12
Fchldag, die Mwen CleJ Cocomu/'$iik. 411 borccbnet gcfnnden Ct, ioS2,O - 64,SS - G4,42 144 174,7 - 10,67 - f0,82 i63G,7. 100,OO. O4 400,0 - 24,43 - !24,76 Der Sicdpunkt cler Fliissigkcit licgt boi l50S Das specifisclic Gcwiclit dcs Daiiipfcs wart1 = 4,623 go- Dcr Ballon mit Lull 57,475. Teiiipcralur und Druck 200 und 320'44. Bulloii niit Danipf 57,N I. Teinpcralur dessellicn 225O. Rauminliult des Ballons 389 Cb Ct. 1 Lilcr Dainpf also = 6,006. Dic Rccliiiuiig giebt das specilisclio Gcwiclit dicser Vorbin- -7 fundcn. duiig = 4,49 : 14 Vol. C 11,61 28 5 H 1,92 4 n 0 4,42 17$5 4 = 4,49. Ueber die Tilansaure ; YOU H. Rose. Zweiter Tliuil. Verhaudlungen der Kciuigl. Preub. Akadeinie der Wissenschanen in Berliii.) Dicscr zcveilc Tlicil liandclt von doii wiclitigslcn dcr iii dcr Nalur vorkoiiinieiidcn Iilansiinrehaltigcn Niiicrulicii.

Ueber die Titansäure

  • Upload
    h-rose

  • View
    217

  • Download
    4

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ueber die Titansäure

Fchldag, die Mwen CleJ Cocomu/'$iik. 411

borccbnet gcfnnden Ct, ioS2,O - 64,SS - G4,42 144 174,7 - 10,67 - f0,82

i63G,7. 100,OO.

O4 400,0 - 24,43 - !24,76

Der Sicdpunkt cler Fliissigkcit licgt boi l50S Das specifisclic Gcwiclit dcs Daiiipfcs wart1 = 4,623 go-

Dcr Ballon mit Lull 57,475. Teiiipcralur und Druck 200 und 320'44. Bulloii niit Danipf 57,N I. Teinpcralur dessellicn 2 2 5 O . Rauminliult des Ballons 389 Cb Ct. 1 Lilcr Dainpf also = 6,006. Dic Rccliiiuiig giebt das specilisclio Gcwiclit dicser Vorbin-

-7

fundcn.

duiig = 4,49 : 14 Vol. C 11,61 28 5 H 1,92 4 n 0 4,42

17$5 4 = 4,49.

Ueber die Tilansaure ; YOU H. Rose.

Z w e i t e r T l i u i l . Verhaudlungen der Kciuigl. Preub. Akadeinie der Wissenschanen in Berliii.)

Dicscr zcveilc Tlicil liandclt von doii wiclitigslcn dcr iii dcr Nalur vorkoiiinieiidcn Iilansiinrehaltigcn Niiicrulicii.

Page 2: Ueber die Titansäure

412 R o s e , u6er die Titmsiizir.

1 ) l i ’ tmeise i~

Das Tilaneisen ist in sofern wiclilig , nls cs so Iiaulig in der Nilur \rorkoiiiiiit. EY ist n v a r viclMtig nucii sclion ia friiherer Zcit anlcrsuclil \ ~ ~ ! ‘ d ~ i i , alicr niit t loi i i vcrsc~liicilcns~cn Erfolge, da iiian sicli i i w fclildiiiftcr ?dciliotlcn lictlictik, iitii tlic ‘Tilan- siitire von d a i 0.xydcnii tlcs Eiseiis Z I I trciiiiuii. IIIII~SSL‘II nuch in spiibern Zcitiw , ii;iclitleni man ztnwlhigere Sclicitlungsnic- thodcn gofriiitloii l;;ii!c>, ~ c y ! i i wclclrc s i d i niclits ciriwcndcn liifst, haben die Ai i a l j~c i i ciiics ‘Titillieisclis Y O I I tlciiiscllici1 Fonilork verscliiotlenen Clicri!ilicrli S C I N v(~l..jc!iictlclii> l i ~ ~ t : ! l ; ~ l c gt’gt?- bcn. n losandc r , v. I ~ o b e l l unil tlcr Verfwcr liiiI)cii das Ti-. tnriciscn von Egcrswtl i!i Norwcgcn unkrsiicl:t, uiitl o!)gleicli die Resultalc dcr , \ n ; i l y ~ c n dcr crstcn Iiciden Clicniilrcr nnfcr ein- sndcr zienilicli iibereitistiiiiinen , so meii,lit (!as dcr Aiialysc des Vyfassers bedeutciitl davon all, wie diefs atis folgender Zusam- menstellung sich ergiebt:

31 os a 11 d e I’. I. 11. 111.

r 1 Jilaiisiiurc . . . . 3O,O4 - 42,57 - 4t,OS Eiscnosyd . . . . 29,l(i - 23,21 - 25,(35 Eiscnoxytlul . . . . 27,23 - 29,27 - 29,04 Blangill ios~dd . . . 0,21 - - Cero-uyd und 1-tlercrde - - 0,5s Tillke~tlc . . . . . 2,30 - 1,22 - 1$4 Chrolllos~tl . . . . 0,12 - O,33 - - Iiicsclerdc . . . . 0,31 - 1,03 - 0,07

__- !)!),33 - W,75 - 09,13.

Y. I iobel l 11. Rose

Titanslitire 43,24 - 43,73

Eiscnosydul 27,91 - 13,57

99,81 - 100,oo.

Eisenoqtl 28,66 - 42,70

Page 3: Ueber die Titansäure

R o s e , i ibw die Tikinsirwe. 4i3

Die griirscre UeScrciiisliiniiitIng zwisciictn tlcn Eesukatcii voll 11 osa 11 d e r und v. Ii o b cll scliciiit zi\i:r fir (lie RigIdigl~.eit dcrsclbcn ZLI sprechen. Wcirn mail iiitlcsscii tier Bcsc.Iiri:ibriiig dcr Untcrsiicliung des Verfasscrs einigc Aiifiiicrlisaiiilieit scliclilrl, so tirttfs inan sich iiberzcugen , dars Lei dcrse:beti liciii wcsont- liclicr Fehlcr vorgefallcn seyu Iiann. Dcr \'erhsser Iialtc iiiitit-

licii bci eiiier friihercn Untcrsuchiing so vici Eisciioxyd crI;alleii, dars classelbe 40,91 pC. ntelallisclicti Eiscns cnlsprichl; bci eincr spiitcrii Ui:t(mi:chuiig Lestinnntc cr dcii E i scnpMl gar niclit direct, soiideni auf eine iiitlireclc Yicisc tleti Gc!r:ilt an 13i:.e:i- osytl rind Eiscnoxydul. Bereclinct iiinii d ~ c r aris bcitlcii den Gclialt dcs iiic!id~iscltcti Eiscns , YO crliiilt iiicii 30,OO pC , was: gccifs tialic i i~~e re i~ i s t i i~ i i~~~ , wctiti litiln I:ctlclilit, wic 1itisit:licr oft iiitlirectc Gcsiiiiitiinngcn i~usl'alleii. - ;ibcr ciii gaiiz ihirlicher Eiscngehalt er:;icl)t sicli nus den Aiialyscn voti 11 osa 11 d e r und von v. Jiobcll. Dic Mcngc d o Eisciis in dcr Analyse des Letzlcren bctriigt 41,42 pC., tint! die in dcn tlrei Analysen von 1Iosa i idc r 41,24; 39,OO und 40,40 pC.

Dicsc Bclrncliluitgcn fiilirtcn iiiich schon For sehr langer Zcil zit tlcr Aiisic!it, dds iiri Titanciseii viellcic4it iiichl tlic Be- standlhci!c eiitlialtcn sinil , wclclie die Clteiiiilicr i n dcriiselben anticliincn, und tlafs bci den vcrscl!ictlctioti I'ntcrsiiclitttijieti ver- sclticdctic l'rotluctc crliaitcn i~crdeti, \ve:i!i ~ i i x i vcrscliietlcne Rleiiioden dabci aiiwcntlcl.

