31
1845. ANNALEN To. 5. DER PPIYSIK UND CHEMIE. BAND LXV. I. Ueber den Pleochroisrnus der Krystalie; uon PK Hnidinger. ( Aus den Abhandlungen der K. biil~rn. Gasellschaft der Wirsenschafteo, V. E'olge, Bd. 3, vom Hrn. Verf. mitgetheilt.) I. Vorwort. Die analytisclie Behandlung der in das Gebiet der Optik gehbrenden Frngen ist durch den Scharfsinn der ausge- zeichnetsten Matbemalikcr bereits zu einer solchen Aus- dehiiung entwickelt , dafs wohl kaum eine Beobachtung an den natiirlichen Krystallen gemacht werden kann, die sich nicht fur den Calcul auf hereits bestehende Formelu zuruckfiihrcn, oder mit solchen in Verbindung bringen Iiefse. Durch das Streben nacli Prioritat ist man auch wohl veranlafst worden, die spztere, oft in einer anderen Absicht als zur Beststigung der Forlneln gemachte Be- obachtung, als ein vorher gesagtes Resultnt zu bczeich- nen, uiid dadurch den directcn Beohachtungen gewisser- lnalsen einen untergeordneten wissenschaftlichen Werth angedeihen 211 lassen. %Venn aber auch die allgemeine Uebersicht, die ELre des inenschliclien Geistes, das Stre- ben ist, dem wir folgen, indem wir zwei einzelne Beob- achtungeu uiiter gemeinschafdichen Begriffen verbinden, so wird selbst durch die vallendetste Theorie das Stu- diuin des Einzelnen nicht uninleressanter, und der Mi- neraloge insbesoudere ist durch die Grundsztze der Na- turgcschichte rcrptlichtet, eben dieses Einzelne zu erfor- schen, und in der jetzt mehr als jemals unvermeidiichen Theilniig der Arbeit dem Phgsiker miiglichst entwickelt, als vollendete Beobachtung darzubieten. Das Individuiim PoggendorfPs Annd. Bd. LXV. 1

Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

1845. A N N A L E N T o . 5. DER PPIYSIK UND CHEMIE.

B A N D LXV.

I. Ueber den Pleochroisrnus der Krystalie; uon PK H n i d i n g e r .

( Aus den Abhandlungen der K. biil~rn. Gasellschaft der Wirsenschafteo, V. E'olge, Bd. 3, vom Hrn. Verf. mitgetheilt.)

I. V o r w o r t .

D i e analytisclie Behandlung der in das Gebiet der Optik gehbrenden Frngen ist durch den Scharfsinn der ausge- zeichnetsten Matbemalikcr bereits zu einer solchen Aus- dehiiung entwickelt , dafs wohl kaum eine Beobachtung an den natiirlichen Krystallen gemacht werden kann, die sich nicht fur den Calcul auf hereits bestehende Formelu zuruckfiihrcn, oder mit solchen in Verbindung bringen Iiefse. Durch das Streben nacli Prioritat ist man auch wohl veranlafst worden, die spztere, oft in einer anderen Absicht als zur Beststigung der Forlneln gemachte Be- obachtung, als ein vorher gesagtes Resultnt zu bczeich- nen, uiid dadurch den directcn Beohachtungen gewisser- lnalsen einen untergeordneten wissenschaftlichen W e r t h angedeihen 211 lassen. %Venn aber auch die allgemeine Uebersicht, die ELre des inenschliclien Geistes, das Stre- ben ist, dem wir folgen, indem wir zwei einzelne Beob- achtungeu uiiter gemeinschafdichen Begriffen verbinden, so wird selbst durch die vallendetste Theorie das Stu- diuin des Einzelnen nicht uninleressanter, und der Mi- neraloge insbesoudere ist durch die Grundsztze der Na- turgcschichte rcrptlichtet, eben dieses Einzelne zu erfor- schen, und in der jetzt mehr als jemals unvermeidiichen Theilniig der Arbeit dem Phgsiker miiglichst entwickelt, als vollendete Beobachtung darzubieten. Das Individuiim

PoggendorfPs Annd. Bd. LXV. 1

Page 2: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

2 in der Natur ist das Gegebene, welches wir bewundern und erforschen sollen.

Ich glaube daher in der Zusammenstellung einiger directer Beobachtungen vou Lichtabsorption an optisch eiii- und zweiaxigen Krystallen , bezogen auf die Lage der Krystallfliichen, doch einige Anhaltspunkte fur die Vergleichung mit den Formeln und fur die allgemeinere Klarheit in der Betrachtung der Erscheinungen selbst zu geben. Vieles ist bereits von Sir D a v i d B r e w s t e r in seiner schijnen Abhandlung in den Philosophical Trans- actions vom Iahre 1819 und spiiter geleistet worden, mau- ches von B i o t , h r a g o , S o r e t , M a r x , v. Kobe11 uiid andern Forschern. Ich beabsichtige jedoch hier nicht eine Geschichte, eben so wenig eine Sichtung oder Beurtbei- lung des Vorhandenen, sondern einen Beitrag von Be- obachtungen, die lieu augestellt oder wiederholt sind.

Ich darf nicht unterlassen, fiir die Miiglichkeit so mancher Beobachtungen an Exemplaren des k. k. Hof- Mineraliencabinets der zuvorkommenden Gefalligkeit des k. k. Herrn Custos P. P a r t s c h meinen Dank darzubrin- gen. Auch Hrn. Dr. B a a d e r verdanke ich die Mitthei- lung mancher interessanter Krystalle.

11. P 1 e o c h r o i s m us.

Man hat sich ursprunglich zur Bezeichnuiig dcr Be- obachtung von zweierlei Farben in verschiedenen Rich- tungeii a n einem vollkommen gleichfiirmigen Krystall aus- schliefslich des Wortes Dichroismus bedient. Wenn auch durch Zwischentinten verbanden, gilt diek von optisch einl axigen Krystallcn. Turmalin ist senkrecht auf die Axe grun oder braun, parallel derselben fast uodurchsichtig, stets vie1 dunkler als in der ersten Richtung. Cordierit, von einem solchen Farbenvorkommen fruher Dichroit genannt, wird oft noch ebeu so gefiirbt beschrieben, obwohl schon Sir J o h n H e r s c h e l die drei senkreclit auf eioander zu

Page 3: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

3 beobachtenden Farben gut von einander unterschied I).

Als spater am Topas und andern Species die dreifache Verschiedenheit in den drei senkrecht auf einander ste- henden Axen von S o r e t und Andern bemerkt wurde, nannte man diese Modification Trichroismus. B e u d a n t begreift sie beide unter dem Namen PoZychroismus. Wenn man von den Krystallen, welche die hieher gehiirigen Er- scbeinungen zeigen, Kugeln schleift, so gewahrt mau nebst den reinen oder Granztinten auch alle die dazmischen liegenden; man bemerkt, wenn auch nicht viele, doch mehrere Farhen, daher zur Bezeichnung des gamen Ver- haltnisses, wo ein besonderer Ausdruck wiinschenswerth scheint, das Wor t Pleochroz'smus wohl am passendsten gefunden werden diirfte, da die beiden, Dichroismus und Trichroismus, doch zu beschrankt erscheinen, wenn sie auch innerhalb gewisser Granzen sehr brauchbar sind.

