5
tommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von / Edited by Diethard Hellmann Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha HM 100

tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

tommaso

vitali

Chaconne g-Mollfür Violine und Basso continuo

Chaconne in G minorfor Violin and Basso continuo

Herausgegeben von / Edited by

Diethard Hellmann

Bärenreiter Kassel · Basel · London · New York · Praha

HM 100

Page 2: tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

2

Die „Chaconne g-moll“ von Tomaso1 Vitali zählt seit ihrerVeröffentlichung im 19. Jahrhundert zu den bedeutsamenWerken der Geigenliteratur. Es ist das Verdienst Ferdi-nand Davids (1810–1873), diese geniale, harmonisch teil-weise äußerst kühne Komposition im II. Band seiner„Hohen Schule des Violinspiels“ erstmals im Druckeinem breiten Interessentenkreis zugänglich gemacht zuhaben. Entsprechend der Praxis des 19. Jahrhunderts bie-tet David jedoch keinen Urtext an. Er verändert dieGeigenstimme im Sinne des damaligen Virtuosentumsund arbeitet sie, vornehmlich im letzten Viertel des Wer-kes, völlig um. Die Stimme des Basses wird zudem viel-fach vollständig neu gestaltet, die akkordliche Aussetzungin der Manier einer weithin von den Bezifferungsangabendes Komponisten unabhängigen Weise eines quasi konzer-tierenden Klavierparts behandelt. Die zahlreichen späte-ren Veröffentlichungen der Chaconne basieren sämtlichstauf der Erstausgabe Davids. Während die musikalischeund geigerische Bedeutung der Komposition in der ent-sprechenden Literatur allenthalben anerkannt wird, weistbereits Wilhelm Josef von Wasielewski darauf hin, dass„die Abweichungen der Davidschen Bearbeitung vomOriginal freilich […] teilweise erheblich“ sind.2 Nichtzuletzt deshalb konnte in unseren Tagen die Frage nachder Echtheit der Komposition aufgeworfen werden. (Vgl.hierzu Hermann Keller, in Neue Zeitschrift für Musik,Jahrgang 1964.) Es lag nahe, in jenem Werk eine Fäl-schung nach Art der Pugnani-Kreisler-Schöpfungen zuvermuten. Dass die von David benutzte Quelle, die offen-bar Wasielewski bekannt war, zunächst nicht aufgefundenwurde, mag daran liegen, dass Eitners Quellenlexikonim 10. Band unter „Vitali“ lediglich mitteilt: „Ferd. Davidgab bei Breitkopf & Härtel eine Ciaconna heraus.“ Dietatsächliche Quelle wird an dieser Stelle nicht genannt,vielmehr vermerkt Eitner unter „Vitalino“: „In DresdenMus. Ms. C x 1145 ein Solo a Violino e B. G-moll.“ Esscheint weithin nicht bekannt gewesen zu sein, dass dieBezeichnung „Vitalino“ lediglich deutlich machen wollte,dass es sich um den „kleinen“, den Sohn des GiovanniBattista Vitali, also um Tomaso Vitali handelt. Unter jener

VORWORT

Quelle ist nämlich die Vorlage der „Chaconne“ zu finden.Für viele andere Werke seiner „Hohen Schule“ lieferteübrigens ebenfalls die Dresdner Bibliothek David dieVorlagen.

Die Dresdner Handschrift ist zweifelsohne nicht dasOriginal. Wie Wolfgang Reich nachweist,3 wurde sie ver-mutlich von einem Mitglied der Königlichen Kapelle zuDresden, Johann Jacob Lindner, etwa in den Jahren zwi-schen 1710 und 1730 angefertigt. Da bislang eine andereQuelle nicht zu ermitteln war, fußt unsere Ausgabe aufdiesem zeitgenössischen Manuskript. Der Landesbiblio-thek zu Dresden darf an dieser Stelle herzlicher Dankfür die Erstellung der Fotokopien gesagt werden. JeneHandschrift, nunmehr signiert „Musica 2037 R/1“, nenntauf dem Titelblatt „Solo / Violino & Basso / Del Sig.Vitalino“ und gibt dazu die beiden ersten Takte der Vio-linstimme; als späterer Zusatz finden sich die Worte „Cha-conne“ und „Vitali“. Über dem Beginn des Notentextessteht geschrieben: „Parte del Tomaso Vitalino“.

