1
Jg. aS, t~ef~ 15 Kurze wissenschMtliehe Nitteilungen 769 1. August 1960 ~ E R DEN EINFLUSS VON IS O-NICOTIN SAURE-HYDRAZID (INH) AUF DIE METASTASIERUNGSQUOTE DES EHRLICHSCHEN ASCITESCARC~NON DER MAUS Von D. SIEGEL und H. IwAxssx¥ Aus dera Tuberkulose-Forschungsins[itu~ Berlin-Bach (Direktor: Dr. reed. P. ST:E~NS~UCK) (Eingeg~ngen am 28. M~irz 1960) Ktirzlieh wurde fiber die Beeinflussung des Wachstums eines bSsartigen Tumors durch das Tuberkulostaticum INK ~. s beriehtet. In Vgeiterfdhrung dieser Arbe:~t~n wurde die Frage untersueht, welehe Wirkung INH auf die Dissemination eines Tumors hat. TIBOLDI U. Nitarb s fanden Hinweise Iiir eh~e FSrderung der Metastasenbildung am Brm~n-Pearce-Tumor beim Kanin- chert. Verfasser weisen je- doeh auf die grote Varia- bilitat der Netastasen dieser behandlung eine t~.eduzierung der 2~[etastasenzahl festzustellen ist. Zur besseren Ubersicht wurden die @Werte gebildet. Sic stellen die t~elationen der Gesamtmetastasenzahl der jeweiligen Gruppe zur Gesamtmetastasenzahl der Kontrollgruppe dar. Wenn man bedenkt, welche Filterwirkm~g die Lunge bei der intravenSsen Beimpfung ausiibt -- wie es die schwere Carcinose dieser Organe bei den ersten Versuehsgruppen ja beweist -- so ist hier die Verminderung der groBen Zahl yon Einzeltumoren besonders bemerkenswert. Die gleichzeitige oder curative Verabfolgung des INH nach der Transplantation hat dagegen, wie a, ueh sehon bei anderer Versuehsanordnung festgestellt werden komate ~, kaum eine nermenswerte Wirkung. So sind z. B. in Lungen und Lymphknoten bei den Tieren der Gruppen b mad enoeh sehwere Careinosen anzutreffen. Die durchsehnittliehe ~berlebenszeit betrug bei Tier- gruppe a 22,8 Tage: b 22,6 Tage; e 23,8 Tage; d 22,2 Tage; e 27,6 Tage; f 26,6 Tage. Die Uberlebenszeiten diirften die Aussagen best~itigen, obwohl die Unterschiede im Tiermaterial Tabelle. Verteilung der mctkroskopischen Metastasen au] die einzelnen Organe (10 Tiere je Gruppe) Tumorform hin. Relativ einfach, pr~zise and elegant erscheint die yon Xgxscm KE 4-6 in letzter Zeit syste- matiseh durchuntersuchte Methode der experimen- tellen Erzeugung yon/~Ieta- stasen als Grundlage fiir die Anwendung ffir Serienver- suehe. Danaeh wird die auf eine bestimmte Zellzahl ein- ges~llte homogene Suspen- sion der Ehrliehschen Asei- tescareinomzellen der Naus int.ravenSs inoeuliert. Das pathologiseh-anatomisehe Bild £hnelt dem einer h~matogenen Metastasie- rung eines Primartumors. D~rch~iihrung der Ver- suche. Fiir unsere Versuehe kamen Albinomi~use beider- Organ i Lunge ........ Careinc Nebennieren ..... 7 Lymphknoten .... Carein¢ Nackenorgan ..... 9 Ovarien/Testes .... Herz ........ Carein( Leber ........ 8 Niere ........ 3 Magen ........ 3 Darm ........ 3 Knoehen (Rippen) • • ~ 3 Gesamtmetastasenzahl , I 40 Q .......... 1,0 Carcinose 4 6 3 2 15 1,0" 9 ell] 2 4 3 18 1,0" * Da diese Gruppen Organcarcmosen aufweisen, wurden Kontrollgruppe = 1,0 gesetzt. lei Geschleehts mit einem Gewicht yon 17--23 g zur Ver- wendung. Die Zellz~hl der Suspension des Aseitescarcinoms betrug 1,5 × l0 s pro dosi. Nach Ka~sc~E 6 ist lediglieh die ~etastasenzahl der Lunge and eventuelI der Nebennieren ab 1,5 × 106 intravenSs injizierter Asciteszellen eine Funktion der fiberimpften Zellen. Pro Tier warden 0.1 ml tier genannten Suspension mitteIs Tuberkulinspritze in die seitliche Sehwanzvene injiziert. Bei gleiehma.giger, langsamer Injektion war die Vertragtiehkeit iiberrasehend gut. Das Maximum der Metastasenbildung liegt nach Literaturang~ben zwischen dem 18. and 21. Taft. Die Tiere kamen daher in der Zeit veto 10.