2
2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft 379 die in geringer Konzentration auftretenden Verunreinigungen des Hfittenalumi- niums quantitativ erfassen zu kSnnen. Da selektives Abdestillieren, lqiedersehl~ge auf den Elektroden, Sehlaekenbildung und Diffusion die Verdampfung beeinflussen, versuehen die Verff. dureh Rotation der E]ektroden -- ghnlich wie seinerzeit yon W. Sv,~wg vorgeschlagen-- deren OberflEche auf einer Spiralbahn im Liehtbogen abzu- arbeiten. Zur Anregung client ein unipolarer, im Spannungsmaximum gezfindeter Wechselstrombogen 220 V/12 A. Die Probe wird als Anode geschaltet; Gegenelektro- de ist ein auf 60~ konisch zugespritzer Spektralkohles~ift. IntensitEt und Reprodu- zierbarkeit sind optimal bei geringer Rotationsgesehwindigkeit (3,7 U/rain), da sich bei hSheren Umlaufzahlen LuftstrSmungen und sch~dliche Abkfihlungseffekte aus- wirken. Die MeBergebnisse werden in Abhingigkeit yon den Versuehsparametern fiir die Elemente _Fe, Mg, Si, Cu, Zn and Ti darges~ellt. i Ann. Univ. Sei. Budapestinen., See. ehim., 2, 367--371 (1960). Inst. f. anorg, u. anal. Chem., E6tvSs Univ. Budapes~ (Ungarn). J. VA~ CALK~ Bestimmung dcr Dicke yon Aluminium-Schichten mit Hilfe van Riintgenstrahl- fluorescenz. Als Umhfillung fiir Uranbrennst~ibe werden im allgemelnen Alumi- nium, Zirkonium und rostfreier StaM verwendet. J. B~RM~n~z-POLo~O1 hat eine rSntgenfluoreseenzspektrometrische ]VIethode beschrieben, bei der die UL~ l- und ULfll-Linien nach Anregung mit Wolfram- oder Molybdi~n-RSntgenrShren gemessen werden. Zur Abgrenzung des jewefls gemessenen Bezirks werden Fenster verschie- dener Form (Rechtecke undKreise) und GrSBe direkt auf die Probe aufgelegt. Die Messung selbsb geschieht vorwiegend automatiseh. 1 Anales Real See. Espan. Fis. Quire. (Madrid), Ser. B, 58, 607--614 (1962). Junta de Energia Nuel. Div. de Quire. (Spanien). I ~ G i R n PFITZEIr {:Tber einen Analysengang zur Bestimmung geringer Mengen Antimon, Zinn, Scandium, Hafnium, Chrom, Kobalt, Eiscn, Zink und Indium in Aluminium berichten W. KIESL, F. Hv.c~T und H. SORANTIN 1. Die Al-Probe wurde 60 Std im Core eines Reaktors mit einer Leistung yon 1M~Vbestrahlt und danach 3 --4 Tage ab- klingen gelassen. DieVerunreinigungen wurden fiber folgende Radioisotope bestimmt: Sb: 12eSb,iP~Sb(y ~ 0,60 MeV) ; Sn: 117m Sn (y : 0,160 MeV) ; So: 46Sc(y ~ 0,89MeV) ; H/: iSiHf (~, ~ 0,135 MeV); Cr: 51Cr (y = 0,32 MeV); In: ii4m In (y = 0,190 MeV); Co: 6~ Fe: 59Fe und Zn: 65Zn. Zur quantitativen Bestimmung wurden entweder die Flichen unter den angegebenen y-Peaks planimetriert oder die Aktivitat der rein abgetrennten Verunreinigung gemessen. -- Analysengang. Die bestrahlte Probe wird in konz. Salzsaure gelSst, in einem 50 ml-MeBkolben aufgeffillt und davon ein a]iquoter Teil entnommen. Sb und Zn wurden naeh M. FixNswo~ und J. PEKOLA 2 in einer Apparatnr yon J. A. SC~ERRE~ ~ als Bromide fiberdestilliert und das Anti- men aus homogener L6sung mit 2o iger Thioacetamid-LSsung gefallt. Aus der L6sung wurde Sn (lurch Abrauehen mit Salpetersaure in Metazilmsiure a]s Me2- form fibergeffihrt. Der l~iiekstand der Bromiddestillationwurde zweimal abgeraucht, mit 7 m Salzsaure aufgenommen und die L6sung fiber eine S~ule mit Anionenaus- tauscher Dowex 1X8 (100--200 mesh) gegeben. Das Eluat mit Cr, Hf und 8c wurde anf 5 ml eingeengt und naeh Zusatz yon 20 ml konz. Salzs~ure Hf und Sc mit 20 ml reinem Tributylphosphat extrahiert. Aus dem y-Spektrum der organischen Phase ~vurden I-If und Se bestimmt. Aus der abgepufferten waPrigen L6sung wurde Cr als PbCr0~ in der Hitze gef~llt. Das auf der Anionenaustauschs~ule festgehaltene Co wurde mit 4 m Salzs~ure eluiert und mit ~-Nitroso-fi-naphthol (2~ LSsung) ausgef~llt. Die auf der S~ule zuriickgebliebenenkomplexen Anionen des Fe, Zn und In wurden mit Wasser eluiert und nach Zusatz yon 1 ml Fe-Tr~gerlSsung (2 mg

