6
Fresenius Z. Anal. Chem., 294, 36-41 (1979) [fl~nius Zeitxhr~ flir by Springer-Verlag1979 Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Diinnschicht-Chromatographie Hans K6nig* und Manfred Schiiller AnalytischeLaboratoriender Blendax-Werke R. Schneider GmbH& Co., Rheinallee88, D-6500 Mainz Separation and Identification of 12 Antimicrobial Compounds by Thin-Layer Chromatography Summary. The analysis of halogenated, mainly ali- phatic compounds, of formaldehyde donors and of derivatives of sulphonic acid is described. The sepa- ration is carried out on plates coated with a mixed layer of silica gel and cellulose and a solvent mixture of ethylacetate/methanol/10 % ammonia (65 + 30 + 5), whereas for the detection and identification several spray reagents have to be used: ethanolic solution of Methyl Yellow with subsequent UV irradiation, phenylhydrazine-4-sulphonic acid and sodium hy- droxide, hydroxylamine/iron(III) chloride, sodium nitroprusside/potassium hexacyanoferrate(III) and others. The Rf-values and the colourations of the spots allow to identify the examined compounds rapidly and without further chemical procedures. Zusammenfassung. Die Trennung und Identifizierung von halogenierten, vorwiegend aliphatischen anti- mikrobiellen Verbindungen, yon Formaldehyd abge- benden Substanzen und von Sulfons~iure-Derivaten auf dfinnschicht-chromatographischem Wege wird be- schrieben. Die Trennung erfolgt auf einer Kieselgel- Cellulose-Mischschicht mit Athylacetat/Metha- nol/10 % Ammoniak (65 + 30 + 5) als Laufmittel. Zur Sichtbarmachung und zur Identifizierung sind mehrere Spriihmittel notwendig: fithanolischeMethylgelb-L6- sung mit anschliel3ender UV-Bestrahlung, Phenylhy- drazinsulfonat und Natronlauge sowie Hydroxyl- amin/Eisen(III)-chlorid und Nitroprussidnatrium- Kaliumhexacyanoferrat(III) u.a. Anhand der ver- schiedenen Rf-Werte und der Anf~irbungen lassen sich die antimikrobiellen Verbindungen rasch und einfach identifizieren. * Korrespondenz-Anschrift Key words: Trenn. von Antimikrobiellen Verbindun- gen; Chromatographic, Diinnschicht Einleitung Der Nachweis und die Bestimmung antimikrobieller Verbindungen gewinnen immer gr6i3ere Bedeutung, da diese Substanzen naturgem~il3mit gewissen potentiellen Risiken behaftet sind, z. B. zu Allergien oder Hautsch/i- digungen ftihren k6nnen. Andererseits kann auf ihren Einsatz als Konservierungsmittel in pharmazeutischen und kosmetischen Pr~iparaten oder Haushaltsreini- gungsmitteln nicht verzichtet werden, um mikrobielle Zersetzungen bei der Lagerung und w/ihrend des Gebrauchs der Erzeugnisse zu verhtiten. In frtiheren Arbeiten [6,7] haben wir uns bereits mit der Trennung und Identifizierung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten Aromaten eingehend be- sch/iftigt. In der Zwischenzeit haben diese Verbindun- gen wegen der mit ihrem Einsatz verbundenen erh6hten Risiken zum Teil an Bedeutung verloren, und es sind neuere antimikrobiell wirksame Substanzen auf dem Markt erschienen, vor allem Halogen enthaltende Verbindungen ohne aromatische Ringsysteme und Formaldehyd abspaltende Substanzen. Es sind auch einige zum Teil recht umfangreiche Publikationen in den letzten 5 Jahren erschienen, von denen diejenigen von Wilson [15], Liem [10] sowie Gottschalck u. Oelschliiger [3] genannt seien. Wir haben versucht, fiir die halogenhaltigen Anti- mikrobika und ftir die antimikrobiellen Verbindungen auf der Basis von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff und Sulfons/iure, die in Tabelle 1 mit der chemischen 0016-1152/79/0294/0036/$ 01.20

Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

Fresenius Z. Anal. Chem., 294, 36-41 (1979) [fl~nius Zeitxhr~ flir

�9 by Springer-Verlag 1979

Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Diinnschicht-Chromatographie

Hans K6nig* und Manfred Schiiller

Analytische Laboratorien der Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co., Rheinallee 88, D-6500 Mainz

Separation and Identification of 12 Antimicrobial Compounds by Thin-Layer Chromatography

Summary. The analysis of halogenated, mainly ali- phatic compounds, of formaldehyde donors and of derivatives of sulphonic acid is described. The sepa- ration is carried out on plates coated with a mixed layer of silica gel and cellulose and a solvent mixture of ethylacetate/methanol/10 % ammonia (65 + 30 + 5), whereas for the detection and identification several spray reagents have to be used: ethanolic solution of Methyl Yellow with subsequent UV irradiation, phenylhydrazine-4-sulphonic acid and sodium hy- droxide, hydroxylamine/iron(III) chloride, sodium nitroprusside/potassium hexacyanoferrate(III) and others. The Rf-values and the colourations of the spots allow to identify the examined compounds rapidly and without further chemical procedures.

Zusammenfassung. Die Trennung und Identifizierung von halogenierten, vorwiegend aliphatischen anti- mikrobiellen Verbindungen, yon Formaldehyd abge- benden Substanzen und von Sulfons~iure-Derivaten auf dfinnschicht-chromatographischem Wege wird be- schrieben. Die Trennung erfolgt auf einer Kieselgel- Cellulose-Mischschicht mit Athylacetat/Metha- nol/10 % Ammoniak (65 + 30 + 5) als Laufmittel. Zur Sichtbarmachung und zur Identifizierung sind mehrere Spriihmittel notwendig: fithanolischeMethylgelb-L6- sung mit anschliel3ender UV-Bestrahlung, Phenylhy- drazinsulfonat und Natronlauge sowie Hydroxyl- amin/Eisen(III)-chlorid und Nitroprussidnatrium- Kaliumhexacyanoferrat(III) u.a. Anhand der ver- schiedenen Rf-Werte und der Anf~irbungen lassen sich die antimikrobiellen Verbindungen rasch und einfach identifizieren.

* Korrespondenz-Anschrift

Key words: Trenn. von Antimikrobiellen Verbindun- gen; Chromatographic, Diinnschicht

Einleitung

Der Nachweis und die Bestimmung antimikrobieller Verbindungen gewinnen immer gr6i3ere Bedeutung, da diese Substanzen naturgem~il3 mit gewissen potentiellen Risiken behaftet sind, z. B. zu Allergien oder Hautsch/i- digungen ftihren k6nnen. Andererseits kann auf ihren Einsatz als Konservierungsmittel in pharmazeutischen und kosmetischen Pr~iparaten oder Haushaltsreini- gungsmitteln nicht verzichtet werden, um mikrobielle Zersetzungen bei der Lagerung und w/ihrend des Gebrauchs der Erzeugnisse zu verhtiten.

In frtiheren Arbeiten [6,7] haben wir uns bereits mit der Trennung und Identifizierung von Bactericiden auf der Basis von halogenierten Aromaten eingehend be- sch/iftigt. In der Zwischenzeit haben diese Verbindun- gen wegen der mit ihrem Einsatz verbundenen erh6hten Risiken zum Teil an Bedeutung verloren, und es sind neuere antimikrobiell wirksame Substanzen auf dem Markt erschienen, vor allem Halogen enthaltende Verbindungen ohne aromatische Ringsysteme und Formaldehyd abspaltende Substanzen. Es sind auch einige zum Teil recht umfangreiche Publikationen in den letzten 5 Jahren erschienen, von denen diejenigen von Wilson [15], Liem [10] sowie Gottschalck u. Oelschliiger [3] genannt seien.

