1
1962 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe 461 und Tetrathionat und Bestimmung des zur weiteren Oxidation der letzten beiden zu Sulfat notwendigen Bromverbrauches. Ffir alle ~ethoden werden genaue Arbeits- vorsehriften gegeben, Beleganalysen werden beigebraeht, um die Brauehbarkeit der Verfahren zu zeigen. i Acta chim. Aead. Sci. hung. 26, 167--176 (1961). Chem. Institute d. land- wirtsehaftl. Univ. u. d. tier~rztl, tIoehseh. Budapest. -- 2 SZEK~ES, L. : diese Z. 178, 81 (1960). H. KUtCTENACKEI~ ~ber Bleidioxid als selektives Absorptionsmittel fiir Sehwefeldioxid neben Kohlendioxid berichten IV[. C~AiaNnav und M. C~_~STA~r~. Stellt man durch Eintragen yon 15 g PbO e in eine LSsung yon 5 Tr. Glycerin in 4 ml Wasser einen dichten Teig her und formt daraus Perlen yon 3--4 mm 2~ oder Tabletten und track- net bei 100--102 ~C, so absorbieren diese Perlen oder T~,bletten aus einem in einem Eudiometer fiber Quecksilber abgesperrten Gas innerhalb 1 Std keine megbare Menge CO~, wgkrend SO e glatt aufgenommen wird. Bleidioxid als Pulver oder auch in Form einer Perle, die mit reinem Wasser ohne Glycerinzusatz erzeugt worden ist, hat dagegen ein gutes AbsorptionsvermSgen ffir COe. IV[an kann dieses unterschied- liche Verhalten zur Analyse yon Gasgemischen, bestehend aus SO~, COe und Luft benutzen. 1 C. 1%. Aead. Sci. (Paris) 252, 891--893 (1961). Labor. des Gaz du C.N.1%.S., Paris (Frankreieh). I-I. KUaTES~• t~ber die ~IitNllang yon einigen Sulfaten im biuiiren Gemisch mR Erdalkalien berichten A. I. Co~E~ und L. GoRno~ 1. l~llungcn yon Barinmsulfat in Anwesen- heir yon radioaktiven Strontiumisotopen (S~Sr und 9~ und yon beiden, d.h. Barium und Strontium jeweils getrennt in Anwesenheit yon ~l~ 14~ und s~ wurden in homogenen LSsungen durch I-Iydrolyse yon Sulfamins~ure vorgenommen, und die Anteile in Niedersehlag und ~utterlauge je naeh Zerfallsart der Leitisotope durch Seintillationszghler bzw. Spektrometer (SSSr, laaBa, 21~ 14~ und 90y) und Proportionalzghler [Argon-Methan (90:10)], oder aber dureh photometrisehe Titration mit ]%DTA (Barium) bestimmt. Dureh Analyse der mit- gefgllten Sulfate in Abhgngigkeit yon der F/~llungsgesehwindigkeit (in Bruehteilen yon gef~lltem zu gelSstem) des Barium- bzw. Strontiumsulfats wurden logarith- mische Verteilungskoeffizienten 2 ermittelt und mit den aus den LSsliehkeits- produkten bereehneten vergliehen. Hierbei wurden unsystematisehe Abweiehungen festgestellt. Die unter bestimmten 1%eaktionsbedingungen experimentell ermittelten logarithmischen Verteilungskoeffizienten sind jedoeh zur Bestimmung der Nit- f~llung in Abh/~ngigkeit yon den Bruehteilen der ausgefallten Tr/~ger brauehbar. 1 Talanta (London) 7, 195--211 (1961). Dpt. Chem., Univ. Syracuse, N. Y. (USA) und Dpt. Chem., Chem. Engng., Case Inst. Teehn., Cleveland, Ohio (USA). -- 2 FEIBVS~, A. N., K. 1%ow5EY u. L. Go,nest: Analyg. Chemistry 80, 1605 (1958); vgl. diese Z. 169, 131 (1959). S. PRAKASH Selen. K. J6~Xs 1 hot das polarographlsche Verhalter~ yon 4wertigem Selen in gepufferten und in ungepufferten L5sungen systematiseh untersucht und fiir ~na- lytische Zweeke die Polarographie in Ammoniak-PufferlSsung vo~ p~ 8,0--9,5 empfohlen. In Britton-Robinson-PufferlSsung yon p~ 8,5--9,5 f~llt das Halbstufen- potential des Selens mit dem Endanstieg des Diffusionsstroms zusammen, in 0,1 m AmmoniakpufferlSsung hingegen ist es so vie] positiver, dab es aueh noeh bei PH 10 feststellbar and die mit steigendem loE-Wert abnehmende StufenhShe no eh auswertbar ist. In ungepufferten L5sungen werden ebenso' wie in sauren Puffer- lSsungen mehrstufige Polarogramme erhalten, die zum Tell, z.B. in 0,05 m Citronen-

Über die Mitfällung von einigen Sulfaten im binären Gemisch mit Erdalkalien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Über die Mitfällung von einigen Sulfaten im binären Gemisch mit Erdalkalien