--28. Tag post trans- plantationem zur Auswertung. Diejenigen Tiere, die big zum 28. Tag nicht spontan verendet waren, wurden an diesem Tog getdtet. Zur Auswertung warden die makroskopiseh sicht- baren 2Vietastasen ausgezgh]t. Speziell wurde der Einflul3 der INH-Vorbehandlung auf die MetastasenzahI untersueht. Dazu win'den folgende Grup- pen (jeweils 10 Tiere) gebildet. Gruppe g: Kontrolltiere. Gruppe b: Ascites mit 2 mg INH pro dosibei Trans- plantation gemischt. Gruppe e: 1 mg INN/Tier subeutan veto Tgge der Trans- plantation bis zum Spontantod bzw. 28. Versuchstag. Gruppe d: 1 mg LNH/Tier subcutan taglich 8 Tage bis zum Tag der Transplant0,tion. Gruppe e: 0,14 mg INH/Tier oral taglich 5 Monate big zum Tag der Transplantation. Gruppe f: Img INH/Tier subcutan jeden 2. Tag 9 Monate bis zum Tag der Transplantation. Fiir alte 6 Gruppen wurde die gIeiehe Aseitessuspension verwendet. Alle Tiere der einzelnen Gruppen wurden am selben Tage beimpft und zwar abweehsetnd Kontroll- and Versuchstiere. Ergebnisse Die Verteilung der makroskopiseh siehtbaren Metastasen in den versehiedenen Gruppen ist in der Ta]:elle wiedergegeben. Ans ihr ist zu entnehmen, dab mit zunehmender INH-Vor- Gruppe e vereinzelte vereinzelte Tnmoren Tumoren 4 3 5 5 1 I0 8 0,3 0,2 ihre Q-Werte ents vereinzelte Tumoren 1 I 1 0,03 )reehend der -- bedingt dutch die veIschieden l~nge Vorbehandlungszeit -- die Aussagemdglichkeit naturgemg[~ einsehr~nken. Bei der DureMfihrung der Versuche warden wir yon Fr/~ulein INGEID SESSEP~ bestens unterstfi£zt, woliir aueh an dieser Stelle gedankt sei. Literatur. ~ SIEGEL, D., U. H. IWAINSX¥: Z. Krebsforsch. 63, 263 (1980). -- 2 SIEGEL, D.: Naturwiss. im Druck. -- 3 TIBOLDI, T., M. DAVID, K. KOVXCZ u. P. MOLNXI~: Z. Tuberk. 106, 257 {1955). -- ~ K~ISCHKE, W.: Aeta biol. reed. germ. 1, 321 (1958). -- 5 I~ISCm~ZE, W. : Aeta biol. reed. germ. 3, 240 (1959).- s KRISCEKE, W. : Acta biol. reed. germ. 3, 250 (1959). DIE INTR, AERYTHROCYT~RE )IAGNESIU~I-KONZENTRATION BEI RENALER INSUFFIZIENZ Von S. HX~zE Aus tier ~£edizinischen Universit~ts-PolJklinik ~ainz (Direktor: Prof. Dr. 1%. DUESB~G) (Eing~angen am 18. Mai 1960) Auf ~nderungen des Serum- bzw. Plasma-Mg bei renaleri Erkrankungen wurde h~hffig hingewiesen. Nehrere Autoren berichteten fiber Hypermagnesiamien im anurisch~oligurischen Stadium des akuten Nierenversagensi-3. Auch bei chronischer renaler Insuffizienz wurden erhShte Mg-Spiegel im Serum fest- gestellt ~-8. Nach Untersuchungen yon ROmNSON, Mu~- DAUGI~ and PESCEEL s soil in diesen Fallen die extracellulgre M-Konzentration oberhMb einer Inulin-Clearance yon 30 ml/min regelmM3ig normal, unterhalb dieses Wertes jedoch erhSht sein. HA~AESTEN and SMIT:g ~ fanden bei Azot~mien eine positive Korrelation zwisehen Rest~N und Ng-Spiegel des Serums. Eigene Untersuchungen liet~en eine konstante und enge Beziehung zwisehen Grad der Niereninsuffizienz und

