23
Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Die Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Page 2: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Theorien der Internationalisierung des Kapitals

Merkantilismus Adam Smith: Theorie der absoluten Kostenvorteile Ricardo, Heckscher/Ohlin: Theorie der komparativen Kostenvorteile Marx: Das fehlende Buch über den Weltmarkt Klassische Imperialismustheorie (Luxemburg, Bucharin, Lenin) Dependenztheorie, Theorie des ungleichen Tauschs, Weltsystemtheorie

(Emmanuel, Frank, Amin, Wallerstein, Arrighi u.a.) Westdeutsche Weltmarktdebatte der 1970er Jahre (Altvater, Neusüß,

Busch, Schoeller u.a.) Französische Internationalisierungstheorien der 1970er Jahre (Palloix,

Poulantzas, Andreff) Standorttheorien bzw. Theorien regionaler Wettbewerbsfähigkeit

(„industrielle Distrikte“, „innovative Milieus“ etc.)

Page 3: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Warenexporte in % des BIP

1913 1929 1950 1973 1992

Großbritannien 17,7 13,3 11,4 14,0 21,4

USA 3,7 3,6 3,0 5,0 8,2

Deutschland (BRD) 15,6 12,8 6,2 23,8 32,6

Frankreich 8,2 8,6 7,7 15,4 22,9

Japan 2,4 3,5 2,3 7,9 12,4

UdSSR (Russland) 2,9 1,6 1,3 3,8 5,1

Lateinamerika 9,5 9,7 6,2 4,6 6,2

China 1,4 1,7 1,9 1,1 2,3

Quelle: Bieling 2007, 92 (nach Maddison 1995, 38)

Page 4: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Von der Krise des Fordismus zur GlobalisierungEnde der 1960er Jahre: Rückgang der Produktivitätszuwächse,

zunehmender Widerstand gegen die Intensivierung der Arbeit (Absentismus, Sabotage, wilde Streiks)

Sinkende Kapitalrentabilität

Überakkumulation von Kapital

Reaktionen des Kapitals:

Restrukturierung der Produktion, Kostensenkung

Internationalisierung der Produktion

Kurzfristige Kapitalanlage im Finanzsektor

Page 5: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Globalisierung als Ideologie und realer Prozess

Verstärkter Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen – nicht nur durch Globalisierung: („technologische“) Massenarbeitslosigkeit Neoliberale Wirtschafts- und Sozialpolitik

Verändertes Verhältnis von finanziellem und industriellem Kapital Strukturwandel der Produktion (Outsourcing etc.) - auch unabhängig

von der Internationalisierung Internationalisierung der Produktion:

Direktinvestitionen zwischen den kapitalistischen Zentren zur Markterschließung

Internationale Konzentration und Zentralisation des Kapitals Partielle Industrialisierung der Peripherie, Nutzung von

Niedriglohnstandorten durch transnationale Konzerne Droheffekte

Page 6: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Leistungsbilanzen ausgewählter Länder(gruppen)

1999 (in Mrd. US-Dollar)

2005 (in Mrd. US-Dollar)

USA -300,1 -804,9Großbritannien -39,3 -57,4Frankreich +42,0 -40,4Deutschland -27,8 +115,9Japan +115,7 +165,8China +21,1 +160,8Russland +24,6 +83,6Ölförderländer +36,2 +335,3Lateinamerika -40,9 +28,9

Quelle: Altvater/Mahnkopf, Konkurrenz für das Empire, Münster 2007, 240.

Page 7: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Indikatoren internationaler Produktion (Werte in Mrd. US$ zu laufenden Preisen)

1982 1990 2005

Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen 28 230 779

Auswärtiger Bestand an Direktinvestitionen 600 1791 10672

Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen

.. 151 716

Umsatz ausländischer Tochtergesellschaften von TNCs

2620 6045 22171

Bruttoprodukt ausländischer Tochtergesellschaften von TNCs

646 1481 4517

Vermögen ausländischer Tochtergesellschaften von TNCs

2108 5956 45564

Exporte ausländischer Tochtergesellschaften von TNCs

647 1366 4214

Beschäftigte ausländischer Tochterunternehmen von TNCs (x 1000)

19537 24551 62095

Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2006, 9.