Wir haben versucht, fiir die halogenhaltigen Anti- mikrobika und ftir die antimikrobiellen Verbindungen auf der Basis von Harnstoff- bzw. Thioharnstoff und Sulfons/iure, die in Tabelle 1 mit der chemischen

0016-1152/79/0294/0036/$ 01.20

Page 2: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

H. K6nig und M. Schfiller: Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen

Tabelle 1. Zusammenstellung der untersuchten antimikrobiellen Verbindungen

37

Handelsname Chemische Strukturformel Bezugsquelle Bezeichnung

Chlorcetamid Chloracetamid

Chloramin T p-Toluolsulfon- chloramid- Natriumsalz

Trichloriso- Trichloriso- cyanursgure cyanurs~iure

Amidosulfon Am~dosulfonsfiure s~iure

Zinkphenol Zinkphenolsulfonat sulfonat

Dowicil 200 1-(3--Chlorallyl)-3,5,7- triaza-l-azonia adamantanchlorid

Bronopol 2-Brom-2-nitro- propandiol-(1,3)

Germall 115 Imidazolidinyl- harnstoff

= Methan-bis [N,N'- (5-ureido-2,4- diketo- 1 -hydroxy- methylimidazolin)]

Noxyflex N-Methyl-N'-hydroxy- methylthioharnstoff

Polinoxylin Polyoxymethylen- harnstoff

Arlagard E Polyhexamethylen- biguanid -Hydrochlorid

Bronidox 5-Brom-5-nitro- 1,3-dioxan

CI-CH2-CO-NH 2

/ N a

H 3 C ~ S O 2 - - N ~ . c 1

O I1

C I _ _ N / C " - N _ C 1

O = C ~ N / . C - = O

1 CI

NH2SO3H

H O - @ S 0 3 ) f i n

+

CH2 CH2 CH2

/ N I L CH2-CH=CHC1 C1-

N N /

NO2 J

HO - CH 2 - C - CH 2 -- OH I Br

N H - C = O O = C I I I

O = C CH - NH - C - N H - CH 2 - NH - C - NH - CH " / II It N

I O O CH2OH

/ N H - C H 3 S = C

~ N H - CH20H

NH I

C = O \ /

N I

CH20H

- (CH 2 - O - N H - C O - N H - CH 2 - O - N H - C O - N H - CH 2 - O - )

1 H 2 N - C - NH - C - NH - [(CH2)6] n - NH - C - NH - C - HN 2 [ "

Br NO2 \ /

C / \ H2 H2C

t I O O \ / CH2

2 HC1

Fluka

Merck

Monsanto

Hoechst

Mallinckrodt

Dow Chemical Corp.

Boots Pure Drug Comp.

Sutton Laboratories

Geistlich

Geistlich

Atlas-Chemie

Henkel

Page 3: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

38 Fresenius Z. Anal. Chem. Band 294 (1979)

Tabelle 2. Eingesetzte Laufmittelgemische

Eingesetzte Vol.-Teile Laufmittelgemische

Benzol/Aceton 80 + 20 Methanol/Aceton 80 + 20 N-Butanol/ 40 + 10 + 10 Eisessig/Wasser

Petrolfither/ 50 + 40 + 20 + 8 + 2 Tetrachlorkohlenstoff/ Chloroform/ Ameisens~iure/Eisessig

Athylacetat/Methanol/ 65 + 30 + 5 10 ~ Ammoniak

Bezeichnung, H a n d e l s n a m e n und den Hers te l lern auf- geffihrt sind, eine einzige d t innsch ich t -chromatogra - phische M e t h o d e zu finden, die den Nachweis und die Bes t immung dieser Verb indungen nebene inander ge- stattet .

Experimenteller Tell 1. Abtrennung und Identifizierung

Die Isol ierung oder wenigstens die Anre icherung anti- m i k r o b M l e r Verb indungen aus Viels toffgemischen k a n n Schwier igkei ten bereiten, wenn dar in grSBere Mengen an Tens iden entha l ten sind, die eine Ext rak- t ion mi t LSsungsmi t te ln erschweren. M a n geht am besten vom Trocknungs r t i cks tand aus, muB aber be- rficksichtigen, dab dabei schon leicht fltichtige oder mit W a s s e r d a m p f fltichtige an t imikrobie l le Verb indungen abdest i l l ier t sein k6nnen. Der Trocknungs r t i cks tand wird a m besten mi t M e t h a n o l extrahier t , ggfs. unter Zusa tz von etwas Wasser , und dieser Ex t rak t wird zur weiteren Auf t r ennung verwendet .