1ch halle S C ~ O I I v ~ r lingerer Zcil dic Beinci.iiung gi:niacltt, dids dcr, sogciiani!tc llnienit , otlc: das Tilatieisen wrii Illricnge- birge oclcr voin Ilinensee in Sibirien, dic lirysttailgeslalt dcs Eisca- gl:inzes ha t , uad tlafs dasselbc t i l i t allen ArLeii des Titanciscns dcr Fall ist , die lirystallisirt vorlionimcii. lcli $1 ar der Ansiclrt, diiO dicsc Tliatsachc sich nacli tletn, w:is mill1 iilrcr dic Zusam- incnsclzuiig tliescr Subslanzen weirs, nicht crliliircn liefse. RI 0- sail tl e r gal) zwar diirul)cr cine Erltliilung, tlic ater atclir scltarf-

Page 4: Ueber die Titansäure

414 R o s e , iibw die Tit.msA&.

siiiiiig als wahrschcinlich ist , in sofcrn sie durch keine analogc Fiillc gereclitfcrtigt wirtl. Er nalini an, tlars linlansaures Eiscnoxydul $c T i isorriorpli init Eiscnouyd Fe ist, iiitlctn i n bcidcn Verbin- tlungcn gleicli viclc Atonic von Saucrstoff und I\lclall cntlialten warcn und Titm t n i t Eiscii isotnorpli scy. Wir ltciincn indcssen sonst Itcincn Isomorpliisrnus z\visclicn zwei \'crt)indungc?n , von dcncn die cino salzdinlioli aiis zwci osytlirlen Iiiirpcrn zusam- inenguselzt ist , die anderc alwr aus eiticni einfxlien Osyde beslcht.

Naclitlem Fuch s beini Zinnc ciii Oxytl ciiltleckt Iiattc, das detn Eisenosyd analog zrrsaniniciigcsctzt ist , war cs dctti Vcr- fasscr ~valirsclicittliclt, diifs ciii iilinliclics auclt bciin 'Tiiiin I ~ s t c h e und i n tlctn I)laucn Osydc cntlialtcn scy , di:s durcli !icdoction der Titaiisiiure crliallcn \vcrdcn hann. Vor ganz liurzer Zcit hat Fu c It s bci tlcr Unlcrsucliung tlcs Titanits es \valirsclieinlicli getnaclit, dafs i n tlcr Tl iat dicses Titanouyd tlic Zusatiititcnsctzuog 2 l'i + 3 0 Itabc.

Riinnil nii i i i cia solcltes Ti lanouyl in deli vcrscliicdcncii Ar- ten dcs 'Titiiilcisclis an , SO ist die voti Inir iiu~gefit~itlc~nc 'rliiit-

saclic dcs Isoinorpliisiiiits tlessclben n i i t deni Eisengliiiizc nit' l it i n c h auffalletitl , wctni nii i i i dassclbe siclt n i i t dcni Eiscnouyde in verscliiedciicn VcrIiiiItnisscn vci.,uiidcn tIenIit; dcnit Titanoxyd u:id Eisenouyd liijnncn, da sic analog zusaninicngcsetzt sind, iso- iiiorph scyn. Nan ist l'rcilicli dann gez\vinigen , in allen Arten des Titaiieiscns tiur die C c y m v a r t dcs Eisenosyds , iiiolit die des Eiscnouydnls :inzuiieliiii~:n.

Ich lialte sclion vor liingcrcr Zcit die Bcnicrliung gcinaclit, dtifs das biaue Osytl dcs Titans bei Ccgcnwarl von starkcti Bil-

sen tlas Wnsser zcrsctzc , Wasscrstoflgas ent\\ficlicle unt l siclt in 'jhiisiiure ver\viiiitllc. Wird cs t l i i l i ~ ~ gcnicinscliiiftliclt niit Eisci i ou y d in Clilor\\r:1:jsers t o 1 Mu rc aii fgeliis t u n r l die A r i h u n g mil Itohlcnsaurcr ICallicrde ycrslnlzt7 so kann tlas Eisciioxytl sicli

Page 5: Ueber die Titansäure

in Oxydul vcr\vaudcln , wiihrcnd Titansiinrc cnts!olit , aucli oltne dafs Wasser rli~bci zersclzt wird. Dalior I:intl V. I i o b c 1 I , wcl- chcr iiuf tliesc Weisc tlas Tilanciscn analysirlo, bci dlcn scincn Aiialyscn Eisenoxydul, und zwar urn SO tnchr tli17<on, je griifscr dcr Geltalt der Titanskire war, tlcn er erliiclt. In cincui Titali-

cisen nus der Schwciz , wclchcs untcr tlctn RTatiicri Eiscnrose beltantit Est und von v. I( o b cll Bi1sornt~lali gcnaniit worden ist, in \vclclicm cr iiur 12,ci7 pC. Titansiiurc angiobt , filtid er nur 4,$2 pC. Eisenoxydul urtd S2,49 pC. Oxyd, nnd nus cincr an- dcrn Ablinderung, in welcher ich nur 337 pC, ‘I’il;inshurc fiind, scliietl cr iiur 1,Gi pC. Blangilii- und Eiscnouytlul nus.