Über einen Analysengang zur Bestimmung geringer Mengen Antimon, Zinn, Scandium, Hafnium, Chrom, Kobalt, Eisen, Zink und Indium in Aluminium

Embed Size (px)

Citation preview

2. Analyse yon Materialien der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft 379

die in geringer Konzentration auftretenden Verunreinigungen des Hfittenalumi- niums quantitativ erfassen zu kSnnen. Da selektives Abdestillieren, lqiedersehl~ge auf den Elektroden, Sehlaekenbildung und Diffusion die Verdampfung beeinflussen, versuehen die Verff. dureh Rotation der E]ektroden -- ghnlich wie seinerzeit yon W. Sv,~wg vorgeschlagen-- deren OberflEche auf einer Spiralbahn im Liehtbogen abzu- arbeiten. Zur Anregung client ein unipolarer, im Spannungsmaximum gezfindeter Wechselstrombogen 220 V/12 A. Die Probe wird als Anode geschaltet; Gegenelektro- de ist ein auf 60 ~ konisch zugespritzer Spektralkohles~ift. IntensitEt und Reprodu- zierbarkeit sind optimal bei geringer Rotationsgesehwindigkeit (3,7 U/rain), da sich bei hSheren Umlaufzahlen LuftstrSmungen und sch~dliche Abkfihlungseffekte aus- wirken. Die MeBergebnisse werden in Abhingigkeit yon den Versuehsparametern fiir die Elemente _Fe, Mg, Si, Cu, Zn and Ti darges~ellt. i Ann. Univ. Sei. Budapestinen., See. ehim., 2, 367--371 (1960). Inst. f. anorg, u. anal. Chem., E6tvSs Univ. Budapes~ (Ungarn). J. VA~ CALK~

Bestimmung dcr Dicke yon Aluminium-Schichten mit Hilfe van Riintgenstrahl- fluorescenz. Als Umhfillung fiir Uranbrennst~ibe werden im allgemelnen Alumi- nium, Zirkonium und rostfreier StaM verwendet. J. B~RM~n~z-POLo~O 1 hat eine rSntgenfluoreseenzspektrometrische ]VIethode beschrieben, bei der die UL~ l- und ULfll-Linien nach Anregung mit Wolfram- oder Molybdi~n-RSntgenrShren gemessen werden. Zur Abgrenzung des jewefls gemessenen Bezirks werden Fenster verschie- dener Form (Rechtecke undKreise) und GrSBe direkt auf die Probe aufgelegt. Die Messung selbsb geschieht vorwiegend automatiseh. 1 Anales Real See. Espan. Fis. Quire. (Madrid), Ser. B, 58, 607--614 (1962). Junta de Energia Nuel. Div. de Quire. (Spanien). I ~ G i R n PFITZEIr

