20
1 Umwelterklärung 2019 aktualisiert, über das Berichtsjahr 2018 für den Standort München der MTU Aero Engines AG

Umwelterklärung 2019 - MTU

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Umwelterklärung 2019 aktualisiert, über das Berichtsjahr 2018

für den Standort München der MTU Aero Engines AG

2

Die vorliegende Aktualisierte Umwelterklärung 2019 beschränkt sich auf die Benennung von Änderungen gegenüber der

Umwelterklärung 2018 1) und berichtet über

o die Umweltleistung der MTU Aero Engines und

o die Einhaltung der für sie geltenden umweltrechtlichen Verpflichtungen

gemäß Anhang IV der EMAS-Verordnung

im Berichtsjahr 2018.

Es fehlen einige Kapitel und mit ihnen mehrere Abbildungen aus der „großen“ Umwelterklärung von 2017. Wir haben

die Nummerierung der Kapitel und Abbildungen weitestgehend erhalten – die Nummerierung ist daher nicht vollends

durchgängig.

Inhalt

Rückblick auf 2018 .......................................................................................................................................................... 3

4 Umweltschutz-Aktivitäten ...................................................................................................................................... 4 4.1 Rückblick ............................................................................................................................................................4

4.1.1 Veränderungen gegenüber der Umwelterklärung 2018 ........................................................................................... 4 4.1.2 Relevante Umwelt-Aktivitäten .................................................................................................................................. 4 4.1.3 Umweltprogramm 2017 bis 2019 ............................................................................................................................ 4 4.1.4 Verkehr .................................................................................................................................................................... 6 4.1.5 Kampagne Zero ........................................................................................................................................................ 6

5 Input- / Output-Analyse .......................................................................................................................................... 8 5.1 Wesentliche Änderungen im Vergleich zum Vorjahr ........................................................................................ 10

5.1.1 BHKW 2.0 ............................................................................................................................................................... 10 5.1.2 Hochlauf von Fertigung und Prüfläufen .................................................................................................................. 10

5.2 Produkte .......................................................................................................................................................... 10 5.3 Energie ............................................................................................................................................................. 10

5.3.1 Energieverbrauch ................................................................................................................................................... 10 5.3.2 Maßnahmen zur Energieeinsparung CLAIR-IS ........................................................................................................ 11

5.4 Wasser ............................................................................................................................................................. 12 5.4.1 Trinkwasser und Abwasser .................................................................................................................................... 12 5.4.2 Grundwasser .......................................................................................................................................................... 13

5.5 Rohmaterial...................................................................................................................................................... 14 5.6 Hilfs- und Betriebsstoffe, Betriebsbedarf ......................................................................................................... 14 5.7 Abfall ................................................................................................................................................................ 14

5.7.1 Nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung ............................................................................................................... 14 5.7.2 Nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung ............................................................................................................... 14 5.7.3 Gefährliche Abfälle zur Verwertung ........................................................................................................................ 14 5.7.4 Gefährliche Abfälle zur Beseitigung ....................................................................................................................... 14 5.7.5 Verwertungsquote .................................................................................................................................................. 14

5.8 Luftreinhaltung ................................................................................................................................................. 15 5.8.1 Emissionsfaktoren berichtigt ................................................................................................................................. 15 5.8.2 Abgas-Emissionen .................................................................................................................................................. 15 5.8.3 Kältemittel aus Kühlanlagen .................................................................................................................................. 17

5.9 Lärmschutz ...................................................................................................................................................... 17 5.10 Biologische Vielfalt........................................................................................................................................... 17

6 Umweltleistung ...................................................................................................................................................... 18

7 Umweltvorschriften ............................................................................................................................................... 19

8 Umwelterklärung ................................................................................................................................................... 20 8.1 Ansprechpartner .............................................................................................................................................. 20 8.2 Validierung der Umwelterklärung .................................................................................................................... 20 8.3 Vorlage der nächsten Umwelterklärung........................................................................................................... 20

Abbildung 1, 2, 3, 4 Dummy

1 vergl. https://www.mtu.de/fileadmin/DE/7_News_Media/2_Media/Broschueren/Unternehmen/MTU-18-018_Umwelterklaerung_MUC_FINAL.pdf

3

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1, 2, 3, 4 Dummy .......................................................................................................................... 2 Abbildung 5: Beispiele aus dem Umweltprogramm 2017-2019 ................................................................. 5 Abbildung 6: Kilometerleistung durch Dienstfahrten .................................................................................. 6 Abbildung 7: Aktionszeichen der Kampagne Zero ...................................................................................... 6 Abbildung 8: Input-Output-Darstellung, qualitativ (Scope 1) ...................................................................... 8 Abbildung 9: Input-Output-Darstellung, quantitativ, zusammenfassend .................................................... 9 Abbildung 10: Energieverbrauch je Energieträger in Gigawattstunden ...................................................... 10 Abbildung 11: Energieverbrauch, Summen ohne Entwicklung und mit Entwicklung in Gigawattstunden .. 11 Abbildung 12: Trinkwasserbezug und Abwasser in Kubikmetern ) ............................................................. 12 Abbildung 13: Entnahme und Einleitung von Brunnenwasser in Kubikmetern ) ......................................... 13 Abbildung 14: Konzentration leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe (LHKW) im abfließenden

Grundwasser (Messpegel M47) ........................................................................................... 13 Abbildung 15: Abfallmengen in Tonnen (ohne Bauabfälle) ......................................................................... 14 Abbildung 16: Verwertungsquote für Abfall in Prozent ............................................................................... 15 Abbildung 17: Kohlenmonoxid-Emission MTU in Tonnen............................................................................ 15 Abbildung 18: Stickoxid-Emission MTU in Tonnen ...................................................................................... 16 Abbildung 19: Schwefeldioxid-Emission MTU in Tonnen ............................................................................ 16 Abbildung 20: Staub-Emission MTU in Tonnen ........................................................................................... 16 Abbildung 21: Kohlendioxid-Emissionen MTU in Tausend Tonnen ............................................................. 17 Abbildung 22: Verluste von Kältemitteln durch Leckagen .......................................................................... 17 Abbildung 23: Bebaute Fläche in Quadratmeter ......................................................................................... 17 Abbildung 24: Auswirkung (A) der Kernindikatoren .................................................................................... 18 Abbildung 25: Bezugsgröße (B) für die Bestimmung der Kennzahl (R) ) ...................................................... 18 Abbildung 26: Kennzahl (R), bezogen auf normierte Produktionsstunden (100 Prozent) 20) ...................... 19

Rückblick auf 2018

Das Geschäftsjahr 2018 war aus dem Blickwinkel der Umweltleistung von folgenden Faktoren geprägt:

1. Weiterer Hochlauf der Serienfertigung von Triebwerken.

fortgesetzter Hochlauf von Serientests an den Triebwerksprüfständen, insbesondere bei der GTF-

Triebwerksfamilie.

keine Entwicklungstests im Berichtsjahr.

2. Fortgesetzter Hochlauf der Fertigung von Bauteilen.

Zunahme der Abfallmenge insgesamt.