Riinrnt nian int Tilancist?n Tilanoxyd an untl zichi bci den v. I iob ell’sclicn Analyscn von tlcm Sauct-sloff, \vclclicr in der angc~gcbcncn Titansiinrc cnthnltcn ist , cin Vicrlcl nb, so rciclit dassclbe in allm Fiillcn fast geriide a m , uin tlic iingegebene Mengc tles Eiscnosytlnls in Eisenosyd zit rcrwandcln.

Abcr aricli schon i n dcr blofscn Aofliisung tlcs Tilancisens in ClilorwnsserstoI~iitre mufs cin Thcil wenigstens des ange- i!otnirtcncn T i l i t t i~ \ .~ t l~ tlurch das Eiscnoxyd in ‘Titanshure ver- wantlclt wortlcii scyn und sich Eisenoxydul gebiltlet haben. Denn sonst iiiiifsle die F a r h dcr Aufliisung wolil mclir cine bliiuliche seyn, obgleicli cs leicht. tniiglidi seyn kann, tlnfs bei Gegcnwart von Eisenchloritl und von Eiscncliloriir (lie blauc liilrbc des Ti- tanosytls , odcr rielihelir des Titanchloriirs , wenigcr zu cr!icn- nen isl,.

Bei meiner Unlersucliung des Titanciscns von Egcrsund vcrhielt sich in der Aufliisung dcsscll~cn dic Rlcnge dcs C’ 3 isens ini Eiscnoxyd, welclie nicht verindert wortlcii ist, zit tler, welclic sich h i tler AuHosung verwandelt haitc, wic 3 : 1. Dadurch ltonntc nur cine gcringe Menge Tilnnoxyd in Tifnnsiiure wr- wantlelt wortlcn s t y .

Bci tlcn ITntcrsnrhcn Yon Moss n t l e r ist wie bei dcncn

Page 6: Ueber die Titansäure

416 R O S P , iilw die T i h u a w e .

von v. Ii o b e 11 das Tilanoxyd ginzlich in Tilansiiore auf Iiosten cles Eisenoxyds iibcrgrgangtq wolil tliircli die Iiohe Tempcralur, wclclic or anwvandlc, untl un~c~ac~litct tles W;tsscrslo@ms, wel- chcs cr iibcr tlas Mineral Icitcte , tins lilir das osytlirte Eiscn rctlocirlc , dier dic cinnial gcbildcle l‘iliilisiiure niclit in Tilan- o q d zuriicliznfiilircn vcrmag. Dalicr liiitlct ni: tn aurli Iici alien hnalgscn dcs Titancisens von ;11 n s a n d c r , wic Iici tlcncn von v. I io b c 11, den Gclialt von Eii.enosytlul inn so gri)fscr, jc inrlir cr Titnnsiiurc angicbt ; am rncislc!i iin Ilmenil , wcniger iin Ti- tancisen yon Egmnntl untl n:ir ~rciii,rr~ten iin ‘TiIitncist!n von Arcnd:il, ~ i i t l diefs zcigt sicli nuch 1113 cincr Allillysc cines Ti- tancisens voii U11;lcwalln in Schwetl::!i , welt-lies P l a n t amour nacli tlcr Rlcilioclc \on A 1 o sa n tl e r untcrsuclil Iial.

Das Ziiinsesqiiio\-gtlul, 2 Sn f 3 0, zrigt i i i mnnclitv Fiillen cin iihiiliclies Ycrlialtcn wic das Titnnosyl im Titancisen. G’irtl dassellie i n Clilor~rassersloITsiiure anrgeliist und mit ciner Auflii- sung von Iialiiiiiicisciicyaiiid vcrsctzt, so erliiilt inan liein Uer- lincrblau. Sctzt in;iii indcsscn zii der Aufliisung tles Zinnscyui- oxyduls in Clilor\\,asscrstof:s~iiire cine Aiifliis~iiig von Eiscnchlorid, SO crliiilt I i i i tn dlircli lialiiiiiicisencyanitlaufliisuiig soqleicli cineii starlien l\’iedciwAlag \ o n Rcrlincrlhu. Es ist aufiillcntl , dafs, da Zinnsescloiosl.tlii1 ilurcli Eiscnoxyd und Zinncliloriir grliildet wird, i n tlcr Aullijsiing i n C.lrlorwasserstobiiurc das Sosqiiioxydul von Zinn nocli feriicr doni Eisenosytl Siit1crsLolT enlziclit und sicli i n Zinncliloritl rcrwniitlc!t.

