7
c 953 3 *) Aitsgemogen aus dem Joum. de Plurmacir t. 3. in den Ail- iinl. de Chim. 1811 [Hrn. Labillr:drbrc faiid ieh lm Sommer 1819 rlr Gehillfe Tlieuard’s an dcm Laborrtorium der Coll&p de France rngellellr] - und rur ihncn hierhcr hi Ubertrr- gcn .on Gilb. ’*> Die Corn Dr. Thomfon in die cl!emifclre KunWprrclie .i~~e- fuhrtea. und ruch von .deb Irrnzblifchm Chemikern allgamein artgenosmene Bczeichnungsart dcr einrrlncn Gliedor einer Stufeinrulge ron Verbiiiduogen am gleichen Befirndtheilan , dorch Vorfetrung der griechikhcn eiii’ylbigan W i.t. pt, drut, thid . .. prr, pafst fir unfere Spraclre nicbt; Einmcn- gung yon Griecbifcli in dar Deutliche hat Jmmer ctwan Widri- ges, und hrlb griechikhc hrib deutrclre Beaennungen find m6g- lichR zu verme;dm. IcL bazeitirur dmlhlbc durch #rfi8b ZWdWJ.

Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

c 953 3

*) Aitsgemogen aus dem Joum. de Plurmacir t. 3. in den Ail-

iinl. de Chim. 1811 [Hrn. Labillr:drbrc faiid ieh lm Sommer 1819 rlr Gehillfe Tlieuard’s an dcm Laborrtorium der Coll&p de France rngellellr] - und rur ihncn hierhcr h i Ubertrr- gcn .on Gilb.

’*> Die Corn Dr. Thomfon in die cl!emifclre KunWprrclie . i ~ ~ e - fuhrtea. und ruch von .deb Irrnzblifchm Chemikern allgamein artgenosmene Bczeichnungsart dcr einrrlncn Gliedor einer Stufeinrulge ron Verbiiiduogen am gleichen Befirndtheilan , dorch Vorfetrung der griechikhcn eiii’ylbigan W i . t . p t , drut, thid . . . prr, pafst f i r unfere Spraclre nicbt; Einmcn- gung yon Griecbifcli in dar Deutliche hat Jmmer ctwan Widri- ges, und hrlb griechikhc hrib deutrclre Beaennungen find m6g- lichR zu verme;dm. IcL bazeitirur dmlhlbc durch #rfi8b ZWdWJ.

Page 2: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

C ,254 1 Eigenrdid) I;di in Beriilining mit der .Luft zu ent- flamnien und bei ruliigem Stelien Phosphor abzuiet- Zen; das e r rhe niclit. Docli kann marl ouch-dns erlie in cler gewbhnlichen 'remperatur an der LuR .zum Ent- elindell bringen, man briuclit es nur zu verdiinnen.

Hiervon kann man Ech auf fdgepdcwexe vorliohern. Mad tiin8ebe ein rel'ehr Rarkes und langes cylindrifclles Probe& mit einem Drahtgeflechte, dimit nim beim &+ringen denelben ggen umliergcfcl~le~derttc Glas- fiiicko Gclier fey, und l a b in dcr Quechber-Wanne Sauerfioffgas oder atmo$liariblie L.Uit, und dazu er- ris Phollphor- WalTcrfioKgas lieigen, indem man dar- . . ouf fish;, dafs das Quecklilber in den1 Cylinder@'' iiiimer nur in derfelbea €1811~ a h urn drlTolbe bleibe. 1)lnn'eiche man ilas CylinderSlas weiter beaus,, lo darg dps Queckfilber im Innern einen irnmer hbhern Stand Gber der Queckfilbcrfhche dcs Gefibes annehme. IR die Temperatur iingefilir ?o0 C., 111id die Queckfilber- &lie im Inncrn hat fiber der iiirfiern nngef'hr 0,s Meter (7 2011) Hehe errcicht, fo ei-fojgt platzlich in dern Cylinder - Glare eine De1onl;ltion. .IR die Tern e- ratur niedriger, ro nruh Jie Veriliinnuns weiter go- Ilea, damit die Entziindung erfolge. . . . *),

x

driurr , . . . h8chJZes rollkommen deutlieh, nnd ohno be1 Zu- fammenTetzunpn in Verlaganheit zu kommen. &fie#, LO&- J h s P l i o r p b - W./rer#offgas find aueb nicht weitkhweifige- re Beziichnnngea ah r& hydwghu proto- (odor pa-] phor. phori. Gab.

