1
I79 5482 180 Ober den Lichtwechsel von S Aquilae. Von Row M'ziZLer. Am I I . Januar wurde von T. E. Blathwuyt in Braam- fontein, Sudafrika, ein Komet 9'" GroBe im Sternbild des Skorpion aufgefunden. Am 13. Januar stand er in n = 15h44m0, 6= -29'46' und bewcgte sich tiglich um 50' nach Suden. Genahcrte parabolische Elemente der Rahn, berechnet von H. E. Wood in Johannesburg und iibermittclt durch die Eine zusarnmenfasscnde Untersuchung des unregel- maBigcn Lichtwcchsels von S Aquilae 1aBt crkennen, daB dieser Stern zum RV Tauri-'Typus zu rechnen ist. Die Haupt- merkmale tlieser Sterne, namlich unregelmalligc Formen der Lichtkurve, die bald dem fi Lyrae-, bald dem 6 Cephei- oder auch 5 Geminorum-Typus gleicht, ganz unregelmal3iges Auf- treten von Nebenminima, kennzeichnen auch den Lichtvcrlauf von S Aquilac. Die Beobachtungen wurdcn in zwei Hauptabschnittc ZusammengefaBt. Der erste enthalt die Beobachtungen von 1863-1890. Aus 34 beobachtetcn Maxima ergab sich die Formel: Maxima = 2401820.5 + r46d5.B f 15d, die 67 Epochen umfaBt. Aus 29 beobachteten Minima fand sich die Formel: Minima = 2401745 + 146dg.R* I xd. Die mittleren Fchler dcr abgeleitcten l'eriode sind sehr gron, periodische Ande- rungen sind aus den B - R nicht zu erkennen. nei den Minima ist von Epoche I o bis 38 cine grol3ere RcgelmiBigkeit der Pcriode zu erkennen. Fur diescn Abschnitt bctragt der mittlcre Fehler dcr Pcriodc nur f4d. AuBer den 34 beobachteten Haupt- maxima lasscn sich noch 9 Nebenmaxima ableiten, die im Mittel 4rd vor dem Hauptmaximum auftreten. Zuweilen werden derartigc Nebcnerscheinungen auch nach dem Haupt- maximum bcobachtet. Die Bcobachtungen des zwciten Abschnittcs (1913-1925, 28 Epochen) ergcben folgende Formeln: Maxima: 2419968 + 145d6-E f 19d (19 beobachtete Maxima) Minima: 2419744+ 146d3.E f 14~ (16 )) Minima) Die beobachteten Nebenmaxima treten hier meistcns nach dem Hauptmaximum auf, im Mittel 51d spater. Andeutungen von solchen Xebenerscheinungcn zeigen sich noch bei viclen Maxima. Die Form der zur Zeit dcr Maxima auftretcnden Lichtkurven sei durch die vier folgenden Typcn angedeutet. Stcrnwarte Kopenhagen, lauten: T= 1927 Februar 12.720 Wcltzeit o = ~28~52' Q= 18 40 i= 90 31 q=X.O598. Red. Die zwischcn den Haupt- und Nebenmaxima liegenden Minima habcn im Mittel cinen Helligkeitsabfall von om8. Besondcrs unregclmanig ist der Lichtwechsel im Jahre I 866, dem Hauptmaximum vorangchend und folgend tritt ein Nebenmaximum auf, dazwischcn licgen zwei ausgepriigte Nebenminima. Eine wciterc grijnere UnregelnilBigkeit zcigen die 1,ichtkurven im Jahre 1921, wo zwischen zwei Hauptmaxima zwei Nebenmaxima mit dazwischenliegendem Nebenminimum auftreten. Die Verbindung der P'ormeln dcr beiden Zeitabschnitte (bei den Maxima 8332d, bei den Minima 7304~) gibt 57 Epo- chen zu 146?1 (Maxima) resp. 50 Epochen zu 146d1 (Minima). Die zwischcn 1890 und 1913 liegenden wenigcr sicher abzuleitcnden Erscheinungen lassen sich auch mit Perioden von 146d5 (Maxima) resp. 146d3 (Minima) vcrbinden. Zusam menfas sung. mittl. mittl. 1 1 Pcriode I I Max. 1 Min. I Max.1 Min. ix:iy- i "2::"- 1 IIclligkeit') Helligkeit ; M ~ ~ I A Zeitabschnitt 1860-1890 i 146d5 I146(!5 I 9m1 1 - -- 11m3 9mz I 9m9 I 7 1 ~ I 2912 r46.1 1 9.0 1 11.3 1 I 1 2.3 146.3, 9.2 11.4 , 9.4 1 9.9 , 67 2.2 Vcrtauschungen der Haupt- und Nebenminima, wie sie bei vielen RV 'I'auri-Sternen bcobachtet werden, treten bei S Aquilae nicht auf. Einer zusammenfassendcn Untersuchung sind die RV Taun-Sterne durch Ludendorp) unterzogen worden, hicrbei zcigt sich, daB die mcisten dieser Sterne nahe der Milch- stral3e licgen und die Periodenlingen bei fast allen kleincr als zood sind. Die geringe galaktischc Breite des Veranderlichen S Aquilae (fi = IO'), die Pcriodenlange und besonders die wechselnde Form der Lichtkurve deuten auf Zugchorigkeit zur RV Tauri-Klasse. Das Spektruni des Sternes ist unbckannt, Schonfeld nennt die Farbe des Sterncs ariitlicha. Potsdam, Astrophysikalisches Obscrvatorium, 1926 Nov. R. Mulleer. ') Extremwerte hei dcn Maxima: 9"6 resp. 81'7, bei den Minima: toy7 resp. rzn'o. 2, LudcndorJ AN 214.221; Seeliger-Festschrift S. 84. ~~ Inhalt zu Nr. 5482. A. Dose. 175. - R. Mullcr. Ober den Lichtwechsel von S Aquilae. 179. - Neuer Komet 1927 a (Rlufhwayf) Zur Statistik der nichtgalaktischen Nebel auf Grund der Konigstuhl-Webellisten. 157. - Neuc Vcrinderlichc. 179. - Meteor. 179. - Gcschlormn 1927 Jsn. 10. Herausgebcr : H. Kobo1 d. Expedition: Kid, Moltkcrtr. 80. Postscheck-Konto Kr. 6238 Hamburg XI. Druck voo C. Schaidt, Inhber Gcorg Oheim Kid.