Zunahme der Menge gefährlicher Abfälle zur Beseitigung aus der Industrialisierung des Fertigungs-

verfahrens ECM / PECM2). Wir arbeiten daran, die Menge der ECM/PECM-Abfälle mittelfristig zu vermindern.

3. Inbetriebnahme des erdgasbetriebenen BHKW 2.0.

CO2-neutraler Betrieb durch Einsatz von 100% Bio-Methan.

Hoch effiziente Herstellung eigenen Stroms (zirka 10% des Eigenbedarfs).

4. Start der Kampagne Zero mit diesen Themen:

BHKW 2.0

Sensibilisierung der Mitarbeiter „Zero – ich mach‘ mit“

Ersetzen von Einwegbechern durch JoyCup und ReCup

Green Office – Kampagne zu umweltfreundlichen Büromaterialien

0 Leere Überschrift ?

1 Leere Überschrift?

2 Leere Überschrift?

3 Leere Überschrift?

2 Vergl.: https://www.mtu.de/de/news-media/presse/aktuelle-presseinformationen/press-release-detail/mtu-aero-engines-entwickelt-neues-verfahren-zur-herstellung-von-nickel-

blisks/

4

4 Umweltschutz-Aktivitäten

4.1 Rückblick 4.1.1 Veränderungen gegenüber der

Umwelterklärung 2018

Folgende Veränderungen haben sich gegenüber der

letzten Umwelterklärung ergeben:

1. Umsetzen der Anforderungen der 42. BImSchV

für Nassabscheider

Die Anforderungen werden im Wesentlichen

erfüllt – Restarbeiten bleiben für 2019.

2. Verringern der Gesamt-Feuerungswärmeleistung

des Heizwerks inklusive BHKW auf unter

50 Megawatt; das harmonisiert die Sichtweisen

auf den Schwellenwert von 50 MW von Seiten

des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

(BImSchG3) und des Treibhausgas-Emissions-

handelsgesetzes (TEHG4)

Die behördliche Zustimmung liegt vor.

3. Mehrere Änderungsanzeigen für den Betrieb der

Galvanik:

a) Gefahrstoff-Lager in Gebäude 006: vollständig

neu angelegt;

Umzug einzelner Stoffe aus dem bestehenden

Lager, Gebäude 112.

b) Abwasserbehandlungsanlage: Erhöhen des

erlaubten Abwasservolumens von 500 auf 700

Kubikmeter je Woche.

c) Badreihe 6: Ersetzen einer Ätzlösung durch

eine andere Ätzlösung mit vermindertem

Massengehalt von Ammoniumhydrogen-

difluorid.

d) Badreihe 7: Errichten einer vollautomati-

sierten Anlage;

dabei Umzug einzelner Bäder in die Badreihen

5 und 8.

e) Badreihe 11: Zeitlich begrenztes Ersetzen

einer Reinigerlösung durch eine andere.

f) Badreihe 13: Änderung zur Verbesserung der

Reinigungsleistung der Ätzanlage.

4. Badreihe 18: Hochreines Ätzbad für wenige

Bauteile aus der Ariane-Raumfahrt;

das Projekt wurde nicht umgesetzt.

4.1.2 Relevante Umwelt-Aktivitäten

Im vergangenen Jahr haben unter anderem folgende Um-

weltschutz-Aktivitäten am Standort München eine Rolle

gespielt:

1. Das neue gasbetriebene Blockheizkraftwerk

(BHKW 2.0) wurde in Betrieb genommen. Durch

den Einsatz von Bio-Methan arbeitet die neue

Anlage zu 100% klimaneutral und erreicht eine

deutliche Reduzierung der Abgas-Emissionen

gegenüber dem Vorgänger bei Stickoxiden,

Kohlenmonoxid und Formaldehyd.

2. Start der Kommunikationskampagne Zero mit

drei Aktionen:

a) Sensibilisierung der Mitarbeiter

(Zero – ich mach‘ mit)

b) Ersetzen von Einwegbechern

durch JoyCup und ReCup

c) Green Office – Informationskampagne zu

umweltfreundlichen Büromaterialien

3. Die 42. BImSchV (Legionellenverordnung) wurde

umgesetzt. Wenige Restarbeiten verbleiben für

2019.

4. Begehungen und Audits zur Sicherstellung des

rechtskonformen Betriebs.

5. Weiterbildungsveranstaltungen, Regelschulungen

auf Anforderung bzw. nach Bedarf.

6. Regelmäßige Schulungen und Workshops zu

aktuellen Umweltschutzthemen für Führungs-

kräfte und Teamleiter / Meister.

7. Regelmäßige Kommunikation über Einzelthemen

des Arbeits- und Umweltschutzes innerhalb des

Unternehmens im Rahmen der Informations-

kampagne „Sind Sie sicher …?“ per Aushang und

im MTU-Intranet.

4.1.3 Umweltprogramm 2017 bis 2019

Im Umweltprogramm 2017 - 2019 der MTU Aero Engines

AG haben alle Center ihre jeweiligen Ziele zum Umwelt-

schutz definiert. Dabei werden die Umweltauswirkungen

der Anlagen, Verfahren und Produkte berücksichtigt.

Beispiele sind in Abbildung 5 zusammengestellt.

3 BImSchG: Heizkessel < 50 MW; BHKW < 50 MW Anlage < 50 MW 4 TEHG: Heizkessel + BHKW > 50 MW Anlage > 50 MW

5

Abbildung 5: Beispiele aus dem Umweltprogramm 2017-2019

Umweltaspekt Umweltziel Maßnahmen

Vermeidung, Ver-

wertung und Ent-

sorgung von Abfällen

Reduktion des Anfalls von

Problemabfällen

Green Office: Reduktion durch den Einsatz umwelt-

schonender Materialien im Admin-Bereich.

Reduktion des

Materialverbrauchs in

Büros und in der Fertigung

Reduktion des Papierverbrauchs beim Drucken und

Kopieren durch beidseitige Bedruckung und Vermeidung

unnötiger Dokumentation in Papierform sowie Inten-

sivierung der Digitalisierung von Dokumenten.

Das Ziel zur Reduktion des Papierverbrauchs in der MTU

von fünf Prozent wurde im letzten Jahr mit erreichten

zirka vier Prozent (=2,4 Tonnen) knapp verfehlt.

Nutzung von

Ressourcen und

Rohstoffen

Nutzung von regenerativen

Energieträgern;

Reduktion des Energie-

verbrauchs

Das neue BHKW 2.0 ist Ende 2017 in Betrieb gegangen.

Durch die Stromerzeugung aus Bio-Methan5 bei gleich-

zeitiger Nutzung der entstehenden Abwärme wurde im

Berichtszeitraum eine CO2-Einsparung von 6.680

Tonnen erreicht.

Verkehr Förderung der E-Mobilität

und Nutzung des Fahr-

rades für den Weg zur und

von der Arbeit

In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München

wurde das Projekt „Betriebliches Mobilitätsmanage-

ment“ gestartet.

Bewusster und sparsamer

Umgang mit verkehrs-

bedingtem Ressourcen-

verbrauch

Vermeidung unnötiger Dienstreisen durch Einsatz

moderner Kommunikationstechnologie, verstärkte

Nutzung von Telefon- und Videokonferenzen

(Skype for Business).