Zur d f innsch ich t -chromatograph ischen Auf t ren- nung der in Tabel le 1 zusammenges te l l ten an t imikro- biellen Verb indungen wurden die in Tabel le 2 angege- benen Laufmi t te lgemische au f Kieselgel-Schichten, Cel lulose-Schichten und Kieselgel -Cel lulose-Misch- schichten erprobt . Zahlre iche Versuche haben ergeben, dab fiir die Auf t r ennung dieser A n t i m i k r o b i k a sich am besten Mischschichten von Kieselgel mi t Cellulose, die n icht akt iv ier t sind, eignen (DC-Fe r t i gp l a t t en mi t S I L / C E L 25 U V 254 der Fa. M a c h e r e y - N a g e l & C o . ) und dab als Fliel3mittel am zweckm/il3igsten ein Ge- misch aus 65 Vol.-Tei len Athylace ta t , 30 Vol.-Tei len Me thano l und 5 Vol.-Tei len 1 0 ~ i g e m A m m o n i a k eingesetzt wird. M a n arbe i te t bei Kammersf i t t igung mit 15 cm SteighShe. Z u m S ich tba rmachen der Substanzen wurden eine Reihe von Spr t ihreagent ien angewandt , deren Hers te l lung und A n w e n d u n g im folgenden be- schrieben ist.

R 1: Silbernitrat [13]

Sprfihl6sung: 0,5 g Silbernitrat werden in 1 ml Wasser gel6st und mit )~thanol auf 100 ml aufgeffillt. Diese L6sung ist im Dunkeln bei kiihler Tempera- tur aufzubewahren. Nachbehandlung: Nach dem Anspr6hen der Platte wird 10 min luftgetrocknet, dann /0 min mit kurzwelligem UV-Licht (254 nm) bestrahlt und an- schlieBend mit Wasser besprtiht. Danach erfolgt nochmals Bestrah- lung mit kurzwelligem UV-Licht.

R 2: Silbernitrat-Wasserstoffperoxid [8]

SprfihlSsung: 0.1 g Silbernitrat wird in I ml Wasser gelSst, 10 ml 2-Phenoxy/ithanol zugegeben, mit Aceton auf 200 ml aufgefiillt und die L6sung mit 1 Tropfen Wasserstoffperoxid (30 ~ige LSsung) versetzt.

Nachbehandlung: Bestrahlen der Platte mit ungefiltertem UV-Licht.

R 3: Diphenylamin-Zinkchlorid [5]

Sprfihl6sung: 0,5 g Diphenylamin und 0,5 g Zinkchlorid werden in 100 ml Aceton gelSst.

Nachbehandlung: 5 min auf 200 ~ C erhitzen.

R 4." Methylgelb/UV [9]

SprfihlSsung: 0,1 g Methylgelb (N,N-Dimethyl-4-phenylazoanilin) werden in 70 ml )kthanol gel6st, 25 ml Wasser zugegeben und zu 100 ml mit )kthanol aufgefiillt.

Nachbehandlung: Nach dem Besprfihen wird das Chromatogramm an der Luft getrocknet und 5 min mit der UV-Lampe (ohne Filter) bestrahlt.

R 5: Phenylhydrazinsulfonat/Natronlauge [3]

SpriJhlSsung I: 3,5 g Phenylhydrazin-4-sulfons~iure-Hemihydrat werden in 10 ml Wasser und 20 ml N-Natronlauge gel6st.

Sprtihl6sung II: 30 ml 2 N Natronlauge werden mit 40 ml Aceton versetzt. Die Sprtihreagentien mfissen stets frisch angesetzt werden.

Das Chromatogramm wird gleichmfiBig mit der Spriihl6sung I durchfeuchtet. Nach dem Lufttrocknen wird mit der SprtihlSsung II, die vor dem Bespriihen krfiftig geschtittelt wird, gesprtiht.