Page 8: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Abflüsse ausländischer Direktinvestitionen, 1992-2003 (in %) 1992-1997* 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Welt 100 100 100 100 100 100 100 USA 23,6 19,1 19,2 12,0 17,3 19,3 24,8 UK 10,9 17,9 18,4 19,7 8,2 5,9 9,0 BRD 9,5 12,9 10,0 4,8 5,1 1,4 0,4 Frankreich 7,9 7,1 11,6 15,0 12,0 8,3 9,4 Italien 2,2 1,8 0,6 1,0 3,0 2,9 1,5 Niederlande 5,9 5,3 5,3 6,4 6,6 5,8 5,9 Schweden 1,9 3,5 2,0 3,4 0,9 1,8 2,8 Japan 6,2 3,5 2,1 2,7 5,3 5,4 4,7

Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.2, 372-375.

* Jährlicher Durchschnitt

Page 9: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Zuflüsse ausländischer Direktinvestitionen, 1992-2003 (in %) 1992-1997* 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Welt 100 100 100 100 100 100 100 Entwickelte Länder 58,1 68,4 76,2 79,8 69,9 72,2 65,5 EU-15 30,8 36,2 44,1 48,4 43,7 55,1 52,7 Deutschland 1,9 3,6 5,2 14,3 2,6 5,3 2,3 USA 19,4 25,2 26,1 22,6 19,5 9,3 5,3 Japan 0,4 0,5 1,2 0,6 0,8 1,4 1,1 Afrika 1,9 1,3 1,1 0,6 2,4 1,7 2,7 Lateinamerika 12,3 11,9 9,9 7,0 10,8 7,6 8,9 Brasilien 2,1 4,2 2,6 2,4 2,7 2,4 1,8 Asien 23,8 14,8 10,4 10,5 13,7 13,9 19,1 China 10,6 6,6 3,7 2,9 5,7 7,8 9,6 Osteuropa 3,7 3,5 2,4 2,0 3,2 4,6 3,7

* jährlicher Durchschnitt Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.1, 367-371.

Page 10: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Auswärtiger Bestand an Direktinvestitionen, 1980-2002 (in %)

1980 1985 1990 1995 2000 2002 Welt 100 100 100 100 100 100 USA 38,5 32,3 24,5 24,1 21,6 25,5 UK 14,4 13,6 13,0 10,5 15,0 12,8 BRD 7,7 8,1 8,4 8,9 8,1 8,6 Frankreich 4,3 5,1 6,3 7,1 7,4 8,1 Italien 1,3 2,2 3,3 3,3 3,0 2,7 Niederlande 7,5 6,5 6,1 6,0 5,1 4,8 Schweden 0,6 1,5 2,9 2,5 2,1 2,0 Japan 3,5 6,0 11,5 8,2 4,7 4,2 Summe der acht Länder 77,9 75,2 75,9 70,7 66,9 68,8

Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.4, 382-386.

Page 11: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Bestand an Direktinvestitionen nach Zielgebieten, 1980-2002 (in %)

1980 1985 1990 1995 2000 2002 Welt 100 100 100 100 100 100 Entwickelte Länder 56,4 58,6 71,8 68,0 65,9 68,5 USA 12,0 19,0 20,2 17,9 19,9 20,4 EU-15 31,2 27,5 38,4 38,0 37,1 39,3 BRD 5,3 3,8 6,1 6,4 7,7 7,2 Frankreich 3,7 3,8 4,5 6,4 4,3 5,2 UK 9,1 6,6 10,5 6,7 7,2 7,7 Japan 0,5 0,5 0,5 1,2 0,8 1,1 Afrika 4,6 3,5 2,6 2,6 2,3 2,0 Lateinamerika 7,3 8,2 6,0 6,7 8,4 7,9 Brasilien 2,5 2,6 1,9 1,4 1,7 1,4 Asien 31,5 29,6 19,4 21,3 21,1 18,4 China 0,2 0,6 1,1 4,5 5,7 6,1 Osteuropa 0,0 0,0 0,1 1,3 2,3 3,1

Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2004, Annex table B.4, 376-381.