Dem steht eine insgesamt erhöhte Reisetätigkeit

gegenüber, z. B. wegen ausländischer Bauprojekte

Produktbezogene

Auswirkungen

Reduzierung des Einsatzes

umweltgefährdender Stoffe

SVHC-Stoffe nach REACh: Erarbeitung von Alternativ-

lösungen im Rahmen von Umsetzungsprojekten zur

REACh-Verordnung; eigener Antrag auf Zulassung für

die Verwendung von Chromtrioxid bei der ECHA einge-

reicht; nach Entscheidung der Europäischen Kommis-

sion wurde der MTU eine weitere Einsatzdauer von zwölf

Jahren genehmigt.

Erarbeitung von Trieb-

werkskonzepten zur

Reduktion des Brenn-

stoffverbrauchs6) von

Triebwerken

Zusätzliche Reduktion des Brennstoffverbrauchs durch

Erarbeitung eines optimalen Gesamtverdichtungs-

systems sowie die Weiterführung und Konkretisierung

des GTF-Konzeptes.

Vielversprechende Verringerung des spezifischen Ver-

brauchs je Flug für die Wave Rotor Engine im Luftfahrt-

forschungsprogramm -Projekt TREVAP7).

Studien LuFo Projekt TREVAPund ULTIMATE wurden

erfolgreich abgeschlossen.

Mitarbeiter Sensibilisierung der Mit-

arbeiter zum bewussten

und sparsamen Einsatz von

Ressourcen

Einwegbecher wurden im Wesentlichen abgeschafft und

durch Pfand-Becher und wiederverwendbare Becher ab-

gelöst die kostenfrei an alle Mitarbeiter ausgegeben

wurden. Es bleiben folierte Pappbecher in den Ge-

tränkeautomaten, für die der Nutzer einen Aufpreis

zahlen muss

Durchführung des jährlichen Umweltschutz-tages der

Auszubildenden im zweiten Lehrjahr („Azubi-Ökotag“).

5 Siehe auch Abschnitt 5.1.1. 6 und damit auch Verminderung der Emission von CO2 und Luftschadstoffen 7 https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ism/tfa/forschung/forschungsprojekte/

6

Der Fortschrittsgrad des Umweltprogramms wird regel-

mäßig überprüft und an den Standortleiter berichtet. Der

Erfüllungsgrad des Umweltprogrammes für das Jahr 2018

beträgt 90 Prozent.

4.1.4 Verkehr

Der Durchschnittsverbrauch der Leasingfahrzeuge ist seit

mehreren Jahren rückläufig; im Berichtsjahr lag er bei 5,79

Litern Diesel je 100 Kilometer nach zuletzt 6,31 Litern im

Vorjahr.

In Abbildung 6 sind die erfassten Dienstreisekilometer dar-

gestellt. Die daraus resultierenden Emissionen werden

gegenwärtig nicht bestimmt.

Abbildung 6: Kilometerleistung durch Dienstfahrten

4.1.5 Kampagne Zero

Zero ist eine auf Dauer angelegte Kampagne der MTU Aero

Engines am Standort München, die dazu dient, die Umset-

zung des Leitsatzes aus dem Leitbild der MTU

„Die MTU nimmt ihre Verantwortung für

Umwelt und Gesellschaft aktiv wahr“

zu fördern.

Zero bündelt die Tätigkeiten sowie die Kommunikation zu

den Themen

Ressourcenverbrauch,

Emissionen und

Unfälle im Bereich Arbeitssicherheit

am Standort München und bietet eine Plattform für

innovative und weitsichtige Maßnahmen in diesen

Themenfeldern.

Im Berichtszeitraum hat Zero die folgenden Themen in die

MTU getragen:

Maschinen-Stresstest: intensives Vermessen des

Leistungsganges bei ausgewählten Werkzeug-

maschinen mit dem Ziel, die elektrischen Antrie-

be zukünftiger Maschinengenerationen leistungs-

optimiert zu beschaffen.

Green Office: Info über umweltfreundliche Büro-

artikel inklusive Sensibilisierung der Personen,

die über die Beschaffung entscheiden.

Zero – ich mach‘ mit: mehrwöchige Kampagne zur

Sensibilisierung über die Verantwortung des Ein-

zelnen im Umweltschutz.

„Was du tust – es hat Auswirkungen; was du

unterlässt – ebenfalls.“

Klimapakt Münchner Wirtschaft: die MTU nimmt

am Klimapakt teil und verpflichtet sich, während

der dreijährigen Laufzeit 7.500 Tonnen CO2 ein-

zusparen. Sie erreicht dieses Ziel unter anderem

durch die Inbetriebnahme des neuen BHKW, das

CO2-neutrale Wärme und CO2-neutralen Strom

produziert.

BHKW 2.0: eigener Intranet-Beitrag über

o die technischen Daten der Anlage und

o die Besonderheiten von Bio-Methan

Coffee-to-Go: die MTU schafft in ihrer Gastro-

nomie die Einwegbecher weitgehend ab.

12

34

18 18 19

2,82,2 2,3 2,3

3,4

1,31,0

0,70,8 0,8

0,0

5

0,0

5

0,0

4

0,0

4

0,0

4

0,3 0,2

0,4

0,1

0,4

0,0

0,1

1,0

10,0

2014 2015 2016 2017 2018

Mil

lio

ne

n

Flugzeug

Leasingfahrzeuge

Mietwagen

Poolfahrzeuge

Eisenbahn

Abbildung 7: Aktionszeichen der

Kampagne Zero

7

o Alle Mitarbeiter erhalten vom Unter-

nehmen einen eigenen Isolier-Kaffee-

becher mit Deckel.

o Die MTU nimmt am Pfand-System

RECUP8) teil.

Grüner Reisen: optimieren von Zubringerverkehr

zum Flughafen durch neue Funktion im Onlinetool

des Travelmanagements:

o Optionale Möglichkeit, Fahrgemein-

schaften für die Fahrt vom und zum

Flughafen zu bilden, als mögliche Alter-

native zu Taxizubringern und Mietwagen-

buchungen.

o Reisevergleich Bahn-/Flug: wer sich im

Online-Tool für einen Flug interessiert,

bekommt ungefragt die entsprechende

Strecke auch als Bahnreise Erster Klasse

angeboten.

Fortschritte und Maßnahmen der Kampagne Zero werden

direkt der Standortleitung München berichtet.

8 Siehe auch: www.recup.de

8

5 Input- / Output-Analyse Ein wichtiger Bestandteil der Umwelterklärung ist die Input- / Output-Analyse. Hier zeigen wir, welche Stoffe, Rohteile,

Energieträger und sonstigen Mittel in das Unternehmen hinein gelangen (Input) und was in der MTU daraus entsteht

(Output).

Abbildung 8: Input-Output-Darstellung, qualitativ (Scope 1) 9)

In Abbildung 8 stellen wir die Stoffströme qualitativ dar; in Abbildung 9 bewerten wird sie. Für einzelne Ströme, wie

Niederschlag oder Geräusche, machen wir keine quantitativen Angaben, weil sie nicht als Input oder Output messbar

sind.