111. B e o b a ch t un g. Es giebt Krystalle, die, wie der Turmalin, Cordierit

nnd andere, schon im gewbhnlichen Lichte in verschie- denen Richtungeii verschiedene Farben zeigen. Auffal- lender wird die Beobachtung im polarisirten Lichte, in- dem man beim Durchsehen durch ein und dasselbe pa- rallele Flachenpaar , je nach der Lage der Polarisations- ebene , zwei verschiedene Farben bemerkt. B r ems t e r giebt in jcner Abbandlung blok an, ,,im polansirfen Lichfe '' ; er hielt dabei den Krystall entweder parallel oder senkrecht auf die durch einen Spiegel hervorge- brachte Polarisationsebene. S o r e t ) bediente sich mit A r a g o und B i o t einer im dunkIen Grunde gemach- ten Oeffnung, vor welche der Krystall befestigt und d a m durch ein achrornatisirtes Kalkspathprisma betrach- tet wurde.

1 ) Ueber dns Licht. Uehersettt von Schmidt. 1829. 2) Recherches sur la position des axes de double Refraction etc.

Geniur, 1821. 1 *

Page 4: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

4

Eine so einfache und brauchbare Vorrichtung, dah sie sich in dem Besitz eines jedeii Minerdogen befinden sollte, ist die dichroskopische Loupe, Fig. 1. Taf. I. im Durchschnitte dargestellt. Eine diinne, Izngliche Thei- lungsgestalt von Doppelspath ist an beiden Enden mit Glasprisma von 18" versehen, und an einer Seite mit eiuer gewiihnlichen Loupe. Eine kleine Lichtiiffnung an der andern erscheint durch die Loupe doppelt.

Die von mir beschriebenen ') gelben LichtbuscheJ, welche man durch vergleichende Betrachtung der zwei Lichtbilder in denselben auffindet, zeigen die Richtung der Polarisation, um sich orientiren zu kiinnen.

In dem ordinarea Strahle 0 Taf. I. Fig. 2. liegen sie in der Ebene, welche beide Strahlen entbalt ; in dem extraordinzren Strahle E stehen sie senkrecht darauf, bei gleicber Stellung der Hauptaxe, wie sie bier angenom- men ist. Durch den Contrast beobachtet man auf diese Art viel sicherer, als im gewiihnlichen polarisirten Lichte. B a d e n P o w e 11 hat cine dieser analoge Vorrichtung als Analysirer bei einein Polarisations - Instrument zur Unter- suchung der Circularpolarisation in Fliissigkeiten ange- bracht ').

Bei den achromatisirten Kalkspalhprismen divergiren die Bilder, wlhrend sie bier stets knapp iieben einander liegen uud uin desto genauer verglichen werden khnen .

IV. I) i c h r o i s NI u s e in ax i g e r K rys t a l le . Ein mit seiiier Axe vertical gestellter Turmalinkry-

stall durch diese Loupe beseheu, giebt ein oberes schwar- zes, und ein unteres viel helleres Bild, als der natiirliche Krystall selbst zeigt.

In der Richtung der Axe oder senkrecht auf die End- fliiche gesehen, ist das obere und das untere Bild gleich schwarz. Man kann diese Farbe A a h die Furbe der

1 ) Poggend. A n d . fiir 1844, Bd. 63 S. 29. 2) Poggend. Annalcn fiir 1843, Bd. 59 S . 640.

Page 5: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

5

Basz's oder der Endfllche betrachten. Das Dichroskop giebt sie als atis gleichen 0 und E zusammengesetzt, die in jeder Richtriiig sich das Gleichgewicht halten. Die Farbe der Prismenfllcheii B besteht aus einem 0 von der Farbe der Basis und einem E von der Farbe der Seitenflkhen. Man kann sie die Farbe der Axe nennen. Man behalt sie bei jeder Drehung des Kry- stalls um die verticale Axe iw unteren Felde des Di- chroskops.

Diese Verhlltnisse finden bei allen einaxigen, den rhomboedrischen und deu pyramidalen Krystalleii statt. Zur Vergleichung mit den prismatischen ist hier das pp- rainidale quadratische P r i m a Fig. 3. Taf. 1. wit seiner Basis von der Farbe A , seinen SeitenflYchen voo der Farbe B , ~ i n d seiner Axe von der Farbe u gezeichnet. Kreuzt man zwei Platten von Turinalin, so mufs natiir- lich das E von dem ersteu als durcli die Drehung von 90° zu 0 geworden, von der zweiten Platte absorbirt werden.

Uie folgende Lisle entliiilt einige der beobachteten Varietltcn der meisten als dichroniatisch bekannten Spe- cies, nebst Angabe der Farbe der Basis im oberen Feide 0, und der Axenfarbe im unteren Felde &' des Di- chroskops.

Page 6: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Spe

cies

. L

o C

ali t

I t.

0. F

arb

e d,

Bas

is.

1. A

patit

, Sp

arge

lste

in

Cab

o de

Gat

a W

eing

elb

Apa

tit

Schl

agge

nwal

d B

ergg

riin

dito

Se

lado

ngrii

n di

to

Lave

ndel

blau

E.

Axe

nfar

be.

Spar

gelg

riin.

En

tenb

lau.

In

digb

lau.

R

osen

roth

.

4. G

limm

er

Ves

uv

Dun

kella

uchg

riin

5. C

hlor

it Zi

llerth

al

Pist

acie

ngrii

n H

yaci

nthr

oth.

Zi

mm

tbra

un.

6. S

apph

ir

Cey

loii

Page 7: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

1, o c

a 1 i

t 5 t.

S

peci

es.

I 1.

Bla

k ei

itenb

lau

2. T

ief

berli

nerb

lau

gefd

rbt

3. H

ellb

lau

4. R

ubin

, zw

isch

en c

arm

oisi

nrot

h un

d pf

lau-

5. K

ryst

allfr

agln

ent,

r6th

lich

grau

6

. Sa

lam

stei

n, b

lah

rose

nrot

h 7.

Car

moi

sinr

oth

8. T

ief

carm

oisi

nrot

h 7.

Sm

arag

d Pe

ru

men

blau

Ber

yl1

I Sibiri

en

liclit

ber

gsru

n

berg

griin

iil

griin

0. F

arb

e d.

Bas

is.

Ente

nhla

u in

’s In

dig-

Tief

ber

liner

blau

B

erlin

erbl

au

blai

ie

Vio

lbla

u

Bla

fs v

iolb

lau

Bla

fs v

iolb

lau

Car

inoi

sinr

o tli

Car

moi

sinr

oth

Gel

blic

h sm

arag

dgru

n

Schw

ach

gelb

lichg

rii-

ner

Stic

h G

riinl

ichw

ei fs

Wen

ig d

unkl

er ii

lgrii

ii

E.

Axe

nfar

be.

Blaf

s ol

iven

griin

.

Bla

k en

tenb

lau.

B

lah

smal

tebl

aii

in’s

Ber

ggrii

ne.

Gel

blic

liwei

fs.

Gel

blic

hwei

fs.

Gel

blic

hwei

fs.

Bla

fs r

osen

roth

. Fl

eisc

hrot

h.

Bla

ulic

h sm

arag

dgru

n.

Zwis

chen

ber

ggru

n un

d

Him

mel

blau

W

enig

lic

liter

iilg

riin.

him

mel

blau

.

Die

Far

be d

er B

asis

jede

mei

t m

ehr

illgr

iin,

vom

Grii

nen

in’s

Gel

be g

enei

gt,

als

die

Axe

n-

Page 8: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

farb

e.

das

hier

bem

erkt

e R

esul

tat.

Bre

w st

er g

iebt

zw

ar a

uch

das

Geg

enth

eil

an;

eine

gro

fse

Anz

ahl

von

Kry

stal

len

bot s

tets

0. F

arb

e d.

