3
f $5 Nr. 128. Das Earomeier von Zkoughtorz giett englische Zolle, und ist schon durch Hinzufugung von + 0,017 Zoll (Bus Ver- gleichung mit Pistors und Bohrtenbergers Norinalharometern hergeleitet) auf wahre Barometerlriihe gehracht. Das Ther- mometer am Barometer (t) ist Centesimal, das %ussere Tker- mometer (T) ein Fahrenheitisches. S. I Ueber den BieZu'schen Cometen bey seiner nicluten Wiederkunft ;in Jalir 1832. Von Herrn Doctor und Ritter OZbers. Ich halx sclion (A. N. IV Band p. 501') angezeigt, dafs der BieZasche, in 64 Jahren nmlaufende, Comet der Erdbahn bey seinem niedersteigenden Knoten sehr nahe komme. Es wurde ziigleich hemerkt , dafs die Bahnen dieser beyden Weltkorper in den folgenden UnGiiifen des Comelen, durch die Sliihrungen, die der Comet yon den Planeten erleidel, sich bald einandcr noch mehr niihern, bald sich aucli weiter yon einander entfernen konnten. Herr Darnoiseau hat nun nacli Uerechnung dieser Stiihrungen fiir die ngchste Wie- derkunft dieses Cometen im Jahr 1832 folgende Elemente gdundrn *): Zeit der SoiinennPlre 1832 Nov. 27,4808 Paris von &litter- nacht an gerechnet. L h g e der SonnennHhe . . . . . . . 248t224 Neigung . . . . . 13 13 13 e . . . . . . . 0,792748 Halbe grofe Axe . . 3,53683 109O 56' 45'l Nach diesen Elementen lrommen sich heyde Bahnen im Jalir 1832 ganz ungemein nahe. Der Comet ging in den Jaliren 1805 und 1826 aufserl~alh der Erdhahn durclr seinen niedersteigenden Knoten: 1832 alJer wird er diesen inner- halb der Erdbahn erreichen. Ximmt man ohige Elementc fiir vijuig genau an, SO ist 1832 in der Knotealinie: Der Ahsland der Erde von der Sotine = 0,9856827 des Cometen = 0,9853527 Unterschied =: 0,0003300 I__- I)rr nEchste Punct der Cometenbahn an die Erdhahn lie@ 9' 27",1 vor dem niedersteigenden Knoten in seimr Bahn: nnd der Punct der Erdbahn, dem drr Comet am ngchsten komint, bat 68O 10'4",0 helioccnlrische LBuge, Die kleiriae Distanz heyder Bahnen ist tiiir = 0,0001950, welches, Wenn man die rniltlere Sonnenparallaxe zu 8",M anniniinf, 4",6SS oder 49 Erdhalhmeoser l~etr3gt. So luserst nahe werden sich also hey& Rabnen 1.832 kommen, wenn man die von Herrn Damoiseau bestimmtcn Eleinente der Cometenliahn als ganz sicher und geuau an- *) Bdingb, Joiirnal of Science. Jul 1527. p.79. sieht. Kfcine, sdir miigliche Abweichungen der tvirklicheti Eahn voii der herechneten kiinnen indessen diese kleinote Distanz heyder Bahnen leickt tim inelirere Erdhalbmesser vergrijbern oder verkleinern, die sich auch WON nie irn vorilus, his auf einzeliie Erdhalhmesser zuverlEssig, wird bestiinlueu lassen. So vie1 kann man nur als geds an- sehen, dafs der Comet im Jahr 2832 der Erdhahn sefir nahe konimen wcrde. Icli sage d e r I? r d b a h 11 : denn heyde Weltkijrper selhst bleiben 1832 wcit von eiiiander eniFern1. Der Comet geht schon am 2Wen Oclober vor Mitiernacht durch den Punct, der der Erdhahn am ndchsten liegt: die Erde aber erreicht den der Cometenldm am nhchsten liegenden Punct ihrer Bahn erst am 30Sten Novhr. gegen 10 Uhr morgens. Wenn der Comet 1832 am 2Wen Decbr. urn 8 IJbr 16' Abends in die Sonnennhhe IiHme, SO wiircle allerdings die herechiiete grdsc Annsherung am 30'ten Novemher statt finden. Aber der Comet wird schon 32 Tage friiier, am 27Stell Novlw. durch seine SonnennShe gehen. Iinmer mrrb das Periliel des Bielasshen Cometen auF einen Tag am Ende des Uecernbers, und bey jedein Urn- laufe auf eineii bestimmten Tag fallen, wenn sich Erde Und Comet sehr nahe komruen sollen. Da nun dasPerihcl ehen SO gut jeden andern Tag des Jahrcs eintrcten kann, so ist bey jeder Wiedcrkunft des Cometen im Mittel die WaLr- schcinlichkeit, dafs er der Erde hctrSchtlich nahe kommen und da die Uiulaufszeit dieses Co- werde, nur = - meten Sf Jalire belrBgt , SO ist in 3655 X 64 Jahren, also in 2465, oder etwa in 2500 Jahrcn nur einmal eine starke AnnSherung diesee Comefen an die Erdc zu erw-arten *), 3654 ' *) Wenn etwas der Wahrscheinlichkeit nach sich iii 2m Jahren niir einmal zutragen, so folgt gar nicht daraus, dars es sich grade nach 2500 Jahren ereignen werde. Solche alberne Vosfiersagungen rind noch vielen andern Unsinn hat man mir indessen zngeschrieben. So Iange dies nur in Journalen, oder Schriften geschahe, de- ren Verfasser keine Beweise ihrer astronomischen Kennt- nisse gegeben hatten , konnte ich diese Anschlildigungen nur verachten. Aber es hat mir wehe gethan, dafs RI~C~I

