2
Compressibilitat von Chlor~mmoniumiosung. 336 Ich theile bei dieser Gelegenheit noch meine friiheren Bestimmungen, welche den Einfluss des Procentgehaltes er- lautern, mit. Scheinbare Compressibilitat. (Wasser als umgebende Flussigkeit.) Temp. Spec. Gewicht Procentgeh. Druckgnderung 15O 1,060 bei 15O 20,3 O,OOOO333 5,43 Atm. jj 1,071 19 3, 24,s 0,0000300 1, ,i 7) 1,0766 79 >I 26,s 0,000 028 7 1) 7, Tubingen, 8. April 1887. Soeben im Begriffe, den Aufsatz wegxuschicken, kommt mir das 5. Heft von Wied. Ann. zu mit einer sehr ausfiihr- lichen Arbeit von Hrn. M. Schumann tiber die Compres- sibilitat w&sseriger Chloridlosungen , welche das gleiche Re- sultat enthalt. Ich glaube aber, dass eine unabhangige Bestatigung deseelben nicht ohne Interesse ist, urn 80 mehr, als die absoluten Werthe, welche Hr. Schumann fiir die Sal- miaklosungen gibt, grosser sind, als die von mir gefundenen, wiihrend der Sinn des Temperatureinflusses sich als der gleiche erweist. Ich halte daher diese Notiz nicht zuriick. XV. Ueber d%e Be%eichlzurzg der absolzcten Maass- systcma; von A. Oberbeck. In dem vor kurzem erschienenen ersten Bande der neunten Auflage der Miiller'schen Physik werden bei Be- sprechung der absolnten Messungen zwei Maasssysteme: das ,, ab s olu t e" und das ,,ird is c h eccoder ,,p rak t i ache" unter- schieden.') Bei den Ansehen, in welchem das genannte Lehrbuch in weiten Kreisen steht, ist es nicht unwahrschein- lich, dass diese Bezeichnungen mit der Zeit in allgemeinen Gebrauch kommen werden. Da ich dies im Interease einer rationellen Bezeichnungsweise in der Physik nicht fur er- wiinscht halte, so mochte ich hierdurch die Aufmerksamkeit der Herren Fachgenossen auf diese, wie ich glaube, nicht gan z gleichgiiltige Frage lenken. Wie dringend man auch wiinschen mag, dase das 1) Muller - Pouillet's Lchrbuch der Physik, bearbeitet von L. Pfaundler, 1. p. 92-93. 1886.

Ueber die Bezeichnung der absoluten Maasssysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Compressibilitat von Chlor~mmoniumiosung. 336

Ich theile bei dieser Gelegenheit noch meine friiheren Bestimmungen, welche den Einfluss des Procentgehaltes er- lautern, mit.

S c h e i n b a r e Compress ib i l i t a t . (Wasser als umgebende Flussigkeit.)

Temp. Spec. Gewicht Procentgeh. Druckgnderung 15O 1,060 bei 15O 20,3 O,OOOO333 5,43 Atm.

j j 1,071 19 3, 24,s 0,0000300 1, ,i

7) 1,0766 7 9 > I 26,s 0,000 028 7 1 ) 7,

T u b i n g e n , 8. April 1887.

Soeben im Begriffe, den Aufsatz wegxuschicken, kommt mir das 5. Heft von Wied. Ann. zu mit einer sehr ausfiihr- lichen Arbeit von Hrn. M. S c h u m a n n tiber die Compres- sibilitat w&sseriger Chloridlosungen , welche das gleiche Re- sultat enthalt. Ich glaube aber, dass eine unabhangige Bestatigung deseelben nicht ohne Interesse ist, urn 80 mehr, als die absoluten Werthe, welche Hr. S c h u m a n n fiir die Sal- miaklosungen gibt, grosser sind, als die von mir gefundenen, wiihrend der Sinn des Temperatureinflusses sich als der gleiche erweist. Ich halte daher diese Notiz nicht zuriick.

