thurgaulokal - Tolle Schultueten von · PDF filethurgaulokal Bild: Peter Exinger Energiegeladene Show Jamie Cullum DerbritischeSinger-SongwriterundMultiinstrumentalist JamieCullumsorgteamMittwocham

  • Upload
    buidien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • thurgaulokalBi

    ld:P

    eter

    Exin

    ger

    Energiegeladene Show Jamie CullumDer britische Singer-Songwriter und MultiinstrumentalistJamie Cullum sorgte am Mittwoch am Stars in Town inSchaffhausen fr einen wilden Festivalstart. regionalkultur 46

    Aussicht ber FischingenAus einer Abschlussarbeit eines Schlersentsteht eine Broschre ber Aussichts-punkte in Fischingen. hinterthurgau 45

    rger ber verstreuten MllTiere reissen bereitgestellte Abfallscke auf.Die Stadt Amriswil will die Bevlkerung frdas Problem sensibilisieren. region amriswil 51

    FREITAG, 9. AUGUST 2013 37

    www.thurgauerzeitung.ch

    Kommt Schweizern in die TteEine auslndische Tradition erobert nun auch den Thurgau: die Schultte. Deutsche und sterreichische Kinder erhaltenan ihrem ersten Schultag darin viele, viele Sssigkeiten. Schultten gibts in der Migros, in Papeterien und auch online.

    GLORIA KARTHAN

    Sie sind geformt wie Cornets, biszu einem Meter gross und sehenetwas aus wie bunte Zwergenh-te: Schultten aus bedrucktemKarton. Gefllt mit Sssigkeiten,Schreibwaren und Spielsachen,schenken Eltern in Deutschlandund sterreich ihren Kindern die-se und erleichtern ihnen damitden Eintritt in die Schule und denErnst des Lebens. Nun tauchen sieauch in Thurgauer Papeterienund der Migros auf.

    Es gibt sie nur saisonal

    Der Grossverteiler fhrt sie seitvergangenem Jahr als Schlert-te im Sortiment. 70 Zentimeterlang ist sie, nicht gefllt und kostetknapp zehn Franken. Sechs Mo-tive sind erhltlich, davon je dieHlfte fr Knaben und Mdchen.Die Tten sind nur saisonal undin 17 grsseren Filialen der MigrosOstschweiz erhltlich, sagt Pres-sesprecher Thomas Steccanella.Entsprechend sei das Verkaufs-volumen eher bescheiden.

    Auch bei der Papeterie Witzigin Frauenfeld gehen nur rund 25Stck pro Saison ber den Laden-tisch. Dort kann man die Ttenjedoch bereits seit etwa siebenJahren kaufen. Indem wir dieSchultten ins Sortiment aufnah-men, kamen wir einem zuneh-menden Trend entgegen, sagtLadenleiterin Nicole Knaus.

    Mit den offeneren Grenzenwurde auch die Nachfrage immergrsser. Es gibt aber mittlerweileauch viele Schweizer, die nachden Schultten fragen. Und nocheine Beobachtung macht sie: El-tern wrden vermehrt selbst mit

    ihren Kindern gemeinsam einesolche Tte basteln.

    Fixfertig nach Hause geliefert

    Wer dafr keine Zeit hat, kannsich auf schultuete.ch eine fertiggefllte Schultte bestellen undnach Hause liefern lassen. DieWebsite wurde 2011 vom ZrcherJrg Baumberger und seinerSchwester ins Leben gerufen.Eine deutsche Kollegin erzhltemir von diesem Brauch, und ichfand die Idee herzig, sagt er.

    Seither bearbeiten sie an Spit-zentagen bis zu acht Bestellun-gen. Die stammen oft von Deut-schen oder Schweizern mit deut-schem Hintergrund. Meist Leute,die die Schultte schon aus dereigenen Kindheit kennen. Aberauch Spanier und Italiener wr-den die Tten bestellen.

    Tte stammt aus dem Osten

    Und das, obwohl sie aus einerganz anderen Ecke Europas stam-men, nmlich aus Ostdeutsch-land. Anfang des 19. Jahrhundertserzhlte man dort den Kindern,im Keller des Schulhauses wrdeein Schulttenbaum wachsen.Wenn die Tten reif seien, sei esZeit zur Einschulung. Vom Ostenverbreiteten sie sich nach West-deutschland und sterreich.

    Sie sind auch als Zuckerttenbekannt. Dieser Name lsst sichdarauf zurckfhren, dass in denKrmerlden frher Sssigkeitenin spitzen, gerollten Papierttenverkauft wurden. Mittlerweilewerden in Deutschland jhrlichEineinhalb Millionen Schulttenverkauft. Jedes Kind bekommt imSchnitt acht solcher Tten.