Ueber den Biela'sschen Cometen bey seiner nächsten Wiederkunft im Jahr 1832

Embed Size (px)

Citation preview

f $5 Nr. 128.

Das Earomeier von Zkoughtorz giett englische Zolle, und ist schon durch Hinzufugung von + 0,017 Zoll (Bus Ver- gleichung mit Pistors und Bohrtenbergers Norinalharometern

hergeleitet) auf wahre Barometerlriihe gehracht. Das Ther- mometer am Barometer ( t ) ist Centesimal, das %ussere Tker- mometer ( T ) ein Fahrenheitisches.

S. I

Ueber den BieZu'schen Cometen bey seiner nicluten Wiederkunft ;in Jalir 1832. Von Herrn Doctor und Ritter OZbers.

Ich halx sclion (A. N. IV Band p. 501') angezeigt, dafs der BieZasche, i n 64 Jahren nmlaufende, Comet der Erdbahn bey seinem niedersteigenden Knoten sehr nahe komme. Es wurde ziigleich hemerkt , dafs die Bahnen dieser beyden Weltkorper in den folgenden UnGiiifen des Comelen, durch die Sliihrungen, die der Comet yon den Planeten erleidel, sich bald einandcr noch mehr niihern, bald sich aucli weiter yon einander entfernen konnten. Herr Darnoiseau hat nun nacli Uerechnung dieser Stiihrungen fiir die ngchste Wie- derkunft dieses Cometen im Jahr 1832 folgende Elemente gdundrn *):

Zeit der SoiinennPlre 1832 Nov. 27,4808 Paris von &litter- nacht an gerechnet.

L h g e der SonnennHhe . . . . . . . 2 4 8 t 2 2 4 Neigung . . . . . 13 13 13 e . . . . . . . 0,792748 Halbe g r o f e Axe . . 3,53683

1 0 9 O 56' 45'l

Nach diesen Elementen lrommen sich heyde Bahnen im Jalir 1832 g a n z u n g e m e i n nahe. Der Comet ging in den Jaliren 1805 und 1826 aufserl~alh der Erdhahn durclr seinen niedersteigenden Knoten: 1832 alJer wird er diesen inner- halb der Erdbahn erreichen. Ximmt man ohige Elementc fiir vijuig genau an, SO ist 1832 in der Knotealinie:

Der Ahsland der Erde von der Sotine = 0,9856827 des Cometen = 0,9853527 Unterschied =: 0,0003300

I__-

I)rr nEchste Punct der Cometenbahn an die Erdhahn lie@ 9' 27",1 vor dem niedersteigenden Knoten in seimr Bahn: nnd der Punct der Erdbahn, dem d r r Comet am ngchsten komint, bat 6 8 O 10'4",0 helioccnlrische LBuge, Die kleiriae Distanz heyder Bahnen ist tiiir = 0,0001950, welches, Wenn man die rniltlere Sonnenparallaxe zu 8",M anniniinf, 4",6SS o d e r 49 E r d h a l h m e o s e r l ~ e t r 3 g t .

So luserst nahe werden sich also hey& Rabnen 1.832 kommen, wenn man die von Herrn Damoiseau bestimmtcn Eleinente der Cometenliahn als ganz sicher und geuau an-

*) Bdingb, Joiirnal of Science. Jul 1527. p.79.

sieht. Kfcine, sdir miigliche Abweichungen der tvirklicheti Eahn voii der herechneten kiinnen indessen diese kleinote Distanz heyder Bahnen leickt tim inelirere Erdhalbmesser vergrijbern oder verkleinern, die sich auch WON nie irn vorilus, his auf einzeliie Erdhalhmesser zuverlEssig, wird bestiinlueu lassen. So vie1 kann man nur als g e d s an- sehen, dafs der Comet im Jahr 2832 der Erdhahn sefir nahe konimen wcrde.