1962 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe 461

und Tetrathionat und Bestimmung des zur weiteren Oxidation der letzten beiden zu Sulfat notwendigen Bromverbrauches. Ffir alle ~e thoden werden genaue Arbeits- vorsehriften gegeben, Beleganalysen werden beigebraeht, um die Brauehbarkeit der Verfahren zu zeigen.

i Acta chim. Aead. Sci. hung. 26, 167--176 (1961). Chem. Insti tute d. land- wirtsehaftl. Univ. u. d. tier~rztl, tIoehseh. Budapest. -- 2 SZEK~ES, L. : diese Z. 178, 81 (1960). H. KUtCTENACKEI~

~ber Bleidioxid als selektives Absorptionsmittel fiir Sehwefeldioxid neben Kohlendioxid berichten IV[. C~AiaNnav und M. C~_~STA~r~. Stellt man durch Eintragen yon 15 g PbO e in eine LSsung yon 5 Tr. Glycerin in 4 ml Wasser einen dichten Teig her und formt daraus Perlen yon 3--4 mm 2~ oder Tabletten und track- net bei 100--102 ~ C, so absorbieren diese Perlen oder T~,bletten aus einem in einem Eudiometer fiber Quecksilber abgesperrten Gas innerhalb 1 Std keine megbare Menge CO~, wgkrend SO e glatt aufgenommen wird. Bleidioxid als Pulver oder auch in Form einer Perle, die mit reinem Wasser ohne Glycerinzusatz erzeugt worden ist, hat dagegen ein gutes AbsorptionsvermSgen ffir COe. IV[an kann dieses unterschied- liche Verhalten zur Analyse yon Gasgemischen, bestehend aus SO~, COe und Luft benutzen.

1 C. 1%. Aead. Sci. (Paris) 252, 891--893 (1961). Labor. des Gaz du C.N.1%.S., Paris (Frankreieh). I-I. KUaTES~•

t~ber die ~IitNllang yon einigen Sulfaten im biuiiren Gemisch mR Erdalkalien berichten A. I. Co~E~ und L. GoRno~ 1. l~l lungcn yon Barinmsulfat in Anwesen- heir yon radioaktiven Strontiumisotopen (S~Sr und 9~ und yon beiden, d.h. Barium und Strontium jeweils getrennt in Anwesenheit yon ~l~ 14~ und s~ wurden in homogenen LSsungen durch I-Iydrolyse yon Sulfamins~ure vorgenommen, und die Anteile in Niedersehlag und ~ut ter lauge je naeh Zerfallsart der Leitisotope durch Seintillationszghler bzw. Spektrometer (SSSr, laaBa, 21~ 14~ und 90y) und Proportionalzghler [Argon-Methan (90:10)], oder aber dureh photometrisehe Titration mit ]%DTA (Barium) bestimmt. Dureh Analyse der mit- gefgllten Sulfate in Abhgngigkeit yon der F/~llungsgesehwindigkeit (in Bruehteilen yon gef~lltem zu gelSstem) des Barium- bzw. Strontiumsulfats wurden logarith- mische Verteilungskoeffizienten 2 ermittelt und mit den aus den LSsliehkeits- produkten bereehneten vergliehen. Hierbei wurden unsystematisehe Abweiehungen festgestellt. Die unter bestimmten 1%eaktionsbedingungen experimentell ermittelten logarithmischen Verteilungskoeffizienten sind jedoeh zur Bestimmung der Nit- f~llung in Abh/~ngigkeit yon den Bruehteilen der ausgefallten Tr/~ger brauehbar.

1 Talanta (London) 7, 195--211 (1961). Dpt. Chem., Univ. Syracuse, N. Y. (USA) und Dpt. Chem., Chem. Engng., Case Inst. Teehn., Cleveland, Ohio (USA). - - 2 FEIBVS~, A. N., K. 1%ow5EY u. L. Go,nest : Analyg. Chemistry 80, 1605 (1958); vgl. diese Z. 169, 131 (1959). S. PRAKASH

Selen. K. J6~Xs 1 hot das polarographlsche Verhalter~ yon 4wertigem Selen in gepufferten und in ungepufferten L5sungen systematiseh untersucht und fiir ~na- lytische Zweeke die Polarographie in Ammoniak-PufferlSsung vo~ p~ 8,0--9,5 empfohlen. In Britton-Robinson-PufferlSsung yon p~ 8,5--9,5 f~llt das Halbstufen- potential des Selens mit dem Endanstieg des Diffusionsstroms zusammen, in 0,1 m AmmoniakpufferlSsung hingegen ist es so vie] positiver, dab es aueh noeh bei PH 10 feststellbar and die mit steigendem loE-Wert abnehmende StufenhShe no eh auswertbar ist. In ungepufferten L5sungen werden ebenso' wie in sauren Puffer- lSsungen mehrstufige Polarogramme erhalten, die zum Tell, z.B. in 0,05 m Citronen-