr H. Bunsen. [Jnter den bisher auf ihre thermo-elektrische Differeiiz untersucbteu Substanzeii, welche hiiilaneliche 1,eitonpfahig- keit fur die Elektricitat besitzen, um zu Thermoketteii uiit Vortlieil verweiidet werden zu khiieu, niinitit Wismutb in der tbermo - elektrischen Spannuiigsreihe die h8chste und eiue Legiruog voii 2 Tbeilen Antiiiion init 1 Thcil Zitin die niedrigste Stelle eiii. Versuche liaben mir gezcigt, dais Pyrolueit in dieser Heihe noch tiber dcru Wimiiith steht und iiatiirlicher Kupferkies noch weit tiber detn Pyrolusit. Combiuirt man Kapferkies niit jener Legiruiig, oder besser, urn hilhere Teinperatiirdifferenzeti aiiwendeo zu ki)uueii, mit Kupfer zu eiiiein thermo - elektrischeii Paar , so erhilt

Thermoketten von grosser Wirksamkeit

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thermoketten von grosser Wirksamkeit

505

Sone i t sich aus diesen obigeu Reobachtungen schlieiseii M s t , scheiiit der Einpurs der juhrlichen Beweguttg der Erde durch sie bestgtigt zu werdcti. Die Wirkuiig der Bewe- gung des Sonliensystems ist wcniger Iiervortretciid: iiidels zcigt sich docb, dais weiin man die geiiaiiiite Ilcwcgutig=O odcr = dcr Bewcgung der Erde in ihrer Bahii anniiniiit, die Uebereinstiiniiiuiig zwischeii den Beobnclitutigeti schlech- ter wird als wenu iiiaii sic gleich sctzt eiiicui Driltcl odcr et- was mehr von der Beweguiig der Erde. Dieis Restiltat stinimt niclit bbel mit deiii, was inan auf nstroiioinischcm W e g e von der Bewegring des Soiineiisysteins weirs.

Iiizwiscbeti dcuke ich in diesein Jahre die i n l\cdc ste- heiidrn Spectrn~-Untersrichungeli fortzusctzcii uiid lioffc dabei Gelrgeiilicit zu baben, die Gri)Cse der Heweguiig des Sonneesystems iiumerinrh zii bestiinmen. F u r jctzt liilbe icb blofs die Absicht, die Moglichkeit zii zeigen, dieses im Bereich der physischcn Astronoinie liegende interessaiite Problem auf optischetu W e g e zu IOscn.

VI. Thrrnrokettcr, von groJscr Wirksmnke i t ; w r r H. B u n s e n .

[Jnter den bisher auf ihre thermo-elektrische Differeiiz untersucbteu Substanzeii, welche hiiilaneliche 1,eitonpfahig- keit fur die Elektricitat besitzen, um zu Thermoketteii uiit Vortlieil verweiidet werden zu k h i i e u , niinitit Wismutb in der tbermo - elektrischen Spannuiigsreihe die h8chste und eiue Legiruog voii 2 Tbeilen Antiiiion init 1 Thcil Zitin die niedrigste Stelle eiii. Versuche liaben mir gezcigt, dais Pyrolueit in dieser Heihe noch tiber dcru Wimiiith steht und iiatiirlicher Kupferkies noch weit tiber detn Pyrolusit. Combiuirt man Kapferkies niit jener Legiruiig, oder besser, urn hilhere Teinperatiirdifferenzeti aiiwendeo zu ki)uueii, mit Kupfer zu eiiiein thermo - elektrischeii Paar , so erhilt

Page 2: Thermoketten von grosser Wirksamkeit

506

man unter sonst gleicben VerhHltnisBea bei weitein stiirkere Strbme als durch irgend eine der bisher gebriiuchlichen Thermoketten.