Icli sage d e r I? r d b a h 11 : denn heyde Weltkijrper selhst bleiben 1832 wcit von eiiiander eniFern1. Der Comet geht schon am 2 W e n Oclober vor Mitiernacht durch den Punct, der der Erdhahn am ndchsten liegt: die Erde aber erreicht den der Cometenldm am nhchsten liegenden Punct ihrer Bahn erst am 30Sten Novhr. gegen 10 Uhr morgens. Wenn der Comet 1832 am 2Wen Decbr. urn 8 IJbr 16' Abends in die Sonnennhhe IiHme, SO wiircle allerdings die herechiiete grdsc Annsherung am 30'ten Novemher statt finden. Aber der Comet wird schon 32 Tage friiier, am 27Stell Novlw. durch seine SonnennShe gehen.

Iinmer mrrb das Periliel des Bielasshen Cometen auF einen Tag am Ende des Uecernbers, und bey jedein Urn- laufe auf eineii bestimmten Tag fallen, wenn sich Erde Und Comet sehr nahe komruen sollen. Da nun dasPerihcl ehen SO gut jeden andern Tag des Jahrcs eintrcten kann, so ist bey jeder Wiedcrkunft des Cometen im Mittel die WaLr- schcinlichkeit, dafs er der Erde hctrSchtlich nahe kommen

und da die Uiulaufszeit dieses Co- werde, nur = - meten Sf Jalire belrBgt , SO ist in 3655 X 64 Jahren, also in 2465, oder etwa in 2500 Jahrcn nur einmal eine starke AnnSherung diesee Comefen an die Erdc zu erw-arten *),

3654 '

*) Wenn etwas der Wahrscheinlichkeit nach sich iii 2m Jahren niir einmal zutragen, so folgt gar nicht daraus, dars es sich grade nach 2500 Jahren ereignen werde. Solche alberne Vosfiersagungen rind noch vielen andern Unsinn hat man mir indessen zngeschrieben. So Iange dies nur in Journalen, oder Schriften geschahe, de- ren Verfasser keine Beweise ihrer astronomischen Kennt- nisse gegeben hatten , konnte ich diese Anschlildigungen nur verachten. Aber es hat mir wehe gethan, dafs R I ~ C ~ I

157 Nr. 128.

Sol1 aber diese AiiiiPhcrung wirklich so grofs, \Tie es jedcsmal iniiglich ist, werden, so inuh dcr Comct nicht blvfs a11 einem bestimmtcn Tage, soiiclern sogar in einer bcstimniten Stunde seine SonnennPhe erreiclicn. \Vie Puserst selten dies nach den liegeln der 'Cl'abrscheinlichlreit statt finden kann, ist leicht einzuschcn. Bedenlit man nun noch, d a k die Anniihcrung bcyder Balineii fiir jcdcn Umlauf des Co- mcfcii bald grofser, bald likiner ist, SO hkibt es zwar iinmcr niiiglich, daij die Erdc und der Comet sehr nalw zusammcnhommcn , ja einander l~eriihren kiiiincn: alwr die Waltrsclleinlichkeit eines 60:Chfn Ereignisses ist fiir jede cin- zelne Wiederkunft dcs Cometen fitst iiiielidlicli klcin.

der aclitbare Redacteur der so scliltzbaren Biblioth. Uni- rerselle mir solche Ungereimtheiten zutrauen , und jene Verlaumdungen aus der Revue Britann. May 1526 i n den1 Juiiiusheft IS26 abdrucken lassen konnte. Statt aller Wi- derlegung will ich nur bitten, meine kleine Abhandlung : ,,Ueber die MGglichkeit, daD ein Comet mit der Erde zusammenstofsen konne 6' : die allein zu diesen Beschul- digungen Anlals gegeben haben kann, selbst zu lesen. (Monatl. Correspondenz zur Befiirderung der Erd - und Himmelskunde vom Freyherrn YOR Zuch XXII Ed. p. 409.)