Das Tilanciscn ial I i n l ~ l nichr , bald niindcr, biswciien gar nicht magnctisch. b’ciui iiinii annelinicii will, (Ids in niagneli- schen Eisencrzeo Il:iscnosytliil \.orlianclen seyn niufs , SO kiinlito frcilicli die von niir a~lggestellie Ansiclit ron der Znsnmmen- selzung des Tilaneisens nicht die riclitige seyn. Abcr nacli Ha ti y zcigt iiberliaupt nllcs i n der Nelur \-o~iioiiiliicntlc osydirte Eiscn mit 1\Ietallglnnx Klagne~isnius. Manchcr Eiscnglanx, dcr

Page 7: Ueber die Titansäure

R o s e , iibet. die Tittinsuiur. 417

kein Oxydul enlhllt , ist oft stark magnctiscli ; dcr Ilnienit Itin- gegen, der naclt M o s a n d e r von allen Artcn des Titanciscns die grid& 1\Jenge von Eisenosydii~ enllidl, is1 llur sehr schwadl magnctiscli, wahrcnd geradc die Artcn dcs Tilancisens, in dctien ein sehr geringer Geltalt yon Eisenosydul nngcgcben wird, stiir- ker magnelisch sind, wie z. B. das Tilaneisen voti Ascliafl‘cnburg.

Fur die Ansiclit , Titanoryd im Titancisen anzuiiehnten, spricht die schwarze Farbe desscibcn. M’iirc dasselbc ein tihit- saures Salz, so wiirde die Farlie dcssclbcii cine lmune s e p , wie sic manclier Tihiit bcsilzt, dor til;insaorcs I<isenosydul cnt- ltiilt, wiiltrentl dcr eiseiifrcic Tilanit weifs ist. Nan kann in tliescr tiinsiclit das Titaneiseti rnit dcin Wolrram vcrglcichen, in wclclieni Graf Scliaffgot scli dic Gegcnwart dcs Wolframoxyds nachgewiosen Itat uiid d n s demsclbcn utrsltxilig tlio scltwnrzu Farbe vcrdanlit, indcm dic in dcr k l u r vorliomr~icridc wolfi ani- saure Iiallierdc ganz weifs ist.

durch Versuclie die Grgennwl des Titan- oxyds und die Ahwenlieit des Eisenoxytfuls irn Tilaneisen bc- slitnrrit zu bewciseii. Will nian dicfs aiif die \Vcise cnlsclicitlen, dafs inan das Titancisen vollslitndig osytlirt , so wiirde diefs in sofern zii kcinem Resultate fuhrcn, als dic Mcnge von Snucrs~off, welclie das ‘Tilanosyd crfordert , itni sich in ‘Titensiiure zu w r - wantldii, riiclit selir vcrschicdcii ist yon tlcr, ~vclchc tlas i t i t Ti- tancisen angcnonttnciic Eisenosytlul gc:braudit, uit i siclt zu Osyl zii osydircn.

Das Atomgewicht des Titnnosyds 2 Ti + 3 0 ist tiiclil selrr verschieden von dern dcs Eisenouyds ; sic vcrlialtcn sich \vie 907,372 : 978,426. Wir liiinnen nicltt tlas spcciiisclie Gewicht dcs Tilanoxyds bestiinmcn , aber wenn wir von den analysirlcn Arlen dcs Titaneisens, in der Voraitssctzung , dafs dicselben aus Tilanoxyd uiitl Eisenoxyd in verscliiedcnen Verliiltnissen I+ stehcn, tlas Atotnroluiitcn besliminen, so fintlen wiry dafs riasscll)e

Es ist scliwcr

A i ~ i n l . t l . U w i i i i i : u. Piinrtii. 1.111. M. 3. Heft. 27

Page 8: Ueber die Titansäure

41s R o s e , i ibw die Titmsiiwe.

bei nllen unlersuclilen Arlen dcsselbcn dasselbe und nichl sclir \crscliieden yon den1 des Eiscno\yds ist , so dafs durch diesc Thalsncltc diese Yoraussclzung , so wic auch dcr Isomorplhniis des Titanoiyds uad dcs Eisenoxyds, an Wabrscliciiiliclilteit gewiiint.

