28
Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik TU Dresden, 06. Dezember 2010 Verteidigung der Dissertationsschrift Untersuchung des Stabilitätsverhaltens von binären kolloidalen Suspensionen Mgr.-Inż. Karina Paciejewska

Untersuchung des Stabilitätsverhaltens von binären ......Stabilität von Suspensionen • Sedimentation von TiO 2 (ca. 250 nm), 5 Ma.-%, 0,01 M KNO 3 Aussage zur Stabilität ist

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

TU Dresden, 06. Dezember 2010

Verteidigung der Dissertationsschrift

Untersuchung des Stabilitätsverhaltens von binären kolloidalen Suspensionen

Mgr.-Inż. Karina Paciejewska

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 2 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Motivation / Gegenstand der Arbeit

Kolloidale Suspensionen = Partikel < 1 µm–

grenzflächen/oberflächen

dominiert

Stabilität = keine Änderung der Eigenschaften im Laufe der Zeit–

Sedimentation–

Agglomeration/Koagulation, Gelbildung–

Ostwald-Reifung–

… chemische Reaktionen

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 3 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Stabilität von Suspensionen

Sedimentation von TiO2

(ca. 250 nm), 5 Ma.-%, 0,01 M KNO3

Aussage zur Stabilität ist an Beobachtungszeitraum geknüpft!

nach 1 Stunde

pH=2.5

pH=8.5

nach 7 Tagen

pH=2.5

pH=8.5

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 4 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Motivation / Gegenstand der Arbeit

Kolloidale Suspensionen = Partikel < 1 µm–

grenzflächen/oberflächen

dominiert

Stabilität = keine Änderung der Eigenschaften im Laufe der Zeit–

Sedimentation–

Agglomeration/Koagulation, Gelbildung–

Ostwald-Reifung–

… chemische Reaktionen

Binäre Suspensionen = 2 Feststoffe–

keramische Suspensionen–

Anstrichfarben–

Poliersuspensionen–

Nanokompositmaterialien

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 5 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Ziele

Aufzeigen und Erklären der Abhängigkeit des Stabilitätsverhaltens gemischter kolloidaler Suspensionen –

von der Zusammensetzung, –

von dem Mischungsverhältnis, –

von den spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Komponenten und–

vom pH-Wert.

Entwicklung einer angemessene experimentelle Methodik–

Aussage zu Stabilität und zu Grenzflächeneigenschaften–

Anwendbar auf hohe Partikelkonzentrationen

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 6 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Verwendete Stoffsysteme

Pyrogene Oxide–

feine Primärpartikel –

große Oberfläche–

fraktale Struktur–

sehr reine Oberfläche

FeststoffGröße der

Primärpartikel [nm]Größe der

Aggregate [nm]Sm

[m2/g]Dichte

[g/cm3]

Löslichkeit in Wasser

TiO2 30 –

100 300 –

500 50 3.8 niedrigst

SiO2 10 –

30 200 –

300 150 2.2 pH-abh.

Al2

O3 10 –

20 200 –

250 100 3.3 pH-abh.

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 7 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Rezeptur–

5 Ma.-% Feststoff –

Hintergrundelektrolyt: 0,01M KBr

Präparation–

Zubereitung der Stammsuspension (Suspendieren und Dispergieren)–

Probenteilung–

pH-Einstellung–

Alterung der Proben unter Rühren) bei konstanter Temperatur für 24 h

untersuchte Systeme: –

nur eine Komponente–

Binäre Mischungen: Al2

O3

/TiO2

, SiO2

/Al2

O3

, SiO2

/TiO2

Suspensionen

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 8 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

-60

-40

-20

0

20

40

60

2 4 6 8 10 12pH-Wert

Zeta

pote

nzia

l, m

V

Al2O3

TiO2

SiO2

je 5 Ma.-%, in

Zetapotenzial:

1

10

100

1000

10000

2 4 6 8 10 12pH-Wert

rela

tive

Sink

gesc

hwin

digk

eit

Al2O3

TiO2

SiO2

Sedimentationsverhalten:

Interessierende Eigenschaften

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 9 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Akustophorese (Bewegung im Schallfeld) von geladenen Partikeln

messbare Wechselspannung

DT 1200 (Dispersion Technology, Inc.)