Ob mit der Angabe „Tomaso Vitalino“ tatsächlich derSohn des Giovanni Battista Vitali oder aber ein anderer,uns unbekannter Komponist gemeint ist, bleibt unsicher.Wolfgang Reich stellt in seiner Arbeit fest, dass in derDresdner Kapelle kein Musiker nachweisbar ist, der denNamen Vitalino trug oder als Pseudonym benutzte. ImHinblick auf mancherlei Fehler im Notentext und feh-lende zeitgenössische Korrekturen kommt Reich zu derAnschauung, dass jene Handschrift nicht zum Musizierenbenutzt bzw. eine praktische Brauchbarkeit vom Kopistengar nicht angestrebt worden ist. Solcher Folgerung mussjedoch entgegengehalten werden, dass viele alte PartiturenFehler enthalten, die lediglich im Stimmenmaterial, mit-unter nicht einmal dort, getilgt wurden. So scheint esdurchaus denkbar, dass eine ursprünglich vorhandeneViolinstimme, die möglicherweise auch die nötigen Ver-besserungen enthalten hat, verloren gegangen ist. Vondaher gesehen wird Reichs Hypothese fraglich, mit derer alle „widersprüchlichen Fakten in Einklang“ bringenwill: Er folgert, dass vorerst nur Vitalis Cembalostimmesowie skizzenhafte Andeutungen der Oberstimme vorhan-den waren, die dann von einem Violinvirtuosen – Reich

1 Schreibweise auch „Tommaso“.

2 W. J. v. Wasielewski „Die Violine und ihre Meister“, 8. Auflage,

Wiesbaden 1927, S. 81.

3 Wolfgang Reich „Die Chaconne g-moll – von Vitali?“, Beiträge

zur Musikwissenschaft, Berlin 21965.

Page 3: tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

3

denkt an Pisendel – ohne Rücksicht auf Generalbassund Vorlage in „schöpferischer Freiheit“ ausgestaltet wor-den sind. Im Manuskript wäre demnach zunächst „nichtsweiter zu sehen als die Reinschrift einer glänzend gelös-ten Kompositionsaufgabe“. Zur Fundierung seiner Theseführt er u. a. den in Takt 41 angebrachten Vermerk „finoal segno“ an und sagt dazu: „Dieser Vermerk geht offen-bar auf die abkürzende Schreibung des Cembaloparteszurück. Er wurde von dem pedantisch (!) arbeitendenSchreiber in die Reinschrift übernommen, obwohl erdurch die Ausschreibung der Violinstimme überflüssiggeworden war.“ Unseres Erachtens bezieht sich der Hin-weis gar nicht auf den Cembalopart, von dem er übrigensdeutlich abgesetzt ist, sondern auf die Stimme der Violine,in dessen System die Schriftzüge noch hineinragen. DenWorten „fino al segno“ sind ferner eine Fermate und einKreuz (+) zugefügt; beide Zeichen finden sich vier Taktespäter am Ende der Variation wieder, abermals direktam Violinsystem angebracht. Sollten sie nicht vielmehrauf Anfang und Ende der Sechstolenfiguren, oder aufden möglicherweise ursprünglich für die gesamte Varia-tion vorgesehenen Wechsel des Violinschlüssels in denSopranschlüssel hinweisen?

Im Gegensatz zu Reich sind wir der Auffassung, dassdie zwar außerordentlich virtuos durchgestaltete Cha-conne dennoch teilweiser Auszierungen bedarf, natürlichnicht im Sinne einer Bearbeitungstechnik des 19., wohlaber nach den bekannten Grundsätzen des 18. Jahrhun-derts. Als Beispiele hierfür seien genannt die Takte 69–79,105–108, 133–137, 210–221 und vor allem 234 bis zumSchluss. Dass die nicht ausgezierte letzte Variation eineunbefriedigende Lösung bedeutet, hat bereits FerdinandDavid erspürt, der wohl aus diesem Grunde – abgesehenvon all seinen sonstigen Veränderungen, Kürzungen etc.– mit einer Wiederholung der ersten acht Takte in aufge-putzter Gestalt beschließt und den originalen Text völligunberücksichtigt lässt.

Die Angaben des Kopisten, die der Archivar der Dresd-ner Kapelle um 1750 auch für den Umschlag übernimmt,geben uns keine Gewissheit, ob mit jenem Tomaso Vita-

lino der Sohn des Giovanni Battista Vitali gemeint ist;die stilkritischen Untersuchungen führen mancherlei ge-wichtige Gründe an, die gegen eine solche Autorschaftsprechen. Dennoch glauben wir, das Werk erst dann alsanonyme Komposition oder Schöpfung eines anderenMeisters ausgeben zu dürfen, wenn sich durch Auffin-dung einer anderen Quelle ein neuer, tatsächlicher Beweisdafür erbringen lässt, dass die eindeutige Namensüber-lieferung auf unserem Manuskript nicht zu Recht besteht.