Bas

is.

Sch6

n ca

rmoi

sinr

oth

Dun

kel

rose

nrot

h G

elbl

ichw

eifs

O

elgr

iio

' Oel

griin

O

elgr

iin

Lauc

hgrii

n Pi

stac

ieiig

riiii

Gr ii

n I i c

bs ch

w a r

z In

digb

lau

Dun

kel

blau

liclig

riin

Schw

arz

Bun

kel

brau

nlic

hrot

li Sc

li w ar

z 1 G

elbl

iclib

raun

Sp

e ci e

s.

5. T

iwna

lin

Lo

cali

ta t.

Si

birie

n E

lba dito

di

to

dito

B

rasi

lien

dito

El

ba

Bra

silie

n B

ahia

, B

rasi

lien

Plat

ten,

Biil

imeu

B

rasi

lien

dito

Si

biric

ii di

to

E. A

xenf

arbe

. R

osen

roth

. Li

cht

rose

nrot

h.

Was

serk

lar.

G

riinl

icbw

eifs

. G

riinl

ichg

rau.

Se

lado

ngrii

u.

Sela

dong

riin.

G

rasg

riin.

D

unke

l pi

stac

ieng

riin.

B

la fs

b erg

gr ii 1

1.

Lich

t lia

arbr

aun.

H

aarb

raun

. G

elbl

ichb

rauu

. 0 clg

rii n

. Se

hr b

lah

dgru

n.

Man

nim

int

beso

nder

s be

i de

n gr

uuen

Tin

ten

wah

r, da

fs d

ie F

arbe

der

Bas

is i

nehr

gel

blic

h is

t al

s di

e A

xenf

arbe

n, a

lso

von

letz

tere

r ge

gen

die

erst

ere,

wie

das

Spe

ctrn

in i

n de

r Ric

htun

g vo

n

Page 9: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Vio

let

gcge

n R

otli

forts

clire

itend

. W

olil

bem

erkt

ina

n ai

icli

gera

de d

as G

egei

i$ei

l be

i de

n bl

auen

Tu

rmal

inen

. A

ber

die

so d

eutli

clie

Abs

orpt

ion

des

ordi

niir

en S

tral

iles

ist

so s

tark

, da

fs n

icht

alle

Fa

rben

sic

li ge

hori

g an

ein

ande

r re

ihen

lic

ken.

V

or

der

Han

d in

ogen

di

e ob

igen

Ang

abei

i al

s ei

nzel

ne u

nzus

am~n

e~ih

lnge

nde B

eoba

chtu

ngen

ge

lten.

R

eihe

n vo

n U

nter

sric

huug

eii

glci

cli

dick

er

I’latt

en

sind

bei

den

dun

keln

Var

ietii

ten

wiiu

sche

usw

erth

.

S p

e c i e

s.

1. Q

uarz

, R

auch

topa

s,

nelk

enbr

auu

Loc

alit

at.

I 0. F

arb

e d.

Bas

is.

I E

. A

xenf

arbe

. St

. G

ottli

ard

Sehr

blaf

s nel

kenb

raun

Li

cht

gelb

lichb

raun

, du

nkle

r al

s je

nes.

in’s

bid

s V

iolb

laue

Page 10: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

P o

der

z is

t da

s ob

ere

Bild

m

erkl

ich

duuk

ler

als

das

unte

re;

aber

zug

leic

h is

t he

i P d

as o

bere

B

ild m

ehr

blau

lich,

das

unt

ere

klar

ere

riith

lich,

be

i z

dage

gen

ist

das

ober

e B

ild r

iithl

ich,

das

un-

te

re a

bcr

blau

lich

und

klar

, of

t ga

nz o

hiie

Spu

r vo

n R

otb.

O

ft w

echs

elu

aber

die

Ers

chei

uung

en

plst

zlic

h au

f ei

ner

iind

ders

elbe

n Fl

ache

ab,

so

wie

man

mit

der

Beo

bach

tung

von

ein

em I

ndiv

iduo

de

r iu

den

nat

urlic

hen

Kry

stal

len

lage

nfiir

mig

abw

ecbs

elnd

en

Thei

lche

il au

f da

s an

dere

kom

mt.

Res

onde

rs g

esch

ieht

die

fs b

ei d

er B

eoba

chtu

ng d

urch

die

gra

fser

en P- Fl

ache

n, a

uf

wel

chen

auc

h di

e Fa

rben

stre

ifung

im

Inn

ern

para

llel

den

beid

en a

iider

n P- Fl

ache

n de

utlic

h zu

seh

en i

st.

Man

hat

oft

Gel

egen

heit

die

Ver

schi

edei

ihei

ten

der

Farb

entin

ten

einz

eln,

bes

onde

rs

an g

e-

schl

iffen

en S

tuck

en z

u be

obac

bten

. B

rew

st e

r ha

t de

ren

unte

r an

dern

seh

r sc

hiin

e un

d m

anni

g-

falti

ge a

ngeg

ebeu

, ab

cr d

ie O

rien

tirun

g iia

ch d

eu K

ryst

allfl

ache

n bi

etct

bed

eute

nde

Scliw

ierig

keite

n da

r. V

iolb

lau

und

Ros

eiiro

tli,

Vio

lbla

ii un

d H

iinin

elbl

au

ersc

hein

en

deut

licli

in d

en g

ut g

efiir

b-

teu

bras

ilian

isch

en

Ain

ethy

sten

, da

s G

elbe

gi

ebt

mei

sten

s zv

vei

glei

cli

gef&

rbte

Bild

er,

nur

zu-

wci

lcn

schc

idet

si

ch e

iu b

lass

es N

elke

ubra

uii

ab ,

#Iin

licli

dcr

Ersc

liein

ung

am R

anch

topa

s.

Be-

ka

iintli

clr

finde

t m

an

oft

viol

blau

e ,

gelb

e uu

d ga

nz

wci

fse

was

scrk

lare

Tl

ieilc

an

ein

cin

uiid

de

nise

lbcn

Stii

cke.

S p

e ci e

s.

2. R

othg

iltig

erz

Lo

ca li

t t.

Joac

him

stha

l, ga

nz

dunn

e K

ryst

alle

0. F

arb

e d.

Bas

is.

Coc

heni

llero

th

sehr

wen

ig

E.

Axe

nfar

be.

Blu

troth

ve

rsch

iede

n.

Page 11: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Sp

e ci e

s.

Lo

ca li

t st.

1. U

rang

limm

er ,

Cha

l- Sc

hlag

genw

ald

kolit

li

2. I

dokr

as

Piem

ont

0. F

arb

e d.

Bas

is.

E.

Axe

nfar

be.

Gra

sgrii

ii Sp

angF

iin.

Bei

de

in's

Smar

agdg

riiue

. G

leic

he

Gra

de

der

Oel

griin

I G

rasg

riin.

Im

Gan

zen

pist

acie

ngrii

n se

nkre

cht

auf

die

Axe

.

Dur

chsi

chtig

keit.

0.

Far

be

d. B

asis

. T

yrol

B

rlunl

ichw

cifs

L

o ca

lita

t. S

peci

es.

1. A

poph

gllit

E

. A

xenf

arbe

. M

ilchw

eifs

.

Page 12: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Zirk

on

I Cey

loii

Blaf

s ne

lken

brau

n.

Zith

on

I Cey

lon

Gcl

blic

hwei

fs.

Gra

u in

’s V

iolb

laue

Bla

rsbl

au

Bla

fsge

lb.