R 6." Rhodamin B/Natriumcarbonat [12] SprfihlSsung I: Rhodamin B-L6sung (0,5 ~ in )kthanol)

SprtihlSsung II: Natriumcarbonatl6sung (10 ~ in Wasser)

Man setzt mit Fluorescenz-Indicator (Fluorescein-Natrium) impr~i- gnierte Platten ein. Diese werden nach der Entwicklung mit SprtihlS- sung I besprtiht und nach dem Trocknen mit Sprtihl6sung II stark nachgesprtiht. Die Auswertung erfolgt im langwelligen UV-Licht.

Page 4: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

H. K6nig und M. Schiiller: Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen

Tabelle 3. Getestete Sprithmittel (Fortsetzung n~ichste Seite)

39

Silbernitrat Silbernitrat- Diphenylamin- Wasserstoff- Zinkchlorid peroxid

Methytgelb/UV Phenylhydrazin- sulfonat/ Natronlauge

R1 R2 R3 Chloracetamid hellgrau - schwach grau Chloramin T dunkelbraun dunkelbraun dunkelgrau Trichloriso-

cyanurs~iure weil3 fast well3 dunkelgrau Amidosulfons/iure hellgrau schwach hellgrau dunkelgrau Zinkphenolsulfonat hellgrau schwach hellgrau dunkelgrau Dowicil 200 dunkelbraun dunkelbraun dunkelgrau Bronopol hellgrau schwach violett dunkelgrau Germall 115 ocker fast weiB dunkelgrau Noxyflex dunkelbraun violett dunkelgrau Polinoxylin hellgrau - dunkelgrau Arlagard E hellgrau dunkelbrann hellgrau Bronidox hellgrau grau-violett -

R4 R5

rot-orange

rot-orange rot-orange rot-orange rot-orange rot - rot - rot - rot

rot

I I

R 7: Hydroxylam&/E&en-(III)-chlorid Sprfihl6sung I: 1 Vol.-Teil von 7 g Hydroxylammoniumchlorid in 100 ml Methanol wird mit 1 Vol.-Teil einer L6sung von 7,2 g Kaliumhydroxid in 100 ml Methanol gemischt. Das ausgefallene Kaliumchlorid wird abfiltriert.

Spriihl6sung II: 2 ~ige L6sung von Eisen(III)-chlorid ir~ 1 ~iger w~il3riger Salzsgure.

Die luftgetrocknete Platte wird nacheinander mit den Sprtihl6- sungen Iund II besprtiht.

R 8: Nitroprussidnatrium-Kaliumhexacyanoferrat(III) [1t]

Sprfihl6sung: Je 1 Vol.-Teil I0 ~iger w/issriger Natronlauge, 10 ~iger Nitroprus- sidnatrium-16sung und 10 ~iger Kaliumhexacyanoferrat (III)-16sung wird mit 3 Vol.-Teilen Wasser gemischt. Die L6sung wird vor der Anwendung mindestens 20 min bei Zimmertemperatur stehen gelas- sen. Im Kfihlschrank aufbewahrt, ist sie mehrere Wochen haltbar. Vor Gebrauch wird diese L6sung mit dem gleichen Volumen Aceton gemischt.

R 9." 8-Hydroxychinolin/Hypobromit (Sakaguchis Rea- gens) [4]

Spr/ihl6sung I: 8-Hydroxychinolin-16sung (0,1 ~ in Aceton)

Sprfihl6sung II: 0,2 ml Brom werden in 100 ml 0,5 N Natronlauge gel6st.

Die luftgetrocknete Platte wird nacheinander mit den Sprtlhl6- sungen Iund II besprfiht.

R 10: Fluorescein/Wasserstoffperoxid [14]

Sprfihl6sung I: Fluoresceinl6sung (0,1 ~ig in 50 ~ wfissrigem Athanol)

Sprfihl6sung II: Wasserstoffperoxidl6sung (30 ~) und Eisessig (1:1)

Die Platte wird nacheinander mit den Sprfihl6sungen I und II besprfiht und anschlief3end 20 rain auf 90 ~ C erhitzt.