{:Tber einen Analysengang zur Bestimmung geringer Mengen Antimon, Zinn, Scandium, Hafnium, Chrom, Kobalt, Eiscn, Zink und Indium in Aluminium berichten W. KIESL, F. Hv.c~T und H. SORANTIN 1. Die Al-Probe wurde 60 Std im Core eines Reaktors mit einer Leistung yon 1 M~V bestrahlt und danach 3 --4 Tage ab- klingen gelassen. DieVerunreinigungen wurden fiber folgende Radioisotope bestimmt: Sb: 12eSb, iP~Sb (y ~ 0,60 MeV) ; Sn: 117m Sn (y : 0,160 MeV) ; So: 46Sc (y ~ 0,89MeV) ; H/: iSiHf (~, ~ 0,135 MeV); Cr: 51Cr (y = 0,32 MeV); In: ii4m In (y = 0,190 MeV); Co: 6~ Fe: 59Fe und Zn: 65Zn. Zur quantitativen Bestimmung wurden entweder die Flichen unter den angegebenen y-Peaks planimetriert oder die Aktivitat der rein abgetrennten Verunreinigung gemessen. -- Analysengang. Die bestrahlte Probe wird in konz. Salzsaure gelSst, in einem 50 ml-MeBkolben aufgeffillt und davon ein a]iquoter Teil entnommen. Sb und Zn wurden naeh M. F i x N s w o ~ und J. PEKOLA 2 in einer Apparatnr yon J. A. SC~ERRE~ ~ als Bromide fiberdestilliert und das Anti- men aus homogener L6sung mit 2o iger Thioacetamid-LSsung gefallt. Aus der L6sung wurde Sn (lurch Abrauehen mit Salpetersaure in Metazilmsiure a]s Me2- form fibergeffihrt. Der l~iiekstand der Bromiddestillation wurde zweimal abgeraucht, mit 7 m Salzsaure aufgenommen und die L6sung fiber eine S~ule mit Anionenaus- tauscher Dowex 1X8 (100--200 mesh) gegeben. Das Eluat mit Cr, Hf und 8c wurde anf 5 ml eingeengt und naeh Zusatz yon 20 ml konz. Salzs~ure Hf und Sc mit 20 ml reinem Tributylphosphat extrahiert. Aus dem y-Spektrum der organischen Phase ~vurden I-If und Se bestimmt. Aus der abgepufferten waPrigen L6sung wurde Cr als PbCr0~ in der Hitze gef~llt. Das auf der Anionenaustauschs~ule festgehaltene Co wurde mit 4 m Salzs~ure eluiert und mit ~-Nitroso-fi-naphthol (2~ LSsung) ausgef~llt. Die auf der S~ule zuriickgebliebenen komplexen Anionen des Fe, Zn und In wurden mit Wasser eluiert und nach Zusatz yon 1 ml Fe-Tr~gerlSsung (2 mg

380 Berieht: Spezielle analytische Methoden

1%8+/ml in 8 n Salzsgure), 1 ml Zn-Tr~gerlSsung (2 mg Zn/ml) und 0,1 ml In-Trgger- ]Ssnng (1,189 mg In/ml) das Fe arts 7--8 m Sa]zs~ure mit Diisopropyl~ther extra- hiert, mit Wasser zm~ickextrahiert und als Fe(OH)s gef~llt und gemessen. Aus der RestlSsung der Fe-Extraktion wurde eine Zn-In-Trennung nach J . WADA und R. Is]~g ~ durchgefiihrt. Das In fiel nach Zusa~z yon 1 ml Fe-TrggerlSsung mit dem ~e(OH)s aus, aus der Mutterlange konnte Zn als Zn(NHa)POt �9 6 H20 gef~llt werden. Zur Schnellbestimmung yon S c u n d Sb in Reinst-A1 wird ein Trennverfahren angegeben. Hierbei wird ass dem Eluat der Anionenaustausehtrennung der in 8--9 m Salzs~ure ge]Ssten A1-Probe Se mit reinem Tributylphosphat extrahiert. Die Trennmethode ffir Sb beruht darauf, da~ SbV aus 8 m Salzs~ure quantitativ mit Diisopropyl~ther extrahiert wird. Bei Fe-Gehalten yon 50 ppm ist jedoch zuvor eine Thioacetamidfiillung des Sb nStig. -- Die aktivierungsanalytisch bestimmten Mengen einiger Yerunreinigungen in Reinstaluminiumproben stimmen mit den auf anderen Wegen erhaltenen Werten gut fiberein.