Gra

u in

’s O

liven

griin

e.

Page 13: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

13

V. T r i c h r o i s m u s d e r z w e i a x i g e n K r y s t a l l e . A. Or tho type .

Das orthotype System schliefst sich zunlchst an das pyramidale, am meisten symmetrische, an. Man neune A, Fig. 5. Taf. I., die Farbe der Basis, B die Farbe der Que@iiche, z. B. m 6 , C die Farbe der Lungsfliiche, z. B. c13 D. Durch die dichroskopische Loupe zerfallt in der angefuhrten Stellung B in ein 0, wclches durch c, und in ein 8, welches durch a bezeichnet werden mag; C in ein 0, welches durch c, wid in ein E, welches eben- falls durch a bezeichnet wird; denn es stimmt ganz- licli lnit der auf der FIsche B beobachteten Farbe a iibercin.

Die Flache stelle man nun so vertical, dafs B horizontal wird. Nun zerlegt sich die Farbe A in ein 0, welches die Farbe 6 , und in ein E, welches die Farbe c zeigt. Durch a wird die Farbe der A r e be- zeicbnet, welche seukrecht auf A steht, durch b die Farbe dcr Langsdiagonah, welche senkrecht auf B steht, durch c die Farbe der Querdiagonale, welche senkrecht auf c steht. Niin ist A geinischt atis b und c, B aus a uiid c , C aus a und 6. Jeder orthotype pleochromati- sclie Kiirper zeigt wenigstens diese sechs Tinten, drei Axenfarben und drei Flachenfarben.

Die zwei Hauptverschiedenheiten in den Erscheinun- gen selbst sollen hier an zwei Beispielen, dem Cordierit und dem Andalusit, uaber erijrtert werden.

b

1. Cord icr i t .

Der Name Dichroit wird wohl nun immer weniger anpassend bei sechs Farbentinten, die sich auf drei senk- rechte Hauptfarbeu bringen lassen, anstatt zweien, dage- gen der obige fester begrundet, den Forscher zu ehren, an dessen erste Beobachtungen sich immer mehr Interes-

Page 14: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

14

santes ankniipft. Die nachstehendeu Beobachtungen be- ziehen sich auf einen geschliffeneu Wiirfel von zwei Li- nien Seite in dem k. k. Hof-Mineraliencabinette, von der blasseren Varietat der Cordierite.

Die Farbe A ist ein schaues Blau, wenig in's Graue ziehend, B ein blasses blauliches Grau oder Blakblau, c noch blasser und weniger blaulich als c. Diese letz- tere ist es, welche oft gelblich, selbst ziemlich dunke1, dabei aber recht klar erscheint.

Die Farbe der Axe a ist gelblichgrau oder blafs gelblichweil, die Farbe der Langsdiagonale b rein blau- lichgrau oder blafs blaulichweifs. Die Farbe der Quer- diagonale c ein schtines reines dunkel Berlinerblau. d4 ist gemischt aus 6 und c, blaulicbgrao und dunkelblau, B aus a und c , gelblichgrau und duukelblau, c aris a und b, gelblich und blaulichgrau. Ueberraschend ist die Wir- kung des Gelblichgrauen a, welches das dunkle krgftige Blau c bis auf eine schwache Spur ausltischt, und der schbne Contrast in den beiden Bildern des Dichroskops.

In vielen Varietiiten des Cordierits giebt die Ver- mischung eines hellen Braun und des schbnen dunkeln Blau doch nie ein Grtin, sondern nur eine hellere braun- liche Farbe.

Dreht man den Krystall urn die Linie AA' als Ver- ticalaxe, so erscheint das untere Feld des Dichroskops E rund herum von der gelblichgrauen Farbe u , das obere 0 wechselt zwischen Dunkelblau und Blaulichgrau oder Lichtblau; dreht man ihn urn die Linie B B als Vertical- axe, so erscheint unten E rundherum von der b1j;oIich- grauen Farbe 6, 0 wechselt obeu zwischen Gelblichgrau und Dunkelblau, dreht man ihn endlich uin die Line CC als Verticalaxe, so erscheint unten E rundherum vou der schbnen dunkelblauen Farbe c , 0 wechselt oben zwi- schen Gelblich und Bliiulichgrau.

Dunkelblau steht in A senkrecht auf der optischen Mittellinie, welche den Axenwiiikel von 62" 50' halbirt.

Page 15: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

15

Die Ebene der Axen geht durch die Axe AA’ und die Diagonale cc’. P’ Fig. 6. Taf. 1. werden von dunkelblauen Sectoren begleitet, wie Fig. 7. Die Buschel sind hell und verlieren sich einerseits in’s Dunkelbaue, audererseits in’s Gelblichgraue, wie sie sich auf einer Kugel, in der Richtung der Axen gesehen, dar- stellen.

Die Axe S 5” und

2. A n d a l u s i t .

Etwas abweichend sind die Erscheinungen am An- dalusit. Die Farben der Flachen sind: A4 olgriin, in’s Olivengrune, B iilgtiin, C olivengriin, vie1 blasser als B, beinahe grunlichgrau. Die Farben der Anen sind a dun- kelbluttoth, b olivengriin, c olgriia. Der Andalusit ab- sorbirt den rothen Strahl in seinen Farben vollstandig, daher ist wohl A aus b und c gemischt, welche zwei gii- nen Farben sich sehr schon durch das Dichroskop trennen lassen, aber B ist = c , ohne Beimischung von a, und C=b, ebenfalls ohne Beimischung von a, beide griin ohnc Roth. Diiniie Platten nur lassen nebst dem Griin auch Roth durch, daher erscheinen zwei diinne rtithliche Platten, parallel auf einander gelegt, griin, zmei gekreuzte natiirlich roth, weil Kreuzung der Hauptschaitte dem durch- gelassenen griinen Strahl den entgegengesetzten Charakter der Polarisatioii beilegt.

Die rothe Axenfarbe a ist die des extraordinsren Strahles, bei aufrechter Stellung des Minerals nach AJ4’. Die Untersuchung der doppelten Brechung durch die Fla- chen m O und 0~6, letzteres hier B genannt, giebt den Charakter fur AA’ negativ wie beim Kalkspath. Das Brechungsverh~ltnifs fiir O= 1,631, fur E= 1,624.

In der Reihe der Absorption ist, entgegengesetzt der Abstufung der HeIligkeit, das blasse Olivengriin die stark- ste, Oelgriin die mittlere, das dunkle Roth die schwachste Tinte.

Die optischen Axen haben die Lage der Linien NO

Page 16: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

16

und P Q Fig. 5. Taf. I. Man beobachtet durch eine Ku- gel am Andalusit, Fig. 9., einen iilgriinen, zu beiden Sei- ten divergirenden lichten Biischel, in der Richtung N 0 zwischen A und B', und zu beiden Seiten gegen c be- gleitet von rothen hyperbolischen Rfumen. Die Liuie BB' ist die Mittellinie, der WinkeI N M C , welchen sie halbirt, ist =87O 33'. Bei einer ganzen Umdrehung be- obachtet man vier solchcr Buschel- und Sectorensysteme, welche die Lage der optischen Axen andeuten. Die op- tisehe Queraxe ist die Linie cc'.