9 Definitionen „Scope 1“, „Scope 2“ und „Scope 3“ gemäß Greenhouse Gas Protocol Initiative (GHG-Protokoll), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, international anerkannte Standards

zur Berechnung von Treibhausgas-Emissionen bereitzustellen:

Emissionen des Scope 1 sind Emissionen, die direkt am Standort entstehen, also beispielsweise Emissionen aus Heizung, Werksverkehr und Prüfständen.

Emissionen des Scope 2 sind Emissionen, die außerhalb des Standortes entstehen, deren Nutzen aber am Standort liegt – das sind beispielsweise Emissionen, die bei der Herstellung

der Fernwärme oder des Stroms entstehen, die am Standort eingesetzt werden. Für den Lieferanten der Fernwärme oder des Stroms stellen diese Emissionen den Scope 1 dar.

Emissionen des Scope 3 sind Emissionen, die in der Lieferkette entstehen, also beispielsweise beim Aufsuchen und Gewinnen von Bodenschätzen, deren Aufbereitung zu

Grundmaterialien, deren Verarbeitung zu Halbzeugen usw. Mit dazu zählen auch Transportvorgänge.

Ferner gehört zum Scope 3 die Produktnutzung, also Emissionen, die beim Anwender des Produkts entstehen.

Im Falle der MTU wären das Emissionen, die im Luftverkehr entstehen, wenn MTU-Bauteile im Triebwerk eines Flugzeugs verbaut sind.

9

Abbildung 9: Input-Output-Darstellung, quantitativ, zusammenfassend

10 Dieser Strom wird nicht eingekauft, sondern im eigenen BHKW aus Gas erzeugt. Gleichwohl ist er ein Teil des gesamten Stromverbrauchs des Unternehmens. Seine Energiemenge darf

keinesfalls doppelt gezählt werden (siehe Fußnote 11). 11 Dieser Wert entspricht dem Energiegehalt der eingesetzten Erdgasmenge , vermindert um die Gasmenge, die in die Stromerzeugung eingegangen ist (siehe Fußnote 10). Auf diese Weise

wird klar unterschieden zwischen dem Verbrauch des Unternehmens an a) Strom und b) Heizenergie, ohne dass eine Energiemenge doppelt gezählt würde.

Input Output

5.2 Produkte Seite 10 5.2 Produkte Seite 10

Triebwerke, zivil 7 St Triebwerke, zivil 126 St

Triebwerke, militärisch 147 St Triebwerke, militärisch 244 St

Module, zivil 10 St Module, zivil 32 St

Module, militärisch 1.197 St Module, militärisch 132 St

5.3 Energie Seite 10 5.3 Energie Seite 10

Strom, bezogen von SWM 77,7 GWh

Strom, erzeugt im BHKW 10) 7,8 GWh Den Strom, den das BHKW 2.0 erzeugt,

verbraucht die MTU am Standort selbst.

Kein Energie-Output mehr.

ErdgasHeizung, Heizkessel 50,3 GWh

ErdgasHeizung, BHKW 11) 10,3 GWh

ErdgasTest, nur Entwicklung 0,0 GWh

KerosinSerie, nur Serie 15,7 GWh

KerosinTest, nur Entwicklung 0,0 GWh

Dieselkraftstoff 0,4 GWh

Heizöl 0,2 GWh

0.1 Fehler! Kein gültiges

Resultat für Tabelle. Seite 12 0.1 Fehler! Kein gültiges

Resultat für Tabelle. Seite 12

Trinkwasser 77.300 m³ Abwasser 71.200 m³

Grundwasser 7.258.000 m³ Grundwasser (ins Schwabenbächl) 1.520.000 m³

Grundwasser (in Schluckbrunnen) 6.390.000 m³

0 Fehler! Kein gültiges

Resultat für Tabelle. Seite 14 5.7 Abfall Seite 14

Nickelbasislegierung 3.300 t nicht gefährlich 3.000 t

Titanbasislegierung 430 t nicht gefährlich 1.400 t

Spritzpulver 24 t

5.6 Hilfs- und Betriebsstoffe, Betriebsbedarf 0.1 Fehler! Kein gültiges Resultat für Tabelle. Seite 14 (Scopes 1 und 2, ohne Entwicklung) Seite 15

Verpackungen 256.651 St CO 12 t

Verpackungen 385 t NOx [angegeben als NO2] 49 t

Technische Gase 1.750 t SO2 11 t

Öle, Schmierstoffe 108 t Staub 1 t

Kühlschmierstoffe 94 t CO2 30.300 t

Chemikalien 658 t Verluste aus Kühlanlagen 64 t

Flugkraftstoff 1.595.000 t

Dieselkraftstoff 41.000 t

Papier (A4 und A3) 64 t

10

5.1 Wesentliche Änderungen im Vergleich zum Vorjahr

5.1.1 BHKW 2.0

Die wesentlichen Änderungen im Jahr 2018 sind von der

Inbetriebnahme des BHKW 2.0 beeinflusst. Im Gegensatz

zu seinem Vorgänger speist das BHKW 2.0 seinen Strom

nicht ins öffentliche Netz ein, sondern versorgt damit die

MTU. Damit liefert es zirka zehn Prozent des Stromes, den

die MTU im Jahr verbraucht. Weil wir das BHKW 2.0 mit

Biomethan betreiben (siehe blauen Kasten), ist dieser

Strom zu 100 Prozent klimaneutral!

Bio-Methan

Man kann Erdgas konventionell kaufen (Erdgas =

Methan, fossil) oder nachhaltig (als Biomethan).

Genau wie beim Kauf von „grünem“ Strom ändert sich

an der tatsächlichen Beschaffenheit des angelieferten

Energieträgers nichts, sondern es werden Zertifikate

gehandelt:

Der Betreiber z. B. einer Biogas-Anlage zur Gülle-

Vergärung (z. B. ein Landwirt) erzeugt Biomethan

und speist es ins öffentliche Gasnetz ein. Dabei

erzeugt er Biogas-Zertifikate.

Ein Kunde (z. B. die MTU) kauft die Zertifikate,

und weist damit nach, dass er diejenige Menge

Gas aus dem Netz entnimmt, die der Lieferant als

nachhaltigen Energieträger eingespeist hat.

Das Biogas selbst wird irgendwo aus dem

Gasnetz entnommen und verbraucht; allerdings

ist es dort nicht als Biogas erkennbar.

Das BHKW 2.0 wird mit solchem –

kaufmännischen – Biomethan betrieben!

Der Vorgang wird von der Bundesnetzagentur

überwacht.

Außerdem ist die Verbrennung gasförmiger Brennstoffe

stets „sauberer“ als die Verbrennung von Kohle oder Öl zur

Stromgewinnung. Dieser Effekt ist an den zurück-

gegangenen Massenströmen luftfremder Stoffe des Scope

2 deutlich ablesbar (vergl. Abbildung 17 bis Abbildung 21).

Die Abwärme des alten wie des neuen BHKW dient der

Gebäudeheizung der MTU. Nachdem die Verbrennung im

BHKW klimaneutral gestellt ist, ist auch die daraus ge-

wonnene Heizwärme klimaneutral.