Über den Einfluss von Iso-Nicotinsäure-Hydrazid (INH) auf die Metastasierungsquote des Ehrlichschen Ascitescarcinom der Maus

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über den Einfluss von Iso-Nicotinsäure-Hydrazid (INH) auf die Metastasierungsquote des Ehrlichschen Ascitescarcinom der Maus

Jg. aS, t~ef~ 15 Kurze wissenschMtliehe Nitteilungen 769 1. August 1960

~ E R DEN EINFLUSS VON IS O-NICOTIN SAURE-HYDRAZID (INH)

AUF DIE METASTASIERUNGSQUOTE DES EHRLICHSCHEN ASCITESCARC~NON DER MAUS

Von D. SIEGEL und H. IwAxssx¥

Aus dera Tuberkulose-Forschungsins[itu~ Berlin-Bach (Direktor: Dr. reed. P. ST:E~NS~UCK)

(Eingeg~ngen am 28. M~irz 1960)

Ktirzlieh wurde fiber die Beeinflussung des Wachstums eines bSsartigen Tumors durch das Tuberkulostaticum I N K ~. s beriehtet. In Vgeiterfdhrung dieser Arbe:~t~n wurde die Frage untersueht, welehe Wirkung I N H auf die Dissemination eines Tumors hat.

TIBOLDI U. Nitarb s fanden Hinweise Iiir eh~e FSrderung der Metastasenbildung am Brm~n-Pearce-Tumor beim Kanin- chert. Verfasser weisen je- doeh auf die grote Varia- bilitat der Netastasen dieser

behandlung eine t~.eduzierung der 2~[etastasenzahl festzustellen ist. Zur besseren Ubersicht wurden die @Werte gebildet. Sic stellen die t~elationen der Gesamtmetastasenzahl der jeweiligen Gruppe zur Gesamtmetastasenzahl der Kontrollgruppe dar.

Wenn man bedenkt, welche Filterwirkm~g die Lunge bei der intravenSsen Beimpfung ausiibt - - wie es die schwere Carcinose dieser Organe bei den ersten Versuehsgruppen ja beweist - - so ist hier die Verminderung der groBen Zahl yon Einzeltumoren besonders bemerkenswert. Die gleichzeitige oder curative Verabfolgung des I N H nach der Transplantation hat dagegen, wie a, ueh sehon bei anderer Versuehsanordnung festgestellt werden komate ~, kaum eine nermenswerte Wirkung. So sind z. B. in Lungen und Lymphknoten bei den Tieren der Gruppen b mad enoeh sehwere Careinosen anzutreffen.

Die durchsehnittliehe ~berlebenszeit betrug bei Tier- gruppe a 22,8 Tage: b 22,6 Tage; e 23,8 Tage; d 22,2 Tage; e 27,6 Tage; f 26,6 Tage. Die Uberlebenszeiten diirften die Aussagen best~itigen, obwohl die Unterschiede im Tiermaterial

Tabelle. Verteilung der mctkroskopischen Metastasen au] die einzelnen Organe (10 Tiere je Gruppe)

Tumorform hin. Relat iv einfach, pr~zise and elegant erscheint die yon Xgxscm KE 4-6 in letzter Zeit syste- matiseh durchuntersuchte Methode der experimen- tellen Erzeugung yon/~Ieta- stasen als Grundlage fiir die Anwendung ffir Serienver- suehe. Danaeh wird die auf eine bestimmte Zellzahl ein- ges~ll te homogene Suspen- sion der Ehrliehschen Asei- tescareinomzellen der Naus int.ravenSs inoeuliert. Das

pathologiseh-anatomisehe Bild £hnelt dem einer h~matogenen Metastasie- rung eines Primartumors.

D~rch~iihrung der Ver- suche. Fiir unsere Versuehe kamen Albinomi~use beider-

Organ i

Lunge ........ Careinc

Nebennieren . . . . . 7 Lymphknoten . . . . Carein¢ Nackenorgan . . . . . 9 Ovarien/Testes . . . . Herz . . . . . . . . Carein( Leber . . . . . . . . 8 Niere . . . . . . . . 3 Magen . . . . . . . . 3 Darm . . . . . . . . 3 Knoehen (Rippen) • • ~ 3

Gesamtmetastasenzahl , I 40 Q .......... 1,0

Carcinose

4 6 3 2

15 1,0"

9 ell] 2

4

3

18 1,0"

* Da diese Gruppen Organcarcmosen aufweisen, wurden Kontrollgruppe = 1,0 gesetzt.

lei Geschleehts mit einem Gewicht yon 17--23 g zur Ver- wendung. Die Zellz~hl der Suspension des Aseitescarcinoms betrug 1,5 × l0 s pro dosi. Nach K a ~ s c ~ E 6 ist lediglieh die ~etastasenzahl der Lunge and eventuelI der Nebennieren ab 1,5 × 106 intravenSs injizierter Asciteszellen eine Funktion der fiberimpften Zellen.