R 11: Echtrotsalz-RC [3]

Sprfihl6sung: 1 ~ige w~issrige L6sung von Echtrotsalz-RC (diazotiertes Zinkdop- pelsalz des 2-Amino-4-chloranisols)

Nachbehandlung: Nach dem Besprfihen wird die Platte 1 h hei 60- 70 ~ C im Umluft- trockenschrank getrocknet.

Die Reak t ionen der angef t ihr ten Sprf ihreagent ien mit den an t imikrobie l len Verb indungen sind in Tabel le 3 zusammengefaBt . Zwar lassen sich mit D ipheny lamin - Z inkch lo r id sowie den beiden Si lbern i t ra t -Spr t ihrea- gentien alle untersuchten Verb indungen s ichtbar ma- chen, die Substanzf lecken lassen sich aber oft nur schwer erkennen. AuBerdem sind diese Spr t ihreagen- tien nicht gentigend selektiv; in Mischungen mi t ande- ren Verb indungen k6nnen auch diese erfaBt werden, und es ist keine eindeutige Z u o r d n u n g der F lecken m6g- lich. Sicherer und zweckmfiBiger ist es in j e d e m Fal l , verschiedene selektive Spr i ihreagent ien anzuwenden, indem m a n das Unte r suchungsgemisch mehr fach auf- tr/igt und die Plat te nach dem Entwickeln so abdeckt , dab die Bahnen nache inander mi t den Sprf ihreagent ien behande l t werden k6nnen. Eine weitere M6gl ichkei t ist die Verwendung yon beschichte ten Fol ien, die aufge- schnit ten werden k6nnen, wobei die einzelnen Streifen zur S ich tba rmachung gesonder t behande l t werden k6n- nen.

So lassen sich Amidosulfonsf iure , Z inkphenolsu l fo - nat , Ch lo ramin T und Tr ichlor isocyanurs / iure am besten mit Methylge lb und nachfo lgender UV-Bes t rah- lung (R 4) anRirben. Von den Verb indungen au f Basis yon F o r m a l d e h y d - D o n a t o r e n lassen sich Bronopol , Dowici l 200, G e rma l l 115, Pol inoxyl in und Noxyf lex mit dem Phenylhydraz in -4-su l fona t -Reagens nach Go t t s cha l ck und Oelschl/iger [3] mi t groBer Empf ind- l ichkeit nachweisen. Diese Verb indungen erscheinen

Page 5: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

40

Tabe l l e 3 ( F o r t s e t z u n g )

F r e s e n i u s Z. A n a l . C h e m . B a n d 294 (1979)

R h o d a m i n B/ H y d r o x y l a m i n - N i t r o p r u s s i d - N a - 8 - H y d r o x y - F l u o r e s c e i n / E c h t r o t -

N a t r i u m - E i s en ( I I I ) - K a l i u m f e r r i - c h i n o l i n / W a s s e r s t o f f - S a l z - R C

c a r b o n a t c h l o r i d c y a n i d H y p o b r o m i t p e r o x i d

R 6 R 7 R 8 R 9 R 1 0 R l l

- r o t b r a u n . . . .

- - s c h w a c h ro sa - - -

\

- - - s chwach ro sa ro t +) -

d u n k e l v i o l e t t . . . . .

d u n k e l v i o l e t t - - s c h w a c h d u n k e l g r a u v i o l e t t b r a u n

-- -- r o t -- -- --

-- -- v i o l e t t - b l a u v i o l e t t hel l -

d u n k e l v i o l e t t - v i o l e t t - b l a u v i o l e t t - b l a u ro t + ~ -

+) o h n e H 2 0 2

Tabe l l e 4. R f - W e r t e u n d A n f ~ i r b u n g s r e a g e n t i e n de r u n t e r s u c h t e n a n t i m i k r o b i e l l e n V e r b i n d u n g e n

S p r t i h r e a g e n s M e t h y l g e l b / U V P h e n y l h y d r a - R h o d a m i n B/ H y d r o x y l a m i n / N i t r o p r u s s i d - S i l b e r n i t r a t -

z i n s u l f o n a t / N a t r i u m - E i s e n ( I I I - n a t r i u m - W a s s e r s t o f f -