5.1.2 Hochlauf von Fertigung und Prüfläufen

An den Diagrammen ebenfalls ablesbar ist der Hochlauf

der Serientests. Abbildung 10 zeigt über die Jahre eine

Zunahme des Verbrauchs an „KerosinSerie“, die nicht von

der militärischen Instandsetzung stammt, sondern von der

zunehmenden Anzahl von Abnahme-Prüfläufen. Die

Triebwerke vom Typ PW1133G (neo), die wir in München

endmontieren, durchlaufen vor der Auslieferung ihre

Abnahmetests an unserem Prüfstand III.

Die Veränderungen der wesentlichen Stoff- und

Energieströme im Vergleich zum Vorjahr kommentieren

wir in den Kapiteln 5.2 bis 0.1. Grundsätzliche und

ausführliche Erklärungen enthält unsere Umwelterklärung

2017 1).

5.2 Produkte Unsere militärische Instandsetzung ist seit Jahren rück-

läufig. Auch 2018 kamen weniger Triebwerke in unsere

Werkstätten als im Jahr zuvor. Die Anzahl aller ausge-

lieferten Triebwerke (zivil und militärisch) ist dagegen

2018 gestiegen, im Wesentlichen getriggert von dem

Hochlauf der bei uns montierten Triebwerke des Typs

PW1133G (neo).

5.3 Energie 5.3.1 Energieverbrauch

Die MTU verbraucht Energie im Produktionsbetrieb, für die

Erzeugung von Druckluft und die Gebäudeheizung sowie

bei Prüfläufen an Triebwerken. Zum Jahresverlauf siehe

Abbildung 10 für die einzelnen Energieträger12).

Abbildung 10: Energieverbrauch je Energieträger in Gigawattstunden13

12 Nur Standort München; ohne Erding und Straubing, deren Energieverbrauch kleiner ist als die Messunsicherheit in München. 13 In dieser Ansicht stellen wir einen Anteil Stromes dar, den unser BHKW aus Erdgas selbst generiert hat. Um eine Doppelt-Zählung der Energiemenge als Strom und Erdgas zu vermeiden,

haben wir die entsprechende Energiemenge vom Gas-Input des BHKW abgezogen – für das BHKW stellen wir lediglich den Gas-Input für Heizzwecke dar.

79 82 80 80 78

8

4753 55 58 50

1011

9 9 1316

3619

0

50

100

150

2014 2015 2016 2017 2018

Diesel

Heizöl

Kerosin, Entwicklung

Kerosin, Serie

Erdgas, Entwicklung

Erdgas, Heizung, nur BHKW

Erdgas, Heizung, ohne BHKW

Strom, BHKW 2.0

Strom, Stadtwerke

11

Die Auslastung unserer Entwicklungsprüfstände war in der

Vergangenheit sehr volatil. Zwischen den

Betriebszuständen

a) monatelanger Dauerbetrieb mit einem sehr

leistungsstarken Triebwerk und

b) praktisch kein Betrieb

waren und sind alle denkbaren Konstellationen möglich.

Im Fall a) verzerrt der Verbrauch von Kerosin und Erdgas

das Gesamtbild über den Energieverbrauch des Stand-

ortes (siehe Abbildung 11, Säulen 2015 und 2016) sodass

wir seit 2017 (rückwirkende ab 2015) den Energiebedarf

der Entwicklungsprüfläufe einzeln darstellen; 2018 lag

Fall b) vor: es fanden keine Entwicklungsprüfläufe statt.

Der Serienbetrieb an den Prüfständen (Prüfung nach

Instandsetzung oder nach Endmontage) verläuft gleich-

mäßiger und spiegelt den Grad wirtschaftlicher Tätigkeit

in einem Jahr wider: werden viele Triebwerke gebaut oder

instandgehalten, haben wir viele Testläufe am Prüfstand.

Daher bilanzieren wir den Kerosinverbrauch der Prüfläufe

im Serienbetrieb gemeinsam mit allen anderen

Energieträgern.

Abbildung 11: Energieverbrauch, Summen ohne Entwicklung und mit Entwicklung in Gigawattstunden

5.3.1.1 Strom

Der Verbrauch von elektrischem Strom hat 2018 gegen-

über dem Vorjahr um zirka acht Prozent zugenommen. Das

ist allein dem Hochlauf der Fertigung geschuldet:

Maschinenbetrieb, Druckluft, Nachtschicht sind hier als

Treiber zu nennen.

5.3.1.2 Strom aus Erdgas (BHKW)

Unser BHKW 2.0 wird mit Bio-Methan befeuert, das als

CO2-neutral anzusehen ist (vergleicheKasten auf Seite 10).

5.3.1.3 Erdgas für Heizung

Das BHKW 2.0 ging im November 2017 in Betrieb und

konnte 2018 wesentlich zur Jahresheizleistung beitragen;

es hat damit die konventionellen Heizkessel entlastet.

Bedingt durch den lang anhaltenden Winter 2017/18 ist

der Gasverbrauch 2018 insgesamt höher ausgefallen, als

in den Vorjahren.

5.3.1.4 Erdgas für Prüfstände

Erdgas wird auch an den Entwicklungsprüfstände einge-

setzt. 2018 gab es keine Entwicklungsprüfläufe (siehe Nr.

5.3.1), daher war der Erdgasverbrauch an den Entwick-

lungsprüfständen gleich Null.

5.3.1.5 Kerosin für Serienprüfstände

An unseren militärischen Serienprüfständen geht die Aus-

lastung seit Jahren stetig zurück. 2017 kam mit der Markt-

einführung des zivilen Triebwerks PW1133G und seiner

Endmontage in München erstmals ziviler Serienbetrieb auf

die Prüfstände. In Abbildung 10 ist der Zuwachs bei

Kerosin ohne Prüfläufe aus der Entwicklung auch im Jahr

2018 deutlich zu erkennen. Der Verbrauch von Kerosin

durch Serienprüfläufe wird auch in den nächsten Jahren

zunehmen, analog zum Hochlauf unserer Triebwerks-

fertigung.

5.3.1.6 Kerosin für Entwicklungsprüfstände

Auf der anderen Seite führte das Ausbleiben umfang-

reicher Entwicklungsprüfläufe zu einem signifikanten

Rückgang des Kerosinverbrauchs für Entwicklung bis auf

zuletzt Null; dieser Rückgang ist ausschlaggebend für den

Rückgang des Gesamt-Energieverbrauchs am Standort.

Zur Bewertung der Bedeutung des Energieverbrauchs in

der Entwicklung siehe auch Ziffer 5.3.1.

5.3.1.7 Heizöl

Die Verfeuerung von Heizöl hat wie in den Vorjahren keine

Rolle im Energiemix gespielt: nicht bei der Wärme-

erzeugung und nicht bei den Umweltauswirkungen.

5.3.1.8 Dieselkraftstoff

Auch der Einsatz von Dieselkraftstoff in Fahrzeugen und

Notstromaggregaten am Standort hat im Berichtszeitraum

keine Rolle im Energiemix gespielt. Der Kraftstoff-

verbrauch unserer Mietwagen und Leasingfahrzeuge ist

dem Scope 3 zuzurechnen und wird an dieser Stelle nicht

berichtet (siehe auch Kapitel 4.1.4).

