1
2. Analyse von l~{aterialien der industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 373 t~ber die Bestimmung yon prim~iren Aminogruppen in Poly~ithylenaminen dutch Beaktlon mit Formaldehyd beriehtet Z. B~LL~ [1]. -- Kondensatiou von /reien Aminen mit t~ormaldehyd in elner Misehung ~thylenglylcol/Isopropanol. Prim~Lre Aminogruppen reagieren mit Formaldehyd unter Bfldung yon Schiffschen Basen, wi~hrend die nicht reagierenden sekundi~ren Aminogruppen durch Neutralisations- titration ermittelt werden. -- Arbeitsweise. In ein 150 ml-Becherglas wird eine hSehstens 10 mVal primgre Aminogruppen enthaltende Probe abgewogen, in 40 ml der ]4thylenglykol/Isopropanol-Misehung (1:1) gelSst nnd mit 10 ml Formalin (35--37~ versetzt. Naeh 15 rain l~iihren wird die LSsung mit einer i N Salz- s~urel6sung in Glykol/Isopropanol potentiometrisch titriert. Als Indicatore]ektrode dient eine Glas- oder Antimonelektrode, als Vergleichse]ektrode eine KMomel- elektrode. Als Testsubstanzen wurden ~_thylentriamin und Trii~thylentetramin so- wie ihre Misehungen angewendet. -- TitrierlSsung. 96 ml konz. Salzsi~ure werden mit der Mischung Glykol/Isopropanol auf 1000 ml aufgefiillt; der Titer dieser L6sung wird auf Natriumearbonat (in 10 ml Wasser und 40 ml der Glykol/Iso- propanol-Mischung gelSst) eingestellt. -- Kondensation yon Hydrochloriden der primZiren Amine mit Formaldehyd in wgflrig.allcoholischem Milieu. Da die direkte Titration der naeh der Kondensation freigewordenen SMzs~ure in Anwesenheit der nicht reagierenden Aminhydroehloride nicht mSglich ist, wird Salzsgure mit N-Athylpiperidin neutralisiert, dessen ~berschug anseMiegend titrimetriseh er- mittelt wird. -- Arbeitsweise. Die Probe, die 0,4--3,0 reVal primgre Amine ent- hglt, wh'd in einem 150 ml-Beeherglas in 10 ml Wasser gel6st, mit 10 ml Formalin versetzt und 30 rain stehen gelassen. Naeh Zusatz yon 20 ml einer alkoholischen 0,2 N N-~_thylpiperidinlSsung, 3 ml einer ges~tt, iithanolisehen Caleiumehlorid- 16sung und 30 ml _&thanol wird die L6sung mit 0,2 N Salzs~ure potentiometriseh gegen eine Antimon- oder Molybdgn- und eine Kalomelelektrode titriert. -- Titer- einstellung der Ma[316sung. In einem Becherglas werden 0,5 g Natrinmchlorid in l0 ml Wasser gel6st, 10 ml Formalin und 20 ml der gthanolischen, etwa 0,2 N N-Jkthy]piperidinlSsung werden hinzugefiigt, die L6sung wird gerfihrt und 30 rain stehen gelassen. Nach Zusatz yon 3 ml Calciumchloridl6sung und 30 ml Jkthanol wird die L6sung mit 0,2 N Salzsgure potentiometriseh titriert. -- Kondensation yon Aminhydroehloriden mit .Formaldehyd in wgflriger L6sung. Freigewordene Salz- si~ure wird in Anwesenheit groger Konzentrationen yon neutralen Salzen alkali- metrisch titriert. -- Arbeitsweise. Die Probe (0,4--3,0 reVal primiires Aminhydro- ehlorid enthaltend) wird in 10 ml Wasser gelSst, mit 10 ml Formalin versetzt und 30 rain stehen gelassen. Nach Zusatz von 20 ml Wasser und 10 g Natriumchlorid wird die LSsung mit einer 0,2 N Natronlauge potentiometriseh gegen eine Antimon- und eine Kalomelelektrode titriert. -- Der Bestimmungsfehler betrggt bei allen drei/~Iethoden etwa 1 ~ ]4thylendiamin mug vor der Bestimmung beseitigt werden oder dureh eine andere Methode ermittelt werden; obzwar es zwei prim~re Amino- grnppen enth~Llt, reagiert es nur mit einem Formaldehydmolekiil. 1. Chem. Anal. (Warsaw) 11, 1011--1020 (1966) [Polnisch]. (3/iit engl. Zus.fass.) AnM. Abt. ,,Struszynski", Inst. allg. Chem., Warszawa (Polen). M. P~IBYL Bestimmung des Wassergehaltes yon Acetaldehyd mit alkoholfreiem Karl Fiseher-Reagens. K. MlmoI, K. OGAW~ und Y. IsmI [1]. -- Arbeitsweise. Die Titration wird elektrometrisch nach der Dead stop-~ethode in Stickstoffatmosph~re in einem abgeschlossenen l~eaktionsgef~g ausgeftihrt, das durch Schliffverbindun- gen mit den Btiretten und der Platinelektrode verbunden ist. Dureh einen Drei- wegehahn, der an eine Stiekstoffbombe angesehlossen ist, gibt man 5 ml einer yon Pyridin/Propylenglykol-LSsung (3:1) in das Reaktionsgefi~B, li~gt mit einer Flugrate yon 0,91/min Stiekstoff durchstr6men, stellt in ein Wasserbad yon

Über die Bestimmung von primären Aminogruppen in Polyäthylenaminen durch Reaktion mit Formaldehyd