Mikrochim. Acta 1964, 954--966. Reaktorzen~rum Seibersdorf, 0sterr. Studien- gese]Ischaft ffir Atomenergie G.m.b.H.u . Anal. Inst. Univ. Wien (0sterreieh). --

Anal. Chem. 26, 735 (1954); vgl. diese Z. 145, 212 (1955); vgl. auch diese Z. 128, 451 (1948). -- a J . Res. Nat. Bureau Standards 21, 95 (1938). - - ~ Sci. Pap. Inst. Phys. Chem. Res. Tokyo 34, 787 (1937/38). C. K ~ L ~

Aluminiumlegierungen. K. Z r ~ g und T. T6R6x 1 untersuehen den Zusammen- hang zwischen get Form der Ab]unk~urven und der Konzentration der Legierungs- komponenten bei l~unkenanregung yon Aluminiumlegierungen. Dabei kommen sie zu der interessanten ~estellung, dab die Intensit~tsabnahme in der Anfangsperiode der Abfunkkurve sich im F~ll nnbeschr~nkt mischbarer bin~rer Legierungen unmitte]bar aus dem Konzentrationsuntersehied zwischen Liquidus- und Soliduskurve im Zustandsdiagramm der betr. Legierung ableiten l~l~t. Die relative Intensit~ts- abnahme der Linien yon Mg, Zn, Fe und Si ist umso grSl~er, je niedriger die Konzen- tration dieser Komponenten in A1 ist. Der Abbau der Legierung in der Schmelz- bzw. Dampfphase durch die Funkenentladung entspricht einem anderen Mengenverh~ilt- his yon Grundmetall zu Zusatzelement, als es in der festen Legierung vorliegt. Unter diesen Umst~nden ist niche verwunderlich, dab Abfunken in Argonatmosph~re keine grundsi~tzliche )mderung der Abfunkkurve zur Folge hat. Obwohl die experi- mentellen Ergebnisse die Uberlegungen besti~tigen, diirfte vor einer Verallgemeine- rung zu warnen sein.

In engem Zusammenhang mit der vorstehend referierten Arbeit stehen weitere Untersuehungen yon K. ZIMM~ und T. TS~SK ~ fiber den Einflufl der Anregungs- bedingungen au/ die Ab]unk- und Auswertungskurve der Aluminiumlegierungen. Durch Variation yon Kapazit~t und Selbstinduktion eines nach dem Feussnersehen Prin- zip arbeitenden Funkenerzeugers ergeben sich ~_nderungen der Entladungszeiten und Anfangsstromst~rken, die sieh auf den Ablauf des Schmelzpr0zesses auswirken. Dies hat bei AlfiV[g-Legierungen zur Folge, da~ bei kurzen Ent[adungszeiten und hohem Anfangsstrom die Abnahme der Magnesiumkonzentration durch Verdamp- fung aus der Oberfli~ehe der aufgeschmolzenen Elektrode nieht vol]st~ndig durch Diffusion ersetzt wird. An der Oberfl~che treten daher im Laufe des Abfunkens bei kurzen, stromstarken Entladungen st~rkere Konzentrationsverschiebungen als bei l~nger dauernden stromschw~chen Entladungen auf. Verliingerung der Entladungs- zeit hat auch eine verst~rkte Oxydation und damit Steigerung des Entladungs- streckenwiderstandes zur Folge. Vergr5i~erung der K~p~zit~t bewirkt zwar lgngere Entladnngszeit, g]eichzeitig aber eine Steigerung der Anregungsenergie, so dal3 die Linienintensit~t dadureh nur wenig beeinflul~t wird. Es ge]ingt den Verff. durch den