1
222 Bericht: Spezielle analytische Methoden gesetzt, damit eine Streuung des Meglichtstrahles an der Kfivettenwand ver- mieden wird. Der Halter mit tier Kfivette wird dann in den Kfivettenhalter des Photometers eingesetzt; wenn die Abmessung und Justierung riehtig sind, mul3 der Lichtstrahl genau auf das Eintrittsfenster fallen. Die Uberprfifung sollte auch in den anderen Ste]]ungen des Kfivettenhalters erfolgen. Die Reproduzierbar- keit der Anzeige mit zwei Kfivetten dieser Art wurde dutch dreimaliges neues Einffillen und Ablesen yon je drei MeBwerten nit einer verdfinnten und einer konzentriert~n a]koholisehen LSsung yon Gentianaviolett fiberprfift. Es wurde in beiden Fgllen ein Variationskoeffizient yon 1,2 ~ yon den Mittelwerten errechnet. [1] Nature 210, 625--626 (1966). Univ. Coll. Hosp. 3/fed. School London (Grog- britannien). I-I. Po~n Den (]rebraueheines Titelprogramms (KWIl?; Keynord-in-eontext) ffir Riintgen- pulverdaten beschreiben F.W. MATT~WS und L. T~O~SON[1]. Sic benfitzen ein ffir die Maschine IBM 1401, 8K, 4 gesehriebenes KWIC-Programm, das in weitem Umf~ng zur Speicherung yon Informationen, z.B. bei den ,,Chemical Titles" der American Chemical Society, benutzt wurde. Das Programm kann yon den Autoren angefordert werden. Die Methode wurde fiir Laboratoriumsreihen yon gSntgenbeugungsdaten benfitzt und erwies sich im Gebraueh als wirtsehaftlich und leistungsf~hig. [1] Anal. Chem. 88, 666--668 (1966). Canadian Ind. Ltd., Central Res. Lab., McMasterville, Quebec (Canada). H. SCmrCARZ IV. Spezielle analytische Methoden 4. Analyse yon biologischem Material Anwendung der Gas-Chromatographie auf blologlsehe und bioehemisehe Proble- me. In ihrem ~bersichtsvortrag beschreiben E. C. Ho~m~rG uud W. J. A. VA~ Dv.~r HEUVEL [1] die Anwendung der Gas-Chromatographic auf biochemischem Gebiet und in der k]inischen Diagnostik, racist am Beispiel yon freien und silylierten Stero- iden. Dabei wird neben der Wahl der station~ren Phase viel Wert auf die historische Entwicklung gelegt. [1] Chin. Anal. (Paris) 48, 12--20 und 79--84 (1966). Dept. Biochim., Baylor Univ., College Med., Houston, Texas (USA). C. HESSE ~ber Mikro-Diinnsehicht-(Jhromatographie in der qualitativen organisehen Analyse, speziell fiber ihre Anwendung im ldinischen Bereich berichtet S. SAMV- nT,S[1]. Besonders hervorzuheben sind Schnelligkeit, Empfindlichkeit, gute Tren- nung und niedrige Kosten des Verfahrens. -- Experimentelles. Zur Bereitung der Platten besprfiht man Mikroskopiergli~ser oder Glasplatten (7,6 • 7,6 cm, Arthur H. Thomas 8274) mit einer Suspension yon 10 g Cellulose (Macherey-Nagel MN-300, Brinkman Instrument Co., Westbury, New York) in 70 ml Aceton/W~sser (1:3). Cellulose gest~ttet die Verwertung der umfangreichen Literatur fiber Papier-Chroma- tographie, doch kSnnen auch Silicagel uud Kieselgur aufgetragen werden, beson- ders bei Anwendung korrosiver l~eagentien. Die Platten werden bei 70--100~ getrocknet und dann sauber gestapelt, Silieagelplatten aktiviert man 30 rain bei 110~ und bewahrt in einem Exsieeator auf. Hinweise fiber Bestimmung yon LSs- lichkeitseigenschaften und Analyse funktioneller Gruppen sind gegeben, zur An- wendungsbreite werden Beispiele aufgeffihrt. [1] J. Chem. Educ. 48, 145--148 (1966). New York Univ. Med. Center, Dept. Psychiatry und Neurology, New York City (USA). I. BAV~.R

