14
06.06.2016 1 MANGELERNÄHRUNG IN ÖSTERREICHISCHEN KRANKENHÄUSERN Anna M. Eisenberger, MBA Ltd. Diätologin Ernährungsmedizinischer Dienst Univ. Prof. Dr. G. Wirnsberger Klinische Abteilung f. Nephrologie 2. Juni, 2016 Was ist Mangelernährung? Krankheitsbedingter Gewichtsverlust Signifikanter Gewichtsverlust mit Zeichen von Krankheitsaktivität Proteinmangel Verringerung des Körpereiweißbestands (Muskelmasse, Plasmaproteine) Spezifischer Nährstoffmangel Defizit an essentiellen Nährstoffen Pirlich M. et al. Akt. ErnMed 2003 Mangelernährung kann auch übergewichtige und adipöse Menschen betreffen!

Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

1

MANGELERNÄHRUNG IN ÖSTERREICHISCHEN

KRANKENHÄUSERN

Anna M. Eisenberger, MBA

Ltd. Diätologin

Ernährungsmedizinischer Dienst

Univ. Prof. Dr. G. Wirnsberger

Klinische Abteilung f. Nephrologie

2. Juni, 2016

Was ist Mangelernährung?

• Krankheitsbedingter Gewichtsverlust Signifikanter Gewichtsverlust mit Zeichen von Krankheitsaktivität

• Proteinmangel Verringerung des Körpereiweißbestands (Muskelmasse, Plasmaproteine)

• Spezifischer Nährstoffmangel Defizit an essentiellen Nährstoffen

Pirlich M. et al. Akt. ErnMed 2003

Mangelernährung kann auch übergewichtige und

adipöse Menschen betreffen!

Page 2: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

2

Fettmasse (25 %)

Energiedepot

Metabolisch inaktiv

Wenn Energiebedarf höher als Energiezufuhr

Vermehrung bei

Nahrungsüberschuss

Gespeicherte kcal: ca. 150,000

Was ist die “Lean Body Mass“ ?

Lean Body Mass - Fettfreie Masse (75 %)

70 % Water, 20 % Protein, 10 % Mineralien

Metabolisch aktiv

Gesamtanteil an Körpermasse variable

Wesentlich für das Überleben

Potentielle kcal: ca. 40,000

Skelettmuskulatur und glatte Muskelzellen

Gewebe und Haut

Kollagen, Zellstrukturen,

Enzyme, Antikörper,

Viszerales Eiweiss, Wachstumsfaktoren,

Leber

Prävalenz einer Malnutrition

• 20 - 60 % aller hospitalisierten PatientInnen sind

mangelernährt (abhängig von der Station und der

verwendeten Definition) (Norman et al. 2008)

• Prävalenz der Mangelernährung in österreichischen

Krankenhäusern: 25 - 42 % (Roller et al. 2015)

Seite 4

Page 3: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

3

Anteil der Patienten mit Mangelernährung

28,5%

9,2%10,5%

12,3%

2,4%

7,9%7,1%

17,1%

37,4%

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Stra

hlen

ther

apie

Thora

xchiru

rgie

HNO

Gas

tro

Neu

rologie

Gyn

äkol

ogie

Orth

opad

ie

Kiefe

rchiru

rgie

Allg

emeinc

hiru

rgie

Strahlentherapie

Thoraxchirurgie

HNO

Gastro

Neurologie

Gynäkologie

Orthopadie

Kieferchirurgie

Allgemeinchirurgie

RisikopatientInnen an einzelnen Abteilungen im Univ. Klinikum Graz

(Zeitraum von 01.01.2008 bis 30.06.2010)

Risiko für eine Malnutrition

Risiko für Malnutrition bei älteren Menschen

• Zu Hause lebend

– Mobil (PAL 1,6) 5 - 12 %

– Frail (PAL 1,2) 11 - 20 %

• Pflegeheim: 23 - 85 %

• Hospitalisiert: 32 - 50 %

Page 4: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

4

Gewichtsverlust im Alter

Zunahme von 50 g Körperzellmasse/Tag:

= 25 kcal/kgKG bei Jungen bzw. 58 kcal/kgKG bei +80jährigen

Biesalsky et al. 2010

• Erhöhte Mortalität (Correia et al. 2003, Stratton et al. 2006, Norman et al. 2008,

Lim et al. 2012, Felder et al. 2015, Lin et al. 2016, Lew et al. 2016, Gomes et al. 2016, …)

• Erhöhte Morbidität (Correia et al. 2003, Norman et al. 2008,…)

• Längere Liegedauer (Correia et al. 2003, Lim et al. 2012, Stratton et al. 2006,

Pirlich et al. 2006, Kyle et al. 2005, Thomas et al. 2016, Lin et al. 2016, Lew et al. 2016, Gomes et al. 2016,…)

• Höhere Wiederaufnahmeraten (Lim et al. 2012, Lin et al. 2016, Lew et al.

2016, Felder et al. 2015,…)

• Höhere Komplikationsraten (Norman et al. 2008, Thomas et al. 2016, Lin et al.

2016)

• Verminderte Lebensqualität (Sheard et al. 2014, Felder et al. 2015, …)

Folgen einer Mangelernährung

Seite 8

Page 5: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

5

In Europa

•Zusätzliche Kosten für mangelernährte PatientInnen bewegen

sich zwischen € 1640 und € 5829 (Khalatbari-Soltani et al. 2015, Guerra et al. 2015)

•Kosten, die durch Mangelernährung verursacht werden belaufen

sich auf 2,1 % bis 10 % der nationalen Gesundheitsausgaben

(Khalatbari-Soltani et al. 2015)

•Investition von € 5,4 Millionen in Ernährungsinterventionen

würde € 50 Millionen pro Jahr sparen (Elia et al. 2005)

Hohe Kosten

Seite 9

Gewichtsverlust vor KH Aufnahme

• Gewichtsverlust zuhause (3 Monate): 32,5%

– 0 - 4 kg: 15 %

– 5 - 8 kg: 7 %

– > 8 kg: 9 %

• Gründe:

30%: weniger Appetit

4%: Kau- und

Schluckbeschwerden

7%: Übelkeit

13%: Andere

• Verzehrs-Menge zuhause:

29%: weniger als normal

13%: weniger als Hälfte

5%: weniger als Viertel

KAGes NutritionDay (Country Report Austria 2015)

Page 6: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

6

• Frühzeitige Erkennung mangelernährter PatientInnen

Therapie beginnt zu einem früheren Zeitpunkt als ohne Screening

• Frühes Screening und Therapie verkürzen den

Krankenhausaufenthalt und damit die Kosten (Kruizenga et al. 2005)

• Um die Liegedauer um einen Tag zu verkürzen, wäre eine

Investition von € 76 Euro notwendig (für

Mangelernährungsscreening und -therapie) (Kruizenga et al. 2005)

– Vergleich dazu € 731 je Belagstag im Jahr 2014

(BM für Gesundheit)

http://www.kaz.bmg.gv.at/fileadmin/user_upload/Kosten/6_G_Kosten_jeBt.pdf)

Warum Screening ?

Gewichtsmessung im Spital

Wird nicht routinemäßig durchgeführt:

– 57 % bei Aufnahme

– 74 % wenn erforderlich

– 17 % 1x wöchentlich

– 9 % nie KAGes NutritionDay (Country Report Austria 2015)

Page 7: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

7

Mangelernährung im Spital

43% essen mittags vollständig auf

37% essen nur ½ Portion/Tag (< 1000 kcal)

14% essen ¼ Portion/Tag (< 500 kcal)

5% essen gar nichts!! KAGes NutritionDay 2015

n = 1492

X2 = 56,3

p < 0,0001

8,70%

18%

25%

41,70%

16,70% 16%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

alles (N

=886)

50% (N=311)

25% (N=84)

nichts (N=24)

weiss nicht (N=6)

keine Angabe (N=181)

Essen am nutritionDay

Ste

rbli

ch

ke

it d

er

Bew

oh

ne

rIn

ne

n i

n %

keine

Angabe

www.nutritionDay.org

Essverhalten & Sterblichkeit

Page 8: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

8

Grazer

Mangelernährungs-

Screening (GMS)

(Roller et al. 2016)

Codierung automatisch Seite 15

Pflege

Arzt

Seite 16

Page 9: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

9

Risiko

Kein Risiko

Seite 17

Mangelernährung was nun?