5.3.2 Maßnahmen zur Energieeinsparung

CLAIR-IS

Unser Programm CLAIR-IS (Clean Air-Industrial Site) hat

2018 fast 10.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden:

138 145 146 150 163

138 20

0

0

0

50

100

150

2014 2015 2016 2017 2018

Energieverbrauch,

nur Entwicklung

gesamt, Scope 1 + 2

Energieverbrauch,

gesamt, Scope 1 + 2

ohne Entwicklung

12

Thema Maßnahme Einsparung CO2 Tonnen

Nutzung regenerativer Energie BHKW 2.0 5.700 MWhelektrisch

5.900 MWhthermisch 4.254

Druckluft Beseitigung von

Leckagen 67.140 m³ 36

Grundwasser/Brunnenwasser Prozesskühlung

(GLT-Auswertung) 8.120.155 5.086

Beleuchtung Geb. 148:

Umrüstung zu LED 8 MWhelektrisch 2

Lüftung Geb. 044:

Lüftung im Windfang 20 MWhelektrisch 6

Verbraucherverhalten

Maschinenbetrieb

kein Stand by-

Betrieb 1.200 MWhelektrisch 332

Summe 9.716

5.4 Wasser Die MTU bezieht Trinkwasser von den Stadtwerken

München (SWM) und Grundwasser zur Verwendung als

Kühlwasser aus einer eigenen Brunnenanlage. Das Trink-

wasser wird nach der Verwendung in den städtischen

Abwasserkanal eingeleitet; das Brunnenwasser pumpen

wir – etwas erwärmt – zurück in den Grundwasserleiter.

Einen kleinen Teil des geförderten Grundwassers leiten wir

in das benachbarte Schwabenbächl ein – ebenso das

Niederschlagswasser von den Dächern mehrerer Werks-

hallen. Weiteres Niederschlagswasser versickert in

Rigolen; nur bei Starkregen (kurzzeitige Einleitmenge)

leiten wir Niederschlagswasser in den städtischen Kanal

ein.

Sowohl für die Förderung und Einleitung des Grund-

wassers, als auch für das Versickern und die Einleitung ins

Schwabenbächl sowie die Einleitung von Abwässern in die

Kanalisation verfügt die MTU über die entsprechenden be-

hördlichen Erlaubnisse.

5.4.1 Trinkwasser und Abwasser

5.4.1.1 Trinkwasser

Trinkwasser wird in Sanitäranlagen, der Kantine und der

Produktion verbraucht.

5.4.1.2 Abwasser

Abwasser umfasst häusliches und betriebliches Abwasser

sowie Niederschlagswasser; häusliches Abwasser entsteht

in den Sanitäranlagen und der Kantine.

Das Wasser, das wir in der Produktion benutzt haben, be-

reiten wir vor der Einleitung in die Kanalisation in unseren

Abwasserbehandlungsanlagen auf.

Abbildung 12: Trinkwasserbezug und Abwasser in Kubikmetern 14)

14 Es werden die Wassermengen der MTU für den Standort München benannt, ohne Erding und Straubing.

Die Wassermengen, die durch unsere Mieter am Standort verursacht werden, zählen wir nicht eigens – sie sind pauschal enthalten.

79 76 79 94 10191 71 80 65 7122 23 23 25 300

50

100

2014 2015 2016 2017 2018

Ta

use

nd

e

Stadtwasser von SWM

Abwasser ins öffentliche

Kanalnetz

davon behandelt in

eigenen Abwasser-

behandlungsanlagen

13

Im Rahmen der Eigenüberwachung wurde durch regel-

mäßige Analysen des Abwassers nachgewiesen, dass die

zulässigen Abwasserparameter im Jahr 2018 sicher ein-

gehalten wurden.

5.4.2 Grundwasser

5.4.2.1 Entnahme und Einleitung

In Abbildung 13 stellen wir die Grundwassermengen dar,

die wir in den letzten fünf Jahren aus dem Boden ent-

nommen und wieder eingeleitet haben.

Abbildung 13: Entnahme und Einleitung von Brunnenwasser in Kubikmetern 15)

2018 setzt sich die Zunahme der Nutzung der Brunnen-

wasser-Anlage fort; wir haben konsequent zusätzliche

Maschinen und Anlagen mit Brunnenwasser-Kühlung

ausgerüstet. Mit jedem neu angeschlossenen Kälteanlage

vermindern wir die Anzahl der elektrischen Kompressor-

Kältemaschinen, die ökologisch wie ökonomisch weniger

effizient sind.

5.4.2.2 Überwachung des Grundwassers

Die Belastung unseres Grundwassers mit leichtflüchtigen

halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) ist seit

mehreren Jahren unverändert und im Berichtsjahr leicht

rückläufig (siehe Abbildung 14).

Abbildung 14: Konzentration leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe (LHKW)

im abfließenden Grundwasser (Messpegel M47)

15 Es werden die Wassermengen der MTU für den Standort München benannt, ohne Erding und Straubing.

Die Wassermengen, die durch unseren Mieter T-Systems am Standort verursacht werden (zirka 2 Mio. m³), sind nicht enthalten.

4,8 4,9 5,3 6,7 7,31,4 1,6 1,1 1,2 1,5

3,2 3,84,3 5,9

6,4

0

2

4

6

8

10

2014 2015 2016 2017 2018

in m

³M

illi

on

en

Einleitung in

Schluckbrunnen

Einleitung ins

Schwabenbächl

Entnahme von

Grundwasser

1,2 1,2 1,2 1,20,8

0

5

10

2014 2015 2016 2017 2018

Konzentration

Grenzwert

14

5.5 Rohmaterial Rohmaterialien, die die MTU für die Fertigung der Trieb-

werksbauteile bezieht, sind im Wesentlichen Titanbasis-

und Nickelbasislegierungen. Die in Abbildung 9 ange-

gebenen Zahlen zeigen die Menge, die im Jahr 2018 ein-

gekauft wurde.

5.6 Hilfs- und Betriebsstoffe, Betriebsbedarf

Bei Hilfs- und Betriebsstoffen geben wir keine

Gesamtsumme an, sondern nennen nur einige wesentliche

Anteile. Die Daten beziehen sich auf die gekaufte Menge

(siehe Abbildung 9).

5.7 Abfall Es setzt sich der Trend zu einer größeren Abfallmenge fort.

Bei den gefährlichen Abfällen zur Verwertung führt der

Hochlauf des elektrochemischen Abtrageverfahrens

ECM/PECM zu einer steigenden Menge nickelhaltiger

Schlämme; ihr Metallanteil wird in der Metallurgie als

Zuschlagstoff eingesetzt; mit ihm werden hochwertige

Legierungen eingestellt. ECM/PECM hat nachteilige

Auswirkungen auf die Trennbarkeit von Kühlschmier-

stoffen (KSS) zu Öl und Wasser in einer unserer Abwasser-

behandlungsanlagen; aus diesem Grund musste die MTU

größere Mengen Emulsion abfahren lassen, ohne Öl und

Wasser getrennt zu haben.