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Bestimmung von primären Aminogruppen in Polyäthylenaminen durch Reaktion mit Formaldehyd

2. Analyse von l~{aterialien der industrie, des Handels und der Landwirtsehaft 373

t~ber die Bestimmung yon prim~iren Aminogruppen in Poly~ithylenaminen dutch Beaktlon mit Formaldehyd beriehtet Z. B ~ L L ~ [1]. - - Kondensatiou von /reien Aminen mit t~ormaldehyd in elner Misehung ~thylenglylcol/Isopropanol. Prim~Lre Aminogruppen reagieren mit Formaldehyd unter Bfldung yon Schiffschen Basen, wi~hrend die nicht reagierenden sekundi~ren Aminogruppen durch Neutralisations- t i tration ermittelt werden. -- Arbeitsweise. In ein 150 ml-Becherglas wird eine hSehstens 10 mVal primgre Aminogruppen enthaltende Probe abgewogen, in 40 ml der ]4thylenglykol/Isopropanol-Misehung (1:1) gelSst nnd mit 10 ml Formalin (35--37~ versetzt. Naeh 15 rain l~iihren wird die LSsung mit einer i N Salz- s~urel6sung in Glykol/Isopropanol potentiometrisch titriert. Als Indicatore]ektrode dient eine Glas- oder Antimonelektrode, als Vergleichse]ektrode eine KMomel- elektrode. Als Testsubstanzen wurden ~_thylentriamin und Trii~thylentetramin so- wie ihre Misehungen angewendet. - - TitrierlSsung. 96 ml konz. Salzsi~ure werden mit der Mischung Glykol/Isopropanol auf 1000 ml aufgefiillt; der Titer dieser L6sung wird auf Natriumearbonat (in 10 ml Wasser und 40 ml der Glykol/Iso- propanol-Mischung gelSst) eingestellt. - - Kondensation yon Hydrochloriden der primZiren Amine mit Formaldehyd in wgflrig.allcoholischem Milieu. Da die direkte Titration der naeh der Kondensation freigewordenen SMzs~ure in Anwesenheit der nicht reagierenden Aminhydroehloride nicht mSglich ist, wird Salzsgure mit N-Athylpiperidin neutralisiert, dessen ~berschug anseMiegend titrimetriseh er- mittel t wird. -- Arbeitsweise. Die Probe, die 0,4--3,0 reVal primgre Amine ent- hglt, wh'd in einem 150 ml-Beeherglas in 10 ml Wasser gel6st, mit 10 ml Formalin versetzt und 30 rain stehen gelassen. Naeh Zusatz yon 20 ml einer alkoholischen 0,2 N N-~_thylpiperidinlSsung, 3 ml einer ges~tt, iithanolisehen Caleiumehlorid- 16sung und 30 ml _&thanol wird die L6sung mit 0,2 N Salzs~ure potentiometriseh gegen eine Antimon- oder Molybdgn- und eine Kalomelelektrode titriert. - - Titer- einstellung der Ma[316sung. In einem Becherglas werden 0,5 g Natrinmchlorid in l0 ml Wasser gel6st, 10 ml Formalin und 20 ml der gthanolischen, etwa 0,2 N N-Jkthy]piperidinlSsung werden hinzugefiigt, die L6sung wird gerfihrt und 30 rain stehen gelassen. Nach Zusatz yon 3 ml Calciumchloridl6sung und 30 ml Jkthanol wird die L6sung mit 0,2 N Salzsgure potentiometriseh titriert. - - Kondensation yon Aminhydroehloriden mit .Formaldehyd in wgflriger L6sung. Freigewordene Salz- si~ure wird in Anwesenheit groger Konzentrationen yon neutralen Salzen alkali- metrisch titriert. - - Arbeitsweise. Die Probe (0,4--3,0 reVal primiires Aminhydro- ehlorid enthaltend) wird in 10 ml Wasser gelSst, mit 10 ml Formalin versetzt und 30 rain stehen gelassen. Nach Zusatz von 20 ml Wasser und 10 g Natriumchlorid wird die LSsung mit einer 0,2 N Natronlauge potentiometriseh gegen eine Antimon- und eine Kalomelelektrode titriert. - - Der Bestimmungsfehler betrggt bei allen drei/~Iethoden etwa 1 ~ ]4thylendiamin mug vor der Bestimmung beseitigt werden oder dureh eine andere Methode ermittelt werden; obzwar es zwei prim~re Amino- grnppen enth~Llt, reagiert es nur mit einem Formaldehydmolekiil.

1. Chem. Anal. (Warsaw) 11, 1011--1020 (1966) [Polnisch]. (3/iit engl. Zus.fass.) AnM. Abt. ,,Struszynski", Inst. allg. Chem., Warszawa (Polen). M. P~IBYL

Bestimmung des Wassergehaltes yon Acetaldehyd mit alkoholfreiem Karl Fiseher-Reagens. K. MlmoI, K. OGAW~ und Y. I smI [1]. - - Arbeitsweise. Die Titration wird elektrometrisch nach der Dead stop-~ethode in Stickstoffatmosph~re in einem abgeschlossenen l~eaktionsgef~g ausgeftihrt, das durch Schliffverbindun- gen mit den Btiretten und der Platinelektrode verbunden ist. Dureh einen Drei- wegehahn, der an eine Stiekstoffbombe angesehlossen ist, gibt man 5 ml einer yon Pyridin/Propylenglykol-LSsung (3:1) in das Reaktionsgefi~B, li~gt mit einer Flugrate yon 0,91/min Stiekstoff durchstr6men, stellt in ein Wasserbad yon