Über Mikro-Dünnschicht-Chromatographie in der qualitativen organischen Analyse

  • Upload
    i-bauer

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

222 Bericht: Spezielle analytische Methoden

gesetzt, damit eine Streuung des Meglichtstrahles an der Kfivettenwand ver- mieden wird. Der Halter mit tier Kfivette wird dann in den Kfivettenhalter des Photometers eingesetzt; wenn die Abmessung und Justierung riehtig sind, mul3 der Lichtstrahl genau auf das Eintrittsfenster fallen. Die Uberprfifung sollte auch in den anderen Ste]]ungen des Kfivettenhalters erfolgen. Die Reproduzierbar- keit der Anzeige mit zwei Kfivetten dieser Art wurde dutch dreimaliges neues Einffillen und Ablesen yon je drei MeBwerten n i t einer verdfinnten und einer konzentriert~n a]koholisehen LSsung yon Gentianaviolett fiberprfift. Es wurde in beiden Fgllen ein Variationskoeffizient yon 1,2 ~ yon den Mittelwerten errechnet. [1] Nature 210, 625--626 (1966). Univ. Coll. Hosp. 3/fed. School London (Grog- britannien). I-I. Po~n

Den (]rebraueh eines Titelprogramms (KWIl?; Keynord-in-eontext) ffir Riintgen- pulverdaten beschreiben F.W. MATT~WS und L. T~O~SON [1]. Sic benfitzen ein ffir die Maschine IBM 1401, 8K, 4 gesehriebenes KWIC-Programm, das in weitem Umf~ng zur Speicherung yon Informationen, z.B. bei den ,,Chemical Titles" der American Chemical Society, benutzt wurde. Das Programm kann yon den Autoren angefordert werden. Die Methode wurde fiir Laboratoriumsreihen yon gSntgenbeugungsdaten benfitzt und erwies sich im Gebraueh als wirtsehaftlich und leistungsf~hig. [1] Anal. Chem. 88, 666--668 (1966). Canadian Ind. Ltd., Central Res. Lab., McMasterville, Quebec (Canada). H. SCmrCARZ

IV. Spezielle analytische Methoden

4. A n a l y s e y o n b i o l o g i s c h e m M a t e r i a l

Anwendung der Gas-Chromatographie auf blologlsehe und bioehemisehe Proble- me. In ihrem ~bersichtsvortrag beschreiben E. C. Ho~m~rG uud W. J. A. VA~ Dv.~r HEUVEL [1] die Anwendung der Gas-Chromatographic auf biochemischem Gebiet und in der k]inischen Diagnostik, racist am Beispiel yon freien und silylierten Stero- iden. Dabei wird neben der Wahl der station~ren Phase viel Wert auf die historische Entwicklung gelegt. [1] Chin. Anal. (Paris) 48, 12--20 und 79--84 (1966). Dept. Biochim., Baylor Univ., College Med., Houston, Texas (USA). C. HESSE

~ber Mikro-Diinnsehicht-(Jhromatographie in der qualitativen organisehen Analyse, speziell fiber ihre Anwendung im ldinischen Bereich berichtet S. SAMV- nT,S [1]. Besonders hervorzuheben sind Schnelligkeit, Empfindlichkeit, gute Tren- nung und niedrige Kosten des Verfahrens. -- Experimentelles. Zur Bereitung der Platten besprfiht man Mikroskopiergli~ser oder Glasplatten (7,6 • 7,6 cm, Arthur H. Thomas 8274) mit einer Suspension yon 10 g Cellulose (Macherey-Nagel MN-300, Brinkman Instrument Co., Westbury, New York) in 70 ml Aceton/W~sser (1:3). Cellulose gest~ttet die Verwertung der umfangreichen Literatur fiber Papier-Chroma- tographie, doch kSnnen auch Silicagel uud Kieselgur aufgetragen werden, beson- ders bei Anwendung korrosiver l~eagentien. Die Platten werden bei 70--100~ getrocknet und dann sauber gestapelt, Silieagelplatten aktiviert man 30 rain bei 110~ und bewahrt in einem Exsieeator auf. Hinweise fiber Bestimmung yon LSs- lichkeitseigenschaften und Analyse funktioneller Gruppen sind gegeben, zur An- wendungsbreite werden Beispiele aufgeffihrt. [1] J. Chem. Educ. 48, 145--148 (1966). New York Univ. Med. Center, Dept. Psychiatry und Neurology, New York City (USA). I. BAV~.R