Die Vorlage bietet im allgemeinen einen gut lesbarenText der Violinstimme und des bezifferten Basses; grund-sätzlich werden Achteltriolen bzw. Achtelsechstolen alsSechzehnteltriolen bzw. -sechstolen notiert. Eine verstüm-melte Aufzeichnung, in der Violin- und Generalbass-stimme zudem nicht übereinstimmen, bieten die Tak-te 150 bis 157; die Lesart Davids ist hier wenig überzeu-gend und konnte, nicht zuletzt aus stilistischen Grün-den, für unsere Ausgabe nicht übernommen werden; esscheint, als ob der Schreiber unserer Vorlage jene Partieversehentlich einen Ton zu tief notiert hat und dannversuchte, durch völlig neue Vorzeichensetzung die Vio-linstimme dem Bass anzugleichen, wobei ihm allerdingsauch mehrere Fehler unterlaufen sind. Denkbar wäreauch, dass ihm das Manuskript bereits jene falsche Auf-zeichnung lieferte, die er nun in der eben beschriebenenWeise korrigieren wollte. – Die Setzung der Bögen istäußerst flüchtig vorgenommen worden und lässt teilweisemehrere Deutungen zu. Hierüber wie über alle Abwei-chungen von der Vorlage gibt der Revisionsbericht Aus-kunft. Vom Herausgeber hinzugefügt wurden einige zu-meist analoge Bögen (gestrichelt) und Triller (in Klam-mern). sowie dynamische Angaben (in Klammern). DieAussetzung des bezifferten Basses versucht, der vielfälti-gen Gestaltung der einzelnen Variationen auch nach die-ser Seite hin gerecht zu werden.

Es sei mir gestattet, die Veröffentlichung meiner Frau,die zudem wesentlichen Anteil am Zustandekommen die-ser Ausgabe hat, in Dankbarkeit zuzueignen.

Diethard Hellmann

Page 4: tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

4

Ever since its publication in the 19th century, Tomaso1

Vitali’s Chaconne in G minor has been among the mostimportant works in the violin repertoire. The credit forhaving made this inspired composition, with its some-times extremely bold harmonies, accessible to a widecircle of musicians belongs to Ferdinand David (1810–1873), who printed it for the first time in the secondvolume of his Hohe Schule des Violinspiels. In accordancewith 19th century practice, however, David did not offeran Urtext edition. He altered the violin part in the con-temporary virtuoso manner and on occasion, particularlyin the last quarter of the piece, entirely reworked it. Inaddition, the bass part was often completely recast, andthe realization was handled in the style of a quasi-concer-tante piano part that was far removed from what wasindicated by the composer’s figuring. The numerous laterpublications of the Chaconne have been based withoutexception on David’s first edition. While the musicaland violinistic importance of the composition has beenuniversally acknowledged in the appropriate literature,Wilhelm Josef von Wasielewski already commented onthe fact that “the divergences of David’s arrangementfrom the original are … in part certainly considerable”.2

In part because of this, the authenticity of the piece hasbeen questioned in our own day (cf. Hermann Keller inthe Neue Zeitschrift für Musik, 1964). It was very easy tobe suspicious of this work and to view it as being aforgery of the same sort as the Pugnani/Kreisler compo-sitions. The fact that the source used by David, whichwas apparently known to Wasielewski, could not initiallybe found may be the reason why Eitner, in the tenthvolume of his Quellenlexikon under “Vitali” writes sim-ply: “Ferd. David published a Ciaconna by Breitkopf &Härtel”. The actual source is not mentioned here; rather,Eitner notes under “Vitalino”: “In Dresden Mus. Ms.C x 1145 a Solo a Violino e B. in G minor”. It seems notto have been widely recognized that the name “Vitalino”is merely intended to make it clear that the “little” Vitali,son of Giovanni Battista, is the composer in question –that is, Tommaso Vitali. For in this source is to be found

the model of the Chaconne. The Dresden library fur-ther supplied David with the models for many otherworks in his Hohe Schule.

There is no doubt that the Dresden manuscript is notthe original. As Wolfgang Reich has shown,3 it was prob-ably prepared by a member of the musical retinue at theDresden court, Johann Jacob Lindner, at some time inthe years between 1710 and 1730. Since no other sourcehas been discovered to date, the present edition is basedon this contemporary manuscript. At this point, I wouldlike to express my most sincere thanks to the Landes-bibliothek in Dresden for supplying photocopies. Thismanuscript, now with the shelf-mark Musica 2037 R/1,has on the title-page “Solo / Violino & Basso / Del Sign.Vitalino”, and also gives the first two bars of the violinpart; added by a later hand are the words “Chaconne”and “Vitali”. At the beginning of the first page of musicis written: “Parte del Tomaso Vitalino”.