3 Nach Hrn'Theod. von GrofthaG fchrrflinnigm Bmerkungen ,, Uber dlefe Interdante, bisher gar aldit erklflrte , Beobaek 3ung.u (Schw. Msin. Journ. R. 28 W: 2) iR drs Ichwer8 Phor- phorgat, I Raomchl. PLoophordunfi der a RaumrbeiIa WaFI

Page 3: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

c 255 3 Es iR mi bemerken, dafs der Phosphor in lkhr

v e r d i i r i n t e m Sauerfioffgalk brennt *). . . . . Hachfi wallrrcheSiilicJi wiirde das Iiijchl'te I'liosphor -WaIl'er- fiofTgau fcl i aiicli rriclit niclir von felLfi entflammcn, wenn das Sauerfiofigas odrr die atmofplirrrifcl'clle Lnft, niit dcnen man es in Berlilirnng briichte, felir verdicli- tet wgren.

Jodine - lPn,rerJ2orgn.# verrcllafft man ficli am Icicl~tefien aii f folgenclc Weire. M a n nelime cine i3s Meter ( 4 Liiiicii) weite, a n den1 ciiicn Elide vor der GlnsblUlkr - Lanipe zugerclimclzte Glasralire , rcliiitte dic Jodine iuid den Phosphor Jiincin und dariiber ei- ne L,age angefcuclitetes g o b z~~.fioCscIIes Glas, iind ge- Lc niit der Wciiiseifi- L a n i p e Hiizc. Diefe reiclit hin, das Jodine-WalTerf iof f~~s ZLI eniLinden, welches nian iiber Calziaurcn Kalk fortleiten ninfs, u111 cs troclieii ZLI

ferfiot7. ohne l i d 1 im mindeffeii aastudehi~eii, ehgerogen hat." indefs das laicltta oder pyrop?rori/cha Phosphorgas (wie Hr, yon (irottliufs es nennt) aus *, Raumthlen WallerRoff befieht , die ohne iliren Raum zu verlnderii I Raumtht . Pha~pliordunR in ficli gerogen haben. Beide gasftirmige ReRandtheile find a l -

fo i n jenem auf j , in diefem auf f Theil desvorigcn Naums vcr- dichtet , uhd jenes hat riacli fiSchiometrifcher Beftimmung dds

fpecif. Gewicht o,g9 + 2 . 0.07 = I,o~, diefes o,51 j; (iii al- lem bis jetzt gewogenen waren immer beide vorbanden). Un- ter dief'en Vorausfetzungen wiirde das rchwcre diirch Ausdeh- nen unrnittelbar i n das leichte verwandelt, und dadurch py- rophorifch, indefx diefes durch Ziilimrnendriichen auf das Dop- peke, zum fchweren werden wiirde. Gilb.

*) Man verdankt Hrn R e I 1 a n i (Bullet. de Pharm. V . 496) die Kenntnifs der intereKanteii Thatfaclie, dars der Phosphor, d e r in der gewtihnlichen Temperititr i n dern Sauerf?ofYga* niclit leuclitet, doch 111 re,iiem j ihr v8rdmuk-m Smerfioffgas 111 dio-

Page 4: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

[ 256 ]

erlidteli. iiacli Willkii l ir bcfclilcunigcn iind verlanglimen.

Die Eiitbiiiduiig kifst fich auf diefe weire

Man fulle ein Cylinderglas niit erfiein Phosphor- WnIl'erfioiFp L I I ~ lalle Jodine - 'CWan'erfioffps hiiizu- lieigen. Aiif den W ~ i i d e i i dec Glafcs Eelit man l i ~ i i l

wcifse knbifche Kryiialle hcli bilden, welche lich bei makiger Hitze verfliiclitigen , ohiie zu fchrnelzen oder ficli ZLI zerletzen. Dagcgen werden fie zerlegt diircli WaKcr, diircli Alkohol, durch hie Siiurcn verinage ih- rcs WalTergehalts , iind durcli die Bafen vcrmijge ilirer Veiwandtfchaft zii der Jodirie-Walrerliofiire, uiid in allen diefen Fallen eritbindeit fie erfies P1iosplior~W'al'- ferfioffgas tinter Auf braden. Keirie VerZnderung bc- nrirken i n ihnen Quecklilber, f a l z h r e s Gas, Schrvefel-