Z u s a t z d e s H e ' r a u s g e b e r s . Um Jrden , und vorziiglich die auswartigen Astronomen,

i n den Stand zu setzen, sogleich sich durch den Augenschein zu iiberzeugen, daD die meinem vielverehrten Freunde angedichteten Ungereimtheiten keinesweges sich aus dem vorher erwiihnten Aufsatz ableiten lassen, schien es niir am besten, diesen Aufsatz unverandert aus der Monatl. Correspondenz abzudrucken und als Beilage zu dieser Num- mer zu fugen. Nur die spiiter in eben dem Journale an- gegebenen Druckfehler und Fehler in der Figur sind ver- bessert. Es sey mir erlauht, in Bezug nuf diese vortreff- liche Abhandlung noch ein paar Bemerkangen beizufiigen, die grade weil sie als Actenstiick unrerandert abgedriickt werden muQte , nicht gut eingeschaltet werden konnten.

I) Herr Doctor Olbers selbst , Piazzi , Bessel, Herschel, und ich haben bei iieueren Cometen Sterne im unge- schwachten Lichte, durch das was wir fur die Mitte oder deli Kern hielten, gesehen.

2) Nach den Erfahrungen der nenesten Zeit, in der man erst recht aufmerksam auf Cometen gcworden ist, mofs die Zahl der jshrlich erscheinenden bedeutend grofser als 2 angenommen werden.

3) Die dem Phr~tmu zugeschriebene Erzahlung , der Cornet habe den Mond verfiustert , beruhet auf einer falschen Uebersetznng. Mon. Corr. Bd. XXIII. p. i96 sqq.

kurzer Umlaufszeit be- weiset d a b wenigstens e i n e Cometenbahn so liegt , dars das Zusammenstolsen des Cometen iind der Erde mog-

OZbt-rs.

4) Der BieZasche Comet von

licli wird. AS.

Von einem Weltkiirper, der mit unserer Erde gewisser- mafsen in 60 genauer Relation stcht, ist es doppclt in- teressant , seinc GriiIbe zu kcnnen. Dieser B i e h c h e Comet gehiirt zu den kleinern. Als e r am 8te1* Decbr. 1805 Abcnds seiner damaligen Erdnake nahe war , scliatzte ich den Durchmesser dcr lcichten uribegriinzten Dunstmasse iluf wcnigstens 40 Minuten. l)er Ahstand des Cometen voti der Erde war damals nach Herrn Cluusens Berechnuiig, atis seiner fiir 1809 bestimmtcn Ellipse = 0,03767. Daraus folgt der Halbmesser dieser llunstuasse = 5,27 Halhmessern der Erde. Nach obiger Rechnung wird also wirklich, wenn Dumoiseaus Eleiiiente richtig sind, a m 29ften Octbr. 1832 ein Stiiclc der Erdbahn iiiiierhalb des Cometen- NcbeIs liegen. Dieser Nebel ist niir immer, auch in Vergleichuiig uiit andern Couieten, grade bey diesem Bielnschen Comet en, nngewiihnlich leielit und diinne vorgekommen. V-on einem Scliweif bat dieser Comet hey keiner voii den 3 bisher bcohachteten Erscheinungen die gcringste Spur gezcigt.

Das, was 01s ein kleiner Kern in dem Coineten-Neliel erschieii, hat daluals, am 8ten Dec. 1805, meiii verewigter l'remid Schruter zu messcn gesucht , uad den hcllstcu Tiwit = 4",052, das was man noch etwa d a m rechneii konnte, 6",419 im Durchmesser gefunden. Der, sogenannte Kern wiirde also etwa 15 his 24 Meilcn im Durchmesser habcn. Aber auch die geringste dieser Griifien, 15 3Ieilen, haiiii man noch gar nicht fiir den Durchmesser eiries \yirklich festen Kerns halten. Der bey weitein griibere Theil davon, wo nicht das game, hesteht zuverliissig noch aus niir mehr verdichteten Dunst: und so kiinnte dieser Comet vielleicht nicht so gar vicl mehr eigenilich feste Materie enthalten, als wir bey einigen der griifsten anf unserer Erde beEndlichen Massen von Meteor -Eisen antreffen. Uurch seine Masse und seine Anziehungsliraft kann also dieser kleine Comet nie selir inerbliche Aenderungen in der Eahn der Erde, oder inerkliche Wirhungen aitf ihrer Oherfliiche hervor- llringen. Von dem Puserst feinen Cometen- Nehel lassen sich nach Wahrscheinlichbeit keine erhebliche , und aiis keineni hinreiclienden Grunde scliBdliche E'olgen ervvarten, wenn sich aucli einst ein Theil desselben mit unserer At- rnosphzre vermieclien sollte.