N a t r o n l a u g e c a r b o n a t c h l o r i d K a l i u m h e x a - p e r o x i d

c y a n o f e r r a t ( I I I )

A n f ~ i r b u n g g e l b - o r a n g e ro t d u n k e l v i o l e t t r o t b r a u n v i o l e t t b l a u g r a u v i o l e t t

C h l o r a c e t a m i d - - - 0,75 - -

C h l o r a m i n T 0,30 - - - 0,80 a 0,25 - 0,3

T r i c h l o r i s o -

cyanur s f iu re 0,25 . . . . 0,25

A m i d o s u l f o n s ~ u r e 0,15 . . . . 0,15

Z i n k p h e n o l s u l f o n a t 0 ,40 - 0 ,40 - - 0,4

D o w i c i l 200 0,30 0,30 - - . - 0,25 - 0,3

B r o n o p o l - 0,90 0,90 - - 0,9

G e r m a l l 115 - 0 - 0 , 2 5 - - 0 - 0 , 2 5 b 0 - 0 , 2 5

N o x y f l e x - 0,65 - - 0,65 0,65

P o l i n o x y l i n - 0 . . . . - 0 - 0 0 A r l a g a r d E

B r o n i d o x . . . . . 0,80

" s c h w a c h r o s a

b ro t

auch mit so unterschiedlichen Rf-Werten, dab eine eindeutige Identifizierung selbst bei Gemischen dieser Substanzen m6gtich ist. Hingegen ist bei den erstge- nannten 4 Antimikrobika eine Identifizierung auf Grund der Rf-Werte nur bedingt m6glich. F/Jr den eindeutigen Nachweis von Chloramin T sollte man das Nitroprussidnatrium-Kaliumhexacyanoferrat(III)- Sprtihreagens benutzen, erh/ilt dann aber ein Neben- oder Zersetzungsprodukt des Chloramin T mit gr613e- rem Rf-Wert. Mit dem gleichen Reagens liil3t sich auch das Arlagard E gut nachweisen. Zur sicheren Identifi- zierung des Zinkphenolsulfonats kann man mit Rhod- amin B/Natriumcarbonat nach Stahl (Reagens R 6) besprtihen, mit dem nur noch das Bronopol reagiert.

Chloracetamid reagiert mit keinem der vorgenannten Sprtihmittel, zu seiner Sichtbarmachung empfiehlt es

sich, Hydroxylamin und nachfolgend Eisen(III)- chlorid zu verwenden. Bronidox l~il3t sich unter unseren Arbeitsbedingungen nur mit Silbernitrat-Wasserstoff- peroxid nach Kovacs sichtbar machen, leider mit geringerer Empfindlichkeit (Nachweisgrenze: 5 - 10 lag). Weitere M6glichkeiten der selektiven Anf~ir- bung k6nnen der Tabelle 3 entnommen werden.

Ein Diinnschicht-Chromatogramm der von uns untersuchten antimikrobiellen Verbindungen neben- einander zeigt Abb. I in schematischer Darstellung. Die gefundenen Rf-Werte, die eingesetzten Sprfihreagen- tien und die Farben der Flecken sind in Tabelle 4

Page 6: Trennung und Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen mittels Dünnschicht-Chromatographie

H. K6nig und M. Schfiller: Identifizierung von 12 antimikrobiellen Verbindungen 41

R7 R4 R5 R8 R2

o . ~ .~ ~ ~ ~

@ @ @ Q

| |174 @

| f Q@

Abb. 1. Schematische Darstellung eines Diinnschicht-Chromato- gramms der untersuehten antimikrobiellen Verbindungen.

Farbe der Flecken: rbr = rotbraun; go = gelborange; r = rot, vbl = violettblau; gv = grauviolett

angegeben. Die Nachweisgrenze liegt ftir alle unter- suchten Verbindungen auSer f/ir Bronidox zwischen I und 3 gg.