Whether the name “Tomaso Vitalino” really refers tothe son of Giovanni Battista Vitali, or to another com-poser unknown to us, remains uncertain. Wolfgang Reich’swork has established that none of the Dresden courtmusicians bore the name Vitalino or used it as a pseudo-nym. In view of the several errors in the musical textand the lack of contemporary corrections, Reich arrivesat the opinion that the manuscript was never used toplay from, and that the copyist never aspired to its beingput to practical use. By way of objection to such a con-clusion, however, it must be said that many old scorescontain errors which were eradicated only in the parts,and sometimes not even there. It therefore seems quitefeasible that a violin part which was originally available,possibly also containing the necessary corrections, hassince been lost. Seen from this point of view, the hypo-thesis by which Reich seeks to “resolve all the contradic-tory facts” becomes questionable. He comes to the con-clusion that in the first instance only Vitalis harpsichordpart existed, together with sketched-in suggestions of theupper part, which were then worked out by a virtuosoviolinist – Reich has Pisendel in mind – in “creative free-dom”, without regard to the figured bass and the model.

PREFACE

1 Also written Tommaso.

2 W. J. v. Wasielewski, Die Violine und ihre Meister, 8th edn., Wies-

baden, 1927, p. 81.

3 Wolfgang Reich, “Die Chaconne g-moll – von Vitali?”, Beiträge

zur Musikwissenschaft, 21965, Berlin.

Page 5: tommaso vitali - Clarius Audi Music · PDF filetommaso vitali Chaconne g-Moll für Violine und Basso continuo Chaconne in G minor for Violin and Basso continuo Herausgegeben von

5

According to this, the manuscript would be seen to con-tain “nothing more than the fair copy of a brilliantlyworked exercise in composition”. In support of his thesishe cites inter alia the direction “fino al segno” that isfound in bar 41, and says: “This direction obviously goesback to the shorthand notation of the harpsichord part.It was taken over by the copyist as it stood into the faircopy, although the writing-out of the violin part hadmade it superfluous”. In our view the direction does notapply to the harpsichord part at all, from which it is inany case clearly set apart, but to the violin, into whosestave the strokes of the letters project. The words “finoal segno” are further amplified by a pause and a cross(+); both signs are found again four bars later at the endof the variation, again placed directly by the violin stave.Might they not rather indicate the beginning and end ofthe sextolet figuration, or the change from the treble tothe soprano clef, which was possibly stipulated originallyfor the variation as a whole?

In contrast to Reich, we are of the opinion that theChaconne, worked though it is in an extraordinarily vir-tuoso manner, is nonetheless in need of ornamentationin places – not of course in the style of a nineteenth-century arrangement, but certainly according to theknown principles of the eighteenth-century. As examplesof this we might mention bars 69–79, 105–108, 133–137,210–221 and, above all, 234 to the end. The fact that theunembellished last variation makes for an unsatisfyingdénoument was already sensed by Ferdinand David. Nodoubt for this reason – quite apart from all his otheralterations, cuts and so on – he closed with a repetitionof the first eight bars in embellished form, totally disre-garding the original text.

The information given by the copyist, which was alsoadopted by the music-librarian of the Dresden court about1750 for the cover, provides us with no certainty as towhether the son of Giovanni Battista Vitali is meant by

this Tomaso Vitalino. Investigation on the basis of stylis-tic criticism produces much weighty evidence against suchan authorship. We feel, nevertheless, that the publica-tion of the Chaconne as an anonymous composition, oras the work of another composer, will only be justifiedwhen the discovery of another source provides new fac-tual evidence to show that the unequivocal attributionof our manuscript is wrong.

On the whole, the model offers a good legible text ofthe violin part and figured bass. Eighth-note triplets andsixteenth-note triplets are notated as a general rule insixteenths. Bars 150–157 present a mutilated passage,which moreover does not agree between the violin partand the bass; David‘s reading here is not very convincing,and, clearly on stylistic grounds, could not be adoptedfor our edition. It seems as if the writer of our modelaccidentally notated this passage a tone too low and thenattempted to fit the violin part with the bass by usingcompletely new accidentals, in the process of which sev-eral more errors crept in. It is also conceivable that themanuscript already supplied the copyist with this wronglywritten passage, which he then sought to correct in themanner just described.

The phrasing was carried out extremely sketchily, andis often ambiguous. Information on this matter, as on alldivergences, can be found in the Critical Report. Theeditor has added a few marks of phrasing (printed asdotted slurs) and trills (printed in brackets), mostly sup-plied by analogy, and dynamic indications (printed inbrackets). The realization of the figured bass attempts todo justice to the differing styles of the individual varia-tions.

I would like to dedicate this publication in gratitudeto my wife, who has had a considerable share in thepreparation of this edition.

Diethard Hellmann

© 1966 by Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel

6. Auflage / 6th Printing 2008

Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany

Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten.

Any unauthorized reproduction is prohibited by law.

ISMN 979-0-006-00194-1