,

fer Temperatur latigram verbretint. E r erklirt daraus, warum der Phosphor in der atmofphlrirchen L u f t in Temperatureti brennt, in welclieti diefes im SauerRoffgas nicht ds r Fall i R ; da fie iiimlich nur ztim fiinften Thetl aus Sauerftoffgas belteht, fo mufs fich diere6 Gas in ihr in einem felir verdiinnten ZuItande bpfinden. Diefe Thatrache, und] die von Hrn Labillardiere be- obachtete * dak fich das erne Phosplior - WaRerftoffgas in at-

mofpharifclier Luft und in Sauerftoffgas, wenn fie verdiinnt werden. entflammt, verdienen delto mehr Aufmerkfamkeit, je aufserordentlicber fie find. G6y - LuJac.

[Hrii v o n B c i t i m e l e n ' s merkwbrdige Verfuche iiber das Entflammen des Phosphors im leeren Raume der Lufpum- pe, urid dcs Dr. D r i e f fen 's Bemerkungen iiber die Etho- hung der Brennbarkeit des Phosphors in folcllem Grade, dafs er fich an dor atmorphlrifchen Luft wie Pyroplior entziindrt, - beide in diefen Aiinal. J. 1818 St. 12. od. B. 59 S. 268 und 255, verdieneti ebenfdlls bei diefer Gelcgenheit den I'hylikern,

ir Fortfetzung dcr Forfchungen, in dao Gedklitiiif~ gebracht i werden. G i b ]

Page 5: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

L 257 J

W&rfio~l'gas, kolllcdilires Gas, SauerTtofTsas, atino- lyliaril'clie Liift , VorausgeI'etzt , dafs diere Kiirprr alle vollI,o~iinien trockeii find. Das Ainmoiiiakgas zerl'etzt f i t : iind verbimet ficli xnit der Jodine- Wall'erliotnhure, w0bf-i pine deni verl'cliluckteii Aninioniak~as- a n Kaiiriie geiia ti gleiclie Men ye des erfien Pliospliorgas entbun- dcii wird "1.

Aiif dielblbe Weire hfst fich auch eiiie Verbindung des Jodirie - Wallkrlioffgas niit den1 zweiten Pliosphor- WaITerfioffgas erhalten. Sie b e h t f,& diefelbeii Ei- genl'clirtften , nls die eben beCchriebeiie, Itifst fich von i l ir aber dadiircli leiclit iunterlclieiden, dal's erfiiens beiin Zerlttzen diel'er kuliI'clieri Kryfialle durch WalTcr I'Iiosphor ficli iiicderI'clil~gt, withrelid erfies Pliospflor- W-nllerfioffgas enlb~tnden wird, iiiid ddh zwe;tcAiis Aln-

iiioitiaLgas 11111' die Hall'te I'einesHaiims a n eritcni l'hou- plior - W a & r f i o K p , Slriclifalls Linter Niederfallcl~ yo11

I'hosplior, aiis ilrrieii eiitbindet. Da dicl'e 2riil;ixiii1eiilkt~~n~en fich leiclit ah der

L,iift verziidsii , itnd Queckfilbcr das Jodine - WaKer- fiotFps I'clincll zerl'etzt, I'o ifi VViliLr das befie Hiilfs- ririttel fie ZLI zerlegen. Dao Wai"er beni~cht igt Gcli der Jodiiie - \vahfioWdnrc uiid cntbindet das l'hosplior - 'Gvdf lc : fitoffgas, delhii h ~ u n i fich ohne bcliwieri$eit gelrail rrielikii lai'st. Uie. Menge dw Jo-

*

') Und da fich von Ammoniahgas und Jodine - WaIlerRoffgao gleiche Raurn-Mengeii mit einaitder verbinden, fo fdgt bier- atis, dafs die KryRalle gleiche Raummengen erfies Phosplior-

\\.'aflerfIoffgas u n d Jodine - WaKerltoffgar in fich fchliehn. Gay -I. uJac.