Über den Lichtwechsel von S Aquilae

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über den Lichtwechsel von S Aquilae

I 7 9 5482 180

Ober den Lichtwechsel von S Aquilae. Von R o w M'ziZLer.

Am I I . Januar wurde von T. E. Blathwuyt in Braam- fontein, Sudafrika, ein Komet 9'" GroBe im Sternbild des Skorpion aufgefunden. Am 13. Januar stand er in n = 15h44m0, 6= -29'46' und bewcgte sich tiglich um 50' nach Suden. Genahcrte parabolische Elemente der Rahn, berechnet von H. E. Wood in Johannesburg und iibermittclt durch die

Eine zusarnmenfasscnde Untersuchung des unregel- maBigcn Lichtwcchsels von S Aquilae 1aBt crkennen, daB dieser Stern zum RV Tauri-'Typus zu rechnen ist. Die Haupt- merkmale tlieser Sterne, namlich unregelmalligc Formen der Lichtkurve, die bald dem f i Lyrae-, bald dem 6 Cephei- oder auch 5 Geminorum-Typus gleicht, ganz unregelmal3iges Auf- treten von Nebenminima, kennzeichnen auch den Lichtvcrlauf von S Aquilac.

Die Beobachtungen wurdcn in zwei Hauptabschnittc ZusammengefaBt. Der erste enthalt die Beobachtungen von 1863-1890. Aus 34 beobachtetcn Maxima ergab sich die Formel: Maxima = 2401820.5 + r46d5.B f 1 5 d , die 67 Epochen umfaBt. Aus 29 beobachteten Minima fand sich die Formel: Minima = 2401745 + 146dg.R* I x d . Die mittleren Fchler dcr abgeleitcten l'eriode sind sehr gron, periodische Ande- rungen sind aus den B - R nicht zu erkennen. nei den Minima ist von Epoche I o bis 38 cine grol3ere RcgelmiBigkeit der Pcriode zu erkennen. Fur diescn Abschnitt bctragt der mittlcre Fehler dcr Pcriodc nur f4d. AuBer den 34 beobachteten Haupt- maxima lasscn sich noch 9 Nebenmaxima ableiten, die im Mittel 4rd vor dem Hauptmaximum auftreten. Zuweilen werden derartigc Nebcnerscheinungen auch nach dem Haupt- maximum bcobachtet.