    Bild: Reto Martin

    Ladenleiterin Nicole Knaus zeigt in der Frauenfelder Papeterie Witzig zwei Varianten von Schultten.

    Cevapcici neben CervelatNebst den deutschen Schul-tten halten auch anderefremdlndische Produkte Ein-zug in die Regale. Thailndi-sche und chinesische Produktekann man bereits seit rund20 Jahren bei den Grossvertei-lern kaufen. Ganz zu schweigenvon italienischen Lebensmit-teln. 2009 nahm Coop rund90 Produkte aus dem Balkan

    in sein Sortiment in eigenenRegalen auf. Darunter sindetwa serbisches Bier, Cevap-cici-Gewrze, Fladenbrot undgefllte Weinbltter im Glas.Mit diesen Nischenproduktenwill man zugezogene Kundenansprechen. Die Grossverteilerpassen ihr Sortiment jeweilsder Bevlkerungsstruktur desjeweiligen Standorts an. (glk)

    NACHGEFRAGT

    Mich ersetzt mannicht so einfachNchste Woche am Freitag wirddie letzte Folge der SRF-Sendungse Zoo ausgestrahlt. Die Helferbesuchen Zooleiter Walter Mau-erhofer aber weiterhin im PlttliZoo. Trotz dem sich nherndenPensionsalter bleibt auch er demFrauenfelder Familienbetriebnoch eine Weile erhalten.

    Wie ist das, sich selbst imFernsehen mit den Helfernzu sehen?

    Ich schaue mir jede Folge an, es isttoll. Wir htten es nicht bessermachen knnen. Als ich meinenMitarbeitern und Bekannten vondem Projekt erzhlte, hatten ei-nige Bedenken, ob das gutgeht.Sie meinten, mein Umgang sei zu

    grob fr die sensiblen Behinder-ten. Alle schauen sich die Sen-dung jetzt an und sind vom Ergeb-nis begeistert. Ich erhalte un-glaublich viele Komplimente frdas Projekt.

    Haben Sie noch Kontakt mit denHelfern?

    Remo hat uns schon zweimal imZoo besucht. Er hat sich riesig ge-freut, vor allem wegen der Tiere. Erhat sie begrsst und im Restau-rant ein bisschen mitgeholfen.Auch Manuel war letztes Wochen-ende hier. Ihn kann man richtiggut bei der Arbeit gebrauchen. Erhat die Ponies geputzt und anderekleine Arbeiten verrichtet. Die Be-sucher erkennen die Helfer dannsofort und sprechen sie an. Ma-nuel gab sogar eine Autogramm-stunde, weil so viele Leute darumgebeten hatten.

    Sie erreichen bald dasPensionsalter. Wie lange bleibenSie dem Plttli Zoo noch erhalten?

    In eineinhalb Jahren werde ichpensioniert, werde dann aberganz bestimmt noch nicht auf-hren. Solange ich krperlich fitgenug bin, arbeite ich weiter. Ichhole vielleicht mal ein paar TageFerien nach, mehr aber nicht.

    Wollen Sie berhaupt gehen?

    Nein, gar nicht. Die Tiere liegenmir am Herzen, ich knnte sienicht einfach so verlassen. UnsereSchimpansendame kam gleich-zeitig mit mir in diesen Zoo. UnserLwe lebt auch schon seit 20 Jah-ren hier in Frauenfeld. Da steckenviele Erinnerungen der letztenJahrzehnte drin.

    Und was passiert mit dem Zoo,wenn Sie nicht mehr da sind?

    Er bleibt auf jeden Fall in derFamilie, davon gehe ich aus. Eswre gut mglich, dass wir einenunserer alten Lehrlinge zurck insTeam holen. Mich ersetzt manschliesslich nicht so einfach. Nochist es aber nicht so weit. Wir ber-legen uns das erst richtig, wenndie Zeit reif dafr ist. (jsc)

    Bild: Nana do Carmo

    Zooleiter Walter Mauerhofer.

    TresofortessenIm Frauenfelder Einkaufs-

    zentrum Passage geht der

    Buchstabenfresser um. (pex)

    VOR 100 JAHRENIN DER TZ

    EntsprungenerStrfling

    TOBEL. Gestern Abend ganz we-nig vor 6 Uhr, als man auf einer amStaatswalde gelegenen Wiese mitHeuen beschftigt war, ist der seitApril hier inhaftierte Strfling Bir-rer vor den Augen aller entsprun-gen. Trotz der sofortigen Verfol-gung durch den Aufseher konnteer nicht eingefangen werden, daer im Walde sofort ganz guteDeckung hatte, schon nach zirka600m war seine Spur verloren. DieThurbergnge von Bussnang bisSchnenberg wurden die Nachtber bewacht, aber, wie es bis jetztscheint, ohne Erfolg.