An den gewohnlichen, fast nur an den Kanten durch- scheinenden Andalusitvarietaten kann man den Contrast der rothen und der beinahe farblosen Tintcn sehr leicht auf folgende Art beobachten. Man zerschlagt sie griibiich zwischen Papier, tragt das scharfe, sandartige Pulver mit Kanadabalsam zwischen zwei Glasplatten, und betrachtet es nun durch die dichroskopische Loupe. Beim Herum- drehen derselben erhalt man leicht die Farbenverschie- denhcit in einem und demselben Stucke. Bei den ganz schwarzen, scheinbar undurchsicbtigen Turlnalinen und andern dunkeln pleochromatischen Krystallen Iafst sich auch ein Mikroskop anwenden, in dessen Focus man die kleinen Fragmente bringt, die nun gain durchsichtig und farbig erscheinen. Auf das Ocular stellt man die dichro- skopische Loupe mit der gehorigen Adjustirung des In- struments.

3. Verzeichnirs .

Folgende orthotype Mineralien zeigen den vorher- gehenden aaaloge Farbenvertheilung, menn auch nicht alle in gleich starkem Gegensatze. Sie habeo alle die gemischten Flachenfarben , wie sie am Dichroit vorkom- men, wahrend der Andalusit in seiner Art bisher noch einzig dasteht.

Page 17: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

P A

nliy

drit,

Aiis

see

0,-

*

parj

t, P

elsi

ibau

ya F

ig. 1

I T

iif. I

t-‘ g

Bar

yt,

Bei

rn

Bar

yt,

voio

Sta

lilbe

rg

Bar

yt,

Prib

ram

, de

rb

c bl

iiiili

clig

raii

n’s

Pflii

iIm

en-

bliu

ie

Bar

yt,

voiii

Gift

berg

I gr

iinlic

hwei

li en

teob

lau

Ciil

estio

, IIe

rrei

igri

iiid

. . .

___ I -_

h3

Dia

spor

, Sc

liem

uila

Top

its,

Ura

siliu

n

Ax en l

ar

b c n

F li

e h

en

To r

ben

Al

Bl

C

b I

C

blaf

svio

lbla

n

dunk

elw

eiog

elb

k P

8

blaf

s si

nalte

blai

i

smal

tehl

au

selir

bla

fs

viol

blan

,

Mi&

1 cl

iiiik

el

citr

onen

gelb

--’

I w

ei

liclit

stro

ligel

h 1

perl

grai

i

spao

griin

be

rlin

erbl

nu

blah

spa

n-

I Iave

udel

blai

~ gr

iin

ente

iihla

ii I bv

ende

lbla

u

pfla

iinie

ubla

ii I

viol

blau

I sp

arge

lgri

in

I Iiim

mel

blnu

1

wei

ngel

b

gelh

_

_

diin

kel

viol

- bl

nu

w

perl

grai

i 4

perl

grai

i

perl

grau

viol

blau

rose

urol

h

Page 18: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

I A

IB

IC

1.

1

b I

c

F I P

c 11

en

f a r

b e

n

Ax

eo

far

be

n

Top

as,

Brr

silie

n

TU

~R

S,

Bra

silio

n

To

pas

, Si

biri

en

--

honi

ggel

b -

-- -_

-___

__

-_-- ri

itl,

licl

l I w

eing

elb

rein

bon

igge

lb

blaK

9 be

rggr

iin I

wei

h lb

lafs

ber

ggri

in

I Ii

oni~

gelh

__

__

berg

griin

T

opas

, Y

chot

tland

-

I bl

afs

I tie

f -

__

__

_-

pis t

azie

ngri

in

I C

lirys

ulith

Hru

okit,

Sa

awdo

u I

riith

licbb

raun

citr

oueo

gelb

ho

oigg

elb

stro

hgel

b

wei

ngel

b I I

iuni

ggel

b I s

troh

gelb

wei

rs

1 ber

ggri

io

I w

eirs

blah

ber

ggri

in l

ichl

spa

ngri

in

griii

nlic

hwei

fs

I I

w

m

-

.___-I-.

I gr

asgr

iiu

I pis

tazi

eogr

iio

iikri

in

--.-

.- I

blah

I riirlil

ichb

raun

ri

itlili

ch br

au 11

I

iu’s

Blu

trot

be I

.- I

blah

- ”” lic

hbra

un

Page 19: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

19

Durcb den starken Farbencontrast gehbren manche der Schwerspathvarietaten zu den merkwiirdigsten pleo- cliromatischen Kijrpern. Kcin Edelstein kann schonere Farben zeigen, als der von v. K o b e 11 zuerst als dichro matisch angegebene Schwerspath vom Stahlberg im Zwei- bruckischen l ) . Das Stuck, welclies oben bcschrieben ist, etwa 1; Zoll lang und halb so dick, hatte der k. k. Hr. Custos P a r t s c h von Hrn. Prof. v. K o b e l l selbst erhalten. Wenn die Angabe der Farbentinten nicht ganz ubereinstimmt, indem v. K o b e l l angiebt: nsenkrecht auf die Axe gelblichgrau in’s Blauliche, in der Richtung der- selben sapphirblau U , so hangt diefs wohl vorziiglich von abweichcnden Dimensionsverhaltnissen ab.

Es ist sehr merkwiirdig, dafs bei den gelben Varie- tiiten anf der Flache P das obere ordinare Bild heller ist, als das untcre extraordindre, so in Felsbbinya, in Janig bei Teplitz und andcrwarts, auch bei den blauen uod grrinlichen Variettiten, vom Stahlberg, vom Giftberg bei Horowic. Gerade umgekehrt ist beiden nelkenbrau- ncn das obcre ordinare Bild dunklcr, als das untere extraordinare. Der gelbe Liehtbuschel, den man beim Durchsehen wahrnimmt , ist auch entsprechend bei den erstcren nach der langen, bei den letzteren nach der kunen Diagonale, dem vorwaltend polarisirten Strahle entsprecbend gerichtet. Bei den ersteren ist der extra- ordinare, bei den letzteren der ordinare Strahl stgrker absorbirt. Aiich B r e w s t e r beobachtete die gelben ( E ) und blassen (O) , und die gelben (E) rind dunkelviol- blauen - purple - (0) Tinten.

Die smalteblauen Baryte und die smalteblauen CS- lesfine geben unter sich fast ganz gleiche Resultate.

Die Farbentinten der Schemnitzer Diaspore ziehen alle in gewissen Varietaten ids Rothe, beim Kerzenlichte crscheinen sie alle mehr und weniger rosenroth oder car- moisinroth ; besonders ist diefs nach der Beobachtuug des

1) v. L c o n h a r d ’ s Jahrbucl~ fiir lSS[, S. 128. 2 ”

Page 20: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

‘Lo k. k. Bergwesens-P~-acticantcn P a t e r a in der Grube, wenrt sie frisch aufgebrochen sind , ungeniein anffallend.

Der ausgezeichnete Krystall von carmoisinrothem Topas, auf den sich obige Angaben beziehen, ist etwa 1: Zoll lang und 4 Zoll dick, urid befindet sich in der s c b h e n Sammlung des Hrn. Grafen E u g e n v. C e r n i n .

Aufser deli vorigeri zeigt auch der Lazulith von Wer- fen zwei verschiedene blaue Farben, smalteblan und dun- kelhimmelblaii; doch gelang es mir nicht, sie nach den Formen zu orientiren.

Fur jede eiiizelne Farbenrichtung ialst sich eine ei- gene Farbenreihe in jeder der ausgedelmteren Species herstellen, so beim Raryt, beim Topas.

Die Reihen selbst, die eitizeliien Farbentinten, ails welchen sie bestehen, deuten auf wichtige ZustHnde in der Entstehungsart, in sofern sie auf reducirende oder oxydireude Einflusse schlieCsen lassen, eben durcli die Farbe selbst, die von dem an und fur sich farblosen K6rper aufgenominen ist.