Pro Tier warden 0.1 ml tier genannten Suspension mitteIs Tuberkulinspritze in die seitliche Sehwanzvene injiziert. Bei gleiehma.giger, langsamer Injektion war die Vertragtiehkeit iiberrasehend gut. Das Maximum der Metastasenbildung liegt nach Literaturang~ben zwischen dem 18. and 21. Taf t . Die Tiere kamen daher in der Zeit veto 10.--28. Tag post trans- plantationem zur Auswertung. Diejenigen Tiere, die big zum 28. Tag nicht spontan verendet waren, wurden an diesem Tog getdtet. Zur Auswertung warden die makroskopiseh sicht- baren 2Vietastasen ausgezgh]t.

Speziell wurde der Einflul3 der INH-Vorbehandlung auf die MetastasenzahI untersueht. Dazu win'den folgende Grup- pen (jeweils 10 Tiere) gebildet.

Gruppe g: Kontrolltiere. Gruppe b: Ascites mit 2 mg I N H pro d o s i b e i Trans-

plantation gemischt. Gruppe e: 1 mg INN/Tier subeutan veto Tgge der Trans-

plantation bis zum Spontantod bzw. 28. Versuchstag. Gruppe d: 1 mg LNH/Tier subcutan taglich 8 Tage bis

zum Tag der Transplant0,tion. Gruppe e: 0,14 mg INH/Tier oral taglich 5 Monate big zum

Tag der Transplantation. Gruppe f: I m g INH/Tier subcutan jeden 2. Tag 9 Monate

bis zum Tag der Transplantation. Fiir alte 6 Gruppen wurde die gIeiehe Aseitessuspension

verwendet. Alle Tiere der einzelnen Gruppen wurden am selben Tage beimpft und zwar abweehsetnd Kontroll- and Versuchstiere.

Ergebnisse

Die Verteilung der makroskopiseh siehtbaren Metastasen in den versehiedenen Gruppen ist in der Ta]:elle wiedergegeben. Ans ihr ist zu entnehmen, dab mit zunehmender INH-Vor-

Gruppe

e

vereinzelte vereinzelte Tnmoren Tumoren

4 3 5 5 1

I0 8 0,3 0,2

ihre Q-Werte ents

vereinzelte Tumoren

1

I 1 0,03

)reehend der

- - bedingt dutch die veIschieden l~nge Vorbehandlungszeit - - die Aussagemdglichkeit naturgemg[~ einsehr~nken.

Bei der DureMfihrung der Versuche warden wir yon Fr/~ulein INGEID SESSEP~ bestens unterstfi£zt, woliir aueh an dieser Stelle gedankt sei.

Literatur. ~ SIEGEL, D., U. H. IWAINSX¥: Z. Krebsforsch. 63, 263 (1980). - - 2 SIEGEL, D.: Naturwiss. im Druck. - - 3 TIBOLDI, T., M. DAVID, K. KOVXCZ u. P. MOLNXI~: Z. Tuberk. 106, 257 {1955). - - ~ K~ISCHKE, W.: Aeta biol. reed. germ. 1, 321 (1958). - - 5 I~ISCm~ZE, W. : Aeta biol. reed. germ. 3, 240 ( 1 9 5 9 ) . - s KRISCEKE, W. : Acta biol. reed. germ. 3, 250 (1959).

DIE INTR, AERYTHROCYT~RE )IAGNESIU~I-KONZENTRATION BEI RENALER

INSUFFIZIENZ Von

S. HX~zE

Aus tier ~£edizinischen Universit~ts-PolJklinik ~ainz (Direktor: Prof. Dr. 1%. DUESB~G)

(Eing~angen am 18. Mai 1960)

Auf ~nderungen des Serum- bzw. Plasma-Mg bei renaleri Erkrankungen wurde h~hffig hingewiesen. Nehrere Autoren berichteten fiber Hypermagnesiamien im anurisch~oligurischen Stadium des akuten Nierenversagensi-3. Auch bei chronischer renaler Insuffizienz wurden erhShte Mg-Spiegel im Serum fest- gestellt ~-8. Nach Untersuchungen yon ROmNSON, Mu~- DAUGI~ and PESCEEL s soil in diesen Fallen die extracellulgre M-Konzentration oberhMb einer Inulin-Clearance yon 30 ml/min regelmM3ig normal, unterhalb dieses Wertes jedoch erhSht sein. HA~AESTEN and SMIT:g ~ fanden bei Azot~mien eine positive Korrelation zwisehen Rest~N und Ng-Spiegel des Serums. Eigene Untersuchungen liet~en eine konstante und enge Beziehung zwisehen Grad der Niereninsuffizienz und