Charakterisierung der Grenzflächen Messung des ζ-Potenzials via Kolloidvibrationspotenzial

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 10 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

LUMifuge 116

L.U.M. GmbH

Charakterisierung der Suspensionsstabilität Analyse der Sedimentation mittels Optischer Zentrifugation

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 11 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Analyse eines Sedimentationsprofils

Profilabstand 250 s

Profilabstand 10 s

Meniskus

Sediment

Küvetten-boden

am Beispiel von Schwarmsedimentation

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 12 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Zonensedimentationmit abschließender Kompression

Schwarmsedimentationmit geschichtetem Sediment

Phänomenologische Analyse der Sedimentation

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 13 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Zusammenfassung zu der Zentrifuge

Zentrifuge liefert nicht nur Sinkgeschwindigkeit aber auch:

- mittlere Sedimentporosität- Trennspiegelschärfe,-

Transmission der Proben

Eine Destabilisierung manifestiert sich in unterschiedlichem Grad in den einzelnen Sedimentationsparametern.

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 14 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Faktoren für die Stabilität der gemischten Suspensionen

1.

Oberflächenladung beider Komponenten: –

entscheidet über Stabilität und Koagulation–

im Fall der Koagulation über Homo-

und Heterokoagulation–

pH-abhängig

2.

Lösen und Adsorption/Ausfällung–

gelöste Moleküle/Ionen einer partikulären Komponenten modifizieren Oberfläche der anderen Komponente durch Adsorption/Ausfällung

pH-abhängig

3.

Mischungsverhältnis der Komponenten –

relevant für Kinetik des Lösens und Ausfällens–

relevant für Häufigkeit und Morphologie von Heterokoagulaten

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 15 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

TiO2

/SiO2

- Systeme

pH-Abhängigkeit

des Zetapotenzials

-60

-40

-20

0

20

40

60

2 4 6 8 10 12pH-Wert

Zeta

pote

nzia

l, m

V

TiO2TiO2/SiO2 9:1TiO2/SiO2 1:1TiO2/SiO2 1:3SiO2

-60

-40

-20

0

20

40

60

2 4 6 8 10 12pH-Wert

Zeta

pote

nzia

l, m

V

TiO2TiO2/SiO2 9:1TiO2/SiO2 1:1TiO2/SiO2 1:3SiO2

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 16 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Zeiteinfluss

0

0,001

0,002

0,003

0,004

0,005

0 6 12 18 24 30 36 42 48Lösezeit, h

gelö

stes

SiO

2, m

ol/l

2,5 Ma.%, pH = 2 2,5 Ma.%, pH = 42,5 Ma.%, pH = 7 2,5 Ma.%, pH = 924 h später

Einfluss von gelöstem Silika auf die Stabilität

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 17 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

SiO2

-Bestimmung

mittels Molybdosilikat-

Malachit-Grün-Komplex-Farb-

Reaktion

und lichtspektroskopische Analyse

Konzentration von gelösten Silika bei verschiedenen Bedingungen

0

0.001

0.002

0.003

0.004

0.005

0 2 4 6 8 10 12pH-Wert

gelö

stes

SiO

2, m

ol/l

TiO2/SiO2 9:1 TiO2/SiO2 9:1, via pH 9

TiO2 in SN von SiO2 SiO2, Standard

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 18 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Einfluss von gelöstem Silika auf das Zetapotenzial von Titandioxid-Partikeln

Standard und via pH

9: 5 Ma.-%•

im Supernatant

(SN): 4.5 Ma.-% TiO2

1

10

100

1000

10000

2 4 6 8 10 12pH-Wert

rela

tive

Sink

gesc

hwin

digk

eit TiO2 9:1

9:1 via pH 9 in SN (9-1 äq)SiO2

-100

-80

-60

-40

-20

0

20

40

60

0 2 4 6 8 10 12pH-Wert

Zeta

pote

nzia

l, m

V

TiO2, StandardTiO2/SiO2 9:1, StandardTiO2/SiO2 9:1, via pH 9TiO2 in SN von 0.5% SiO2SiO2, Standard

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 19 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

0,0001

1

10000

1E+08

1E+12

1E+16

1E+20

1E+24

1E+28

0 2 4 6 8 10 12 14pH-Wert

mod

ifiz.

Sta

bilit

ätsv

erhä

ltnis 0 nm

0,2 nm1 nm2 nm5 nm

0,0001

1

10000

1E+08

1E+12

1E+16

1E+20

1E+24

1E+28

0 2 4 6 8 10 12 14pH-Wert

mod

ifiz.