%) Titmiit (Sphcit).

k i c!cr ~~iitcrsucliung dicscs Minerals slijfst man auf Scbrvie- riglicileo, tlic Besontlers in dcr Treniiung der liieselsaure yon ller Titansiiorc , so wic in tlcr uiirolisfiiiitli~eii Zerlegung ver- miltclst Siiuren I)edclicn. Die friilicr angeslclllcn Analysen mei- clren dalier sulir voir einantlcr ab.

l~clrandclt inan den Tilanit i i n fein gepulverlcn Zustantlc niit

Clilor\\.asscrstof~s~iire, so wird er durch dicsclbe zersetzt. Abur die Zcrsctz~tn~ ist i n solern unvollsliintlig , als die zuruckblei- bende liieselsiiure selir Ledcutende filengen yon Titansiure und von Jiiilliertlc zuriickliiilt. lioclit inan sie mit lrohlensaurer Na- ~ronaufliisung, so blcibt oft niehr als die Iliilfte des Gewichts, I)isrvcilcii weniger ungcliist zuriicli. M'cit besser gclirigt die Zcrlcgung tles 'Titanits vcrnlittelst concenlrirter Schwefelsaure. Der iukcrt fcin gcpulvertc Tilanit wird in einer Plalinschale init Schwctfelsiiurc iibergosscn , dic mit ctwas , ungefahr der Iliilfte, Wasser vermischt worden ist. RInn dampft unter Uinriihren so I i~ i ige a h , his die Sclnvcfclsiiure anfingt , sich zii vcrfluchtigen. 15:; liist sich die Titansiiure i n der Schivefelsiiure anf und auch die lialkerde wird zierrilich gut von der Iiicsclsiure geschieden. Nach dcm Erkalten wird vicl Wasscr lrinzugesutzt. Die ungeliist blei- bendt: Kicselsaure ist indcssen nichts weniger RIS rein. Giefst man die Fliissiglieit von der Kieselsiiure a h , so sieht man , dafs dieselbe noch mit citrem gelblichen schweren Pulver gemengt ist. Man mufs die Rchandlung niit Schwefelsiiure mehr als funf- i i inl wiederholen, wcnn man cine Kieselsaure crhalten will , die nuch dcr I 3 c h n n t l l m q mit W s a e r weirs erschcint.

Page 9: Ueber die Titansäure

R o s e , iiber die Tilansiiure. 419

A m leichtesten gelingt die Unlersnchung des Titanits, wenn man ihii vermiltelst Pluorwasserstoffslure zersetzt , , nach der Ar t , wie dicfs aiich bci andern kicselsiureliulligcn Mineralien geschirht. Der Titanit wird ini fcin gepulverten Zustande unter bedeutender Erwiiririung durch dic Siure zcrsctzl.

Ich hatte veriniltelst Schwefelsiure den licht gelblicli-grunen Titanit voin Zillerthale analysirt. Ilr. R o s t ~ l e s aus Cadix und Hr. Brooks aus blanchcsler haben ditrtIllf in meinem Labora- torium , ersterer verniittelst Schwefclsiinre , letzterer vermittelst Floorwasserstoffssltire, den braunen Tilanit von Arentlal und von I’assaii untersucht. Dic LTntersucliungcn sliminen alle iibcrein ; sic zeigen, d d s dcr Snuersloff dcr Iiicselsaure und der der Titanslure gleich ist, und dafs dcr der Iialkerde und des Eisen- oxyduls zusammengenomnien hall) so grofs ist als dcr der Kicselsaure. Die Kalkerdc und das Eiscnoxydul ersrtzen sich c i n d e r ; je melir von ersterer im Tihait entlialten ist, dcsio weniger enlhllt er Eisenoxydul; immer aber ist der Gelialt an Eisenoxydul nicht sehr bedeutend. Der Tilanit vom Zillerthal enthiilt 1,07 pC. davon, der von Passau 3,93 pC. und der von Areiidal 5,63 pC. Die chetnisclie Zusaminensetzong des Tilanils kann am beslen durch die Forinel :

ausgcdruckt werden. Der Vcrfasser kiliipll an tlicse U I I L C ~ S L ~ C I I U ~ ~ des Titanits

melircre Bemerkungen fiber die Zcrsetzung der kicselsiiurehalti- gen Mineralien iiberhaupt.