Zur Bestimmung der Constanten einer solchen Kette wurde folgende Anordnung be- nutzt: Nebenstehende Figus ist eine 40"" breite, 70"" lange und 7"" dicke Kupferkiesplatte in der 35"" von einander die beiden etwas konischen, auf das sorgfaltigste eingeschliffe- nen platinplattirten Kupferza- pfen von 9"" mittlerem Durch- rnesser stecken, deren oberer bei b in einen Kupferfortsatz endet. Erhitzt man diesen Fortsatz mit der Flamme einer nicht leuchtenden Lampe, wrh-

rend der untere Theil der Kupferkiesplatte rnit dem darin befinlichen Kupferzapfen in Wasser abgektihlt wird, so erhalt man in den zu einem Schliefsungsbogen verbunde- nen Kupferdrahten ccI einen Strom, dessen Intensitat nach einiger Zeit vollkommen constant wird, wenn man die den Fortsatz erhitzende Flamme vor Schwankungen schutzt. Die Constanten dieser kleinen Kette wurden verglichen mit d a nen eines Daniell'schen Elementes von gewiihnlicher Ein- richtung, dessen in die Fliissigkeit eintauchende dem amal- gamirten Zinkcylinder zugekehrte Kupferflache 1 Quadrat- decimeter betrug und dessen Fliissigkeiten aua viillig ge- sattigter Kupfervitriollbsung und einem Gemisch von 6 Ge- wichtstheilen Wasser mit l Gewichtstheil SchwefelsBure be- standen.

Nennt man L den wesentlichen Leitungswiderstand einer Kette, E die eleklromotorische Kraft derselben, w den Wi- derstand des Schliefsungsbogens, und J die Stromstirke, so ist bekanntlich

Page 3: Thermoketten von grosser Wirksamkeit

5ot

Vermebrt man den Leitungswiderstand uni r, 80 wird dic dadurcb verminderte Stronietarke:

Zur Bertimaung von E und L niirde der Strom durch cme auf erforderliche Weise in der Eotfernung d von ei- nun Maguetometer aufgestellte Drahtrolle geleitet und die den Widerrtanden (L 4 to) und (L + w +- r) entsprechen- den ~ u s d i t g e J und i gemessea. Bei sammtlichen Ver- -hen war w = 4,46 und r = 16,OQ. Bei der Daniel1'- rcben Kette war die Entfernuiig d der Drahtrolle vom Mqoetometer 1" bei der Kupfcrkieskette Om,5 uiid bei der PytoluMtkette 0*,25. Man hat daher den weeentlichen Lci- tuugewiderstrad der zu rergleicbendeii Ketten :

und far die elektromotorische Kreft deraelben E = ( - - - - + 16i 16>iaS.

J - - i Die Dauiell'rche Ke#e gab:

Frisch gchillt. 16' gcbraucht Ini Mittcl.

J 155,O 141.7 i 71,Q 69,2

E 2108,Q 2164,O 2136,O Bei den fol~enden Versuchen mit der bewhricbeiien

Kupferkieskette wurden vier constante Erhitzungeii auge- wrndt, welche in aufrteigendcr Reihe gebeii:

L 9.2 10,8 10,o

1. Erhitr. 2. Erliilr. 3. Ethitr. 4 Erhitr. J 96,s 116,O 131,s 150,5 4 41,8 50,7 56,7 63,5 L 794 779 792 7 3 E 145,4 180,2 196,O 21(3,8