Eine deutliche Verbesserung ist für das vierte Quartal

2019 absehbar.

5.7.1 Nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung

Zunahme: + 200 Tonnen = + 10 Prozent:

+ 100 Tonnen (+ 24%) Holz

+ 38 Tonnen ( + 5%) sonstige Späne und Schrotte

+ 16 Tonnen (+ 38%) Verschlusssachen

- 20 Tonnen ( - 10%) Hochwertspäne

5.7.2 Nicht gefährliche Abfälle zur Beseitigung

Keine wesentliche Veränderung:

Bei nur drei Abfallfraktionen mit zusammen zuletzt 48

Jahrestonnen kann die Schwankung um sechs Tonnen

mehr oder weniger von einem Jahr zum anderen nicht als

Trend angesehen werden.

5.7.3 Gefährliche Abfälle zur Verwertung

Zunahme: + 266 Tonnen = + 40 Prozent:

+ 150 Tonnen (+110%) Emulsion und

Kühlschmierstoffe (KSS)

wegen überhöhter

Nickelkonzentration

+ 35 Tonnen (+ 25%) ECM-Schlamm (Prognose:

stark zunehmend)

+ 40 Tonnen (+ 60%) „Turco“-Reiniger (neu als

Abfall zur Verwertung)

5.7.4 Gefährliche Abfälle zur Beseitigung

Leicht rückläufig: - 21 Tonnen = - 5%

- 70 Tonnen „Turco“-Reiniger (geringere Menge;

jetzt Abfall zur Verwertung)

- 22 Tonnen (- 56%) Emulsionsschlamm, Tank

+ 25 Tonnen (+100%) alkalische Reiniger (neu zur

Beseitigung)

+ 21 Tonnen (+ 40%) Metallschleifschlamm

+ 10 Tonnen (+180%) Flusssäure, Essigsäure

Abbildung 15: Abfallmengen in Tonnen (ohne Bauabfälle)

5.7.5 Verwertungsquote

Die Abfallmenge, die einem Recyclingprozess oder einer

sonstigen Verwertung zugeführt wird, in Relation zur

Gesamtabfallmenge, (Verwertungsquote) steigt über die

Jahre gesehen leicht an (siehe Abbildung 16).

2.319 2.549 2.729 2.604 2.985

384354

508 679

945

4246

43 43

48

478484

498 480

456

0

1.000

2.000

3.000

4.000

2014 2015 2016 2017 2018

gefährlicher Abfall

zur Beseitigung

nicht gefährlicher Abfall

zur Beseitigung

gefährlicher Abfall

zur Verwertung

nicht gefährlicher Abfall

zur Verwertung

15

Abbildung 16: Verwertungsquote für Abfall in Prozent

5.8 Luftreinhaltung In Abbildung 9 zeigen wir die Gesamt-Emissionen von

Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Staub im

Jahr 2018 (Scope 1 und 2). Die Jahrestonnage soll das Ver-

hältnis zu den sonstigen Tonnagen des Input und Output

verdeutlichen. Die Entwicklung der Emissionen der Abluft-

bestandteile im Verlauf von fünf Jahren zeigen wir in den

folgenden Abbildungen (Abbildung 17 bis Abbildung 21).

5.8.1 Emissionsfaktoren berichtigt

An mehreren Stellen emittiert die MTU am Standort

München Abluft aus der Absaugung von Arbeitsräumen,

Anlagen und Prozessen sowie Abgase aus Verbrennungs-

prozessen. Die Luftströme enthalten luftfremde Stoffe

(Luftschadstoffe); die Verbrennungsabgase enthalten zu-

sätzlich das Treibhausgas CO2, das für sich genommen

kein Luftschadstoff ist. Wir betrachten Emissionen, die

direkt am MTU-Standort entstehen (Scope 1) 16) und

solche, die am Ort der Stromherstellung entstehen

(Scope 2) 16).

Für das Berichtsjahr 2017 haben wir die verwendeten

Emissionsfaktoren überprüft und berichtigt; signifikante

Anpassungen gab es bei Strom und Kerosin. Nachdem

Strom und Kerosin zwei der drei bestimmenden Energie-

träger sind, mussten wir die Umweltauswirkungen der

MTU völlig neu bestimmen. Für das Berichtsjahr 2018

verbleiben die Emissionsfaktoren unverändert.

5.8.2 Abgas-Emissionen

Rückwirkend bis 2015 stellen wir die Emissionen der

Prüfstände für Entwicklung und für Serientriebwerke

getrennt dar. Es lässt sich auf diese Weise leicht nachvoll-

ziehen, dass nennenswerte Schwankungen bei der Emis-

sion von Schadstoffen im Wesentlichen von der schwan-

kenden Auslastung der Entwicklungsprüfstände ausgehen.

Im Berichtsjahr gab es keine Entwicklungstests.

Abbildung 17: Kohlenmonoxid-Emission MTU in Tonnen

16 Definitionen „Scope 1“ und „Scope 2 gemäß Greenhouse Gas Protocol Initiative

(GHG-Protokoll), siehe auch Fußnote 9.

83,9 84,6 85,7 86,3 88,640

60

80

2014 2015 2016 2017 2018

Verwertungsquote

12 13 13 12 9

2,8 3,0 3,1 3,3

3,9

0,0

0,8 0,4 0,0

0,0

0

10

20

30

2014 2015 2016 2017 2018

MTU Scope 1, nur Entwicklung

MTU Scope 1, ohne Entwicklung

MTU Scope 2

16

Abbildung 18: Stickoxid-Emission MTU in Tonnen

Abbildung 19: Schwefeldioxid-Emission MTU in Tonnen

Abbildung 20: Staub-Emission MTU in Tonnen

22 23 23 23 16

24 21 21 27

34

1 64 340 0

0

30

60

90

2014 2015 2016 2017 2018

MTU Scope 1, nur Entwicklung

MTU Scope 1, ohne Entwicklung

MTU Scope 2

12 13 13 13 9

0,90,8 0,7 0,9

1,2

0,02,4 1,3

0,0

0,0

0

10

2014 2015 2016 2017 2018

MTU Scope 1, nur Entwicklung

MTU Scope 1, ohne Entwicklung

MTU Scope 2

1,3 1,4 1,4 1,4 1,0

0,1

0,2 0,10,1

0,1

0,0

0,20,1

0,0

0,0

0

1

2014 2015 2016 2017 2018

MTU Scope 1, nur Entwicklung

MTU Scope 1, ohne Entwicklung

MTU Scope 2

17

Abbildung 21: Kohlendioxid-Emissionen MTU in Tausend Tonnen

5.8.3 Kältemittel aus Kühlanlagen

Keine relevante Änderung gegenüber dem Vorjahr.

Abbildung 22: Verluste von Kältemitteln durch Leckagen

5.9 Lärmschutz Keine relevante Änderung gegenüber dem Vorjahr. Keine

Lärmbeschwerde im Berichtsjahr.

5.10 Biologische Vielfalt Der Standort München der MTU Aero Engines wird seit

1936 industriell genutzt; er liegt in einem Industriegebiet.