Es wird vielleiclit xiicht unangenchm seyn, hicr die Annlheriing der Erdbahn und Cometenbahn in den Jahrerl 1805, 1826 und 1832 neben einander geslellt z u seherl. Die Verschiedenheit der Zahlen fiir 1826 VOII denen, die ich im 4fen B a d e clw A. N. gegeben habe, riihrt daher, Jars hier andere \on Herrii ,Cluusen verbesserte Ejeme~lte zu Grunde liegen.

159 Nr. 12s. 1805. HJU

Elong. des Puncts der Cometenbahn vom 8, der der Erdbahn am I I f

nachsten liegt . . . . . . . . . . 1°36 57,3 Helioc. LInge in Orbita dieses Puncts . . . . . 72 52 52,O Lange des Puncts der Erdbahn, der der Cometenbahn am niich-

sten liegt . . . . . . . . . . . 72 50 9,1 Abstand beyder Puncle . . . . . . . . . 0,0,186267

fatte da Ee medesimo sulla Cometa da esso scoperlit nella

I 60 1826. 1832. - -

I t 0 t I t + t o 7 35,9 - 0 2 21,i 68 9 56,9 72 32 38,6

osservalo il Sign. Pons e di 1507",1 per il circolo esferiore,

72 30 45,i 68 10 4,O 0,0060383 0,000 1950.

K. O l b e r s .

431 12/' 47 32 49 39 52 28 69 5 - 6 1 3 65 51 12 26 22 17

9 8 29 54 34 39 42 14 39 32 52 I S

51 52;5 61 25 13 31

27 15

-

Auszug aus eiuem Sclireiben des Herrn Inghirami, Directors der Sternwarte delle Scuole pie in Florenz, an den Herausgeber. Florenz 1827. August. 7.

B B A A A -- A A A B B A A -4 E A

A B B

A

--

64 45 17 39 30 45 34 14

c 18 13 23 18 40 "( 4. 5 18 23 40 35 20 c 18 37 11 44 17 { 4 .5 18 48 27 59 59 c 19 6 17 11 45 { * 19 j 6 20 26 6

7 16 30 25 45 25 c 16 39 I t 54 2 7 16 53 22 65 58

--

1827. Cercle exferieur. w-

Juin. Entre'e. Sortie. w w 7 2 0 ~ c 1 IS 35 4'1 42' 4"

4. 5 18 49 I 0 55 12 57 37,5 11 42 23 57 36 50

14 43 24 6 38 10 48 55

7 37 16 50

30 59 39 3 5 3 54 4

Cercle Interieur. Entre-

351 2 i 1

w -

49 37

7.8 4.5

17 6 46 14 32 1 7 59 17 54 24 59 15 54 39

4; 4: 54 47 64 16 17 12 30 16 43 56

17 40 34 54 43 23 58 3 1 10 45 25 35

44 53 53 19 65 19 13 32 59 I 62 21 9 I1

31 10 31 46 4 1 34 24 28 30 24 33 47 33 17 43 9

7 17.56 35 7 18 4 16 7 18 25 34 7 18 26 3

6.7 18 37 46 7 19 15 7

4 c 5 19 2 1 I S 7.8 19 22 3 i

19 25 3 19 3 1 50

B A B A B A

62 34 56 47 9 26 4 30

31 24 25 46 31 5 t 26 17 41 54 38 6 24 56 I 5 37 30 51 21 40 34 7 23 I 33 46 25 33 43 33 32 13

A B A B A €3 A B A B B A A B A

double B A A B A

-

i827. C e d e Exterieur. Juin. EntrCe. Sortie. --

*& C. 8

7.8 8 8

-- Jiiillet

4 5 7 7 C 4 5

7.8 c 7

2l 1 '1 3

7 - 7 1

17 31 50 17 36 54 17 37 20 17 4 1 2 17 56 27

15 53 52 15 58 39 16 3 21 16 14 27 16 6 16 16 24 1 9 16 29 4 16 32 51 16 36 I 16 43 42

16 48 51; 16 57 25 17 6 45

16 22 2 i 16 25 5E 16 3 i 47 16 41 51 16 46 24 16 48 4f 17 17 5C

-- 43'4; 4s 3 50 6 52 52 69 35

6 1 26 66 8 12 44 22 33 10 24 30 15 35 2 32 32 40 29 52 37

53 59 62 17 13 49

37 54 30 45 34 31 47 13 50 43 54 11 2 1 43

Cercle Interienr. Entree. 7 Sortie. - -

I I1

32 28 37 19 37 42 41 37 56 54,5

54 12 58 59 3 39

14 47 8 7

44 40 29 31 33 2 37 32 44 1

49 29,5 5s 22

7 7

23 3 26 25 32 34 42 13 46 48 49 5 18 23

.___