6 Dmiell 14,7 11,9 10,9 9,7 1 - I -- 1 I - E Tlicrmok. -_ __

479 0,72 0,72 L 'I'LurmoL. o,,4 & Doaicll

Page 4: Thermoketten von grosser Wirksamkeit

508

W l h r e n d dcr Versuche stieg die Ernarmung des Kilhl- wassers etwas iiber 60" C. uud erliielt sich bei diescr Tein- peratur constaut. Obgleich die Erhitzuiig iiber die Tem- pcratur des achiiielzeiiden Ziuns gesteigert wurde, zeigte der Kupferkies doch weder auf der Schliffflsche der La- cher, noch iui Inneru eine beinerkbare Vcrauderung. Da sich derselbe beim Erwarmeii weniger als Kupfer ausdehnt, was man aus der Lockerung des Zapfetis nshrend des Er- kalteiia schliefsen koniite, so babe icb aus Besorgnifs deu Apparat zu zerspreugen, die Erhitzung nicht hdher treiben nidgen. W e n u luau sich iiidessen \*or den Folgen der un- gleiclieii Aiisdehiiung dadurch achutzt, d a b mail deli Kupfer- zapfen mittelst eiiies, laiigs durch seine Axe gcheuden Sa- genschtiitts federnd nincht, so dtirfte inaii leicht durch wei- ter gesteigerle Teniperatiiren eine nocL grdrscre elektro- inotorische Kraft erreichen k6oneu. Aber schoii bei der aiigewaiidten Erhitzuiig zeigt diese kleinc Ketle eiue zchn- ma1 grdfsere m'irkuiig a h ein Wisniuth - .4ntimonelement von gleichem weseotlichen Leitungswiderfitaud bei eiiier Ernarmung von O o C. auf 100" C. Zehn dcr bescbrie- beueu Paare zu einer Kette verbunden, geben schoii alle Wirkuiigen eines Dauiell'schen Bechers voii 14 Quadrat- centimeter wirksanier Kupferoberflsche.

NatUrlicler Kupferkies lafst sich in der starken GlUh- hitze ohue bemerhhare Zersetzung leicht sclimelzeii und in beliebige Formen giefseu. Derselbe erleidet aber dabei inerkwlirdiger Weiee eiue Veranderung , durch welche er in der thermo-elektrischen Spauuungsreihe weit iiiiter das Wismuth herabgedrtickt nird. Man kann daher iiur das uatiirlich vorkomlneude Fossil , welches iibrigens leicht zu bearbeiten ist, zu solcben thermo-elektrischen Ketten be- nutzeu.

Pyrolusit mit Platiri combiuirt giebt ebenfalla eine Kette deren elektromotorische Kraft leicht bis auf ,I,, eiuea Da- niell'schen Elements gesleigert werden kann, oboe dais durch die erforderliche Erhitzuog eine Zersetzung dea Fossils zu beftirchten ist. Ein kleiner 6'" im Durch-

Page 5: Thermoketten von grosser Wirksamkeit

509

messer haltender, 50”” langer Cylinder einer leicht zu bear- beitenden verworrenfasrigen Pyrolusitvarietat wurde oben und unteii niit Plntindralit fest umwickelt und die obere Uinwickelring in eitier Hiille voti Glimmer direct in der Flamme eiiicr nicht leuchteadcn Lampe erhitzt, wlhrend die untere i n Wasser stand. Der Versuch, bei dem, wie bereits erwlhnt, d = 0”,25 war, gab J = i 4 , O riiid i = 68,2; woraua folgt: L = 183,6 und E = 217,5. Die elektromo-

9,s torische Kraft betrug daher eberifalls tiicht weniger als

von d e r j e u i p cines Daiiicll’scheii Rechers, der Leitungs- widerstarid aber war IH,-lmal grbfser als bei dern oben beschriebenen 1)aniell’schen Element.

I

V I I. 1 ?P b pr Inter fer tn zc rsch (1 in II ngerr i r n 1) r ii miit i- scheir uirtl irn ~ e u ~ i i r i g . ~ s ~ ~ ~ : t r u r n ;

w n J. S t e fun. ( h u s den Sitrungsber. der kais. Akod. dcr W i s s . Bd. X L I X ;

rom Hrn. Verf. iibcrsrndt.)

T a I b o t h a t zuerst die Beobachtung gemaclit, dafs itn pris- matischeii Spcctrum dunkle, den Fraunhofer’schen Iinien parallcle Streifen auftretcn, sobald man voii der Seite, an welclier eich die Katite des das Spectrum erzeugenden Pris- mas befiiidet , ein Glimtnerhltitlchen vors Auge schiebt, so dafs es die Htilfte der I’upille verdeckt, die andere Hslfte derselben aber frei Iaht. Uiese Streifen h d s e t l Ta1bot’- sche Sfreifen. Ich habe mehrfach Vereuche fiber diese Strei- fen gemacht, dereii Restiltate ich im Folgenden mittheile.

Man braticht, um diese Streifen 211 sehen, das CI’ x tmmer- blattchen nicht gerade uiimittelbar vors Arige zu bringen. Man kann es irgendwo zwischen Auge uiid Prisma haltcn, aucb am Prisma ankleben, jedocb so, dare ee eiuen an der