Die Bcobachtungen des zwciten Abschnittcs (1913-1925, 28 Epochen) ergcben folgende Formeln: Maxima: 2419968 + 145d6-E f 19d (19 beobachtete Maxima) Minima: 2419744+ 146d3.E f 1 4 ~ (16 )) Minima) Die beobachteten Nebenmaxima treten hier meistcns nach dem Hauptmaximum auf, im Mittel 5 1 d spater. Andeutungen von solchen Xebenerscheinungcn zeigen sich noch bei viclen Maxima. Die Form der zur Zeit dcr Maxima auftretcnden Lichtkurven sei durch die vier folgenden Typcn angedeutet.

Stcrnwarte Kopenhagen, lauten: T = 1927 Februar 1 2 . 7 2 0 Wcltzeit o = ~ 2 8 ~ 5 2 '

Q = 18 40 i= 90 31 q=X.O598. Red.

Die zwischcn den Haupt- und Nebenmaxima liegenden Minima habcn im Mittel cinen Helligkeitsabfall von om8.

Besondcrs unregclmanig ist der Lichtwechsel im Jahre I 866, dem Hauptmaximum vorangchend und folgend tritt ein Nebenmaximum auf, dazwischcn licgen zwei ausgepriigte Nebenminima. Eine wciterc grijnere UnregelnilBigkeit zcigen die 1,ichtkurven im Jahre 1921, wo zwischen zwei Hauptmaxima zwei Nebenmaxima mit dazwischenliegendem Nebenminimum auftreten.

Die Verbindung der P'ormeln dcr beiden Zeitabschnitte (bei den Maxima 8332d, bei den Minima 7304~) gibt 5 7 Epo- chen zu 146?1 (Maxima) resp. 50 Epochen zu 146d1 (Minima).

Die zwischcn 1890 und 1913 liegenden wenigcr sicher abzuleitcnden Erscheinungen lassen sich auch mit Perioden von 146d5 (Maxima) resp. 146d3 (Minima) vcrbinden.

Z u s a m m e n f a s sung . mittl. mittl. 1 1 Pcriode I

I Max. 1 Min. I Max.1 Min. ix:iy- i "2::"- 1 IIclligkeit') Helligkeit ; M ~ ~ I A Zeitabschnitt

1860-1890 i 146d5 I146(!5 I 9m1 1 - --

11m3 9mz I 9m9 I 7 1 ~ I 2912

r46.1 1 9.0 1 11.3 1 I 1 2.3 146.3, 9.2 11.4 , 9.4 1 9.9 , 67 2.2

Vcrtauschungen der Haupt- und Nebenminima, wie sie bei vielen RV 'I'auri-Sternen bcobachtet werden, treten bei S Aquilae nicht auf.

Einer zusammenfassendcn Untersuchung sind die RV Taun-Sterne durch Ludendorp) unterzogen worden, hicrbei zcigt sich, daB die mcisten dieser Sterne nahe der Milch- stral3e licgen und die Periodenlingen bei fast allen kleincr als zood sind.

Die geringe galaktischc Breite des Veranderlichen S Aquilae (fi = IO'), die Pcriodenlange und besonders die wechselnde Form der Lichtkurve deuten auf Zugchorigkeit zur R V Tauri-Klasse.

Das Spektruni des Sternes ist unbckannt, Schonfeld nennt die Farbe des Sterncs ariitlicha.

Potsdam, Astrophysikalisches Obscrvatorium, 1926 Nov. R. Mulleer.

') Extremwerte hei dcn Maxima: 9"6 resp. 81'7, bei den Minima: toy7 resp. rzn'o. 2, LudcndorJ AN 214.221; Seeliger-Festschrift S. 84.

~~

I n h a l t zu Nr. 5482. A . Dose. 175. - R. Mullcr. Ober den Lichtwechsel von S Aquilae. 179. - Neuer Komet 1927 a (Rlufhwayf)

Zur Statistik der nichtgalaktischen Nebel auf Grund der Konigstuhl-Webellisten. 157. - Neuc Vcrinderlichc. 179. - Meteor. 179. -

Gcschlormn 1927 Jsn. 10. Herausgebcr : H. K o b o 1 d. Expedition: K i d , Moltkcrtr. 80. Postscheck-Konto Kr. 6238 Hamburg XI.

Druck voo C. Schaidt, Inhber Gcorg Oheim Kid .