Page 12: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen im Wert von mehr als 1 Mrd. US-Dollar, 1987-2002

Jahr Zahl der Transaktionen Anteil an allen Fusionen und

Übernahmen in%

Wert (in Mrd. US-Dollar)

Anteil an allen Fusionen und

Übernahmen in %

1987 14 1,6 30,0 40,3

1988 22 1,5 49,6 42,9

1989 26 1,2 59,5 42,4

1990 33 1,3 60,9 40,4

1991 7 0,2 20,4 25,2

1992 10 0,4 21,3 26,8

1993 14 0,5 23,5 28,3

1994 24 0,7 50,9 40,1

1995 36 0,8 80,4 43,1

1996 43 0,9 94,0 41,4

1997 64 1,3 129,2 42,4

1998 86 1,5 329,7 62,0

1999 114 1,6 522,0 68,1

2000 175 2,2 866,2 75,7

2001 113 1,9 378,1 63,7

2002 81 1,8 213,9 58,1Quelle: UNCTAD, World Investment Report 2003, 17

Page 13: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Die Öffnung Chinas (Werte in %)

1980 1990 2000 2001 2002 Exportwachstum 27 7 22 Importwachstum 32 8 21 Anteil an den Hauptexportmärkten

Japan 3 5 15 17 18 USA 1 3 9 9 11 EU-15 (ohne Intra-EU-Handel) 1 2 6 7 8

Herkunft der Importe Asien 35 53 55 53 56 Davon Japan 27 14 18 18 18

Korea 0 0 10 10 10 USA 20 12 10 11 9 EU-15 16 17 14 15 13

Exporte nach China (Anteil and den gesamten Exporten)

Japan 4 2 6 8 10 Korea 0 0 11 12 15 USA 2 1 2 3 3 EU-15 1 1 3 3 3

Herkunft ausländischer Direktinvestitionen (Anteile) Japan 7 9 8 Korea 4 5 5 USA 11 9 10 EU-15 11 9 7 OECD 35 35 33 Südostasien * 51 48 47

Quelle: OECD, Economic Outlook, Volume 2004/1, No. 75, 5.

* Hong Kong, Taiwan, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand.

Page 14: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Beschäftigte ausländischer Tochterunternehmen deutscher TNCs nach Regionen, 1990-2001

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Bes

chäf

tigte

(in

Tsd.

)

Westeuropa

Osteuropa

Nordamerika

Japan

Süd-, Ost- undSüdostasienLateinamerika

Afrika

Quelle: UNCTAD

Page 15: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Finanzdominierte Regulation (1)

60er Jahre: Entwicklung der Eurodollarmärkte (freie Bankzonen) 1973: Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems 1979: Monetaristischer Schock 70er bis 90er Jahre: Abschaffung der Kapitalverkehrskontrollen 1988ff: Basel I / II – Richtlinien für Kreditvergabe 90er Jahre: Expansion des Marktes für Kreditderivate 2007: Konvergenz der Rechnungslegungsstandards USA – EU

Page 16: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Finanzdominierte Regulation (2)

Übergang vom bankbasierten zum marktdominierten Finanzsystem Verbriefung von Krediten Aufstieg institutioneller Investoren Aktienmarkt als Markt für Unternehmenskontrolle Finanzierung und Kapitalanlage über internationale Kapitalmärkte Veränderte Bankenstrategien

Kapitalmarktorientierte “Lösung” der Krise des Sozialstaats Privatisierungen

Page 17: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Finanzdominierte Regulation in der EU

1986: Einheitliche Europäische Akte 1999: Financial Services Action Plan 2005: Financial Services Policy 2005-2010 2005: Verbindlichkeit der IFRS für

kapitalmarktorientierte Unternehmen

Page 18: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Finanzdominierte Regulation in der BRD

Finanzmarktförderung als politisches Leitbild Vier Finanzmarktförderungsgesetze seit Beginn der 90er Jahre 1997-2003: “Neuer Markt” 2000: Steuerbefreiung von Veräußerungsgewinnen beim Verkauf

von Unternehmensanteilen 2003: Zulassung von Hedge-Fonds 2004: Gesetz zur Förderung von Private-Equity-Fonds 2005: Liberalisierung der Emission von Hypothekenpfandbriefen 2007: Zulassung von Real Estate Investment Trusts (REITs)