Wenn ein kieselsiiurchaltiges Mineral durch einc Slure, z. B. durcli Clilorwasserstoffs~iiire , zerlegbar ist und durch dieselbe zersctzt worden ist , so kmi die abgt~scl~icdcnc liicsclsiiure oft mehr, oft weniger rein scyn. illan pflcgt sie auf dicse Wqise auf ihrc Ileinlicit zii priifcn, dafs inaii sic in einer Platinschale Ian- gere Zeit mit einem Ucbcrschusse einer Aiiflosung von kohlen-

Ca, & + Ti, gi ,

27 *

Page 10: Ueber die Titansäure

420 H o s e , uber die Titunslitire.

sailrein Natron kocht. Is1 die liiesclsaure ganz rein, so liist sic sich vollstindig darin auf; irn entgegengesetzten Rille bleilit ein unliislicher Riickstand. Der ersle Fall findet fast itnrner statt,

wenn man das Rlineral Cirn Fall dasselbe niclit ZLI den sehr schwer zersetzbaren gchort] durcli Schnielzen rnit Ii~hlensaurem Alkali zrrsetzt und die Kieselsiiure auf die gewiihnliche Weise abgeschiedcn hilt; dcr letztc Fall ereignet sich aber , wenn inail das fcin geriebene Jlinc?ral imrnittelbar (lurch eine slarke Siiure z e m l z t hit. illan pflcgt dann den uriliisliclien Riicltstand fur unzcrlegtcs Mineral zu hallrtn und die Meage tlesselbcn von dcr angewantllcn Rlenge dcs i\linerals abzuziclien.

Die Rjcnge des unliisliclicn Riiclistandcs I~ctrigt billd melir, bald weniger, und sie kann I)ei Anwenrlung derselben Satire ver- scliicden scyn. 1st die ltieselsiiurelia11i,ac Verbindung selir leiclit durcii Clrlorn,asserstol~s'siiure zersetzlar imd sclieidet sicli die Iiieselsaure als Gallerte aus , so erhilt man wcniger von jenein Riickstanrje, wenn inan tlas Pulver rnit verdiinnter Siure lange reibt, tlaniit spit erst die C;illcrte sich bilden kann.

hian ist allgtcnwin der RIcinung, und ich habe friiher diese )leinurig getlieill, diifs, wetin eine kieselsaurelialtijie Vcrl)indung tlurch Chlorwassct~s~ol~~:.;iiul.e nur thcilwcise und nicht ganz voll- stindig zerselzt wordcn ist , tliis , was unzersctzt geblielwn ist, wn der angewantltcn \Terl~intlnn~ in (lor Zusaminensetzung niclit verschieden ist. Die ~~ti~ollltoi~~i~ieiie Zersctzung konnte also entwcder nur aus deni Grundc lwrriiliren, dafs einige Theile der Verbitidung feincr , antlerc mintler fein angewandt wurden , odcr auch aus der Ursache, dafs die ;iusgeschiedene liieselsaure einigc Theile des unzerselzteri Minerals uinhullt und dadurch gepen die Einwirlcung der Siiure gcscliutzt babe. lllan hat nie geglaubt, dafs dyrch die Bchi~ndlung init Sauren, narnentlich init Clrlorwas- serstoffshiire , einige Beslandtheile der VerBindung vorzngswcise aufgei.eiiist unt l andere rnehr ungelijst zuriicbbleiben kiinnen.