Dennoch gibt es Grünflächen, Bäume, Vögel und sonstige

wild lebende Tiere. Davon ausgehend, dass eine größere

unbebaute Fläche ein größeres Potenzial für Biodiversität

hat, geben wir als messbare Größe für die Biodiversität die

Fläche des Werksgeländes an, die durch Bauwerke versie-

gelt ist, mithin den Kehrwert der bebauten Fläche: je we-

niger Fläche bebaut ist, desto mehr Fläche steht für die

Natur zur Verfügung (siehe Abbildung 23).

Den Löwenanteil an der Zunahme der Versiegelung hat das

neu gebaute Testzentrum G200, das das kleinere Gebäude

205 ersetzt.

Abbildung 23: Bebaute Fläche in Quadratmeter

022 23 23 23 16

1313 14 15

14

010 5 0

0

0

20

40

2014 2015 2016 2017 2018

Ta

use

nd

e

MTU Scope 1, nur Entwicklung

MTU Scope 1, ohne Entwicklung

MTU Scope 2

11 8 44 10 935 97 82 86 640

50

2014 2015 2016 2017 2018

Anzahl Leckagen [Stück]

Verluste Kältemittel [kg]

199 190 191 188 190100

150

200

2014 2015 2016 2017 2018

Ta

use

nd

e

Bebaute Fläche

18

6 Umweltleistung Gemäß EMAS III stellen wir in der Umwelterklärung die

Umweltleistung der MTU Aero Engines AG anhand von

Kernindikatoren dar. Die Kernindikatoren setzen sich zu-

sammen aus einer Auswirkung (A) (Abbildung 24), bezogen

auf eine Bezugsgröße (B) (Abbildung 25), daraus ergibt

sich die Kennzahl (R) (Abbildung 26).

In der Umwelterklärung 2016 haben wir als Bezugsgröße

(B) erstmals die Summe der Maschinenlaufstunden in der

Produktion der MTU Aero Engines AG verwendet, um so

den Bezug zur Produktivität herzustellen. Eine Erhöhung

von Emissionen um beispielsweise fünf Prozent käme einer

relativen Abnahme gleich, wenn die Anzahl der Maschinen-

laufstunden gleichzeitig um zehn Prozent zunähme.

Abbildung 24: Auswirkung (A) der Kernindikatoren

2014 2015 2016 2017 2018

Energie, ohne Entwicklung GWh 138 145 146 150 163

Energie, nur Entwicklung GWh 1 38 20 0 0

Nickelbasislegierung t 2.061 2.020 1.904 2.163 3.281

Titanbasislegierung t 255 192 222 319 434

Spritzpulver t 20 18 21 20 24

Öle, Schmierstoffe t 68 46 68 77 108

Kühlschmierstoffe t 116 142 109 124 94

Chemikalien t 547 583 587 854 658

Stadtwasser von SWM m³ 78.954 76.218 79.279 94.194 77.273

Entnahme von Grundwasser m³ 4.755.906 4.913.081 5.300.455 6.741.593 7.257.771

Summe Abfall t 3.223 3.433 3.778 3.805 4.434

Summe gefährlicher Abfall t 862 838 1.006 1.159 1.401

Summe CO, ohne Entwicklung t 15 16 16 16 12

Summe NOx, ohne Entwicklung t 45 44 44 50 49

Summe SO2, ohne Entwicklung t 13 14 14 14 10

Summe Staub, ohne Entwicklung t 1,4 1,5 1,5 1,5 1

Summe CO2, ohne Entwicklung t 34.347 35.979 36.469 37.592 29.870

Bebaute Fläche m³ 199.183 190.075 191.015 188.043 189.780

Abbildung 25: Bezugsgröße (B) für die Bestimmung der Kennzahl (R) 17)

2014 2015 2016 2017 2018

Produktionsstunden, relativ

100% 5% 3% 3% 22%

17 Die Werte der Jahre 2015 bis 2018 beziehen sich auf die Ausgangsbasis: 2014 = 100 Prozent.

100%

105%103% 103%

122%

80%

100%

120%

2014 2015 2016 2017 2018

Produktionsstunden, relativ

100%

19

Abbildung 26: Kennzahl (R), bezogen auf normierte Produktionsstunden (100 Prozent) 17)

2014 2015 2016 2017 2018

Energie, ohne Entwicklung 100% 1% 1% -1% -10%

Energie, nur Entwicklung 100% 5180% 2674% -81% -100%

Nickelbasislegierung 100% -7% -11% 2% 31%

Titanbasislegierung 100% -28% -16% 22% 40%

Spritzpulver 100% -14% 1% -3% -3%

Öle, Schmierstoffe 100% -36% -3% 10% 30%

Kühlschmierstoffe 100% 16% -9% 4% -34%

Chemikalien 100% 1% 4% 52% -1%

Stadtwasser von SWM 100% -8% -3% 16% -20%

Entnahme von Grundwasser 100% -2% 8% 38% 25%

Summe Abfall 100% 1% 13% 15% 13%

Summe gefährlicher Abfall 100% -8% 13% 31% 33%

Summe CO, ohne Entwicklung 100% 1% 3% 4% -30%

Summe NOx, ohne Entwicklung 100% -8% -6% 7% -11%

Summe SO2, ohne Entwicklung 100% -1% 0% 1% -38%

Summe Staub, ohne Entwicklung 100% -1% 1% 2% -38%

Summe CO2, ohne Entwicklung 100% 0% 3% 6% -29%

7 Umweltvorschriften An dem Verfahren zur Überwachung und Umsetzung von Veränderungen an Gesetzen und anderen Vorschriften gibt es

keine Änderung gegenüber dem Vorjahr.

Klaus SCHMID Leiter Umweltschutz und Arbeitssicherheit Umweltschutzbeauftragter

Lars WAGNER Standortleiter Umweltschutzv ntwortlicher

8 Umwelterklärung 8.1 Ansprechpartner Für Fragen zur Umwelterklärung steht Ihnen zur Verfügung:

Klaus Schmid Leiter Umweltschutz / Arbeitssicherheit MTU Aero Engines AG Dachauer Straße 665 80995 München www.mtu.de

Tel.: (089) 1489-2207 Fax: (089) 1489-96274 E-Mail: [email protected]

8.2 Validierung der Umwelterklärung Erklärung des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten:

Der Unterzeichner, Joachim Müller 18), bestätigt, begutachtet zu haben, ob der Standort, wie in der aktualisierten Um-welterklärung mit der Registrierungsnummer angegeben, alle Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) erfüllt. Diese Validierung er-folgte unter Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2017/1505.

Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass

d) die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 durchgeführt wurden,

e) das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,

f) die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung für den Standort München, Dachauer Str. 665 der MTU Aero Engines AG ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Organisation innerhalb des in der Umwelterklärung angegebenen Bereichs geben.

Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden. Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1221 / 2009 erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigen-ständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden.

Landsberg, den 0 (Leg. ox3

8.3 Vorlage der nächsten Umwelterklärung Der Termin für die nächste Umwelterklärung wurde auf Mai 2020 festgelegt.

München, yffn 13.06.2019

EMAS-Umweltgutachter mit der Registrierungsnummer DE-V-0236 akkreditiert oder zugelassen für den Bereich 30.3 (NACE-Code)

20