Bei jedem(r) RisikopatientIn „Blitzpatient“

Score 3

automatische Zuweisung zur Ernährungsvisite an DiätologIn

Vorteil:

- kein Patient wird übersehen + rechtzeitige Intervention

Page 10: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

10

Ernährungsintervention Stufenplan

temporär/

additiv/

ausschließlich

• zentralvenös

• peripher-

venös

• Heim-

parenteral

Nährstoff-

• Bedarf

• Zufuhr

• Bilanz

errechnen

• Konsistenz

• Verträglich-

keit

• Geschmack

• Vorlieben

Kohlenhydrate:

Zucker, Honig,

Maltodextrin

Eiweiß:

Ei,

Milchprodukte,

Proteinpulver

Fett:

Butter, Obers, Öl

additiv

• eiweißreich

• kalorienreich

• fettfrei/-reich

• ballaststoff-

arm/-reich

• flüssigkeits-

reduziert

temporär/

additiv/

ausschließlich

• nährstoff-

definiert

• mit/ohne

Ballaststoffe

• eiweißreich

• hochkalorisch

• Spezial-

nahrung

Ess/Trink

protokoll

3-5 Tage

Kostform

adaptieren

Essen

anreichern

Trink- bzw.

Zusatznahrung

Sonden-

ernährung

Parenterale

Ernährung

Quelle: Diagnose Mangelernährung Handlungsalgorithmus, ID:1018.6286, Ernährungsteam LKH – Univ. Klinikum Graz, 2013

1

2

5

6

4

3

Seite 19

Tellermonitoring

ca. 3 Tage

Zufuhr – Bedarf –

Bilanz

Page 11: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

11

Ernährungsintervention Stufenplan

temporär/

additiv/

ausschließlich

• zentralvenös

• peripher-

venös

• Heim-

parenteral

Nährstoff-

• Bedarf

• Zufuhr

• Bilanz

errechnen

• Konsistenz

• Verträglich-

keit

• Geschmack

• Vorlieben

Kohlenhydrate:

Zucker, Honig,

Maltodextrin

Eiweiß:

Ei,

Milchprodukte,

Proteinpulver

Fett:

Butter, Obers, Öl

additiv

• eiweißreich

• kalorienreich

• fettfrei/-reich

• ballaststoff-

arm/-reich

• flüssigkeits-

reduziert

temporär/

additiv/

ausschließlich

• nährstoff-

definiert

• mit/ohne

Ballaststoffe

• eiweißreich

• hochkalorisch

• Spezial-

nahrung

Ess/Trink

protokoll

3-5 Tage

Kostform

adaptieren

Essen

anreichern

Trink- bzw.

Zusatznahrung

Sonden-

ernährung

Parenterale

Ernährung

Quelle: Diagnose Mangelernährung Handlungsalgorithmus, ID:1018.6286, Ernährungsteam LKH – Univ. Klinikum Graz, 2013

1

2

5

6

4

3

Seite 21

Adäquate Ernährungstherapie bewirkt…

– Reduzierte Mortalität (Elia et al. 2016, Milne et al. 2009)

– Niedrigere Komplikationsrate (Elia et al. 2016, Milne et al. 2009)

– Reduzierte Krankenhausaufenthaltsdauer (Elia et al. 2016)

– Kosteneffizienz (Verhinderung von Dekubiti und

Verringerung der Aufenthaltsdauer) (Elia et al. 2016)

– Verringerung der Wiederaufnahmeraten (Bally et al. 2016)