Page 11: Ueber die Titansäure

R o s r , iiber die Titansiiiire. 42 1

Mchrere Untersuchungen indessen von den in der kohlen- sauren XatronlGsung nnloslichen Ruclrstanden hgben die Ansicht des Verfasscrs ubcr die Zusammenselznng dcrselben wesentlich geandert. Allerdings kiinnen dicselben bisweilen, wcnn man ein zu grobes Pulver angewandt hat, ails unzcrselzlein Ninerale be- slehen; in den meislen Fallen nbcr bestehen sie, namentlich wenn zeolithartige Vcrbindungen zersetzt wortlcn sind , fast nur aus Kieselsaure mit ciner sehr gcringen Rlenge von Basen, init denselben eine selir satire Verhindnng biidend. Es ist nierli- wiirdig, wie gering die 1Clcnge yon Basen zu scyn braucht , U I I I

mit Iiieselsaure eine Verbindung zu biltlcii, die beirn Iioclien mit kohlensaurer Nalronaufliisunq ganz ungcliist bleibt. Der Ruckstand aus zeolithnrtigen Verbintlungen enLlliilt gewiilinlicli einipe 90 pC. liieselsiiure, biswcilcn zwischen 96 und 97 pC., hluhg auch etwas weniger; das Uebrige besteht aus Thonerde und Kallierdc.

Iieine kieselsdorelialtigeii Verbindungen @en indessen so bedeutende Rucltstgnde , wenn man die ausgcschiedene Kiesel- saure derselben mit kohlensaurer Natronlosung behandelt , wie die, welche Titanslure enhalten, und nainentlich die des Titanits, der freilich schwer durch Sauren zerselzt wird. Dime Ruck- stande enthalten weniger Iiieselerde und mehr Basen als die, welche aus zeolithartigcn Verbindungen erlialtcn worden sind.

Wenn bei der Analyse einer kiesels~urclraltigen Verbindung die Menge des in kolilensaurer Natronaufliisung unloslichen Ruck- standes sehr unbedeutcnd ist, so ist frcilich dcr Feliler nicht sehr grofs , wenn inan denselbcn fur unzersetztes Blineral halt; man begeht indessen eincn weit gcririgcren Felrler , ihn , wenn man ihn nicht einer eigenen Untersuchung unterwerfen will, fur reine Iiieselerde zu halten.

Bedeutender hingegen wird der Fehler bci der Untersu- chung von Gebirgsarten, welche aus einem Beslandlheil bestehen,

Page 12: Ueber die Titansäure

421 R o s e , iitw dic: Titansii.iwe.

dcr durcli Clilorwasscrsto~~~ure zerselzt wirtl, iind eineni andern, welcher der Einwirkung derselben mehr oder weniger wider- stelit.. Weiin cine solche Gebirgsart im gepulverten Zustaiide init einer Siiure bchandelt worden ist , so bestelit der darin un- liisliche Riiclistatld aus dcm durcli Siiure nicht zersclzbnren Be- standtheile uiid der Iiieseldure des durcli die Siure zerselzharen Bestandtlieils. Man pflegt lelzlere auf tlic Weise zu trennen, dafs man den unliislichen Riickstand init kohlensaurer Natron- aufliisung koclit, wodurcli sie aurgeliist wirtl. Aber gerade hier- bei bleibt ein nicht unbedcutentlcr Theil der Iiicselsiure mit geringeii Mengen von Baseii verbiniden in dcr kolilensauren Na- tronanfliisung ungeliist. Wcnn i i inn tlarauf den durch Siuren uiizerselzbarcn Bestnndllicil znr Zerselzung mit kolilensaurein Alkali schniilzt und die liieselsiure aiif die bekaiinte Weisc ab- scheidet, so betriigt diesc aus den angcliihrten Griinden an Ge- wicht weit mehr, nls in dieser durcli Siiuren nicht zerselzbaren Verbindung wirklich enthallcn ist.

Wird cine kiesels~iitrclialti,ne Verbindung durcli Sclnnelzen niit zwcif.n~h-s~liwefclsi~urctn Iiilli zcrsclzt , so crlidt man einen betrachllichcn Ucbcrschuk. Dcrseltre erfolgt aus der Ursache, dafs dic Iiicselsiiure eine Vcrbindung mit schwefclsaurem Kali bildet, die in Wasser ganz unliislich ist.

Zur Kenntnifs des Ahiminiunis.

Die folgenden Beobachtungen sind niir als Erginzung desscn zu betraclilen, was ich friilicr iiber diescs Metal1 zngcgeLen hnbc. Die Rcductioti gcschali tiach den1 friiheren Verfahrcn, nus CMor- aluiniiriuni durch Kaliuin. Die ,jctzt iin Handel so wohlfeil vor-