B. Augit ische.

Die Austheilung der Farben findet, wie bei den or- thotypen Krystallen , nach drei senkrecht auf eiiiander stehenden Richtuugen statt. Sie fallen zum Theil mit der augitiscben Hauptare, der augilischen (2ueraxe und der Linie senkrecht auf beide zusammen, welche letztere die Normale heifsen mag; zum Theil ist nur das Zusam- menfallen mit der Queraxe zu beobacliten, w~ihrend die anderen AxeiiIichtungen sich nicht so einfach auf die Kry- stallform bezielien lassen.

Folgende Mineralspecies zeigen zum Theil hiichst merkwiirdige , daliin geharige Erscheinungen :

Page 21: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

Kob

alts

alz,

Fig

. 12

Taf

.

Viv

iani

t

Kob

rl t I

dii t h

e __

- -

- _. __

R

otli

blei

ers

Glim

mer

Aii

git,

Sn

iara

gdit

voni

H

aclic

r

Am

plrib

ol, S

trai

ik4e

in v

nl

Ure

iiier

Fla

ch

en

far

bc

o

Bas

is

A

vioi

blau

in’

s I

Nel

kenb

raiiu

e I

dm

utz

ig 6

1-

griin

_

_

schw

ilrzl

ich

oliv

eogr

iin u

nd i

odig

blai

i

icht

ros

enro

tli

cnrm

oisi

orot

h ro

senr

oth

I ni

orge

orot

h

gelb

liclw

eil&

iu’s

Hyn

cint

lirot

he

dnnk

el

hell

I li

d1

___--

Ar

eo

far

be

n

Ax

e

I N

orm

alax

e I

Quc

raxc

uelk

eubr

niin

I

iolb

laii

(tie

f)

dlgr

iin

I he

lles

Oli

vena

run

I sc

hiin

es

I

nerh

laii --

I sc

liwac

h gr

iiolic

ll dn

nkle

s B

erli-

hr

iim

lich

I SC

b\tra

Ch

blli

i-

Ros

enro

th

SChI

VnCh

riit

h-

oran

gege

lb

kli

I

lich

!..2 --

__

schd

ues

car-

mor

genr

oth

I -~

dn

nkle

r I

hell

er

wen

ig v

ersc

hied

en

gelb

licln

veif

s I

gras

grii

n in

’s

Lau

chgr

iiue

1 I reiu

grn

sgri

in

wen

ig v

ersc

hied

eu

hlW

ich

1 li

chte

r ge

lblic

b I

dtin

kler

he,le

r liya

ci u t

hro t

h 1

duok

ler

--

-

-

...

I w

cnig

vdr

sclii

eden

Page 22: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

dito

Pusc

hkin

il

Eit

klit

s, F

ig. 1

3 ’P

ar. I

~

Splie

ii, Z

iller

tlial

, F

ig. I

Ta

r. I

.

PI i

c h

en

fa r b

e n

n

B

c B

asis

I Q

uerf

lBcl

ie

I I,tin

gsfl6

che

tluuk

el p

ista

- hr

iiiin

lich

lebe

rbra

,iu

aien

griio

I ol

iven

grii

r

i bl

al‘s

iilgr

iin

iilgr

iin i

u bl

as-

8tro

hgel

be s

es H

yaci

nth-

iil

griin

i r

oth

iilgr

iio

__.

- iil

griin

&?s

stro

hgel

b 1

c&io

rolh

I du

ukel

le

iex

lichl

ber

ggrii

u

schw

lrzl

icli

- du

nkel

bran

n br

ain

ersc

heiu

tief

bera

rrii

n

I sehw

are

-- -_

r---

-- dn

nkel

griin

__

__

__

-- lic

lrt b

ergg

riiu

blar

s pi

stae

ieng

riln

Ax

en

fa

rb

en

A

xe

I Pi

orm

ale

I Q

uera

re

griiu

le

berb

rauo

Blgr

iin

i i

Dlg

riin

star

k pi

staz

ien-

in

’s H

yaci

nth-

gr

iin

__---

-

-- roth

e

binL

nel

ken-

iil

griiu

in

blas

- se

s H

yaci

nt,li

- Ibl

dsol

iven

grun

l hr

a,ln

schw

iimlic

h-

lebe

rbra

un

riith

liclib

rauu

sc

hwlrx

lich-

di

e he

llste

n gr

rsgr

iin

Tiu

ten

-___

_--

--

~~

berg

griin

1

~el

blic

h 1

bliiu

lich

-

spar

gelg

rh

I gri

iulic

hwei

h I li

cbt

span

griin

gr

arili

ch b

erg-

ge

lblic

lt be

rg-

blilu

lich

berg

- gr

iin

I gr

iiu

I gr

iin

iilgr

iin

I hyac

inth

rolh

I pis

taei

eugr

iin

Page 23: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

23 Das in No. 1 erwahnte Kobaltsalz, ein schwefelsau-

res Kobalt und Kali, von der gewahnlichen Form der zweibasigcn schwefelsauren von Mi t s c h e r l i c h beschrie- benen Salze I ) fand ich vor vielen Jahren in Elbogen in dem griifstentheils aus arseniksaurem Eisen bestehen- den Niederschlage einer Kobaltsoiution, bei welcher der Procefs der Kobaitgewinnung zu technischen Zwecken zufsllig seit Iangerer Zeit unterbrochen worden war.

Das schane Berlinerblau des Vivianits wird fast ganz- lich absorbirt, nur in schiefen Richtungen zwischen der Querflache und Langsfllche, und zwischen der Basis und LangsHache tritt sie ein wenig hervor. Eine Kugel von Vivianit wurde die Erscheiiiung der hellen Buschel mit den begleitenden dunkelblauen RIumen in der Richtung der optischen Axen mit grbfster Schbnheit wahrnehmen lassen. Schade, dafs diese Species eine so geringe Hlrte besitzt.

H6chst ahnlich dem Vivianit in der Farbenverthei- lung wie in den krystallographischei1 Eigenschaften iiber- baupt, ist die KobaltblUtbe. Die Angabeo der Tabelle wurden aus der Beobachtung mebrer Krystalle combi- nirt, deren einen ich Hrn. Prof. Dr. Ley d o l t verdanke. Die Farbe der Basis A, und der aris der Beobachtung der dichromatischen Zerlegung auf der Querflache und Langsflache folgende Contrast der zwei Rosenroth auf derselben Flache A wurden nicht direct beobachtet.

Bei diesen zwei Species ist die optische Mittellinie nicht der Kante der verticalen Prismen parallel, sondern sie nimmt, wie beim Gyps, eine geneigte Lage an, etwa so wie die Linie Q P an der fur den Andalusit gezeich- neten Fig. 8 Taf. I , wenu man bei Q den scharfen Winkel eines schiefeii rectanguhren Prismas annimmt. Fur diese Linien Q P gelten die in der Tabelle gege- benen Farben der Axe a , fiir die auf derselben senk-

Page 24: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

24

recht stehende Linie, die Farben der Normale b. Die optische Queraxe ist zugleich auch die augitische Queraxe der Krystallform.

Die Farbenschattirungen an dem grofsb1;ittrigen zwei- axigen Glimmer aus Brasilien und andemiirts scheinen nur durch heller und duokler, nicht durch Farbenzerle- gung bedingt zu seyn, indem sie vom farblosen, wasser- klaren bis zum tief Hyacinthrothen und ganz Undurch- sichtigen eine Reihe bilden.