– Erhöhung des Körpergewichts (Baldwin et al. 2011, Milne et al. 2009, Bally et al. 2016)

– Verbesserung der Körperzusammensetzung (Baldwin et al. 2011)

– Verbesserung der körperlichen Funktion (z.B. Handkraft) (Baldwin et al. 2011)

Ernährungstherapie wirkt

Seite 22

Page 12: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

12

Screening Arzt, Pflege

Risiko

Assessment Zuweisung Diätologie

Arzt, Pflege

- Ursache

- Maßnahmen

planen/umsetzen

- Handlungsalg.

- evaluieren

- adaptieren

- dokumentieren

Krankenhauskost/

Diätkostform

NEIN

Entlassung

Arztbrief, ETH-plan, E-beratung,

Schnittstellenmanagement

Aufnahme Prozessdarstellung

Risiko

Mangelernährung Univ. Klinikum Graz, Ernährungsteam, 2012

Re-Screening Arzt, Pflege

Seite 23

Koordiniertes Entlassungsmanagement

• Ernährungsberatung/-schulung

• Schriftliche Ernährungstherapieempfehlung

Schnittstelle:

• HausärztIn (Arztbrief mit

Ernährungstherapieempfehlung)

• Angehörige, Pflegeeinrichtung, Hauskrankenpflege,

Homecarebetreuung, SV-träger

Entlassungsmanagement - Arztbrief

Page 13: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

13

Literatur

BALDWIN, C. & WEEKES, C. E. 2011. Dietary advice with or without oral nutritional supplements for disease-related malnutrition in adults.

Cochrane Database Syst Rev, Cd002008.

BALLY, M. R., BLASER YILDIRIM, P. Z., BOUNOURE, L., GLOY, V. L., MUELLER, B., BRIEL, M. & SCHUETZ, P. 2016. Nutritional Support

and Outcomes in Malnourished Medical Inpatients: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Intern Med, 176, 43-53.

CORREIA, M. I. & WAITZBERG, D. L. 2003. The impact of malnutrition on morbidity, mortality, length of hospital stay and costs evaluated

through a multivariate model analysis. Clin Nutr, 22, 235-9.

ELIA, M., NORMAND, C., NORMAN, K. & LAVIANO, A. 2016. A systematic review of the cost and cost effectiveness of using standard oral

nutritional supplements in the hospital setting. Clin Nutr, 35, 370-80.

FELDER, S., LECHTENBOEHMER, C., BALLY, M., FEHR, R., DEISS, M., FAESSLER, L., KUTZ, A., STEINER, D., RAST, A. C.,

LAUKEMANN, S., KULKARNI, P., STANGA, Z., HAUBITZ, S., HUBER, A., MUELLER, B. & SCHUETZ, P. 2015. Association of nutritional risk

and adverse medical outcomes across different medical inpatient populations. Nutrition, 31, 1385-93.

GOMES, F., EMERY, P. W. & WEEKES, C. E. 2016. Risk of Malnutrition Is an Independent Predictor of Mortality, Length of Hospital Stay, and

Hospitalization Costs in Stroke Patients. J Stroke Cerebrovasc Dis, 25, 799-806.

GUERRA, R. S., SOUSA, A. S., FONSECA, I., PICHEL, F., RESTIVO, M. T., FERREIRA, S. & AMARAL, T. F. 2016. Comparative analysis of

undernutrition screening and diagnostic tools as predictors of hospitalisation costs. J Hum Nutr Diet, 29, 165-73.

KHALATBAN-SOLTANI, S. M.-V. P. 2015. The economic cost of hospital malnutrition in Europe; a narrative review. Clinical Nutrition ESPEN,

10, e89-e94.

KONDRUP, J., ALLISON, S. P., ELIA, M., VELLAS, B. & PLAUTH, M. 2003. ESPEN guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr, 22, 415-

21.

KRUIZENGA, H. M., VAN TULDER, M. W., SEIDELL, J. C., THIJS, A., ADER, H. J. & VAN BOKHORST-DE VAN DER SCHUEREN, M. A.