H A i i i d . tl. Pliyfik. R . G& St. 3. J. i h . '51.7.

Page 6: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

[ 233 ]

dinc - WuTTerfi'toRCi~~re fiiidct n ian , w u n n iita11 gefrttig- t e s k0111mra1u.e~ ~ h o n IiiriziiLtzl. Sic e i i t~ ir ide; dar- ails eincii dcm ilrrigeii i i i i Gasz~~fiande glciclicn Ranni I;ol~lei~laurks Gas , deni i i n den Jodirie~~ollerlloffij . it- rcii iind in den I ~ o l ~ l ~ ~ i C ~ ~ ~ r c n Salzcii ifi hiefelbc Men- geGafis, durcli gleiclie Raulntlieile diefer Leidcn gasfor- ril igcii Siiiircn , neuti.nlifirt.

Kryfialle die atis der cincn und a i ~ s dcr aiidcrri

l l r t von P l ~ o ~ ~ ~ J ~ o ~ ~ - ~ ~ ~ a i l ~ ~ f ~ o ~ ~ ~ a s ~ rtiittellt clciclier Iiiin- 11ie dcrfclbcn erlialteii worden wareii , liabe icli a n f d i e liier aiigegeberie Weil'c aiialyfirt , rind gefiinden, da"s fie belielicn, die eiiieri ails

I Raumthei le erfiem Pliosplior - WalTerltolTgas und I Raurllihei- le.Jodine - Wall-erftoffgas,

die ililderil PIIS

1 Kaunitlieile zweitern Phosplior- WafferRolTgas und 2 Rau&- theilen Jodiire - WaKcrfioffgas.

Urid da die[;:, zwcitc Verbindnng, wcnn man fie clnrcli WaKer zerfetzt , eiiien ~leiclren Rauiii erRes Pllospl~or - Wafierlioffsns . aus Gcli cntbiridet, I'o mul'; inan l'chlieken, clafs wenu das zweite Phosphor - W a f - Lrlioffgas ficli in das crfie verwantlelt, es Ikiiien Raurn ilicht verandert, f011d~r11 Llos einen '!'lied fciiies Phos- pliers abletzt. I l i e Zer lcgnn~ bcider Gasarten diircli Kaliiini fiilirt ai i f ilnKclclLc Kefttltat u i l d beweifi iiber- den1 , dafs jcdc dcrfelbeii if llauniiliciic WaflerlioK- gas in Iicli Miliefse.

I-Ir. Cay- LriIl-nc h a t uns dic Vcrbind~u~g der Jo- dint -WaflerlioffI~iire iiiit dent crlicn I'liosplior-Wac- lerlioffsns kcii'ncii gelelirt ; cr kannte aber noch riiclit

Page 7: Ueber die Verbindungen des ersten und zweiten Phosphor-Wasserstoffgas mit dem Jodine-Wasserstoffgas

'1 Man Fehe k ine Unterfuchungen iiber die Jodine, in diefen AH- rial. J. 1 8 r j 8. 49 S. 12 Anm , \yo e r von den weiben liubi-

fclien Krvltallen , durchfcheiriend \vie Wachs redet , ,, die auf gliilienden Kohlen i\.ie Phosphor verbrannten, i n M'aNer gewor-

fen ficli augeiihlicklich zcrfetzten iind eine Menge Phosphor-

Wafferltongas in1 Rlitiimo und Phosphor - Flocken horgaben,

und dabei das WaKeer mit Jodine- Wa[Ferffofff%ure verhllen." Er ernpfahl lie fchori darnals weiterer Unterfuchung. Gilb.

**) Sie kommen [b felten in chemifchen Untorfuchungen vor, dafs man wohl keines befondern Namens fur fie bedarf, und es

inehr geniigen m6chte fie iimfchreibend eu charakterifiren, als

mit einem aus fiinf zuLmmengeretztori dreigliedrigen Natnen 211 bezeicliaen. Da indefs ihnliche Namsn f i b andie analoge

Zafmmenretzungen des WaNerffoffs iiblich find und niclit wohl entbehrt werdai lciiiinon, To wiirde ich fie diefen Verbindun-

gen entfprecliend im Deutfi hen nenncn : Phosphorhaltige Jodi-

tle - Wafforftofffaure Verbindungen. Gilb.

f l a