Der Epidot ist durcli die bedeutende Ausdehnung in seinen drei Farbenreiheu sehr merkwiirdig. Grasgriin ist jedoch die Griiuze gegeii das Blaii des Spectrums, und in dieser Richtung geht die Normale, und durch sic die Beobachtong in der Richtung senkrecht auf die Basis am weitesten, wahrend vorziiglich die Farbe der Axe zu- riickbleibt , und zugleich vorzugsweise absorbirt wird. Die iibrigens bereits beschriebene Bcobachtung im ge- wiihnlichen Lichte der die optischen Axen begleitenden hellen Buschel, senkrecht auf die gewiihnliche Verlange- rung der Krystalle , zwischen den dunkelleberbraunen Rlumen in der Richtung dieser Verlsngcrung , gelingt sehr leicht, und verdient aufgesucht zu werden. Die lichtesten und dunkelsten Abiinderungen zeigen sie; an dem sogenanuten Puschkinit sind sie sehr deutlich wahr- zunehmen. Die optischen Axen liegen iu der Liingsflache.

Es diirfte wohl auch in lirystallographischer Beziehung vortheilhaft seyn, dem Eriklas die in dein Aufrisse, Fig. 13 Taf. I gegebene Stellung beizulegen, weno seiue Krystnlle auch in einer gegen die Are schiefen Richtung verllin- gert sind. B i o t fand die Lage der optischen Axen ei; ner solchen Stellung entsprechend , uiid die Zertlicilung der Farbentinten giebt einen gleichen Fingerzeig zu die- ser Wahl. Ich bemerkte sie an einem Krystall in der Sammlung der Frau v. H c n i c k s t e i n ; der tiefgefarbtc Krystall No. 13 zeigt sie besonders schon; er war von Hrn. V i r g i l v. H e l m r e i c h e n aus Brasilien an das k. k. Hof - Mineraliencabinet eingesandt worden.

Page 25: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

25

Den schbnen iilgriinen Sphen verdanke ich zur Un- tersuchung meinem verehrten Freunde Hrn. Prof. R e i c h in Freiberg, der selbst die verschiedenen Farben der zwei Bilder wahrgenommen hatte, und auf Veranlassung des Hrn. Dr. H o r n e s mir ein geschliffenes Prisma iiber- sandte. Es war aus einem Bruchstiick der gemijhnlichen Zwillingskrystalle, parallel der P-Flache zusammengesetzt, geschnitten, wie Fig. 15 Taf. I im Querschnitte darstellt, dcr der Langsflache der Krystallreihe entspricht. Die Flachen P, P', m waren kiinstlich, y und y natur- lich. J e nach der Neigung der dichroskopischen Loupe erschien ein Individuam des Zwillings hellgrun, das an- dere schwarz, nur bei sehr hellem Lichte dunkel hya- cinthroth. Selbst im gewijhnlichen Lichte zeigt sich der schrnalere Streifen P, die P-Flache vertical, und die scharfe Kante gegen unten gehalten durch den Reflex der schiefen Flache roth, wiihrend der dickere griin bleibt.

Die gew8hnlichen licht pistazieogriinen Varietaten zeigen, wie oben angegeben ist, weit weniger Contraste in den Farben -Emhehungen, aber die optischen Ver- Iiiiltnisse der Species verdienen noch ein genaueres fort- gesetztes Shdium.

c. Anorth i sche .

Nur der Axinit ist von den hieher gehorigen Kry- Bei demselben stallen einigermafsen genauer bekannt.

sind namlich : Die FISchenbrLeo.

Basis: Perlgrau ids blafs

Querflsche: Blafs oliven-

Langsflache: Zimmtbraun.

Nelkenbraune.

griin bis weiogelb.

Dic hxenijrben.

Axe: Dunkel violblau. Normale: Zimmtbraun. Queraxe: Blafs olivengrun

bis weingelb.

W i e beim Andalusit ist auch beim Axinit die dun- kelste Tirite im Vergleich mit den starkeren, helleren Farben ~ ~ n z l i c h absorbirt, so dafs sie im gewohnlichen

Page 26: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

26

Lichte nur in der Gestalt der dunkeln Rlume zu sehen ist, welche die hellen Axen- Licht -Biischel begleiten.

Die flaclien Kyauitkrystalle zeigen, perpendicular ge- halten und die breite Flkiche als Langsflache betrachtet, das obere Bild im Dichroskop licht smalteblau, das un- tcre von dein schbsten Berlinerblau. Dreht mau sie herum, so da€s die breite Theilungsfliche die Querflache ist , so zertheilen sich die Farbeii nicht perpendiculir, sonrlern nach eiuer geneigten Linie, iihnlich der Lage in1 Vivianit und der Kobaltbluthe, in eiu oberes helle- res und ein unleres dunkleres Smalteblau, letzteres hel- ler als das Berlinerblau. Diese Species verspricht ftir eiiie geiiaue Untersuchung interessante Resuitate.

Die diiuoen, fast undurchsichtigen Splitter vou Ba- bingtonit, zu dem auch der Hedenbergit gehiirt, sind senkrccht auf die deutliche Theilungsflache schwarzlich- griiii, in der Richtung derselben dunkel riitblichbrauu; iioch nicht weiter untersucht.

VI. S c h l u f s .

Die Austheilung der Farbenverschiedenheiten hzngt bei den optisch zweiaxigen Krystallen eben so genau mit ihrer Structur zusamnen, \vie bei den optisch eiuasigen. Sic fiillt init der Richtung der sogenannten E1asticit;its axen zusamnien, welche senkrecht auf einander stehen. h i den orihoiypen Formen stiminen diese :nit den kry- stalIograpliisclien Axen uberein. Bei einigen augilischeu mit der Hauptaxe, mit der Queraxe, und der arif diese beiden senkrecht stehendeu oder Norninllinie. Bei den anorfhischen Formen fiillt eine derselben :nit der Haapt, axe zusammeii, die zweite sclieint senkrecht nuf der Liings- fliiche zu slelica, die dritte seukrecht auf den beiden vor- hergehendcii. So wie tlort cine Axe sich iinterschied von allen Linieit, die seuhreclit auf dieselbe gczogeii werden kiiriiicn, so finden hicr bei cinern ganzen IJnikreise zwci Maxima und zwei Minima stalt.

Page 27: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

27 Eio optisch einaxiger Krystall, vertical vor die Licht-

6ffnung des Dichroskops gestellt, zeigt ein oberes ordi-, nares Bild 0 und ein unteres extraordinsres Bild E, wie man ihn auch immer um seine Axe herumdrehen mag, jedes von gleicher, wenn auch unter einander ver- schiedener Farbe. Natiirlich kann in besonderen, und zwar sehr haufigen Fallen auch die gleiche Farbe vor- kommen.

Untersucht man einen zweiaxigen Krystall auf die- selbe Ar t , indem man nach einander eine jede der drei Elasticitfitsaxen vertical macht, so ist zwar das extraor- dinare Bild wahrend der Umdrehung in seiner Farbe cou- stant, aber das ordinare wechselt zwischen zwei senk- recht auf einander stehenden abweichenden Farbenrich- tungen. Schon die Farbenerscheinung beweist also, dat's es d a m , wie F r e s n e l fur die Theorie der doppelten Brechung fand ' ), bei den zweiaxigen Krystallen keinen ordinlren Strahl giebt. Dreht man dagegen den Kry- stall bei gleichbleibender Stellung des Dichroskops um eine der Quere nach gestellte horizontale Axe, so bleibt allerdings das obere ordiniire Bild unveriindert in seiuer Farbe, wahrend der extraordirare Strahl durch die zwei verscbiedenfarhigen unteren Bilder angedeatet, ein Maxi- mum und ein Minimum hat. Auch hier sind oft zwei, oft alle drei Farben einander gleich.