Sta

bilit

ätsv

erhä

ltnis 0 nm

0,2 nm1 nm2 nm5 nm

Titania-Titania: Titania-Silika

Kalkuliertes Stabilitätsverhältnis unter Annahme einer SiO2

-Schicht auf TiO2

-Partikeln

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 20 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Ergebnisse der Al2

O3

/SiO2

-Systeme

Standard und via pH

9: 5 Ma.-%•

im Supernatant

(SN): 4.5 Ma.-% TiO2

-60

-40

-20

0

20

40

60

2 4 6 8 10 12pH-Wert

Zeta

pote

nzia

l, m

V

Al2O3Al2O3/SiO2 9:1Al2O3/SiO2 5:1Al2O3/SiO2 1:1SiO2

1

10

100

1000

2 4 6 8 10 12pH-Wert

rela

tive

Sink

gesc

hwin

digk

eit Al2O3 9:1 5:1

1:1 SiO2

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 21 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Wirkung der gelösten Aluminium-Spezies auf die Löslichkeit vom Silika

0

0.001

0.002

0.003

0.004

0.005

0 2 4 6 8 10 12pH-Wert

gelö

stes

SiO

2, m

ol/l

0,5 Ma.% SiO2, Standard

Al2O3/SiO2 9:1

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 22 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

1

10

100

1000

10000

2 4 6 8 10 12

pH-Wert

rela

tive

Sink

gesc

hwin

digk

eit

TiO299:19:15:11:11:5SiO2

0,8

0,84

0,88

0,92

0,96

1

2 4 6 8 10 12pH-Wert

Sedi

men

tpor

ositä

t

TiO2 99:1 9:1 5:11:1 1:5 SiO2

Einfluss des Mischungsverhältnisses auf die Sinkgeschwindigkeit und Porosität

TiO2/SiO2 0.01 M KBr

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 23 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Struktur von Heteroagglomeraten

Annahme:–

Komponente 1 (grau) überwiegt–

Homokoagulation von Komponente 1–

Komponente 2 (grün) stabil–

Heterokoagulation zw. 1 und 2

Folge:–

Komponente 2 ist infolge von Heterokoagulation gebunden

Entstehung großer Agglomerate

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 24 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Struktur von Heteroagglomeraten

Annahme:–

Komponente 2 (grün) überwiegt–

Komp. 1 instabil, Komp. 2 stabil–

Heterokoagulation zw. 1 und 2

Folge:–

unvollständige Umhüllung von einzelnen Aggregaten oder Homoagglomeraten der Komp. 1 mit Aggregaten der Komp. 2

(poröse Agglomerate)

makroskopisch stabil, wenn vdW

durch DS überwunden, sonst Netzwerk oder schnelle Entmischung

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 25 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Struktur von Heteroagglomeraten

Annahme:–

Komp. 2 (grün) überwiegt deutlich–

Komp. 2 stabil–

Heterokoagulation zw. 1 und 2

Folge:–

vollständige Umhüllung der Komp. 1 mit der Komp. 2

makroskopisch stabil

Schwarmsedimentation

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 26 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Zusammenfassung (1)

Die Stabilität von gemischten kolloidalen Suspensionen kann erst

aus dem Zusammenspiel von Suspensionsmilieu, Suspensionszusammensetzung und Materialeigenschaften der einzelnen Komponenten erklärt werden.

Löslichkeit der einzelnen partikulären Komponenten in den binären Suspensionen führt zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Grenzflächeneigenschaften.

Das Mischungsverhältnis beeinflusst sowohl mikroskopische als auch makroskopische Suspensionseigenschaften.

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 27 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Zusammenfassung (2)

Die hohe Relevanz des Löseprozesses resultiert aus dem Oberflächeneinfluss für konzentrierte Suspensionen aus kolloidalen Partikeln.

Vorhersagen zu der Stabilität lassen sich ohne Kenntnis der Vorgeschichte einer Suspension nicht treffen.

Der Einfluss des Probenalters muss berücksichtigt werden.

Die mehrparametrige

Analyse aller Messdaten aus der analytischen Photozentrifugation

erlaubt einen detaillierteren

Einblick in die mikroskopischen Vorgänge als konventionelle Auswertungen.

TU Dresden, 02.02.2011 Karina Paciejewska: Dissertationsverteidigung Folie 28 von 24

Fakultät Maschinenwesen Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik, AG Mechanische Verfahrenstechnik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!