XV. Ueber d%e Be%eichlzurzg der absolzcten Maass- systcma; von A. O b e r b e c k .

In dem vor kurzem erschienenen ersten Bande der neunten Auflage der Miiller'schen Physik werden bei Be- sprechung der absolnten Messungen zwei Maasssysteme: das ,, a b s o lu t e" und das ,,ird i s c h ecc oder ,,p r a k t i ache" unter- schieden.') Bei d e n Ansehen, in welchem das genannte Lehrbuch in weiten Kreisen steht, ist es nicht unwahrschein- lich, dass diese Bezeichnungen mit der Zeit in allgemeinen Gebrauch kommen werden. Da ich dies im Interease einer rationellen Bezeichnungsweise in der Physik nicht fur er- wiinscht halte, so mochte ich hierdurch die Aufmerksamkeit der Herren Fachgenossen auf diese, wie ich glaube, nicht gan z gleichgiiltige Frage lenken.

Wie dringend man auch wiinschen mag, dase das 1) Muller - Poui l le t ' s Lchrbuch der Physik, bearbeitet von

L. Pfaundler , 1. p. 92-93. 1886.

336 A. Oberbeck.

G a u s s'sche System baldmoglichst allgemeine Anwendung finde, vorlaufig ist das andere System in der Technik und im Elementarunterricht noch so ausschliesslich im Gebrauch, dass dasselbe jedenfalls eine zweckmassige Benennung verdient. Als solche kann ich weder den von H. Herwig ' ) gebrauch- ten, nichtssagenden Ausdruck ,,conventionell", noch die von P f a u n d l e r vorgeschlagenen Bezeichnungen ,,irdisch" oder ,,praktisch" ansehen. Man muss den letzten beiden Aus- drucken eine von dem gewohnlichen Sprachgebrauch wesent- lich abweichende Bedeutung beilegen, wenn sie zur Bezeich- nung des betreffenden Maasssystems dienen sollen. Dies kann aber bei allen denen, welche sich nicht eingehender mit Physik beschaftigen , zu recht bedenklichen Missverstand- nissen fiihren.

Bei dieser Sachlage mochte ich mir erlauben, die fol- gene Bezeichnungsweise vorzuschlagen.

Halt man zunachst an dem Gegensatz relativer und absoluter Messungen fest , so wird nach absolutem Maass stets d a n n gemessen, wenn a l le physikalischen Grossen auf eine moglichst kleine Zahl von Grundeinheiten zuruckgefiihrt werden. D8 die Auswahl der letzteren noch frei steht, so gibt es nicht e in , sondern m e h r e r e absolute Maasssysteme. Beschriinken wir uns auf die gebrauchlichen, so wird ausser Lilnge und Zeit entweder nach dem Vorgange von Gauss2 ) die Masse als dritte Grundeinheit genommen und der ub- lichen Qewichtseinheit gleichgesetzt ; oder es wird die Kraft- einheit, identisch mit der Gewichtseinheit, als dritte Grund- einheit betrachtet. Hiernach liegt es nahe, diese beiden Systeme als:

M a s se - G e w i c h t - S y 8 t e m und als Kr af t - G e w i c h t- Sys t em zu unterscheiden.

Vielleicht werden von anderer Seite noch zweckmiissi- gere Bezeichnungen in Vorschlag gebracht, denen ich gern zustimmen werde, wenn sie den principiellen Unterschicd der absoluten Systeme zum Ausdruck bringen.

Gre i f swa ld , im Marz 1887. 1) H. Herwig, Physikalische Begriffe u. absoluteMaaase, p. 18. 1880. 2) Wie aus einer Bemerkung von F. Kohlrausch hervorgeht (Prak-

tische Physik, p. 305, 1884), hat Gauss anftinglich das zweite absolute System benutzt und ist erst spkter zu dem ersten itbergegangen.

Driick von M e t r g o r & W l t t l g In Lalpeig.