Analysenvorschrift Von einer 0,1 ~igen L6sung der antimikrobiellen Verbindung in Methanol oder Methanol/Wasser (7 + 3) werden 3 - 1 0 gl auf den Startpunkt der Dtinnschicht-Platte aufgetragen, die mit einer Misch- schicht aus Kieselgel und Cellulose mit Fluorescenz-Indicator (Silcel- Mix-25 UV 254 der Fa. Macherey-Nagel & Co.) beschichtet worden ist. Mit dem Laufmittelgemisch ~thylacetat/Methanol/10 % Ammo- niak (65 + 30+ 5) wird bis zu einer SteighShe von 15 cm, v o m Startpunkt aus gerechnet, etwa 20 min bei Kammers~ittigung entwik- kelt. Das fertige Chromatogramm wird an tier Luft getrocknet und, je nachdem welche Verbindungen nachgewiesen werden sollen, mit den entsprechenden Sprfihreagentien behandelt.

Man erh~ilt auf diese Weise ffir alle untersuchten antimikrobiel- len Substanzen deutlich sichbare Flecken, deren Farben und Rf- Werte der Tabelle 4 zu entnehmen sind.

Quantitative Bestimmung Eine halbquantitative Seh~itzung der aufgetragenen Substanzmengen dutch Vergleich mit bekannten Mengen der in Frage kommenden antimikrobiellen Verbindungen wird in den meisten F~illen ausrei- chen, urn einen Anhalt fiber die eingesetzten Mengen zu erhalten. Genaue quantitative Bestimmungen kSnnen durch direkte photome- trische (densitometrische) Auswertung der Dfinnschicht-Platten aus- geffihrt werden, wobei entweder nur die Messung der Remission der Flecken oder eine simultane Remissions- und Transmissionsmessung durchgeffihrt werden kann. Die einzetnen Flecken kSnnen auch von der Platte abgelSst werden, und nach Extraktion aus der Tr/iger- schicht und Abdestillieren der LSsungsmittel k6nnen die abgetrenn- ten Mengen direkt ausgewogen werden. Dabei werden entweder Platten ffir die prfiparative Dfinnschicht-Chromatographie eingesetzt oder durch strichf6rmigen Auftrag auf einer Platte gr68ere Mengen der antimikrobiellen Verbindungen isoliert. Auf diese Weise kann auch geniigend Substanz ffir eine IR-spektroskopische Identifi- zierung der abgetrennten Verbindungen erhalten werden.

Literatur

1. Fishbein, L., Cavanaugh, M. A.: J. Chromatog. 20, 283-294 (1965)

2. GosselS, J. A. W. : J. Chromatog. 63, 433-437 (1971) 3. Gottschalck, H., Oelschlfiger, T. : J. Soc. Cosmetic Chemists 28,

497 - 520 (1977) 4. Jepson, J. B., Smith, J.: Nature 172, 1100-1101 (1953) 5. Katz, D.: J. Chromatog. 15, 269-272 (1964) 6. K6nig, H.: Fresenius Z. Anal. Chem. 246, 247-251 (1969) 7. K6nig, H. : Fresenius Z. Anal. Chem. 266, 119-124 (1973) 8. Kovacs, M. F. jr. : J. Assoc. Offic. Agric. Chemists 46, 884- 893

(1963) 9. Krzeminsky, L. F., Landmann, W. A. : J. Chromatog. 10, 515 -

516 (1963) 10. Liem, D. H. : Cosmetics and Toiletries 92, 5 9 - 7 2 (1977) 1 I. Roche, J., Van Thoai, N., Hatt, J. L. : Biochim. Biophys. Acta

14, 71 -75 (1954) 12. Stahl, E. : ,,Diinnschicht-Chromatographie", S. 831, Berlin, Hei-

delberg, New York: Springer 1967 13. Stijve, T., Cardinale, F.: Mitt. Geb. Lebensmittel Hyg. 65, 131

(1974) 14. Weichsel, H.: Mikrochim. Ichnoanal. Acta 1965, 325-330 15. Wilson, C. H.: J. Soc. Cosmetic Chemists 26, 75-81 (1975)

Eingegangen am 12. Juli 1978