Bei der Hervorbringung der Absorptionserscbeiriun- gen bemerkt inan gleichzeitig oder einzeln zwei verschie- dene Arten von Wirkiing der Krystalle auf das Licht.

In deli einfachsteu Fallen ist nur ein Mehr und JIin- der an Licht bei gleichbleibender Farbe. Der zweiasige Glimmer, dem man wohl den specifischen Namen Glim- mcr bewalireii sollte, zeigt, wie vorher bemerkt wiirde, nur hcllere und dunklere Schattirungen eiuer und der- selben Farbe voin hellsten Weirs bis Zuni dunkelsten Hya- cintbroth, welches io Schwan - uudurchsichtig - endigt. 1) Diese Annden, Bd. 23 S. 549.

Page 28: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

2s Ein schbues Beispiel VOII dieser reinen Lichtab-

sorption giebt der durchsichtige klare islandische Dop- pelspath. Schon senkrecht gegen die Flache eines efwas dickeren Rhomboeders gesehen, erscheint von den zwei, durch die doppelte Strahlenbrechung bervorgebrachten Rildern eines schwarzen Quadrates auf Weifs das obere ordinYre etwas weniger schwacher. Das obere ist in der Richtung des Hauptschnitts, das untere senkrecht darauf polarisirt. Hebt man xiun die zugewendete Seitenecke auf, so dafs die Axe ziemlich in die Ebene des Papiers zu liegen kommt, so ist der Unterschied sehr auffallend. Das obere Quadrat ist nur mehr hellgrau, das untere um so naher schwarz.

Hat man vor dem Auflieben einer zugewendeten Sei- tenecke das Rhombo&der um 90° in der Ebene des Pa- piers herumbewegt, so dafs man es nun beim Aufheben um eine kurze Diagonale dreht, so wird ebenso das or- dinare Bild immer starker, das extraordinare schwkher.

Die Ursache dieser beiden entgegengesetzten Ab- sorptionserscheinungen ist, dafs die Wirkung des Kry- stalls analog der Erscheinung bei einer Glasplatte sich mit der der doppelt polarisirten Bilder combinirt, und demjenigen an Kraft zulegt, mit dein sie gleiche Polari- sationsebene hat.

Diese Art Absorption geht gleichmafsig durch das ganze Spectrum hindnrch. W e n n sich aber die Farben theilen, wie bei inancliem Apatit, griin und blau; Glim- mer grun und roth; Sapphir blau und griin; Beryl1 meik und blau; Cordierit dunkelblau , lichtblau und gelblicli- weifs; Baryt violblau, perlgrau iind weiugelb; Andaliisit. olgrun, olivengriin und hyacinthroth; Sphen olgriin, pista- ziengriin uiid hyacinthroth ; Axinit violblau, zimmtbraun und weingelb, und andere: so ist die Erscheinung ron der vorigen gewifs verschieden, es wird iiur ein Theil des Spcclrums absorbirt , wahrend der andere angehin- dert durch den Krystall hindurchgeht.

Page 29: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

29

I)ie zwei bei einaxigen Krystalleii erscheinenden Far- ben sind nicht compleinentSre Tinten, sic sind auf man- cherlei Arten gemischt. l)a die Lichtabsorption der blauen und violetten Theile nu und fur sich stiirker ist als die von Orange, Gelb, Hellgriin, so wirkt auch dieses Ver- hiiltnifs mit zur Erscheinung des Ganzen.

D a b i n e t I ) hat die Beinerkuiig gemacht, daCs die negativen farbigen Krystalle die ordinliren Strahlen vor- zugsweise absorbireu, wiihrend in positiven Krystallen die extraordinaren starker absorbirt werden. Dieses gilt wohl sehr gut fur einiee voii beiden Klnssen, aber niclit fur alle. Es ist richtig bei den negativen fur den Tur- inalin, dessen Basis stets dnnkler ist als die Axe, fur den Sapphir, fur den Kalkspath, fur vesuvischen Glimmer rind Chlorit, bei den positiven f i r den Rauchtopas.

Beiin Apatit, beim Smaragd und Beryl1 koinmen beide Verhaltnisse vor, je nach der Farbung. Bei dem ersteren kommt eine ziemlich ausgedehnte Farbenreihe vor, bei den lelzteren doch imlner eine Neigung von der Axe gegen die Basis aus dem Blauen in das Griine und Gelbe. Gelbe Berylle absorbiren den ordinaren Strahl starker als den extraordinaren, blaue Berylle umgekehrt; bei diesen ist oft das ordiniire Bild farblos, das extra- ordinsre tief himmelblau. Der , weiin auch iiur schwa- che, perpendicolire gelbe Lichtbuschel zeigt deutlich die Richtung der ubrigbleibenden Polarisation des ordiuiren Strahles.

Das Gesetz des gleichen Fortschreitens vom rothen Elide des Spectrums gegen das Violette, voii der Axe gegen die Basis fur negative Krystalle, und umgeliellrt fur positive Krystalle, scheint sich Iiin und wieder an- zukuiidigen, vermischt lnit Lichtabsorptions-Verhiltnissen iiberhaupt, die damit gleichzeitig stattfinden, und viel- leicht mit der B a bin e t’schen Bemerkung iibereinstim-

1) Dime Aonalea, Bd. 46 S. 458.

Page 30: Ueber den Pleochroismus der Krystalle

30 men, wozu aber iioch ausgedehntere Reihen von Beob- achtungen gehgren.

Doch ist die Fnrben-Nomenclatur, so wie wir sie jetzt haben, auch nicht uberall hinlanglich den Bedurf- nissen angepafst, und ein scheinbarer Widerspruch oft nur in einer ungleichfilrmigen Benennung und Deutung der Beobachtnng begriindet.

Ungemein merkwiirdig ist ferner die Aehnlichkeit der Farbenverhsltnisse mancher Species, z. B. von dem Bnryt von Beira und Axinit, von Aodalusit und Sphen, von Apatit und Beryll, manchen Varietgten von Chlo- rit, Glimmer, Turmalin, Epidot und Babingtonit u. s. w.

Noch manche andere wichtige und wunderbare, zuin Theil bereits bekannte Erscheinungen schliefsen sich bier an , wie die in der Richtung der Axen wahrnehmbaren hellen Biiscbel mit den begleitenden dunkeln Raumen, die leuchtenden farbigen Keile zunkhst den Axenpunk- ten, die von der ungleichen Neigung der optischen Aren fur verschiedene Farben des Spectrums abhangen, die bei den anorthischeu, auch bei einigen augitischen nicht ein- ma1 in eine Ebene fallen; doch liegt ihre Untersuchung dem Zwecke der gegenwartigcn Zusammenstellung zu cntfernt.

11. Prac~ische Bemerkungen zur Daguerreotypie; oon E. K n o rr .

l[m vcrgangenen Friihjahr beabsichtigte ich einige mis- senschaftliclie Versuche mit Hiilfe des Daguerreotyps an- zustellen, es zeigte sich aber, d& mcine sliuimtlichen Apparate zu den von mir beabsichtigten Versuchen nicht gaiiz geeiguet waren, sondern mehrfacher kleiner Ver- iinderungen bedurften, auch fand ich es niithig mich vor-

Page 31: Ueber den Pleochroismus der Krystalle