2005. Effectiveness and cost-effectiveness of early screening and treatment of malnourished patients. Am J Clin Nutr, 82, 1082-9.

KYLE, U. G., GENTON, L. & PICHARD, C. 2005. Hospital length of stay and nutritional status. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 8, 397-402.

LEW, C. C., YANDELL, R., FRASER, R. J., CHUA, A. P., CHONG, M. F. & MILLER, M. 2016. Association Between Malnutrition and Clinical

Outcomes in the Intensive Care Unit: A Systematic Review. JPEN J Parenter Enteral Nutr.

Seite 26

Page 14: Titel der Präsentation - gemeinsam-geniessen.at¤sentation Malnutrition im... · Arztbrief, ETH-plan, E-beratung, Schnittstellenmanagement Aufnahme Prozessdarstellung Risiko Mangelernährung

06.06.2016

14

LIM, S. L., ONG, K. C., CHAN, Y. H., LOKE, W. C., FERGUSON, M. & DANIELS, L. 2012. Malnutrition and its impact on cost of hospitalization,

length of stay, readmission and 3-year mortality. Clin Nutr, 31, 345-50.

LIN, H., ZHANG, H., LIN, Z., LI, X., KONG, X. & SUN, G. 2016. Review of nutritional screening and assessment tools and clinical outcomes in

heart failure. Heart Fail Rev.

MILNE, A. C., POTTER, J., VIVANTI, A. & AVENELL, A. 2009. Protein and energy supplementation in elderly people at risk from malnutrition.

Cochrane Database Syst Rev, Cd003288.

NORMAN, K., PICHARD, C., LOCHS, H. & PIRLICH, M. 2008. Prognostic impact of disease-related malnutrition. Clin Nutr, 27, 5-15.

PIRLICH, M., SCHUTZ, T., NORMAN, K., GASTELL, S., LUBKE, H. J., BISCHOFF, S. C., BOLDER, U., FRIELING, T., GULDENZOPH, H.,

HAHN, K., JAUCH, K. W., SCHINDLER, K., STEIN, J., VOLKERT, D., WEIMANN, A., WERNER, H., WOLF, C., ZURCHER, G., BAUER, P. &

LOCHS, H. 2006. The German hospital malnutrition study. Clin Nutr, 25, 563-72.

ROLLER, R. E., EGLSEER, D., EISENBERGER, A. & WIRNSBERGER, G. H. 2016. The Graz Malnutrition Screening (GMS): a new hospital

screening tool for malnutrition. Br J Nutr, 115, 650-7.

SCHONHERR, S., HALFENS, R. J., MEIJERS, J. M., SCHOLS, J. M. & LOHRMANN, C. 2012. Structural and process indicators of nutritional

care: a comparison between Austrian hospitals and nursing homes. Nutrition, 28, 868-73.

SCHÖNHERR, S. H., R.J.G; LOHRMANN, C 2014. Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeheimen – Ergebnisse von

wiederholten Querschnittstudien. Aktuelle Ernährungsmedizin, 39, 110-116.

SHEARD, J. M., ASH, S., MELLICK, G. D., SILBURN, P. A. & KERR, G. K. 2014. Improved nutritional status is related to improved quality of life

in Parkinson's disease. BMC Neurol, 14, 212.

STRATTON, R. J., KING, C. L., STROUD, M. A., JACKSON, A. A. & ELIA, M. 2006. 'Malnutrition Universal Screening Tool' predicts mortality

and length of hospital stay in acutely ill elderly. Br J Nutr, 95, 325-30.

THOMAS, M. N., KUFELDT, J., KISSER, U., HORNUNG, H. M., HOFFMANN, J., ANDRASCHKO, M., WERNER, J. & RITTLER, P. 2016.

Effects of malnutrition on complication rates, length of hospital stay, and revenue in elective surgical patients in the G-DRG-system. Nutrition,

32, 249-54.

Seite 27

Literatur