Page 19: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Beschäftigte und Marktkapitalisierung führender Unternehmen

Beschäftigte 2005Marktwert

(Mrd. USD, 7.11.2005)General Motors 324000 15,33Ford 324864 15,47DaimlerChrysler 384723 50,91Visteon 70200 1,14Magna 81000 7,76Lear 110083 2,03Pfizer 115000 163,92GlaxoSmithKline 100000 302,25Cisco Systems 38413 112,25Microsoft 61000 287,30Intel 85000 147,54Celestica 46000 2,19Flextronics 92000 5,53Quelle: www.yahoo.com, Geschäftsberichte.

Page 20: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Bedeutung von Finanzdienstleistungen in der Automobilindustrie

Anteil der Finanzdienstleistungen am Profit in Prozent

Anteil der Finanzdienstleistungen an den Aktiva in Prozent

Ford GM Ford GM

1989 17.2 60.8 71.5 61.91990 88.6 100.0 70.7 60.61991 100.0 100.0 70.0 59.41992 100.0 100.0 68.3 54.71993 62.8 73.3 69.0 55.61994 28.0 48.7 68.8 53.91995 23.4 51.9 70.1 57.31996 62.8 58.1 69.7 53.41997 31.9 53.9 69.5 46.61998 78.5 68.7 62.6 51.21999 20.9 56.2 63.6 54.32000 33.9 36.2 66.2 56.0Source: Froud et al. 2002, 40.

Page 21: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Finanzialisierung der Produktion

Steigender Einfluss von institutionellen Anlegern auf die „Corporate Governance“ Industrieunternehmen als Finanzinvestoren Aktien als Akquisitionswährung „Shareholder Value“- „wertorientierte Unternehmensführung“ Steigende Renditeerwartungen Aktienbasierte Anreizsysteme Widerspruch von kurz- und langfristigen Orientierungen Erhöhter Druck auf Löhne und Arbeitsbedingungen Verkleinerung der Kapitalbasis Konzentration auf Kerngeschäfte Ausschüttung statt Reinvestition von Gewinnen Einschränkung von Innovationspotentialen Finanzinvestoren als industriepolitische Akteure

Page 22: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Zunahme von Instabilität und Krisen

Ende der 1970er /Anfang der 1980er Jahre: Monetaristischer Schock – weltweite Rezession

Anfang der 1980er Jahre: Verschuldungskrise in Lateinamerika 1987: Aktiencrash in den USA Ende der 1980er Jahre: M&A-Boom in den USA endet mit

Sparkassenkrise – weltweite Rezession 1994: Peso-Krise in Mexiko, Finanzkrise in der Türkei 1997: Asienkrise 1998: Krisen in Brasilien, Russland 2000-2002: New Economy-Spekulation platzt – weltweite Rezession 2001: Krisen in Argentinien und der Türkei 2007-8: Ende der Immobilienblase – weltweite Rezession

Page 23: Thomas Sablowski, Dezember 2008 Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen Die Globalisierung des Handels, der Produktion und

Thomas Sablowski, Dezember 2008

Globalisierung des Handels, der Produktion und der Finanzbeziehungen

Folgen der gegenwärtigen Krise

851.000 Häuser haben in den USA zwischen August 2007 und Oktober 2008 durch Zwangsversteigerung den Besitzer gewechselt

Verschärfung der Lebensmittelkrise und Hungerrevolten in der Peripherie Vernichtung von Ersparnissen für private Altersvorsorge etc. Währungs- und Verschuldungskrisen in Ungarn u. anderen Ländern der

(Semi-)Peripherie, Staatsbankrott in Island 2 Mio. zusätzliche Arbeitslose in den USA seit Jahresbeginn (über 500.000

alleine im November) ca. 20 Mio. zusätzliche Arbeitslose weltweit erwartet die ILO ca. 40 Mio. zusätzliche arbeitende Arme, die weniger als 1 US-$ pro Tag

haben Zunahme der Spannungen in der EU